Die Welt im Lot: ‘Mondrian. Die Linie’ – eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau
Ein Gastbeitrag von Christian Langner
Am 26. Oktober führte uns, eine Gruppe aus dem Religionsphilosophischen Salon und weitere Interessierte, Christian Langner durch die Ausstellung „Mondrian. Die Linie“ im Martin-Gropius-Bau. Für alle, die dabei waren oder die gerade nicht dabei sein konnten, überlässt uns Christian Langner seinen Text, er weckt Verständnis … und hoffentlich Lust, die Ausstellung noch zu besuchen. CM.
Im Martin-Gropius-Bau gibt es eine Buchhandlung, in der auch Designobjekte, früher nannte man das Kunstgewerbe, verkauft werden. Dort finden sich zur Zeit Tabletts, Trinkbecher und Servietten mit schwarzen Linienrastern, mit roten, gelben und blauen Farbflächen auf weißem Grund – und jeder weiß nun bereits, dass hier von Bildern Piet Mondrians die Rede sein wird. Was einmal als Ausdruck einer tiefernsten, religiösen Suche, einer Pilgerreise, ins Werk gesetzt wurde, ist in einer Gesellschaft, der nichts heilig ist und die alles zum Objekt ihrer dekadenten Konsumwünsche macht, zum Markenzeichen und zur banalen Dekoration verkommen. Wer die einmalige Gelegenheit nutzen will, sich in einen Dialog zu begeben mit den Bildern eines der ganz Großen der Klassischen Moderne, muss sich von dieser ‘Rezeptionsgeschichte’ befreien und sollte sich vergegenwärtigen, dass eine andere Ikone der Moderne, die Neue Nationalgalerie, vor 50 Jahren mit einer großen Piet-Mondrian-Retrospektive eröffnet wurde. Sie wäre auch der angemessene Ort für diese Ausstellung. Eng ist die Verbindung der Ideen Mondrians zur Architektur, kongenial der Bau Mies van der Rohes, und dessen war man sich vor einem halben Jahrhundert auch noch sehr bewusst. Nahezu symbolisch muten daher die beiden Buchstaben an, die dort wie ein Menetekel Touristen und Berlinern entgegenhalten: ZU! Wegen Renovierung für Jahre geschlossen. So sind mehr denn je auch die Wege zu Mondrian verschlossen (s.o.) und es gilt, einen neuen Zugang zu finden, sie wieder zu erschließen, sich über unsere neo-biedermeierliche Nippes-Kultur hinweg zu setzen und ihnen ihren Sinn, ihre Bedeutung und ihre Würde zurück zu geben.
Dafür ist diese Ausstellung mit Werken aus dem Gemeentemuseum Den Haag auf ideale Weise geeignet. Bild für Bild macht sie nachvollziehbar, wie traditionell Mondrians Reise begann und in welche kosmischen Weiten ihn seine ‘Kompositionen’ führten, der Entwicklung der Linie folgend, die seit alters her den Geist ins Bild setzt – in Verbindung oder im Gegensatz zur Fläche, zur Farbe, die den Körper repräsentiert. Wie man dem Meer jeden Quadratmeter Land mühsam abringen muss – wer wüsste das besser als Piet Mondrian, Holländer und Küstenbewohner, so erobert Mondrian konsequent neues Terrain auf dem Weg vom (naturalistischen) Abbild zum Bild(zeichen), das seinen Sinn einzig aus und in sich selbst hat ohne deshalb bedeutungslos zu sein. Das hat es bis vor hundert Jahren in der Malerei nicht gegeben und die in diesen Bildern zum Ausdruck gebrachte Sehnsucht nach universeller Harmonie war nicht zuletzt eine Reaktion auf die Verheerungen des (1.)Weltkriegs in den Köpfen und Herzen der Menschen, denen jeglicher verlässliche Grund entzogen war, die ihr seelisches Gleichgewicht verloren hatten.
Mondrian geht von der Natur aus, die ihn umgibt und versucht, durch Reduktion und Konzentration seiner darstellerischen Mittel immer größere Klarheit und Aussagekraft zu entwickeln. Das Meer, die Weite des Horizonts und die Holzpfähle der Buhnen, die Bäume am Strand sind das ganz handgreifliche, sinnliche Ausgangsmaterial, um die dualistischen Lebensprinzipien, ‘weiblich und männlich’, Frieden und Krieg, in einen horizontalen und vertikalen Rhythmus zu übersetzen, der hinter die Sichtbarkeit der Natur blickt, der durch sie hindurch sieht, denn „Inneres macht leben“, jenseits der oberflächlichen Genüsse; aber: „Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen gewesen wäre“. Und so führt der Weg, die Metamorphose in die sichtbare Welt des Geistigen über die vergängliche Welt welkender Blumen (‘Sterbende Chrysantheme’, 1908) in die Sphären reiner Formen und Farben – und gerader Linien im rechten Winkel, wo „die Welt (wieder) im Lot ist“ (Komposition in Oval mit Farbflächen 2, 1914). Das Oval gibt hier den idealen Rahmen, um darin das Unbegrenzte zu Erforschen. Die Lebensaufgabe: Das ‘Gleichgewicht aus Kontrasten’ immer wieder neu herzustellen – Kreuzungspunkte, Knotenpunkte des Lebens in seiner permanenten Bewegung, dabei Proportionen ausmessend zwischen alles sprengender Lebenskraft und harmonischer Balance, zwischen Offenheit und Begrenzung – objektiv, nach Proporz und Portionen ermittelt, ebenso abstrakt (und damit gerecht) wie konkret (und damit menschlich) – nichts weniger als ein Gesellschaftsmodell, in dem die Einheit von Religion und Philosophie, von Wissenschaft und Kunst wieder hergestellt ist.
Wie alle Idealisten ist Mondrian ein Romantiker. Malen ist für ihn deshalb kein Abbilden, sondern ein Sich-vorstellen. Gerade seine logisch-abstrakte Bild-Grammatik ist das Forschungsergebnis intensiver Auseinandersetzung mit den mystisch-theosophischen Strömungen seiner Zeit, besonders wirksam auf dem Hintergrund des strengen niederländischen Calvinismus. Mit seinen Kreuzstrukturen im ovalen ‘Rahmen’ macht sich Mondrian auf in eine asketische Welt gemalter Utopien, wo „die Kunst (als ‘Kunstgenuss’) überflüssig wird“, weil ihre/seine Formeln für sittliches Verhalten in ihrer ethischen Wirkung verstanden, d.h. ‘gelebt’ werden. ‘Kunst’ ist bei Mondrian nicht mehr aber auch nicht weniger (!) als der Weg zum Ziel und er entfernt alles Subjektive, fragt bei jedem Bild neu ‘was ist notwendig, was ist entbehrlich, um das zu bedenken, was (noch) mehr als die Kunst sein könnte?’ So bleibt auch die organische Urform der Natur, das Oval, schließlich zurück, und das (Bau-)gerüst des Lebens, die ‘Architektur der Natur’, tritt immer radikaler in Erscheinung. Mondrian sucht danach „durch die Natur hindurch zu sehen“, in eine Tiefe, wo nicht die subjektive Wahrheit, sondern die Wahrheit hervortritt. Seine Bilder werden dabei zu ‘Gesetzestafen’ (als solche 1925 vom Bauhaus anerkannt) und entfalten in der Architektur einen wegweisenden Lebensraum – eine Erfahrung, die beim Besuch der Meisterhäuser des Bauhauses in Dessau heute wieder nachvollzogen werden kann und damit die lebendige Verkörperung einer wohl geordneten Welt mit humanen, universell gültigen Regeln und Gesetzen. Auf der Suche nach einem harmonischen Ganzen hinter der Macht des Zufalls wird die Ästhetik zum ethischen Maßstab des 20. Jhdts.:“Die Ästhetik bringt uns der Vollendung oder Vollkommenheit so nahe wie wir können (als) die einzige qualitative Form der Erkenntnis.“ (M.Seuphor)
Für den Sitzungssaal des nach diesen Prinzipien der ‘reinen, neu gebildeten Schöpfung’ (mit Neo-Plastizismus so ‘deutsch’ wie missverständlich übersetzt) 1928-31 neu erbauten Rathauses von Hilversum wurde ein repräsentatives Gemälde gesucht. Mondrian bot ‘Im rechten Winkel’ an, eine Komposition, die ausschließlich aus zwei sich kreuzenden schwarzen Linien in einem auf die Spitze gestellten Quadrat bestand. Die Ratsherren hatten eher an etwas im Stile Rembrandts gedacht und reagierten mit Entsetzen und Gelächter auf diesen ‘würdelosen Witz’. Mondrian hatte ihnen ein ernstes Zeichen gegeben, einen Maßstab der Unveränderlichkeit und der verlässlichen Ruhe für verantwortliches Handeln unter den Bedingungen des politischen Tagesgeschäfts voller individueller Interessen und gefühlsgeleiteter Machtspiele. Der Appell an eine ‘rechtwinklige’, rechtschaffene Lebensführung, dem Gemeinwohl verpflichtet in der Suche nach Interessenausgleich, demokratischen Gesellschaftsstrukturen und Lösungen für ein harmonisches Miteinander, war hingegen eine inakzeptable Zumutung. Mondrians Bilder sind eben keine Dekorationen sondern Provokationen.
Christen kennen die Wirkmächtigkeit und den Skandal solcher Zeichen im Symbol des Kreuzes. Und im Grunde wissen sie deshalb auch, dass gerade ‘abstrakte’ Bilder ohne den ‘inneren Dialog’ mit ihrem Betrachter – ohne das Gebet (die Meditation) – totes Holz bleiben. Man kann den Klang dieser Bilder hören, ihre Schwingungen spüren, wenn man bereit ist, an ihnen ‘weltfremd’ zu werden. In ihrer schöpferischen Mehrdeutigkeit und bewusst gestalteten Offenheit sind sie – immer ‘im Rahmen des von ihnen vorgegebenen Möglichen’ – Wegweiser und Wegbegleiter, ähnlich einem Mandala: „Denn ‘das Letzte’ lässt sich nicht in Gestalten bannen“(heinrich Lützeler) – es lässt sich eben nicht abbilden, sondern bildet sich in uns, wenn wir es zulassen.
copyright: Christian Langner
Mondrian. Die Linie
Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau noch bis zum 6.12.2015
Mi-Mo (Di geschlossen) 10-19 Uhr
11 Euro / Gruppen ab 5 Personen 8 Euro (bis 16 Jahre Eintritt frei)
www.gropiusbau.de