Warum sehen wir zu, wie Millionen Menschen verhungern? Weil es “bloß” im Sudan ist?

Die 21. der „unerhörten Fragen“.
Von Christian Modehn am 18. August 2024.

Das Motto: “Speise den vor Huger Sterbenden, denn ihn nicht speisen heißt: ihn töten” (Weisheit der alten Kirche, “Decretum Gratiani” C 21, dist.86).

1.
Wer weiß auf diese unerhörte Frage eine treffende Antwort? Oder vielleicht Antworten? Solche, die mehr sind als diplomatisch verpackte Entschuldigungen?

Wer sucht überhaupt noch Antwort auf diese unerhörte Frage? Wer glaubt noch, etwas Sinnvolles bei der Frage tun zu können?

Wer ist angesichts der Tatsachen vom tausendfachen (welch anonyme Zahlenangabe ohne die Gesichter und Namen) Hungersterben in Sudan und Ost – Kongo am Rande der Verzweiflung?

„Was derzeit im Sudan passiert, ist absolut intolerabel. Fast vier Millionen Kinder sind dort akut unterernährt, 730.000 laut UNICEF besonders schwer betroffen. Diese Kinder werden innerhalb weniger Wochen tot sein, wenn nichts geschieht“ (Der Arzt Nicolas Aschoff, am 17.8.2024, SZ)

2.
„Der nicht-vor Hunger sterbende Teil unserer Welt“, zum Beispiel Europa und Nordamerika, kreist heute, wie immer schon, um sich selbst. Man könnte von Egozentrismus, Nationalismus, Rassismus, Verachtung der „anderen“ sprechen.

Die westliche, nicht-hungernde Welt, ist auf ihre eigenen, unmittelbaren Wichtigkeiten mit einer solchen Bravour und Totalität fixiert, dass weite Teile menschlichen Lebens und gesellschaftlichen Zusammensein in „entlegenen“ Regionen kaum beachtet werden.
Die Armen, die Hungernden, die Verhungernden und Verdurstenden stören in der herrschenden Welt der Nicht – Hungernden, der Reichen, der Kapitalisten. Dabei ist auch der jetzige europäische Wohlstand Resultat des Kolonialismus, des damaligen wie des heutigen Kolonialismus.

3.
Zum Beispiel:
Ist die üblich gewordene, höchste Ausführlichkeit der deutschen Medien tagtäglich für die Wahlkämpfe in den USA jetzt wirklich ein absolut dringendes Thema, das in breitester Breite „behandelt“ werden muss? Oder ist dies auch eine letztlich unterhaltsame Ablenkung von humanen Katastrophen, etwa in Afrika. Damit leugnen wir nicht, dass Trump eine Katastrophe ist, vor der gewarnt werden muss…

Und weiter: Sind die einigen tausend Toten im Krieg Israel – Gazastreifen, Palästina, etwa wertvoller und wichtiger und bedeutender als die vielen Zehntausenden von Toten und Verhungernden im Krieg im Süden oder in Ost-Kongo?

4.
Wie lässt sich unser Blick auf die Welt im ganzen befreien von der eurozentrischen bzw. us-amerikazentrischen Ideologie?

Wahrscheinlich ist die ideologische Befangenheit der nicht – hungernden Welt die Ursache: Diese armen Menschen haben keinen Namen, werden nicht interviewt, dazu sind sie vielleicht längst schon zu schwach … in den KZ ähnlichen grausamen Hilfs-Unterkünften irgendwo im Zufluchtsort Tschad. Es ist die Ideologie der Herrenmenschen, die das humane Leben weltweit zerstört.

5.
Tatsache ist in unserer Welt 2024: Wir lassen mit vielen diplomatischen Worten die Hungernden – weltweit – krepieren, selbst wenn manche Hilfsorganisationen spärlich Hilfe leisten und internationale Organisationen zu Beratungen in New York oder Genf zusammenkommen…um danach zu sagen: „Das Gespräch war wichtig, aber mit Ergebnissen haben wir nicht gerechnet.“ Wie lange wollen wir solches noch hören?

6.
Die Sorge um die praktisch gelebten Menschenrechte ist nicht nur ein berechtigter Kampf hier in Deutschland gegen die rechtsextreme AFD und ihre (Neo-) Nazi – Führer.
Die Sorge um die Realisierung der Menschenrechte verpflichtet uns als Menschen, Menschsein heißt: Über die engen Grenzen unserer „Heimat“ und unserer Nation hinauszuschauen, hinauszudenken. Und entsprechend zu handeln. Wagt jemand noch zu sagen: Dass dieses unser Verhalten, dieses unser Leben, uns glücklich macht, uns Sinn stiftet, aus Einsamkeit befreit? Diese Frage klingt ein bißchen religiös, ein bißchen christlich, aber davon wollen die meisten ja nichts mehr wissen hierzulande…

7.
Bekanntlich nehmen arme afrikanische Staaten wie Tschad und Kenia – mit Mühe zwar, aber immerhin – sehr viele tausend Flüchtlinge aus dem Sudan und anderen Terror – Staaten auf.
„Toll“, „vorbildlich“ sagen dann Politiker der satten Staaten Europas, einige nennen sich noch christlich, und versuchen die Grenzen für Flüchtlinge fast total zu schließen.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

“Fromme” Drogenbosse, sie glauben an das „Wohlstands-Evangelium“

Die „Narco – Pfingstler“, die „Narco – Pentecostals“.

Ein Hinweis auf einen kaum beachteten Trend
Von Christian Modehn.

Zu Beginn:
Politologen, Soziologen und Religionswissenschaftler vor allem aus den USA, aus Brasilien und Süd-Afrika weisen in ihren Studien, seit einigen Jahren schon, jetzt verstärkt, auf eine verbrecherische Variante der Theologie des so genannten „Wohlstands-Evangeliums“ (Prosperity-Gospel) hin. Sie bestimmt als fromme Ideologie das mörderische Treiben der Banden der „Narco – Pfingstler.“ Ein ungewöhnliches Thema in Deutschland. Und mich wundert einmal mehr, wie provinziell die Theologie, die Theologen, in Deutschland sind, dass sie dieses abartige religiöse Phänomen nicht studieren und publizieren.

1.
Pfingstkirchen und Pfingstgemeinden („Pentecostals“) erleben weltweit, vor allem in Lateinamerika und Afrika, eine stetige Zunahme an Mitgliedern. Jetzt sollen sich 650 Millionen Christen weltweit als Pfingstler bekennen (1). Pfingstler gelten als die am schnellsten wachsende christliche Glaubensgemeinschaft, vor allem wegen ihrer zum Teil aggressiven Mission und Propaganda unter Katholiken (besonders in Lateinamerika).

2.
Wenn hier auf einige neue Studien zu den „Narco – Pfingstlern“ hingewiesen wird, dann heißt das: Der Anteil der Narco – Pfingstler unter allen Pfingstlern ist zahlenmäßig eher klein. Aber weil es um Drogenhandel geht und Banden-Gründung mit üblichem Mord und Totschlag, ist dieser kriminelle Aspekt unter Pfingstlern mindestens nicht uninteressant in der weltweiten christlichen Ökumene. Zumal diese Narco – Pfingstler sich auf eine sehr verbreitete Wohlstands-Theologie beziehen, die Prosperity – Theology bzw. auf das so genannte Wohlstands – Evangelium.

3.
Theologischer Background, ganz kurz:
Pfingstler sind jene vor allem protestantisch geprägte Christen, die die „dritte göttliche Person der Trinität“, also den heiligen Geist über alles persönlich – enthusiastisch schätzen. Sie sehen sich oft in einer solchermaßen engen Verbindung mit dem heiligen Geist, dass sie ihre eigenen, oft schnell wachsenden Pfingst-Gemeinden gründen. Und diese Herren, theologisch betrachtet sind es „Laien“ ,erklären sich selbst stolz zum Pastor ihrer Gemeinde und verbreiten, je nach Laune, eine eigene, sehr subjektive Theologie bzw. Ideologie. Berühmt ist etwa der Brasilianer Pastor Edir Macedo und seine riesige internationale Pfingstkirche „Universal Church of the Kingdom of God (UCKG“). Macedo ist auch Herrscher über viele populäre Medien, u.a. über die zweitgrößte Fernsehstation Brasiliens „RECORD“, er hatte den autoritären evangelikalen Präsidenten Bolsonaro unterstützt… Aber das ist eine andere Geschichte. In jedem Fall gilt: Macedo ist ein sehr vielfacher Millionär.

4.
Ein weiterer theologischer Background, ganz kurz:
Die Theologie (bzw. Ideologie) des Wohlstands -Evangeliums (Prosperity-Gospel). Diese Wohlstandstheologie hat eine lange Tradition, manche behaupten durchaus Verbindungen mit Calvins Lehre von der Vorherbestimmung der Gnadenzuwendung Gottes an jeden einzelnen.
Heute ist eine Hauptlehre dieser sich christlich nennenden Ideologie „Wohlstands-Evangelium“ die Empfehlung an die Gemeindemitglieder: Strebe danach, zu großem materiellem Wohlstand zu kommen. Das ist Zeichen für dein Erlöstsein! Dieses Erleben des individuellen Reichtums ist zwar eine Gnade Gottes, aber versuche viel Geld zu verdienen, dann erlebst du die persönliche Erwählung durch Gott. Zuvor müssen aber die armen Gemeindemitglieder dem Pastor ihr Geld spenden, erst dann kann das Wunder geschehen, dass auch sie, die Armen, reich werden. Die Pastoren sind es dann in jedem Falle schon. Und einige junge Pfingst – Fromme sind so raffiniert, so kriminell, dass sie sich dann sagen: Ich kann schnell viel Geld im Drogenhandel verdienen….Marx würde in dem Zusammenhang wieder von Opium des Volkes sprechen. Zurecht.

5.
Drogenbosse, die sich in dem pfingstlerisch geprägten Milieu wohlfühlen, wie etwa in den Slums von Rio de Janeiro, können die „Wohlstands – Theologie“ also wie eine Art private Unterstützungs – Ideologie gut verwenden, indem sie sich sagen: „Ich habe als Drogenboss viel Geld, damit kann ich andere junge Leute für meine kriminellen Aktionen anwerben… und ich kann mit meinen Millionen Einnahmen durch Drogengeschäfte ein bißchen auch den Armen in meiner Pfingstgemeinde helfen, zu der ich pro forma gehöre, weil sie mir auch einen gewissen Schutzraum bietet für meine Unternehmungen…“
Das Wohlstands – Evangelium steht über jeglicher humaner Moral und Ethik.

6.
Die Journalistin Elle Hardy hat in dem wissenschaftlichen Magazin „New Line Magazine“ (Washington D.C.) Mitte August 2024 ausführlich auf das globale Wachstum des Narco – Pfingstlertums hingewiesen (1). Sie bezieht sich dabei auch auf Studien von Religionswissenschaftlern in den USA und Süd-Afrika, vor allem die Arbeiten von Prof. Andrew Chesnut von der „Virginia Commonwealth University” sind dabei wichtig (2).

7.
Der Beitrag von Elle Hardy konzentriert sich zunächst auf Rio de Janeiro, und dort auf einige Viertel der Favelas, Slums, im Norden der Stadt. In denen ist verwurzelt der Pfingstler und Bandenchef mi dem Spitznamen „Peixao“. Sein Klarname, wie die berühmte Internetgesellschaft „UOL“ am 10.7.2024 in Rio berichtet, ist: Álvaro Malaquias Santa Rosa. Er gilt als Chef der Drogenbande „Terceiro Comando Puro“., berichtet die UOL (3). Als Pfingstler, der im Radio seine Gebete und frommen Ergüsse spricht, zieht „Peixao“ junge Männer aus diesen Kreisen in sein „Regime“… Er hat eine große Vorliebe für jüdische Symbole, die Elendsviertel ließt er etwa mit David-Sternen schmücken…

8.
Das Thema wird in Brasilien in kritischen Kreisen heftig studiert und diskutiert. Die Religionswissenschaftlerin Viviane Costa hat 2023 die Studie veröffentlicht „Traficantes Evangélicos“. In einer Übersetzung zu dem Inhalt, kurz gefasst, heißt es bei Amazon: „Das Buch ist das Ergebnis einer Forschung, die das Phänomen der Verbindung zwischen Drogenhändlern und dem evangelischen Glauben in den Gemeinden Rio de Janeiro untersucht. Dieses beispiellose Phänomen in Rio löst provokante Fragen aus: Ist es möglich, ein Menschenhändler und evangelisch zu sein? Können Sie sagen, wer die evangelikalen Drogenhändler sind? Gibt es ein gemeinsames evangelikales Profil unter denen, die sich zu Christen erklären? Wie kann Gottes Name in Gewaltkontexten verwendet werden? Welche biblischen Texte würden diese Struktur unterstützen? Diese und andere Fragen begannen in den letzten zehn Jahren von Forschern aus dem religiösen Bereich beantwortet zu werden.“
Eine Leserin scheint über das Buch: „Perfekt, ohne Fehler. Die Autorin nennt und diskutiert Daten, die keinen Zweifel an der Ineffizienz des Staates lassen und darüber, wie Handel und Glaube immer zusammen waren, und wie in den letzten Jahren die pfingstlyrischen Gemeinden in kriminellen Institutionen zunehmend präsent und dominant sind.“ (4)

9.
Elle Hardy weist in ihrer Studie darauf hin: Die Narco – Pfingstler zeigen sich unduldsam und feindlich gegenüber anderen religiösen Gemeinschaften, vor allem gegen die in ihrem eigenen Einflussbereich der Favelas vertretenen Religionen, wie dem Katholizismus und dem brasilianischen Candomblé – Kult. Gerade gegenüber dieser traditionellen Religion verhalten sich Evangelikale und Pfingstler sehr aggressiv, auch aus dem theologischen Grund: Sie seien Heiden! In einigen Favelas in Rio ist es im Sommer 2024 den Narco – Pfingstlern gelungen, für die zeitweilige Schließung der dortigen katholischen Kirchen und Gemeinden zu sorgen. (7). Sie wollen damit zeigen, wer in dem Viertel herrscht und das Sagen hat. Etliche Katholiken, zumal in den Armenvierteln, sind noch Anhänger der Befreiungstheologie: Sie sieht die Rettung der Menschheit nicht wie Narco – Pfingstler im privaten Reichtum und Luxus, sondern in der sozialen Gerechtigkeit für alle, auch für die Armen.

10.
„Was einst als ein besonderes brasilianisches Phänomen begann, wurde zu einem Trend der pfingstlerischen Narco – Gangster – und manchmal der Pastoren -, sie nutzen evangelikale christliche Netzwerke und Glaubensformen, um damit ihre Autorität und ihren verbotenen Handel zu kaschieren“,schreibt Elle Hardy. Narco – Pfingstler in Europa (Rumänien wird erwähnt), auf den Philippinen, in Nigeria und Süd Afrika usw. aktiv, auch darauf weist Elle Hardy hin.

11.
Verbrechen und Religion: Ein weites Feld auch für historische Erinnerungen (Hexen – Wahn, Ketzerverfolgung… ) und für aktuelle Zustände etwa in katholisch geprägten Regionen Europas: Man denke an die traditionelle Bindung vieler Mafiosis in Italien an bestimmte Marienwallfahrtsorte und die dort gelebte „Mafiosi – Spiritualität“. (6)
Immerhin haben die Päpste Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus diese (Marien) Frömmigkeit der Mafiosi und die mit ihnen sympathisierenden Priester scharf verurteilt.

Fußnote 1:
Elle Hardy, New Lines Magazine, Washington DC., 12.8.2024. (https://newlinesmag.com/reportage/the-global-rise-of-narco-pentecostalism/)

Fußnote 2:

Brazilian Pentecostal Crime Boss Peixão Ramps Up Holy War

Fußnote 3:
 https://noticias.uol.com.br/cotidiano/ultimas-noticias/2024/07/10/quem-e-peixao.htm

Fußnote 4:
https://www.amazon.com.br/Traficantes-evang%C3%A9licos-Viviane-Costa-ebook/dp/B0C31VHD3G

Fußnote 5:
Der Journalist und Autor Bruno Paes Manson, Brasilien, hat 2023 eine neue Studie vorgelegt: A fé o fuzil: Crime e religião no Brasil do século XXI eBook Kindle por Bruno Paes Manso (Autor).

Fußnote 6:
https://www.spiegel.de/panorama/justiz/kalabriens-ndrangheta-marien-prozession-ehrt-mafia-boss-in-oppido-a-979891.html

Fußnote 7: aus der großen brasilianischen Tageszeitung o Globo:
https://g1.globo.com/rj/rio-de-janeiro/noticia/2024/07/14/traficante-peixao-condenado-ordenar-destruicao-de-terreiros.ghtml

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer-Salon Berlin.

 

 

 

In Afrika sind Religionen Hindernisse für eine humane Zukunft der Menschen

Die psychischen Spätschäden, die Kolonialismus und Sklaverei bei Schwarzen hinterlassen haben: Selbsthass und zerstörtes Selbstbewusstsein

Von Veye Tatah, Dortmund

Vorweg: Dieser Gastbeitrag der Afrika – Spezialistin Veye Tatah (Dortmund) erinnert daran, dass die Religionen in Afrika, im Zuge des Kolonialismus vor allem etabliert, auch heute nicht a priori als Segen für die Menschen dort verstanden werden sollten. Ein Beitrag also zu einem Thema, das unseres Erachtens in den Kirchen (und dem Islam) und ihrer Theologien (“Missiologie”) eher verdrängt und vernachlässigt wird. Dieser Gastbeitrag passt gut zum Thema: Religionskritik. Denn Religionen, Theologien, ohne Selbst – Kritik verfehlen sich selbst. Und TheologInnen können sich fragen: Wie war es möglich, dass so viele Menschen in Afrika die Religion ihrer Kolonialherren annehmen mussten. Mit diesem Diskussionsbeitrag wollen wir nicht ignorieren, dass durchaus “an der Basis” christliche Gemeinden versuchen, Elend zu überwinden und den Menschen lebenswerte Perspektiven zu erschließen. Christian Modehn.

……

Die psychischen Spätschäden, die Kolonialismus und Sklaverei bei Schwarzen hinterlassen haben: Selbsthass und zerstörtes Selbstbewusstsein
Die Entkolonialisierung konzentriert sich meist auf die Politik, die Kunst und die Wirtschaft. Aber wir neigen dazu, die psychologischen Schäden zu vergessen, die den kolonisierten Völkern zugefügt wurden.

In letzter Zeit gab es viele Gespräche und Aktionen in verschiedenen Bereichen, die unser tägliches Leben betreffen, nämlich über den wichtigen Entkolonialisierungsprozess. Von der Politik, Wirtschaft, Kultur, Forschung bis hin zur Sprache. Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es viele Bewegungen, aber diese sind meistens nur in die gleiche Richtung orientiert: Entkolonialisierung der Gesellschaften, der Politik und der Wirtschaft.

Als schwarze Frau, die in Deutschland lebt und in einem afrikanischen Land aufgewachsen ist, habe ich einige der schriftlichen Beiträge und auch die Aktionen einiger dieser Gruppen analysiert.
Und aus meiner Sicht kann ich sagen, dass in vielen afrikanischen Ländern sowie in vielen afrikanischen Gemeinschaften im In- und Ausland der tatsächliche Kernschaden des Kolonialismus nicht ernsthaft angegangen wird, nämlich der psychologische Schaden in der Denkweise. Man kann durchaus von einer Vergewaltigung der Schwarzen Seele sprechen, deren Folgen immer noch sicht- und spürbar sind. Um deren Folgen zumindest abzumildern, bedarf es jedoch mehr als den bloßen Blick auf das Materielle.

Die Religion ist eines der Haupthindernisse für die Entwicklung Afrikas

Wie kann ein Volk, das von einer Gruppe von Menschen versklavt und kolonialisiert wurde, dieselbe Religion akzeptieren und praktizieren, die die Sklavenhalter und Kolonialherren zur Rechtfertigung ihrer Versklavung benutzt haben? Wie kann man eine Religion praktizieren, die besagt, dass Menschen, die wie man selbst aussehen, fühlen und denken, böse sind? Ist dies Teil eines zeit- und völkerübergreifenden Stockholm-Syndroms? Schauen Sie sich die Art des Christentums an, die sich in afrikanischen Ländern und in den afrikanischen Gemeinschaften durchsetzt. Sie ist definitiv von radikalen amerikanischen Ideen durchsetzt. Viele Betroffene ziehen es vor, viel Zeit damit zu verbringen, zu einem weißen Jesus und auch zu Allah zu beten, damit er kommt und ihre Probleme löst. Außerdem ist es leichter, zu sagen/denken, irgendetwas sei „Gottes Wille“, als selbst als eigenständige Person die Verantwortung für Handeln oder Nichthandeln zu übernehmen.

Anstatt ihre Hände und ihren Verstand zu benutzen, um ihre Probleme selbst zu lösen, ziehen solche Leute es vor, die Problemlösung auf Gott und Allah auszulagern. In vielen Ländern Afrikas schießen Megakirchen wie Pilze aus dem Boden. Man stelle sich vor, deren schwarze „Eigentümer“ würden statt Kirchen Fabriken bauen, um in ihren Ländern dringend benötigte Güter zu produzieren und damit Arbeitsplätze für die Jugend zu schaffen. Stattdessen ziehen sie es vor, den armen Menschen das wenige Geld aus der Tasche zu ziehen und ihnen zu versprechen, dass Gott kommen und alle ihre Schwierigkeiten beseitigen wird, wenn sie den Kirchenbesitzern mehr Geld geben. So als wären die himmlischen Kräfte bloße Auftragnehmer, von denen man für die Bezahlung auch anständige Arbeit erwarten könne.

Dieselben Schwarzen, die vom „Weißen“ und den „Arabern“ versklavt und einer Gehirnwäsche unterzogen wurden, sind es auch, die ihren eigenen Schwarzen Mitmenschen „im Namen von Jesus“, „Allah“ und Politik dasselbe antun, was ihnen selbst geschah. Wieso? Diese Frage stelle ich mir immer wieder: Ist das Leben der Schwarzen für die anderen Schwarzen selbst wirklich wichtig? Oder ist „Black lives matters“ eine reine Phrase?
Wie können wir unsere Gesellschaften aufbauen und weiterentwickeln, wenn alle darauf aus sind, sich gegenseitig auszubeuten? Die korrupten Politiker und Militärs, die die Ressourcen der Länder abschöpfen sowie die so genannten Pastoren oder Gottesmänner (man beachte, alles Männer!), die den Armen und wenig gebildeten Hoffnungslosen Jesus verkaufen. Und keine Argumente und Fakten können die ausgebeuteten Menschen überzeugen, diesen falschen Führern nicht mehr zu folgen. Das Stockholm-Syndrom in voller Aktion.

Veye Tatah

Dieser Hinweis ist ein Zitat aus dem Beitrag von Veye Tatah in der aktuellen Ausgabe der empfehlenswerten Zeitschrift “Africa Positive” (https://www.africa-positive.de/category/aktuelles/)

https://veye-tatah.de/mein-profil/

Über die Niederlage der Vernunft wegen der Allmacht der Ideologien!

Ein philosophischer Hinweis und ein Projekt der Forschung!
Von Christian Modehn am 14.8.2024

Unsere These: Die allgemeine menschliche Vernunft erlebt deswegen so viele Niederlagen, weil die meisten Menschen Ideologien förmlich „vergöttern“ und nicht dem eigenen kritischen Nachdenken vertrauen.

1.
„Das Unvernünftige setzt sich immer mehr durch“. „Wir erleben eine Niederlage der Vernunft“. Man beklagt zurecht den katastrophalen Zustand des Klimas, der Ökologie, die ungerechte Verteilung des Einkommens, die Ignoranz weltweit gegenüber den Menschenrechten, man verurteilt – ohne Erfolg – den Krieg Putins gegen die Ukraine oder die Bombardements im Nahen Osten, man beklagt die zunehmende (Atom-) Waffenproduktion, den Fundamentalismus in allen Religionen und so weiter und so weiter. Aber Klagen und Jammern ohne Nachdenken, ohne Reflexion, führt zum Populismus, zu den angeblich einfachen „Lösungen“ der Rechtsextremen und Neo-Nazis. Und die machen alles noch schlimmer.

2.
Was kann hier Philosophieren, also die lebendige Übung der Philosophie, leisten? Kann Philosophieren Auswege zeigen? Philosophische Hinweise bieten „nur“ kritische Klarheit im Umgang mit Begriffen und Erkenntnissen zu den vielfältigen Ursachen der „Niederlage der Vernunft“.

3.
Zur Erinnerung: Einst konzentrieren sich Philosophen in ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema „Niederlage der Vernunft“ auf das Argument: Die Vernunft ist stets größer als die Unvernunft. Denn nur die Vernunft kann Unvernünftiges als solches erkennen. Vernunft vermag also mehr als Unvernunft, sie ist umfassender als die Unvernunft. Logisch mag dass stimmen. Wer etwa, in einem extreme Beispiel, zugunsten der Unvernunft behauptet: „Hass auf `die anderen` soll gelten,“ muss damit rechnen, auch selbst gehasst zu werden und im Hass umzukommen. Wer kann diesen Selbstwiderspruch seines Denkens ertragen?

4.
Philosophisch sollte klar sein: Es gibt einen allgemeinen Maßstab der selbstkritischen Vernunft, einen Maßstab, der jedem zur Verfügung steht, Unvernunft und Vernunft zu unterscheiden. Es sind die universell geltenden Menschenrechte, sie sind konkreter Ausdruck der allgemeinen humanen Vernunft. Diese Erkenntnis gilt, selbst wenn faktisch, in der Praxis (der Politiker, der Ökonomen, der religiösen Führer etc.), die Menschenrechte – entgegen dem besseren Wissens und Gewissens der Akteure – nicht respektiert werden.
Die einzelnen Formulierungen der Erklärung der Menschenrechte haben eine gewisse Selbst – Evidenz, d.h. kein Mensch, der sich Empathie und Nachdenken bewahrt hat, kann die Menschenrechte ernsthaft für ungültig, für Unsinn, erklären: Er würde sich selbst schädigen. Diktatoren, die Menschenrechte mißachten, müssen sich einmauern und total schützen, weil sie wissen: Ihr Leben und Herrschen ist unmenschlich, und es könnte deswegen von vernünftigen Menschen vernichtet werden. Die Diktatoren wissen also wenigstens ansatzweise, dass sie Verbrecher sind und bestraft werden könnten – von vernünftigen Menschen.
Wichtig ist genauso: Die Menschenrechte in ihrer inhaltlichen Gestalt haben eine lange Geschichte, fragmentarisch langsam erarbeitet von leidenden Menschen vieler Jahrhunderte. Sie litten unter der Willkürherrschaft der Mächtigen.

5.
Die universell geltenden Menschenrechte sind Ausdruck der Vernunft. In ihnen findet sich – bei ständiger Bereitschaft der Weiterentwicklung der Menschenrechte – der humane Geist des Menschen. Die Menschenrechte sind also Normen und Maßstäbe, um konkret Vernunft von Unvernunft zu unterscheiden.

6.
Die universellen Menschenrechte bleiben auch dort gültig, wo sie nicht respektiert werden. Sie sind zwar in Europa im Rahmen der Philosophie der Aufklärung zuerst formuliert worden, aber sie sind deswegen nicht bloß relative Produkte eines nur “regionalen europäischen Denkens“. Die Opfer in den Lagern, Gefängnissen, Folterkammern der autoritären Diktaturen, die zum Schweigen gebrachten Journalisten und „normalen Oppositionellen“, verlangen weltweit heute wie schon zuvor immer nur das eine: Die Geltung der Menschenrechte. Die Menschenrechte sind also universal, sie sind auch eine spirituelle Quelle des Widerstandes gegen die zum Unrechtsstaat verfestigte Unvernunft. Die Menschenrechte sind, philosophisch – metaphysisch gesagt, in die Herzen der Menschen, aller Menschen geschrieben, selbst wenn viele Menschen, Politiker, Führer, Rassisten usw. die Stimme der Menschenrechte in ihrer Vernunft gewaltsam zum Schweigen zu bringen versuchen.

7.
Aber: Welchen Sinn hat es überhaupt, von „der“ Unvernunft“ und „der Vernunft“ zu sprechen? Unvernunft und Vernunft benennen einen Zustand, sozusagen eine Gestalt des „objektiven Geistes“, wie Hegel sagte. Die Frage ist dann entscheidend: Wer oder was hat denn den Zustand von Unvernunft bzw. der Vernunft geschaffen und produziert? Die Antwort ist klar: Es sind immer Menschen, die sich in ihrer Freiheit für bestimmte Projekte entscheiden, diese sind dann entweder Ausdruck von Vernunft oder Unvernunft oder eine „graue Mischung“ von beidem. Dann muss geklärt werden: Ist die Vernunft in dieser trüben Melange noch zu retten?

8.
Sprechen wir also immer von Menschen in ihrer Entscheidungsfreiheit, wenn wir über Unvernunft und Vernunft nachdenken. Wir müssen die Subjekte, die Organisationen nennen, die unvernünftige Verhältnisse schaffen. Und die wir als solche kritisieren und einschränken. Es gilt also von Lobbygruppen zu sprechen etwa in der Beeinflussung der Politiker… Diese Lobbygruppen wollen etwa als Verteidiger der Auto-Industrie unbedingt ein Tempolimit verhindern, was insgesamt unvernünftig ist, nebenbei gesagt: Wie selbst der ADAC sagt. Aber diese unvernünftigen Lobby – Machthaber und die ihnen gewogenen Parteien (FDP) setzen sich durch und verlängern unvernünftige Umwelt – Verhältnisse… Aber, Gott sei Dank, es gibt ja Wahlen in Deutschland!

9.
Unvernünftige Zustände sind „materiell“, objektiv gesellschaftlich sichtbarer Ausdruck ethisch fehlgeleiteten, unvernünftigen Entscheiden und Handelns. Das Unvernünftige ist auch, wenn Entscheidungen von einst, die jetzt als unvernünftig erkannt werden, nicht korrigiert werden. Man denke an bestimmte grundlegende Elemente der demokratische Verfassung und des Wahlsystems der USA (Beispiel: Wahlmänner). Und ist das Wahlsystem Frankreichs (Mehrheitswahlrecht) der Weisheit letzter Schluss? Kritiker sagen zurecht: Die Macht des Präsidenten in Frankreich erinnert an die Macht der Könige einst. Immerhin wurde bei der Abschlussveranstaltung der Olympiade in Paris am 11. August 2024 nur die Melodie der Marseillaise gespielt, nicht aber auch noch der widerliche kriegerische Text dieser Nationalhymne gesungen! Ein richtiger Schritt, sich von unvernünftigem alten Schrott zu befreien, so sehr auch manche diesen noch lieben…

10.
Die Niederlage der Vernunft bedeutet immer die Niederlage des Denkens vernünftiger Menschen und das Versagen der Menschen im Gebrauch der Vernunft. Es gibt sicher auch eine Art Gewöhnung „in die Unvernunft hinein“. Diese Unvernunft verfestigt sich, objektiviert sich und wird als das Normale und Übliche empfunden. Unvernunft bestimmt dann den Alltag. In einer solchen Un – Kultur der Unvernünftigen ist es für den einzelnen schwer, sich seiner eigenen Vernunft zu „bedienen“. Unvernunft – in der ganzen Vielfalt beginnt bei schlichtem Blödsinn bis hin zur Kriegs-Propaganda – und ist immer Ausdruck menschlicher Entscheidungen. Sie ist also eine miserable Gestalt des menschlicher Geistes, also der Freiheit, der Vernunft.

11.
Die Konsequenz ist: Es müssen Reserven vernünftigen Widerstands gepflegt oder erst aufgebaut werden.

12.
Unvernunft hat ihre Ursache in der schwer bezwingbaren Macht des Egoismus von Einzelnen und Gruppen, Lobby – Gruppen, Parteien, Religionen usw. Und der vielfältige Egoismus bedient sich der Ideologien – um die eigenen, unvernünftigen Denkmodelle und Handlungsweisen zu verschleiern oder mit einem gewissen Glanz aufzuwerten. Ideologien sind die „Verkleidung“ der verschiedenen Formen des Egoismus, Nationalismus, Rassismus, Fundamentalismus („Ich habe die Wahrheit“) usw.

13.
Die kritische Reflexion über Ideologien ist ein „sehr weites Feld“. Hier können nur einige Elemente zum Verstehen der Macht der Ideologie genannt und zur Diskussion werden.

14.
Jeder Mensch gestaltet sich im Laufe seines Lebens sein Selbstverständnis. Darin weiß der Mensch – oft noch umthematisch – was ihm in seinem Leben wichtig sein soll. Der Aufbau dieses Selbstverständnisses ist ein Prozess während des ganzen Lebens. Ergeben sich starke Vorlieben, Sehnsüchte, werden Ideale propagiert, dann greifen Menschen – auch aus Bequemlichkeit – auf vorhandene Lebenslehren, also Ideologien, zurück.

16.
Ideologien beziehen sich auf Ideale, also auf globale Entwürfe von Vorstellungen, „wie das Leben, mein Leben, eigentlich sein sollte“. Ideologien sind also ausführlich gestaltete Theorien, die Idealen einen Ausdruck geben wollen.
Die expliziten Überzeugungen, Anschauungen von der Welt und der Gesellschaft, also die universell geltenden Menschenrechte, sind keine Ideologien. Ideologien sperren sich gegen kritische Selbstreflexionen, dies gilt nicht für Erklärung der allgemeinen Menschenrechte!

17.
Die Ideologien nehmen einen Ausschnitt der Lebenswirklichkeit für das Ganze des Lebens des einzelnen und der Gesellschaft: Und sie reden den Leuten ein: Dieser Teil sei das Wichtigste und absolut zu Verteidigende im Leben, also etwa der Nationalismus, der Rassismus, der Antisemitismus, der Konsumismus usw. In den meisten europäischen Sprachen, so auch in der deutschen, haben Ideologien die typische – ISMUS Endung: Faschismus, Kommunismus, Stalinismus, Kapitalismus, Liberalismus, Sozialismus, Kolonialismus, Machismus, Feminismus, religiöser Fundamentalismus und so weiter.

18.
Jeder Mensch, der sich – oft noch unbewusst – einer Ideologie anschließt, sucht also Schutz in einem verengten geistigen Gehäuse, er will sich davor bewahren, sich selbst eigene Gedanken über den Zustand des eigenen Selbst und der Welt zu machen und eigenständig Entscheidungen zu treffen. Ideologien haben eine – letztlich schädliche Funktion.

19.
Ideologien decken sozusagen die „nackte“ (noch vor-ideologische) geistige Existenz zu. Kann der Mensch ohne diese ideologische Verkleidung leben? Er braucht wohl immer Ideale und Wahrheiten: Nur muss jeder wissen: Jedes Ideal, jede Wahrheit muss ich selber prüfen, der Maßstab wurde schon genannt! Und wenn ich ein Ideal habe, etwa einer Religion angehöre, dann immer in dem Bewusstsein: Das ist mein Ideal, meine Religion, die darf ich anderen nicht aufdrängen oder gar versuchen, sie mit Gewalt, Krieg, durchzusetzen. Jeder kann ja seine absolute Lebensweisheit haben, aber es wäre Wahn zu meinen: Was ich glaube, sollen alle anderen auch glauben!

20.
Mit der Übernahme von Ideologien werden Menschen blind für das Wahrnehmen der ganzen Wirklichkeit in ihrer Vielfalt und Fülle. Ideologien schränken die Freiheit der Wahrnehmung ein. Sie sind wie ein Panzer, der den Menschen und seine weitgehend stillgelegte Vernunft einsperrt! (Siehe auch Fußnote 1).
Ideologisch gebundene bzw. ideologisch verseuchte Menschen leben mit anderen Menschen in einer Art Kampfmodus: Wer nicht meiner Ideologie entspricht, ist tendenziell mein Feind. Der Patriarch von Moskau, Kyrill I., liefert die Kriegs – Ideologie für Putin. Der Patriarch behauptet, dieser Aufruf zum Töten des ukrainischen Feindes sein Theologie. LINK
Leider hat der Weltrat der Kirchen in Genf den Kriegstreiber Kyrill noch immer nicht aus diesem ökumenischen Weltrat rausgeworfen.

21.
Kann der Mensch vernünftig, also „unideologisch“, sozusagen „nackt“, allein mit seiner eigenen Vernunft, leben? Oder ist seit jeder Kindheit aufgrund der Erziehung immer das Hineingestelltseins des einzelnen in einen ideologischen Zusammenhang üblich und geradezu normal? Das wird so sein.
Ich meine aber, dass gerade der Mensch erst reif und als vernünftig – erwachsen gelten kann, wenn er dieses sein Hineingeworfensein in eine fixe Ideologie der Eltern usw. erkennt und dann als Beschränkung seiner Lebenswirklichkeit überwindet, mindestens eingrenzt. Erst dann entsteht das entscheidende, allein geistiges Leben fördernde anti – ideologische Bewusstsein: „Ich bin zuerst Mensch mit allen anderen Menschen, alle sind als Menschen gleichberechtigt, sollen die selben Lebenschancen haben.“
Dieses Wissen kann als das allgemeine Menschheitswissen gelten, es liegt noch vor jeder Ideologie. Dieses allgemeine Menschheitswissen muss immer der kritische Impulse sein, wenn man sich im Laufe seines Lebens mit den sich aufdrängenden Ideologien auseinandersetzt. Denn diese Ideologien werden immer werbend als „die“ Lösung auftreten, etwa Konsumismus, „Haben ist wichtiger als Sein“, „Gott wird nur in dieser meiner Kirche richtig gelehrt“ usw.

22.
Ideologien als Verwirrungen, als Zerstörungen der Vernunft, werden seit einigen Jahren mit aller ökonomischen Gewalt bestimmter Milliardäre durch die sogenannten neuen Medien verbreitet. Tiktok, Telegram, Facebook und vielen anderen Plattformen sind auf die Denk – und Sehgewohnheiten junger Menschen adaptiert. Und auf diese Plattformen, sozial genannt, verbreiten sich „Influencer – Prediger“ mit ihren Ergüssen Werbevideos: In der Rezeption dieser Unvernunft endet vieles mit Gewalt. Ein Beispiel: Der Verfassungsschutz etwa spricht von der „Tiktokisierung des Islamismus“. Der Staatsschutz ist angesichts dieser Unvernunft oft hilflos. Das ist die große Frage, auf die Demokratien dringend eine Antwort geben müssen: Etwa: Wie lässt sich der Multi – Milliardär Elon Musk in seinem totalen Einfluss innerhalb der sogenannten sozialen Medien stark einschränken?

20.
Wer gegen den offensichtlichen Sieg der Unvernunft (und es sind die Unvernünftigen, die siegen!) noch in letzter Minute etwas unternehmen möchte: Der (oder die) setze sich mit der Allmacht der Ideologien auseinander. Sie werden nur von schwachen Menschen bevorzugt, Menschen, die den Verzicht aufs eigene Denken und politische Urteilen bequem finden. Kant schon recht: Was trotz allem hilft: „Bediene dich deines eigenen Verstandes und deiner eigenen Vernunft“.

Fußnote 1:
Wenn in einer streng katholischen Familie ein Familienmitglied aus der Kirche austritt oder Protestant wird, dann wird dieser „Übeltäter“ aufgrund des katholischen Fundamentalismus aus der Familie ausgeschlossen. Das war früher in Deutschland und weiten Teilen Europas geradezu üblich, dieses inhumane Verhalten (gab es auch bei Protestanten) kommt aber auch heute noch vor. Im islamischen Raum gelten diese Erfahrungen bis heute! Konversionen vom Islam weg sind persönlich meist eine Gefahr für Leib und Leben. So wird Religion als Ideologie sichtbar. So viele Millionen religiöser Menschen leben im ideologischen – religiösen Kampfmodus…unter dem die anderen leiden müssen, wenn sie nicht Widerstand gegen die Ideologien leisten.

COPYRIGHT! : Christian Modehn, Religionsphilosophischer-Salon, Berlin.

 

 

 

 

 

 

Arm an Mitgliedern, reich an Immobilien: Die Kirchen, nicht nur in Berlin…

Die Finanzspekulationen der Kirchen heute: Immer noch ein Tabuthema.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 7.8.2024

Ergänzung am 24.8.2024: Eine wissenschaftliche Studie zeigt: 2,3 Prozent der Agrarfläche in Deutschland sind Eigentum der Kirchen, sie können durchaus Großgrundbesitzer genannt werden. LINK

Was die Kirchen in Deutschland an Immobilien und Boden als Eigentum haben, darüber wird jetzt intensiver geforscht. Das Thema ist wichtig, wenn man umfassend den tiefgreifenden religiösen Wandel in Deutschland, etwa auch in Berlin, verstehen will. Wir konzentrieren uns bei der Darstellung der Fakten und Beispiele vor allem auf die katholische Kirche besonders in der deutschen Hauptstadt.

1.
In Berlin lebten 2023 – laut Information des Erzbischöflichen Ordinariates vom 24.6.2024 – 275.399 Katholiken; 31.000 weniger als im Jahr 2020. An der Sonntags-Messe nahmen in Berlin 2023 noch 27.814 Personen teil. Die „Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz“ (EKBO) hatte Ende 2022 in der Hauptstadt 486.899 Mitglieder. Die Teilnahme am Gottesdienst wird – deutschlandweit – durchschnittlich mit etwa 3 Prozent angegeben, in manchen Bezirken Berlins werden es nach meinen Beobachtungen Gottesdienstteilnehmer  sehr viel weniger sein (wenn man von den überfüllten Gottesdienst an Heiligabend absieht).LINK

Jeder fünfte Berliner ist also Mitglied der beiden, einst groß genannten Kirchen. Berlin – ein christliche Stadt? War Berlin etwa früher, in der Weimarer Republik und danach, christlich? Sicher auch nicht, selbst wenn sich viel mehr Leute zu den Gottesdiensten in die großen Kirchen setzten.

2.
Das ist allgemein bekannt: Die Kirchen sind heute – nicht nur in Berlin, sondern in vielen Bundesländern – Organisationen von Minderheiten.
Die Kirchen sind, gegenüber früher, arm an Mitgliedern und TeilnehmerInnen an den Sonntagsgottesdiensten, reich aber an Immobilien und Eigentum an Boden und Gebäuden.

3.
Darüber versuchen jetzt einige Soziologen intensiver zu forschen, um Details zum Kircheneigentum freizulegen. Der TAGESSPIEGEL hat in seinem BERLIN -Teil am 2. August 2024 auf den Seiten B6 und B7 einige Erkenntnisse mitgeteilt, AutorInnen des Berichtes sind Katja Demirci und Nina Dreher. Sie weisen darauf hin, dass sich die entsprechenden Kirchen – Verwaltungen bei genaueren Nachfragen zum Thema sehr bedeckt halten und nicht allzu Konkretes in ihren Statements der Öffentlichkeit mitteilen wollen. Das Verhalten ist also nicht gerade kooperativ, Fachleute und Journalisten, die Fakten freilegen wollen, sind nicht besonders willkommen. Die Autorinnen fühlten sich in zutiefst bürokratische Verhältnisse versetzt, sie schreiben: „Antworten auf die Frage Baut die Kirche sozialen Wohnraum? – da wird bei beiden Kirchen(Behörden) auf einzelne Pfarreien verwiesen, die dann aber wiederum nicht frei sprechen kann, dürfen oder wollen“. Die AutorInnen schreiben weiter: „Jedes offizielle Statement wird intern intensiv abgesprochen, teilweise wochenlang“ (Seite B7 des „Tagesspiegel“ vom 2. 8.2024.

Die AutorInnen des Beitrags wissen natürlich, dass bei ständig sinkenden Mitgliederzahlen und damit auch wohl sinkenden Kirchensteuereinnahmen dieses Immobilien – und Boden – Eigentum den Kirchen als eine gute Vorsorge gilt für spätere, finanziell schlimmere Zeiten. Die dann noch verbliebenen Pfarrer und Prälaten müssen z.B. ihre beträchtlichen Gehälter noch weiter beziehen.
Andererseits wagen die AutorInnen am Ende die entscheidende sozialethische Frage angesichts Wohnungsnot, des Mangels an Mietswohnungen: „Wird auf den Berliner Kirchengrundstücken bezahlbarer Wohnraum gebaut? Oder wird der Profit im Vordergrund stehen?“ Mit dem Wort: „Die Hoffnung stirbt zuletzt“, d.h. die Hoffnung auf ein sozialethisches Verkaufen der kirchlichen Eigentümer stirbt zuletzt. Nicht gerade ermunternd diese Worte, sie legen nahe: Die Kirche klammert sich wie jede andere Organisation in der kapitalistischen Welt ans Eigentum. Eigentum ist heilig, heißt es ja in der klassischen kirchlichen (und kapitalistischen) Ethik. Immerhin werden vielleicht einige Theologen außerhalb Berlins das Thema hoffentlich weiter vorantreiben, wie etwa der katholische Sozialethiker Prof. Martin Schneider in Eichstätt. Er plädiert sogar ausdrücklich „für eine innerkirchliche Bewegung, die sich der Immobilienfrage annimmt“ (Tagesspiegel, 2.8.2024, Seite B6)

4.
Einige Fakten:
„In Berlin lässt sich der kirchliche Bodenbesitz aus Liegenschaftsplänen berechnen: 1206 Hektar. Das sind 1,3 Prozent der Stadtfläche oder 3,4 mal so viel wie das Tempelhofer Feld,“ berichtet der „Tagesspiegel“. Den größten Teil dieser Liegenschaften machen landeskirchlich – evangelische und römisch katholische Grundstücke aus, heißt es dort. Und weiter: „Elf Prozent aller Kirchenflächen sind für Wohnhäuser vorgesehen – fast dreimal so viel Fläche wie der rund 50 Hektar große Park Hasenheide in Neukölln.“ Und dann: „Diese 139 Hektar Wohnbauflächen der Kirchen wären laut aktuellen Bodenrichtwerten rund 1,4 Milliarden Euro wert, wie aus den Berechnungen des Tagesspiegel Innovation Labs hervorgeht. Dafür haben wir die Berliner Bodenrichtwerte für Wohnraum ausgewertet. Besonders viele Flächen gibt es ausgerechnet in den von Wohnungsnot und Mietsteigerungen besonders betroffenen Bezirke: In Friedrichshain-Kreuzberg besitzt die Kirche mit 2,9 Prozent der Gesamtfläche anteilig am meisten Boden, in Mitte am zweitmeisten“, so die „Tagesspiegel“ – AutorInnen auf Seite B 6.
Wir ziehen eine Art Bilanz des ingesamt höchst anregenden Beitrags: „Aus den beiden großen Kirchen ist bezüglich am Gemeinwohl orientierter Planungen nichts Konkretes herauszubekommen. Protestantische wie katholische Verantwortliche für dieses Thema bleiben, so wörtlich, „vage“, sie „verweisen auf den langwierigen Prozess“ (B 7). Jedenfalls gibt es in den Kirchen eine weitgehende Tabuisierung des Themas Immobilienbesitz der Kirchen“ (B7). Und auch ein echter Skandal wird im Tagesspiegel mitgeteilt: Es geht bei der katholischen Kirche wirklich eher um materiellen Profit: Beispiel: Das bistumseigene Wohnprojekt „Petruswerk“ mit seinen 2.300 Wohnungen ging Anfang der 2000 Jahre „in den Besitz des Investors Douglas Fernando (Unternehmen: Avila Management & Consulting GmbH in Potsdam) über“. Und dann diese Information: Der Unternehmer Fernando vermietet sein neues Wohnprojekt in Neukölln „mindestens zehn Euro über dem Mietspiegel für vergleichbare Wohnungen“ (B 7, letzte Spalte). Und das ist ein weiterer Skandal: „Obwohl es damals in der katholischen Kirche Berlins offenbar Zweifel gab – woher kamen Fernandos Millionen ? – verkaufte das Erzbistum an den unbekannten Unternehmer Fernando“ (B 7).
Zum Unternehmer Douglas Fernando (er stammt aus Sri Lanka und ist Dr. theol. In katholischer Theologie, berichtet DIE WELT LINK
Diese Zeitung berichtet weiter: „Die Millionen für den Kauf (der Wohnungen des Petruswerkes) kamen von einer katholischen Hausbank in Essen. Eigentümer wurde die Firma Avila Management & Consulting GmbH, die neben Douglas Fernando zu je einem Drittel den Orden der unbeschuhten österreichischen und deutschen Karmeliter in Linz und München gehört“. Auch in Österreich ist Fernando aktiv, im Verbund mit den armen „Unbeschuhten Karmeliten“: LINK
Zur Karmel-Missionsstiftung: LINK

5.
Zu Gesamt-Deutschland:
„Neben den Kirchenbauten besitzen evangelische und katholische Kirche laut eines zwei jähre alten gemeinsamen Positionspapiers deutschlandweit 142.500 Gebäude!“ Der Religionsphilosophische Salon hat vor Jahren schon zu einem noch schwierigeren Thema recherchiert: 2015 wurde mein Beitrag in PUBLIK FORUM veröffentlicht: LINK :https://religionsphilosophischer-salon.de/6355_ordentliche-orden-neue-sehr-konservative-ordensgemeinschaften-im-katholizismus_religionskritik

Es geht um das absolute Tabuthema Eigentumsverhältnisse der sich arm nennenden katholischen Ordensgemeinschaften, von Frauen und Männern. Diese Orden betteln ja förmlich unter ihren Wohltätern um Geld, oft mit viel Erfolg, sie verschweigen aber, wie hoch ihre Gewinne sind aus dem Verkauf ihrer leerstehenden Klöster. Nur ein Beispiel: Wie viele tausend Euro hat etwa der Augustinerorden erhalten für den Verkauf seiner sehr schönen Klosteranlage im badischen Schloss Messelhausen im Jahr 2013? Das wird natürlich nicht verraten. (Quelle: LINK UND: LINK
Man soll wohl glauben, dass der Gewinn durch Verkauf nur für die Pflege der vielen alten und uralten Mönche und Nonnen verwendet wird? Die sterbenden Orden sorgen sich also nur um ihre Sterbenden? Die Orden mauern noch stärker, absolut möchte man sagen, wenn man es nur wagt, nach der Finanzlage einer Ordensprovinz etwa zu fragen.
Weitere Beispiele anstelle für viele andere: In Italien erlebt man etwa, dass Teile von bestens gelegenen Klöstern,. Jetzt mindestens halbleer wegen „Nachwuchsmangel“ in Luxus – Hotels umgebaut werden, so etwa das große Kloster-Hotel „Residenz Paolo VI“ des Augustinerordens unmittelbar in der Nähe der St. Peter Kathedrale, LINK
Erwähnt werden sollte auch das Luxus – Hotel, das die Augustiner von Prag in einem Teil ihres Klosters einrichteten. LINK

Lediglich von den Eigentumsverhältnissen einiger großer Abteien in Österreich waren damals für mich einige ganz kleine Informationen erreichbar, kurz beschrieben in dem PUBLIK – Forum Artikel aus dem Jahr 2015!

6.
Das ist klar: Die ohnehin schon reichen Kirchen und Klöster wollen mit dem Verkauf ihrer leerstehenden Häuser, Kirchen und Klöster noch mehr Geld für sich selbst ansammeln, wie viel und warum darf niemand wissen. Über die riesigen Eigentumsverhältnisse (Wohnungen!) Des Vatikans in ganz Rom, ist oft geschrieben worden, aber Genaues weiß man bis heute nicht aufgrund der absoluten Verschwiegenheit der Päpste und Prälaten. Immerhin haben sie irgendwie Armut als Ideal, aber diese gilt nur theoretisch, man denke an die Luxuswohnungen der Kardinäle im Vatikan.

7.
Als Berliner will ich doch noch an einige Verkäufe und Abrisse katholischer Gemäuer erinnern:
Die schöne Kirche St. Raphael in Gatow an der Havel wurde unter der Herrschaft von Kardinal Sterzinsky 2005 profaniert, danach vom neuen Eigentümer abgerissen. Wer seitdem als Katholik in dem seit Jahren schon expandierenden Gatow noch an einer Messe teilnehmen will, muss etliche Kilometer bis nach Kladow oder Spandau fahren, laufen, radeln. Für alte fromme Menschen äußerst „angenehm“. Seelsorge sieht anders aus.

Auch das Exerzitien- und Meditationshaus „Maria Frieden“ in Kladow, Lüdickeweg 5, wurde unter der Herrschaft von Kardinal Sterzinsky verkauft, viele Jahre lagen aufgrund eigener Beobachtungen Haus und Grundstück brach. Und es gibt noch einige spirituelle Menschen, die empfinden es als Schande, wie eine Kirche, die Seelsorge angeblich so wichtig nimmt, ausgerechnet dieses wunderbar an der Havel gelegene Meditationshaus verscherbeln konnte. Hätte nicht eine Gehaltskürzung der Prälaten und Pfarrer auf Dauer denselben Effekt gebracht? Aber daran denken diese Herren nicht.
Die Kirche „St. Albertus Magnus“ in Berlin wurde 2021 geschlossen und mit ihr gleich die ganze Gemeinde.., Sollen die Katholiken doch sehen, wo sie in weiter Entfernung noch Treffpunkte haben oder Gottesdienste feiern. An Alternativen wurde offenbar gar nicht erst gedacht, um wenigstens das Gemeindehaus als Treffpunkt zu erhalten, einige Laien hätten sich wohl gefunden, dieses Zentrum zu leiten…

8.
Man beachte: Alle Kirchenschließungen und Kirchenverkäufe oder Klosterverkäufe im katholischen Raum sind immer auch begründet durch den stetig zunehmenden Mangel an Priestern. Nur wenn diese Kleriker vorhanden sind, kann eine katholische Gemeinde – nach dem Kirchenrecht – überhaupt bestehen. Das war ja einst das Verbot der Basisgemeinden in Lateinamerika: Laien dürfen keine Eucharistie feiern, angeblich hat das Prophet Jesus so gewollt, behauptet der allmächtige Klerus allen ernstes bis heute. Wer wagt es, dies verrückte Theologie einen Wahn zu nennen? Luther ist lange tot….Jedenfalls: Nur der Priester darf und kann das angeblich wichtigste in der katholischen Glaubenslehre, nämlich die Eucharistie, feiern. Ist kein Priester da, fehlt der noch so kompetenten Laiengemeinde nach päpstlichem Verständnis eigentlich alles. Darum werden Priester aus aller Welt, aus Indien, Afrika, Philippinen etc. nach Deutschland als Gastarbeiter geholt, um die Lücken im vergreisten klerikalen Betrieb Deutschland (oder Frankreichs usw.) etwas zu füllen. Wie lange dieses misslingende Lückenstopfen geht, ist fraglich: Bald werden auch junge Inder und Philippinen merken, dass der Zölibat doch nicht so menschenfreundlich/männerfreundlich ist…

9.
Zurück nach Berlin: Heute hat die katholische Kirche in Berlin seltsamerweise „Man hat ja keine Geld“, heißt es, doch viele Millionen Euro zur Verfügung, um die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin – Mitte umzubauen, natürlich der Staat hilft kräftig, wir haben ja die offiziell geltende (Nicht-) Trennung von Kirche und Staat. Dieser riesige Umbau wurde von kompetenten Kritikern als sinnloser Eingriff natürlich vergeblich kritisiert, zudem wurde so eine beachtlich schöne Architektur zerstört. Nun steht nach der Renovierung der Altar “ENDLICH“ in der Mitte, weil eben der Priester, der Bischof zumal, nach katholischen Verständnis absolut in die Mitte gehört. Auf ihn sollen sich alle Blicke richten, auf ihn muss man in allem Glanz der Gewänder und Mitren etc., sehen und hören… Zu den Kosten des Umbaus berichtet das „Dom-Radio – Köln: „Weiterhin geht die Diözese von Gesamtkosten für die Sanierung der Kathedrale von rund 60 Millionen Euro aus.“ Zudem wird auch das benachbarte Bernhard Lichtenberg-Haus – wohl auch als Residenz der Herren Bischöfe – für etliche Millionen umgebaut.“  LINK

10.
Repräsentanz in der Mitte Berlins nahe der Oper und der Ministerien ist für Katholiken ganz wichtig. Auch wenn dieses Kirchen – Gebäude, von Friedrich II. einst entworfen, nur noch eine winziger werdende Minderheit beglückt.
Eine katholische Kirche ist nach offizieller Auffassung ein heiliger Tempel, ein „Gotteshaus“: Wer solche Gebäude schafft und restauriert, tut etwas für explizit religiöse Gefühle wahrscheinlich, aber nicht für die Kommunikation der unterschiedlichen Menschen im Sinne der Menschlichkeit Jesu von Nazareth.

11.
Also: Glanz und Gloria werden geschaffen als Illusion: Demnächst wird auch der neu gebaute „authentische“ Turm der evangelischen Garnison-Kirche in Potsdam eröffnet, am 22. August 2024 soll dies geschehen, der Ort des Hitler – Nazi-„Tages von Potsdam“ (21.3.1933) ist also fast original wieder da. So wie ja auch das Schloß der Preußen-Könige, dieser Kolonialherren und Kriegsherren, wieder fast original nachgebaut wurde…“Schöne“ veraltete Welt „Unter den Linden“…

12.
Die Einweihung des Turms der Garnisonkirche: Das überflüssige und hoch umstrittene, öffentlich bekämpfte Projekt wird u.a. von dem evangelischen Ex- Bischof Wolfgang Huber immer unterstützt. Die Initiative für den Wiederaufbau der Kirche ging nach dem Mauerfall von EX Bundeswehroffizier Max Klaar aus, einem Rechtsradikalen, wie die TAZ am 7..8.2024 Seite 2 schreibt. Auch die CDU Frau Gründers hatte sich für das Projekt stark gemacht. Die dort bald stattfinden sollende Friedensarbeit hätte die Kirche an jedem anderen bereits bestehenden Ort gestalten können, diese offizielle Begründung für den Sinn dieses Turms ist eine Farce. Dieses ganze Gerde ist „Versöhnungsrhetorik“ wie der Architekt Philipp Oswalt schon in PUBLIK Forum ausführlich darlegte. „Das Geld, das der Rechtsextremist Klaar für die Garnisonkirche gesammelt hatte, ist über Umwege doch in den Bau des Turms geflossen“, so Oswalt in TAZ, 7.8.2024 Seite 2. Und zu allem: Präsident Steinmeier hat die Schirmherrschaft für dieses verrückte Projekt übernommen….Der Geist soll sich noch rückwärts wenden, ist das die Botschaft dieses Garnison – Kirchen – Turmes???

13.
Dieser Neubau des Turms der Garnisonkirche passt aber sicher sehr „gut“ zu den hohen Wahlergebnissen der rechtsextremen Partei AFD bei den Wahlen in Brandenburg, Sachen und Thüringen wenige Wochen später, im September 2024. Man darf gespannt sein, wie es bei der Eröffnung des Turms der Garnisonkirche gelingt, begeisterte Rechtsextreme in freudigen Wut vom Gebäude fernzuhalten.

14.

Das ist zynisch: Vielleicht gibt es bald wieder einen neuen Tag von Potsdam, etwa mit dem rechtsextremen Herrn Höcke?
Dagegen müsste die Kirche alles tun, und nicht Türme eines widerlichen Nazi-Ortes wieder aufbauen! Gleichzeitig scheinen die Kirchen entschlossen zu sein, AFD – Mitglieder aus kirchlicher Verantwortung (Pfarramt, Gemeindekirchenrat etc.) auszuschließen. Aber das ist wohl nur Symbol – Politik! So kann man öffentlich gut demokratisch dastehen…und gleichzeitig sagen, wie die katholische Kirche ganz offiziell und lautstark: Die Kirche selbst sei selbstverständlich keine Demokratie! Warum? Weil der liebe Gott keine demokratische Kirche will, behaupten die Kleriker, denen eine demokratische Kirche gefährlich werden könnte. Siehe “Synodaler Weg” in Deutschland…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Das “letzte Abendmahl” der Olymischen Spiele und die klerikale Ideologie

Ein Hinweis von Christian Modehn am 4.8.2024

Ergänzung am 5.8.24: Am Sonntag, 4. August, fand vor der Kathedrale Notre Dame de Paris ein interreligiöses Treffen statt, auf Wunsch von Thomas Bach (!), dem Präsidenten des Olympischen Komitees (CIO). Von der Kritik an der Darstellung eines “letzten Abendmahles” zur Eröffnung der Spiele war direkt keine Rede mehr. Man war sich interreligiös einig, wie Thomas Bach sagte: “Sport kann die letzten Fragen der Menschheit nicht beantworten, das kann nur die Religion”. (LINK)

Ergänzung am 6.8.24: Dass es noch vernünftige Theologen in der katholischen Kirche gibt, zeigt ein Kommentar des Benediktinerpaters Martin Werlen (Schweiz) zum Abendmahl bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris; dieser Kommentar wurde sogar im Vatikan veröffentlicht: LINK

1.
Die Frage ist dringend: Wie dumm und begrenzt sind eigentlich katholische Oberhirten im Jahr 2024? Haben sie keine anderen Sorgen? Denn jetzt verteidigen immer mehr geistliche Herren, auch Kardinäle, inbrünstig das Gemälde „Das Abendmahl“ von Leonardo da Vinci. Aber dies ist der intellektuelle Skandal: Sie verteidigen dieses Gemälde aus dem 15. Jahrhundert, als sei es DER absolut gültige Ausdruck des letzten Abendmahls Jesu und seiner Jünger. Welch ein Wahn. Eines von vielen Kunstwerken zum Abendmahl zur theologischen Norm zu erklären! Und als DEN Ausdruck der katholischen Eucharistiefeier zu deuten.
Zur Erinnerung: Bei seinem letzten Abendmal feierte Jesus von Nazareth, so die Erzählung, mit seinen 12 Jüngern kurz vor seinem Prozess und der folgenden Hinrichtung noch einmal ein ordentliches Abendessen, selbstverständlich mit Wein…

2.
Die Herren der Kirche fühlen sich also beleidigt und zutiefst empört: Bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Paris 2024 seien ganz üble, gotteslästerliche Assoziationen geweckt worden, Erinnerungen an da Vincis Gemälde „Letztes Abenmahl“. Denn die Feiernden in Paris waren Schwule und Lesben. Queers, an einem Tisch vereint zu sehen, wie sie da ordentlich bzw., je nach Wertesytem, „unordentlich“ feierten, tanzten und tranken. Eine nur ferne Assoziation an da Vinci…

3.
Das Problem der geistlichen Herren: Was soll denn da der liebe Gott bloß denken, und vor allem der himmlische Jesus, wenn nun in Paris das da Vinci Gemälde verunreinigt und dadurch (!) die Erinnerung an Jesu Abendmahl beschmutzt wird … auch noch durch diese  “üblen” Queeren – Menschen? Die Eucharistiefeier kann nur mit einem Priester und frommen Leuten dargestellt werden…”aber doch nicht mit diesen zum Teil halbnackten Gestalten”…

Man erinnere sich: Papst Franziskus hatte erst kürzlich gefordert: “Die Olympischen Spiele sollten Frieden vermitteln, nicht Hass”. Nun aber wird Unfrieden gestiftet durch die Intoleranz klerikaler und fundamentalistischen Kreise, sie können die Freiheit der Kunst nicht ertragen und zeigen letztlich ihre Ablehung queeren Lebens.

4.
Einen freien, lockeren und deswegen künstlerisch immer freizügigen Umgang mit dem Gemälde halten die Herren der Kirche in ihrer Ideologie für Blasphemie, für Gotteslästerung.

5.
Lassen wir diese wirre Interpretation, sie ist lächerlich, weil die Herren der Kirche den  Denkfehler begehen und ein Gemälde ALS Ausdruck ihres dogmatischen Glaubens verstehen. Leonardo da Vinci wird sich freuen über so viele  „Ehre“.

6.
Das Abendmahl Jesu war sicher noch einmal ganz anders als das „Abendmahl da Vincis, denn damals haben, kulturell üblich, die Beteiligten zu Tische gelegen, nicht brav am Tisch gesessen. Die Kirche St. Petri in Seehausen, Altmark, zeigt ein solches ungewöhnliches, authentisches Wand – Gemälde, eine noch zu besprechende Rarität.

7.
Man erinnere sich: Schon einmal – wie so oft vorher – regten sich die Kirchenleute maßlos auf und die mit ihnen verbundenen reaktionären Politiker der Weimarer Republik, weil der Künstler George Grosz es wagte: Jesus am Kreuz mit einer Gasmaske angetan zu zeigen.

8.
Die Herren der römischen Kirche sollten sich, ehrlich gesagt, schämen, dass sie nun, nach diesem ihrem Blödsinn, heftige Unterstützung  von rechtsextremen Politikern (Marine le Pen) und sogar von Putins klerikalem Kriegstreiber Patriarch Kyrill I .in Moskau erhalten. (Fußnote 1) Auch der fundamentalistische Präsident Erdogan hat sich eingeschaltet und nach bekannter Sicht behauptet: Durch diese Darstellung des letzten Abendmahls sei die menschliche Würde in den Schmutz gezogen worden. Dass die sehr vielen Diktaturen weltweit die Würde der Menschen  de facto, politisch, in den Schmutz ziehen, wäre das große Thema der Kirche. Aber nein, sie sorgt sich, verblendet, um eine queere Interpretation des Gemäldes da Vincis.

9.
Der Vatikan und die römische Kirche befinden sich im weltweit großen Club der Reaktionären, der Kunst – und Freiheitsverächter. Wollen sie in dieser Position es wagen, das Evangelium des Propheten und Weisheitslehrers Jesus von Nazareth zu verkünden?

Fußnote 1: “Die russisch-orthodoxe Kirche und das Außenministerium in Moskau äußerten sich entsetzt über die Eröffnungsfeier, weil bei einer Darstellung des letzten Abendmahls die Apostel von „Transvestiten“ verkörpert worden seien. „Ein kulturell-historischer Selbstmord geht in einer der einst christlichen Hauptstädte der europäischen Zivilisation vor sich“, sagte der Geistliche Wachtang Kipschidse, der im Moskauer Patriarchat der russisch-orthodoxen Kirche für Kontakte zur Gesellschaft und zu den Medien zuständig ist.” (Quelle: Welt, 27.7.2024, LINK

PS: Wer all das hier Dokumentierte nicht glaubt, lese etwa: LINK
Und LINK.

Und am 5.8.2024 die Päpstliche Kritik am “letzten Abendmahl” in Paris: LINK

10.

Die Katholische Kirche mit ihrem exzessiven Bilder – Kult hatte trotzdem immer schon Probleme, wenn Künstler etwa  – noch recht anständig – halbnackte Jesus Christus Bilder malten. Auf Kreuzesdarstellungen erscheint Jesus sehr oft fast ganz nackt, über die homoerotisch gestylte Figur des heiligen Sebastian ist viel geschrieben worden. Und die hübschen Sebastians – Darstellungen fehlen fast in keiner Kirche in Südeuropa. Hanno Rauterberg, Redakteur in der Wochenzeitung DIE ZEIT schreibt dort am 15.2.2024, Seite 45: “Bei vielen Künstlern wird der Penis Jesu zwar verhüllt, doch notdürftig nur, denn kunstvolle Falten im Lendentuch lenken den Blick erst recht auf die mächtige Beule. Das Leben nach dem Tode – vitaler denn je”.

11.

Angesichts der so oft halbwegs tolerierten Nackheit der größten Gestalten des Christentums fragt man sich, was sollte eigentlich die Aufregung in Paris im Juli 2024 bedeuten über “Das letzte Abendmahl”, gefeiert von Queers? Die Antwort kann nur sein: Eigentlich mag die katholische Kirche offiziell die queeren Menschen ganz und gar NICHT, trotz vieler hübscher Sprüche des angeblich progressioven Papstes Franziskus. Die queeren Menschen sollen brav sein, sich etwa in einem Nebenraum der Kirchen diskret in ihrer Partnerschaft (natürlich NICHT Ehe!) segnen lassen und dann bitte wieder diskret im Untergrund oder Hintergrund verschwinden.

12.

Es reicht also, wenn die noch verbliebene katholische Öffentlichkeit mit weiblich gekleideten, in bunte Gewänder gehüllten Talar-Trägern konfrontiert wird oder den süßlich lächelnden Seminaristen, die selbst verständlich alle gar nicht Tunten sind. Nein, Respekt und Gleichberehctigung gibt es in dieser Kirche faktisch nicht.

Und von der Freiheit der Kunst und der Künstler hat diese Kirche in den allermeisten Fällen  keine Ahnung. Darüber haben schon die wenigen Kunst-gebildeten katholischen Theologen Jahre lang gesprochen. Ihre kreative, aufklärerische Arbeit ist wohl gescheitert…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophiischer Salon Berlin.

Jacques Bouveresse, französischer Philosoph, Literaturkenner und Kirchenkritiker

Ein Hinweis von Christian Modehn am 23. Juli 2024.

1.
In Deutschland ist der französische Philosoph Jacques Bouveresse ( 20.8.1940 – 9.5.2021) in weiten Kreisen nahezu unbekannt. In Frankreich gilt er als wichtiger Denker mit einem „Oeuvre philosophique majeure“, wie man dort sagt.
Kaum zu verstehen, dass seine großen Werke nicht ins Deutsche übersetzt wurden.
Jacques Bouveresse, stammt aus einer katholischen Familien im Département Doubs – an der Grenze zur Schweiz gelegen – , er ist auch mit theologischen Themen durchaus vertraut.

Jacques Bouveresse war ein außergewöhnlicher Mensch, nicht nur wegen seiner Sprachbegabung (er hatte z.B. einen akademischen Abschluss in Deutsch). Vor allem: Er hat – nicht nur aus Bescheidenheit, sondern um jegliche Abhängigkeiten zu vermeiden – offizielle „Dekorationen“, wie er sagte, also Orden und (staatliche) Auszeichnungen zurückgewiesen. Selbst die Ernennung zum “Chevalier de la Legion honneur“ lehnte er ab, jeglicher Konformismus war ihm zuwider, allerdings wurde ihm von der ökonomischen Hochschule HEC in Paris der Titel Dr. h.c. verliehen, 2019 empfing er den „Grand Prix de Philosophie“ von der „Académie Francaise“ für die Gesamtheit seines Werkes.

2.
Warum sollten wir uns für Bouveresse interessieren?
Er hat die Grenzen des philosophischen „Betriebes“ gesehen und sich Impulse der Erneuerung und dafür notwendige Ressourcen erhofft … auch von der Literatur. Er suchte Philosophie also auch dort, wo „man“ sie üblicherweise nicht vermutet. Vor allem mit dem österreichischen Schriftsteller Robert Musil und auch mit dem Autor Karl Kraus hat er sich intensiv befasst. Wichtig für Bouveresse ist vor allem der umfangreiche Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. Bouveresse läßt sich von der Literatur anregen, die eigene Philosophie zu gestalten. Diese Erfahrung gilt es festzuhalten, wenn man sich vorstellen will, was Philosophieren und Philosophie heute sein sollte und sein könnte: Als kritisches Interessiertsein an allen Äußerungen, „Objektivierungen“ (Hegel), des Geistes.

3.
Bouveresse ist ein Rationalist, und er nennt sich so und ist stolz darauf und kämpft gegen alles Obskure in der Gesellschaft, gegen fundamentalistische Religionen und Kirchen (etwa in den USA) und gegen die postmodern sich nennenden Philosophen, die seiner Meinung nach die Beliebigkeit des totalen Relativismus pflegen und das „alles geht und alles ist möglich“ propagieren. Der Philosoph Jean -Matthias Fleury nennt Bouveresse einen „kritischen Historiker der Philosophie“: Er war also kritisch gegenüber der Postmoderne und modischen Tendenzen französischer Philosophen, Bernard-Henri Lévy oder Jean Marie Benoit warf er wissenschaftlichen und intellektuellen „Betrug“ vor. „Bouveresse war ein Polemiker und er war sehr bemüht, ein Minimum an praktischen philosophischen Regeln auszudrücken. Er hat Partei ergriffen für einen militanten Rationalismus, kritisierte gelegentlich heftig den Nihilismus à la Nietzsche. Und der schien ihm für eine ganze weite Fläche der französischen Philosophie der 1960- 1970ger Jahre charakteristisch zu sein, etwa in den gestalten Derrida, Lyotard und Foucault“ (siehe Fußnote 2).
Mindestens 50 philosophische Studien hat Jacques Bouveresse veröffentlicht; er war viele Jahre Professor an der Sorbonne und Mitglied des Collège de France, immer interessiert an dem weiten Umfeld der „analytischen Philosophie“ . Seine Doktorarbeit verfasste er 1975 über Ludwig Wittgenstein, damals in Frankreich noch relativ unbekannt. Regelmäßig veröffentlichte er Beiträge in der Monatszeitschrift „Le Monde diplomatique“. Und: „Bouveresse plante die philosophischen Übungen als eine Kunst der Lektüre und des Dialogs und als eine ständige Konfrontation mit dem Gedanken des anderen“, so Florence Vatan (im Vorwort zu Bouveresses Buch „La Passion et l exactitude“, 2024, S. 21., siehe Fußnote 1).

4.
Bouveresse war in seiner Entschiedenheit für möglichst umfassende Klarheit, für die konsequente Suche nach Gründen und Begründungen, der Verpflichtung der Wahrheit zu dienen sozusagen als Mensch bescheiden in seinem Auftreten und Argumentieren, die Ironie schätzend, mit einer Vorliebe für Philosophen, die bisher (in Frankreich) eher wenig Beachtung fanden, vor allem Wittgenstein und die „Wiener Schule“ .
Vor allem war er immer religionskritisch orientiert, gegen alle Irrationale, Frömmelnde, Mystizistische… Für religionsphilosophische Fragen ist besonders wichtig sein Werk „Peut-on ne pas croire? Sur la vérité, la croyance und la foi“, Marseille, 2007, 286 Seiten. Als Einführung in sein Denken empfiehlt sich Bouveresse, „Le Philosophie et le réell. Entretiens avec J.J. Rosat“, Hachette, Paris, 1998.

5.
Warum also ist ein Hinweis auf Bouveresse wichtig, wenn man den Zustand der Religionen vor allem in Europa und den USA kritisch untersucht?
Der zweifelsfreie Ausgangspunkt ist: Trotz aller Säkularisierung in Europa und Amerika gibt es ein deutliches Comeback eher fundamentalistischer Kirchen. Sie betonen übereinstimmend: Der Zusammenhalt ihrer Gesellschaften und ihrer Staaten könne nur durch die praktizierte (fundamentalistische) Religion garantiert werden. Es gebe also diesen Propagandisten zufolge eine Art praktische und auch politische Notwendigkeit, zur alten Religion und den überkommeneren Konfessionen zurückzukehren…

6.
An diesem Punkt der Analyse setzt Bouveresse in einem auf Deutsch publizierten Beitrag für „Le Monde diplomatique“ vom 13.5.2007 an. Der Aufsatz hat den Titel „Annäherung an die Funktion Gott“. Bouveresse bezieht sich dabei auf eine These des Philosophen und Autors Régis Debray: Er hatte behauptet, die „derzeitige Renaissance des Religiösen“ sei ein Beweis dafür, dass der religiöse Glaube überhaupt nicht zum Verschwinden zu bringen sei, auch nicht durch so genannte Ersatzreligionen. Bouveresse kritisiert zunächst, dass es nicht möglich ist, aus dem faktischen Vorhandensein z.B des Phänomens Kirche auf die Notwendigkeit ihres Fort – Bestehens zu schließen. Die Renaissance des Religiösen und auch das Wiedererstarken der alten Konfessionen sind also kein Bewies dafür, dass die klassischen Religionen und Konfessionen nun letztlich doch nicht gescheitert sind und Recht haben. Bouveresse schreibt: „Und selbst wenn die Gesellschaft der Rückkehr zu einem verloren gegangenen Glauben bedürfen sollte, welche Art von Glauben ist es dann genau, zu der sie angeblich zurückfinden muss? Sie einfach an das religiöse Bedürfnis der Gesellschaft zu erinnern, reicht jedenfalls anscheinend nicht, um sie diesen Glauben wiederfinden zu lassen.Noch einmal: Irgendeine Form des Glaubens als Faktum anzuerkennen ist nicht dasselbe wie die Unvermeidlichkeit des religiösen Glaubens zu behaupten, auch wenn Religionsphilosophen wie Debray diesen Unterschied gern herunterspielen.“

7.
Bouveresse deutet nur kurz und knapp an: Welche Religion kann in dieser zerstrittenen Welt und in der säkularen Gesellschaften noch Bestand haben, ohne dabei sinnlose Überlegenheitsansprüche gegen dem säkularen Staat zu betonen? Es kann sich dabei eigentlich nur um eine rational zugängliche Menschheitsreligion für alle Menschen handeln, eine Idee, die für Kant wichtig wurde in seiner Schrift „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“. Wenn Religionen und Kirchen heute eine Bedeutung haben können, dann so Bouveresse, wenn sie die republikanischen Werte, also die Menschenrechte, höher einschätzen, auch als Kriterium der eigenen Wahrheit als alle konfessionellen und religiösen Lehren und Weisungen. „Was genau brauchen wir eigentlich in religiöser Hinsicht? Könnte es nicht mehr oder weniger objektive Gründe geben, die eher für die eine als für die andere Glaubensentscheidung sprechen? Angenommen, man gesteht zu – was ohne Schwierigkeiten möglich sein sollte –, dass eine „Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ (ungefähr im Kant’schen Sinn) immer noch eine Religion wäre. Gäbe es dann nicht ernst zu nehmende (intellektuelle, moralische, politische usw.) Gründe, eine derartige Religion solchen vorzuziehen, die die fraglichen Grenzen überhaupt nicht kennen?“

8. Die alten Religionen, Konfessionen, führen nicht aus der Krise
Wichtig ist dem entsprechend die These Bouveresses:
Hütet euch vor der Wiederkehr der alten Religionen in dieser Zeit, in der angesichts der vielfachen Krisen erklärt und verkündet wird, die Säkularisierung sei vorbei und die Zeit der alten Religionen beginne wieder. Bouveresse schreibt: „Mit Sicherheit wäre es dagegen ein Trugschluss, auf künstliche Weise herkömmliche Religionen in die Institutionen, Verhaltensweisen und Praktiken wieder einführen zu wollen – in der Hoffnung, so den sozialen Zusammenhang herstellen oder festigen zu können.“ In der jetzigen Situation eines globalen gesellschaftlichen Umbruchs mit zahllosen Krisen helfen nur „Veränderung und Reorganisation“ der Gesellschaft weiter. Dabei können die alten Religionen und ihre Lehren gar nicht mehr hilfreich sein, weil ja auch sie zu der tiefgreifenden politischen, ökonomischen und kulturellen Krise geführt haben. Noch einmal: Die alten Religionen und Kirchen sind also Mit – Verursacher des gegenwärtigen heillos wirkenden Zustandes der Welt.
Das heißt: Die altgewordene Religionen und altgewordenen und veraltet erscheinenden Konfessionen haben im globalem gesellschaftlichen Wandel und Zusammenbruch keine inspirierende, hilfreicheKraft mehr.

9.
Bouveresse sieht im Fortbestehen und Überleben der alten Religionen und der alten Götter nur eine Form der „Amnesie“, der Vergesslichkeit und Gedächtnisstörung der Menschen, hofsichtlich der Kraft der Religionen von einst. Er schreibt: „Diese Form der Amnesie lässt nach dem bitteren Scheitern einer Neuerung (der Religion, CM), die eine Zeit lang vielversprechend schien, mit Vorliebe die guten alten, immer bequemeren und beruhigenderen Lösungen wieder aufleben – obwohl man eigentlich weiß, dass diese Versuche, gelinde gesagt, nicht sehr erfolgreich gewesen sind.“ Mit anderen Worten: Die Kirchenführer der alten, aber nachweisbar im politischen und ökonomischen Bereich wirkungslosen Kirchenwelten, machen sich falsche Hoffnungen für eine Zukunft ihrer Kirchen, gerade wenn sie nichts weiter tun, als das Alte und angeblich „Ewige“ und „göttlich Verordnete“ unbeirrt und stur fortzusetzen, siehe etwa die Haltung der katholischen Kirche zur Ordination von Frauen; die päpstliche Ablehnung von Demokratie in der katholischen Kirche usw.. Diese Haltung hat zum langsamen Verschwinden der Kirchen-Bindung und Kirchen-Gläubigkeit in Europa geführt. Siehe die hohen Austrittszahlen aus den Kirchen etwa in Deutschland, Österreich, Holland, Belgien, England, Spanien, der Schweiz usw. ChristenInnen verlassen die Kirchen, weil diese ihnen antiquiert, irrational, bürokratisch, fundamentalistisch, paternalistisch usw. erscheinen. Und es wohl auch erfahrungsmäßig und nachweislich sind.
………………………….

FUßNOTE 1:
„La Passion de l Exactitude“ mit dem Untertitel „Robert Musil et la philosophie“, erschienen im Verlag Hors d` Atteinte, Marseille, 2024, mit einem Vorwort von Florence Vatan. 123 Seiten, 17€. Der Text geht auf eine auf Deutsch gehaltenen Vorlesung Bouveresses in Wien im Oktober 2008 zurück.

FUßNote 2:
Cinquante ans de philosophie française.“ Band 4, von Bernard Sichère, Paris 1998, S. 72.
………………………..

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer-salon.de