Spanien ist nicht mehr katholisch.
Einige Hinweise von Christian Modehn.
Spanien ist der „Ehrengast“ der Frankfurter Buchmesse 2022. Wie schon in den Jahren zuvor, erinnert der Religionsphilosophische Salon Salon Berlin an die religiöse Situation des jeweiligen Gastlandes. So etwa 2019 Hinweise zum “Ehrengast” Norwegen. LINK.
1.
Ohne Statistiken in diesem Fall keine Klarheit: Tatsachen, die den religiösen und damit insgesamt auch kulturellen Bruch im heutigen Spanien deutlich zeigen:
Das Studienzentrum „Centro de Investigaciones Sociologicas“ (CIS) hat im Oktober 2021 diese Statistik veröffentlicht:
Im Oktober 2021 nannten sich noch 55,4% der SpanierInnen katholisch, 1978 waren es 90,5%.
„Ungläubig“ oder „atheistisch“ nannten sich im Oktober 2021 39,9%, also mehr als ein Drittel der Bevölkerung.1978 nannten sich nur 8,5% atheistisch.
Unter den Jugendlichen bezeichneten sich 2021 nur noch 28,2% als katholisch. Die Zukunft der katholischen Kirche ist also düster…
Auch die Teilnahme an der Messe unter den Katholiken wurde untersucht: Im Jahr 2021 sagten 56,8%, niemals an der Sonntagsmesse teilzunehmen, im Jahr 1983 waren es nur 22,2%.
Die Zahl der „Praktizierenden“ (das sind jene, die regelmäßig an der Sonntagsmesse teilnehmen, das also ist „Praxis“) ist heute je nach Region verschieden. In manchen Gegenden Kataloniens (wie Barcelona) mit der Tendenz gegen Null. Das wissen allmählich auch viele Touristen: Wer in Spanien Klosterkirchen, Kathedralen, Pfarrkirchen besucht, kann sich – angesichts des immer leicht angestaubten Alters dieser Gebäude – nicht des Eindrucks erwehren: Man betritt eigentlich Museen, in die die Menschen kurz mal reinschauen oder in denen sie – oft gelangweilt – hin – und her-wandern.
2.
Es gibt immer weniger Priester. Nach Informationen der spanischen Bischofskonferenz gibt es im ganzen Land 22.993 Pfarreien, die aber nur von 16.960 Priestern „betreut“ werden. 1980 waren es noch 24.000 „Diözesanpriester…Es gibt viele Dorfgemeinden ohne einen Priester als „Seelsorger“. In den siebziger Jahre gab es noch 24.500 Priester.
Immer weniger junge Männer wollen sich auf das Zölibatsgesetz festlegen und Priester werden, 2021 waren es insgesamt 1.066 so genannte „Seminaristen“, vor 10 Jahren waren es noch 1.736. Ein Beispiel: Die Ausbildungsstätte für den Klerus in Mérida-Badjoz hat vor kurzem geschlossen, auch das Priesterseminar in Almeria hat – mangels Interessierter – geschlossen.
Das heißt: Das klerikale System bricht auch in Spanien, wie überall in Europa, zusammen.
3.
3,2 % der SpanierInnen sagten im Oktober 2021, sie seien Mitglieder anderer Religionen.
Religiös pluralistisch kann man Spanien heute eher in einem eher begrenzten Sinn nennen: Es gibt eigentlich nur zwei dominante „Bekenntnisse“: Entweder zur katholischen Kirche oder zum individuell gelebten Unglauben bzw. Atheismus.
Nur 3,2% der SpanierInnen sind Mitglieder einer “anderen Religion:
Zu den Protestanten: https://iee-protestante.org/. Es gibt viele evangelikale und pfingstlyrische Gemeinden, vor allem LateinamerikanerInnen sind Mitglieder dieser Freikirchen, sie haben sich oft schon in Lateinamerika vom Katholizismus abgewandt. Aber die Zahlen schwanken: Die Naumann Stiftung veröffentlicht 2022: 1,7 Millionen Evangelische, darunter etwa 900.000 Migranten aus Lateinamerika. (Quelle: https://www.freiheit.org/de/spanien-italien-portugal-und-mittelmeerdialog/migration-und-religioese-vielfalt-spanien).
Zu den Juden: https://www.fcje.org/, heute leben in Spanien ca. 45.000 Juden.
Zu den Muslims: Mindestens 16.000 „herkömmliche Spanier“ (so der katholische Theologe Mariano Delgado) sind zum Islam konvertiert, als ihrer ursprünglichen Religion, insgesamt leben mehr als zwei Millionen Muslims in Spanien.
4.
Spaniens Gegenwart ist nicht mehr von der katholischen Kirche und der Bindung der Spanier an diese Kirche bestimmt. Ein kultureller Bruch wird sichtbar, es ist ein radikaler, aber seit Jahrzehnten regelmäßiger Abschied von der Jahrhunderte alten Selbstverständlichkeit des „100 prozentig katholischen Spanien“. Der von dem rechtsextremen General Franco geförderte Einfluss der Kirche war geradezu total, besonders im Gesetzgebung, im Schulwesen, in den Medien usw. Und die Kirchenführung war sehr froh und dankbar, unter diesem antidemokratischen Franco Regime zu leben und Vorteile zu genießen. In der starren Dialektik Rechtsradikale gegen Republikaner war die Verfassung der kurzzeitigen Republik von 1931 extrem antikirchlich, die meisten Republikaner sahen im Klerus ihren Erzfeind. Nicht ohne Grund, auch die Päpste hatten zuvor jegliche Demokratie verurteilt.
Jedenfalls gilt: „Während der ersten 2 Dekaden der Regierung Francos war die katholische Kirche die deutlichste ideologische Stütze der Diktatur. Die Herrschaft der spanisch- faschistischen Diktatur war ein Klerikal-Faschismus“, so Antonio Gomez Movellán in seinem Buch „La Iglesia catolica y otras religiones en la Espana de hoy”, Editionen Visa 1999, Seite 49, Übersetzung von mir)
5. Ein Blick auf Francos Kirche
Der katholische Theologe Mariano Delgado schreibt in der Jesuitenzeitschrift Stimmen der Zeit 2009: „1948 schrieben die spanischen Bischöfe, erstmals seit dem Bürgerkrieg, einen gemeinsamen Hirtenbrief gegen die Religionsfreiheit. Die spanischen Bischöfe waren der Syllabus-Mentalität (d.h. der antidemokratischen Ideologie der Päpste seit Gregor XVI., CM) verhaftet und dachten folglich, daß nur der wahren Religion, nicht jedoch dem Irrtum Freiheit zustehe, und sie wurden darin von Rom (dem Papst) unterstützt. Denn im selben Jahr 1948 betonte die einflußreiche Jesuitenzeitschrift “La Civiltà cattolica” dieses Prinzip unter ausdrücklichem Bezug auf die Ansprüche spanischer Protestanten: “Aber die katholische Kirche, die aufgrund ihres göttlichen Privilegs davon überzeugt ist, die einzig wahre Kirche zu sein, muß für sich allein das Recht auf Freiheit reklamieren; denn dieses kann allein der Wahrheit, niemals aber dem Irrtum zustehen.“ Mit dieser Mentalität nahmen die spanischen Bischöfe am Zweiten Vatikanischen Konzil teil. Sie lehnten noch 1964 einen zweiten Gesetzesentwurf der Regierung über die Religionsfreiheit ab. Nach dem Konzil, das sich am 7. Dezember 1965 – einen Tag vor dem Abschluß (!) – zur Religionsfreiheit bekannt hatte, konnten sie, der ultramontanen (d.h. der total PAPST – ergebenen Ideologie, CM) Logik folgend, Konzil und Papst ihre Gefolgschaft nicht verweigern. So war der Weg für das spanische Gesetz über die Religionsfreiheit von 1967 frei“. Aber wirkliche umfassende Religionsfreiheit fand Spanien erst mit der Verfassung von 1978, da definierte sich der spanische Staat als a-konfessionell, d.h.er will weder katholisch noch laizistisch im Sinne von antireligiös sein.
Die Erinnerung an die Franco-Diktatur bestimmt noch heute die leidenschaftlichen Debatten der Spanier, wobei viele Republikaner bedauern, wie schwach noch die „Aufarbeitung“ der Franco-Diktatur und der mit ihr eng verbundenen katholischen Kirche bis heute ist. ( Quelle: https://maldita.es/malditodato/20211018/espana-catolicos-creyentes-cis/) Einige hundert Priester haben die Päpste inzwischen selig und heilig gesprochen, die unter Francos Diktatur gegen die linken Republikaner kämpften und dabei ihr Leben verloren. Für heutige Demokraten ist diese Auszeichnung problematisch, weil es ja auch Katholiken unter den Republikanern gab, die ihr Leben im Kampf gegen die Franco-Diktatur ließen.
6.
Das Ende der katholisch bestimmten Francos Herrschaft wurde von den meisten als Befreiung erlebt, aus dieser Befreiung sind neue demokratische Formen des Zusammenlebens entstanden, die Menschen lassen sich ihr moralisches Verhalten nicht mehr von der Kirche vorschreiben! Nur ein Beispiel: Der oft als „typisch spanisch“ geltende Machismo wird in der Demokratie jetzt stark eingeschränkt und durch Gesetze entsprechend gesteuert. Sex kann es für Männer nur noch geben mit ausdrücklicher Zustimmung der Frauen. Es wurden schon 2004 Gesetze beschlossen zum Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt. Die Rechte der Frauen sind unter der Gleichstellungsministerin Irene Montero endlich etwas mehr Realität geworden. Ohne Zustimmung ihrer Ehemänner konnten Frauen unter Franco weder ein eigenes Bankkonto eröffnen noch ihre eigenen Arbeitsverträge abschließen.
Zusammenfassend: Spanien ist ein säkularer Rechtsstaat, und für Religionssoziologen zeigt sich: Nur im Abschied vom ideologischen, moralischen Einfluss des Klerus und seiner Dogmen ist diese Modernisierung möglich. Mit anderen Worten: Der Abschied von der Kirchenbindung ist der Weg in die Freiheit der Gleichberechtigung für Frauen und Homosexuelle. Werte und Lebensorientierungen müssen von jedem einzelnen, von jeder einzelnen selbst gesucht werden. Das ist nicht immer einfach in einer Kultur, die bis 1975 absolut kirchlich, klerikal und autoritär bestimmt war.
Und dass die säkulare Kultur auch eine “Kultur” der Herrschaft, der Männer-Herrschaft, der Herrschaft des Kapitals ist, das sollte man in den vielfach preisgekrönten feministischen Romanen nachlesen, die in den vergangenen Monaten publiziert wurden. Etwa: “Leichte Sprxche” von Cristina Morales (Mattthes & Sweitz Verlag) oder “Eine Liebe” von Sara Mesa (Wagenbach Verlag). Besondere Beachtung verdient sicher der Roman von Elena Medel, “Die Wunder” (Suhrkamp Verlag). Hier wird von den dunklen Jahren der Franco Diktatur erzählt UND der Gegenwart Spaniens, die von sozialer Ungerechtigkeit und Ungleichheit bestimmt ist. Es sind die Frauen, die – auch im heutigen Spanien – ums Überleben kämpfen müssen.
7.
Der sexuelle Missbrauch durch Priester wurde in Spanien durch die Kirchenführung erst spät untersucht, 2021 erklärte Kardinal Omella, dass etwa 1.200 Priester (vor allem in den Jahren 1960-1980) Kinder sexuell missbraucht haben, Betroffene halten diese Zahl für viel zu niedrig.
In jedem Fall haben diese Informationen, Recherchen und Studien zum klerikalen Missbrauch die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche weiter erschüttert. Manche Spanier sagen: Der Klerus treibt die Gläubigen aus den Kirchen.
Schon bemerkenswert: Die Kirchenführung reagierte erst, nachdem die Tageszeitung „El Pais“ intensive Recherchen zu mehr als 250 „Fällen“ sexuellen Missbrauchs dokumentiert hatte…Dabei haben die Spanier nicht vergessen, dass der in Spanien einflussreiche Orden „Legionäre Christi“ seit den ausführlich dokumentierten Verbrechen ihres Ordensgründers Marcial Mariel im Focus der Recherchen zum sexuellen Missbrauch stand und steht. Aber die Recherchen von „El Pais“ zeigen auch, dass andere Ordensgemeinschaften, wie die Salesianer Don Boscos, viele klerikale Täter sexuellen Missbrauchs aufweisen. Auch zum häufigen Missbrauch an den Kollegien der Maristen-Brüder gibt es viele Studien. (https://elpais.com/sociedad/2021-07-31/los-maristas-investigan-acusaciones-de-abusos-a-otros-dos-profesores-en-el-colegio-de-granada-hasta-2007.html#?rel=listaapoyo)
8.
Dieser Beitrag musste sich beim Thema Spanien auf die katholische Kirche stark beziehen. Hinzuweisen ist auch auf ein menschenfreundliches Gesicht dieser Kirche, auf die in Spanien sehr lebendige CARITAS. Sie ist in sehr vielen Pfarrgemeinden mit eigenen Gruppen und Basis-Hilfsangeboten lebendig, 73.000 Freiwillige engagieren sich für diese Caritas-Arbeit, die von Obdachlosen-Hilfen über Hilfen wegen der Corona-Krise bis zu Beratungen für Flüchtlinge reicht. Der Caritas Etat ist beträchtlich: Im Jahr 2022 beträgt der Etat ca 400 Millionen Euro, davon sind nur 31 Prozent Zuweisungen aus öffentlicher, staatlicher Hand. Siehe: https://www.caritas.es/
9.
Neuigkeiten, kreative Thesen, Refomationsvorschläge aus den Kreisen der zahlreichen katholischen Theologie -Professoren Spaniens sind auf kleinere Studienkreise und Basisgemeinden begrenzt.
Man darf gespannt sein, welche neuen theologische Erkenntnisse aus Spanien sich auch in Frankfurt präsentieren.
Meines Wissens werden kaum noch Bücher aktueller spanischer Theologen in andere Sprachen, etwa ins Deutsche, übersetzt. Die katholisch-theologischen Verlage, die es ja zahlreich in Spanien gibt, veröffentlichen im ganzen eher fromme meditative Erbauungsbücher. Das liegt daran, dass der Kreis der noch „praktizierenden“ Katholiken vor allem aus den so genannten neuen geistlichenBewegungen stammt, also aus dem in Spanien überaus einflussreichen Neokatechumenat oder dem Opus Dei.
Beachtung verdient idie Übersicht über die „Theologien des Südens“, ein Buch des in Spanien sehr bekannten Theologen Juan José Tamayo, die spanische Ausgabe erschien 2017.
Wichtig auch die Studien von Evaristo Vilar (https://independent.academia.edu/EvaristoVillar)
Nahezu unbekannt ist in Deutschland die „Asociación de Teólogos Juan XXIII.“, diese Organisation hat vom 9. bis 11.September 2022 ihren 41. theologischen Kongress „online“ veranstaltet, die Vorträge sind nachzuzulesen: https://congresodeteologia.info/, darunter auch ein Vortrag des brasilianischen Theologen Leonardo Boff: https://congresodeteologia.info/wp-content/uploads/2022/09/BOFF-HACIA-UNA-IGLES-SAMARITANA.pdf.
10.
Der Skandal: Die Gier der Bischöfe:
Die katholische Kirche verliert immer mehr vMitglieder, nur wenige haben das Bedürfnis (und entsprechen der Pflicht) Sonntags an der Messe teilzunehmen.
Und was tun die Bischöfe: Sie verhalten sich ziemlich raffgierig, wenn sie darauf bestehen, dass Kirchen und Gebäude, ja selbst Garagen, Schulen, Wohnhäuser, die 1946 vom rechtsradikalen Staatschef Franco der Kirche als Eigentum übergeben wurden, nun wieder Eigentum der Kirche bzw. der Bistümer werden. Dieses Privileg hatte der damalige PP Präsident AZnar 1994 eingeleitet. So ist die Mezquita, einst Moschee, dann wieder Kathedrale von Cordoba, Eigentum des Erzbistums Cordoba. Der Eintrittspreis in diese Kathedrale beträgt 15 Euro. Über diese Gier des Klerus in Spanien wird heftig gestritten … und die Mitgliederzahlen der Kirche sinken…Inzwischen aber hat die Kirchenführung, ihrer Gier wohl bewusst, 965 von insgesamt 34.000 Eigentums – Objekten den wahren Eigentümern zurückgeben. Der Erzkatholik und Faschist Franco war nämlich so nett: „Jede Immobilie, mit Ausnahme der Gotteshäuser, konnte die Kirche ohne Vorlage von Papieren und nur mit der Unterschrift eines Bischofs als kirchliches Eigentum ins Grundbuch eintragen lassen. Das Gesetz blieb bis 2015 in Kraft.(Quelle:https://www.diepresse.com/6090172/spanische-kirche-will-965-immobilien-an-rechtmaessige-besitzer-uebergeben)
11. Erinnerung an die Philosophin Maria ZAMBRANO.
Zur Buchmesse veröffentlicht der Suhrkamp Verlag ein Buch der leider in Deutschland bislang eher unbekannten Philosophin Maria Zambrano, der Titel “Waldlichtungen”. Einen Hinweis auf Maria Zambrano hat der religionsphilosophische Salon schon 2019 veröffentlicht. LINK.
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin