Wenn ein Philosoph radikal wird

Über ein neues Buch von Jürgen Manemann
Ein Hinweis von Christian Modehn am 23.8.2024

1.
Das ist unser philosophischer Ausgangspunkt:
Philosophie ist Ausdruck des Philosophierens des einzelnen und der Gruppen. Und Philosophieren ist das Geschehen des kritischen Denkens und Reflektierens, ist also der lebendige Geist, die lebendige Vernunft… Und Denken und Reflektieren ist nicht nur die Praxis weniger Philosophieprofessoren. Sondern: Jeder Mensch denkt immer schon auf seine Art, entwickelt seine Werte etc. und kommt, dem eigenen Nachdenken entsprechend, zu Entscheidungen. Diese sind dann sichtbare „Gestalten“ des sich objektivierenden Geistes (greifbar in der Literatur, Kunst, usw. aber auch der Politik und Ökonomie usw.). Unsere Welt ist Objektivierung des Geistes (bzw. Ungeistes, wenn man an die totalen Egoisten, Nationalisten und andere politisch Verwirrte denkt).

2.
Philosophie als Philosophieren ist in jedem zuerst und vor allem eine bestimmte, sich aber wandelnde Lebensform. An den Universitäten werden diese unterschiedlichen Lebensformen philosophisch (in Texten objektiviert) studiert. Jeder philosophische Text ist Ausdruck einer bestimmten Lebensform des Autors.

3.
Also: Lebensformen sind für die Philosophien das erste: Das haben die griechischen Philosophen (in der Stoa, der Schule Epikurs, Platons usw.) nicht gelehrt, sondern gelebt, man lese die entsprechenden Studien von Pierre Hadot. LINK.

4.
Philosophie als Philosophieren als eine konkrete Lebensform präsentiert auch der Philosoph und Theologe Prof. Jürgen Manemann (Hannover). Er ist kein Philosoph im ruhigen Elfenbeinturm. Er mischt sich ein und ist aktiv politisch, umweltpolitisch tätig. Sein Engagement steht in Verbindung mit der Leitung des „Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover“ (fiph). LINK
Das Forschungsinstitut verdient angesichts der Vielfalt seiner Angebote mehr Aufmerksamkeit…“Weiterdenken“ ist das Motto des 1988 gegründeten philosophischen Instituts, das regelmäßig auch Diskussions – Veranstaltungen für weite Kreise anbietet.

5.
Jürgen Manemmann ist politische sehr präzise engagiert in der internationalen Umwelt Bewegung mit dem Titel „Extinction Rebellion“ LINK,

In seinem Institut in Hannover werden auch von Jürgen Manemann Veranstaltungen zum Thema „Extinction Rebellion“ organisiert. LINK

6.
Wir wollen hier nur kurz auf das neue Buch „Rettende Umweltphilosophie“ von Jürgen Mannesmann empfehlend hinweisen. Das Buch mit ausführlichen Verweisen auf weitere Studien hat den treffenden Untertitel: „Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie“. Denn das ist die Grundüberzeugung: Umweltphilosophie, wenn sie denn noch einen Beitrag leisten kann, Natur, Bäume etc., Tiere, Menschen, Umwelt angesichts der bewiesenen Probleme vor dem Verschwinden zu retten, kann nur „aktivistisch” sein,. Sie muss mehr als bloß hin und wieder aktiv sein, sondern sie muss sich im Sinne der „Aktivisten“ äußern, also derer, die ihr Leben einsetzen für die Rettung der Umwelt. Die an Demos dabei sind, sich blockierend auf Straßen setzen, etwas riskieren, sich selbst das Leben nicht einfach machen… um der Rettung der Umwelt willen.

7.
Philosophisch entwickelt Jürgen Manemann seine Erkenntnisse aus mit Hinweisen etwa auf das Denken Albert Schweitzers: Von ihm inspiriert, gilt es unbedingt festzuhalten: Der Schutz des einzelnen Lebewesens steht vor dem herrschaftlichen Anspruch des Kapitalismus, um des Profits willen ein paar Tiere oder tausend Bäume zugunsten des technischen Fortschritts zu opfern. Die vernünftige Maxime heißt: „Wir dürfen nicht alles tun, was wir Menschen technisch können; wir müssen uns immer so entscheiden, dass alles Tun sinnvoll ist für die Bewahrung der Umwelt…Jürgen Manemann wehrt sich aus aktuellem Anlass auch gegen den Ökofaschismus, der die gesamte Lebenswelt – auch die der Menschen – aufspaltet in die Kategorie des Lebenswerten und des Lebensunwerten, also der technisch – politisch gesehen Überflüssigen, „was weg kann“…

8.
In dem Buch werden auch praktische Übungen der Achtsamkeit und Kontemplation (S. 132) erwähnt, sie können das Engagement stützen und fördern. Sie sind Formen der Besinnung und des Nachdenkens, dabei wird entdeckt: Demokratie ist nicht zuerst eine Welt von vielen Behörden und Institutionen, Demokratie ist kein Riesen – Apparat, kein Dschungel umeinsehbarer Gesetze, sondern zuerst eine Lebensform, die durch die Phantasie und den Gestaltungswillen der einzelnen lebendig bleibt und vor Starrheit bewahrt wird. Protest, Widerspruch, Aktionen machen das demokratische Leben aus.

9.
Am interessantesten sind für einige wohl die Hinweise zu den Formen des „Aktivismus“ zugunsten der Rettung der Umwelt. Es geht darum, dass jeder und jede lernen muss, „Handlungsblockaden“ zu überwinden.Sie verfestigen sich, wenn man der schon üblichen ideologischen Einrede folgt: Die begrenzten Möglichkeiten der Rettung der Umwelt seien ohne Alternative… man könne also nichts Grundlegendes mehr verändern (S.139). Wer so denkt, tötet seinen kritischen Geist…

10.
Jürgen Manemann tritt ausdrücklich für den zivilen Ungehorsam ein, wenn es darum geht, die Umwelt vor der systematischen Vernichtung zu retten. „Aktionen des zivilen Ungehorsams dienen in erster Linie der politischen Sensibilisierung. Als `Whirlwind` – Aktionen unterbrechen sie das Weiter – So für einen Moment.“ (S. 108). Um aber wirksam zu sein, ist das „Community organizing“ wichtig, dadurch wird „Menschen geholfen, sich produktiv zu politisieren“ (ebd.). Wenn Menschen wie üblich behaupten, keine Zeit fürs politische (Umwelt -) Engagement zu haben, dann besteht die „Aufgabe darin, die Menschen davon zu überzeugen, das SIE als Menschen doch wichtig sind: Die Menschen wissen nämlich, dass sie für gewöhnlich es nicht sind“. (s. 110). Weil sie als Menschen wichtig sind, gilt es, dass sie selbst alles daran setzen, ein ethisch wertvolles Leben zu erreichen… Im Community Organizing entstehen Beziehungen und Netzwerke unter den Menschen, sie machen aus den vereinzelten Individuen GefährtInnen eines gemeinsamen Projekts. So werden Menschen zu GenossInnen, GefährtInnen, sie sind nicht länger KonkurrentInnen.“ Wichtig erscheint mir eine Fußnote (Nr. 26, S. 107), da werden Dorothee Sölle und Fulbert Steffensky aus ihrem Buch „Wider den Luxus der Hoffnungslosigkeit“ zitiert: „Wenn wir den raschen unmittelbaren Erfolg zum Kriterium machen, dann geraten wir in einen Allmachtswahn, der gerade die Quelle von Ohnmacht und Resignation wird.“

11.
Angesichts der zunehmenden Akzeptanz rechtsextremer und faschistischer Parteien jetzt wieder in Deutschland muss natürlich gefragt werden: Was unterscheidet eine vernünftige Form des gewaltfreien Widerstandes von den heftigen physischen und genauso verletzenden, geistig tötenden verbalen Attacken der Rechtsextremen und Nazis?
Diese Rechtsextremen haben als Projekt einen Zustand von Gesellschaft und Staat, in dem einige wenige Führer das absolute Sagen haben, deswegen kämpfen die ideologisch Verblendeten, um von der Last ihrer eigenen Freiheit, ihres eigenen Nachdenkens, endlich befreit zu sein. Um aufzuhören, FREIE Menschen zu sein.
Ganz anders die demokratisch gebundenen Menschen des gewaltfreien Widerstandes: Sie wollen die bessere Demokratie, die besseren Formen des Widerspruchs, des Dialogs, der Vielfalt.
Man denke also bloß nicht, Widerstand und Widerspruch gegen bestimmte Verirrungen des Staates seien immer dasselbe, egal, von wem sie geäußert werden.

12.
Das Buch „Rettende Umwelt-Philosophie“ zeigt, wie Philosophen heute eine neue Dimension des Philosophierens erschließen. „Aktivistisch“ im Sinne von Jürgen Manemann waren Philosophen doch öfter schon, man denke an die kluge Religionskritik von Voltaire und ohne heftige Leidenschaft fürs Vernünftige konnte selbst der zurückhaltende Immanuel Kant nicht leben und denken. Aktivismus ist Ausdruck der ethischen Einsicht: Es herrscht große Not und ich als Philosoph muss auf meine Weise helfend, rettend, eingreifen. Hoffend. Und das ist etwas anderes als “optimistisch”!

