Vor 50 Jahren: Stonewall Rebellion der Homosexuellen in New York. Und in der katholischen Kirche besteht der § 175 fort….

Startdatum: 27. Juni 2019
Enddatum: 28. Juni 2019
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Donnerstag, 27. Juni 2019 - um 0:00 Uhr am Freitag, 28. Juni 2019
Gedenktag | Jahrestag

Homosexuelle haben gegen die gewalttätigen Razzien der Polizei rebelliert, vor 50 Jahren in New York, am 27.Juni, in der Bar "Stonewall INN" im Stadtteil Greenwich Village. Die homosexuelle Befreiung weltweit hat dort ihren starken Impuls, man möchte sagen, ihren "Start", erhalten. Ohne heftigen Widerstand gegen die Feinde der Demokratie und Menschenrechte gibt es also keinen Fortschritt. Inzwischen hat sich die Polizeiführung von New York für die Gewalttaten der Kollegen damals entschuldigt. Durchaus nicht üblich, dieses Verhalten einer Polizeibehörde.

Nur: Im Vatikan und der römisch-katholischen Kirche besteht der §175 nach wie vor weiter.
Die so heftige katholische PIS Regierung in Polen folgt diesem Beispiel und behindert homosexuelle Lebensmöglichkeiten, wo diese PIS Regierung nur kann. Sie sorgt nicht für die Weiterbildung der katholischen Bevölkerung, die sich zu wahrlichen Hasstiraden gegen Homosexuelle verleiten lässt. Dabei sollten diese Leute bitte schön dann konsequenterweise genauso wütend sein auf die vielen homosexuellen Priester in ihren eigenen Gemeinden und Klöstern! In vielen muslimisch geprägten Ländern gilt die Verfolgung Homsexueller nach wie vor, auch und in vielen Diktaturen, Nord-Korea usw.
Lesen Sie den weiterführenden Beitrag unter: "Weitere Informationen", oben links anklicken.

Leszek Kolakowski vor 10 Jahren gestorben: Dem “gesunden Menschenverstand” misstrauen

Datum: 17. Juli 2019
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Mittwoch, 17. Juli 2019 - um 0:00 Uhr am Mittwoch, 17. Juli 2019
Gedenktag

Es ist keine Frage: Spätestens zu seinem Todestag vor 10 Jahren (am 17. Juli 2009) sollten wir wieder Leszek Kolakowski lesen und mit ihm denken, dem einstigen KP Marxisten in Polen und immer kritisch-skeptischen Frager, dem Philosophen mit dem Sinn für Transzendenz und Mythos heute. Lesen Sie diesen Hinweis.

Christi Himmelfahrt: Vernünftig verstehen!

Datum: 30. Mai 2019
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Donnerstag, 30. Mai 2019 - um 0:00 Uhr am Donnerstag, 30. Mai 2019
Feiertag | Gedenktag

Das Fest "Christi Himmelfahrt" irritiert mit seinem Titel viele Menschen. Ein fernes, fremdes Weltbild wird da beschworen. Aber Christi Himmelfahrt kann nur im Zusammenhang von Ostern und Pfingsten angemessen, d.h.vernünftig, verstanden werden: Diese drei christlichen Feste meinen nämlich mit unterschiedlichen Akzenten das Gleiche. Wer nicht länger voller Unverständnis diese drei "Ereignisse" bzw. Festtage ignorieren will, wer also seine je eigene vernünftige christliche Lebensphilosophie, Glaube genannt, entwickeln will, sollte diesen Beitrag lesen. Er zeigt elementare Verstehensmöglichkeiten auf.

Jürgen Habermas wird 90

Datum: 18. Juni 2019
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Dienstag, 18. Juni 2019 - um 0:00 Uhr am Dienstag, 18. Juni 2019
Jahrestag

Der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas wird am 18.6. 2019 90 Jahre alt. Ein Grund mehr, erneut auch an die Themen zu erinnern, die Habermas zu Religionen und Kirchen in der post-säkularen Gesellschaft und dem entsprechenden Staat vorgeschlagen hat. Er plädiert für eine wechselseitige Lernbereitschaft von religiösen und nicht-religiösen Menschen, zu denen er sich selbst zählt.Sind seine Hinweise heute noch aktuell, angesichts des zunehmenden Fundamentalismus in allen Religionen und Kirchen?

Filmfestspiele in Cannes 2019: Der Mord an einem Bischof. Ein Film von George Clooney.

Startdatum: 14. Mai 2019
Enddatum: 25. Mai 2019
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Dienstag, 14. Mai 2019 - um 0:00 Uhr am Samstag, 25. Mai 2019
Kongress

1998 wurde in Guatemala der katholische Bischof Juan Gerardi von Militärs ermordet. Er war ein leidenschaftlicher Verteidiger der Menschenrechte. Der Dokumentarfilm von George Clooney führt uns in diese hierzulande vergessene Welt des Elends, der Diktaturen, der Herrschaft reaktionärer evangelikaler und pfingstlerischer Kreise, die in enger Verbindung mit der US amerikanischen Regierung agieren. Wir werden in dem Film veilleicht befreit von unserem eurozentrischen Blick: Es gibt eben mehr als Brexit Probleme oder das Geschwafel der AFD Leute.
Der Film über das arme Guatemala und seinen Menschenfreund wird im "wunderschönen" reichen Cannes gezeigt anläßlich der Filmfestspiele 2019.

Für eine demokratische, republikanische Kirche: Erinnerungen an Abbé Grégoire, gestorben am 28.Mai 1831.

Datum: 28. Mai 2019
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Dienstag, 28. Mai 2019 - um 0:00 Uhr am Dienstag, 28. Mai 2019
Gedenktag

Ein Hinweis von Christian Modehn

Er war ein führender Kopf der Französischen Revolution und ein Gestalter ihrer humanistischen Ziele: Der katholische Priester Abbé Grégoire. Sein vollständiger Name ist: Henri Jean-Baptiste Grégoire. Er war der berühmte „Priester-Bürger“, „citoyen par excellence“, schreibt der Historiker Bernard Plongeron (Concilium, 1989, Heft 1, Seite 31, französische Ausgabe).
Abbé Grégoire ist eine Ausnahme – Gestalt in dem damaligen antirepublikanischen, antidemokratischen und reaktionären Katholizismus, repräsentiert im Vatikan. Er hat dafür gesorgt, dass sich mindestens für ein paar Jahre die Ideen des katholischen Glaubens mit den richtigen Ideen der Französischen Revolution versöhnen konnten. Er ist die entscheidende Gestalt unter den Abgeordneten des revolutionären Parlaments, der die rechtliche Gleichberechtigung der Juden durchsetzte sowie auch die Abschaffung der Sklaverei. Die Bevölkerung der Republik Haiti, die erste unabhängige Republik in den damaligen südmaerikanischen Kolonien, hat ihn hoch verehrt! Und bei seinem Tod 1831 mehrere Tage eine Staatstrauer begangen.
Er hat für die Eingliederung des katholischen Klerus in die Verfassung der Republik gestimmt (Constitution civile du Clergé): „Alle Bischöfe und Pfarrer müssen von nun an von den Bürgern gewählt werden“. Der Papst wird lediglich von der Wahl benachrichtigt. Alle Priester müssen auf die Verfassung der Republik schören. Seit der Zeit ist der französische Klerus der Revolutionsepoche gespalten, republikanisch oder nicht, also königstreu und dem Papst ergeben.
Geboren wurde Grégoire am 4. Dezember 1750 in Vého bei Luneville in Lothringen, einer Region, in der sich unterschiedliche philosophische und aufklärerische Bewegungen versammelten. Er war zuerst Pfarrer und Theologe, bevor er als Abgeordneter ins Pariser Parlament kam.
Seine geistigen Impulse bezog er vor allem aus dem Studium der alten, der ursprünglichen Kirche („ecclesia antiquior“). Er verfasste zahlreiche politische und theologische Studien, 427 Titel von ihm sind bis jetzt zusammengetragen und tausende von Briefen: Ein Intellektueller und ein Verteidiger der Menschenrechte, und das alles ab 1789, zu einer Zeit, als die Päpste die Menschenrechte und die Freiheit verfluchten. Abbé Grégoire ließ sich nicht unterkriegen. Dabei hatte er gar nichts gegen die Dogmen der Kirche, er wollte nur menschliche Verhältnisse in Staat und Kirche. Er fand es normal, dass man katholische Bischöfe wählte: Er wurde etwa zum Bischof von Blois gewählt. Er setzte es durch, dass Französisch die Sprache in katholischen Messen wurde; er organisierte Synoden als Orte des freien katholischen Disputs. Er setzte sich für eine Versöhnung der römischen mit der orthodoxen Kirche ein.
Natürlich, möchte man sagen, wurde dies alles vom Vatikan verboten, untersagt, zerschlagen. Die zerstörerische Kraft alles Lebendigen war im Vatikan immer schon sehr groß. Aber Abbé Grégorie ließ sich nicht in die Verzweiflung treiben, er kämpfte für die Menschenrechte, für die Befreiung der “Schwarzen“. Michelet sagte von ihm: „Abbé Grégoire hat zwei Gottheiten gehabt, Christus und die Demokratie. Beide vermischten sich seiner Meinung nach zu einer einzigen Überzeugung, denn beide haben dasselbe Ideal, die Gleichheit und die Brpderlichkeit“ (Histoire et dictionnaire de la Révolution Francaise, Robert Laffont, 1987, Seit 860)
1950, zum 200. Gedenken an die Geburt dieses freien, republikanischen Priesters, Bischofs und Politikers war es ausgerechnet der vietnamesische Politiker Ho-chi-Minh, der seiner gedachte: als einem „Apostel der Freiheit der Völker“.
Am 28. Mai 1831 ist Abbé Grégoire in Paris verstorben. An seiner Bestattung auf dem Friedhof Montparnasse, Paris, nahmen 20.000 Studenten und Arbeiter teil, berichtet Bernard Plongeron (ebd., S. 43).
1989 im Rahmen der Feiern „200 Jahre Französische Revolution“ erhielt dieser republikanische, demokratische Priester endlich ein Ehrengrab im berühmten Pariser Panthéon. Die französischen Bischöfe, immer noch im Zorn auf ihren großen republikanisch-katholischen Vorgänger, nahmen selbstverständlich NICHT an den Feiern im Panthéon teil, so klein kariert sind diese Herren nun einmal. Lediglich der progressive Außenseiter unter den Bischöfen, Jacques Gaillot, Bischof von Evreux, nahm an den von Staatspräsident Mitterrand geleiteten Zeremonien im Panthéon teil.
Es wird Zeit, dass sich einige Leute an Abbé Grégoire erinnern. Leider sind seine Werke in deutscher Sprache nicht verfügbar. Ich finde diesen Mangel in gewisser Weise typisch: Wie viele hundert Bücher wurden in frommen Verlagen über Schwester Theresia vom Kinde Jesu in Lisieux oder über den angeblichen Mystiker, den Pfarrer von Ars publiziert?
Und eben nicht über einen revolutionären, republikanischen Priester und Bischof, einen Kämpfer für die Menschenrechte!

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin