„Ohne Erbsünde glauben“. 10 Fragen und Antworten anlässlich einer theologischen Diskussion

Ein Hinweis von Christian Modehn,  am 8. Juni 2017.

Aus aktuellem Anlaß noch einmal am 11.11.2024 publiziert: Weil nicht (nur) Strukturreformen heute als dringende Reformen in der katholischen Kirche gelten sollten, sondern vor allem Reformen der nicht mehr vermittelbaren Dogmen. Zum Beispiel das sinnlose Dogma der Erbsünde. CM.

Siehe auch  “Muss der christliche Glaube Angst machen?” LINK sowie Weiteres zum Thema “Gegen die Erbsünde”:  LINK

1.Frage

Die Lehre von der Erbsünde ist, etwa in der katholischen Kirche, ein Dogma, also eine definierte Glaubenslehre. Kann man sich denn heute von einem Dogma mit dieser umfassenden Lehre befreien?

Ja, kann man und sollte man. Das kann nicht nur der einzelne, aufgeklärt denkende Glaubende, indem er dieses Dogma in dieser Form eben für sich beiseite lässt. Und das tun sehr viele. Die Befreiung von diesem Dogma kann aber prinzipiell auch das katholische Lehramt heute vollziehen. Wenn es denn so viel Vernunft walten lässt und erkennt: Dieses Dogma zur Erbsünde ist nicht Weiterlesen ⇘

Kunst im Kapitalismus: Sie “beschenkt” Milliardäre mit Transzendenzerfahrungen

Ein religionsphilosophisches Projekt: Ein Hinweis von Christian Modehn

Kapitalismus ist viel mehr als eine Wirtschaftsform. Kapitalismus ist die umfassende Welt, die alles bestimmende totale Lebensform, egal, ob diese Welt der einzelne nun bejaht oder nicht. Er muss darin (über)leben. Noch. Das ist eine Art von Terror: Kapitalismus macht auch alles Wahre zur Ware. Alle Werte zum Berechenbaren und Verfügbaren. Das ist bekannt und hinlänglich oft beschrieben und kritisiert worden. Leider haben alle diese Kritiken fast keine Wirkungen.

Auch Kunst, die heute so genannte groß gemachte Kunst der vom Kunst – Markt groß gemachten Künstler, ist Weiterlesen ⇘

Widerstand der Vernunft: Eine Philosophin sagt Nein zu Trump

Eine neue Publikation von Susan Neiman

Ein Hinweis von Christian Modehn

„PhilosophInnen schweigen zur Niederlage der Vernunft, die mit dem Beginn der Herrschaft von Donald Trump noch offenkundiger wird“. Dieser Vorwurf ist nicht mehr ganz berechtigt. Denn die US – amerikanische Philosophin Prof. Susan Neiman hat gerade jetzt, Anfang Juni 2017, ihr Manifest „Widerstand der Vernunft“ veröffentlicht. Darin zeigt sie, sehr deutlich auf tatsächliche Fakten bezogen (solche ein Wort „tatsächliche Fakten“ muss man jetzt bilden angesichts der von Herrschern gewünschten post-faktischen Fakten!): Die Vernunft, die philosophische, die es ebenso tatsächlich faktisch gibt gegen alle Einwürfe postmoderner Beliebigkeiten, vermag die Gefahren des permanenten politischen Geschwätzes Weiterlesen ⇘

Theologisch denken mit Marx. Über die lebendige Befreiungstheologie

Hinweise zu unserem religionsphilosophischen Salon am 26.5. 2017

Von Christian Modehn

Ein Vorwort: In unserem religionsphilosophischen Salon am 26.5. 2017 haben wir anlässlich des gleichzeitig stattfindenden Kirchentages in Berlin einige zentrale Aussagen des (jungen) Marx zur Religion diskutiert. Vor allem die bekannte Aussage von Marx: „Religion ist Opium des Volkes“. Uns leitet dabei die ganz normale philosophische Überzeugung, dass natürlich etliche philosophische Fragen und Provokationen von Marx auch heute unser Denken anregen und möglicherweise korrigieren können. So etwa die Frage: Wie ist auch theologische Denken und auch kirchliche Handeln von der nun einmal zweifelsfrei vorhandenen Situation der Klassengegensätze in den Staaten und Kulturen Europas z.B. bestimmt? Gibt es überhaupt noch ein Bewusstsein dafür, dass Theologie und kirchliches Handeln etwa in Europa und den USA nicht nur Weiterlesen ⇘

Marx und die Religionskritik: Wie (noch) von Gott sprechen?

Hinweise von Christian Modehn am 26.5.2017

1. Die zentrale These:

Gott ist ein Produkt, ein von Menschen Gemachtes. Gott hat also keine eigene, selbständige Wirklichkeit und Lebendigkeit. Gott ist als Menschengeschöpf also manipulierbar. Der Glaube an diesen Gott führt den Menschen in himmlische, illusorische Welten; der Glaube an Gott ist also für die Emanzipation der Menschen verwerflich. Und eben auch von Menschen abzuschaffen. Ein Leben ohne Gott ist möglich und sogar wünschenswert. Dies ist der Kern der bis heute in weiten Kreisen geglaubten (!) atheistischen Haltung im Sinne von Marx. Und Marx geht über Feuerbach hinaus, indem er die inhaltliche Gestalt der Religion (auch Moral, Theorien) in Verflochtenheit, Gebundenheit und Abhängigkeit von der gegebenen Gesellschaft und ihrer Praxis sieht. Diese Position (sie geht über Feuerbach bereits hinaus) erreicht Marx in der Schrift: „Die Deutsche Ideologie“, verfasst 1845-46. „Das Bewusstsein kann nie etwas Anderes sein als das bewusste Sein, und das Sein der Menschen ist ihr wirklicher Lebensprozess“. Im „Kapital“ Von Marx gehört Religion in die Logik der verkehrten kapitalistischen Welt.

2. Zur Kritik:

Die Beziehung zu Gott als Religion, als gelebte Frömmigkeit, ist tatsächlich immer zwiespältig. Religion kann von den einzelnen gebraucht werden als Beruhigung, Opium, als Flucht aus der Wirklichkeit. Als Phantasterei, in der man sich selbst gefällt („mein persönliches Wundererlebnis“, „mein Heiliger“ usw.) Religion kann krank machen.

Religion wird von den Herrschenden in Politik, Ökonomie und religiösen Institutionen gebraucht und mißbraucht, um die eigene (klerikale) Herrschaft zu stabilisieren, indem sie den Untertanen sagen: Diese Gesellschaftsordnung usw. ist von Gott gewollt: „Ihr schuldet uns, den Herrschenden, von Gott selbst befohlen (in Bibel, Koran usw.), absoluten Gehorsam. Religion stabilisiert Unrechtssysteme. Das sind unleugbare Tatsachen. Insofern verdanken „wir“ Marx viel, dass er auf diese Zusammenhänge leidenschaftlich aufmerksam machte.

3. ABER: Religion als Beziehung zu Gott, verstanden im Bild des Unendendlichen, alles Gründenden, als schöpferische Kraft des Lebendigen, des aus Resignation Befreienden, Unterwürfigkeit Überwindenden, letztlich als kaum zuberührenden Geheimnisses, ist ebenso eine (eher selten vorkommende, aber reale) Möglichkeit des religiösen Menschen. Diese doppelte Gestalt der (christlichen, katholischen) Religion hat der kritische Marxist Antonio Gramsci (1891 – 1937) herausgearbeitet. Gramsci entdeckte die utopischen Momente IN der konkreten Religion. Marx denkt Religion noch zu wenig differenziert.

4. Man kann für eine vernünftig begründete Religion angesichts von Marx und Feierbach auf zwei Ebenen argumentieren:  Indem man für eine nicht—parteigebundene, also selbstkritische Philosophie des Geistes rekurriert. Sie ist trotz aller zweifelsfrei vorhandenen Klassenkämpfe gestern und heute gültig! Denn auch Marx selbst kann auf die Formulierung von Idealen der künftigen Gesellschaft nicht verzichten, also dann doch nicht auf Philosophie verzichten. Die Reflexion auf das selbstbewusste geistige Leben des Menschen findet also offenbar immer statt. Die Implikationen dieses selbstbewussten geistigen Lebens freizulegen ist dann Thema der Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie.

Es geht also um die Frage: Ist die befreiende Religion als ausdrückliche Gestaltung der Beziehung zu einer selbständigen, von Menschen nicht manipulierbaren göttlichen Wirklichkeit, etwas, das sich im menschlichen Leben, im menschlichen Geist, der Vernunft, selbst zeigt? Nur wenn dies der Fall ist, wenn das Göttliche also eine unabwerfbare Wirklichkeit im Menschen ist, hat Religion Sinn, verstanden als nicht schädliche, negativ wirkende, bloß beruhigende und deswegen antiemanzipatorische, nicht-opiumhafte Wirklichkeit.

5. Zur Begründung eines religiösen Glaubens “trotz” Marx/Feuerbach:

Die in 4. angedeutete Möglichkeit einer vernünftig vertretbaren und lebbaren Beziehung zu Gott (Glauben) hat Argumente, zum Beispiel:

Im ethischen Bereich: Die im Gewissen (bei gesunden Menschen) sich zeigende Aufforderung, gut zu sein, ist etwas vom Menschen selbst Unabwerfbares. Es kann durch lange Praxis des Negativen (Verbrechen) zwar fast still gelegt werden. Wobei der Verbrecher selbst noch meint, zumindest für sich selbst egoistisch Gutes zu tun.

Im Umgang mit Wahrheit: Wahrhaftig zu sein ist eine vom Menschen nicht manipulierbare Forderung des ebenfalls niemals total „abzustellenden“ Gewissens, auch wenn dieser sich selbst zeigende Gewissensspruch oft ignoriert wird. Selbst der größte Lügner behauptet für sich und für andere, nach außen, die Wahrheit zu sagen.

Im Umgang mit Schönheit: Selbst der größte Kitsch wird von Kitsch-Gebrauchern noch als schön erlebt, das Massenprodukt „Der röhrende Hirsch“ wird von vielen als schön erlebt…

Mit anderen Worten: In unserem Geist sind wir verwiesen auf apriorische, d.h. schon vor aller Praxis vorgegebene Strukturen, die auf etwas Absolutes verweisen. Diese nicht abzuwerfenden Bindungen an Gutsein, Wahrhaftigsein und den Sinn für Schönes sind formale Bestimmungen, sie sind konkret – historisch aber immer wieder neu inhaltlich gefüllt. Darin zeigt sich eine inhaltliche Relativität bei einer formalen Unbedingtheit. Im menschlichen Geist spielt sich mehr ab als banale manipulierbare Alltäglichkeit. Der menschliche Geist als solcher hat dann offenbar bei allen Menschen, die Geist haben, Dimensionen von etwas Absolutem. Das zeigt nur: Der Geist des Menschen ist mehr als das manipulierbare Etwas eines klugen Tiers.

Im alltäglichen Leben setzen wir immer wieder in der Lebenspraxis Sinn, wir gehen davon aus, dass die nächsten Aktionen unseres Lebens sinnvoll sind, in diesen einzelnen Sinn-Schritten und einzelnen Sinn-Bejahungen wird immer ein größer, letzter Sinn mit-bejaht.

In der Frage nach der „letzten“ Herkunft des Menschen und der Welt werden wir auf etwas Gründendes, Alles Gründendes verwiesen: Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr Nichts? Diese Frage kann kein Physiker und kein Neurowissenschaftler, auch kein Richard Dowkins beantworten.

6. Diese Beispiele aus der Existenz-Erfahrung zum Absoluten sind Spuren, die unsere Verbindung mit etwas über den endlichen Menschen Hinausweisendes deutlich machen. Sie sind, weil es sich eben um nicht-alltägliche, banale Strukturen handelt, eben nur in einer über das banale Denken (der Zweckrationalität etwa) hinausgehenden meditativen Denkhaltung wahr-zunehmen. Diese über das Alltägliche hinausgehende Wirklichkeit wird in verschiedenen Kulturen selbstverständlich verschieden benannt. Es kommt nur darauf an, in der endlichen Welt Spuren zu entdecken, die das Verschlossensein in Endliches sprengen.

Dieses Transzendieren ist die elementare Form religiösen Lebens, es äußert sich auch im künstlerischen Erleben und etwa in der erotischen und sich anderen hingebenden, solidarischen Praxis.

7. Aber diese hier angedeutete Spur zum Absoluten IN uns ist als religiöse Haltung etwas Einfaches, Elementares, in wenigen Worten, oft in Poesie, oft in Musik und Kunst und Eros, Aussagbares. Alle aufgeblähte Dogmatik ist dieser Erfahrung zuwider. Diese aufgeblähte Dogmatik lieben aufgeblähte Kleriker als religiöse Herrscher.

Im Transzendieren kann sich eine Lebendigkeit und eigene Kreativität zeigen, also alles andere ist als beruhigendes und letztlich tötendes Opium.

Diese elementare Form der Beziehung zu einer göttlichen Wirklichkeit gilt es zu bedenken. Die vielen Dogmen der vielen großen Kirchen stören eher diese elementare religiöse Beziehung.

8. Die existentiell tragende religiöse Beziehung zu einem gründenden absoluten Geheimnis, das die hilflose Sprache nun Gott nennt, kann der einzelne meditativ erschließen und für sich als Höhepunkt „feiern“.

Besser aber ist der Austausch mit anderen über diese Lebenserfahrungen in kleinen Gruppen, manchmal auch Gemeinden. Aber für viele religiöse Mensche vernichten die großen Kirchen mit ihren vielen Liedern (banaler Art oft) und ihrem liturgischen Pomp und ihrer klerikalen Machtstruktur diese Erfahrungen, die sich in der vernünftigen Reflexion erschließen. Es gibt leider nur wenige christliche Kirchen, die diese beschriebene Haltung der Offenheit, auch im Dogmatischen und Moralischen, selbstverständlich leben. Dazu gehört die niederländische Kirche der Remonstranten.

Wenn es darum geht: An welche religiösen Traditionen kann ich mich halten, ist die Vernunft das Kriterium. Nicht etwa eine andere religiöse Tradition.

9. Wenn Marx zurecht die Verwirklichung des menschlichen Lebens in der Praxis sieht, vor allem in der gesellschaftlichen Praxis, die die Entfremdungen überwindet und den unterdrückten Massen Lebenschancen und Gleichberechtigung erwirkt, dann ist dies eine politische Form der Nächstenliebe.

In dieser Praxis der Nächstenliebe kommen religiöse und nichtreligiöse Menschen zusammen. Sie finden im gemeinsamen Tun eine humane Basis der Praxis und finden eine neue Nähe der bisher nur ideologisch getrennt Lebenden. Für diese gemeinsame Praxis Glaubender und Nicht – Religöser gibt es im Alltag zahlreiche Beispiele.

10. Marx, der Religion abschaffen wollte, erlebte bei jenen, die den Marxismus in der Sowjetunion und den Ostblock-Staaten angeblich verwirklichten, neue Formen des Religiösen: Die angeblich heilige, d.h. immer Recht habende Partei (KP), die Parteifeste, die Lieder, die kommunistischen Liturgien (Parteitage und die Floskeln…). D.h. auch der Kommunismus, der religionslos sein wollte, wurde wie von selbst auch (säkular) religiös. D.h. die religiöse Dimension im Menschen wurde umgeleitet, sie ist eben nicht klein zu kriegen. Die Idee des Kommunismus ist damit nicht obsolet geworden! So wie auch die Bergpredigt Jesu von Nazareth nicht deswegen obsolet und ungültig ist, weil die Kirchen(führungen) diese Weisungen niemals ins praktische Leben einbezogen haben.

 

Copyright: Christian Modehn, Berlin, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

 

Krzysztof Charamsa, Theologe und Kaplan seiner Heiligkeit, legt das schwule Leben im Vatikan etwas frei

Krzysztof Charamsa, Priester und führender Mitarbeiter in der vatikanischen Glaubenskongregation, über Leben, Lieben und Lust der Glaubenswächter.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 3. 5. 2017

Der italienische Untertitel des jetzt auch auf Deutsch erschienenen Buches von Krzysztof Charamsa „Der erste Stein“ ist noch treffender: „Ich, ein schwuler Priester, und meine Rebellion gegen die Scheinheiligkeit (Heuchelei) der Kirche“. Das Buch ist tatsächlich Ausdruck einer Rebellion, des Aufstandes, der Erhebung, der Revolte. Ob diese tatsächlich ausgelöst wird, hängt auch davon ab, wie viele Theologen, Priester, Ordensleute und Bischöfe dieses Buch lesen und daraus Konsequen ziehen. Vielleicht sollten die Verlage dieses Buch jedem Bischof als Geschenk zu Pfingsten zusenden…

Auf Deutsch ist der Untertitel eher zurückhaltend „Der erste Stein“. Mit dem Untertitel „Als homosexueller Priester gegen die Heuchelei der katholischen Kirche“. Das Buch ist Ende April 2017 bei C. Bertelmann erschienen.

Es ist auch für die Interessenten des Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salons wichtig, weil Religionskritik ein ständiges Thema bleibt. Das Buch ist keineswegs eine bloß aufgeregte, Neugier weckende „Skandalstory“. Es bietet vielmehr die Möglichkeit, durch die Erkenntnisse eines Insiders hinter die (tatsächlich auch im materiellen Sinne vorhandenen) Festungsmauern des Vatikans zu blicken.

Dieses Buch ist ein Dokument, das diese Mauern zwar nicht einreißen wird, aber doch etwas ins Wanken bringen könnte. Es ist wichtig für alle, die die innere Verfasstheit der klerikalen Mitarbeiter an der Spitze der römischen Kirche, also in der Glaubensbehörde, verstehen wollen. Mindestens jeder zweite Priester ist homosexuell, so betont das Buch, aber kaum einer lebt das offen, verzichtet also auf seine persönliche Identität. Das gilt auch für die Kirchenzentrale. Sie wird von Männern geführt, die „scheinheilig“ sind, wie der Buchtitel sagt. Das gerade im Jahr des Reformationsgedenkens 2017 freizulegen, als seit 1517 durch den Mönch Martin Luther die Welt des zölibatären Klerus wenigstens für die evangelischen Kirchen abgeschafft wurde, ist von besonderem Reiz. Das Buch zeigt einmal mehr die jetzt auch wieder allgemeine Erkenntnis, wie wenig sich das System und die Lehren der römischen Kirche tatsächlich durch Luther, auch nur entfernt, „berühren“ oder gar verändern lassen. Alles katholische Rede von ökumenischen Fortschritten heute ist angesichts dieser Dokumente doch sehr marginal

In jedem Fall: Das Buch von Krzysztof Charamsa ist ein durchaus historisch zu nennendes Dokument. Wer einen Vergleich will: Es ist so, als würde eines der führenden Mitglieder an der Spitze einer Parteizentrale das innere Leben, etwa die Korruption und die Verlogenheit dieser Parteizentrale freilegen. Das passiert weltweit selten, weil die Karriere wichtiger ist als das Zeugnis der Wahrheit.

Krzysztof Charamsa jedenfalls hat auf seine glänzende Karriere in der römischen Glaubensbehörde verzichtet. Immerhin hatte er den Ehrentitel Monsignore erhalten und durfte sich als „Kaplan seiner Heiligkeit“ ansprechen lassen.

Das Buch zeigt, dass im Reich des Papstes Scheinheiligkeit stärker ist als die nach außen hin gezeigte Heiligkeit.

Charamsas im engeren Sinne historisch-theologischen Publikationen in italienischer Sprache von 2002 bis 2014 sind eher von einem traditionellen theologischen Konzept, etwa den Interpretationen des mittelalterlichen Thomas von Aquin, geprägt. Er ist als Konservativer, vom Katholizismus Begeisterter, zum Rebellen geworden. Es gab den Bruch, das Nicht mehr Aushalten können der ständigen Verlogenheit, das ihn zum radikalen Abstandnehmen vom System führte: Krzysztof Charamsa hat sich in aller Öffentlichkeit am 3. Oktober 2015 in Rom als schwuler Priester, als Monsignore, als Theologiedozent und führender Mitarbeiter in der Glaubensbehörde, deren Chef der Deutsche Kardinal Müller ist, geoutet und sich zu seinem Partner bekannt. Selbstverständlich wurde er danach von dem zuständigen polnischen Bischof aller seiner Ämter entbunden und als Priester suspendiert, d.h. er darf in der Sicht Roms keine priesterlichen Funktionen mehr ausüben.

Das Buch bietet viele Erkenntnisse zum Zustand der katholischen Kirche, diese Erekenntnisse können hier natürlich nicht in der gebotenen Ausführlichkeit besprochen werden. chließlich soll eine Buchkritik nicht die Lektüre ersetzen, dass die Lektüre empfohlen wird, ist klar.

Es bietet eine Biographie des aus Polen stammenden Autors.

Es berichtet über den Zustand der katholischen Kirche in Polen nach der Wende, über die maßlose hysterische Verehrung des polnischen Papstes, den Kult um seine Denkmäler usw. „Der polnische Klerus besteht aus ideologischen Manipulatoren“ (Seite 53).

Interessant und kaum zu glauben ist der Zustand der offenbar miserable Zustand der Priesterseminare in Polen, nicht nur das schlechte Essen, vor allem das schlimme Niveau der dort gelehrten bzw. eingepaukten Theologie. “Die theologischen Hochschulen, Priesterseminare also, sind große Kasernen , „in denen die Rekruten eines Heeres gedrillt wurden, das im Dienst einer restriktiven Ideologie stand“ (S. 72). Nebenbei: Diese Priester werden nach ganz Europa geschickt, um den im Westen aussterbenden Klerus zu ersetzen…

Überhaupt die Theologie, das wäre ein eigenes Thema: Man erlebt einmal mehr, dass diese dort in den Seminaren Kirchen- Lehre offenbar nur mit Mühe noch Wissenschaft zu nennen ist.

Das Buch zeigt, wie die vielen homosexuellen Priester im Vatikan sich permanent selbst verleugnen und sogar zu expliziten Feinden der Schwulen werden, bloß um nicht aufzufallen und korrekt zu erscheinen. Diese Freilegung des Lügen-Systems, in das der einzelne homosexuelle Priester und Theologe gezwungen wird, ist wohl psychologisch und religionsphilosophisch am bedenklichsten. Theologen, die sich selbst ständig belügen und keine (sexuelle) Identität haben dürfen, kontrollieren als Mitarbeiter der Glaubensbehörde jene Theologen, denen man vorwirft, gegenüber dem Lehramt zu lügen, Irrlehren zu verbreiten. Lügner kontrollieren also so genannte Lügner. Denn die angeblichen „Ketzer“ sind ja nur solche, die kreativ die Theologie etwas voranbringen wollen. Und dann verfolgt werden.

In dem Buch nennt der Autor seine Behörde, die Glaubenskongregation oft „Inquisitionsbehörde“.

Über Papst Franziskus wird oft voller Zustimmung gesprochen. Nur glaubt der Autor nicht, dass der Papst sich gegen die Macht des vatikanischen Apparates durchsetzen kann. Er berichtet, dass bei einem Kongress über die Ehe (gemeint war der Kamf gegen die Homoehe) der Papst sogar eine Rede abgelesen hat, die die konservativen Veranstalter ihm „aufgesetzt hatten“ (S. 175).

Insgesamt zeigt das Buch lang und breit, dass die Mitarbeiter der Glaubenskongregation permanent und ständig vom Thema Homosexualität wie getrieben sind, als gäbe es nichts anderes in dieser Kirche und dieser Welt. In dieser Fixiertheit zeigt sich einmal das narzisstische Verhalten dieser Kleriker. Sie kennen nur sich und die Verleugnung ihrer Identität, um Karriere zu machen, vielleicht einmal Bischof zu werden etc…

Bitter böse ist etwa ein Text, wie ein Gebet, von Krzysztof Charamsa formuliert auf Seite 177: „Gott, segne den Papst und seine Kirche. Aber Gott, halte sie fern von uns. Seine Leute (also der Klerus) können der Menschheit nicht länger den rechten Weg weisen….

An anderer Stelle ein ähnlicher Gedanke: „Das starre System der Kirche muss zerstört werden, damit sie wieder zu einer Kirche der Menschen werden kann, wie ich einer bin“ (S. 280).

Mein Coming out habe ich „der Kirche mit aller Macht ins Gesicht geschrieen“ (280). Mit diesem Buch will Krzysztof Charamsa „nur einen ersten Stein legen, einen Grundstein zu einem Leben in Freiheit“ (259). Zusammenfassend: Charamsa hat „ das Reich der Lüge hinter sich gelassen“ (Seite 281)

Fragen zum Buch:

Bei einer weiteren Auflage des Buches würde ich mir wünschen, dass Krzysztof Charamsa erklärt, warum er das Pontifikat von Papst Benedikt XVI. das „schwulste Pontifikat der Neuzeit“ (S. 165) nennt, sicher weil der deutsche Papst die alten hübschen Gewänder und roten Schuhchen wieder aus der Mottenkiste hervorholte und den Pomp liebte. Sicher auch, dass seine Texte gegen Homosexuelle vor Menschenrechts-Gerichten hätten verhandelt werden müssen. Aber warum mag Charamsa diesen Papst? Warum sagt er kein Wort zu den nun einmal überall kursierenden Erzählungen, von Zeugen belegt, Ratzinger sei selbst „betroffen“, also schwul. Das ist überhaupt nicht schlimm. Schlimm ist die Verleugnung dieser Identität, die zur Verfolgung derer führt, die eben nicht so verklemmt sind wie man selbst!

Bei einer weiteren Auflage des Buches würde ich mir wünschen, dass ausführlicher auf seine Tätigkeit als Dozent in der Universität des Ordens Legionäre Christi in Rom eingeht. Eine Seite zu dem Thema ist zu wenig über diesen immer noch einflussreichen Orden, der jetzt überlebt, ohne seinen Gründer auch nur nennen zu dürfen, nämlich den pädophilen Verbrecher Pater Marcial Maciel. Ein Orden, der förmlich vor Geld stinkt, wie mexikanische Journalisten dokumentieren. Es ist für die Unabhängkeit der Wissenschaft eigentlich ein Skandal, wenn Leute aus der Glaubensbehörde auch noch als Theologiedozenten in der Uni der genannten Legionäre Christi wie auch der Jesuiten-Universität Gregoriana tätig sind. was ist das für ein Niveau? Offenbar findet man diesen Niedergang freier wissenschaftlicher Forschung in Rom normal. Wie wäre es also, dem vatikanischen Vorbild folgend, wenn Beamte des BND Vorlesungen zur Sicherheitspolitik an der Uni halten? Oder der Innenminister als Professor einer Uni die innere Ordnung Deutschlands lehren würde…

Interessant wäre es, wenn man erfahren könnte, wie viel der so gefragte Theologe und Prälat Charamsa als ein hoher Funktionär in der Glaubensbehörde monatlich verdient hat. Woher kommt das Geld für alle diese klerikalen Diener des Systems? Denn die privaten Reisen, von denen die Rede ist, sind ja selbst mit Billigfliegern nicht ganz gratis. Und wie und wo wohnte er als Kaplan seiner Heiligkeit? Vielleicht Seite an Seite mit Kardinal Müller? Da kann man doch Klartext reden!

Dass der Autor keine Namen der offenbar scharenweise homosexuellen Priester in der Glaubenskongregation ist ein bisschen verständlich, man will sich kostspielige Prozesse ersparen. Aber einige Namen betroffener Prälaten usw. sind ja auf anderem Wege doch schon in die Öffentlichkeit gelangt. Warum diese enorme Angst?

Merkwürdig kurz fällt auch der Hinweis auf das reaktionäre polnisch-katholische Rundfunk/Fernsehimperium MARYJA aus. Mich würde interessieren, warum scheitern alle Versuche, den Gründer dieser Propaganda-Maschine, Pater Rydzyk vom Redemptoristenorden, aus dem Verkehr zu ziehen?

Auch über die theologische Fakultät in Lugano (Schweiz) hätte man gern mehr erfahren, an der Krzysztof Charamsa einige Jahre studierte. Diese Fakultät gilt als Zentrum sehr konservativer religiöser Gemeinschaften, wie dem Neokatechumenat. Auch Professoren dieser Lehranstalt, wie Manfred Hauke, er war Assistent bei dem Traditionalisten Prof. Ziegenaus in Augsburg, gehören dem sehr konservativen Flügel an.

Trotz dieser offenen und natürlich vom Autor gewünschten kritischen Fragen (das ist ja demokratische Kultur) ist das Buch durchaus ein historisches Dokument. Zum ersten Mal in der Kirchengeschichte gibt es ein „coming out“ eines prominenten „Kaplans seiner Heiligkeit“. Die traurige Geschichte der Homosexuellen, über die wir so wenig wissen, weil alle Zeugnisse immer vernichtet wurden, bekommt durch das Buch eine neue, durchaus befreiende Bedeutung.

Wird der Apparat der Kirche so dumm sein, und dieses Buch übersehen? Ignorieren? Polemisch belächeln? Schon möglich. Die Macht des Apparates ist leider immer noch gewaltig und gewalttätig. Wie viele Menschen, wie viele Homosexuelle, sind durch die perversen Verurteilungen aus Rom in ihrem Leben irritiert und zerstört worden? Wer spricht von den vielen Opfern? Wann finden Bußgottesdienste der (selbst schwulen) Kardinäle in Rom statt, in denen sie sich heftig entschuldigen, für alles Leid, das sie und ihre Vorgänger homosexuellen Menschen angetan haben und antun. Die Festpredigt sollte dann der Priester Krzysztof Charamsa halten. All das wird in diesem Jahrhundert nicht mehr passieren. Die Mauern des Vatikans sind “ewig”, und die Insassen dieses geistigen (leiblichen) Gefängnisses sind noch stolz auf diese „Ewigkeit“…

Copyright: Christian Modehn . Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

 

 

Papst und Marine Le Pen: Papst Franziskus sagt kein klares Nein! Ein Skandal.

Keine Warnung vor Marine Le Pen: Papst Franziskus gibt sich unwissend oder diplomatisch

Ein Hinweis von Christian Modehn am 30.4. 2017. (Zum ideologisch-philosophischen Hintergrund vom Front National klicken Sie hier. Zur unentschiedenen Position der französischen Bischöfe zu Le Pen und dem FN, klicken Sie hier. )

Dass sich die Führerin des FN, Marine Le Pen, und andere Anhänger der rechtsextremen Partei über die milden Worte des Papstes zu Le Pen freuen, lesen Sie bitte am Ende dieses Beitrags.

…………..

Papst Franziskus kann nicht alles wissen. Das sagt er selbst in anderen Zusammenhängen. Das ist ja auch vernünftig. Unvernünftig und gefährlich ist hingegen sein scheinbares Unwissen über Marine Le Pen, sein Ausweichen bei diesem Thema.

Während seines Rückfluges aus Ägypten sagte er zur Wahl in Frankreich am 7. Mai 2017: „Ich verstehe (begreife) nicht gut die Innenpolitik Frankreichs, wörtlich: „Je ne saisis pas bien la politique intérieure française“.

Das glaubt dem Papst keiner. Der Papst ist durch die ständigen Kontakte mit den französischen Bischöfen bestens auf dem Laufenden. Zumal Franziskus gleich danach sagt:„Er habe versucht, mit Präsident Hollande gute Beziehungen zu haben“.  Also weiß der Papst durch die Begegnungen mit Hollande “etwas” von Frankreich, um es gelinde auszudrücken. Aber er gibt dann gleich zu: Es habe mit Hollande Konflikte gegeben…

Bekanntermaßen hat Rom extreme Probleme mit Hollande wegen der Homo-Ehe und des schwulen Botschafters aus Frankreich im Staat Vatikan…

Trotzdem behauptet der Papst also: Er kenne nicht die Geschichte der beiden jetzigen Präsidentschaftskandidaten.

Auf Madame Le Pen bezogen spricht er, ohne ihren Namen zu nennen !, von“ la droite forte“, so ganz allgemein, also von einer „starken Rechten“. Das ist maßlos untertrieben. Madame Le Pen ist alles andere als eine „starke Rechte“, sie ist eine Extrem-Rechte, wie alle ernstzunehmenden Kenner und Beobachter sagen.  Sie muss unter allen Umständen als Präsidentin verhindert werden.

Dann sagt der Papst: „Mais l’autre,  je ne sais pas qui il est, alors je ne peux pas donner une opinion”. Also: Von Macron habe er keine Ahnung. Er nennt wieder nicht den Namen. Was soll diese Anonymisierung? Jedenfalls könne der Papst über ihn keine Meinung äußern.

Wenn der Papst Emmanuel Macron wirklich Ende April 2017 immer noch nicht kennt: Ist dies natürlich eine Blamage. “Kennen” bedeutet ja nicht, stundenlang mit ihm argentinischen Mate-Tee getrunken zu haben…

Kennt der Papst Macron hingegen (aus der Zeitungslektüre und den Gesprächen mit den vatikanischen Dilopmaten), was der Fall sein wird, dann ist dieser Satz eine taktische Lüge.

Macron ist bei aller vernünftigen Kritik an demokratischen Politikern ein Demokrat im Unterschied zu Madame Le Pen. Auch der Linke Politiker Melenchon warnt nun ausdrücklich vor jeglicher Sympathie mit Le Pen.

Der Hintergrund für diese ausweichende  Antwort des Papstes ist klar: Emmanuel Macron erfüllt nicht die rigiden Moral-Vorstellungen der offiziellen Kirche. Le Pen ist dann schon die bessere Kämpferin gegen die Homoehe, für das ungeborene Leben usw…Diese katholischen Moralvorstellungen (gegen Homo-ehe, für das ungeborene Leben) stehen wie oberste Dogmen so sehr im Mittelpunkt offiziellen katholischen Denkens, dass sie als Moral Prinzipien fast zum einzigen Maßstab für eine politische Beurteilung und Entscheidung werden. Das ist eine intellektuelle Einseitigkeit und schlimme Begrenztheit. Heute geht es um den Frieden, den Abbau von Gewalt, von Rassismus, von Neo-Kolonialismus, es geht um die gerechte Welt, nicht um “La France d abord” oder “America first”. Mit solchen nationalistischen Parolen wird das Krepieren von Millionen Menschen in den Hungerregionen Afrikas kein Ende haben. Das Eintreten des Papstes für die Flüchtlinge verdient allen Respekt. Aber wieder nennt er nicht Marine Le Pen und ihre rechtsextreme Partei beim Namen, die ja bekanntlich die rigideste aller denkbaren Verhaltensweisen gegenüber Flüchtlingen propagieren.

Noch einmal, rein spekulativ: Was wäre, wenn der 2. Kandidat, also Le Pen, nicht rechtsextrem, sondern links-extrem oder gar kommunistisch wäre? Da würde im Vatikan ein lautes Brausen und Toben beginnen. Es würden Nächte des Gebets und der Fürbitte (Fatima lässt grüßen) veranstaltet. Nicht so bei der rechtsextremen Präsidentschaftskandidatin! Und das ist ein Skandal, weil die Gefährlichkeit der Partei Front National (und der FPÖ und der PVV in Holland und der AFD in Deutschland) nicht gesehen wird.

Dieses Rechtsextreme ist im klassischen katholischen Verständnis eben halb so schlimm, siehe die Politik von Papst Pius XII. mit den Nazis und Papst Pius XI mit Mussolini.

Wir zitieren einen Freund aus Paris: “Die offenkundige Ahnungslosigkeit des Papstes Franziskus gegenüber Madame Le Pen ist ein Skandal”.

Nach dem 7. Mai 2017 wird man wissen, was diese nun auch päpstliche Rücksichtnahme gegenüber dem Feind der Demokratie bedeutet. Selbst wenn Madame Le Pen nicht Präsidentin wird: Wer sie wählte, und das werden ca. 10 Millionen Franzosen sein, kann sich sagen: Na ja, der Papst und die französischen Bischöfen waren ja auch nicht direkt und explizit gegen Le Pen und den FN.

Tatsache ist: Es gibt im Vatikan ohnehin nicht viel Verständnis für Demokratie, weil der Papst-Staat selbst kein demokratischer, sondern ein autokratischer Staat ist. Und dies bleiben will. Das wagt kaum jemand zu sagen, die katholischen Theologen sagen es schon gar nicht… aus Angst … Auch das zeigt schon: Der Vatikan ist eben keine Demokratie, in der grundlegende Debatten selbstverständlich sind.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

(Siehe auch: http://www.lemonde.fr/europe/article/2017/04/29/sur-la-presidentielle-francaise-le-pape-francois-botte-en-touche_5120144_3214.html)

………………………………………………

Die Reaktion des FN und Le Pens auf die Worte des Papstes:

«Le pape ne nous a pas diabolisés» (Le Temps, Schweiz)  https://www.letemps.ch/monde/2017/05/01/entre-pen-macron-vote-crucial-catholiques

Le souverain pontife a qualifié Marine Le Pen de représentante de la «droite forte». Une déclaration qui réjouit les militants frontistes à quelques jours du second tour de la présidentielle

C’est une voix qui compte dans la présidentielle, celle du pape François. Pour sa première déclaration sur le sujet, le souverain pontife est resté particulièrement évasif. Mais une petite phrase a retenu l’attention du Front national. «Je sais qu’un des candidats est un représentant de la droite forte mais l’autre, vraiment, je ne sais pas d’où il vient et c’est pour cela que je ne peux pas donner une opinion tranchée sur la France», a-t-il déclaré samedi 29 avril à son retour d’Egypte.

La candidate d’extrême droite Marine Le Pen s’est réjoui dès lundi de cette prise de parole lors de son meeting à Villepinte, dans la banlieue nord de Paris. «Emmanuel Macron est un candidat tellement embrumé que même le pape n’arrive pas à percevoir son message», a-t-elle ironisé devant ses supporters. Le pape François a toutefois précisé ne pas connaître «l’histoire» des deux candidats à la présidentielle. Qu’importe, les militants frontistes veulent y voir un signe. «Si le pape nous donne sa bénédiction, ça ne fait pas de mal. Il ne nous a pas diabolisés. Ça peut encourager certains électeurs à faire un pas vers Marine Le Pen, qui défend aussi des idées de gauche», sourit Jean-Luc Faisant, 49 ans. Ce technicien dans l’audiovisuel participe au rassemblement du 1er mai en compagnie de Jean-Marie Le Pen. «Mon sentiment patriote s’est réveillé», assure-t-il.

«Les catholiques sont derrière nous»

Le souverain pontife a qualifié Marine Le Pen de représentante de la «droite forte». Un label qui semble conforter l’entreprise de dédiabolisation qu’elle a enclenchée depuis son arrivée à la tête du parti en 2011. «Nous sommes la droite forte comparé à 2002, le front républicain a explosé. Les catholiques sont derrière nous», assure Franck Picard, 53 ans. Même discours du côté de la jeunesse frontiste. «Je ne me considère pas comme un extrémiste, je soutiens une droite forte comme le dit le pape», confirme Killian Rebillon, un pompier volontaire de 19 ans.

A quelques jours du second tour, les catholiques seraient de plus en plus perméables aux sirènes frontistes. Contrairement à 2002, la Conférence des évêques de France n’a pas donné de consigne de vote. Et l’ancienne présidente du Parti Chrétien-Démocrate, Christine Boutin, a appelé à voter pour Marine Le Pen. Cet appel d’air pourrait ne pas avoir un réel impact, regrettent plusieurs militants frontistes. «Les chrétiens n’ont aucun poids dans cette élection. Le pape peut dire ce qu’il veut, il a seulement une autorité spirituelle et non pas politique», estime Loup Mautin, devant le parc des expositions de Villepinte. «La France n’est plus du tout un pays religieux. La première religion, c’est l’islam. La déclaration du pape ne devrait donc pas avoir une portée énorme», souffle Alain Breuil, conseiller municipal à Grenoble. (Florian Delafoi)

Quelle: https://www.letemps.ch/monde/2017/05/01/entre-pen-macron-vote-crucial-catholiques