Legionäre Christi im Kino – Film

Ein Hinweis von Christian Modehn

Wer als Theologe oder Philosoph den Zustand der katholischen Kirche heute verstehen will, sollte die neuen katholischen extrem konservativen Ordensgemeinschaften untersuchen, zum Beispiel die „Legionäre Christi“…

Am 7. Juni 2018 kommt ein Film (1 Stunde, 44 Minuten) in die Kinos, der in Deutschland zum ersten Mal dem katholischen Orden „Legionäre Christi“ gewidmet ist. Ganz im Mittelpunkt des Dokumentarfilms steht der Legionärs – Priester Martin Baranowski, er ist der Bruder des Regisseurs Peter Baranowski. Pater Martin Baranowski lebt heute in Neuötting –Alzgern.

Beide hatten in der Jugend vielfältige Kontakte mit diesem Orden, der sich in vielen Ländern bemüht, Jungen und junge Männer anzusprechen, um sie für ihren Orden zu werben. Selbst die „Kleinen Seminare“, also Häuser, wo 8 bis 18 Jährige auf den Priesterberuf vorbereitet werden, leitet dieser Orden noch, die „Apostolische Schule“ in Bad Münstereifel. … Der Titel des Kino – Films bezieht sich auf eine Art pädagogische Weisheit der Legionäre: „Die Temperatur des Willens“: D.h.: In den religiösen Freizeiten wollen die Legionäre die Temperaturen der Jünglinge prüfen und einen starken, keinen lauwarmen religiösen Willen unter ihren Jungs erzeugen.

Der Film verzichtet (leider) auf erläuternde Kommentare, was in unserer Sicht problematisch ist, denn dadurch können viele wesentliche Fakten überspielt werden: Die Mitglieder im Orden sprechen öffentlich wohl kaum umfassend kritisch über ihren Gründer, den mexikanischen Priester Marcial Maciel, denn sie waren über all die Jahre doch mit ihm verbandelt. Pater Maciel wurde von Papst Benedikt XVI. nicht nur wegen seiner Jahre langen pädophilen Vergehen und seinem früheren Drogenmissbrauch ein Verbrecher genannt. Der lange Jahrzehnte in Rom hoch verehrte Ordensgründer wurde vor allem von Papst Johannes Paul II. liebevoll unterstützt, er begleite den polnischen Papst auf seinen Reisen nach Mexiko; dass dabei die sozialkritische Befreiungstheologie ausgeblendet wurde, ist klar: Maciel hielt es mit den Reichen, speziell den Millionären und Milliardären, mit dem mexikanischen Milliardär Carlos Slim war Maciel eng befreundet: Wie viele Millionen Dollar er von Slim erhielt, wäre eine hübsche Recherche…Jedenfalls war Maciel ein intimer Freund zahlreicher Kardinäle in Rom, all das habe ich im Laufe der Jahre auf meiner Website religionsphilosophischer–salon.de dokumentiert….

Nachdem die pädophilen Verbrechen und die vielfältigen hetero- und homosexuellen Beziehungen des in dieser Hinsicht absolut heftigst umtriebigen Gründers Maciels freigelegt werden mussten, reagierte der Orden wie die Sowjets nach dem Tode Stalins: Sein Name wird in den offiziellen Publikationen nicht mehr erwähnt, die vielen Bilder und Fotos Maciels wurden aus den Legionärs – Häusern entfernt. Das verlogene Buch Maciels „Christus ist mein Leben“ (was für ein Titel bei diesem Autor!) ist antiquarisch noch zu haben.

Mit all diesem Verschweigen Maciels in den Legionärs-Kreisen aber sind pädophile Tendenzen unter den Ordensmitgliedern keineswegs beendet, etwa in Chile wurden entsprechende Fakten nach dem Tode Maciels und der „Entstalinisierung“ bzw. „Entmacielisierung“ freigelegt.

Nun haben also hoffentlich viele Katholiken die Chance, ein bisschen in das Innere dieses Ordens zu schauen, und sie werden sich danach hoffentlich entsetzt abwenden. In 15 Bistümern Deutschlands und in 4 Bistümern Österreichs ist der Orden, aktiv, vor allem über den mächtigen Zweig der Laien – Mitglieder im „Regnum Christi“. Die Legionäre Christi gestalten in den Pfarrgemeinden ihre eigenen „Volks“ – „Missionen“, wie etwa in Bad Bocklet, Franken.

Die (in Deutschland tatsächlich noch eher marginale) umfassend kritische Berichterstattung hat immerhin bewirkt, dass die Anzahl der Ordenskandidaten, Novizen genannt, in vielen Ländern stark zurückgegangen ist. Die offizielle Legionärs- Statistik nennt für Deutschland noch 3 Novizen, für Chile 1, ebenso 1 für Irland, sogar nur 3 fürs alte Legionärs- Kernland Spanien. 961 Legionärs Priester gab es Ende 2016, viele hatten nach der Freilegung der Verbrechen ihres Gründer Pater Maciel den Orden verlassen. Darüber wird offiziell auch nicht gesprochen…. Wer heute da noch mitmacht erfreut sich wohl des immensen Reichtums dieses Ordens, den ihr der Gründer Maciel durch allerhand trübe Finanzgeschäfte beschafft hat, wie erschlichene Erbschaften usw.

Es wundert kritische Beobachter, dass dieser Orden nach den heftigen Skandalen überhaupt noch als solcher unter dem alten Namen der Legionäre Christi weiter besteht. Warum hat der Vatikan diesen so hoch problematischen Club nicht aufgelöst? Warum nicht verboten? Selbst der Orden der Piaristen (Priester der frommen Schulen) wurde für einige Jahre nach seiner Gründung vom Papst verboten, weil auch dort pädophile Tendenzen deutlich waren, ich habe darüber auf der genannten website publiziert.

