Georg Lukács vor 50 Jahren gestorben: Am 4. Juni 1971

Startdatum: 4. Juni 2021
Enddatum: 11. Juni 2021
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Freitag, 4. Juni 2021 - um 0:00 Uhr am Freitag, 11. Juni 2021

Der Philosoph und Literaturwissenschaftler Georg Lukács (1885 - 1971) hat ein sehr umfangreiches und vielfältiges Werk hinterlassen. Seit 1919 hat er sich als Marxist und Kommunist, nach den Erfahrungen mit Stalin und der KP seiner ungarischen Heimat nur noch als Marxist verstanden. Lukács Denken ist nach wie vor anregend, auch über den Kreis marxistisch orientierter Wissenschaftler hinaus, man denke nur an die Rezeption des von Lukács vertieften "Verdinglichung" - Begriffes durch den Soziologen Hartmut Rosa in seinem viel beachteten Buch "Resonanz".
In dem Band "Ästhetik, Marxismus, Ontologie", herausgegeben von Rüdiger Dannemann und Axel Honneth (Suhrkamp Verlag, 2021) werden auch die Interessen Lukács an der Religion, der jüdischen Mystik und dem Christentum sichtbar. Dieser Beitrag zeigt einige Details: LINK

Pfingsten mit Hegel verstehen

Startdatum: 22. Mai 2021
Enddatum: 30. Mai 2021
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Samstag, 22. Mai 2021 - um 0:00 Uhr am Sonntag, 30. Mai 2021
Feiertag | Gedenktag

Der Philosoph G.W.F.Hegel wollte bekanntlich das Christentum philosophisch verstehen und für die moderne Lebenswelt auf den Begriff bringen, auch das Fest "Pfingsten": Die alte kirchliche Dogmatik spricht im Bild von dem "Ausgießen des heiligen Geistes auf die Gemeinde der Jünger Jesu". Hegel meint: Es gibt nur den einen Geist, den einen göttlichen Geist, der in allen Menschen "immer schon" lebt. Dieser Geist muss "nur" zum Bewusstsein gebracht werden, und daran werden die Menschen zu Pfingsten erinnert. Dabei ist für Hegel dieses Gedenken an den universalen einen Geist der einen Menschheit ein Fest mit politischen Konsequenzen. LINK

Rahel Varnhagen: Vor 250 Jahren geboren: Die Gründerin der “Gespräch – Salons” in Berlin

Startdatum: 17. Mai 2021
Enddatum: 25. Mai 2021
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Montag, 17. Mai 2021 - um 0:00 Uhr am Dienstag, 25. Mai 2021
Gedenktag | Jahrestag

An Rahel Varnhagen, die Schriftstellerin, muss auch wegen ihrer großartigen Idee erinnert werden: An ihre Gründung von Gesprächs-Salons, den Treffpunkten unterschiedlicher Menschen zu einer niveauvollen Debatte. Angesichts der Verhältnisse in den großstädtischen Gesellschaften heute sind Salons hilfreiche und inspirierende Angebote eines Miteinanders der Verschiedenen. Haben die Verantwortlichen der Kulturpolitik die Notwendigkeit von Salons erkannt? Fördern sie diese kulturellen Initiativen? LINK

Napoleon schafft sich seine Kirche, seinen Feiertag, seine religiöse Sendung

Startdatum: 5. Mai 2021
Enddatum: 15. Mai 2021
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Mittwoch, 5. Mai 2021 - um 0:00 Uhr am Samstag, 15. Mai 2021
Gedenktag | Jahrestag

Am 5. Mai 1821 ist Napoléon Bonaparte auf St. Helena verstorben. War der Kaiser und politische Reformer und Diktator und Freund des großen Gemetzels auch religiös? Was bedeutete ihm die katholische Kirche? Warum wollte er eine Art napoleonische Staatskirche aufbauen? Warum schuf er seinen eigenen Feiertag "Sankt Napoléon" (15. August)? Warum fühlte er sich in einer göttlichen Mission? LINK

Luther auf dem Reichstag in Worms: Beginn eines pluralistischen Christentums

Startdatum: 17. April 2021
Enddatum: 24. April 2021
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Samstag, 17. April 2021 - um 0:00 Uhr am Samstag, 24. April 2021
Feiertag | Gedenktag

Luther ging als Ketzer zum Reichstag von Worms, dort erklärte er am 17. bzw. 18. April 1521 seine theologische Überzeugung. Und er blieb standhaft gegenüber der päpstlichen und kaiserlichen Gewalt. Durch seinen Mut konnte sich das Christentum als Pluralität entwickeln. Dies führte dazu, dass sich später die Menscherechte als die übergeordnete Dimension gegenüber den Kirchen entwickelten. Religiöse Überzeugungen wurden also gegenüber den universal geltenden Menschenrechten - prinzipiell - sekundär. Und zwar zurecht, zeigt Christian Modehn in seinem Beitrag. LINK

Elend, nackt und bloß. Jesus am Kreuz: Eine Ra­dio­sen­dung RBB Kultur. Karfreitag 2.4.2021 um 9.00 Uhr

Startdatum: 2. April 2021
Enddatum: 18. April 2021
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Freitag, 2. April 2021 - um 0:00 Uhr am Sonntag, 18. April 2021
Feiertag | Ra­dio­sen­dung

Eine Ra­dio­sen­dung von Christian Modehn am Karfreitag, am 2.4.2021 um 9.04 (bis 9.30) auf RBB Kultur. Der TEXT dieser Sendung: LINK

Das Kruzifix, ob in Schlafzimmern oder Amtsstuben, ist in Europa kaum noch beachtete Alltagskultur. Es sind die Künstler, die uns einladen, den "Skandal des Kreuzes" wieder wahrzunehmen, Jesus von Nazareth, seinen Qualen erlegen, hängt fast nackt am Kreuz. Und in dieser Blöße hält ihn auch seine Mutter in ihren Armen. Der verwundete, geschundene Leib spendet Christen Trost: Auch ihr Erlöser hat das Schicksal der leidenden Menschheit geteilt.

Dabei ist bereits das ganze Leben Jesu von einer "existentiellen Nacktheit" bestimmt, von radikaler Offenheit, Wahrhaftigkeit und Schutzlosigkeit. "Auch ich kann nur in dieser Haltung meinem nackten Gott begegnen", betont der Jesuitenpater Klaus Mertes. Der nackte Jesus wird zum Symbol einer modernen Spiritualität. Sie findet Inspirationen bei Künstlern wie Michelangelo und Matthias Grünewald, bei Max Beckmann und Alfred Hrdlicka.

Das Manuskript bestellen:religion@rbb-online.de
Zum "Nachhören" der Sendung gibt es die Möglichkeit über das Internet rbb kultur. https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/lebenswelten/archiv/20210402_0900.html

Die Pariser Commune – vor 150 Jahren.

Startdatum: 18. März 2021
Enddatum: 28. Mai 2021
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Donnerstag, 18. März 2021 - um 0:00 Uhr am Freitag, 28. Mai 2021
Gedenktag | Jahrestag

Die Pariser Commune begann am 18. März 1871, sie wurde von der Regierung in Versailles niedergeschlagen und endete schon am 28. Mai 1871.Die Communarden wagten es, eine eigene demokratische Stadtverwaltung mit demokratischen Strukturen aufzubauen gegen den Willen reaktionärer Politiker, die zu Beginn der 3. Republik herrschten. Für religionsphilosophisch Interessierte ist bedeutend, wie die katholische Kirche die Republik und die Demokratie abwehrte. Interessant ist zudem, wie die Communarden einige große Kirchen in Paris zu ihren Treffpunkten der Bürger ("Clubs" genannt) umwandelten. LINK
Siehe auch den Hinweis auf wichtige Studien zur Pariser Commune, darunter auch zur Rolle Bismarcks bei der blutigen Niederschlagung der Commune. LINK