Eric Satie hat Geburtstag: Ein “minimalistisch” – spirituelles Gedenken am 17. Mai.

Der Komponist Eric Satie wurde am 17. Mai 1866 in Honfleur, Normandie, geboren. Er ist heute sicher ein immer wieder viel und begeistert gehörter Musiker, zudem in zahlreichen Filmen als Sound-Lieferant häufig vertreten, ein Komponist der “ganz anderen Art”. Seine “minimalistisch” genannten Klänge haben mindestens für seine Fans eine Art bleibende Gültigkeit, des immer wieder Hörbaren und zu Hörenden!

Wir erinnern an diesen wahrscheinlich etwas sehr ungewöhnlichen, wenn nicht exzentrischen Komponisten, der 1925 in Paris starb. Satie hat übrigens als Einzelgänger sich für esoterische Lehren interessiert, anglikanisch aufgewachsen, dann katholisch geworden, widmete er sich der Lehre des Rose-Croix, schließlich gründete er sogar seine eigene Kirche. Leider blieb er dort das einzige Mitglied… Entscheidend war für ihn der Kampf gegen Konventionen und Hierarchien…Man darf sich auch heute keine Illusionen machen: Selbst wenn einige wenige Stücke von Satie oft zu hören sind (als immer “verwendbare” Hintergrundgeräusche von Spielfilmen, etwa die Gnossiennes von Satie): Sein umfassendes Werk wird kaum geschätzt, kaum gehört und es wird in Konzerthallen fast nicht aufgeführt. Vielleicht, weil Satie ein großer Komponist ist, der sich über seine Hörer und über seine Interpreteten und über die offzielle Aufführungspraxis lustig machte? Dabei ist er mit der Einbeziehung von Alltagsgeräuschen, wie Schreibmaschinengeklapper und Trillerpfeifen als Klangquellen (in seinem 1917 uraufgeführten Ballett PARADE) sicher bleibend ein “Heutiger”. Man kann sich der Einschätzung des Philosophen Franz Josef Wetz (in seinem sehr lesenswerten Buch “Die Magie der Musik”, Klett-Cotta 2004) nur anschließen, wenn er schreibt: “Bis heute begegnen die meisten Menschen der Musik, die wir immer noch unterschiedslos die “Neue” nennen, rat-und verständnislos, gewissermaßen mit feindseliger Gleichgültigkeit” (S. 271).

Ein Hinweis zu Begegnungen von Satie mit dem katholischen Pfarrer Abbé Mugnier in Paris:

Es gab in Paris einen sehr ungewöhnlichen, man möchte sagen einmaligen, katholischen Priester, der in den Salons der Künstler (und des Adels) immer und ständig willkommen war als intelligenter Gesprächspartner, so etwas gab es tatsächlich in einer Zeit, als die Trennung von Kirche und Staat gerade heftig per Gesetz (1905) vollzogen wurde: Abbé Mugnier  (1853-1944). Wir haben in einem eigenen Beitrag auf Mugnier als “Salon-Priester” im Zusammenhang eines interessanten Buches von Charles Chauvin (Paris) hingewiesen; klicken Sie bitte zur Lektüre dieses Beitrags hier.

Mugnier hat von 1879 bis 1939 ausführlich Tagebuch geführt. Darin wird auch zweimal auf Begegnungen mit ERIK SATIE hingewiesen. Die Zitate sind dem Buch “Journal de l´ Abbe Mugnier”, Mercure de France, 1985, entnommen und von mir übersetzt worden. Am 17. April 1918 notiert Mugnier im Zusammenhang eines gemeinsamen Mittagessens bei Walter Berry, anwesend waren u.a. auch Picasso und Cocteau, sehr knapp, aber doch erhellend: “Satie ist 52 Jahre alt. Nachdem er über den Impressionismus sprechen wollte, wandte er sich anderem zu. Er hat die Gabe der Verjüngung (rajeunissement) und deswegen sammeln sich auch die jungen Leute um ihn. Cocteau erzählt uns, wie er Debussy empfohlen habe, Materlinck in Musik zu übertragen. Debussy sagte dann vor seinem Tod: Wie wollen Sie denn, dass aus diesem Krieg noch irgendeine Kunst hervorgeht ?”. Satie, im Gegenteil, er glaubt daran, dass nun eine Jugend hervorgeht, eine Kunst von all dem”. (Seite 334 f.).

Zum Aufenthalt Saties im Hospital Saint Joseph notiert Abbé Mugnier am 22. Februar 1925: “Gestern war ich im Hospital Saint-Joseph, wohin Erik Satie transprtiert wurde aufgrund der Hilfe des Comte de Beaumont, er bat mich auch, Satie zu besuchen. Ich habe mit ihm einige Augenblicke mich unterhalten. Und er wird auch den Krankenhauskaplan sehen. Als ich das Klinikgebäude verließ, habe ich Etienne de Beaumont und Picasso getroffen, die ihn besuchen wollten, Blumen in der Hand. Picasso machte einen sehr schlichten (“modeste”) Eindruck”. (Seite 460).

copyright: Christian Modehn

Winfried Kretschmann hält sich an den Theologen Karl Rahner

Winfried Kretschmann hält sich an den Theologen Karl Rahner.

Ein Hinweis von Christian Modehn

Der in einigen nachdenklichen kritischen Kreisen immer noch geschätzte, um 1970 noch weltberühmte progressive katholische Theologe Karl Rahner aus dem Jesuitenorden (1904 bis 1984) bestimmt mit seinen theologisch-kritischen Aussagen offenbar jetzt (Mitte März 2016) den pragmatischen Umgang Winfried Kretschmanns (Die Grünen) mit dem neuen Koalitionspartner, der CDU. Ministerpräsident Kretschmann erinnerte schon wenige Stunden nach seiner Wahl, am 14. 3. 2016, an Karl Rahner, ein Zeichen für die theologische Kenntnis des katholischen Politikers.

Karl Rahner sagte: „Dogmen sind wie Straßenlaternen. Sie wollen den Weg beleuchten, aber nur Betrunkene halten sich daran fest“.

Offenbar ist Kretschmann nüchtern genug, relativ dogmenfrei eben auch mit der CDU eine Koalition einzugehen. Wir würden uns wünschen, diesen Spruch Karl Rahners auch aus dem Munde vieler führender SPD Politiker zu hören, bezogen auf eine gemeinsame Koalition mit der Partei Die Linke und den Grünen auf Bundesebene. Vielleicht wird dies angesichts der AFD auch not-wendig, sich von Dogmen zu trennen, die Koalitionen bisher verhindern…

Und wir wünschen uns auch – allerdings völlig illusorisch – dass sich die obersten dogmatischen Glaubenswächter in Rom, etwa Kardinal Müller von der so genannten Glaubenskongregation, an die Weisheit Karl Rahners halten. Rahner folgend, wären dann eigentlich alle Kardinäle und Bischöfe, alle Beamten der Glaubenskongregation irgendwie leicht oder heftig betrunken. Sie klammern sich ja förmlich an die Dogmen wie Rettungsanker und kommen kaum die Beine, im Sinne des fortschreitenden Unterwegsseins… Ja, selbst die Päpste und die bischöflichen Teilnehmer der dogmatisch-ängstlich geprägten Welt-Bischofs-Synoden wären dann eigentlich betrunken, weil sie sich an Dogmen klammern, und deswegen, beschwipst, kaum ernst zu nehmen sind in ihrer Erstarrung.

Dieses Zitat von Karl Rahner geistert jetzt förmlich durch das gesamte www.

Mir hat dieses Zitat Rahners der Wiener katholische Theologe Prof. Paul Michael Zulehner in einem Interview 2013 in Berlin mitgeteilt. Das Zitat Zulehners wurde dann von mir in einer Sendung für den HR 2013 verwendet (für die Reihe Camino):

9.O TON in der HR Sendung vom 26.5.2013:

Paul M.Zulehner: „Wir müssen weg von unseren alten, bekannten abgedroschenen Aussagen und von dem, was wir für richtig gehalten haben, auch weg von der Macht versessenen Kirche, als wären wir diejenigen, die das Heil der Menschen in der Hand haben. Die Dogmen sind im Grund genommen wie die Laternen, die uns auf dem Weg durch die dunkle Nacht leuchten und nur Betrunkene halten sich daran fest, hat Karl Rahner mal ein bisschen salopp über die Dogmen gesagt….“    Soweit Prof. Paul M. Zulehner.

Es wäre eigentlich wichtig, wenn das hoch geschätzte Rahner Archiv in Freiburg die exakte Belegstelle des Rahner Wortes mitteilen könnte.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon

 

„Mit Platon in Palästina“. Das neue Buch von Carlos Fraenkel.

„Mit Platon in Palästina“.

Das neue Buch von Carlos Fraenkel hat den Untertitel: „Vom Nutzen der Philosophie in einer zerrissenen Welt“

Von Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Dieses Buch liest man mit Begeisterung, weil man entdeckt: Philosophie ist tatsächlich mehr als die allzu oft „abgehobene“ Forschung und die elitäre Debatte in den notwendigerweise begrenzten Räumen der Universitäten. Der Philosoph Carlos Fraenkel (geb. 1971), aufgewachsen in Brasilien und Deutschland, jetzt Professor an der McGill University in Montreal, hat Philosophie an der Basis erprobt, unter benachteiligten arabischen Studenten der al-Quds Universität in der Nähe von Jerusalem oder mit Studenten (der Alauddin state Islamic University) auf der eher entlegenen Insel Sulawesi, Indonesien, aber auch mit philosophischen „Laien“, wie Fraenkel sagt, hat er philosophiert, etwa in Brooklyn mit ultra-Orthodoxen Juden, mit Mitgliedern des Mohawk-Volkes oder in Brasilien mit Oberschülern. Es ist schon erstaunlich, wenn nicht vorbildlich, wenn ein junger Philosoph sich „in die Fremde“ begibt, weil er zurecht vermutet, dass er fragend und suchend dort vielleicht mehr lernt als in ein paar Monaten in einer kanadischen Bibliothek. Diesen „Ortswechsel“ der Philosophie sollte man viel breiter diskutieren … Das Thema “Philosophie in Brasilien” (S. 91- 111) könnte wenigstens am Rande noch einmal aktuell werden, wenn in 2016 dort die Olympiade stattfinden soll. Es wird sich doch nicht jeder und jede hoffentlich nur für den Sport in Brasilien interssiere…

Der Anfang einer Basis-Beziehung der Philosophie ist gemacht, durch Carlos Fraenkel! In Deutschland, so mein Eindruck, sicher auch in Frankreich, überlässt man das Philosophieren an der Basis bisher den freien, d.h. frei- beruflichen Philosophen. Bestens bezahlte Universitätsprofessoren lassen sich an der Basis äußerst selten „blicken“, verachten gar diese elementare Form der Philosophie, und das ist das Philosophieren. Hoffentlich lesen die etablierten deutschen Professoren das Buch von Fraenkel und lassen sich zu neuem Denken bewegen! Sie sollten doch mal nach Holland schauen: Dort gibt es seit vielen Jahren, immer im April, den „Monat der Philosophie“ („Maand van de filosofie“) unter reger Beteiligung der denkenden “Laien”, begleitet von Universitätsprofessoren; eine leider weithin unbekannte Erfolgsgeschichte. In diesem Jahr 2016 ist das Thema in Holland, klug gewählt, „Grenzen“. Ich habe vor einigen Jahren über diesen “maand van de filosofie” berichtet, ohne sichtbare Wirkungen. Leider! Zur Lektüre dieses Beitrags von 2011 klicken Sie bitte hier.

Was Carlos Fraenkel in den mehrwöchigen Workshops erlebt hat, welche Themen debattiert wurden, beschreibt er im ersten Teil des Buches in sehr lebendiger, gut nachvollziehbarer Sprache. Man nimmt förmlich teil an der leidenschaftlichen Abwägung der Argumente, sieht aber auch, wie schwer oft kulturelle oder religiöse Traditionen das kritische Denken „bremsen“. Carlos Fraenkel hat das große Glück, sehr gut die muslimischen Philosophen des 10. Jahrhunderts – natürlich auf Arabisch – interpretieren zu können, genauso wie die jüdischen Philosophen aus der Zeit, als etwa in al andalus (Anadalusien) ein tolerantes Miteinander von Muslims, Juden und Christen möglich war. Dass er die europäischen und amerikanischen Philosophen kennt, ist sowieso klar. Erfreulich in unserer Sicht ist, dass die lateinamerikanische Theologie der Befreiung wenigstens erwähnt wird. Da hätte man sich „mehr“ gewünscht, zumal es auch die „Philosophie der Befreiung“ gibt… In seinen Workshops ist Fraenkel nicht als Besserwisser aufgetreten, sondern als Gesprächspartner. Er wollte das gemeinsame Suchen und Fragen einüben, eine Kultur fördern und pflegen, die das Debattieren als einen der höchsten Werte schätzt: Nur wer in der Debatte seine eigenen Überzeugungen kritisch betrachtet, stagniert nicht, er wächst und nähert sich der je größeren Wahrheit.

Im zweiten Teil seines Buches plädiert Fraenkel, die „Basis-Erfahrungen“ im Hinterkopf, dafür dass die Förderung einer Debattenkultur weltweit so wichtig ist. Und er sieht zurecht, dass da die Philosophen eine riesige Aufgabe hätten, wenn sie denn diese Debattenkultur an der Basis fördern und begleiten würden. Fraenkel zeigt, wie jeder Mensch naturgemäß seine festen Überzeugungen hat, ja diese durchaus braucht zur Orientierung im alltäglichen Leben. Aber das Festklammern an den überlieferten Überzeugungen ist gefährlich, weil das geistige Leben im sturen Nachsprechen traditioneller (Glaubens)-Formeln erstarrt. Auf die Debattenkultur kommt es an, durchaus auch auf Streit, als Austausch von Argumenten. Fraenkel schreibt, bei allem Respekt vor der Relativität der je eigenen Meinungen, dass man nur in der Streitkultur „der Wahrheit näher kommen kann“ (S. 194).

Man würde sich wünschen, wenn Fraenkel in einem nächsten Buch die Frage aufgreifen könnte: Was aber tun wir mit Menschen, die sich jeder Debatten-Kultur entziehen? Die sich selber aussperren aus der Öffentlichkeit? Man muss ja nicht nur an IS denken, sondern an die vielen anderen ideologisch und/oder religiös-fundamentalistisch Verblendeten. Wird man diese Menschen erst dann wieder in eine Debattenkultur einbeziehen können, wenn sich die materiellen/sozialen Verhältnisse so weit verbessert haben, dass sie sich ökonomisch gerecht behandelt fühlen? Welche Fehler werden gemacht, wenn man rechtslastige Kreise von öffentlichen Debatten bewusst ausgrenzt? Verstärkt man dadurch das sektiererische Sich- Abgrenzen dieser Leute?

Aber abgesehen von diesen „schweren“ Debatten-Projekten: Es wäre viel gewonnen, wenn die liberalen, gebildeten Schichten überhaupt viele freie (natürlich angenehm gestaltete) Räume vorfänden für die Pflege der Debatten, gerade in Großstädten wäre das so geboten! Warum kann es nicht „Häuser der Philosophie“ geben, wo sich doch mit großer Selbstverständlichkeit „Literaturhäuser“ längst etabliert haben? Warum könnten da nicht erfolgreiche Verlage als Initiatoren auftreten? Es muss ja nicht gleich ein Haus sein, eine hübsche Etage wäre schon prima….

Diese Fragen werden zurecht angestoßen durch die Lektüre des wichtigen Buches von Carlos Fraenkel, das ja den Untertitel hat: “Vom Nutzen der Philosophie in einer zerrissenen Welt“. Über den Begriff „Nutzen“ könnte man in diesem philosophischen Zusammenhang natürlich weiter diskutieren: Ist Philosophie einsetzbar in gewisse „Nützlichkeits-Erwägungen“, oder ist sie eher hilfreich, inspirierend, erschütternd? In der englischen Ausgabe kommt das Wort „Nutzen“ auch nicht vor. Gut so.

Carlos Fraenkel, „Mit Platon in Palästina. Vom Nutzen der Philosophie in einer zerrissenen Welt“. Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Fienbork. Carl Hanser Verlag, 2016, 240 Seiten, 19,90 €.

copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

DADA lebt

DADA lebt. Der 5. Februar gilt als 100. Geburtstag der DADA-Bewegung.

Ein Hinweis von Christian Modehn, Berlin

Hans Küng ist meines Wissens einer der wenigen heutigen (katholischen) Theologen, die DADA ausdrücklich verteidigen. Vielleicht liegt das daran, dass Küng Schweizer ist (der erste Treffpunkt der Dadaisten befand sich bekanntlich in Zürich)…? Oder weil er eben ein universal gebildeter Theologe ist?

Jedenfalls betont Küng ausdrücklich, dass keine Institution, kein Staat und keine Kirche das Recht haben, sich „aufgrund einer künstlerischen Darstellung ein moralisches Urteil über die Grundeinstellung eines Künstlers anzumaßen und sich als Richter auf Nihilismus, Dekadenz, Amoralität oder Lüge zu befinden. Vordergründig Absurdes kann einen hintergründigen Sinn haben“ (in: Hans Küng, “Musik und Religion”, München 2006, Seite 216f.)

Küng nennt zunächst Giorgio de Chirico, Hans Bellmer, Francis Bacon… Und er sagt weiter, dass selbst hinter dem – so wörtlich – „Unsinn einer dadaistischen Collage aus sinnentleerten Papierschnitzeln noch Sinn stecken kann“, also „Protest gegen die Unsinnigkeit des Krieges, den Rationalismus des technischen Zeitalters, die Verlogenheit der bürgerlichen Kultur, die falschen Götter“. Und Küng zitiert den großen DADA Inspirator Hugo Ball: „Was wir Dada nennen, ist ein Narrenspiel aus dem Nichts, in das alle höheren Fragen verwickelt sind“. (S. 217).

Man könnte natürlich einwenden, dass mit Küng eben ein Theologe spricht, der in allem noch so Entlegenen einen Sinn noch entdeckt. Aber was ist falsch an dieser Haltung? Selbst wer von sich paradoxerweise behauptet, etwas Sinnloses zu schaffen, meint doch: Sinnlos ist dies für die alle anderen, nicht sinnlos hingegen für mich als den schaffenden kreativen Künstler. Diese Haltung gilt sicher nicht für die DADA-Bewegung. Die wollte mitten im Ersten Weltkrieg die Gesellschaft provozieren, wach machen für die humanen Werte, indem sie das nach außen, auf den ersten Blick der Alltagsvernunft hin Sinnlose zeigte und aussprach. Dabei macht DADA deutlich, dass die übliche logische Welt – damals, 1916, als sinnlos-kriegerische Welt alles andere als rational – eben nur eine mögliche, ein schlimme Variante des Denkbaren ist. Verrückt war nicht DADA, möchte man sagen, sondern verrückt waren die in sich verkrampften kriegerischen National-Staaten… DADA öffnete so den Geist für Mögliches, für Alternativen. ABER:

Eine in sich verkrampfte, selbstsichere, kriegerisch, brutale bürgerliche Welt konnte und wollte über DADA bestenfalls schmunzeln. Diese Welt war (und ist) schlicht zu blöd, um DADA zu verstehen. Wo ist DADA heute? DADA lebt auf andere Weise: Sicher nicht nur in der Kunst und Literatur im expliziten Sinne. DADA ist dort, wo Ungeahntes dargestellt wird als Möglichkeit, als Ausweg, als Befreiung aus Denkzwängen. Als Widerstand gegen alle Stumpfsinnigen, die da uns belehren wollen mit ihrem neoliberalen Herrschafts-Credo: „Es gibt keine Alternative“. Oder jetzt: „Das Boot ist voll“. Oder: „ Die ewige Tradition lässt keine Revolution zu, etwa in den Kirchen“. Es gibt also eine neues DADA heute, nicht als Spaß der Wortspieler, sondern als Lebensform jener, die die Hoffnung und den Lebenssinn bewahrt haben und sagen: Es gibt Alternativen. Denken wir nur mal nach.Und handeln dann gemeinsam.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Sicherheit contra Freiheit? Ein Vortrag von Edgar Dusdal, Berlin

Sicherheit contra Freiheit?  Von Edgar Dusdal, ev. Pfarrer und Theologe in Berlin-Karlshorst

Dieser Beitrag wurde im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon am 22.1. 2016 vorgetragen.

Ein Mann steht unter einer Laterne und sucht verzweifelt nach etwas. Ein Polizist, der soeben vorbeikommt, fragt ihn, was er denn suche. „Meinen Schlüssel“, antwortet dieser. Auf die Frage, ob er ganz sicher sei, dass er den Schlüssel hier verloren habe, antwortet er „nein, aber hier im Licht könne er besser suchen.“ Wir alle kennen diese, vielleicht nun schon banal klingende Geschichte. Aber sie verdeutlicht auf einfach Weise das Problem, mit dem wir uns heute beschäftigen wollen. Worauf richten Medien und Politik heute ihre Scheinwerfer bei der Beantwortung der scheinbaren Alternative Sicherheit contra Freiheit? Dorthin, wo der Schlüssel zur Lösung noch ruht, im Dunkeln? Oder folgt die  Suchbewegung der vertrackten Logik, bei der der Lösungsansatz nur  zur Verschärfung des Problems beiträgt, das zu lösen er behauptet.

Wo suchen wir den Schlüssel, der uns die Tür für die Antwort auf die Frage öffnet, wie wir Freiheit und Sicherheit zu einander in Beziehung setzen können?
Das Meinungsbild, wenn man auf die lauten schrillen Töne, oder auf die Apokalyptiker hört, die lauthals auf die Straße gehen, wird von denen dominiert, die auf Sicherheit setzen um Freiheit bewahren zu können.
Sicherheit contra Freiheit ersetzt heute so bekannte Gegensatzpaare wie Freiheit statt Sozialismus wie die CDU ihn propagierte, woraus die CSU Freiheit oder Sozialismus machte oder die alte liberal gedachte Alternative Freiheit oder Gleichheit. (Philip Pettit hat zur Neujustierung dieses Problems ein Buch geschrieben mit dem Titel: „Gerechte Freiheit – Ein moralischer Kompass für eine komplexe Welt“.)

Das Interessante daran: Immer geht es um Freiheit. Ging es bisher nur um ihre Bewahrung vor anderen Geltungsansprüchen, soll sie diesmal, wenn nicht eingehegt, für manche gleich ganz dem Anspruch der Sicherheit geopfert werden.
Ohne die polemische Zuspitzung, die uns suggerieren möchte, dass immer nur das Eine möglich ist, Freiheit oder Sicherheit, will ich den Schlüssel dort suchen, wo Freiheit und Sicherheit in einer sinnvollen Beziehung zueinander gedacht werden können.
Denn, davon gehe ich aus, wo es nur noch um Sicherheit geht, geraten wir in einen Zustand des totalitären Überwachungsstaates, der in die Bewegungslosigkeit und damit in die Todesstarre führt. Wir würden selbst den Zustand vorwegnehmen, den der Terror erzeugen möchte. Übrig bliebe die Starrheit vor dem Schrecken.  (Übrigens bedeutet Terra soviel wie das Trockene. Sowohl der Schrecken, also der Terror, wie das Trockene führen zur Erstarrung und Leblosigkeit. Liegt das Leben also jenseits des Territorialstaates?)

Da, wo es um die Durchsetzung absoluter Freiheit ginge,  würde m.E. ein Zustand von Willkür, Regellosigkeit und Anarchie die Konsequenz sein.
Wohingegen Sicherheit auf Freiheit verzichten kann, ist der Umkehrschluss m.E. nicht vollziehbar. Freiheit braucht Sicherheit. Die Frage ist nur, aus welchen Quellen generiert sich die Sicherheit, die für den Erhalt der Freiheit notwendig ist.

Welche Sicherheit garantiert, ja bringt ein Leben in Freiheit erst hervor und welche Sicherheitskonzepte bringen Freiheit und Leben zum Ersticken?

Ich bin von Herrn Modehn gebeten worden, biographisch bedingt, bei dem Thema Sicherheit contra  Freiheit etwas auf das Thema DDR /Staatssicherheit einzugehen. Das sei an dieser Stelle getan.

Wer bei dem Erhalt seiner Macht auf das Konzept Sicherheit setzt, so die historische Konsequenz der DDR-Geschichte und des Ostblocks sowie m.E. aller totalitären Systeme, also wer hier auf das Konzept Sicherheit setzt, setzt in der Konsequenz auf seine Selbstabschaffung.

Totale Sicherheit ist nur denkbar bei Abschaffung des Lebens selbst. Leben und totale Sicherheit schließen einander aus. Es gibt immer nur relative Sicherheit. Dem Prinzip Leben inhärent ist Selbstentfaltung. Es sucht sich seinen evolutionären Weg. Ich würde dem entsprechend auch nicht wie Sartre formulieren, dass  der Mensch zur Freiheit verurteilt sei, sondern dass der Mensch die Gnade der Freiheit erhielt, zu der er bestimmt ist, und dass die Verfehlung der Freiheit im Preis inbegriffen ist.  Schon der biblische Schöpfungsmythos setzt Entscheidungsfreiheit voraus. Noch vor dem Sündenfall wird dem Mensch in vorausgesetzter Freiheit eine Alternative vorgelegt, zu der er sich verhalten muss.  Da der Mensch, um einen Formulierung Arnold Gehlens aufzugreifen, ein „instinktentbundenes, antriebsüberschüssiges und weltoffenes Wesen“ ist,  wird sich der Mensch immer allen Zwangs- und Unterdrückungsversuchen widersetzen.

Während in der Ära Ulbricht die DDR noch auf offene Repression setzte, kam es unter Honecker zu einem gewissen Paradigmenwechsel. Die kontrollierte Öffnung zum Westen, die Unterzeichnung des Grundlagenvertrages 1972 sowie der  Schlussakte von Helsinki 1975, verlagerten die Sicherung des Systems weg von der offenen Repression hin zu dem Ansatz, jegliche oppositionelle Regung bereits im Ansatz zu ersticken. Zu diesem Zweck kam es in den siebziger Jahren zum massiven Ausbau des Staatssicherheitsapparates. Das betraf sowohl den hauptamtlichen Apparat wie die umfangreiche Anwerbung Inoffizieller Mitarbeiter.
Im Ergebnis führte das zur Etablierung von Negativkreisläufen, die ich hier kurz skizzieren möchte,  an deren Ende die Abschaffung des Systems stand.

1. Negativkreislauf: Das Sicherheitssystem entzieht der Wirtschaft die Mittel, die für die Zufriedenstellung der Bevölkerung fehlen. Die Möglichkeit, mangelnde Freiheit durch ein Mehr an Konsum zu kompensieren, ist nicht mehr vorhanden. Die Konsequenz: Die Unzufriedenheit wächst, der Sicherheitsapparat muss parallel zur wachsenden Unzufriedenheit weiter ausgebaut werden. Dementsprechend schrumpft die Konsumindustrie noch mehr, die Unzufriedenheit verstärkt sich und so weiter.

2. Negativkreislauf: Um die sich bildenden Oppositionsgruppen zu kontrollieren, müssen die in ihnen platzierten Inoffiziellen Mitarbeiter um nicht aufzufallen, die Ziele der Opposition vorantreiben. Das, was verhindert werden soll, wird gleichzeitig vorangetrieben. Sowohl die SDP als auch der Demokratische Aufbruch wurden durch Ibrahim Böhme und Wolfgang Schnur von IM`s als Parteivorsitzenden geführt. Nimmt man, was bis zuletzt umstritten blieb, Lothar de Maizière als Vorsitzenden der CDU hinzu (IM „Cerni“), dann zeigt das zwar den Erfolg der Staatssicherheit bei der Platzierung von IM`s, aber auch, wohin dieser Erfolg führte. Das gleiche Dilemma erlebt der Rechtsstaat heute bei der Nutzung von V-Männern bei der Kontrolle rechtsradikaler Gruppierungen.
Am Ende war auch das gesammelte Datenmaterial nicht mehr beherrschbar.

3.Negativkreislauf
Bei der versuchten Ausgrenzung der Opposition und ihrer Zurückdrängung aus dem öffentlichen Raum wurde selbst die Öffentlichkeit hergestellt, die zu verhindern man beabsichtigte. Als Beispiel sollen die Ereignisse dienen, die sich ab dem 8. Mai 1989 ritualisiert in der Leipziger Innenstadt abspielten. Nach der Kommunalwahl vom 7.Mai 1989 riegelte der SED-Staat regelmäßig Montags nach dem Friedensgebet durch Bereitschaftspolizei das Gelände um die Nicolaikirche ab. Man wollte verhindern, dass im Anschluss an das Friedensgebet von diesem öffentlichkeitswirksame Aktionen ausgehen. Dadurch schuf die Polizei die Öffentlichkeit, die sie verhindern wollte. Gottesdienstbesucher konnten nicht ungehindert den Kirchplatz verlassen, vorbeigehende Passanten wurden neugierig und erkundigten sich nach dem Geschehen, äußerten ihren Unmut etc.

Am Ende waren die Bindungskräfte an das System so gering, dass der Erosionsprozess bis in die Parteispitze zur Implosion des Systems führte.
Man hatte sich zu Tode gespitzelt.

An dieser Stelle möchte ich noch drei Textbeispiele  anführen, die innerhalb der Opposition entstanden sind, bzw. auf die sich die Opposition in der DDR von ihrem  Selbstverständnis  bezog und die zur weiteren Erhellung des Themas beitragen mögen.

Das erste entstammt dem Buch „Freunde und Feinde“ . Am 6.März 1982 fand in Leipzig ein Friedensgebet unter dem Thema. „Was macht uns sicher“ statt. In Kurzbeiträgen wurden Aspekte des Lebens geäußert, die Sicherheit vermitteln, wie Bildung, Freunde, attraktives Aussehen etc. Das beanspruchte Sicherheitsmonopol des Staates wurde dahingehend problematisiert, dass genau dieser Staat mit seinem Sicherheitskonzept eine Unsicherheit erzeugt, die nur individuell kompensiert werden kann.

Das zweite Beispiel ist ein ein Text von Dietrich Bonhoeffer. Er entstammt einer Rede, die er am 28.8.1934 in Fanö auf einer ökumenischen Konferenz hielt.

„Friede auf Erden, das ist kein Problem, sondern ein mit der Erscheinung Christi selbst gegebenes Gebot. Zum Gebot gibt es ein doppeltes Verhalten: den unbedingten, blinden Gehorsam der Tat oder die scheinheilige Frage der Schlange: Sollte Gott gesagt haben? Diese Frage ist der Todfeind des Gehorsams, ist darum der Todfeind jeden echten Friedens. Sollte Gott nicht die menschliche Natur besser gekannt haben und wissen, dass Kriege in dieser Welt kommen müssen wie Naturgesetze? Sollte Gott nicht gemeint haben, wir sollten wohl von Frieden reden, aber so wörtlich sei das nicht in die Tat umzusetzen? Sollte Gott nicht doch gesagt haben, wir sollten wohl für den Frieden arbeiten, aber zur Sicherung sollten wir doch Tanks und Giftgase bereitstellen? Und dann das scheinbar Ernsteste: Sollte Gott gesagt haben, Du sollst dein Volk nicht schützen? Sollte Gott gesagt haben, Du sollst Deinen Nächsten dem Feind preisgeben? Nein, das alles hat Gott nicht gesagt, sondern gesagt hat er, daß Friede sein soll unter den Menschen, daß wir ihm vor allen weiteren Fragen gehorchen sollen, das hat er gemeint. Wer Gottes Gebot in Frage zieht, bevor er gehorcht, der hat ihn schon verleugnet. Wie wird Friede? Durch ein System von politischen Verträgen? Durch Investierung internationalen Kapitals in den verschiedenen Ländern? d. h. durch die Großbanken, durch das Geld? Oder gar durch eine allseitige friedliche Aufrüstung zum Zweck der Sicherstellung des Friedens? Nein, durch dieses alles aus dem einen Grunde nicht, weil hier Friede und Sicherheit verwechselt wird. Es gibt keinen Weg zum Frieden auf dem Weg der Sicherheit. Denn Friede muß gewagt werden, ist das eine große Wagnis, und läßt sich nie und nimmer sichern. Friede ist das Gegenteil von Sicherung. Sicherheiten fordern heißt Misstrauen haben, und dieses Mißtrauen gebiert wiederum Krieg”.

Ging es im ersten Textbeispiel um die Gewinnung innerer, also personaler Sicherheit, die gegen den totalitären Sicherheitsanspruch des Staates steht, und die ich zu meiner Identität als Mensch benötige, bezieht sich der zweite Text auf das Sicherheitskonzept gegenseitiger Abschreckung, wie es die Blockkonfrontation besonders in den 80iger Jahren mit dem Nato-Doppelbeschluss und der Stationierung von SS 20 durch den Warschauer Pakt hervorbrachte.

Der dritte Text kann auch auf den heutigen Kontext bezogen werden, wo wir Sicherheit und Freiheit im Kontext von Einzeltätern oder kleinen Gruppen, die terroristische Aktionen ausführen, denken müssen.
Das Zitat stammt von Vaclav Havel, der als Mitbegründer der Charta 77 auch in der DDR intensiv rezipiert wurde: „Hoffnung ist eben nicht Optimismus, ist nicht Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat – ohne Rücksicht darauf, wie es ausgeht.“

Und hiermit komme ich zu einer Quelle, die eine Sicherheit ermöglicht, die mit der Bewahrung von Freiheit kompatibel ist.

Vorangestellt sei die Frage:
Bin ich von der offenen Gesellschaft überzeugt, um an dieser Stelle auch noch einmal auf Karl Popper zu verweisen?
Bin ich davon überzeugt, dass der Erhalt dieser offenen Gesellschaft Sinn macht, ohne Rücksicht darauf, wie das Festhalten an ihr ausgeht?

Die Geschichte ist immer offen, auch wenn das Ende der Geschichte immer wieder ausgerufen wurde. Ich muss ihrer Selbstabschaffung durch den Überwachungsstaat nicht vorgreifen.
Sondern ich kann trotz aller Risiken und Gefährdungen an der Aufrechterhaltung der offenen Gesellschaft festhalten, da es mich mit Sinn erfüllt. Weil Leben und Freiheit nicht in einen Gegensatz gebracht werden können, da die Abschaffung des einen die Abschaffung des anderen nach sich zieht, ist die offene Gesellschaft vom Gedanken des Lebens her alternativlos.

Die Bürgerbewegung in der DDR wusste nicht, wie der 9. Oktober 1989 ausgeht. Nach der Begrüßung der Vorgänge auf dem Platz des himmlischen Friedens durch die DDR Führung, wo man in China wehrlose Studenten niederschoss und nach einer Vorankündigung in der Leipziger Presse, man werde die Errungenschaften der DDR zu verteidigen wissen und wenn es sein muss mit der Waffe in der Hand, nach der Verbreitung der Information, dass sämtliche Blutkonserven des Bezirkes nach Leipzig gebracht wurden, der öffentliche Nahverkehr eingestellt wurde, der Bahnhof gesperrt worden ist und nach dem Aufmarsch von Hunderten Kampfgruppenmitgliedern mit Hundestaffeln und voller Ausrüstung, die sich bereits in den Mittagsstunden in der Innenstadt in Stellung gebracht hatten,  versammelten sich trotzdem über

70 000 Menschen des Abends zur Demonstration. Ich kann mich daran erinnern, es fuhr kein Auto, keine Straßenbahn, es lag eine gespenstische Stille über dem Opernplatz bevor sich der Zug nach Beendigung des Friedensgebetes in Bewegung setzte, gemäß dem Ausspruch Vaclav Havels ,
„Hoffnung ist eben nicht Optimismus, ist nicht Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat – ohne Rücksicht darauf, wie es ausgeht.“

Die heutige Debatte „ Sicherheit contra Freiheit“, wird heute leider mit der Debatte über Flüchtlinge und die Gefahr des Terrorismus verknüpft und das eine gegen das andere ausgespielt.
Auch hier gilt, vor allem für die Menschen, die vor Terror und unwürdigen Verhältnissen fliehen. Man kann sie nicht in Geiselhaft  nehmen, weil es auch Terroristen gibt. Auch gilt es an der Sinnhaftigkeit, an den Mehrwert eines Lebens in Freiheit festzuhalten.

Ich lese den Ausspruch Angela Merkels: „Wir schaffen das“ im Kontext des Havelzitates. Ich weiß nicht, wie es ausgeht, wenn wir mehr und mehr Flüchtlinge aufnehmen. Aber angesichts der Alternative, Abschottung, Mauern hoch und Grenzzäune her oder Festhalten an einer offenen Gesellschaft, dann doch letzteres, weil das Sinn ergibt. Wer Mauern will, muss auch bereit sein, notfalls die Konsequenz zum Schießen aufzubringen. Sonst braucht er keine Mauer bauen. Doch wie sinnlos wäre das.

Die Philosophie und Religionsgeschichte hält eine ganze Reihe an Antworten bereit, wie Sicherheit jenseits von Gewalt und Überwachung zu gewinnen ist, die es mir ermöglicht, den Unwägbarkeiten des Daseins sinnvoll zu trotzen. Ich möchte nur an eine Epoche erinnern. Nach dem Ende der Autonomie der griechischen Polis in der Phase hellenistischer Globalisierung orientierte sich die hellenistische Philosophie im Ringen um die Gewinnung von Sicherheit jenseits der einst gesicherten Grenzen der überschaubaren Polis in der Stoa am Konzept der apathia, im Epikureismus an der ataraxia und im Kynismus an der Bedürfnislosigkeit. Und auch die Jesusbewegung hielt eine Antwort parat, wie Sicherheit und Freiheit lebbar sind.
Vielleicht wäre es  sinnvoll, diese Quellen personaler Sicherheit wieder zum Fließen zu bringen.