Die zentrale Frage ist: Welche Interessen gibt es noch heute in der katholischen Hierarchie, den Orden der Legionäre mit seinen weit verzweigten Kontakten in die Finanzwelt als solchen zu erhalten? Welche finanziellen Interessen waren im Vatikan dafür ausschlaggebend? Oder ist die Liebe zum Klerus im Vatikan schon so umfassend, dass man schlechterdings alle Kleriker, alle Priester, erst mal toll findet, angesichts des allgemeinen Mangels an Priestern? Bekanntlich leiten die Legionäre Christi die römische Universität Regina Angelorum, König der Engel, die besonders durch gut besuchte Kurse für Teufelsaustreibungen, Exorzismus, von sich reden macht.

Es ist für nicht nachvollziehbar, dass die kritische theologische Forschung an den deutschsprachigen Universitäten über die Legionäre Christi keine Studien publiziert hat. Auch die anderen Orden, die noch ein bisschen der Vernunft verpflichtet sind, die ja entsprechende Zeitschriften haben usw…. schweigen sich aus über die Legionäre Christi. Warum? Wer hat da Angst? Gibt es eine geheime Solidarität? Meine zahlreichen Studien zum Thema Legionäre Christi und Pater Marcial Maciel stehen auf der website www.religionsphilosophischer-salon.de zur Verfügung.

Immerhin schrieb mir per E mail am 28.3. 2018 der Regisseur des Kino Films Peter Baranowski u.a.: „Natürlich bin ich im Verlaufe meiner Recherchen zu dem Film auch auf Ihre Arbeit und Website aufmerksam geworden. Tausend Dank für all die hilfreichen Informationen!“

Wollen wir hoffen, dass der Orden nicht noch eine „einstweilige Verfügung“ gegen die Aufführung des Filmes anstrebt… Das wäre allerdings die beste Werbung für den Film!

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

………………………………………………………………………………………………

Über den Protagonisten des Films, Pater Martin Baranowski, schreiben die Legionäre Christi auf ihrer website: (http://forum-deutscher-katholiken.de/pater-martin-baranowski-lc/)

Pater Martin Baranowski LC, Priester der Kongregation der Legionäre Christi, stammt aus Bad Homburg (Bistum Limburg). 1995 trat er nach dem Abitur ins Noviziat ein und gehörte zur Gründungsgeneration der Niederlassung in Bad Münstereifel. Nach der Ordensprofess 1997 absolvierte er im spanischen Salamanca humanistische Studien, worauf das Grundstudium der Philosophie in Rom folgte. Von 2000-2004 war er in der Jugendarbeit in Süddeutschland tätig. Zwei Jahre darauf erwarb er das Lizenziat in Philosophie an der Päpstlichen Hochschule Regina Apostolorum. Darauf folgte das Theologiestudium. Bei der Gründung des Territoriums Mitteleuropa am 6. Februar 2007 wurde er zum Territorialsekretär ernannt. Seit Sommer 2009 ist er für die Kinder- und Jugendarbeit in Bayern zuständig. Am 12.12.09 wurde er in Rom zum Priester geweiht.

Die Zeitschrift der Legionäre schreibt 2015 über die Tätigkeiten Pater Baranowskis, die alle im konservativen katholischen Milieu angesiedelt sind: (Quelle: http://www.magazin-der-legionaere-christi.de/wp-content/uploads/2016/09/L-Magazin-01-2015.pdf)  „Im priesterlichen Einsatz ist er auch bei anderen Gruppen wie Prayerfes­tival der Jugend 2000, Nightfever an verschiedenen Orten, Charismatische Jugendgruppe FCKW, Marriage Encoun­ter, Fatimatage (!) und beim Kongress „Freude am Glauben“ (das ist die konservativ- reaktionäre Alternative zu den Katholikentagen, an denen auch Kardinal Ratzinger einst teilnahm, CM.)

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

 

Am 22. 6. 2018 der religionsphilosophische Salon: Der alltägliche Rassismus. Ein “Kampfplatz” auch für Philosophierende.

Der nächste religionsphilosophische Salon findet am Freitag, den 22. 6. 2018 um 19 Uhr in der Galerie Fantom, Hektorstr. 9, statt.

Dazu herzliche Einladung. Mit der Bitte, wie üblich, um Anmeldung per E-mail: christian.modehn@berlin.de. Die Anzahl der Plätze in unserem Salon ist bekanntlich begrenzt.

Zum ersten Mal in der 10 jährigen Geschichte unseres philosophischen Salons möchte ich das ursprünglich vorgesehene und schon angekündigte Thema beiseite stellen. Wir wollen stattdessen über die Formen des alltäglichen Rassismus sprechen, nicht nur in der weiten geografischen Ferne oder in der Geschichte einst. Sondern über Formen des Rassismus heute.

Da kann jeder und jede eigene Reflexionen einbringen, etwa zur tief sitzenden Verachtung „der anderen“; über unsere europäische und deutsche (auch ökonomische) Leitkultur, die immer noch meint, wertvoller und wichtiger zu sein als die „anderen“; über die Formen der ideologischen Herrschaft in den Religionen und Kirchen über die einzelnen (etwa die Frauen, die Homosexuellen); über das Hinnehmen der permanenten Ausbeutung und Diskriminierung der Armen in Afrika; über das ausgrenzende Umgehen mit Armen, Alten, Kranken hier bei uns; über die aggressive und tödliche Sprache der Hasstiraden von rechtsextremen Populisten in den so genannten sozialen Netzwerken… Ist unsere Welt heute tief rassistisch geprägt?  Man könnte es leider meinen! Rassismus zeigt sich heute viel umfassender als der Hass auf bestimmte Rassen.

Ein weites Feld, das dringend der philosophischen, also grundsätzlichen und selbstkritischen Reflexion bedarf. Und der ungebrochenen Suche nach Abwehr des Rassismus durch Gesetze, Menschenrechte, Bildung, Empathie…

PS: Auf die Publikation von Prof. Thomas Bauer (Münster): “Die Vereinheitlichung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt” (als Reclam -“Heft” 2018) komme ich später noch einmal auf dieser website kritisch zurück. Die Lektüre dieses Heftes ist selbstverständlich überhaupt NICHT Bedingung für die Teilnahme am 22.6. 2018.  

copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Pfingsten: Der Geist ist heilig. Der Leib natürlich auch…

Pfingsten ist leider ein philosophisch und theologisch weithin unbekanntes Fest. Es sollte darum in nachvollziehbaren Worten erklärt werden. Dabei wird an den zwei Pfingstfeiertagen die Erfahrung und die Einsicht gefeiert: Der Geist  (also auch die Vernunft) ist ein göttliches Geschenk. Etwas Heiliges. Und der Geist weiß: Der ganze Mensch, die ganze Person, jeder und jede, ist von sakraler Würde: “Unanstastbar”, sagen die Menschenrechts – Erklärungen. Und: Ostern und Pfingsten gehören inhaltlich zusammen: Weil zu Ostern die Gemeinde nach Jesu Tod entdeckte:  Es gibt das Ewige und über den Tod Bleibende im Menschen. Auch Jesus hatte dieses Ewige, Unzerstörbare, “in sich”, deswegen lebt er auf unbekannte Art weiter. Wie alle anderen Menschen auch wissen können: Auch wir haben wie Jesus das Ewige “in uns”. Diese Erkenntnis wird zu  Pfingsten gefeiert. Und Gemeinde ist jene weite und immer internationale Gruppe, die aus dieser Überzeugung frei leben kann…Und hoffentlich das Feiern nicht verlernt hat…

Ich habe einige Beiträge zu dem zentralen philosophischen und religiösen Fest notiert, klicken Sie hier.

Magnus Hirschfeld: 150. Geburtstag: Homosexualität ist normal.

Am 14. Mai vor 150 Jahren wurde der Sexualwissenschaftler und Gründer eine homosexuellen “Bewegung” Magnus Hirschfeld geboren. Er war ein Aufklärer, ein Wissenschaftler und Arzt, der einen kulturellen “Durchbruch” schaffte, auch wenn es weltweit immer noch sehr viele Staaten gibt, die Homosexuelle ausgrenzen, verfolgen und töten.

Ich möchte aus diesem Anlass, aus dem Gedenken an Magnus Hirschfeld, auf meine Beiträge hinweisen, die hier publiziert wurden zu dem nach wie vor aktuellen Thema: “Der § 175 besteht in der römisch – katholischen Kirche noch immer”.

Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Religionen und Kirchen werden zu Friedensreligionen: Die radikale Reformation

Einige Thesen im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon am 11.5. 2018. Eine not – wendige Utopie.

Von Christian Modehn

Wir können in diesen Zeiten zunehmender Aggressionen, Kriege, ökologischer Verwüstungen, sozialer Ungerechtigkeit weltweit nicht mehr so weiterleben und so weiterdenken wie bisher. Auch die Religionen, auch die Kirchen, müssen sich in dieser Situation inhaltlich verändern: Sie sollten sich zu Friedensreligionen, Friedenskirchen, entwickeln. Das wäre die heute gebotene endlich einmal tief greifend neue Reformation. Denn: Dogmatischer Konfessionalismus und herrschsüchtiger Klerikalismus sind keine Hilfen mehr in dieser bedrohlichen Situation heute. Konfessionalismus, Fundamentalismus und Klerikalismus (Priesterherrschaft) behindern nur die Entwicklung zu einem friedlichen Miteinander.

Schon immer haben Religionen und Kirchen wenigstens ansatzweise versucht, die jeweiligen politischen Verhältnisse zu respektieren, auch für die Formulierung der eigenen Glaubens – Lehren (meist haben sie sich auf die Veränderungen in Staat und Gesellschaft anpasslerisch bezogen, man denke an die Übernahme von Kolonialismus, Rassismus, Sklaverei, Hexenwahn in den Kirchen selbst). Es gab aber auch Versuche, etwa angesichts des Kolonialismus in Latein-Amerika die Menschenwürde aller, auch der „Indianer“, theologisch zu respektieren, siehe Pater Bartholomé de las Casas und andere Ausnahmegestalten… „Die eigentliche Erbsünde der modernen westlichen Welt besteht in der schwer sündhaften Weltordnung, die sich in den Jahrhunderten brutaler kolonialer Expansion seit 1492 konstituierte“, so der katholische Theologe Tissa Balasuriya aus Sri Lanka, in der ökumenischen theologischen Zeitschrift „Concilium“, März 2007, Seite 14. Es gilt heute, diese „Erbsünde“ zu überwinden.

Angesichts der Krise Europas, der Bedrohung der Welt durch aggressive und nationalistische Politiker („America first“ etc.), also durch Politiker, die offenbar niemand mehr bremsen und niemand absetzen kann, angesichts der ökologischen ist es eine Notwendigkeit, dass wenigstens religiöse oder explizit humanistische Menschen zusammen mit ihren Religionen einen radikalen auch dogmatischen Einschnitt wagen, sozusagen als letzte Hilfe, in letzter Minute. Das hat nichts mit Alarmismus oder Pessimismus zu tun, sondern entspringt einer rationalen Einschätzung des Weltzustandes.

In dieser Zeit und sicher in alle weiteren Zeiten kann Religion, kann Humanismus nur noch akzeptabel und glaubwürdig sein, wenn sie sich zu Friedensreligionen, Friedensphilosophien, zum Forum für universale Gerechtigkeit entwickeln. Friedensforschung und Konfliktforschung rücken damit ins Zentrum religiöser Arbeit. Gesprächsforen unterschiedlicher Menschen unterschiedlicher (bisher feindlicher) Ideologien werden genauso wichtig wie die üblichen Gottesdienstes.

Friedensarbeit und Versöhnungsarbeit IST Gottesdienst!

Diese Religionen und Kirchen lösen sich von ihren Bindungen an nationales Denken. Denn nationales Denken führt erwiesenermaßen immer in Kriege und zur Vernichtung der Menschheit.

Damit ist nicht gemeint, dass eine Welteinheitsreligion entstehen sollte. Die Pluralität der Religionen bleibt erhalten, selbstverständlich. Nur wird aller Nachdruck darauf gelegt, das Wesentliche, das Humane, das Frieden Fördernde in den Religionen in den absoluten Mittelpunkt zu stellen. Und das Gemeinsame zu besprechen, zu pflegen, zu feiern.

Religionen sind also nicht mehr zuerst gebunden an ihre kleine und begrenzte Welt der Dogmen und spezifischen eigenen Traditionen.

Die neue Orientierung der Religionen, Kirchen, ist gebunden an die Erklärung der Menschenrechte. Auch wenn diese Erklärung der Menscherechte der UNO aus einem kulturellen (humanistischen, europäischen) Umfeld stammt, gelten die Menschenrechte doch universal. Die begrenzte Herkunft sagt nichts gegen die Universalität der Erkenntnis. So wie der kategorische Imperativ von Kant zwar im beschaulichen Königsberg formuliert wurde: So gilt diese ethische Erkenntnis mit Evidenz doch universal, auch in Peking oder Washington. Die politisch Gefangenen in China wollen selbstverständlich die Geltung der Menschenrechte, auch wenn diese Menschenrechte nicht in China „entdeckt“, d.h. formuliert wurden. Das selbe gilt für die verzweifelten Aktivisten in den USA, die trotz allen offiziellen politischen Wahnsinns dort gegen die Verbreitung der Schusswaffen kämpfen usw. Das gilt die indianischen Völker am Amazonas, die für ihren eigenen Lebensraum und den Schtz der Wälder gegen die Allmacht des weißen rassistischen Imperialismus in Brasilien kämpfen….

Konkret: Wie die Christen die Bibel studieren und darüber debattieren, so sollten gleichwertig und mit höheren Intensität auch die Erklärungen der Menschenrechte (der UNO) gelesen, diskutiert, in gewisser Weise verehrend hoch geschätzt werden: Nicht deswegen, weil es heilige Texte sind, sondern weil darin die Sakralität der Personen, aller Menschen, deutlich wird. Siehe dazu das Interview mit dem protestantischen Theologen Wilhelm Gräb, Berlin.

Denn der gemeinsame Kern aller Religionen, so sagen Religionswissenschaftler, ist etwas Göttliches, Heiliges, Unantastbares, das letztlich den Menschen sagt: Dieses Göttliche, Heilige, Unantastbare, dieses „Nichts“, wie auch immer, will letztlich nur das Gute für die Menschen, auch für dich. Diesen KERN gilt es spirituell zu pflegen und in diesem Geist gilt es miteinander auch politisch – kritisch zu handeln.

Diese Erkenntnisse müssen ausgetauscht werden im Dialog. Auch mit Atheisten. Voraussetzung ist: Keiner der Gesprächspartner aus einer Religion besitzt die einzige und für alle geltende religiöse Wahrheit. Die einzige Wahrheit, die alle verbindet, ist das Bemühen, die Menschenrechte zu erkennen und zu leben. Es gibt also eine höhere allgemeine, vernünftige, philosophische Wahrheit als die Religionen oder Atheismen. Religionen und Konfessionen erkennen an: Aus ihrem je eigenen begrenzten dogmatisch – religiösen Zusammenhang finden sie allein nie den Weg, sich für den partnerschaftlichen Dialog mit anderen Religionen lernbereit zu öffnen. Allein philosophisches Nachdenken IN den Religionen und Konfessionen sprengt die enge Welt der dogmatischen Religionen. Hilft, exklusive religiöse Lehren beiseite zu legen, kriegerische Elemente in der eigenen religiösen Tradition für ungültig zu erklären.

Wer seine Spiritualität als Friedensspiritualität lebt, muss sich ständig bilden. Die Lektüre kritischer Zeitungen ist dann genauso wichtig wie die Lektüre heiliger Texte etc.

Das Eintreten für die Menschenrechte (das sind selbstverständlich auch Rechte der Natur und der Tiere) durch den einzelnen ist natürlich bezogen auf das unmittelbare Umfeld des Alltags. Jeder suche sich einen Bereich, wo er, sie, für die Menschenrechte eintritt: Wohnungsprobleme, Gentrifizierung, gegen den Hass auf Ausländer und Flüchtlinge eintreten…

Philosophisch wäre eine Aufgabe: Für eine neue Akzeptanz des Kompromisses eintreten. Es gilt zu unterscheiden zwischen faulen und richtigen Kompromissen.

Religionen und Kirchen als Friedensreligionen: das verändert das innere Leben der Kirchen selbst: Anstelle der üblichen Gottesdienste mit Liedern und bloß erbaulichen Predigten: Gespräche, Begegnungen, Informationen, des Austausches auch mit Fremden, verbunden mit Momenten der Stille, der Meditation, des Hörens von Musik.

Der einzelne kann dieses Leben nur leben in der Erfahrung und Erkenntnis: In jedem Menschen, auch in mir, lebt etwas Wesentliches, Heiliges, meinetwegen auch „Nichtiges“ (buddhistisch), aber Unzerstörbares, das mich mit einer Dimension von Welt verbindet, die über meinen Alltag hinausreicht. Diese Erfahrung „des geschenkten Unverfügbaren“, „Heiligen“, „Nichts“, wie auch immer in diesen schwachen Worten: Diese reflektierte und ausgesprochene (!) Erkenntnis ist der Mittelpunkt einer spirituellen Energie, die wir alle brauchen. Da bilden sich dann wesentliche, neue Gemeinsamkeiten:

 

Der Theologe Leonardo Boff, Brasilien, zitiert den Yoga-Meister José Hermógenes:

Ich bat Krishna um seinen Segen, und Christus segnete mich.

Ich betete zu Christus, und Buddha war es, der mich erhört hat.

Ich rief Buddha an, und es war Krishna, der mir antwortet“. (zit. in Concilium, Internationale Kathol. Zeitschrift, März 2007, Seite 55)

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Das Kreuz in Bayern: Soll Jesus von Nazareth herrschen?

Das Kreuz in bayerischen Amtsstuben

Ein Hinweis von Christian Modehn

Nun also das Kreuz in allen staatlichen Behörden des Freistaates Bayern. Das ist nur die Fortsetzung der Behauptung der CSU Führer: “Der” Islam gehöre nicht zu Deutschland. Und passend nun zum CSU Regieren unter dem Kreuz Christi der Spruch von Söder: Das Kreuz sei auch ein Symbol der abendländischen Kultur. Immer, wenn heute in politischen Kreisen Europas von Abendland die Rede ist, müssen die Leute eigentlich aufschrecken: Abendland ist das mißbrauchte Symbol für die angeblich gute alte christliche Kultur. Dass diese abendländische Kultur antisemitisch war und dass Muslime etwa in Spanien (16. Jahrhundert) nur als Konvertiten ertragen werden konnten, dass das christliche Abendland auch innerchristlich keine Einheit war, denn immer gab es so genannte Ketzer, dann die Reformationen, dann die konfessionellen Religionskriege etc., all das vergessen diese abendländischen Kreuz-Politiker völlig. Und sie vergessen, dass Europa wesentlich vom (antiklerikalen und damit freien) Geist der Aufklärung bestimmt ist. Sind diese Politiker so dumm oder tun sie aus taktischen Gründen bloß so, weil sie um alles in der Welt rechtsextreme Kreise in die eigene Partei eingliedern wollen?

Natürlich wäre es wichtig für die Menschheit, wenn im Zeichen des Kreuzes dieses armen Propheten Jesus von Nazareth Politik gestaltet würde, also Gerechtigkeit für alle, also Bevorzugung der Armen, also Bekehrung der Millionäre und Milliardäre, also Friedenspolitik, also Liebe zur Natur, die es unbedingt zu schätzen gilt usw.: All das sind zentrale Forderungen der Ethik Jesu, man kennt sie vielleicht noch vom Hörensagen, auch die “praktizierenden” katholischen CSU Führer hören ja die Evangelien in der Messe: Aber all das sind für sie bloß fromme Geschichten, die natürlich politisch für sie irrelevant sind. Mit Jesus und seiner Bergpredigt lässt sich nicht im entferntesten Politik machen, behaupten die Realpolitiker, die nur den Kapitalismus als alternativlos verehren und “unser” Wirtschaftswachstum. Vom jesuanischen Geist der Barmherzigkeit in der Politik keine Spur. Entsprechende Äußerungen von Söder sind ja bekannt. Wenn ein solcher Herr ein Kreuz in eine Amtstube hängt, ist das nicht nur ein Witz, sondern, sorry, Blasphemie.

Was soll in Bayerns Behörden das Kreuz? Es ist das Kreuz, dessen sich die Herrschenden immer bedient haben: Kreuzzüge etwa, Kreuzesverwendungen, um den Teufel zu vertreiben, das vorgehaltene Kreuz sollte die Ketzer noch in letzter Minute vor dem Verbrennen zum Eingeständnis der angeblichen Schuld bewegen: Da landet also nicht das Kreuz des Propheten und des durch die Kreuzigung ermordeten Rebellen Jesus von Nazareth in Bayerns Amtsstuben, sondern das Kreuz als abendländisches Herrschaftssymbol.

Da wird das Kreuz missbraucht als Kampfmittel gegen Muslime, Atheisten, Juden. Wie kommen bloß jüdische Leute dazu, ausgerechnet diese Kreuzesinitiative von Söder gut zu finden, wurden denn nicht Juden im Zeichen des Kreuzes verfolgt und im Zeichen des Hakenkreuzes in den KZs verbrannt? Versprechen sich jüdische Vorsteher taktisch bloß Vorteile, wenn sie die Kreuzesinitiative der CSU gut finden, fördern sie auf diese Weise den jüdisch – islamischen Dialog?

Zynisch könnte man sagen: Wenn das Kreuz tatsächlich in den bayerischen Behörden mehr ist als eine Variante des bayerischen Herrgottwinkels (siehe in oberbayerischen Kneipen: Das Kreuz neben dem “hochverehrten” FJS….) dann müßen eigentlich die Bischöfe, ja letztlich der Papst als oberster Deuter des Kreuzes die Politik leiten und bestimmen. Denn die Herren der Kirche und des Kreuzes haben im Mittelalter immer gesagt: Wir Kleriker wissen mehr, was Politik, was Menschlichkeit etc.ist als ihr Fürsten und Könige und Ministerpräsidenten.

Also: Mögen in ökumenischer Vertrautheit die beiden Bischöfe in München die Politik von Herrn Söder mitbestimmen, etwa die Flüchtlingspolitik, die Politik des sozialen Waohnungsbaus in München etc…

Aber dazu wird es nicht kommen: Kardinal Marx von München widerspricht jetzt deutlich Herrn Söder. Der Kardinal sagt treffend: Kein Politiker darf  sich anmaßen, das Kreuz zu deuten und für seine Parteipolitik zu vereinnahmen. Man stelle sich: Das sagt ein Kardinal anno 2018 im angeblich so prächtigen katholischen CSU Staat Bayern….

Solche parteipolitischen Vereinnahmungen des Kreuzes  gab es schon oft, etwa um 1910 in Frankreich: Als Charles Maurras und seine rechtsextreme Action Francaise rechtsextremes Gedankengut in der Kierche verbreiten wollte. Auch Maurras glaubte an den kulturellen Wert, den”abendländischen Wert”, des Kreuzes. Söder und seine Partei befindet sich historisch gesehen in bester sehr rechtslastiger Gesellschaft. Auch Jean Marie Le Pen, Gründer des Front National,  feierte das Kreuz bei seinen Gottesdiensten zu Ehren der Jeanne  d Arc. Man wird prüfen, wie Herr Orban, der CSU Freund, das Kreuz politisch instrumentalisiert.

Man wird also klar sagen: Herr Söder setzt mit seinem abendländischen Kreuzeskult den Beginn eines Kampfes gegen alle, die nicht kreuzfromm im Sinne der CSU sind.

Ist dies der Beginn eines gewissen Kulturkampfes, der nur dazu dient, mit dem mißbrauchten Kreuz alle Fremden und Flüchtlinge, vor allem “die” Muslime, von dem angeblich so prächtigen Abendland fernzuhalten. Das Thema Flüchtlinge in Deutschland wird also mißbraucht für eine scharfe politische Wende nach rechtsaußen. Diese Wende deutet sich auch in der CDU an. Wird die Große Koalition diesen bayerischen Kreuzzug überstehen?

copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

200. Geburtstag von Karl Marx

Über religiöses Opium und den Klassenkampf: Marx als „Fremdprophet“

Hinweise von Christian Modehn

……….Dieser Text war ein Kurzreferat für eine Gesprächsrunde. Siehe auch auf dieser website einen 2. Beitrag: “Über Marx hinaus denken” (zu Max Horkheimer)

Provozierende und deswegen weiterführende Thesen stelle ich vor, wie sie sich zum 200. Geburtstag von Karl Marx gehören. Irgendwie sollte beim Marx – Gedenken in diesem Jahr das klare Denken auch mit der Leidenschaft für eine gerechtere Welt verbunden werden. Nur so kann man mit Marx denken und treffend von ihm sprechen: Leidenschaft für die Gerechtigkeit war das Lebensthema von Karl Marx.

Wir können jetzt freier und unbefangener auf das in sich vielfältige, anerkanntermaßen unvollendete Werk von Marx blicken. Die Neuausgabe seiner Schriften auch mit Engels, MEGA genannt, kommt gut voran.

Dass Marx sich selbst nicht „Marxist“ nennen ließ, dass er nicht die Diktatur der Bolschewisten voraussagte, geschweige denn bejaht hätte, ist heute ins allgemeine Bewusstsein gebildeter Menschen gedrungen. Der Kommunismus bolschewistischer Prägung ist eine Verirrung, eine Absage an das Denken von Marx. So wie, im Vergleich, die Ausschaltung und Vernichtung so genannter Hexen durch die Kirchenführungen nichts mit der zentralen Botschaft des Propheten Jesus von Nazareth, seiner Bergpredigt etwa, zu tun hat. Marx ist sehr wahrscheinlich ein “Fremdprophet”, der von außen auf Religion, auf Christentum, schaute und als Humanist und Atheist – wie alle Propheten – Provozierendes sagte.

Dieses Wichtige, diese zentralen Einsicht, von Marx, wurde viele Jahrzehnte von den Kirchen und ihren Theologen ignoriert. Marx galt dort – völlig unzutreffend – nur als Begründer des nun böse erlebten Bolschewismus.  Der Kommunismus war in der Sicht der Kirchen nur eine säkularisierte Ersatzreligion, war Machbarkeitswahn des Endgültigen, ein Hoffen auf ein Reich Gottes ohne Gott. Darum wurden Sozialisten und Kommunisten in Westeuropa verfolgt, und kirchlicherseits exkommunziert, wie etwa in Italien.. Es dauerte bis 1965, dass einige unentwegte Christen und Marxisten miteinander ins Gespräch kamen. Und manch ein Marxist, wie Roger Garaudy, wurde in diesen Jahren zum Reform – Marxisten und selbstverständlich aus der Partei PCF ausgeschlossen. Dissidenten schließt man aus: Dieselbe Praxis pflegte auch die katholische Kirche Jahrhunderte lang. Katholizismus und Kommunismus stehen sich im Umgang mit ihren Mitgliedern, in der Herrschaft der Herrschenden, bekanntlich sehr nahe. Diese Nähe beider Systeme wurde theologisch nie untersucht. Vielleicht hassten sich deswegen Katholiken und Kommunisten so sehr, weil sie in so vielem, wie Endzeiterwartungen, Dogmatsimus und Zentralistische Führung, Ausshaltung von Minderheiten etc. ähnlich waren und sind.

Theologische oder kirchenpolitische Veränderungs/Reformprozesse wurden durch diese geannten Dialoge in diesen meist katholisch geprägten Kreisen rund um die „Paulus Gesellschaft“ in Ansätzen sichtbar: Das Thema Zukunft und Hoffnung rückte in den Mittelpunkt einiger theologischer Denker. Wenn Protestanten Marxisten wurden, dann oft sogar „stramme Anhänger“ der letztlich doch bolschewistischen Parteien, der SED oder Kommunistische Partei der CSSR usw. Stichwort: „Prager Friedenskonferenz“ rund um den Theologen und Karl Barth Schüler Josef L. Hromadka. Bei den Katholiken war es – etwa bei der „Berliner Konferenz“ – ähnlich. Die DDR galt diesen Leuten als der bessere deutsche Staat…Die „Friedenspriester“ in Prag waren mit der Kommunistischen Partei in der CSSR verbunden, aber sie „retteten“ wahrscheinlich noch gewisse Restbestände katholischen, sakramentalen Lebens in dieser auch kulturellen „Eiszeit“ dort.

Heute gilt es, einige Vorschläge von Marx, einige zentrale als aktuelle Impulse des Weiterdenkens (!) zu debattieren. Die Schriften von Marx werden aus den bolschewistischen Irrdeutungen befreit und Marx wird als Denker, wie andere Philosophen und Ökonomen oder Humanisten, ernst genommen. In dieser Weise wird man auch in den Kirchen und Theologien mit ihm umgehen!

Marx nannte sich Atheist, definierte aber Religion umfassend als Opium des Volkes UND gleichzeitig als Ausdruck des wirklichen Elends sowie als Protest gegen das (soziale, materielle) Elend. Immerhin, so Marx, sei Religion das Gemüt einer herzlosen Welt. Aber er sah Religion als ein beruhigtes, ein zum Stillhalten führendes Gemüt der Armen. Im Opium Rausch erscheint die gerechte Welt schnell als schöner Traum. Das Erwachen ist böse. Und die meisten, die erwachen, werden politisch nicht aktiv. Sie sind im Rahmen einer „Opium“ – Religion eher gelähmt.

Genauso wichtig für heute ist die Sensibilität von Marx, immer wieder die Gesellschaft auf ihre Klassenstruktur, auf Herrscher und Beherrschte, auf unverdient (durch die Ausbeutung der Armen) reich gewordene Reiche und auf die immer stärker werdenden Klassen der Armen hinzuweisen.

Das Thema Klassenspaltung und Klassenüberwindung in einer gerechten Ökonomie und Politik ist DAS aktuelle Thema von Marx; es kann auch für die Arbeit der Theologie und der Kirchen eine hohe, manchmal wohl, immer noch neue Relevanz haben. Und die Kritik von Papst Franziskus am Kapitalismus, an einer „Wirtschaft, die tötet“, ist ja doch irgendwie von Marx inspiriert, selbst wenn Papst Franziskus schon um seines eigenen Überlebens willen alles tun muss, um nicht irgendwie als Marxist zu gelten. Dennoch äußerte er in einem Interview mit La Stampa im Dezember 2013 ganz offen seine Sympathien für die „guten Marxisten“, die er wohl in seiner argentinischen Heimat erlebte.

Die 1. These: Religionen (Kirchen, Islam, Judentum usw.) dürfen normalerweise kein Opium sein.

Die 2. These: Die Kirche ist Teilnehmerin des heutigen Klassenkampfes

Zur ersten These: Religion darf normalerweise kein Opium sein.

Warum „normalerweise“? Weil es Ausnahmen gibt, in denen Religion als seelischer Trost in Situationen ohne jede Aussicht auf „weltliche“, materielle, leibliche, gesellschaftliche Verbesserung eine hilfreiche, wenn auch betäubende Bedeutung haben kann. Ob im Blick auf das Sterben und den Tod diese Rolle des „hilfreichen Opium“ wichtig ist, bleibt eine andere Frage. Man sieht: Bei der Frage nach der Verbindung von Opium und Religion gibt es wohl kein absolut klares Entweder Oder, es kommt nur entschieden darauf an, dass Religion als solche nur als absolute Ausnahme Opium ist, schon gar nicht aber darf  es von Machthabern als Opium FÜR das Volk aufgedrängt werden.

In Lateinamerika hat die Befreiungstheologie seit 1970 die Armen vom Opium der allseits beruhigenden Religion und Kirche befreien wollen. Religion und Glauben ist dort eine Kraft der Lebensgestaltung, des Widerstandes gegen Unrecht, der Erfahrung von tragender Gemeinschaft, des Respekts, der Gleichheit, des Endes allen Klerikalismus. Da wird eine Spiritualität entwickelt, die nicht alte fromme Floskeln wiederholt, sondern das gelebte Leben als Schrei nach Gerechtigkeit artikuliert. Man lese wieder einmal Helder Camara, Oscar Romero, Pater Sobrino, Pedro Casaldaliga, Leonardo Boff usw…

Diese Befreiungstheologie wurde attackiert von Rom, von den Päpsten: Sie versuchten, diese Theologie zu spalten, in eine moderate, also der Hierarchie angenehme Theologie und in eine rebellische, sich der marxistischen Methode bedienenden Theologie. Diese Spaltung schwächte die Befreiungsbewegung, und das war das vatikanische Ziel. Der Vatikan hatte sich nachweislich mit den USA und ihren Präsidenten (Reagan vor allem) verbündet, um auch gegen den angeblichen Kommunismus der Befreiungstheologie vorzugehen. Entsprechende Ausbildungszentren wurden in den USA explizit gegen die Befreiungstheologie und ihre Bewegungen errichtet, man denke an die „School of Americas“ , um Befreiungsbewegungen auszuschalten und deren Inspiratoren zu töten, siehe etwa in Guatemala und El  Salvador oder heute in Honduras usw.

Mit anderen Worten: Die römische Kirche hat sich bis vor kurzem ganz offiziell anti – marxistisch verhalten. Sie las Marx ideologisch immer nur als einen Feind von Glaube und Theologie.

Aber gerade heute bilden sich wieder religiösen Bewegungen, auch innerhalb der Pfingstkirchen oder der Evangelikalen, die Religion nur als Beruhigung verstehen. Oder als Impuls, sich selbst zu bereichern und dieses Geschehen als Ausdruck der göttlichen Zuwendung zu deuten. Andererseits ist der Zustrom der Armen zu diesen Kirchen doch auffällig: Vielleicht sind diese Menschen (in Afrika, Asien, Lateinamerika, USA) so elend gemacht worden durch die neoliberalen Strukturen und deren Herren, dass sie dieses Opium brauchen. Die Führer dieser genannten Kirchen nützen die Armen und den so genannten Mittelstand oft schamlos aus, um sich selbst zu bereichern. Entsprechende Studien liegen vor, etwa zu Nigeria oder Brasilien.

Insgesamt ist es noch eine dringendes theologische und religionsphilosophische Aufgabe, zentrale Begriffe der alten christlichen Tradition auf deren Opium-Charakter hin zu überprüfen und dann zu korrigieren. Etwa „Erlösung“, „Heil“, Auferstehung usw. nicht als Vertröstung zu deuten.

Die Kirche ist Teil de heutigen Klassenauseinandersetzungen

Es ist heute bei den meisten kritisch reflektierenden Soziologen und Politologen, bei Journalisten und Ökonomen eine selbstverständlich angenommene Erkenntnis: Unsere (Welt-) Gesellschaft ist eine Klassengesellschaft. Jeder – auch der demokratische – Staat ist ein Klassenstaat. Gesetze sind selbst in den wenigen verbliebenen Demokratien sehr oft Ausdruck von Klasseninteressen. Bekanntlich sitzen in den Parlamenten nicht gerade sehr viele Arbeiter, Arbeitslose, Obdachlose, allein erziehende Mütter, Studenten, Menschen aus anderen Kulturen etc. Alle diese Leute bilden, wenn man ihre Zahl addiert, alles andere als eine Minderheit in einem Staat. Aber sie können nicht an Gesetzen mitwirken. Gesetze machen „gut-bürgerliche“ und sehr wohlhabende Politiker im Verbund mit ihren befreundeten Lobbyisten, etwa in der Autoindustrie…

Ähnlich sind die Verhältnisse in den Synoden der evangelischen Kirche, in den Gemeinderäten. Und: Aus welchen Schichten stemmen die PfarrerInnen?  Ähnlich sind die Zustände in der römisch – katholischen Kirche. Der Klerus stammt fast immer aus dem Mittelstand. Der brasilianische Kardinal Aloisio Lorscheider bracht es auf den Punkt: „Es gibt sehr viele Priester in der Kirche, die fühlen sich am wohlsten in der High Society“ (zit. „Lasst euer Licht leuchten“, Münster 2015, Edition ITP Kompass, Seite 72). Neuerdings wird der Adel in der Kirche Deutschlands wieder sehr sichtbar. Ganze Listen von Adligen Familien, die der theologisch konservativen Seite und konservativen politischen Seite selbstverständlich stark zuneigen, hat schon der Journalist Peter Hertel in seinem wichtigen Buch „Glaubenswächter“ (2000) publiziert, Seite 163 ff. Die enge Verbundenheit der Fürstin von Thurn und Taxis mit Bischöfen, wie Kardinal Müller und anderen, ist ja nur ein bekanntes Beispiel. Bischöfe, die aus der Oberklasse stammen, verhalten sich meist im Sinne der Oberklasse, dazu gibt es viele Beispiele auch aus Lateinamerika.

Und in den Gemeinden sind es jetzt vor allem die Wohlhabenden, die sich noch am offiziellen kirchlichen Leben beteiligen. Darüber gibt es Studien, etwa zur Teilnahme an der Sonntagsmesse im 16. Pariser (ultrareichen) Stadtbezirk oder in den feinen Gegenden von Versailles. Diese Kreise sind politisch sehr rechts, beteiligten sich an den Demonstrationen gegen die „Homo-Ehe“…Katholisch „praktizieren“ und politisch zum sehr rechten Spektrum zählen, das die eigenen ökonomischen Privilegien verteidigt, gehört zusammen.

Durch die Einbindung der Kirche in den deutschen Staat, durch die vereinbarte freundliche Kooperation in Sachen Kirchensteuer, ist die Kirche alles andere als ein prophetische Stimme in Gesellschaft und Staat, geschweige denn ein Akteur provozierend neuer prophetischer Praxis. Diese Kirche gehört zur Klasse der Wohlhabenden, auch wenn sie mit Caritas etc. ihr dadurch noch vorhandenes schlechtes Gewissen beruhigt. Man schaue nur, wie diese Kardinäle und Bischöfe bei Veranstaltungen, im Umfeld von Gottesdiensten, bei offiziellen Empfängen herumlaufen, in einer Tracht… man denke an die Pracht der teuren Gewänder, man denke an die Paläste, in denen sie in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien usw. wohnen… Die Kirchenführer sind nicht Teil der Klasse der Unterdrückten. Kirche und Klassenbindung ist ein dauerndes Thema. Den Armen in Afrika usw. werden bloß Spenden zugewiesen. Die Kirche des Nordens bleibt reich, die des Südens bleibt weitgehend arm.

Darum werden die besonders finanziell besonders „einträglichen“ und gut bürgerlichen Gegenden und Städte auch von den Klerikern bevorzugt, ins Arbeitermilieu oder in die Armensiedlungen will kaum ein Pfarrer. Darum sind reiche und schöne Städte wie München Sammelpunkte vieler Kleriker und Ordensleute, da lebt es sich so gut, anders als in Dortmund oder Chemnitz oder Ost – Berlin. Mit anderen Worten: Die Bibel, die man ja als Schrift gegen jegliches Klassendenken, Oben und Unten, verstehen solle, ist wirkungslos gegenüber den Klassenbindungen der Kirchenführungen.

Man sieht als bei diesen wenigen Hinweisen: Marx macht mit seinem Stichwort der Klassenherrschaft die Gedanken frei, er führt zur kritischen Analyse, die leider nur wenige öffentlich vertreten. Wird es im Marx Jahr anders?

Es wäre weiter zu fragen, wie in der theologischen Forschung Filter eingesetzt werden, die verhindern, über den eigenen Klassenstandpunkt hinauszuschauen.

Über die Trennung von Kirche und Staat wird in der deutschen Theologie fast gar nicht mehr diskutiert. Über die Gemeinden als Orten, in den sich alle, auch die Armen als solche wohlfühlen und als Teil der Gemeinde wahrgenommen werden, wird eher wenig gesprochen. Vor allem: Die Gebete und frommen Texte werden nicht nach Aussagen untersucht, die die alte autoritäre Herrschaft ausdrücken: Christus als König; Maria als Königin… Demut als Tugend oder Gehorsam als zentrale Tugend passen genau in das Konzept.

Noch einmal: Innerhalb einer wissenschaftlichen und kritischen Standards verpflichteten (Kirchen) Geschichtsforschung wäre viel mehr zu debattieren über den tiefsitzenden Antimarxismus, Antisozialismus und Antikommunismus der Kirchen. Die Kirchen, Bischöfe, Päpste, Kleriker, Gemeinden usw. fanden den Faschismus weniger schlimm als den Kommunismus, Rom schloss bekanntlich Konkordate mit Mussolini, Hitler, Franco oder dem Dikator Leonidas Trujillo, um nur ein Beispiel aus Lateinamerika zu nennen. Rom fand letztlich den Faschismus weniger schlimm als den Kommunismus. Der Kommunismus erschien als religiöse biblische Variante, als Häresie, die es absolut zu bekämpfen galt, mehr noch als den Faschismus. Man denke daran, dass die deutschen Kriegspfarrer im 2. Weltkrieg im Kampf gegen die Sowjetunion das extreme Feindbild Kommunismus ständig an der Front propagierten: „Was den Antibolschewismus angeht, waren die christlichen von den nationalsozialistischen Diskursen dabei kaum zu unterscheiden“, schreibt die Historikerin Dagmar Pöpping in ihrer Studie „Kriegspfarrer an der Ostfront“. Die Nazis wie die Pfarrer waren überzeugt: Atheistische Bolschewiki seien seelenlos, weshalb man mit ihnen nicht wie mit beseelten Menschen zu verfahren brauchte. (vgl. dazu die ausführliche Besprechung dieses neuen Buches im „Tagesspiegel“ vom 22.12. 2017, Seite 25, ein Beitrag von Christoph David Piorkowski).

Der 200. Geburtstag von Karl Karl Marx eröffnet ein weites Feld der Fragen.

Copyright: Christian Modehn, Berlin, Religionsphilosophischer Salon Berlin.