Jürgen Manemann, Rettende Umweltphilosophie. Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie“. 162 Seiten, Transcript Verlag, 2023, 19,50€.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Revolution und Spiritualität

Hinweise von Christian Modehn im religionsphilosophischen Salon Berlin am 25. 1. 2019

Wir wollen uns heute über Revolution unterhalten.

Eine entscheidende Erkenntnis im Januar 2019 heißt für mich:

Revolutionen sind nicht nur die großen “welthistorischen Ereignisse”, wie die Französische Revolution von 1789 oder die Oktoberrevolution 1917.

Seit dem Ende der Herrschaft Kommunistischer Parteien, also seit 1989, ist, (abgesehen von sich kommunistisch nennenden Parteien in China, Nord-Korea, Kuba) auch der Begriff Revolution nicht mehr an diese Parteien (als „Instrumenten“ der Revolution) gebunden. Revolution wurde von diesen Parteien als Fortschritt, als Weg in eine bessere Zukunft verstanden.

Heute beanspruchen (wieder) politisch extrem rechte Organisationen und Parteien in allen Teilen Europas den Begriff Revolution. Sie sprechen von „Konservativer Revolution“, propagieren „eine (rechte) Kulturrevolution“. Diese Rechtsextremen schwadronieren ernsthaft davon, das „ganze System der alten Bundesrepublik“ abzuschaffen. Ihre “Revolution” will die Rückkehr zur alten “Ordnung”, sie hat also auch den Charakter des Nostalgischen. Das wird von vielen Demokraten leichtfertig und naiv überhört oder ignoriert. Siehe dazu eine Analyse.

Jedoch: Nach wie vor beschreibt „Revolution“ den grundlegenden Wandel der Machtverhältnisse, der sozialökonomischen Verhältnisse und den Umbau der Legitimierung politischer Herrschaft. Ist dieser allgemeine Revolutionsbegriff etwa obsolet geworden? Ich denke, er gilt noch.

Jetzt, 2019, finden in sehr vielen Staaten Umbrüche statt, die zumindest Elemente von Revolutionen enthalten. Es sind Elemente, die zu einem grundstürzenden Systemwandel führen können. Noch sind es zur Zeit eher Staatstreiche, wenn äußerst finanzstarke Interessengruppen, etwa die stärksten Unternehmer, alle sind Milliardäre, in den USA ihre heiligen kommerziellen Ziele privater Bereicherung mit Gewalt auch politisch durchsetzen;  jetzt unter Trump, den viele kompetente Beobachte einen „Strohmann“ des Großkapitals nennen…Demokratie wird abgeschafft zugunsten von Oligarchie oder Kleptokratie oder Plutokratie, um noch einmal alte Begriffe für neue Phänomene zu verwenden….

Das Paradoxe ist, dass diese Staatsstreiche bzw. „Vor-Revolutionen“ bzw. beginnenden Bürgerkriege heute von gewählten Präsidenten und gewählten Politikern vollzogen werden. Diese Politiker werden von Massen wie Heilsbringer verehrt, von einer Wählerschaft, die von früheren Regierungen schon ausgegrenzt und für dumm verkauft wurde. Es sind Massen, die offenbar nur wenig kritisches demokratisches Reflexionsvermögen einüben konnten oder wollten. Das ist kein Vorwurf, sondern eine Beschreibung von Fakten. Wie sollten auch 10 Millionen tägliche LeserInnen eines bekannten populistischen Massenblattes in Deutschland oder 3 Millionen in Österreich (auch dort gibt es ein populistisches Massenblatt) zu einem kritischen Bewussteinsein und demokratischen Wissen gelangen? Wenn selbst demokratische Politiker diese populistischen Massenblätter dadurch aufwerten, dass sie ihnen Interviews so gern gewähren?

Die heutige extreme Rechtslastigkeit in Europa und Amerika ist also auch Resultat einer früheren Politik…

Es gibt also heute weltweit qualitative Veränderungen in den bisher vertrauten politischen Systemen oder innerhalb der kulturellen Normen. In dem Sinne gibt es heute tiefste Umbrüche, diese sind letztlich sich langsam immer mehr zuspitzende Revolutionen. Diese langsame Entwicklung hin zu Revolutionen war wohl immer schon so.

Heute gibt es also diese Revolutionen in den USA, in Polen, in Ungarn, in der Türkei, in England, in Deutschland (die beängstigende Macht neofaschistischer Gruppen und „Denkschulen“), in Frankreich ebenso und schon wieder in Brasilien usw. Diese tief greifenden Umbrüche wollen die Aufklärung, die Menschenrechte, zerstören., die Demokratie. Sie wollen vielmehr alte vor – bzw. nicht- demokratische Zustände wiederherstellen, vor allem den Nationalismus durchsetzen und die Kapitalisten stärken. Auch die faschistische Ideologie nannte sich einst „revolutionär“.

Darum gibt es in der Steuerpolitik die absolute Bevorzugung der Reichen; darum das offizielle Plädoyer für die klassische Familie mit dem Mann als dem „Oberhaupt“ usw… Dabei vergessen diese nationalistischen Revolutionäre (America first, Polen first, Türkei first etc…): Wenn diese Staaten sich weiter nationalistisch verhärten, kommt es irgendwann zu einem Krieg aller gegen alle.

Nationalismus hat immer Krieg zur Folge.

Angesichts unseres Lebens inmitten von Revolutionen stellt sich für jeden die Frage: Wie verhalte ich mich dazu? Wie kann ich als Mensch mit anderen eine bessere Zukunft mitgestalten?

Wie wollen wir selbst „persönlich“ noch demokratisch als Mensch leben und die Gesellschaft mitgestalten in Zeiten der Revolutionen? Dabei geht es um eine Besinnung auf die Formen des aktiven politischen Widerstandes. Aber mit Widerstand ist immer auch Vernunft und Spiritualität verbunden.

Aktiver Widerstand ohne Spiritualität der Akteure scheitert.

Es geht also um die Frage: Wie können wir mit geistiger seelischer Energie diese globalen Herausforderungen bestehen, die die vielen kleinen und großen Revolutionen weltweit bedeuten. Denn dass der Niedergang der humanen Moral, das Zertreten der Demokratie usw. uns alle seelisch belastet, ist klar, wird aber zu wenig bedacht: Diese Herren des Staatsstreichs mit ihrer gezielten Abschaffung der Menschenrechte gefährden schon jetzt unsere (auch seelische) Gesundheit.

Wir sind also auf irgendeine Weise in die revolutionären Umbrüche der Gegenwart involviert.

In welcher philosophischen und spirituellen Haltung können wir inmitten dieser revolutionären Situation leben?

Der Ausgangspunkt ist: Die Herrschenden üben bereits (tödliche) Gewalt aus gegenüber den Bürgern und den Politikern und Intellektuellen, die für die Menschenrechte eintreten. Siehe etwa die Ermordung des Bürgermeisters von Danzig, Pawel Adamowicz.

Die Herrschenden üben also in irgendeiner Form Gewalt aus, sozialpolitisch, ökologisch, in der Politik gegenüber Flüchtlingen, Minderheiten usw.

Das ist eine nicht zu bezweifelnde Tatsache: Der Bürger befindet sich immer schon in dieser Situation undemokratischer Gewaltanwendung. Dass ein demokratischer Rechtsstaat (!), wenn er denn ein solcher ist, allein Gewalt ausübt und ausüben darf, ist klar. Hier geht um die Verirrungen in post-demokratischen Staaten, Regimen, wie den USA, Polen, Ungarn usw.

Wie können sich demokratische Bürger dem gegenüber verhalten?

Die klassische Form des groß inszenierten Umsturzes durch das revolutionäre Volk und eine Partei kommt schon, rein pragmatisch gedacht, nicht in Frage. Dazu sind rein „rechnerisch“ die Kräfte zu schwach. Und eine „erfolgreiche“ Revolutionsstrategien gibt es nicht (mehr). Zudem ist die Angst groß, dass sich die erfolgreichen Revolutionäre zu Despoten entwickeln, siehe Lenin, siehe Stalin, siehe jetzt Nikaragua mit dem Diktator (und einstigen Revolutionär) Ortega usw.

Revolutionen werden zudem von starken reaktionären Kräften auch sofort kaputt gemacht, häufig auch von der katholischen Kirche, dem Papst etc. Man denke an die Revolution in Nikaragua, die den Diktator Somoza stürzte: Sie war die bisher einzige Revolution, an der entschieden Christen aktiv beteiligt waren. In diesem Jahr 2019 wird im Juli an den Sieg der Revolution vor 40 Jahren gedacht! Aber Papst Johannes Paul II. hat Ernesto Cardenal (Priester und Kulturminister) bei seinem ersten Besuch in Nikaragua (1983) geradezu gedemütigt. “Der Papst war massiv gegen unsere Revolution, die zum ersten Mal in der Welt massiv von Christen unterstützt wurde. Zusammen mit dem US-Präsidenten Reagan hat er =das Böse=, wie Reagan auch schon sagte, in unserem Land bekämpft!” (Ernesto Cardenal).

Aber auch der spirituelle Rückzug, der Verzicht auf die politische Auseinandersetzung, das Sicheinkapseln in eine religiöse Welt scheinbarer Ruhe, kommt für einen kritischen Menschen auch nicht in Frage.

Einige Christen haben sich -etwa in Nikaragua 1979- für Notwehr entschieden und mit Gewalt, auch tötender Gewalt, die Herrschenden aus dem ancien regime ausgeschaltet. Der Diktator Somoza konnte mit seinem ganzen Milliarden-Vermögen nach Miami fliehen….

Und: Ohne tötende Gewalt hätten sich die Revolutionäre in Frankreich nicht durchsetzen können. Immer ist das Dilemma: Ohne tötende Gewalt gibt es offenbar keine grundlegende Revolution. Aber: Wie viele Chancen einer unblutigen Revolution wurden ignoriert im Machtrausch der Bolschewisten etwa? Diesen Bolschewisten galt das einzelne Leben der „anderen“ nichts. Die Ideologie und ihr eigenes Machtkalkül  war ihnen alles. Für die abstrakt entwickelte „Theorie der Revolution“ wurden Millionen Menschen umgebracht.

Es gibt aber viele Philosophen und viele religiöse Menschen, die tötende Gewalt prinzipiell ablehnen.

Es bleibt also die gewaltfreie Aktion. Aber gewaltfreie Aktion ist alles andere als NICHTSTUN. Wichtig sind Streik Boykott, bestimmte Form der Sachbeschädigung, Proteste, Demonstrationen, internationale Solidarität. Da wurden regional tatsächlich gute, d.h. humane Ergebnisse erzielt, man denke etwa an die Erfolge der Bauern auf dem Larzac, Frankreich. Gandhis Leistung ist unvergessen.

Ein interessantes aktuelles Beispiel: Die 16 jährige Greta Thunberg, sie geht an jedem Freitag nicht in die Schule, sondern zum Demonstrieren vor dem Parlament in Stockholm. Um die Umwelt zu retten. Auch in Deutschland haben sich viele tausend SchülerInnen dieser spontanan Bewegung angeschlossen. Greta Thunberg war jetzt in Davos dabei: Ob sich diese dort versammelten etablierten Herren der Ökonomie von einem Mädchen „bekehren“ lassen? Werden sie nach wie untätig bleiben in Sachen sofortigen Umweltschutzes? Oder werden sie in totaler Verblendung weiterhin die Propaganda verbreiten: „Alles halb so schlimm“. Werden sie dem rechtsextremen Staatschef Bolsonaro in Brasilien Einhalt gebieten können, wenn er den Regenwald aus totaler Raffgier abholzen lässt? Wie werden sie der Welt helfen, sich von einem solchen Politiker zu befreien? Die Jugendlichen und Kinder rund um diese Initiative von Greta Thunberg werden hoffentlich noch lange den bornierten Erwachsenen „auf den Wecker“ gehen.

Gewaltfreie Aktion ist aktiv, widerständig, für die Herrschenden gefährlich. Und gewaltfreier Widerstand lebt von einer spirituellen demokratischen Grundhaltung. Diese ist so offen, dass sich Menschen aller Religionen und Weltanschauungen wieder finden können bzw. die je eigene Spiritualität des gewaltfreien Widerstandes entwickeln.

Da will ich auf einen katholischen Mönch aufmerksam machen, der, in den USA vor allem, immer noch viel Interesse findet, als Inspiration für eine widerstandsfähige Spiritualität.

Thomas Merton ist ein außergewöhnlicher spiritueller Lehrer. Er hat in einem der strengsten und sicher rigidesten katholischen Orden gelebt, dem Trappistenorden in Kentucky, USA, aber er fand in diesem von äußeren Strukturen eingezwängten Mönchsleben doch die innere Weite, so dass er zum spirituellen Lehrer werden konnte. Zur Biographie von Thomas Merton kann man sich vielfältig informieren. Hier nur einige Stichworte: 1915 geboren, stammt er aus einer Intellektuellen Künstlerfamilie; in den USA interessiert er sich für kommunistische Bewegung, 1938 konvertiert er zum Katholizismus, 1941 tritt er in den Kloster Gethsemani ein. Er verfasst ca. 60 Bücher und ca. 11.000 Briefe, er steht im Austausch mit zahlreichen Intellektuellen, auch mit Martin Luther King, dem Dalai Lama, mit Erich Fromm, Boris Pasternak, Czeslaw Milosz. Merton öffnet sich der Zen-Meditation. Er stirbt 1968 bei einer Tagung christlicher und buddhistischer Mönche in Bangkok. Er sprach dort über Mönchsleben und Marxismus, im Blick auf Herbert Marcuses Buch „Die eindimensionale Gesellschaft“! Als Todesursache wird allgemein genannt: Durch Stromschlag in der Dusche…

Ich will an Thomas Merton erinnern, weil er von seinem Kloster aus die ANTI-Vietnam – Kriegs Bewegung unterstützte und ermunterte; mit Ernesto Cardenal debattierte er über die Revolution in Nikaragua…Es sind Texte der Ermunterung, im aktiven Widerstand die Kontemplation, die Meditation, nicht zu vergessen!

Eine zentrale Erkenntnis Zitat von Thomas Merton: „Wer versucht, sich für andere oder die Welt einzusetzen und in ihrem Sinne zu handeln, ohne sein eigenes Selbstverständnis, seine Freiheit, Ganzheit, Liebesfähigkeit zu vertiefen, wird nichts haben, was er anderen geben könnte… Es gibt nichts Tragischeres in der modernen Welt als den Missbrauch der Macht und des Handelns, zu dem Menschen durch ihre eigenen faustischen Missverständnisse und Urteile verleitet werden. Wir haben heute mehr Macht zu unserer Verfügung als jemals zuvor, aber wir waren noch nie so entwurzelt und im inneren Grund des Sinnes und der Liebe so entfremdet wie heute. Das Ergebnis liegt auf der Hand…“ (zit. in dem Aufsatz von Gotthard Fuchs in Christ in der Gegenwart)

Insgesamt war er ein Mann, der die eigene Zerrissenheit spürte, sich dann aber in die strenge Form des Ordenslebens begab und dabei sogar die kurze Zeit der Liebe mit einer Krankenschwester erlebte; sie wird immer nur Frau M. in den Publikationen genannt. Aber wie so oft bei Klerikern: Das Ordensleben war ihm wichtiger als die Liebe zu einer Person…Macht dieses Nein zur Liebe zu einer Frau die Spiritualität von Thomas Merton wiederum unbedeutend? Ich denke nein. Thomas Merton zeigt uns auf diese Weise, seine Zerrissenheit, sein Suchen, auch seine Verzweiflung…

Mertons Interesse war die innere Heilung, durch Philosophie, Meditation, Kontemplation: Er spricht über den Weg der Weisen: „Indem sie die Aufspaltungen des Lebens (Arbeit-Ruhe; Aktion-Kontemplation) IN SICH SELBST HEILTEN, trugen sie dazu bei, die Aufspaltungen in der ganzen Welt zu heilen“ (IN: Zeiten der Stille, S. 83).

Merton meint: Nur der geheilte Mensch kann eine humane Gesellschaft schaffen, also eine Gesellschaft vor dem „Entgleisen“ bewahren. (Übrigens eine Einschätzung der Religion, die auch Jürgen Habermas in den vergangenen Jahren den Religionen zuweist).

Thomas Merton verteidigt die „kleinen Schritte“ der Veränderung

Thomas Merton geht es um eine redliche Lebensform, eine solche, die dem eigenen Gewissen entspricht. In einer Korrespondenz mit dem polnischen Autor Czeslaw Milosz (1911-2004) schreibt Merton: Ihm seien im Laufe seines Lebens schlichte Akte solidarischen Handelns immer wichtiger geworden. Vielleicht seien diese politisch wirkungslos. „Aber ich habe den Eindruck, dies ist die einzige Art und Weise, noch etwas zu bewirken….Ich bin immer mehr in Sorge , was den Menschen und mir noch möglich ist zu SEIN. …Was meinen wir wirklich, wenn wir von Politik sprechen?“ (in: Orientierung, Zürich, 2004, S. 257.

Weitere Elemente für die Gestaltung einer Spiritualität des Widerstandes: Mein Protest (meine Unzufriedenheit mit dem Bestehenden) hat mich davor bewahrt, an dem festzuhalten, was bereits erledigt ist. Wenn ein Gedanke gedacht ist, dann lass ihn gehen“ (S. 178, in Thomas Merton, „Sich für die Welt entscheiden“)

In einer Gesellschaft des wahnhaften Materialismus ist es „nur recht, jeder gesunden Reaktion, die sich für die innere Freiheit des Menschen einsetzt, Gehör zu verschaffen. Man darf dem mörderischen Lärm unseres Materialismus nicht erlauben, die unabhängigen Stimmen, die nie aufhören zu sprechen, zu übertönen, der christlichen Heiligen oder der östlichen Weisen (Zen) oder die Stimmen wie Hery David Thoreau oder Martin Buber… Der Mensch darf niemals zu einem Zahnrädchen in einer totalitären Maschine werden, auch nicht in einem religiösen Mechanismus“ (S. 122).

Jedenfalls ist dies die Grundüberzeugung von Merton: Ein Mönch, ein spiritueller Mensch, ein Christ usw. darf sich nicht „in den Elfenbeinturm privater Spiritualität zurückziehen und er darf nicht zulassen, dass sich die Welt in die Luft sprengt. Eine solche Entscheidung wäre unmoralisch und käme einer Kapitulation gleich“ (zit. in Orientierung, Zürich, Beitrag von Kurt Remele, 1984, S. 52.)

Deswegen war Merton – in seinen öffentlichen Stellungnahmen – auch gegen (tötende) Gewalt, auch im Kampf der Revolutionäre gegen das Somoza Regime.

ABER: Ernesto Cardenal, sein alter Freund UND Revolutionär, schreibt in seinen Erinnerungen „Im Herzen der Revolution“(2004, Seite 29): „Vor wenigen Jahren sind die persönlichen Tagebücher von Merton veröffentlicht worden, die auf sein Geheiß erst 25 Jahre nach seinem Tod herausgebracht werden durften. Darin sagte Merton: Es besteht kein Zweifel, dass die Diktatur bekämpft werden muss, wenn es geht, gewaltlos. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, auch mit Gewalt“.

Die Vorstellung, dass Revolutionen nur gelingen können, human bleiben, wenn sich die Revolutionäre um eine „Reinigung“, Selbstkritik ihres angestammten Bewusstseins kümmern, war auch Karl Marx nicht ganz fremd: Er schreibt in seiner „Deutschen Ideologie“, (S. 70 MEW 3): „Die Geschichte zeigtdass also die Revolution nicht nur nötig ist, weil die herrschende Klasse auf keine andere Weise gestürzt werden kann, sondern auch, weil die stürzende Klasse nur in einer Revolution dahin kommen kann, sich den ganzen alten Dreck vom Halse zu schaffen und zu einer neuen Begründung der Gesellschaft befähigt zu werden.“

Also: Revolution hat etwas damit zu tun, „sich den ganzen alten Dreckt vom Hals zu schaffen…“ Wie soll das möglich mitten im revolutionären Prozess?

Auf ein weiteres Thema einer revolutionären Spiritualität soll hingewiesen werden: Die Bereitschaft des Revolutionärs, eher das eigene Leben zu opfern als andere zu töten:

Ich erinnere an Rosa Luxemburg:

In dem Buch des Philosophen Volker Caysa „Rosa Luxemburg die Philosophin“ (2018) ist ein Kapitel der „Lebenskünstlerin“ gewidmet.

Caysa zeigt, wie das konkrete Leben Rosa Luxemburgs von einer menschlichen Grundhaltung geprägt ist, die Ausdruck ist für eine Lebensphilosophie. Ich biete nur einige Hinweise für die Einheit von Lebensphilosophie und Leben bei Rosa Luxemburg:

Ein Kapitel ist der „Lebenskünstlerin“ gewidmet. Beschrieben wird die „heitere Gelassenheit“, die Rosa Luxemburg auszeichnete, trotz der vielen Gefängnisaufenthalte und Diffamierungen, auch vonseiten der SPD.

Sie schreibt: „Menschsein ist vor allem die Hauptsache. Und das heißt: Fest und klar und heiter sein, ja, heiter sein trotz alledem…(Brief vom 28.12. 1916). Heiterkeit verhindert eine Lähmung im Handeln. Es gibt für Rosa Luxemburg eine Anerkennung dessen, dass nichts Wirksames mehr getan werden in einem bestimmten Moment. Sie denkt an den Begriff „amor fati“, Liebe zum Unausweichlichen. „Das kann auch bedeuten, die blinde Grausamkeit, die Unvernunft des Lebens anerkennen zu müssen, durchleiden zu müssen, damit die Erlösung vom Leid für alle, damit die Vernunft in der Geschichte in Zukunft Wirklichkeit werden kann“ (Caysa, S. 55). (Man beachte, dass von „Erlösung vom Leid“ die Rede ist; von der „Vernunft in der Geschichte“, einem Begriff Hegels, der damit die „göttliche Vorsehung“ in der Welt-Geschichte meinte).

Rosa Luxemburg anerkennt die amor fati, sie lebt die Akzeptanz des Unausweichlichen. Dies bedeutet, „sich mit dem grimmigen Gedanken zu trösten, dass man vielleicht bald ins Jenseits befördert wird – vielleicht durch eine Kugel der Gegenrevolution, die von allen Seiten lauert. Aber so lange man lebt, heißt amor fati auch, seinen Freunden in wärmster, treuester, innigster Liebe verbunden zu bleiben und mit ihnen jedes Leid, jeden Schmerz zu teilen“( zit. in Caysa, S. 55, mit Verweis auf Luxemburg, „Gesammelte Briefe“, Bd , S. 405).

„Rosa Luxemburg hat ein bejahenswertes, schönes Leben geführt, insofern sie ein bis in Tod konsequentes, wahrhaftiges Lebe geführt hat…Dieses Leben kann als Vorbild neuer Lebensform dienen“ (Caysa, S. 57).

Da klingen Werte an, die zwar in anderer Sprache, aber bezogen auf dieselbe Sache auch Erzbischof Oscar Romero bestimmten.

Ich erinnere deswegen an Erzbischof Oscar Romero, in El Salvador, der am 24. März 1980 von katholischen rechtsextremen Militärs (in den USA ausgebildet) ermordet wurde.

Romero hatte sich im Bürgerkrieg in Zentralamerika eindeutig auf die Seite der Unterdrückten gestellt, und ohne jede Angst Gerechtigkeit gefordert.

Er rechnete selbst damit, eines Tages umgebracht zu werden. einem Journalisten sagte er kurz vor seinem Tod:

„Ich bin oft mit dem Tod bedroht worden. Ich muss ihnen gestehen, dass ich als Christ nicht an einen Tod ohne Auferstehung glaube. D.h.: Sollte ich umgebracht werden, so werde ich im Volk von El Salvador auferstehen. Als Bischof bin ich verpflichtet aufgrund göttlichen Auftrags, mein Leben hinzugeben für jene, die ich liebe, und dies sind alle Menschen in El Salvador, selbst für jene, die mich vielleicht töten werden. Aber sofern Gott das Opfer meines Lebens annimmt, so sei mein Blut ein Same der Freiheit und ein Zeichen, dass die Hoffnung bald eine Wirklichkeit wird“.

Nebenbei: An der Totenmesse für Erzbischof Romero nahmen die „Offiziellen“, selbst die anderen Bischöfe (bis auf einen) NICHT teil. Einer seiner Nachfolger als Erzbischof wurde von 1995 bis 2008 Fernando Saenz Lacalle vom Opus Dei, ein „Ehrengeneral des Militärs“. Saenz Lacalle trat für die Wiedereinführung der Todesstrafe ein. Solche „Typen“ wurden vom Papst Johannes Paul II. als Erzbischof eingesetzt: Bester Ausdruck dafür, wo die „Konterrevolution“ sitzt?

(Quelle: Orientierung, Zürich, 2001, S 5. Dieser Beitrag von Prof. Giancarlo Collet ist noch im Archiv der inzwischen leider eingestellten Zeitung abrufbar.)

The Thomas Merton Center at Bellarmine University http://www.merton.org/collection.aspx

–The international Thomas Merton society: http://www.merton.org/

In diesem Zusammenhang muss an Albert Camus erinnert werden, an seine Unterscheidung von Revolte und Revolution.

Für Camus entsteht – etwa die Russische – Revolution von 1917- aus einer theoretischen, prinzipiellen abstrakten Ideologie, die eine fanatische „Avantgarde“ „verwirklichen“ will. (Man denke an die ewigen Sprüche, dass man die Beschlüsse des KP Parteitages realisieren muss, also aus der Abstraktion ins Leben „einfügen“ muss…) Lenin und Stalin dominieren als Diktatoren den Staat und löschen dabei alle Freiheiten der Gesellschaft aus: Die Lager, die Verhaftungen, das Spitzelwesen usw. sind Ausdruck einer Revolution, die von einer fanatischen Minderheit ohne Rücksicht auf Menschlichkeit durchgesetzt wurde. Diese Erkenntnisse stellt Camus in seinem Buch „Der Mensch in der Revolte“, Paris 1951, dar. Daraufhin wird er von den zahlreichen begeisterten Stalinisten und Kommunisten in Frankreich, auch von Sartre, förmlich kaputt gemacht. 1953 schreibt Camus: „Das große Ereignis des 20. Jahrhunderts war der Verzicht (l abandon) auf die Werte der Freiheit durch die revolutionäre Bewegung, und das Zurückweichen des Sozialismus der Freiheit vor dem autokratischen (césarien) und militärischen Sozialismus“ (zit in „Dictionnaire Albert Camus“, Paris 2009, s 789). Der Revolutionär lebt von der Berechnung, „er zieht den abstrakten Menschen dem Menschen aus Fleisch und Blut vor. Der Revolutionär hat keinen Sinn für die Schönheit der Gegenwart, er liebt nicht die Gegenwart, er opfert aber gern die anderen für eine ferne Zukunft. (S. 343 f., „Der Mensch in der Revolte“, Rowohlt Verlag 2006).

Demgegenüber schätzt Camus die Revolten, wenn sie Aktionen grundlegender Reformen sind bzw. grundlegende Reformen anzielen, wie etwa der Aufstand in Ungarn 1956, den Camus begrüßte oder den 17. Juni 1953 in Ost-Berlin. „Die Revolte ist der jahrhundertealte Wille, sich nicht zu beugen“ (Mensch in der Revolte, D. 340). Der Mensch der Revolte verurteilt sich dazu, für die zu leben, welche nicht leben können, die Gedemütigten“. „Die Revolte ist die Bewegung des Lebens selbst“ (ebd.). Die Revolte ist die freie Tat der einzelnen, der kleinen Gruppe, die nicht die ganze Welt verbessern wollen, sondern punktuell im kleinen Rahmen für Verbesserung der Menschlichkeit sorgen.

COPYRIGHT: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin