Es ist vorbei: Wenn der Katholizismus verschwindet. Am Beispiel des Bistums Tulle Frankreich.

Es ist vorbei: Wenn der Katholizismus verschwindet: Am Beispiel des Bistums Tulle, Département Corrèze, Frankreich. Ein Hinweis von Christian Modehn

Die These dieses Beitrags: Durch ihre offizielle Theologie, die den Klerus in den absoluten (und niemals in der Machtfülle zu korrigierenden) Mittelpunkt der Kirche stellt, sorgen auch heute Päpste, Bischöfe und Priester selbst dafür, dass die Gemeinden immer kleiner werden und alsbald in manchen Regionen Europas verschwinden. Damit verschwindet gewiss auch die Vermittlung des offiziellen katholischen Glaubens. Und damit die Kirche in der bisher bekannten Form. Diese These wird am Beispiel von Tulle deutlicher gemacht. Aber es gibt zahllose andere Bespiele. Dies sind Beobachtungen eher religionssoziologischer und theologischer Natur, die aber zum Verständnis dessen gehören, was Christentum heute in Europa bedeutet.

Der folgende Beitrag zeigt, wie in einem klassischen Kernland des so genannten Abendlandes, in Frankreich, konkret in Tulle und anderen Provinzstädten, der christliche Glaube tatsächlich verschwindet bzw. schon verschwunden ist, soweit man das vom Äußeren, der Kirchenstrukturen, her feststellen kann. Und der Beitrag stellt die Frage: Wer trägt dafür die Verantwortung? Diese Frage stellen Menschen, denen Religion, auch Christentum in ihrer vernünftigen und menschenfreundlichen Gestalt (!), noch wichtig ist. Ausführliche statistische Informationen auf Französisch (sozusagen als Beleg für unseren Beitrag für alle, die den Aussagen nicht trauen) siehe am Ende dieses Textes.  Von einem, so wörtlich, “Niedergang” des französischen Katholizismus, sprach der bekannte Soziologe Pierre Bourdieu bereits in seinem 1982 veröffentlichten Aufsatz “Die Heilige Familie. Der französische Episkopat im Feld der Macht” (Suhrkamp,Bourdieu, “Religion”, S. 130) bezogen auf “statistische Beobachtungen” zum Klerus…

Der Religionsphilosophische Salon interessiert sich auch für die Frage nach der Präsenz der Religionen und Kirchen in der Gesellschaft von heute. Deswegen auch für den Zustand der katholischen Kirche. Zum Beispiel, in meinem Fall vom Studium und von Publikationen her, besonders für die Kirche in Frankreich. Mein Buch “Religion in Frankreich”, 1994 erschienen, ist immer noch lesenswert.

Allen ist bekannt: Der Klerus bestimmt überall die katholische Kirche. Darüber braucht man keine langen Erklärungen mehr zu machen. Man denke an die so genannten Synoden, die Auswahl der Bischöfe, die Vollmacht der Interpretation der rechten Lehre usw.

Der neueste Trend des Klerikalismus: Nach der Anzahl der Kleriker wird das Leben der Gemeinden bestimmt. Das ist in ganz Europa so. Sind wenige (zölibatär)  lebende Priester da, gibt es eben wenige(r) Gemeinden. Da werden wegen der wenigen Kleriker Pfarreien geschlossen, Gottesdienstangebote reduziert; Gemeinden werden der wenigen Priester wegen zusammengelegt, manchmal sogar Kirchen abgerissen: Über die Abschaffung des Zölibats-Gesetzes wird kaum nachgedacht. Die Angst vor den Vorgesetzten ist ja katholisch „heilig“. Bischöfe fordern nur auf, für Priesterberufungen zu beten, so kürzlich in Berlin geschehen. Seit Jahrzehnten werden allerdings diese Gebete nicht erhört! Will “Gott” vielleicht (diese) Priester nicht mehr trotz aller Jahre langer Bittgebete?

Den Laien wird nicht die Vollmacht gegeben,aus eigener Verantwortung und in Freiheit, also ohne die üblichen Priester,  die Eucharistie zu feiern. Was soll denn bei so viel Borniertheit noch die theologisch wohl begründete Rede vom allgemeinen Priestertum aller Gläubigen? Darüber wird man im Reformationsgedenken 2017 wieder viel schwadronieren… Aber die interessierten Laien, falls überhaupt noch vorhanden, wurden für wirkliche Mitarbeit als Leiter der Eucharistie nicht ausgebildet. Natürlich muss das Rom genehmigen, macht es aber nicht. Denn auch da herrscht der Klerus absolut. So sterben also Gemeinden aus, der ganze Klerus guckt zu.

Das ist vor allem schlimm, weil dadurch auch sozial-kommunikative Räume verschwinden, vor allem auf dem Land oder in der städtischen Nachbarschaft, etwa in Neubaugebieten. Die Zahl der Katholiken, die in ländlichen Gegenden von Tulle oder Agen oder Guéret überhaupt noch sonntags an der Messe teilnehmen liegt bei ca. 2 Prozent! Und dieser Prozentsatz sinkt nachweisbar ständig, wohin denn bloß? Gegen Null. Hoffentlich findet der letzte Laie den viel besprochenen Lichtschalter. Und schreibt danach Bischöfen und dem Papst ein Telegramm. „Alles ist hier erledigt, alles ist hier vorbei“. Solche Sprüche haben fromme königstreue Katholiken nach der Französischen Revolution gehört, als extremistische Revolutionäre den katholischen Glauben abschaffen wollten.

Wie auch immer: Der Katholische Glaube ist und soll trotzdem ein total Priester-abhängiger-Glaube bleiben. Darf  man das dumme Verbohrtheit nennen, oder klerikale Machtgelüste? Natürlich. Dahinter steckt natürlich die Frage von Herrschaft und Macht. Aber dieser Zusammenhang wird spirituell ignoriert und „verkleistert“.

Das nur zur Einstimmung vorweg. Mit einem Wort: Dem Klerus und den Bischöfen ist es, durch ihre eigenen Taten bewiesen,  ziemlich egal, wenn Gemeinden verschwinden und soziale Kommunikation in den Gemeinden aufhört. Hauptsache: Die wenigen verbliebenen Kleriker bestimmen weiter alles.

Nun beispielhaft für viele andere Kirchenbezirke: Zum Bistum Tulle im hübschen Département Corrèze; die Gegend kennen viele Touristen vielleicht von Aufenthalten rund um die Dordogne. Und die sehr konservative fromme Gattin von Monsieur le Président Chirac, die Bernadette, lebte auch hier. Da hat sich jedenfalls Bischof Francis Bestion im Oktober 2016 hingesetzt und angesichts der aussterbenden Priesterschaft im Bistum errechnet: In 10 Jahren wird das Bistum Tulle mit ca. 250.000 meist katholisch getauften Christen nur noch 10 Priester haben. Die Tageszeitung “La Croix”, Paris,  berichtete darüber. Und diese zehn geistlichen Herren, so wird ausdrücklich betont, werden in „jugendlichen Alter“ sein, das heißt für die üblichen französischen Verhältnisse: Diese 10 Priester werden jünger als 75 Jahre sein, also vielleicht 73 oder 66. Ein Rentnerdasein verdientermaßen wird den alten Priestern nicht zugestanden. Sie lesen die Messe bis zum Umfallen. Was den so genannten Priester-Nachwuchs angeht: Momentan befindet sich ein (sic) junger Mann in der Ausbildung, um eines Tages Priester in Tulle zu werden.

Als Lösung werden nicht etwa Eucharistiefeiern durch gut ausgebildete Laien, Frauen und Männer, erwähnt. Sondern die wenigen Priester sollen in Gemeinschaften zusammenleben, um sich gegenseitig zu stützen und von dem gemeinsamen Leben aus in die vielen Dörfer auszuschwärmen, dort sollen sie wieder die Messe zu feiern. Sie werden ein paar Wochen im Dorf leben und dann zum nächsten „wandern“. Die Kirche spricht oft von Seelsorge, bei diesen alten, durch die Dörfer sausenden/wandernden die Messe lesenden Pfarrern ist Seelsorge wohl nicht möglich. Da werden nur noch Kultdienste von Greisen absolviert. Und wenn diese nicht mehr da sind, also in 15 Jahren, dann sind keine Priester mehr da. Dann gibt es keine Gemeinden, keine Kommunikation, falls man diese dann vonseiten der Leute her noch wünscht.

Was passiert also: Da wird die Religiosität förmlich vom allmächtigen Klerus ausgelöscht, falls man denn davon ausgeht, dass Spiritualität noch mit einer Messfeier etwas zu tun hat. Noch einmal: Der Klerus selbst erzeugt eine gewisse Entchristlichung der Gesellschaft. Noch mal zugespitzt: Die Kirche betreibt die Säkularisierung. Da hört man nur das Bedauern des Bischofs: „Der Mangel an jungen Priestern ist ein Handicap, dieser Mangel lähmt alles“. Also geht man sehenden und wissenden Auges in den Zustand der “Paralyse”, dieses Wort verwendet der Bischof.

Zum gegenwärtigen “Personal-Zustand”: Das Bistum Tulle zählt heute, 2016, noch 30 Priester, etwa 12 sind bereits älter als 80. Mehrere sind um die 75. Zum Vergleich: 2008 hatte das Bistum Tulle noch 87 Priester, davon 57 aktiv Tätige. Der Sterbeprozess ist also rasant. Es gibt auch keine Ordensgemeinschaften mehr im Bistum. Alle Nonnen und Mönche sind ausgestorben oder in Altersheime umgeziogen. Da bettelt der Bischöfe nun um Priester aus dem Ausland. Wer wird da wohl kommen, welcher Charismatiker, welcher Neokatechumenale oder Priester aus Kamerun oder Togo, wie so häufig schon in anderen französischen Bistümern? Dabei lobt man dann – diplomatisch klug – diesen internationalen Austausch, und vergisst: Diese Priester hätten eigentlich in Kamerun oder Togo auch ein bisschen was zu tun…

Welche Energie wird da von einem französischen Bischof verbraucht, anstatt die Laien zu Priestern auszubilden. Und eine gewisse Spiritualität zu retten.

Was da von Tulle berichtet wird, ließe sich leicht mit dem gleichen Inhalt selbstverständlich religionssoziologisch belegt fortsetzen für die Bistümer Verdun, Troyes, Auxerre, Moulins, Cahors, Limoges und so weiter. Da geht die Kirche als Kleruskirche dem Ende entgegen. Nur in Paris wimmelt es förmlich noch von Priestern. Aber da ist es ja auch so schön…

Copyright: Christian Modehn

Qui sont les catholiques de France ? Le Monde, 24.1.2014. Hinweise zum stetigen Schwund der Anzahl der Katholiken, des stetigen Schwundes der Teilnahme an der Sonntagsmesse und zur Altersstruktur der Teilnehmer an der Messe (es sind die “Alten”).

A quoi ressemblent les catholiques français, régulièrement critiques envers la politique du gouvernement actuel ? Portrait en chiffres.

Le Monde.fr | 24.01.2014 à 18h59 • Mis à jour le 24.01.2014 à 19h08 | Par Elvire Camus

Abonnez vous à partir de 1 € RéagirAjouter

Partager Tweeter

En France, le nombre de personnes se déclarant catholiques diminue de façon continue depuis la fin des années 70 mais reste important. En 1952, ils étaient 81 %, en 1978, 76 % et en 2010, 64 %.

En revanche, la pratique religieuse (mesurée par l’IFOP selon le critère de l’assistance à la messe dominicale), demeure faible et diminue progressivement depuis les années 50. En 1952, 27 % des catholiques se rendaient à la messe, en 2010 il n’étaient plus que 4,5 %. Par ailleurs, parmi les Français se déclarant catholiques, 57 % ne vont pas à la messe. Reste donc 43 % de pratiquants réguliers.

Cette tendance se reflète dans la baisse du nombre de mariages religieux et de baptêmes depuis 1990 : 147 146 mariages religieux ont été célébrés en 1990 contre seulement 74 636 en 2011, selon l’annuaire des statistiques de l’Eglise et la conférence des évêques de France. Le nombre de mariages civils a également fléchi en vingt ans et est passé de 287 000 en 1990 à 251 654 en 2010.

Le nombre de baptêmes est passé de 472 130 à 302 941 entre 1990 et 2010. A noter également que depuis les années 80, un nombre croissant de Français se déclarent sans religion : 21 % en 1987 contre 28 % en 2010.

  • Des catholiques pratiquants plus âgés

Le profil sociologique des catholiques français apparaît proche de celui de l’ensemble de la population française : une majorité de catholiques ont entre 35 et 49 ans (27 %) et 28 % des Français font partie de cette même tranche d’âge.

Pour autant, ce n’est pas le cas en ce qui concerne les catholiques se déclarant pratiquants : 21 % des Français ont 65 ans et plus contre 43 % de pratiquants. De même, alors que 25 % des Français sont retraités, 46 % des catholiques pratiquants le sont. Il apparaît également que les catholiques non pratiquants ont un profil plus proche de celui de la population française que des catholiques pratiquants, en terme de sexe, d’âge et de catégorie socio-professionnelle.

 

 

Rechtsextreme Katholiken in Frankreich: Nach den Wahlen im Dezember 2015

Rechtsextreme Katholiken in Frankreich: Nach den Wahlen im Dezember 2015

Hinweise von Christian Modehn

Diese Hinweise werden am 21. 12. 2015 geschrieben, also 8 Tage nach der Zweiten, der entscheidenden Runde der Regionalwahlen in Frankreich. Es ist trotz ausführlicher Recherche bis jetzt nicht möglich, auf Untersuchungen („sondages“) zu stoßen, die das Wahlverhalten der Katholiken am 13.12. 2015 untersuchen. Die Sondages, etwa durch IFOP, wurden bislang immer im Verbindung mit katholischen Zeitschriften in Frankreich, wie „La Vie“, „Pèlerin“ oder „La Croix“ unternommen und in diesen Medien auch publiziert. Zum 2. Wahlgang fehlen unseres Wissens bisher diese Untersuchungen zum Wahl-Verhalten der Katholiken. Wir hoffen, diese Situation wird sich sehr bald ändern.

Es ist nicht auszuschließen, dass die genannten katholischen Zeitschriften kein Interesse haben und kein Geld mehr zur Verfügung stellen, um diese repräsentativen Wahlanalysen mit zu finanzieren. Das vermute ich bis jetzt, lasse mich gern eines besseren belehren durch Belege.

Meine Vermutung: Die nach dem 1. Wahlgang vom 6. Dezember 2015 ausführlich dokumentierte Nähe der Katholiken zur rechtsextremen Partei FN ist den katholischen Zeitschriften selbst und den im Hintergrund dieser treu-katholisch-offiziellen Blätter agierenden Bischöfen hoch peinlich.

Was sind die Tatsachen zum 1. Wahlgang am 6.12.2015?

54 % der Katholiken haben sich als Wähler an dieser Wahl beteiligt (hingegen nur 50 % der gesamten „Wählerschaft“). Von den praktizierenden Katholiken haben sogar 90 % gewählt. Als praktizierend gilt in der Religionssoziologie inzwischen eine Person, die wenigstens einmal im Monat (!) am Sonntagsgottesdienst teilnimmt. Vorbei also sind die Zeiten, wo als praktizierend nur jener galt, der wöchentlich an der Liturgie teilnimmt.

Zur Wahl am 6. 12.2015 selbst: 33 % der Katholiken wählen die so genannte gemäßigte Rechte (Les Republicains, UDI oder MoDem), im Landesdurchschnitt sind es nur 27 % für die so genannte gemäßigte Rechte.

32 % der Katholiken hingegen wählten sehr deutlich die rechtsradikale Partei Front National (FN), im Landesdurchschnitt sind es „nur“ 28,40 %!

Innerhalb der Katholiken, die sich als „praktizierend“, also als betend, das Evangelium hörend, die Worte von Papst Franziskus beachtend, bezeichnen, haben 24 % die rechtsradikale Partei FN gewählt, also fast jeder 4 so genannte betende und das Evangelium regelmäßig hörende Katholik wählt rechtsradikal. Das ist erstaunlich. Hängt das mit der Altersttruktur der Kirchgänger zusammen?

Im Falle der extrem hohen Anteile des FN, die im 1. Wahlgang zur Partei Nr 1 avanzierte, spricht man in demokratischen Kreisen von einer „Zerrüttung der französischen Gesellschaft“, die nicht nur sozialpolitisch, sondern wohl auch irgendwie geistig, im Sinne von orientierungslos, gemeint ist. Wenn jeder Vierte betende und fromme Lieder sonntags singende Katholik rechtsextrem wählt, ist dies eine Blamage für die Erfolglosigkeit der Verkündigung, der Predigt, der Belehrung zur unmenschlichen und unchristlichen Ausländerfeindlichkeit. Hinzukommt: Jeder vierte praktizierende Katholik lehnt auch die Regierungspolitik ab. Offenbar haben die katholisch-praktizierenden Frommen FN gewählt, weil sie die Lösung der Probleme der Einwanderung (auch der Flüchtlinge) und des Terrorismus eher bei dem FN erwarten. Jedenfalls sprechen Beobachter von einer Art Dammbruch im französischen Katholizismus. Man glaubt offenbar, dass die neue Führerin des FN, Marine Le Pen, ein bisschen seriöser sei als ihr ewig polterder antisemitischer Vater. Und man freut sich, dass die junge Marion Maréchal Le Pen (die Nichte von Marine L.P.) sich als ultra-brave, ultra-konservative Katholikin darstellt, die gern mal Wallfahrten nach Chartres macht.

Das Verhalten der französischen Bischöfe vor dem und nach dem 1. Wahlgang erstaunt um so mehr: Natürlich erwartet kein Katholik mehr bischöfliche Ermahnungen, welche Partei er denn zu wählen habe. Schon gar nicht in einer Republik, die auf die angeblich strikte Trennung von Kirche und Staat allen Wert legt. Dennoch wäre bei den gravierenden Ereignissen eines „FN-Durchbruchs“ und möglichen Sieges doch ein Wort der Bischöfe angebracht gewesen. Bei den großen Demonstrationen gegen die Homo-Ehe waren etliche katholische Bischöfe Frankreichs sozusagen an vorderster Front aktiv, als Propagandisten, Prediger, Mahner, sogar als Teilnehmer an den Demonstrationen. Die rechte, d.h. im bischöflichen Sinne richtige Sexualität ist den Herren der Kirche wichtiger als die Gefahr von Rechtsaußen. Wichtiger offenbar, als das Wohlergehen der Republik, könnte man beinahe denken. Denn nach dem 1. Wahlgang, also am 6. Dezember 2015, mit den enormen Erfolgen des Front National, fiel den Bischöfen nichts anderes ein, als in allgemeinen Worten für die Brüderlichkeit zu werben. Es gab keine einstimmige explizite Warnung vor dem FN. Natürlich, die meisten Wähler sind wohl nicht dumm, sie brauchen keine Wahlempfehlungen. Aber eine offizielle kritische Klarstellung hätte in dem Falle auch als Zeichen für die ganze Gesellschaft gut getan! Aber es ist ein offenes Geheimnis, dass die französische Bischofskonferenz theologisch und religions-politisch tief gespalten ist, wobei die Fraktionen sich eigentlich nur zwischen konservativ und sehr konservativ aufteilen. Der Bischof von Fréjus-Toulon, Bischof Dominique Rey, Mitglied der Charismatischen Gemeinschaft „Emmanuel“, hatte es sich erlaubt, die Nichte der FN Führerin, also Marion Maréchal Le Pen, zur Sommerakademie 2015 in seinem Bistum als Referentin einzuladen. Dadurch wurde die FN unter Katholiken in Südfrankreich erneut „als normale Politikerin“ dargestellt. Gegen diese Einladung der FN Politikerin durch einen – bekanntermaßen theologisch reaktionären Bischof – hat sich kein anderer Bischof ausgesprochen. Bischof Rey ist u.a. dafür bekannt, dass er die merkwürdigsten neuen charismatischen oder fundamentalistischen Ordensgemeinschaften, selbst aus Brasilien, in seinem Bistum gern aufnimmt, etwa die „Missionare vom Meister Christus“, die „Bruderschaft des heiligen Josef, des Wächters“, die Salvisten usw…. Diese Priester predigen dann z.B., in Mönchskutten, so wird berichtet, an den Nacktstränden der Cote d Azur…

Aber zurück zur Wahl: Es ist nun ein Tatsache, dass die rechtsextreme Partei FN auch im Innern des Katholizismus „angekommen“ ist. Sie hat nach wie vor mehr als 6 Millionen Wähler. Auch wenn sie jetzt durch die Wahlen im 2. Durchgang eher repräsentativ geschwächt wurde, ihre „Stärke“ im „Volk“ ist nach wie vor eine Tatsache. Es sei denn, die PS und die anderen Parteien haben Erfolg, die Arbeitslosigkeit zu reduzieren, die Gewalt in den Vorstädten zu besiegen, den Fremdenhass aus den Köpfen zu vertreiben, die Ressentiments auszulöschen, neuen Respekt vor den Fremden zu fördern, bessere und menschenwürdigere Wohnungen in der Banlieue zu schaffen usw. Diese not wendigen (!) Projekte werden in zwei Jahren nicht gelingen. Schließlich führt man hauptsächlich Krieg in Syrien und kümmert sich um die Notstandsgesetze.. Viele Jahrzehnte wurde eine Politik von den bürgerlichen Parteien betrieben, die zur Spaltung der Gesellschaft führte, die Fremdenhass als „geringes Übel“ zu ließ usw. So wird man sich also leider auf die FN als politische „Kraft“ einstellen müssen; es wäre viel gewonnen, wenn wenigstens die praktizierenden Katholiken nicht mehr FN wählen würden. Ein frommer Wunsch ist das.

 

Copyright: Christian Modehn

Edith Piaf zum 100. Geburtstag – Ein Hinweis auf ihre Spiritualität

Edith Piaf – ein Hinweis auf ihre Spiritualität.  Jetzt ist sie kirchlich “rehabilitiert”.
Anlässlich ihres 100. Geburtstages am 19. Dezember 2015 veröffentlichen wir noch einmal unseren Beitrag anläßlich ihres 50. Todestages am 10. Oktober 2013.
Von Christian Modehn

(Siehe auch das in der Zeitschrift LA VIE (Paris) (10.10.2023) publizierte Interview über die Spiritualität Edith Piafs (siehe unten).

1.

Das Leben der Edith Piaf erscheint zerrissen und widersprüchlich, verloren in der Sucht, voller Begehren und Suchen nach Anerkennung und Liebe. In dieser Spannung entstanden ihre Lieder. Singen war sozusagen ihr Lebenselixier. Und – sicher – ihr Gottesdienst! Der hatte eine Botschaft: Die LIEBE.

2.

Als sie verstorben war, weigerte sich die Kirche, Edith Piaf kirchlich zu bestatten; sie galt als öffentliche Sünderin, wie damals die Papst-Zeitung “Osservatore Romano” schrieb. Denn sie führte eine “vie tumulteuse”, wie man sagte, also ein tobendes, lärmendes, also ein wenig kirchlich-“seriöses” Leben. Zudem kam eine kirchliche Bestattung nicht in Frage, weil sie doch als Geschiedene noch einmal geheiratet hatte. Mit dem immer noch ungelösten römischen Problem der “Wiederverheiratet Geschiedenen” hatte also “la Mome”, wie man sie liebevoll nannte, also die Göre, Edith Piaf, schon zu tun.

3.

Edith Piaf wurde in der katholischen Gemeinde Saint Jean Baptiste im populären Pariser Bezirk Belleville (19. Arrondissement) getauft. Heute besinnt sich die Gemeinde auf ihr prominentes Gemeindemitglied und veranstaltet zu Ehren von Edith Piaf – zusammen mit anderen kulturellen Associations (auch Pfarreien sind in Frankreich rechtlich gesehen “Vereine”!) ein großes Spektakel vor der Kirche, sogar ein Bischof kam 2013, um für Edith Piaf eine Totenmesse, ein Requiem, zu feiern. Und man organisierte eine Art Prozession zum Friedhof “Père Lachaise”. Zu einem Bericht in der Tageszeitung La Croix 2013 klicken Sie hier.

4.

Man stelle sich einmal vor, die Kirche hätte sich schon zu Lebzeiten etwas freundlicher zu Edith Piaf verhalten, ihre Lieder geschätzt. Die Kirche hätte entdeckt, wie viel Spiritualität eine so genannte “weltliche Sängerin” bezeugen und “verbreiten” kann. So aber zeigte sie sich dogmatisch verbissen, stur und zu borniert…, um Piafs Chansons, diese Poesie der Liebe, zu schätzen. Die Kirche ignorierte, dass Edith Piaf eine Spiritualität in ihren Chansons verbreitete, die wirklich die Menschen, Tausende,  begeisterte. Sehr viel mehr als die traditionellen Songs in einer Kirche, die ihre Messen in lateinischer Sprache las.

5.
Unbekannt – zumindest in Deutschland – ist Edith Piafs tiefe Verbundenheit mit einer volkstümlichen Form des katholischen Glaubens, vor allem ihre Verehrung der Jungfrau Maria sowie der hl. Bernadette Soubirous (dem sogen. Seherkind in Lourdes) und der heiligen Theresia von Lisieux. Nach Lourdes und Lisieux unternahm Edith Piaf  (diskret) regelmäßig Wallfahrten. Wer sie verstehen will, sollte auch diese – für aufgeklärte Geister – merkwürdige Form der Spiritualität kennen…Aber sie lebte eine selbstverständlich zu respektierende, individuelle Spiritualität!
Viele weitere Details bietet das Buch von Hugues Vassal, „Dans les pas de Edith Piaf“, im Verlag “Les Trois Orangers”. Vassal hat 7 Jahre als Fotograph in ständiger Verbundenheit mit Edith Piaf gelebt. Er kennt ihre Spiritualität aus unmittelbarem Erleben und berichtet, wie die Sängerin tägliche Gebetszeiten hatte, wie sie oft auf Knien das Abendgebet sprach. Vasal nennt Piaf „sehr gläubig“, aber auch naiv, vielleicht von kindlicher Schlichtheit. Nach dem Tod von Marcel Cerdan, einem ihrer Geliebten, wandte sie sich auch – kurzfristig – esoterischen Geheimlehren zu, in der Hoffnung, auf diese Weise mit dem Verstorbenen wieder in Kontakt zu kommen. So zeigt sich, wie eine traditionell Fromme sich doch aus “auswählend” anderen Lehren zuwendet. Die heute viel besprochene “Mischreligion” in EINER Person gab es schon vor etlichen Jahren…
Ihr religiöses Interesse ist sicher fundiert in der eigenen “Heilungserfahrung”, die sie als Kind in Lisieux erlebte: Sie wurde dort von der Blindheit befreit. Ihre Großmutter, eine “Puffmutter” in der Normandie, hatte sie an nach Lisieux begleitet! Vasal berichtet weiter, dass Edith Piaf auch großes Interesse an den Arbeiten des Jesuiten und Naturforschers Teilhard de Chardin hatte. Als Anthropologe hatte er versucht, die klassischen Kirchenlehren mit den Konzepten der Evolution zu versöhnen (und war dabei auf den erbitterten Widerstand des Papstes gestoßen).

6.

Edith Piaf, so Vasal, fühlte sich vom christlichen Glauben getragen; er war ihre inspirierende Quelle, auch für ihren Umgang mit dem eigenen Tod: Den sie nicht fürchtete, sondern als „Befreiung zum wahren Leben“ im Himmel deutete. Piafs Spiritualität, so Vasal, war eine des Herzens, des Gemüts, nicht der (analysierenden, kritischen) Vernunft.
In ihrem eher freizügigen Lebensstil war Edith Piaf sicher nicht das Urbild einer Heiligen. Dennoch bezieht sich die katholische Kirche Frankreichs heute deutlicher als früher auf sie. Das kirchliche Fernsehprogramm „Jour du Seigneur“ (Antenne 2) hat jetzt einen Film zum Thema „Edith Piaf und die Spiritualität“ realisiert. Die Autorin des Films, Marie – Christine Gambart, erwähnt, wie ihr bei der Recherche Piaf Fans erklärten: Piafs Musik sei für sie wie eine Messe; ein Pfarrer lobte die spirituelle Aura dieser beliebten Sängerin.
Vielleicht wäre es einmal ein Thema: Man sollte einmal ihre Lieder spirituell untersuchen, etwa „Mon Dieu“.
Und das „Heiligtum“ der heiligen Thérèse von Lisieux weist jetzt auf seiner Website auf die Pilgerin Edith Piaf hin.

Copyright: Christian Modehn

Noch ein Literaturhinweis:
Auch Jacqueline CARTIER hat ein Buch zum Thema veröffentlicht, „ Édith et Thérèse“. Editions Anne Carrière, 1999, 652 Seiten.

……….

À l’occasion du 60e anniversaire de la disparition de la chanteuse, le 10 octobre 1963, Pierre Fesquet publie « Piaf, Un cri vers Dieu », vibrant récit retraçant l’itinéraire spirituel de celle qui avait une grande dévotion pour sainte Thérèse de Lisieux.
Publié le 10/10/2023 à 05h54, mis à jour le 10/10/2023 à 05h54 • Lecture 5 min.

Tout commence le 19 août 1919, lorsqu’Édith Piaf se rend sur la tombe de Thérèse, à Lisieux…

La petite Édith a alors 4 ans et a perdu presque entièrement la vue, suite à une kératite aiguë mal soignée. Sa grand-mère, une femme de foi, chez qui elle vit ( elle tient une maison close) l’emmène sur la tombe de Thérèse de Lisieux pour demander sa guérison. Sur place, Édith dira à Thérèse : « Rends-moi les yeux, j’ai hâte de te voir. » Le 25 août, la petite fille retrouve la vue miraculeusement…. La rencontre d’Édith Piaf avec le Christ, avec la foi, date donc de là. Elle dira d’ailleurs que si avant elle vivait dans les ténèbres, sa maladie lui avait permis de développer son sens artistique, une espèce de troisième sens, une « double vue ». En cela, elle a aussi rendu grâce au Ciel d’avoir eu ce handicap oculaire.

Dès lors, sa relation avec sainte Thérèse ne fera que croître…

Piaf se met de façon absolue sous son patronage et ce lien durera toute sa vie. Elle a sur sa table de nuit et dans ses bagages Histoire d’une âme. Les compagnons et amants qu’elle aura attesteront que, tous les soirs, elle faisait sa prière à genoux au pied de son lit, et qu’elle s’adressait à la sainte.

Piaf a d’ailleurs emmené son grand amour, Marcel Cerdan, à Lisieux où il retrouva la foi et une vie de prière grâce à elle ! Aussi, un jour, alors qu’ils se trouvaient tous les deux aux États-Unis, Piaf a confié Marcel à sainte Thérèse, pour qu’il gagne un match de boxe décisif. Alors qu’elle priait, un des Compagnons de la chanson qui se trouvait à ses côtés lui dit : « Tu as cassé ta bouteille de parfum, ce n’est pas possible ! » Ce à quoi elle répondit : « Mécréant je suis en train de prier, c’est la petite Thérèse qui me répond par cette odeur de rose ! » Ce jour-là, Marcel Cerdan fut sacré champion du monde.

Aussi, Piaf (qui disait de sa robe noire qu’elle était comme le voile noir de Thérèse) avait toujours en coulisse une petite statue de la sainte qui l’accompagnait partout. Et avant d’avoir une croix autour de son cou, elle portait une médaille de Thérèse qu’elle embrassait avant d’entrer en scène. Autre anecdote : à l’âge de 10 ans, année de la canonisation de Thérèse, elle a fait une fugue pour rejoindre Lisieux, à l’autre bout de la France. En voyant Thérèse dans sa châsse, elle a dit : « Ce jour-là, j’ai compris ce qu’était la vraie gloire, ce qui m’a évité par la suite de croire en la mienne. »

Comment définiriez-vous sa spiritualité ?

Elle avait la foi du charbonnier, une foi très populaire et pleine d’abandon. Un jour alors qu’elle était très malade, elle est allée sur scène malgré les remontrances de son père. Ce dernier l’a vue prier dans sa loge et repartir ragaillardie en disant : « Je vais les pêcher comme Thérèse pêche les âmes. » Charles Dumont qui a composé Non, je ne regrette rien, m’a confié qu’à la fin de sa vie, alors qu’elle était percluse de rhumatismes, elle embrassait le sol à chaque concert et faisait un signe de croix avant d’entrer sur scène. L’avant-veille de sa mort, son infirmière l’a vue se mettre à genoux au pied de son lit, avec ces paroles aux lèvres : « Cher petit Jésus… »

Au quotidien, si elle priait beaucoup et aimait se rendre dans les églises, elle ne pratiquait pas toujours. Du début jusqu’à la fin de sa vie, l’Église institution l’a rejetée. D’abord à l’école de Bernay (Eure), où on l’appelait « la fille de la maison du diable » puisqu’elle vivait au sein d’une maison close. À la demande des familles, le curé prit la décision de renvoyer Édith, pourtant si heureuse d’avoir retrouvé la vue et de pouvoir enfin apprendre comme les autres… À sa mort ensuite, Piaf n’aura pas d’obsèques religieuses, du fait d’une « situation irrégulière », comprenez « une vie dissolue ».

Il faut ajouter à ce triste constat une jolie histoire : des années auparavant, un prêtre marseillais ayant perdu toute joie de vivre et le sens de sa vocation partit se suicider. Mais au moment fatidique, il entendit une chanson de Piaf. Sa voix lui redonna raison, espérance et foi. Ils se rencontrèrent plus tard. Quand le 11 octobre 1963 (au lendemain du décès d’Édith Piaf, ndlr), ce prêtre comprit qu’aucune messe ne serait célébrée pour elle, il se rendit dans l’appartement parisien de l’artiste, dormit trois jours sur le canapé de l’entrée et pria près du corps.

Piaf a eu beaucoup d’épreuves dans sa vie. A-t-elle toujours gardé foi en Dieu ?

À la mort de Marcel Cerdan elle était désespérée : on fermait les fenêtres pour éviter qu’elle ne saute. C’est un prêtre italien de l’église Saint-Vincent-de-Paul de New York qui la sauvera du désespoir. Elle a donc eu des moments de doutes et simultanément pouvait dire : « Plus on a de souffrance, plus on a de joie », ou : « Mes peines, je remercie Dieu tous les jours de me les avoir données, ça me permet de goûter beaucoup de choses. »

Aurait-elle eu le même feu sur scène et la même existence pétrie d’espérance si elle n’avait pas eu la foi ?

Je ne crois pas. Sa foi était dans sa voix. Elle-même déclarait : « Si un jour je perdais la foi, je ne pourrais plus chanter. » Charles Dumont disait qu’elle construisait son art sur la générosité à partir de ses propres souffrances. Et elle transcendait toutes ses croix sur scène. Le miracle de Piaf est là.

Quand elle chantait devant 2 000 personnes, les 2 000 âmes étaient touchées. Certains voyaient même dans sa gestuelle une portée liturgique. Piaf n’a jamais caché sa foi et a chanté une quarantaine de chansons où elle parle de Dieu.

Elle a aussi montré une foi en actes, par son attention aux autres…

Dans les maisons de retraite, elle demandait qu’on lui montre les personnes les plus âgées et défavorisées et elle leur donnait de l’argent. Lors d’une tournée, elle est tombée en admiration devant une petite église, à Martel (Lot). Le curé, qui ne l’a pas reconnue, lui a lancé : « Ah vous aimez prier ! Regardez l’état de mes vitraux… » Piaf lui a répondu que la recette de sa tournée reviendrait à leur restauration. Elle a agi de même à Brive-la-Gaillarde.

À chaque fois, elle a demandé aux curés de ne pas dire de son vivant que les dons provenaient d’elle. Le 11 octobre 1963, donc, ces prêtres rassemblèrent leurs fidèles pour leur dévoiler l’identité de la généreuse donatrice.

À lire : Piaf, Un cri vers Dieu, de Pierre Fesquet, Salvator, 15,90 €.

Menschlichkeit zuerst: Der katholische Bischof Jacques Gaillot wird 80 Jahre alt

Zu Beginn ein Buchtipp: “Die Freiheit wird euch wahr machen”. Eine Festschrift zum 75. Geburtstag von Bischof Jacques Gaillot. Herausgegeben von Roland Breitenbach, Katharina Haller und Christian Modehn. 2010. Reimund Maier Verlag, Schweinfurt, 223 Seiten mit vielen Beiträgen, die das theologische und politisch-praktische Profil Gaillots deutlich machen. Dies ist die neueste Studie zu Bischof Gaillot in deutscher Sprache.

„Menschlichkeit zuerst“: Jacques Gaillot, katholischer Bischof, wird 80 Jahre

Ein Hinweis von Christian Modehn

Der Religionsphilosophische Salon muss sich gelegentlich auch mit Bischöfen befassen. Aber nur mit solchen, die außergewöhnlich sind. Bischof Jacques Gaillot (ehemals Evreux, Normandie, jetzt Paris) gehört dazu. Ich habe ihn als Journalist für die ARD in Deutschland bekannt gemacht, zuerst 1985 mit der Ra­dio­sen­dung und dem etwas ironischen Titel: “Ein Bischof auf dem Lande“ (SR), dann immer wieder mit regelmäßigen Berichten in meiner ca. 40 Halbstundensendungen umfassenden Sendereihe „Gott in Frankreich“ für den Saarländischen Rundfunk SR, Red. Norbert Sommer, auch zwei 30 Minutenfilme fürs Erste, 1989 und 2005 (WDR), gehören dazu usw…

Am 11. September 2015 wird Bischof Jacques Gaillot 80 Jahre alt.

An ihn zu erinnern ist geradezu Pflicht, wenn man Interesse hat an der Frage: Gab es und gibt es noch einen katholischen Bischof, der einen katholischen Glauben im Gespräch mit der Moderne und im Respekt vor den heutigen Kulturen gestalten will. Für den Menschen mehr zählen als Dogmen und Kirchentraditionen, der keine Angst hat vor deutlichen und wahrhaftigen Worten; der keine Angst hat, dadurch sich seine klerikale Karriere zu beschädigen. Gaillot ist ein Bischof, der Nein sagt zu kleinrarierter klerikaler Ambition, der Nein sagt zu einer kapitalistischen Welt und deren Religionen, die den Gott Geld als den größten Wert verehrt.

Jacques Gaillot wurde 1995 vom Papst als Bischof von Evreux abgesetzt, aus dem „einfachen“ Grund: Weil er zu progressiv war. Die Liste seiner außergewöhnlichen Aktivitäten ist lang und wurde an anderer Stelle dokumentiert, klicken Sie hier.

Nur so viel: Gaillot wollte im Sinne Jesu von Nazareth eine menschenfreundliche Kirche aufbauen, die über ihre eigenen veralteten Gesetze und Gebote hinweggeht. Er war politisch sehr system-kritisch, empfand z.B. mehr (praktisch gelebte !) Sympathien für Wehrdienstverweigerer als für konservative (oft rassistisch angehauchte) Politiker. Bischof Jacques Gaillot lebt seit Ende der 1990 Jahre im Kloster der Ordensgemeinschaft „Väter vom Heiligen Geist“ (Spiritaner) in Paris; bis vor 5 Jahren noch als weltweit aktiver Bischof von Partenia, mit einer immer noch bestehenden mehrsprachigen Archiv-website. Seit 5 Jahren lebt Jacques Gaillot etwas mehr zurückgezogen, sozusagen als „pensionierter Bischof“ von Partenia, einem Ort in der algerischen Wüste: Diesen Ort hatte Rom für ihn als Bischofssitz ausgesucht. Ein imaginärer Titel. Deutlicher Ausdruck dafür, dass da ein progressiver und in den 1980 Jahren sehr beliebter Bischof in die Wüste geschickt wurde. Bischof Gaillot verstand es wie kein anderer in Europa, den Glauben, auch in der katholischen Variante, mit den Denk- und Lebensformen der europäischen Moderne zu versöhnen, wobei die Moderne ernst genommen wird, als Welt, als Kultur, als Demokratie mancherorts, von der es auch katholisch-christlich zu lernen gilt! Die website des “Wüstenbischofs” Gaillot  und des “Wüstenbistums” Partenia (die website wurde vor 5 Jahren geschlossen) ist noch in mehreren Sprachen, auch auf deutsch, erreichbar, klicken Sie hier.

In Deutschland ist jetzt in den Medien von Jacques Gaillot nichts bzw. fast gar nichts mehr zu hören und zu lesen.

Kardinal Meisner verfügte einst ein Redeverbot für Bischof Gaillot, seit der Zeit wird er von den Bischöfen Deutschlands und auch Frankreichs wie ein Paria behandelt. Auch in der französischen Bischofskonferenz spielte er und spielt er keine Rolle mehr. Die Macht in Rom hat sich durchgesetzt und einen kreativen Bischof, sozusagen einen Hoffnungsträger, ins Abseits gedrängt. Wie sehr sich die Kirchenführung dabei selbst schadet, scheint ihr gar nicht bewusst zu sein. Oder es ist ihr egal! Seit der Absetzung von Bischof Gaillot haben sich tausende progressiver Katholiken eben ihrerseits “abgesetzt”, also von der Kirche verabschiedet. Zur Zeit sollen noch 4 Prozent aller französischen Katholiken (noch ca. 60 Prozent der Bevölkerung) an den Sonntagsmessen teilnehmen. Tendenz: Sehr stark (altersbedingt) sinkend. Bald ist es vorbei mit dem französischen Katholizismus…

Nur in kleinen progressiven katholischen Kreisen ist Gaillot noch willkommen. Seine wahre spirituelle und politische Heimat sind hingegen Menschenrechtsbewegungen in Frankreich.

Wir dokumentieren aus verschiedenen französischen Zeitschriften einige der jüngsten Aktivitäten und Statements Bischof Gaillots aus den letzten 5 Jahren

Bischof Gaillot besucht im August 2015 die von Ausweisung bedrohten Roma in Saint Ouen. „Sie sind Menschen wie wir. Wie kann man eine menschliche Gesellschaft aufbauen, wenn man nicht die Schwächsten respektiert?“

In der Tageszeitung „L Humanité“ (Organ des PCF, auch da kennt Gaillot keine Berührungsängste) äußert er sich im November 2014 kritisch zur Synode der Bischöfe in Rom. Die zölibatären Herren debattierten dort über Familien, Homosexuelle und Geschiedene, die noch einmal heiraten wollen! Gaillot sagte dem Blatt der französischen Kommunisten: “Die katholische Kirche soll Menschen so annehmen und aufnehmen wie sie sind und nicht wie sein sollten. Sie soll nicht von Prinzipien ausgehen. Sie soll wohlwollend die Liebe anerkennen, die unter den Paaren besteht, die außerhalb der alten katholischen Normen leben. Am Rande der Kirche (an der Basis) gibt es bereits ein Klima der Toleranz und des Respektes für jene, die von den kirchlichen Reglementierungen ausgeschlossen sind“. Weiteres lesen Sie hier.

Gegenüber der Tageszeitung „Le Parisien“ sagte er im Januar 2015: „Im Sommer habe ich selbst ein homosexuelles Paar gesegnet und später auch mit einem heterosexuellen Paar eine Trauungszeremonie in einem großen Garten gestaltet, diese Menschen konnten nirgendwo kirchlich heiraten, weil sie geschieden waren. Ich selbst lebe außerhalb der kirchlichen Institution („hors le murs“), darum finde ich es auch sehr gut, auch außerhalb der Kirchengebäude Gottesdienste zu feiern“.

Zur Kirche in Frankreich heute sagte Gaillot:
„Sie ist zu konservativ, da passiert nichts Besonders mehr. Ich habe anlässlich der großen Demonstrationen für die „Ehe für alle“ (also auch für Homosexuelle) demonstriert, die Kirche hat sich absolut dagegen gewendet. Ich meine: Wenn sich die Gesellschaft entwickelt, muss sich auch die Kirche entwickeln. Wenn sie diese Entwicklung nicht mit-vollzieht, wird sie verschwinden. Wenn die Kirche sich nur für sich selbst interessiert, wird sie verschwinden. Die Bischöfe verwenden viel Energie darauf, nur die Strukturen neu zu organisieren. Sie bleiben gegenüber der Moderne misstrauisch. Sie blicken nur in die Vergangenheit und lieben pompöse Zeremonien.

Während ich dem Pontifikat von Papst Benedikt XVI. sehr reserviert gegenüber stehe, bewundere ich doch Papst Franziskus. Aber er ist ein bisschen isoliert. Dennoch war die Leistung von Benedikt XVI. beachtlich, dass er zurückgetreten ist! Ich wünsche mir, dass die Päpste eine fest begrenzte Regierungszeit haben und das Ende eines Pontifikates nicht vom Willen des einzelnen Papstes abhängt. Der Papst ist kein Monarch. Er ist ein Diener. Man muss die Person des Papstes entsakralisieren“. Papst Franziskus hat er einen Brief geschrieben, auf den dieser sogar geantwortet hat2, berichtet Gaillot. Manche Formulierungen/Sprüche  des Papstes erinnern unmittelbar an ältere Äußerungen Gaillots, auch an seine Buchtitel, etwa: “Eine Kirche, die nicht dient, dient zu nichts” (sogar bei Herder erschienen)… Aber an eine Rehabilitierung, für eine Entschuldigung Roms für seine brutale Absetzung als Bischof, glaubt Gaillot nicht. Er will sich darum auch nicht selbst bemühen.

Weitere Berichte in der französischen Presse (auf die wir nur hinweisen, um die vielen Aktivitäten Bischof Gaillots wenigstes anzudeuten) beziehen sich auf seine Teilnahme an der großen Demonstration im Januar 2015 nach der Tötung der Redakteure von „Charlie Hebdo“ (weitere Informationen klicken Sie hier) und der Opfer aus der jüdischen Gemeinschaft. Außerdem tritt Gaillot für eine gerechte Gesetzgebung für ein Sterben in Würde berichtet: Er fordert, dass – in Ausnahmefällen- schwerkranke Menschen die rechtliche Möglichkeit haben, um Sterbehilfe zu bitten. Es wird auch berichtet, dass Gaillot in der Kirche St. Sulpice in Paris im September 2013 eine Bestattungsfeier für seinen atheistischen Freund Prof. Albert Jacquard gehalten hat. Mit ihm zusammen hat Gaillot Jahre lang für die Rechte der Obdachlosen und Wohnungslosen gekämpft.

Zur christlichen Spiritualität im engeren Sinne wurde er auch befragt: „Seit meinem 76. Lebensjahr nehme ich etwas Abstand von allem. Ich spüre sehr stark die Anwesenheit Gottes in jedem Menschen. Die Messe feiere ich im Haus der Spiritaner-Patres hier. Aber hier in Paris ruft man mich ständig, man lädt mich ein, man braucht meine Hilfe“. Menschlichkeit, Solidarität, Teilen des alltäglichen (armen) Lebens der absoluten Mehrheit der Bevölkerung: Das ist für Jacques Gaillot am wichtigsten. Das ist christlich. Spirituell. Religiös.

copyright: christian modehn, Berlin

 

 

Meinungsfreiheit geht vor Religionsfreiheit. Teil Zwei: Französische Bischofskonferenz gegen eine Erklärung von „Reporter ohne Grenzen“

Meinungsfreiheit geht vor Religionsfreiheit. Teil Zwei:

Französische Bischofskonferenz gegen eine Erklärung von „Reporter ohne Grenzen“

Von Christian Modehn.

Am 5.2. 2015: Kurz nach der Veröffentlichung unseres Beitrags “Meinungsfreiheit geht vor Religionsfreiheit” gibt es einen weiteren Beweis für die Aktualität des Themas: Die französischen Bischöfe haben ihreMühe, Meinungsfreiheit vollständig zu unterstützen…

Die französische Sektion von „Reporter ohne Grenzen“ (RSF) hat am 3. Februar 2015 eine Erklärung veröffentlicht. Sie gehört zur Kampagne „Die Meinungsfreiheit kennt keine Grenzen“. Gerade nach der Ermordung etlicher „Charlie-Hebdo“ Journalisten und Künstler am 7. Januar 2015 ist die Erkenntnis wichtig, das Grundprinzip einer Demokratie erneut auszusprechen: „Jeder ist frei, Kritik auszudrücken und zu verbreiten, selbst respektlose Kritik, und zwar gegen jedes System politischen, philosophischen und religiösen Denkens“. So “Reporter ohne Grenzen”.

Christophe Deloire, der Generalsekretär von RFS, betonte im Rahmen einer Pressekonferenz am 3. 2. 2015 im Palais Brogniart in Paris: „Es gibt sehr mächtige Kräfte in der Welt, die wünschen, dass die Kritik an Gedankensystemen, besonders religiösen, verdammt werden“.

Die Initiative von RSF wird u.a. unterstützt von Jean-Louis Bianco, dem Präsidenten des „Observatoriums der Laizität“.

Es gibt im – Unterschied zu Deutschland – in Frankreich kein Gesetz, das sich auf Blasphemie oder Sakrileg bezieht. Die Erklärung von RSF erinnert ausdrücklich daran. „Niemand kann sein Verständnis des Heiligen dem anderen aufdrängen“.

“Reporter ohne Grenzen” hat die religiösen Führer Frankreichs aufgefordert, die deutliche Erklärung zugunsten umfassender Presse- und Meinungsfreiheit zu unterzeichen. Die Reaktionen vonseiten der Führer religiöser Gemeinschaften in Frankreich sind unterschiedlich: Dalil Boubakeur, Präsident des „Französischen Rat für den muslimischen Kult“ hat den Text unterzeichnet. Ebenso der “Präsident der Protestantischen Föderation”, Francois Clavairoly. „Ich begleite dieses Unternehmen, weil die Freiheit des Gewissens und die Meinungsfreiheit auch Früchte des Protestantismus sind“. Und weiter: „Es gibt bei mir gewisse Reserven, aber die beziehen sich mehr auf die Form der Erklärung als auf die geistige Grundlage. Warum werden nur die Religionen ausdrücklich zur Meinungsfreiheit aufgefordert. Denn die Bedrohungen der Meinungsfreiheit kommen weniger von den Religionen, und da besonders von den Christen, sondern eher von den totalitären Staaten, die die Religion zu ihren eigenen Gunsten instrumentalisieren“.

Die katholische Bischofskonferenz hat diese Erklärung von „Reporter ohne Grenzen“ zugunsten umfassender Pressefreiheit NICHT unterzeichnet. Die Begründung ist – mit Verlaub gesagt, in unserer Sicht – hoch merkwürdig, sie passt zu einer autoritären, auf sich selbst bezogenen Institution. Die Begründung heißt: Die Bischofskonferenz „kennt nicht den Brauch, einen Text zu unterzeichnen, den sie nicht selbst verfasst hat“! Damit begibt sich jeder Lernbereitschaft von den Gruppen der Zivilgesellschaft! Diese Begründung brachte Olivier Ribadeau Dumas vor, der Generalsekretär der Bischofskonferenz. Diesen Satz darf man wohl als Ausdruck einer extremen Getto-Mentalität bezeichnen. Und der Ton wird noch polemischer: „Was würde wohl „Reporter ohne Grenzen“ tun, wenn die katholische Kirche sie auffordern würde, eine Erklärung über den Umgang mit den religiösen Fakten in der Medien zu unterzeichnen ?“ Offenbar haben die Bischöfe das Gefühl, ständig von „den“ Medien schlecht behandelt zu werden.

Die Präsidentin der „Buddhistischen Union Frankreichs“ , Marie Stella Boussemart, hat persönlich diesen Aufruf unterzeichnet. Auch der Groß-Rabbiner von Frankreich, Haim Korsia, ließ wissen, dass er absolut einverstanden ist im Prinzip mit dem Aufruf der „Reporter Ohne Grenzen“. Aber er wünsche sich eine einmütige Erklärung aller religiösen Führer Frankreichs. Die katholischen Bischöfe aber sagen „nein“, siehe oben.

Um mit den Bischöfen ins Gespräch zu kommen, hat sich Christophe Deloire bemüht, sein Anliegen bei der nächsten Sitzung der Bischofskonferenz am 11. Februar 2015 persönlich dort zu erläutern. Aber es ist keineswegs sicher, dass dieser Dialog mit den Bischöfen zustande kommt, berichtet die katholische Tageszeitung „La Croix“ am 5.2., denn, so sagen die Bischöfe auf ihre Art, diese Bischofsversammlung sei eine informelle Versammlung des Klerus. Mit anderen Worten: Auf diese Weise zeigt sich die Bischofskonferenz als abweisend, dialog-unwillig.

Der Text von Reporter sans Frontières: :

http://fr.rsf.org/france-reporters-sans-frontieres-rsf-03-02-2015,47553.html

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer-Salon-Berlin.

 

 

 

 

 

Kirchenführer in Frankreich und Charlie Hebdo – nach der Demo am 11.1.2015

Reaktionen der Kirchenführer in Frankreich auf den 7.1. 2015… und warum Charlie Hebdo not-wendig bleibt.

Hinweise von Christian Modehn

Die größte Demonstration in Frankreichs Geschichte fand wohl am 11. Januar 2015 in Paris statt: Mehr als eineinhalb Millionen waren auf der Straße, um für die Meinungsfreiheit und letztlich für die Demokratie zu demonstrieren. Vor allem um zu zeigen: Es gibt gemeinsame Grundüberzeugungen unter den politisch so vielfältig orientierten Franzosen. Ein Ereignis! Ein Glück!

Wo war der Erzbischof von Paris, Kardinal André Vingt-Trois, als in „seiner“ Stadt dieses welthistorische Ereignis stattfand? „Heute ist Paris die Hauptstadt der Welt“ war wohl als Einschätzung zutreffend. Der Kardinal zog es hingegen vor, in Rom, im Vatikan, zu weilen.

An der Demonstration in Paris nahmen zwei, Verzeihung, eher nicht so sehr bedeutende katholische Würdenträger teil, also nicht etwa der Chef der Bischofskonferenz, sondern Bischof Stanislas Lalanne von Pontoise sowie Bischof Pascal Delannoy von Saint-Denis.

Es gab vonseiten der katholischen Kirchenführung, soweit bekannt, auch keinen Aufruf an die Gläubigen, an den Demos am 11. 2015 teilzunehmen. Hingegen hat die Protestantische Förderation Frankreichs durch seinen Präsidenten Francois Clavairoly ausdrücklich die Protestanten zur Teilnahme aufgefordert: „La Fédération protestante de France appelle ses membres à participer dimanche 11 janvier aux manifestations d’hommage aux victimes de l’attentat de Charlie Hebdo. En réponse à l’appel du Président de la République, je veux encourager les membres des Eglises, œuvres et mouvements de la FPF à se joindre à la marche républicaine qui aura lieu dimanche 11 janvier à Paris, mais aussi à toutes les initiatives identiques prévues partout en France. L’élan de fraternité qui nous anime et la volonté de réaffirmer de façon solennelle notre attachement aux valeurs qui fondent la République doivent nous mobiliser“. Zusammenfassende Übersetzung: Die Prot. Föderation ruft seine Mitglieder auf, an den Demonstrationen zu Ehren der Opfer des Attentates von Charlie Hebdo teilzunehmen. Ich ermutige die Mitglieder der Kirche … sich dem republikanischen Marsch anzuschließen. Der Elan der Brüderlichkeit sowie der Wille, wieder auf feierliche Art unsere Bindung an die Werte auszudrücken, die die Republik begründen, müssen uns mobilisieren“. Ermunternde Worte, darf man sagen!

Die katholischen Kirchenführer waren da viel zurückhaltender. Zum Beispiel:

In Bordeaux nahm der dortige Erzbischof Kardinal Jean Pierre Picard an der Demo „Je suis Charlie“ teil. Er betonte dann: „Ein Krieg hat sich entwickelt gegen unsere Gesellschaften, die von den Islamisten als dekadent und ungläubig angeklagt werden. Ich muss gestehen, dass die Zeitung Charlie Hebdo mir nicht so gefallen hat. Jean Pierre Ricard sagte: „Je dois avouer que Charlie Hebdo n’était pas ma tasse de thé ! Je trouvais même dans certaines caricatures une vraie violence. Mais, dans notre pays, les choses se règlent devant les tribunaux en cas de litige. Pas en tuant les gens“

„Ich muss gestehen, dass mir Charlie Hebdo nicht gefallen hat. Ich fand selbst in gewissen Karikaturen eine echte Gewalt! Aber in unserem Land regeln sich diese Dinge vor dem gericht im Streitfall. Und nicht, indem man Leute tötet“.

Und dann fuhr der Kardinal von Bordeaux fort: „Wenn man das Religiöse in Frankreich aus dem öffentlichen Raum vertreiben will, dann ist das die beste Art und Weise, weiter den Islamismus zu fördern. Wir haben ein Interesse daran, den spirituellen Traditionen, die reich an Weisheit und Intelligenz sind, ihren Platz in der Gesellschaft zu geben. Dies ist der beste Schutz gegen den Islamismus“.

Es gibt in rechten politischen Kreisen, auch unter führenden FN Leuten diesen Grundton: “Wir bedauern den blutigen Tod der Journalisten und der jüdischen Opfer und der Polizisten. Aber wir halten von Charlie Hebdo eigentlich gar nichts. Natürlich, die Meinungsfreiheit ist schon ganz OK. Aber die Religionskritik des Blattes war doch zu viel… ” Ähnliche Äußerungen von der marokkanischen Staatsführung waren zu hören…Also, mit anderen Worten: Bitte begrenzt doch diese Pressefreiheit, sagen die Rechten und die FN Leute. Die religiösen Gefühle der katholischen Bischöfe treffen sich mit denen bestimmter islamischer Kreise. Es gibt also einen weiteren Aspekt interreligiöser “Ökumene”.

Wenn Kardinal Picard, Bordeaux, sagt, er fände in einigen Karikaturen von Charlie Hebdo „echte Gewalt“, dann darf man das wohl auch so übersetzen: Dann sind die Journalisten von Charlie Hebdo selbst schuld, wenn sie echte Gewalt propagieren und offenbar zuerst (gegenüber den ;ärdern) ausüben… und dann halt durch die Gegengewalt umkommen. Dieser Kleriker hat kein Verständnis dafür, dass Religionskritik, auch heftige, selbst für fromme Menschen eine klärende, kritische Wirkung haben kann.

Wenn heute, eine Woche nach dem Mord an den Charlie Hebdo Journalisten das Blatt diesmal in millionenfacher Auflage in verschiedenen Sprachen erscheint, ist das ein Zeichen, dass alle diese LeserInnen die Religionskritik und bissige Satire bejahen? Vielleicht. Wir werden sehen, wie hoch die Auflage in drei Monaten ist. Islamische Kreise und andere konservative Kreise sind heute (14.1. 2105) empört, dass Charlie Hebdo im “alten kritisch-bissigen” Stil weitermacht. Sie wollten das Blatt einfach ignorieren, heißt es, Gott sei Dank, und wohl nicht erneut die Redakteure attackieren. Diese Kreise nehmen nicht wahr, dass die Themen, die das Blatt zeigt,überspitzt zwar, nach wie vor aktuell sind! Das ist doch das Thema, über das eine breite Auseinandersetzung stattfinden sollte: Die Karikaturen von Charlie Hebdo haben ihre “Ursache” in unserer (nicht nur reliösen) Wirklichkeit! Die Verlogenheit und Scheinheiligkeit vieler religiöser Menschen ist aber eine Tatsache, die der nicht-religiösen Menschen (Atheisten usw.) natürlich auch. Solange diese Situation so ist, ist ein Blatt wie Charlie Hebdo hilfreich und vielleicht not-wendig.

copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

 

 

Bischof Jacques Gaillot: Ein “alter” Freund von Charlie Hebdo

Der katholische Bischof Jacques Gaillot, der vor 20 Jahren vom Vatikan wegen progressiver theologischer und politischer Auffassungen als Bischof von Evreux abgesetzt wurde und seitdem als Titular Bischof von Partenia in Paris lebt, hat sich schon im Jahr 2007 als Freund der Zeitschrift Charlie Hebdo gezeigt. Wichtig seine Aussage im folgenden Beitrag: Man ist in einem Staat, in dem die Menschenrechte gelten, zuerst BÜRGER und erst an zweiter Stelle Anhänger einer bestimmten Religion.

Siehe am Ende dieses Beitrags auch den Hinweis auf die Aktivitäten Jacques Gaillots in den letzten Jahren.

Der Text von Bischof Jacques Gaillot vom März 2007:

——-Auf der Website PARTENIA von Bischof Jacques Gaillot im März 2007 veröffentlicht——-:

Der Vorsteher der Moschee von Paris, der Verband der islamischen Organisationen in Frankreich und die weltweite islamische Liga haben gegen die satirische Wochenzeitschrift «Charlie Hebdo» Klage eingereicht; diese hatte Karikaturen des Propheten Mohammed veröffentlicht.

Hat man das Recht, sich an einer Säule des Islams zu vergreifen, die Religion lächerlich zu machen, sich über humorlose Fundamentalisten lustig zu machen? Kann man alle Religionen kritisieren?

Ich habe mich zum Gerichtsgebäude begeben, weil es mir ein Anliegen ist, für die Meinungsfreiheit einzutreten. Der Andrang ist groß, eine ganze Meute von Medienleuten, auch ausländischen, ist vor Ort. Neben mir steht ein junger Mann, der mir erzählt, er sei per Anhalter aus Südfrankreich angereist, er habe diesen Prozess nicht verpassen wollen.

Ich rede mit Moslems, die hier sind, um die Zeitschrift Charlie Hebdo zu unterstützen: «Wir wollen nicht mit den Fundamentalisten in einen Topf geworfen werden. Wir lehnen den Vergleich mit Extremisten ab. Keine Vermischung. Wir verteidigen die Meinungsfreiheit.» Der Prozess zieht sich über zwei Tage hin, die Diskussion wird leidenschaftlich geführt.

Im Land von Voltaire wird die Freiheit hochgehalten. Wie viele Männer und Frauen haben hier für die Meinungsfreiheit gekämpft!

In einer laizistischen Gesellschaft ist man zuerst Bürger und erst in zweiter Linie Anhänger einer bestimmten Religion. Wenn die satirische Zeitung den Prozess gewinnt, was ich hoffe, wird das eine Neubestätigung der Meinungsfreiheit und der Laizität sein.

Quelle: http://www.partenia.org/deutsch/archives_ger/archives_2007/c_0703ger.htm

Das politische Magazin LE POINT hat eine Liste der Aktivitäten Bischof Gaillots in den letzten Jahre veröffentlicht. Klicken Sie bitte hier.