Im Deutschen ist Freiheit etymologisch mit Freund verwandt. Das heißt: Freiheit ist nicht durch Abgrenzung oder Abschottung erreichbar, sondern gründet im Vertrauen. Freiheit ist nicht gegen den Anderen, sondern nur unter Einbeziehung des Anderen möglich.
Etymologisch verweist der Zusammenhang also auch darauf, das die wichtigste Quelle der Sicherheit das Vertrauen bleibt. Wenn diese Ressource verbraucht ist, geraten wir in einen sich selbst verstärkenden Strudel, der immer nur noch auf Sicherheitslücken blickt, die es zu schließen gilt.

Lassen Sie mich noch eine letzte Bemerkung machen.  Nächstes Jahr begehen wir den 500. Jahrestag der Reformation. Martin Luder, wie er korrekt heißt, veröffentlichte damals seine Thesen. Dem vorausgegangen war sein so genanntes Turm-, oder besser gesagt, sein Erweckungserlebnis. Seine existenzielle Frage zuvor lautete: Wie bekomme ich einen gnädigen Gott. Das war nicht nur seine Frage. Der spätmittelalterliche Mensch war auf der Suche nach Sicherheit, nach Sicherheit vor einem allmächtigen, allstrafenden Gott, einem Schrecken erzeugenden, also terroristischen Gott. All die Schutzmantelmadonnen, Heiligenverehrungen, der Annenkult, der schwunghafte Reliquien- sowie Ablasshandel legen Zeugnis von diesem dinohaften Gottesbild ab. Als Martin Luder plötzlich begreift, dass der Gott des Terrors, dem niemand entfliehen kann, dem vertrauensvoll Gläubigen ein gnädiger Gott ist, war das für ihn ein Akt der Befreiung, die Gewinnung einer neuen Freiheit. Um dies namhaft zu machen, tauschte er das „d“ seines Namens Luder in ein „t“ um. Entnommen hat er dies keinem sächsischen Lautwechsel sondern dem griechischen Wort für Freiheit- eleutheria. Die Leute sind seitdem die Freien. Lasst uns also nicht nur Menschen, sondern auch Leute sein.

copyright: Edgar Dusdal, ev. Pfarrer und Theologe in Berlin-Karlshorst

Sicherheit contra Freiheit? Hinweise zu einem aktuellen Thema der Philosophie … und der Politik.

Sicherheit contra Freiheit?

Hinweise zu einem aktuellen Thema der Philosophie … und des politischen Zusammenhalts

Von Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon am 22.1.2015

Wir haben ein Thema für unser Gespräch gewählt, das unmittelbar mit der aktuellen politischen Situation, nicht nur in Deutschland, verbunden ist. Diese politische Situation ist – wie alles Politische – nichts Äußerliches, Fernes, gegenüber dem Lebensgefühl der Menschen. Dies gilt für die Menschen, die in Deutschland seit langem „ansässig“ sind, wie für jene, die Zuflucht suchen als Flüchtlinge in Deutschland.

In Frankreich herrscht seit Mitte November 2015 der Ausnahmezustand, d.h. die private Freiheit ist stark eingeschränkt, die Polizei hat gegenüber den Richtern viel mehr Macht. Und laut Umfragen ist die Bevölkerung mit dieser eingeschränkten Freiheit durchaus zufrieden. Nachtrag am 26. 1. 2016: Ende Januar 2016 wird der Ausnahmezustand verlängert. Wie Premierminister Valls sagt, bleibt der Ausnahmezustand in Frankreich wohl dauerhaft gelten, “bis man die Terrormilizen des IS vernichtet hat”. Das wird sehr lange dauern….Nur noch wenige französische Wissenschaftler und Intellektuelle melden sich kritisch zu diesem offenbar üblich werdenden Ausnahmezustand zu Wort… Der Ausnahmezustand kann de facto eher wenig Sicherheit bringen, wenn man bedenkt, dass die Terroranschläge in Paris im Jahr 2015 von Belgien aus geplant wurden. Offenbar sollte dann Belgien auch den dauerhaften Ausnahmezustand haben! Warum nicht auch gleich die Nachbarn Belgiens, aber bitte schön, warum nicht dann gleich am besten ganz Europa: Das Motto: “Der Polizeistaat kümmert sich um alles…” Bei den bisher 3189 (selbstverständlich ohne richterlichen Beschluss) vorgenommenen Hausdurchsuchungen in Frankreich wurde kein Terrroist gefasst, hingegen wurden wohl “bloß” einige gewöhnliche Verbrecher festgenommen, schreibt die BERLINER ZEITUNG, 26.1.2016, Seite 5….Man darf glauben, dass der Ausnahmezustand von der Sozialistischen Partei und dem Sozialisten (?) Hollande vor allem beschlossen wurden, um die sehr stark gewordene rechtsextreme Partei Front National (FN) zu schwächen, der FN und seine Fans lieben förmlich die Ausnahmegesetze. Ob demokratische Parteien mit dieser Taktik gewinnen und sich an dem allerwichtigsten Ziel, dem Machterhalt der eigenen Partei, tatsächlich nähern, indem sie das Wahlprogramm der Rechtsextremen übernehmen, ist empirisch bewiesen falsch. Nebenbei: Würden sich denn die Sozialisten freuen, wenn nun Rechtsextreme die Sozialistische Partei wählen, vielleicht PS – Parteimitgleider werden? Die Mentalität dieser rechtsextremen Wähler bleibt doch wohl identisch. Nachtrag am 27. 1. 2016: Präsident Hollande ist fest entschlossen,verurteilten Terroristen die französische Staatsbürgerschaft abzuerkennen, dies gilt für solche Franzosen, die auch noch einen zweiten Pass, in dem Fall etwa Algeriens oder Marokkos, haben. Diese Länder werden die Terroristen nicht aufnehmen. Ein unwirksame, bloß populistische, FN-freundliche “Maßnahme”. Weil die Justizministerin Christiane Taubira darin keinen erkennbaren Sinn sieht, ist sie heute zurückgetreten.

In Polen werden elementare Grundrechte von der Regierung trotz aller Widersprüche durch die Opposition (und etlicher vernünftiger Bürger) und der EU weiter eingeschränkt. Die Türkei reiht sich ein in die lange Liste der Länder, die den Ausnahmezustand praktizieren. In Deutschland gewöhnen sich offenbar immer mehr Menschen an die Vorstellung: Dass die Grenzkontrollen so umfassend in Europa wieder gelten sollen, dass möglichst kein Flüchtling mehr aus Afrika, Syrien, Irak usw. Europa betreten kann. Bezeichnend ist, angesichts dieser eng gezogenen, kontrollierten, mit Stacheldraht umgebenen europäischen Grenzen, das populistische Wort OBERGRENZE, von führenden Vertretern der Regierung (Seehofer, aber auch einige Minister) permanent einhämmernd wiederholt wird. Das Wort Obergrenzen meint ja nicht nur eine Anzahl willkommener „echter“ Flüchtlinge, sondern ist eben der weiteren Bedeutung nach eine Steigerung der realen Stacheldraht-Grenzen etwa in Südwesteuropa. Diese scharf geschützten europäischen „Ober-Grenzen“ sollen wieder Sicherheit den „eingemauerten Europaäern“ geben, sie sollen wie eine Art heiliger „Kranz“ das schöne Europa von den hässlichen (meist) armen Flüchtlingen abschotten. „Wer Flüchtlinge stoppen will, müsste Krieg gegen sie führen“, so der griechische Außenminister Nikos Kotzias in die „TAZ“ vom 22. Januar 2016 (Seite 1) aus griechischer Sicht. Er sagt weiter: „Wir müssten die Flüchtlinge bombardieren, ihre Boote versenken und die Menschen ertrinken lassen“.

Wenn man noch die heftigen Kommentare im Umfeld der Silvester-Ereignisse in Köln betrachtet, wo ohne jeden notwendigen kritischen und selbstkritischen ABSTAND sofort, wie auf Bestellung, wildeste allgemeine Behauptungen pauschaler und diffamierender Art von „den“ Flüchtlingen“ verbreitet wurde, sieht man: Sicherheit und Sicherheitsbedürfnisse, d.h. die eigene Sicherheit als Fortsetzung des bisherigen, weithin behüteten Wohlstandslebens mit allen Mitteln, muss das zentrale Thema auch philosophischer Reflexion heute sein. Diese muss aber das Thema Freiheit als Inbegriff menschlichen, geistvollen Lebens, immer wieder dem offenbaren Sicherheitswahn gegenüberstellen.

Bevor dazu einige Hinweise mitgeteilt werden: Zunächst eine Erinnerung daran, dass Sicherheit und Gewissheit ein Hauptthema der neuzeitlichen Philosophie Europas ist.

Die unbewusste wie bewusste Anerkennung der Sicherheit, der eigenen, „meiner“ Sicherheit gegenüber dem Abwertung der Unsicherheit des anderen, des Fremden, hat eine lange Mentalitätsgeschichte:

Diese Mentalität hat u.a. der bekannte französische Historiker Prof. Jean Delumeau in verschiedenen Büchern, etwa „Angst im Abendland“, Rowohlt-Verlag, dargestellt: Die Kernaussage: Seit der Neuzeit breitete sich die Angst als eine Grundstruktur des Bewusstseins aus, die Angst vor Naturgewalten, Epidemien, Hungersnöten, Kriegen der Konfessionen, Bedrohungen durch „die Türken“, Angst vor Ketzern, Hexen, Juden, Homosexuellen… Die „belagerte Stadt“ wurde zum Bild und zum Symbol für diese Mentalität, die sich in den Kirchen auch als Modell ausbreitete, vor allem im Katholizismus, etwa in der Etablierung der „heiligen Inquisition“: Feinde glaubten die Christen überall zu sehen, Ketzer, Irrlehrer usw., die von der Kirchenführung vertrieben und ausgelöscht werden mussten. Wichtig war schon damals, betont Delumeau, die Angst vor dem Fremden: In Band I, Seite 66 beschreibt er diese Angst vor dem Fremden als Angst vor allen, die zu einer anderen, unbekannten Welt gehörten. Wer aus der Ferne kommt, galt als bedrohlich. Zentral wurde mentalitäsmäßig – bis heute ? – der Spruch aus dem 11. Jahrhundert, in Byzanz formuliert: „Wenn ein Fremder in deine Stadt kommt, Freundschaft mit dir schließt, dann traue ihm nicht. Gerade dann solltest du im Gegenteil auf der Hut sein“.

Zur Philosophie

Die auch seelisch verheerenden Katastrophen der Religionskriege im 16. und 17. Jahrhundert, vor allem der „Dreißigjährige Krieg“, förderten den dringenden Wunsch wenigstens nach einer inneren Sicherheit, nach einer geistigen Selbstgewissheit und Geborgenheit, die dem einzelnen Menschen niemand, auch kein Krieg, nehmen kann. Angesichts der vielen widersprüchlichen kriegerischen ideologischen und religiösen, konfessionellen Lehren will der Mensch im Denken eine unerschütterliche Gewissheit für sich selbst und in sich selbst, in seinem Ich, finden. Es wird also in der Philosophie durch die konsequente Reflexion des Ich auf sich selbst ein unerschütterlicher Halt gesucht. Ich verweise hier auf die grundlegenden Studien des Tübinger Philosophen Walter Schulz und sein Buch „Philosophie in der veränderten Welt“.

Zu Descartes (1596 -1650)

Die letzte Gewissheit findet der Mensch, wenn er in sich selbst reflektierend schaut und diese Reflexion möglichst abgelöst von der Welt und den Beziehungen zur Welt vollzieht. „Ich bin es selbst in meinem Denken, der die Sicherheit gewinnt. Mein Denken bringt mich in Sicherheit“. In meinem eigenen fragenden, skeptischen Denkvollzug, weiß ich, dass ich bin. Es ergibt sich für mich dann eine Art innere Kenntnisnahme (S.349 in Schulz, „Philosophie in der veränderten Welt“): Ich gewinne die Sicherheit meiner Existenz durch mich selbst durch mein fragendes und zweifelndes Denken. Aber dafür brauche ich eigentlich keinen Weltbezug. Alles Sicherheit Gewährende steckt n mir. Ich muss mich eigentlich gar nicht auf die Außenwelt einlassen. Ich bin sozusagen der Mittelpunkt der Welt. Ich bin letztlich „losgelöst“ von anderen, so meint dann konsequenterweise Descartes. Und noch zugespitzter: Ich kann mich nicht verstehen als ein von vornherein gegebenes „In der Welt-Sein“, wie Martin Heidegger treffend und bahnbrechend in „Sein und Zeit“ schreibt. Der neuzeitliche Menschen im Sinne Descartes braucht „die anderen“ nicht. Walter Schulz betont: “Dass der Mensch sich vom Äußeren abzukehren habe, um wahrhaft Mensch zu sein, bleibt die leitende Überzeugung“ (S. 256, Philosophie in der veränderten Welt).

Dieses Denken als selbstverständlicher Rahmen herrscht auch heute ganz offensichtlich vor: Es ist die Unwichtigkeit des anderen; die anderen, zumal die Fremden, sind letztlich überflüssig für mich selbst.

Die europäische – amerikanische Abwehr der Fremden heute, die Abwehr, mit den anderen, mit den Fremden und Befremdlichen nun eine gemeinsame Welt aufzubauen (die Abwehr des anderen fand im Kolonialismus und Rassismus einen Höhepunkt) hat tiefe seelische „Wurzeln“ in uns. Die Fixierung „Ich will meine Sicherheit für mich allein und durch meine eigene Kraft allein“ hat in philosophischen EGO-Konzeptionen sozusagen ihre Stütze. Wie die anderen, also etwa die muslimisch geprägten Menschen, ihrerseits den „anderen“ also die Europäer wahrnehmen, ist eine andere Frage.

Ich will, wenigstens kurz, auf Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) hinweisen. Abgesehen von seinen großen Schriften wie etwa den „Wissenschaftslehren“ und der „Bestimmung des Menschen“ hat er doch ein merkwürdiges, meine Erachtens heute wenig beachtetes Buch hinterlassen über den „Geschlossenen Handelsstaat“ (Tübingen, 1800). Es geht um die Abweisung der (handels)offenen Staaten, sie werden offen genannt, weil sie mit internationalen Wirtschaftsbeziehungen ausgestattet sind. Es ist ein Buch, modern gesagt, gegen die Globalisierung. Darin sind viele weit reichende Themen angesprochen. Uns interessiert hier nur: Fichte befürwortetet unbedingt im „geschlossenen Nationalstaat“ staatliche Aufsicht und Kontrollen: Er will die soziale Absicherung aller Bürger, er fordert wenigstens ein Minimum an Lebensqualität, die jedem Bürger zusteht, denn „es sollen erst alle (in diesem „ihrem“ Staate) satt werden und fest wohnen“. Dabei plädiert er für einen Überwachungsapparat des Staates, der dort eingreift, wo sich der Bürger zu viele persönliche Freiheiten nimmt, die mit den „übergeordneten“ Interessen des Staates im Widerspruch stehen.

Wenn ein Staat seine bisherige Offenheit, etwa die internationalen Beziehungen, aufhebt zugunsten des geschlossenen Staates, sollte er noch vorher, im eigenen (!) Interesse, fremde Arbeitskräfte ins Land holen, Industriezweige in sein eigenes Land verlagern, der Staat darf sogar Kriege führen, um fruchtbare Landstriche und Bodenschätze sich anzueignen. Das empfiehlt Fichte direkt. Und das klingt nicht nur modern, sondern ist „aktuell“. Es ist nach Fichte erlaubt, unrechte Maßnahmen zu ergreifen, bloß um einen starken Staat, den eigenen, zu erzeugen. Der Staat kann also durchaus zum Aggressor werden, wenn es denn der angeblich guten Sache dient, einen starken geschlossenen Staat zu erzeugen. Manche Beobachter nennen Fichte in dem Zusammenhang einen „sozialen Stalinisten“. Die anderen Staaten, das Ausland, kann sich Fichte nur als Störfaktor vorstellen. Da ist eine Beziehung zur Konzeption des bei Fichte stark vertretenen „absoluten Ichs“ sichtbar. In wieweit dieses Buch (Geschlossener Handelsstaat) im Detail mit der Ich-Konzeption in den grundlegenden „Wissenschaftslehren“ Fichtes zu sehen, wäre also eigens zu untersuchen. Es wurde jedenfalls zeitgleich mit den Wissenschaftslehren geschrieben.

Eine Alternative zu Descartes und seinem Versuch, die letztlich die alles gründende Sicherheit durch das eigene Denken, durch das eigene grundlegende Zweifeln zu schaffen: Da muss an den Mystiker (und vielseitig begabten Mathematiker) Blaise Pascal (1623 – 1662) erinnert werden. Auch er hatte, von der absoluten Eindeutigkeit der Mathematik angesteckt, das dringende Bedürfnis, absolute eindeutige Sicherheit in seinem Leben zu finden. Bei ihm geht es ausdrücklich um die Abwehr philosophischer Reflexionen und philosophisch vermittelter Zweifel im Denken. Pascal sieht als treuer Schüler des heiligen Augustinus den Menschen und damit auch den Geist/die Vernunft für so verdorben an, dass Sicherheit allein im Glauben als Gnadenerweis Gottes möglich ist. Mit Pascal wird der Pietismus (im weitesten Sinne) eröffnet und als Möglichkeit propagiert: Absolute Sicherheit ist für ihn nur und ausschließlich im Glauben bzw. im Wagnis-Sprung in den Glauben, zu finden. Der Basistext dafür ist das so genannte Memorial, ein Text, den Pascal in der Nacht des 23. November 1654 notierte: Dieser Text ist unmittelbar eng verbunden mit einer gnadenhaften Einsicht, wie Pascal betont. Er soll eine Nachschrift oder besser noch Mitschrift eines „mystischen Erlebnisses“ sein. Darin wird gleich am Anfang der im philosophischen Denken vermittelte Gott zurückgewiesen, es ist lebendig für Pascal allein der biblische Gott des Glaubens, im Bekenntnis zu diesem Gott notiert Pascal diese Sätze: „Gewissheit, Gewissheit, Empfinden, Freude, Frieden. Der Gott Jesu Christi…“(Den ganzen text kann man in den „Pensées“ von Pascal nachlesen, unter dem Stichwort „Memorial“. Diese Gewissheit ist ein Geschenk des „Herzens“, das Herz gilt als wichtiges Organ (Gemüt, Seele) der Erkenntnis, die sich NICHT auf die Wissenschaften richtet. Das Herz meint die Mitte der Person. Die Gottesfrage soll nicht mehr länger Thema der Philosophie sein. Gott ist einzig Thema des Glaubens, nur als Sprung in die göttliche Gnade, gibt es für Pascal existentielle Sicherheit. Dieses Denken ist bis heute en vogue, in charismatischen Kreisen und fundamentalistischen Gruppen verschiedener Religionen. Und sie gilt als die Religion der Zukunft, weil sie sich dem vernünftigen Gespräch miteinander entzieht: Der eine behauptet jenes fromme Überkommnis, der andere ein anderes Überkommnis, alles bleibt unvermittelt im Raum stehen, bis dann doch Streit entsteht und sich die Frommen die Köpfe einschlagen. Ohne Vernunft kann es und darf es keine human ernstzunehmnde Religion, keine Kirche, keinen Islam usw. geben. Das ist kein autoritärer Beschluss von Philosophen, sondern eine Denknotwendigkeit um des gemeinsamen Friedens willen.

Sicherheit contra Freiheit?

Ich will nur kurz einige philosophische Hinweise geben: Sicherheit ist ein richtiges elementares Bedürfnis und Recht eines jeden Menschen (aber auch eines jeden!, also auch des sich hier aufhaltenden Flüchtlings). In geschützter Sicherheit zu leben, etwa vor Verbrechern bewahrt zu werden, in einer demokratischen Rechtsordnung zu leben…, all das ist hierzulande selbstverständlich. Zu Recht.

Nur kann das Sicherheits-Denken und die Sicherheitspolitik schnell entarten … und zum Sicherheitswahn werden: Das beginnt im persönlichen Bereich. Jeder hat da seine Erfahrungen, es führt zu Kontrollen, Verdächtigungen, Vorbehalten usw.

Nebenbei: Ein wahrer Boom an Versicherungen verschiedener Art begann im 17. Jahrhundert, auch wenn es unter Babylons König Hamurabi (1750 v. Chr.) erste Formen von Versicherungen gegeben haben soll. Die Moderne (in den reichen Ländern) zeichnet sich durch eine totale Vorliebe für alle nur denkbaren Versicherungen aus.

Wenn ultrareiche Milliardäre in den USA oder Brasilien ihre Luxusvillen in abgegrenzten elitären Siedlungen mit hohen Mauern schützen, mit eigenem Wachpersonal, mit Selbstschussanlagen usw.: Dann sind diese Wohnungen als Sicherheitsbunker nicht nur Ausdruck von fundamentaler Angst, die Armen könnten zu den Waffen greifen und den Luxus zerstören usw. Entscheidend ist: Sicherheit und Angst ist immer in einer Einheit zu sehen! Sicherheit und Grenzziehungen ebenso.

ABER: Alle Bestimmungen, die einer größeren Sicherheit dienen, müssen vernünftig, eben aus dem reflektierten Abstand, geschehen. Nach Beratungen mit einem breiten Spektrum von Spezialisten. Auch wenn Politik manchmal schnell handeln muss, darf sie niemals übereilt, d.h. unreflektiert handeln und übereilt um der Erfolge der eigenen Partei und der eigenen (lukrativen) Wiederwahl willen populären Parolen nachplappern. Politiker, die noch diesen Namen verdienen, müssen eine reflektierte Perspektive haben, sie dürfen nicht ihren Launen nachgeben, sie müssen diese Perspektive für ihr Land wie für Europa erklären und zur sachlichen Diskussion stellen. Das geschieht heute so nicht. Das ist falsch mit verheerenden Folgen als einem Sieg des dummen Populismus.

Freiheit ist Vernunft

Noch einmal: Man muss immer vor Augen haben: Sicherheitsdenken kann sehr schnell zum Sicherheitswahn auch von Regierungen werden. Stichwort Notstandsgesetze in der Bundesrepublik vom 30. Mai 1968. „Die Gesetze enthalten Regelungen für den Verteidigungsfall, den inneren Notstand und Katastrophenfall. Dann werden die Grundrechte eingeschränkt“ (zit. aus Wikipedia, „Deutsche Notstandsgesetze“.) Diese BRD Notstandsgesetze wurden nicht „abgeschafft“, sie sind jederzeit wieder abrufbereit.

Philosophisch ist zweifelsfrei klar: Persönliche Freiheit (als öffentlichen Ausdruck der kontroversen Meinung) ist mit Vernunft identisch. Wer die Freiheit verteidigt, verteidigt das, was den Menschen als Menschen auszeichnet, seine Vernunft.

In der klassischen Philosophie sind Freiheit und Vernunft identisch.

In der Vernunft bezieht sich der Mensch auf sich selbst im Denken. Er kann sich distanzieren von seinen Gedanken, er kann in Wahlsituationen sich für das eine und gegen das andere entscheiden, vor der Entscheidung überlegen, welcher Position er mit guten Gründen zuneigt.

Was aber ist Vernunft? Ganz elementar: Diese Form der Lebendigkeit des Geistes, die den Menschen als Menschen hervorhebt und auszeichnet. Die schlichte Definition: Der Mensch versteht sich selbst als „animal rationale“, also als ein vernünftiges Lebewesen (Tier), dies ist als Basisaussage richtig.

Das heißt: Der Sicherheitswahn, der schnell entsteht durch extreme Vorliebe für Sicherheit ist in sich un-menschlich, d.h. er zerstört das, was den Menschen als Menschen ausmacht. Er zerstört den Geist und die Seele.

Nur mit lebendiger Vernunft, also mit Diskussionen, mit Argumenten, mit Abstandnehmen vom unmittelbaren Ereignis, kann man Krisenzeiten human gestalten. Nicht durch Sprüche und Propaganda, Vorurteile, Pauschalurteile usw. Was heute fehlt, ist der Schwur, sich niemals auf schnelle Sprüche einzulassen.

Ist Sicherheit wichtiger als Freiheit? Allein, dass wir diese Frage stellen können, zeigt sich die Lebendigkeit unseres Geistes, unserer Vernunft, also unserer Freiheit. Also NUR im Medium des Geistes lässt sich über Sicherheit sprechen. Sicherheit existiert ja nicht als Ding an sich, als ein objektiver und unveränderlicher Klotz; sondern Sicherheit als Konzept existiert immer nur IN unserem GEIST, unserer Vernunft. Insofern ist Freiheit/ Vernunft immer wichtiger als Sicherheit. Tiere, die bekanntlich nicht vernünftig denken und artikuliert sprechen, kennen keine reflektierte Sicherheit. Sie haben nur Weglauf-Ängste, die genetisch bedingt sind, also nicht frei verfügbar sind, wenn sie stärkere Tiere sehen: Also ein Rehkitz läuft eben immer automatisch vor dem Löwen weg. Es rettet sich vielleicht dabei. Reflektierte Sicherheitsmaßnahmen sind etwas anderes, sie sind menschlich, geistige/vernünftig/frei gestaltet.

Also: Sicherheit ALS gewusste Sicherheit hat Freiheit/Vernunft/Denken/begrifflichkeit… zur Voraussetzung. Insofern ist Freiheit/Vernunft wichtiger.

Sie ist es auch, weil sie die Gestaltung der projektierten Sicherheit innerlich bestimmen muss, als Form der kritischen Besinnung, in Ruhe, im Abstand, in der Abwehr, immer und sofort alles zu kommentieren ohne auf Differenzierungen zu achten. Bei einem zunehmenden Sicherheitswahn brauchen wir nichts dringender als die behutsame, kritische und selbstkritische Vernunft, sie ist das Leben der Freiheit.

Diese Überlegungen zu Sicherheit contra Freiheit? bleiben fragmentarisch, weil die heftige Bedrohung der individuellen Freiheit durch die absolute Kontrolle der Privatsphäre (Emails, facebook, Internet-Nutzung) durch staatliche Sicherheitsbehörden mit ihrer Vorratsdatenspeicherung längst Realität ist. Der durchsichtige Bewohner (ist er noch ein Bürger?, ein citoyen?) eines Landes wird alsbald total den „Behörden“ bekannt sein. Werden alsbald nur noch „DIE GEDANKEN frei“ sein, um ein altes Volkslied zu zitieren?

Hinzukommt, als weiterer Beleg für das Fragmentarische dieser Hinweise hier, dass nicht erörtert wurde, wie viele Kenntnisse zu möglichen Terroristen die vielen, national und international nebeneinander her agierenden Sicherheits/Polizeibehörden tatsächlich übersehen haben. Das wurde gerade im Umfeld der Attacken und Morde in Paris am 13. 11. 2015 deutlich. Da hätte viel Schlimmes verhindert werden können, wenn die Behörden aufmerksamer mit der (Über)-Fülle ihrer Informationen umgegangen wären. Der Autor Sascha Lobo schreibt in diesem Zusammenhang in „Spiegel Online“ am 25.11. 2015: „Wenn also diese Daten (über mögliche Terroristen) offensichtlich nicht ausreichen, um einen Anschlag zu verhindern – welche Daten um alles in der Welt hofft man dann per Generalüberwachung zu bekommen? Die rationale Herangehensweise wäre das Eingeständnis, dass es nicht darum geht, neue Daten zu bekommen, sondern die längst vorhandenen besser auszuwerten. Die scheinrationale Herangehensweise aber wird sich durchsetzen: mehr Überwachung. Mehr Daten. Die Irrationalität dahinter lautet: Wir finden die Nadel im Heuhaufen nicht, also brauchen wir mehr Heu“…

Das Thema „Sicherheit contra Freiheit“ wird den Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin noch weiter beschäftigen, es wird auch um die Frage gehen: Welche Sicherheit kann und soll ein religiöser Glaube geben?

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

An Friedrich Wilhelm Joseph Schelling denken.

An Friedrich Wilhelm Joseph Schelling denken.

Am 27. JANUAR 1775 wurde der große (Religions-) Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling in Leonberg geboren, er starb am 20.August 1854 in Bad Ragaz (CH). Er lebte auch in Berlin.

Wir wollen in unserem Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon jetzt regelmäßig an Geburtstage oder Todestage von PhilosophInnen oder philosophierenden Literaten, Künstlern, Musikern, Widerstandskämpfern und (religiösen) Dissidenten  erinnern, gerade wenn und weil sie nicht die üblichen, medial überschütteten “runden Gedenktage” haben. Sondern, sagen wir, die eckigen. Und die eckigen Gedenktage sind vielleicht viel inspirierender. CM.

Zur Aktualität des Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854):

“Schelling: Die menschliche Freiheit in der Entstehungsgeschichte der Zeiten”.

Ein Beitrag von Wolfram Chemnitz

Schelling unterscheidet zwischen einer negativen und einer positiven Philosophie, somit zwischen einer bloß betrachtenden und einer den Menschen existentiell erfassenden Philosophie.
Vor Schelling wurde der Gegensatz von Natur und Geist betrachtet. Dabei wurden „der geistigen Natur die Eigenschaften der Vernunft, des Denkens und Erkennens“ zugerechnet. Der eigentliche Gegensatz in der Philosophie soll nun, wie Schelling in seiner Schrift „Über das Wesen der menschlichen Freiheit“ erörtert, der zwischen Notwendigkeit und Freiheit sein.

Zunächst: Freiheit als ein lebendiges Vermögen ist eigentlich auf die Überwindung von Schranken angelegt, bedarf aber, um da zu sein, wie alles Existierende, der Form. Des weiteren: „Durch die Freiheit wird eine Macht außer und neben der Göttlichen behauptet. Dies steht zunächst im Gegensatz zu dem Begriff der Allmacht Gottes.“ Für Schelling ist der Mensch nicht außer, sondern in Gott. Die Tätigkeit des Menschen gehört selbst mit zum Leben Gottes. Wenn es im Prolog des Johannesevangeliums heißt: „Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott“, dann ist das Wort oder das menschliche Bewusstsein eine Offenbarung Gottes. „ Gott aber kann nur offenbar werden in dem, was ihm ähnlich ist: in einem freien, aus sich selbst handelnden Wesen.“

Der Begriff einer abgeleiteten Absolutheit oder Göttlichkeit ist nicht widersprechend; vielmehr ist er für Schelling der Mittelpunkt der ganzen Philosophie. Es gibt keine Unvereinbarkeit zwischen einer Immanenz in Gott und der menschlichen Freiheit. Anschaulich wir dies am Beispiel der Zeugung. So sind wir in unserer Existenz abhängig vom Zeugungsakt unserer Eltern zugleich aber selbständige und freie Persönlichkeiten.

Der seiner selbst bewusste Mensch bedarf, um sich zu erhalten und zu empfinden, einer gegenüberstehenden Welt. Frei ist der Mensch da, wo er sich in der Welt wiederzuentdecken vermag – im Anderen bei sich selbst ist. Was ist nun das Selbige im Verhältnis von Mensch und Welt? Es ist die Gott-Ebenbildlichkeit.

Gott bliebe ohne seine Offenbarung in sich verschlossen. Er offenbart sich nach Schelling in der Natur und in besonderer Weise in dem seiner selbst bewussten Menschen. Als existierender Gott kann er nicht nur rein ausfließende Liebe sein; um da zu sein, muss auch in Gott eine der ausfließenden Liebe gegenläufige Kraft wirksam sein, mithin eine auf Konzentration und Selbsterhalt gerichtete Kraft. Der Schellingsche Gott ist nicht der rein „Liebe Gott“ gemäß einer populären religiösen Vorstellung.

Ein Gott, in dem entgegen gesetzte Kräfte wirksam sind, kann nicht die höchste Spitze sein. Diese ist nach Schelling „Der Glanz des unzugänglichen Lichts, in dem Gott wohnt.“ (vgl. „Die Weltalter“).

Gott ist nach Schelling Leben, welches – wie alles Leben – in dem Zusammenspiel von Kontraktion und Extension bewegt ist.

Bereits Aristoteles hatte die Bewegtheit beseelter Kreaturen erörtert und als vorzüglichste Bewegung die Kreisbewegung genannt, zumal hier Anfang und Schluss im Vollzug mitanwesend sind. Augustinus hatte in seinen „Confessiones“, „Bekenntnissen“ – um das Verhältnis von Zeit und Ewigkeit anschaulich darzustellen – das Beispiel des Liedes angeführt. Das Lied, obwohl eine Zeitstrecke durchlaufend, ist in sich so gestimmt, dass Anfang, Verlauf und Schluss eine Einheit bilden.

Der Schellingsche Gott geht aus einer anfänglichen, bewusstlosen Alleinheit, der Vergangenheit, über in die Sphäre der Differenz, der Gegenwart, in der sich zunächst verhalten das Selbstbewusstsein bildet. Die wiederhergestellte Einheit steht als Zukunft bevor. Die religiöse Vorstellung schaut den Schellingschen Gedanken der Weltalter, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eine Dreieinigkeit bilden, in dem natürlichen Verhältnis von Vater, Sohn und Geist an. Im Sohn kommt die dunkle, unbewusste Einheit des Vaters in das Licht der Erkenntnis. In der Sphäre der Differenz, also der Gegenwart, wird der Widerstreit zwischen Licht und Finsternis ausgetragen. Die je einzelne Persönlichkeit ist in dem Verhältnis gebildet, wie es gelingt, das Unbewusste in das erkennende Bewusstsein zu erheben. Die vollkommene Auflösung dieses Widerstreits ist der Zukunft vorbehalten. Der Geist ist so die Einheit der unbewussten Einheit und des Widerspruchs.

Wie im Makrokosmos so im Mikrokosmos: Der vorgeburtliche Embryo ist selig im Zustand einer unbewussten Alleinheit. Gleichwohl aber treibt „die Lust, sich selbst zu haben“ („Weltalter“) die Geburt der besonderen Existenz hervor, in der sich allmählich ein Selbstbewusstsein entwickelt.

Schellings „Weltalter“ sind weit entfernt von dem aktuell herrschenden linearen Zeitverständnis, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als berechenbare Zeitgrößen behandelt und dem planendem Kalkül ausgeliefert werden. Bereits der Gesang der Sirenen auf der Vorbeifahrt des Odysseus kündet von einer Abkehr vom linearen Zeitverständnis. Adorno erörtete in seiner „Dialektik der Aufklärung“ eine entsprechende Deutung. Parmenides hatte im Anfang der abendländischen Philosophie ausgeführt, dass die Meinung (doxa), Vergangenheit sei abgeschlossen und Zukunft jeweils angestückt, zu Irrtum und Verzweiflung führe. Sinngemäß sind in der Einheit des Seins bei Parmenides das Gewesene als das Wesen und die Zukunft als das Zukommende da.

Was Irrtum und Verzweiflung in der Folge eines verkehrten Zeitverständnisses konkret heißt, hatte Marx in den „Ökonomisch- philosophischen Manuskripten“ erörtert: „Die Arbeit des Proletariers hat zum Ergebnis, dass er sich in seiner Arbeit nicht bejaht, sondern verneint, nicht wohl, sondern unglücklich fühlt, keine physische und geistige Energie entwickelt, sondern seine Physis abkasteit und seinen Geist ruiniert. Der Arbeiter fühlt sich daher erst außer der Arbeit bei sich und in der Arbeit außer sich. Zu Hause ist er, wenn er nicht arbeitet, und wenn er arbeitet, ist er nicht zu Hause.“
Der Marxsche Begriff von der „schöpferischen Arbeit“ verwandelte die christliche Idee vom Schöpfergott, der Welt und Mensch nach seinem Ebenbild geschaffen hatte, in eine diesseitige Forderung. So wie die Werktätigkeit Gottes keine entfremdete war, so sollte auch der Mensch die Möglichkeit zu einer schöpferischen Arbeit erhalten, mithin sich in seiner Arbeit wiederentdecken können.

In der „mundus dei“ der mittleren Epoche war die Einheit von Arbeit und Wesen im „ora et labora“ ausgesprochen. Der Mensch sollte im „tugendhaften Handeln“ auf seinen Schöpfergott gerichtet bleiben. Der göttliche Wille war als Dogma vorgegeben.

Schelling hatte in seinen Schriften „Über das Wesen der menschlichen Freiheit“ und in „Die Weltalter“ den Zusammenhang von Freiheit und Notwendigkeit auseinandergesetzt, welcher sich nach dem oben Gesagten auch auffassen lässt als der Zusammenhang von Freiheit und Zeit. Dies nicht nach seinem eigenen Bekunden „in einer streng wissenschaftlichen, sondern in einer leicht mitteilenden Form.“

Zusammenfassung: Der Mensch findet sich zu Beginn seines Daseins gleichsam in einen Strom geworfen, dessen Bewegung eine von ihm unabhängige zu sein scheint, die er zunächst bloß leidet. Dennoch ist er nicht dazu bestimmt, sich von diesem Strom wie ein totes Objekt bloß fortziehen zu lassen: Werde, was Du bist!

Wolfram Chemnitz, M.A. Philosophie.