Einige kurze Hinweise für ein Gespräch im Religionsphilosophischen Salon am 28.9.2018
Von Christian Modehn
Ein Vorwort:
Man denke bloß nicht, das Thema „Gewalt und monotheistische Religionen“ im Sinne von Jan Assmann sei, auf das Christentum bezogen, nur ein Thema der weiten Vergangenheit. Man beobachte zum Beispiel jetzt, wie der evangelikale (einst katholische) Politiker Jair BOLSONARO in Brasilien beste Chancen hat, ab Oktober 2018 dort Staatspräsident zu werden. Bolsonaro ist in seinen Statements zu Frauen, Armen, „Schwarzen“, Homosexuellen, „indianischen“ Völkern absolut gewalttätig. Er ist ein Volksverhetzer. Und er wird in Brasiliens noch demokratisch verbliebener Presse wohl treffend Faschist genannt. Bolsonaro wird von den immer mächtiger und immer reicher werdenden Führern der evangelikalen Freikirchen und Pfingstkirchen heftigst unterstützt. Diese Kirchenvertreter sind ebenfalls in ihren Worten gewalttätig. Dabei ist philosophisch klar: Worte sind immer schon Taten. Die Gewalt der Evangelikalen und Pfingstkirchen in Brasilien und anderswo wäre ein dringendes Thema für Religionswissenschaftler. Und :Wem der christliche Glaube noch etwas wert ist, erlebt mindestens bei den Führern dieser Kirchen tiefste Abscheu. Wer hat als aufgeklärter und kritisch denkender Christ noch den Mut, zumindest viele der einflussreichen Führer und Verführer dieser evangelikalen Kirchen eine Schande zu nennen? Dabei muss genau verstanden werden, wie diese Welle des religiösen, des biblischen Fundamentalismus (den viele Religionskritiker Schwachsinn nennen) überhaupt entstehen konnte…
1.Jan Assmann ist ein bekannter Ägyptologe. Jahrgang 1938, lange Jahre war er Professor in Heidelberg, jetzt in Konstanz.
Die Anzahl von Jan Assmann deutschsprachigen Büchern etwa 45. Zusammen mit seiner Frau, der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, erhält er am 14. 10.2018 den „Friedenspreis des deutschen Buchhandels“. Prof. Aleida Assmann, geb. 1947 hat etwa 20 Bücher über Erinnerung und Kultur veröffentlicht.
2.Jan Assmann macht seit 1997 darauf aufmerksam, in immer neuen Ansätzen nach zahllosen Gesprächen mit anderen Wissenschaftlern: Der Monotheismus (er spricht fast ausschließlich vom biblischen, also vor allem auch alttestamentlichen Monotheismus) war eine entscheidende Quelle für gewalttätiges Handeln der Frommen im Umgang mit anderen, mit Feinden. Assmann hat dafür den Begriff „mosaische Unterscheidung“ geprägt: Durch Moses, als dem Empfänger der göttlichen Offenbarung, kam der „Unterschied“ ins Bewusstsein der Menschheit: Es gibt die eine wahre Religion, also den Monotheismus. Und die vielen, in monotheistischer Sicht, falschen Religionen, die poly-theistischen Religionen.
3.Die polytheistischen Religionen haben auch einen obersten Gott, etwa Zeus. Sie sind also in gewisser Weise auch mono-theistisch strukturiert. Aber sie können etwa den Gott Zeus in andere Kulturen/Sprachen übersetzen, etwa Jupiter. Diese Übersetzung geht im strikten biblischen Monotheismus nicht. Er kapselt sich ein. Anhänger polytheistischer Religionen sind zwar auch gewalttätig, aber sie sind dies nicht aus religiösen Gründen, sondern etwa aus politischen. Polytheisten betreiben keine Mission. Konvertiten bei ihnen sind eher selten, vielleicht im Bereich der brasilianischen Religion Candomblé; aber da kann man gleichzeitig mehreren Religionen angehören…Assmann spricht auch anstelle von polytheistischen Religionen von kosmo-theistischen Religionen, weil diese Kosmisches, Weltliches, heilig und göttlich finden. „Anders als die monotheistischen Offenbarungsreligionen kennen die kosmotheistischen Religionen keine absolute Wahrheit“, („Monotheismus und Gewaltverdacht“, S. 251.
4.WARUM erhält Jan Assmann den FRIEDENSPREIS des deutschen Buchhandels: Meine Antwort: Weil Assmann in seinen jüngsten Publikationen über die Dialektik Monotheismus-Polytheismus hinaus geht: Er plädiert für eine moderate Vernunftreligion der vernünftigen Menschheit. Da hat jeder Fromme „seine“ (möglicherweise durch Offenbarung vernommene) Religion, ohne diese persönlich für diese einzig mögliche und einzig richtige zu halten. Der Fromme glaubt also noch an eine übergeordnete Religion. Dies hat keine insttutionelle Struktur, sie ist förmlich nur eine geistige Realität, so wie der Kategorische Imperativ ja auch eine geistige Realität ist.
Assmann spricht deswegen von „religio duplex“. Solch eine Vernunftreligion hat Vorbilder bei Lessing oder bei dem großen Berliner jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn: Man lese seine „Jerusalem – Schrift“ von 1783. Assmann schreibt in dem Buch „Totale Religion“ sehr richtig: „Es gibt – bezogen auf den Glauben des einzelnen – keine wahren und falschen Religionen“ (S. 172).
Maßstab hingegen für eine ins Objektive gehende Bewertung der Inhalte der verschiedenen Religionen kann nur etwas übergreifend Vernünftiges sein, nicht etwas Innerreligiöses, Konfessionelles: „Alles, was das Zusammenleben auf diesem Planeten verbessert, verschönert, erleichtert“ (ebd.) also, was die Menschenrechte befördert, ist Maßstab für die Qualität einer Religion. Hingegen Gewalt, Verfolgung und Unterdrückung, so Assmann, passen nicht zu den angenehmen, förderungswürdigen Religionen…Assmann weist darauf hin, dass Gandhi in dieser religiösen Doppelstruktur im Bewusstsein des einzelnen Frommen dachte: „Alle konkreten Religionen zielen auf die eine, noch versteckte Religion der Wahrheit“ (Monotheismus unter Gewaltverdacht, S. 259). Diese hat mystischen Charakter, betont Assmann, mit ausdrücklichen Bezug auf Jacob Böhme. Dessen Wort steht in der Tradition der negativen Theologie „Gott sei nichts und alles“ ihm entscheidend ist (im Buch „Religio Duplex“, Buch von 2010, S.127)
5.Das Plädoyer Assmanns für eine vernünftige, tolerante, friedfertige Menschheitsreligion entspricht meinen und vielleicht unseren religionsphilosophischen Interessen. Darüber hinaus stellt sich für die individuelle Lebensphilosophie die Frage: Welche absoluten Werte (meinen persönlichen „“Monotheismus“) habe ich? Wie setze ich diese durch? Meine jeweilige absolute Wahrheit kann niemals absolute Wahrheit auch für andere sein, es denn, man denkt an den formal geltenden Kategorischen Imperativ Kants. Der gilt für alle.
6.Der gewaltbereite Monotheismus ist keineswegs nur ein religiöses Phänomen, sondern auch ein politisches. Auch im Stalinismus oder im Faschismus gab es mono-„theistische“ Gewalt, indem die Führer sich für Götter hielten…
7.Assmann ist also überhaupt kein Freund des Polytheismus.
Tatsache ist: Der Polytheismus macht sich heute auch philosophisch breit, indem etwa der Philosoph Odo Marquard in dem Buch (Reclam) „Abschied vom Prinzipiellen“ einen Aufsatz über „Lob des Polytheismus“ veröffentlicht und damit u.a. meint: Die moderne Demokratie als Gewalten – Teilung sei polytheistisch. Dabei vergisst Marquard, dass die Demokratie durch die Bindung an die universal geltenden (!) Menschenrechte durchaus, wenn man so will, mono-theistisch ist. Die neue Rechte nzw. Rechtsextreme, sie stammt als philosophische Bewegung aus Frankreich, ist polytheistisch. Rechtsextreme definieren sich gern als Heiden mit entsprechenden Kulten, Ku Klux Klan etc…Da gibt es explizit Übermenschen und bedeutungslose Untermenschen.
8.Assmann verurteilt den Monotheismus nicht pauschal: Der Gedanke, dass es so etwas wie ein Einheitsprinzip im Weltganzen und im Denken der Menschheit gibt, ist eine bleibende Errungenschaft, die niemals aufgegeben werden darf. D.h.:Die Welt fällt nicht in viele unverbunden stehende Systeme auseinander, was die Postmoderne teilweise suggerierte. Wahrscheinlich war die Postmoderne eine Wiederkehr des Polytheismus…
9.Assmann weist darauf hin, wie einzelne gewaltfördernde Texte im Alten Testament im Laufe der Kirchengeschichte als ideologische Entschuldigung für Gewalt verwendet werden: etwa: Kaiser Karl V. hat im Rahmen der imperialistischen Gewalt gegen die indianischen Völker täglich aus dem Buch Deuteronomium Kapitel 20 gelesen
10.Assmann unterscheidet zwischen einem „Monotheismus der Treue“, der emotional sich auf den Gott des Bundes bezieht: JAHWE führte das Volk Israel aus Ägypten. Dieser Gott ist eifersüchtig… Ihm müssen die Israeliten absolut treu ergeben sein (Nebenbei: Moses ist für Assmann KEIN Ägypter, er kannte nicht den altägyptischen König Echnaton, den radikalen Religionskritiker zugunsten der Sonnenverehrung. Moses war wohl ein Angehöriger des israelitischen Volkes.)
Zum Monotheismus der Treue schreibt Assmann: „Diese Völker in Kanaan muss Israel vertreiben und ausrotten, um sich nicht zur Anbetung ihrer Götter verführen zu lassen“. Oder: „Was im Umgang mit den Kanaanäern gefordert wird, ist ein heiliger Vernichtungskrieg, der mit der Formel, den Bann vollstrecken bezeichnet wird“. (Totale Religion, S. 50). „In der Bundesidee wurzelt die religiöse Gewalt“, meint Assmann, nicht im Monotheismus als solchem, in „Monotheismus unter Gewaltverdacht“, S. 265.
Dann gibt es noch den „Monotheismus der Wahrheit“: Da machen sich die Propheten etwa lustig über die vielen gemachten Götter der Heiden. Etwa Jeremia, Kap. 10: „Die Gebräuche der Völker sind leere Wahn…Ihre Götzen sind nur Holz“ Es folgt dann: Die Zerstörung der Götterbilder. Heidentum ist Verblendung.
Dies war dann auch die Perspektive der missionarischen Religionen, des Christentums und des Islams.
Es gab auch eine jüdische Form der Toleranz: Etwa im Gefolge der Abraham-Tradition und in den (bei Laien kaum bekannten) jüdischen Zentren in Ägypten und Babylon (dort jüdischer Dialog mit den „Heiden“)
Es gibt im Alten Testament im Buch Genesis die auf die Schöpfung bezogene Theologie im Umgang der Israeliten mit anderen Völkern, diese Traditionen sind friedfertig. Nur ein Beispiel: Joseph wird in Ägypten zum 2. Mann im Staate, er heiratet die Tochter des Hohen priesters, „es geht um die Anbetung desselben Gottes“ (in Monotheismus… s 265).
11.Aber für Jan Assmann ist klar: Die zur Gewalt aufrufenden alttestamentlichen Texte muss man zunächst als Literatur lesen, sie sind keine unmittelbaren politischen Appelle: Denn, was die Texte als Gewalt der Israeliten gegen die im Land lebenden Kanaäer beschreiben, ist längst historisch überholt: Die Ereignisse der Landnahme waren etwa 1200, die Texte hingegen sind von ca. 500. Das heißt: Die Gewalt sollen die Israeliten eher gegen sich selbst richten, weil sie immer vom Unglauben und Heidentum bedroht sind. Dennoch hat wohl die aggressive Landnahme stattgefunden.
12.Das monotheistische Bilderverbot. Für Assmann DAS Kennzeichen des Monotheismus: Gott lässt sich in kein Bild zwingen und zwängen. Die Götter der Polytheisten haben viele Bilder. Auch in einigen protestantischen Kirche vor allem in der Tradition Calvins gibt es ein Bilderverbot. Dies war auch eine polemische Entscheidung gegen die Bilderflut im Katholizismus. Sie war eine Propaganda der Ablenkung der Frommen bei der Messe, die sie, auf Latein gefeiert, ohnehin nicht verstanden.
Dabei ist klar: Jeder Fromme denkt sich dann doch – zunächst – irgendetwas Konkretes, wenn er an Gott denkt. Innere Bilder sind nicht zu verbieten, sie sind oft wirksamer als äußere.
Das Bilderverbot ist sehr aktuell: Vor allem als Warnung, etwas Weltliches zu Göttlichem zu erklären: Geld, Nation, eine Partei, einen Menschen etc. Das ist aktuell, leben wir doch in der Zeit des heiligsten Geldes und des heiligen Finanzkapitals.
13.Zum politischen „Monotheismus“, dem Stalinismus:
Siehe etwa das Buch von Michail Ryklin, „Kommunismus als Religion“. Verlag der Weltreligionen, 2008.; „Die politische RELIGION des Bolschewismus nannte sich selbst eine wissenschaftliche Ideologie“ (S. 40) …auch der französische Soziologe Raymond Aron sprach vom Kommunismus als säkularer Religion. „Der Sozialismus (à la Moskau) ist Religion in dem Maße, in dem er Anti-Religion ist“. (S.41). Und die Pilger aus ganz Europa strömten in den dreißiger Jahren nach Moskau. Sie sahen in der UDSSR ein heiliges Land, ließen sich dort auch materiell verwöhnen und den Geist verwirren. „Clara Zetkin forderte an der sowjetischen Grenze alle Mitreisenden auf, ihre Schuhe auszuziehen, denn der Boden, den man betrete, sei, so wörtlich, heiliger Boden“ (S. 58, zit. von Karl Schlögel). Aber: Andere Reisende empfanden die UDSSR treffender als Hölle: S. 59.
Viele wurden Konvertiten zum Kommunismus: Die neue kommunistische Religion versprach besser zu sein. „Bei den inszenierten Feierlichkeiten in Moskau erweckte das System den Eindruck, die Erlösung habe bereits stattgefunden“ (S. 60)
14.Eine Frage, die Assmann nicht bearbeitet nach meiner Kenntnis: Ist das Christentum, vor allem der Katholizismus, tatsächlich selbst streng monotheistisch? Die Frage spüren moderne, kritische Theologen, wie Edward Schillebeeckx, in: „E. Schillbeeckx im Gespräch“, Luzern 1994. S. 103 ff.
Er betont seine Zurückhaltung, wenn er von der göttlichen Trinität spricht. „Wenn ich sage, dass Gott in drei Personen existiert, fürchte ich eine Art Tri–Drei -Theismus, drei Götter, drei Personen wie eine Art Familie. Ich scheue mich, eine spekulative Theologie über die drei Personen und ihre Beziehungen zueinander zu entwickeln…. Was soll die Rede von drei Personen“? „Ich bin im Hinblick auf eine Trinitätstheologie fast ein Agnostiker“ (S. 107). Da gibt es viele theologische Aufräumarbeit in den Kirchen. Auch so viele Kirchenlieder müssten umgeschrieben werden oder besser: ganz verschwinden!
15.Ist der Katholizismus monotheistisch angesichts des Marienkultes und der Heiligenverehrung? Maria als Königin, Maria als dominante all präsente Mutter und Herrscherin, als erhabene Figur über den Barockaltären.. Es gibt das Gebet zu Maria, „durch Jesus zu Maria“ als Spruch, die Orte, wo die Mutter Gottes erschien, Fatima, Lourdes etc… Wer denkt da nicht eine Göttin Maria? Das Thema wird in der Theologie und Lehre der katholischen Kirche tabuisiert und ignoriert. Was wäre schlimm, wenn es eine Muttergottheit gäbe?
Siehe etwa das beliebte Marienlied „Gegrüßet seist du Königin“… Da heißt es in der 6. Strophe „O mächtige Fürsprecherin, o Maria. Bei Gott sei unsere Mittlerin, o Maria…“ Zit aus „Mythos Maria“, S. 92, (Hermann Kurzke, Beck Verlag)… Oder aus dem Lied „Wunderschön prächtige…“ In der 6. Strophe heißt es „Du bist die Helferin, die bist die Retterin“, Kurzke S. 238.
16.Die Arbeiten von Jan Assmann über den Monotheismus führen zu mehr Klarheit im Umgang mit monotheistischen Religionen. Wichtig und wegweisend ist Assmanns Plädoyer, dass jeder religiöse Mensch gleichzeitig auch der universalen Menschheitsreligion angehören sollte. Die konkrete religiöse Bindung an eine Konfession erhält im Sinne Assmanns die Qualität eines ALS OB, es geht also um die Überzeugung: Ich binde mich an meine konkrete Konfession nur, als ob sie alles wäre. ABER sie ist eben nicht.
Was den Islam angeht, haben andere einige kritische Impulse gegeben: Etwa Prof. Mouhanad Khorchide, (lehrt in Münster), „Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus“, Herder Vl. 2015.
17.Aber im Christentum, also in den Kirchen, gilt doch die Erkenntnis: Wer sich heute Christ nennt, ist doch einbezogen in eine breite Gewaltgeschichte, die nur mit Mühe von offizieller Seite anerkannt wird. Diese Gewaltgeschichte erhält jetzt durch den sexuellen Missbrauch durch Priester weltweit noch ein neues Gesicht.
Angesichts dieser überwiegend äußerst dunklen Geschichte bleibt meines Erachtens für einen spirituellen Christen nur der Weg der Mystik: Der Suche nach dem Göttlichen in der eigenen Seele, dem „ewigen“ Seelenfunken“ in jedem Menschen, dieser göttliche Seelenfunken verlässt den Menschen nicht – aufgrund des Geschaffenseins durch Gott. Auch nicht im Tod: Dies ist die „Auferstehungserfahrung“.
Jesus wird in dem Zusammenhang ein wegweisender Prophet, der die allgemeine, die säkulare, vernunftgesteuerte Ethik, mit seinen eigenen Vorschlägen verstärkt bzw. noch weiter führt: Man denke an die Feindesliebe, an die wesentliche wertvolle Gleichheit ALLER Menschen als Brüderlichkeit. Man denke an die Abwehr von autoritären religiösen Meistern (Klerus etc.), an die Liebe zu den Armen als Weg der Befreiung usw… Vielleicht ist die massive Freilegung der sexuellen Gewalt durch Priester jetzt das Ende der katholischen Männer/Klerus-Kirche. Vielleicht entsteht nun eine neue Reformation, eine demokratische transparente, Frauen respektierende katholische Kirche.
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin