“Mit sich selbst zu Rate gehen”: Philosophische Praxis

„Mit sich selbst zu Rate gehen“: Philosophische Praxis

Philosophie ist niemals nur eine Sache der Universitäten (oder, wie in Frankreich, der Schulen) gewesen. Aber erst in den letzten 30 – 40 Jahren lebt das Philosophieren und damit die Philosophie wieder deutlicher an der „Basis“. Diesen wichtigen Prozess begleiten und unterstützen vor allem philosophische Praktiker. Der Religionsphilosophische Salon bietet ein Interview mit Dr. Thomas Polednitschek, er ist philosophischer Praktiker in Münster. Im August 2010 hat er an der „10. Internationalen Konferenz Philosophischer Praktiker“ teilgenommen.

Welches Thema stand diesmal im Mittelpunkt?

Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz im niederländischen Leusden stand das Thema “Erfahrung”. Philosophische Praktiker aus verschiedenen europäischen Ländern, aus den USA, aus Lateinamerika, Afrika und aus Korea diskutierten dieses Thema in zahlreichen angebotenen “Workshops”. Interessant z. B. der Workshop eines Praktikers aus Botswana, der junge Offiziersanwärter in der Armee “hinter” allem Gehorsam gegenüber der Befehlsgewalt mit seiner Arbeit zu autonom denkenden und selbstverantwortlich handelnden militärischen Führungskräften ausbilden will.

In welcher Weise wurden dabei unterschiedliche (internationale) Themen und Formen der “praktisch-philosophischen Arbeit” deutlich? Gibt es sozusagen “regionale Unterschiede”?

Ja, meiner Beobachtung nach gibt es diese Unterschiede durchaus, und zwar — oberflächlich betrachtet – zwischen einer mehr oder minder pragmatisch ausgerichteten anglo-amerikanischen Tradition und der kontinental-europäischen Denktradition. Für mich hat sich aber auf der Konferenz der Unterschied anders dargestellt, nämlich auf der einen Seite die Praktiker , die nur die “Denkwürdigkeit” der Praxis akzeptieren, nicht aber die praktische Relevanz der Theorie und auf der anderen Seite die Praktiker, die auf der Dialektik von Theorie und Praxis, von Denken und Erfahrung bestehen. Das ging nicht ohne Spannungen ab.

Sind Philosophische Praktiker “nur” in eigenen philosophischen Praxen tätig?

Nein, Philosophische Praktiker sind nicht nur in eigener Praxis, sondern z.B. auch mit Seminaren zu ethischen Fragestellungen im Wirtschaftsleben oder im Bildungssektor tätig. Dazu gehört z.B. in meiner Praxis die Seminarreihe” Was uns zu freien Menschen macht”. Hier werden “Schlüsselfiguren” unserer okzidentalen Denktradition auf ihr Freiheitsverständnis hin befragt. Es ist ja heute alles andere als von vornherein immer schon ausgemacht, wovon wir sprechen, wenn von der “Freiheit” die Rede ist.

Ist die Hauptaufgabe philosophischer Praxis die “Lebensberatung”?

Nein, die Hauptaufgabe Philosophischer Praxis ist nicht die Lebensberatung! Denn — entgegen einem weitverbreiteten Missverständnis – muss man sagen: Die Sache der Philosophischen Praxis ist nicht die Praxis der philosophischen Beratung, sondern die Sache der Philosophischen Praxis ist die Philosophie, zu der Philosophische Praxis mit ihrer Praxis des Philosophierens einen ganz neuen und eigenen Beitrag leistet! Philosophische Praxis hat nichts mit philosophischer Beratung zu tun, sondern mit der Praxis des Philosophierens, die es ihren Gästen oder Besuchern möglich macht, mit sich selbst zu Rate zu gehen. Die “Praxis des Philosophierens” und das dialogische Denken im Gespräch zwischen dem Praktiker und seinem Gast sind die zwei Seiten der einen Medaille.

Worin sehen Sie als philosophischer Praktiker die Bedeutung der Philosophie für die Lebensgestaltung des einzelnen?

“Geist ist das Leben, das selber in’s Leben schneide.” (Nietzsche). Die Bedeutung der Philosophie für die Lebensgestaltung des einzelnen sehe ich in einem philosophischen Denken, das “ins Leben eingreift” (Safranski). Eben ein solches Denken will die Praxis des Philosophierens in einer Philosophischen Praxis sein, denn Philosophische Praxis ist an einem Denken interessiert, das Menschen vitaler und wacher macht.

Weitere Informationen zue Philosophischen Praxis von Thomas Polednitschek:

http://www.pppolednitschek.de

Wer die Macht im Vatikan hat – ein neues Buch

NDR INFO
Blickpunkt Diesseits, Sendung am 8. August 2010 um 12.05 Uhr

Wer die Macht hat
Ein neues Buch analysiert die Herrschaftsverhältnisse im Vatikan
Von Christian Modehn

Sie nennen sich „neue geistliche Gemeinschaften“: Die Legionäre Christi oder die Mitglieder des Opus Dei; andere Gruppen mit ebenso vielen tausend Mitgliedern haben auch merkwürdige Namen wie etwa die Focolarini, die Freunde von „Communione e liberazione“ oder die Neokatechumenalen Gemeinschaften. „Neu“, so behaupten diese Gemeinschaften, sei ihr Zusammenleben von Laien und Priestern, von Frauen und Männern, unter einem Dach. Dabei verschweigen sie, dass tatsächlich auch in diesen Kreisen der Klerus allein bestimmt, wie sich ihre Gruppe innerhalb der gesamten Kirche zu verhalten hat. „Geistlich“ nennen sich diese Kreise, um ihr besonderes Interesse an Frömmigkeit nach außen zu betonen. Aber so viele neue Impulse für eine moderne und freie Spiritualität können sie nicht bieten. Denn ihre absolute Ergebenheit dem Papst gegenüber und die Wiederholung alter dogmatischer Formeln lässt nur wenig Spielraum. Tatsächlich sind diese so genannten neuen geistlichen Gemeinschaften mit immerhin 300.000 Mitglieder weltweit nicht nur geistlich, sondern vor allem auch politisch engagiert. Sie wollen seit 50 Jahren im Dienst der Päpste offizielle kirchliche Vorstellungen, etwa in Fragen der Sexualität oder der Ehe, auch gesellschaftlich durchsetzen. Hanspeter Oschwald analysiert in seinem neuen Buch „Im Namen des heiligen Vaters“ diese Gruppen. Sie agieren weltweit und unterstützen mit allen Mitteln, z.B. durch umfassende Medienauftritte und durch theologische Institute, eine klare Tendenz, wenn sie lautstark propagieren: Das Zweite Vatikanische Reformkonzil Mitte der neunzehnhundert sechziger Jahre sei nicht ein mutiger Neubeginn, sondern ein bescheidenes Ereignis unter vielen. Darum sollte man das hierarchische Kirchenmodell von einst wieder pflegen. Hanspeter Oschwald berichtet auch vom Innenleben dieser Gruppen: Da werden Ehen arrangiert, da wird die öffentliche Beichte praktiziert mit allem Verlust an Privatsphäre; da werden, wie bei den Legionären Christi, jahrelang die pädophilen Verbrechen des Ordensgründers von den eigenen Mitgliedern übersehen und geduldet; da werden enge partiepolitische Bande geknüpft, etwa mit der Regierung Berlusconi, weil sich die Kirche dadurch materielle Vorteile erhofft. Die neuen geistlichen Gemeinschaften sind zwar sehr unterschiedlich in ihrer Art, das Katholische zu leben: Die einen sind mehr enthusiastisch und nach außen hin fröhlich, wie die Charismatiker; die anderen schwören auf das Auswendiglernen des traditionellen Katechismus, wie die Neokatechumenalen. Alle aber haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen den Papst dadurch unterstützen, dass sie möglichst viele junge Männer fürs Priestertum begeistern. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn nicht diese jungen Kleriker ausdrücklich antimodernen Vorstellungen folgten. Für Hanspeter Oschwald haben sich diese neuen geistlichen Gemeinschaften längst in den vatikanischen Leitungsstrukturen etabliert. Sie wollen als die „hundertprozentig“ Treuen den Kernbestand des Katholizismus darstellen, also die kleine treue Herde, wie sie so häufig beschworen wird als „heiliger Rest“, nachdem die Progressiven und an Kirchenreform interessierten Katholiken längst innerlich oder äußerlich die Kirche verlassen haben. Für den mit alten Traditionen eng verbundenen Benedikt XVI. sind diese so genannten „geistlichen Gemeinschaften“ die engsten Freunde. Ihnen gehört in seiner Sicht die Zukunft.

Hanspeter Oschwald, Im Namen des Heiligen Vaters. Wie fundamentalistische Kräfte den Vatikan steuern. Heyne Verlag, München 2010. 384 S., 19,95 €.

Themen einiger Salon – Abende

Zu den Themen einiger Gespräche im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin.

Es gibt den Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon seit 2007 mit bisher (Stand: Januar 2016)  99 Salon Abenden. Das relativ lange Bestehen einer philosophischen “Basis – Initiative” ist ein Zeichen dafür, dass viele Menschen philosophische Gespräche wünschen im kleineren Kreis, als Alternative zu kulturellen Großveranstaltungen. Etwa 300 Menschen haben in der Zeit an Gesprächen in unserem Salon teilgenommen. Um des Miteinander-Sprechens willen begrenzen wir nach Möglichkeit unseren Salon auf ca 20 TeilnehmerInnen. Wir freuen uns immer wieder über neue Gäste, Freunde, TeilnemerInnen.

Ein kleiner, unvollständiger Einblick in die Vielfalt der Themen: Im Jahr 2015:

Am Salon rund um das Thema der “Authentizität” im eigenen Leben, der Wahrhaftigkeit, des “Echten” und der “Reinheit” des Weines am 11.12.2015 beteiligten sich 17 Personen, in der schönen Weinhandlung “Sinnesfreude” von Wolfgang Baumeister in der Jonasstr. 32 in Neukölln.

Am Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon im November 2015 (am 27. 11.) beteiligten sich 26 TeilnehmerInnen. Gesprächspartner war diesmal der Theologe und Prof. em. Johan Goud aus Den Haag, Niederlande. Das Thema Autobiografie und Theologie”. Wir näherten uns der Frage: Wie kann ich in meinem eigenen Leben, dann in der Reflexion auf mein Leben, möglicherweise auch in der schriftlichen Form meiner “Autobiografie”, Spuren des Göttlichen, des Gründend- Sinnstiftenden, wahrnehmen? Wir danken Prof. Johan Goud, dass er uns auf diese Spur des Fragens gebracht hat! Für die Vertiefung weiterer Fragen zu dem Abend und dem Thema klicken Sie bitte hier.

Zu unserem Gespräch im Salon am 30. Oktober  2015 waren 20 TeilnehmerInnen gekommen. Angesichts der Diskussionen über Flüchtlinge in Europa (vor allem in Deutschland) wollten wir uns mit dem grundlegenden ethischen und damit philosophischen Thema der ANERKENNUNG des anderen/der anderen, des Fremden usw. auseinandersetzen. Grundlage dafür ist ein fundamentaler Text von Hegel („Herr und Knecht“). Mit uns diskutierte Frau Dr. Dorothee Hasskamp, Historikerin, Journalistin und Mitarbeiterin beim Jesuiten Flüchtlingsdienst Berlin. Nochmals besten Dank, dass Frau Hasskamp bei uns war. Meinen kleinen einleitenden Vortrag zu Hegel können Sie nachlesen, klicken bitte hier.

Beim Salonabend am 25. September 2015 waren 15 TeilnehmerInnen dabei. Wir diskutierten ziemlich kontrovers, also richtig, weil auf der Suche nach besserer Erkenntnis, über das allseits gelobte, aber selten kritisierte Buch von Navid Kermani “Ungläubiges Staunen. Über das Christentum”.

Beim Salonabend am 28.8. 2015 waren 26 TeilnehmerInnen dabei. Das große Interesse, die Vielfalt der Standpunkte, die “Betroffenheit” der Teilnehmer zeigen, dass das Thema “Ethik ist wichtiger als Religion” (so eine neue Publikation des Dalai Lama) von größter Bedeutung ist. Einige Thesen zum weiteren Diskutieren lesen Sie bitte hier. Die Diskussion darüber muss weiter gehen und gerade religiöse Kreise erreichen. Wir wundern uns, dass christliche und muslimische und jüdische Akademien/Gemeinden/Bildungszentren usw. diese Thesen des Dalai Lama nicht längst diskutieren! Haben sie Angst vor der Auseinandersetzung?

Am Donnerstag, den 20. August 2015, machten wir wieder einen philosophisch-theologischen Sommer-Ausflug, diesmal nach Jüterbog. 10 Teilnehmer waren dabei, durch fachkundige Führungen in den Kirchen Liebfrauen und St. Nicolai sowie im Kulturzentrum Mönchenkloster konnten wir u.a. auch über den Reformator Thomas Müntzer und den Ablasshandel sprechen sowie über die Umwidmung ehemaliger religiöser Gebäude.

Der Salon am 24. Juli 2015 (14 TeilnehmerInnen) hatte das Thema: Über die Tugend des Ungehorsams.

Der Salon am 26. Juni 2015 (13 Teilnehmer) hatte das Thema: „Glück oder Sinn?“

Am 29. Mai 2015 hatten wir ein eher ungewöhnliches Thema: “Philosophie des Weines”. Von Hölderlin angeregt war das Motto: „Der Wein – eine Gabe der Götter“. 20 TeilnehmerInnen trafen sich in der großzügigen, fein gestalteten Weinhandlung „Sinnesfreude“, unter der kompetenten Leitung von Wolfgang Baumeister.

Im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon im April 2015  (Thema: Die Beziehung von Esoterik und Exoterik) waren 14 Teilnehmerinnen dabei, mit einem wichtigen einleitenden Vortrag von Hartmut Caemmerer.

Im März 2015 sprachen wir über „Gott anklagen angesichts des Leidens“: Erfahrungen des islamischen Mystikers ATTAR (Autor “Das Buch vom Leiden”) in Konfrontation mit Hiob und Nietzsche.

Auch unser Salon am 27. Februar 2015 fand reges Interesse, 22 TeilnehmerInnen waren dabei. „Einige Aspekte zur Aktualität der islamischen Philosophie“ .

Beim Salon am 16. Januar 2015 waren 12 TeilnehmerInnen dabei. Das Thema war: “ICH BIN DER ANDERE”.

Am „Welttag der Philosophie“, am 20. November 2014, trafen wir uns   im Kulturzentrum „Afrika-Haus“ in der Bochumer Str. 25 in Berlin Tiergarten. Wir hatten ein inspirierendes Gespräch mit der Philosophin und Autorin Dr. Barbara Muraca, Uni Jena, über „Gut leben angesichts des Endes der Wachstumsgesellschaft“.

Auch der religionsphilosophische Salon am 31.10. 2014 fand ein ungewöhnlich starkes Interesse mit 24 TeilnehmerInnen. Das Thema war:“Glücklich sterben? Zur Frage des ärztlichen Beistandes bei Suizidwünschen schwerkranker Patienten“.

Zum Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon am Freitag, den 26. September 2014, kamen 15 TeilnehmerInnen. Das Thema war: „Sprache der Musik-Sprache der Transzendenz? mit dem Musiker, Komponisten und Saxophonisten Joachim Gies (Berlin).

Bei unserem Salonabend am 29.8. 2014 waren 20 TeilnehmerInnen dabei. Zum Thema „Zen-Buddhismus- eine Religion ohne Gott“ hielt der vielfach geschätzte Buddhalehrer Michael Peterssen, Berlin, einen einleitenden Vortrag; er wurde von allen Teilnehmern als sehr erhellend, sehr inspirierend wahrgenommen.

Der Salon zum Thema „Wie ist religiöses Leben ohne Gott möglich?“ anlässlich des neuen Buches von Ronald Dworkin: „Religion ohne Gott“ (Suhrkamp 2014) am 25. Juli 2014 hat sehr viel Interesse gefunden, mit 22 TeilnehmerInnen.

In unserem Salonabend am 27. Juni 2014 mit 15 TeilnehmerInnen sprachen wir über das Thema: „Spielerisch leben – spielerisch glauben?“

Im Mai 2014 hatten wir das Thema im Anschluss an Meister Eckart: „Gott um Gottes willen lassen“.

Weitere Themen im Jahr 2014:

“Autonomie: Größe und Grenzen”

“Recht contra Moral”

Im Januar 2013 diskutierten wir über Selbstbestimmung in der Religion, auch zum Thema “multireligiöse Bindung”.

Im Februar 2013 diskutierten wir -mit dem Philosophen Michael Braun- über die Überforderungen angesichts der Selbstbestimmung.

Im September 2013 sprachen wir über Fragen des “Transhumanismus”.

Im Juli 2013 hatten wir eine kleine “theologische Sommerschule” mit Prof. Wilhelm Gräb, Humboldt Universität.

Im Juni 2013 hatten wir einen Salon über Kierkegaard und einen Besuch in der Ausstellung “Entweder – Oder” im Haus am Waldsee.

Im April 2013 war der Philosoph Peter Bieri bei uns, auch mit Gästen aus der Amsterdamer Remonstranten Gemeinde.

Im Jahr 2012:

Im Januar 2012 sprachen wir über die Stoa und Epikur: Perspektiven der Lebensorientierung?

Im Februar 2012 sprachen über ein Motto, das von Friedrich II. stammen soll: “Jeder soll nach seiner Facon selig werden”

Im März 2012 sprachen wir den philosophischen Beitrag des brasilianischen Pädagogen und Philosophen Paulo Freire: “Wege aus der Unterdrückung.

Im Juni 2012 der letzte Salon im Café “Antikflair” in der Grunewaldstr. 10, in Schöneberg über “Machen Philosophen Revolutionen?” (zu den Pariser Salons).

Im Juni 2012 machten wir einen Rundgang durch Galerien in Berlin – Mitte.

Im Juli 2012 unternahmen wir einen philosophischen Spaziergang im Naturschutzgebiet “Tegeler Fließ” in Lübars mit dem Thema: Gibt es noch “Natur”?

Im August 2012 sprachen wir über das Konzept buen vivir, Gutes Leben, mit dem Politologen Thomas Fatheuer von der Böllstiftung. Seit der Zeit sind wir in der “galerie fantom”, in der Hektorstr. 9, zu Gast.

Im September 2o12 sprachen wir über einige religionsphilosophische Aspekte im Werk Nietsches.

Im Oktober 2012 starteten wir mit der Lektüre und Diskussion des Buches von Peter Bieri “Wie wollen wir leben”?

Anfang Dezember 2012 hatten wir ein vierstündiges Intensiv – Gespräch (mit gemeinsamen Essen) zum Thema Selbsterkenntnis. Der Künstler und Kunstpädagoge Gerd Otto interpretierte für uns ein Gemälde von Caspar David Friedrich “Der Wanderer über dem Nebelmeer”. Seit diesem Salon wollen wir verstärkt auch philosophische Bild – “Betrachtungen” pflegen und auch musikalische Erfahrungen einbeziehen.

Im November 2011  war die Philosophin Prof. Petra von Morstein Referentin in unserem Salon, anläßlich des Welttages der Philosophie sprach sie über die Frage: Wie können wir die Vernunft retten in unvernünftigen Zeiten?

Im Mai 2011 diskutierten wir einige Aspekte der Philosophie Wittgensteins, vor allem die Frage: Wie kann in Wittgensteins Spätwerk eine “Mystik” entdeckt werden?
Ende Mai hatten wir auch eine Führung durch die sehr gut gestaltete Wittgenstein Ausstellung im “Schwulen Museum Berlin” durch die Kuratorin Kristina Jaspers.

Im Juni 2011 diskutierten wir anläßlich des Buches “Böse Philosophen” (Hanser Verlag) über französische Aufklärung, vor allem über Diderot und Baron d Holbach: Wie wird Philosophie politisch?

Anfang des Jahres 2011 gab es Salon – Gespräche zu diesen Themen:
– Wenn die Vernunft das Denken respektiert: Liberale Theologie heute, mit Prof. Wilhelm Gräb, Humboldt Universität Berlin.
– Über den Humor. Der Beitrag Kierkeaards und des jüdischen Philosophen Elazar Benyoetz: Humor, Leichtsinn der Schwermut mit Prof. Michael Bongardt, FU Berlin
– Über die Langeweile. Anregungen von Martin Heidegger
–  Arbeit und Kontemplation. Anregungen des Philosophen Byung – Chul Han.
Im Mai 2010 war der Salon zu Gast in der Galerie “Georgia”, sie ist, wie der Name sagt, auf Kunst aus Georgien spezialisiert. Sie befindet sich in der Beibtreustraße 17 in Berlin – Charlottenburg.

Das Thema der Diskussion am 12. 3.2010 war: Die goldene Regel. Eine ethische Basis für alle Menschen?

Im Salon im Februar 2010 sprachen wir über die Frage: Wer ist ein Weltbürger?

Weitere Themen in früheren Jahren waren:

– Das Absurde annehmen? Albert Camus: Wir sprachen über sein Werk anläßlich seines 50. Todestages am 4. Januar 2010.

Weitere Themen 2010:

Eine Philosophie des Festes und der Feier. Beispiele für eine Philosophie, die mehr kennt als den Alltag
* Willensfreiheit – eine Illusion?
* Wie gehen wir mit dem um, was wir “das Unvermeidbare” und “Unabänderliche” nennen?
* “Warum Denken traurig macht”. Anläßlich eines Buches von George Steiner. Unsere Frage: Unter welchen Bedingungen macht Denken traurig? Ist es nicht auch und zuerst (?) eine positive Lebensenergie?
* Achtsamkeit – eine Lebensqualität? Philosophische Zugänge und Vorschläge zur Praxis”. Deutlich wurde: Achtsamkeit ist eine Lebenshaltung, nicht eine “Tugend” neben anderen. Achtsamkeit ist Wachheit; bewußtes Leben in der Welt; Bereitschaft zur Re – flexion; die Abwehr, viele Dinge gleichzeitig zu tun; innere Sammlung; Widerstehen allem Geschwätz und aller ideologischen und dogmatischen Indoktrination.
* Gibt es einen Fortschritt in der Gesellschaft und im persönlichen Leben?”
* Was bedeutet Ratgeben
* Gott denken – Gott beweisen?
* Selbstbestimmung?
* Glück als Lebensziel?   usw…….

Christen und Muslime gemeinsam auf Wallfahrt

Christen und Muslime gemeinsam auf Wallfahrt

Können Christen und Muslime gemeinsam in Westeuropa eine Wallfahrt unternehmen? Können Sie sich gemeinsam an einem Ort versammeln und dann einen christlichen Gottesdienst feiern und danach gemeinsam einer Lesung aus dem Koran folgen? Das ist keine rhetorische Frage: In der Bretagne, Frankreich, im Ort Vieux – Marché an den Cotes d Armor treffen sich schon seit 56 Jahren Menschen, die konfessionell zwar getrennt, aber doch in der grundlegenden Frage nach dem EINEN Gott gemeinsame Überzeugungen haben: Christen und Muslime. Immer an einem Juli Wochenende kommen einige hundert Pilger aus beiden Religionen zusammen. Äußerer Anlass ist die Erinnerung an 7 junge Männer, die im 3. Jahrhundert in Ephesus lebten. Während der Christenverfolgung wurden sie bei lebendigem Leib eingemauert, aber sie überlebten, so berichtet die Legende. Davon waren Christen wie Muslime später gleichermaßen beeindruckt. Muslime sehen im Überleben der Frommen einen Beweis für die Allmacht Allahs. In einer Sure des Koran werden die 7 Männer erwähnt. Das Wallfahrtsgeschehen verlagerte sich von Ephesus in die Bretagne…
In den letzten Jahren hat sich die Wallfahrt nach Vieux Marché zu einem Treffpunkt für Menschen entwickelt, die in christlich – muslimischen Mischehen leben. Hier können sie sich austauschen, gemeinsam feiern und an Konferenzen und interreligiösen Treffen teilnehmen. „Ein religiöses Ereignis zu haben, das uns gemeinsam ist, entspricht völlig unserem Wunsch, als christlich- muslimisches Paar eine gemeinsame spirituelle Basis zu haben“, berichtet Saida in der Tageszeitung La Croix, Paris, vom 22. 7. 2010. Inzwischen gibt es auch eine christlich – muslimische Wallfahrt nach Chartres. Frankreich scheint in der Hinsicht ohnehin etwas weiter entwickelt zu sein als Deutschland: Dort gibt es in zahlreichen Städten Gesprächskreise „Groupes de foyers islamo-chrétiens” (GFIC). Das Verhältnis zwischen beiden Religionen scheint dort etwas entspannter zu sein. Ich kann mich z.B. erinnern, wie ein Muslim kürzlich sein Abendgebet in einer Seitenkapelle der prächtigen Kirche Saint Sulpice in Paris ungestört gestalten konnte. Ob es wohl jemals in Deutschland gelingt, dass eine der leerstehenden Kirchen den Muslimen übergeben wird als Moschee? Ob es wohl jemals in Deutschland gelingt, dass eine der vielen leerstehenden Kirchen als Treffpunkte für Christen und Muslime gestaltet werden, vielleicht mit einem Wallfahrtsgeschehen oder gemeinsamen Konferenzen usw.? Warum ist die Last der christlichen dogmatischen Traditionen so groß, dass Christen nicht den ersten Schritt auf die Muslime hin tun können? Lieber werden Kirchen abgerissen oder verkauft als dass sie Muslims angeboten werden oder neue Konzepte interreligiöser Arbeit probiert werden. Diese geringe Kreativität, diesen geringen Mut, aufseiten der Kirchenführungen, empfinden viele Menschen einfach unerträglich. Einzige mir bekannte Ausnahme: Die Moschee in der Rozengracht in Amsterdam, nahe dem Anne Frank Haus, war früher eine Kirche…
PS: Ich habe übrigens in meinem Buch „Religion in Frankreich“, Güterlsloh, 1993, auf S. 137 f. als einer der ersten in Deutschland überhaupt auf diese gemeinsame Wallfahrt in der Bretagne hingewiesen. Das Buch „Religion in Frankreich“ ist noch antiquarisch zu haben.

“Keuschheit”- ist auch politisch

Keuschheit – eine unmögliche Tugend ? Ein Plädoyer für einen modernen erotisch – vernünftigen Diskurs.
Ist die Tugend der Keuschheit „OUT“?
Wenn sie als rigide Abwehr und Verdammnis der sexuellen Lust verstanden wird, sicher. Wenn sie als autoritärer Zwang zu sexueller Enthaltsamkeit (als Gesetz im Zölibat) verstanden wird, sicher.
Aber vielleicht sollte man doch einen neuen Diskurs wagen über eine erotisch – freundliche Form sexuellen Lebens, die bei aller Lust doch die Vernunft mit einbezieht.
Darüber handelt die RADIO Sendung im WDR 3 am Sonntag 27.6. um 8. 30 und am selben Tag in WDR 5 um 22. 35. Man kann sie nach Sendung im WDR nachlesen und nach – hören.
Hier vorweg zwei Statements aus der Sendung.

-Von Annabelle Zinser, sie ist Mitarbeiterin im Meditationszentrums „Quelle des Mitgefühls“ in Berlin, das den Lehren des Zen Meisters Thich Nhat Hanh folgt.:
„Achtsamer Umgang mit Sexualität heißt einfach, dass ich wirklich nur schaue, dass ich in meinem Sexualverhalten nicht verletzend bin, grundsätzlich,
dass die Sexualität, die ich ausübe, dass die einfach aus einer sehr freundschaftlichen und großen Nähe entsteht, einer Beziehung, die auch eine Verpflichtung beinhaltet gegenüber der Person. Das tut mir selbst sehr gut. Meiner Meinung ist das total vernünftig, wenn ich anderen Menschen nicht schade, sondern alles tue, um sie nicht zu verletzen, und ihr Wohlsein zu fördern“ (Originalton) .

-Von Wolfgang Bittner, er ist evangelischer Pfarrer und Meditationsleiter in Berlin und der Schweiz. Für ihn hat eine moderne, erotisch – vernünftige Keuschheit auch politische Dmensionen.
„Keuschheit ist etwas Hochpolitisches. Wenn uns die Informationen, die wir haben, das Wissen, das wir haben über einander, nur noch Mittel zur Macht und zum Besitz sind, dann geht auch im ganzen politischen Dialog, gesellschaftlichen Dialog, im Umgang mit einander, einfach die Luft aus; dass Leute ihre Korruption nur noch etwas eingestehen, wenn es ihnen nachgewiesen wird. Schuld ist nur das, was nachgewiesen wird, nicht mehr das, was getan wird, in dem man etwas abstreitet bis das Gegenteil bewiesen wird, und redet sich dann noch heraus. Das hat tiefste Züge der Unkeuschheit.
Wer unkeusch ist, der wird erpressbar. Wer innerlich unkeusch wird, wird sich immer nach der Decke richten, nach dem Wind richten und sehen, wie er durchkommt. Nur wer keusch ist, kann nicht manipuliert werden“.
(Originalton)

“Gott besteht nicht”. Zur Kontroverse um Pastor Klaas Hendrikse

„Gott besteht nicht“
Ist der holländische Pastor Klaas Hendrikse ein Atheist?
Von Christian Modehn

Bei der Frage nach Gott kommen die Gemüter noch immer recht heftig in Wallung. So „säkularisiert“ – oder besser so wenig säkularisiert – sind heute die meisten Menschen in Westeuropa! Jeder will seinen Glauben oder seinen Unglauben verteidigen. Und die Emotionen kochen richtig hoch, wenn sogar ein Pfarrer öffentlich von sich bekennt: „Ich bin ein Atheist“. Aber was meint er damit wirklich? Was bedeutet schon das Wort Atheist? Mit den großen Worten wie Glaube, Gott und Atheismus muss man wohl sehr achtsam und behutsam umgehen, da ist jede Nuance wichtig. Das zeigen die Diskussionen um den so genannten atheistischen Pfarrer Klaas Hendrikse aus Holland.

Middelburg ist ein hübsches Städtchen mit alten Grachtenhäusern im Südwesten der Niederlande, zur Nordsee sind es fast nur ein einige Schritte. „Unsere Stadt ist ein Erlebnis“, verkündet die Tourismusbehörde. Seit drei Jahren ist Middelburg auch wegen eines ihrer Mitbürger berühmt – oder soll man sagen berüchtigt? Denn in der dortigen „Koorkerk“, (sprich Kohr kerk) der zentral gelegenen „Chorkirche“, predigt Klaas Hendrikse. Der zweiundsechzig Jährige protestantische Pastor bezeichnet sich selbst als „Atheisten“. Sein ungewöhnliches Bekenntnis erläuterte er vor 3 Jahren in dem Buch „Glauben an einen Gott, der nicht besteht“. Und sogleich gab es in Holland ein riesiges Medienspektakel mit wütendem Aufbegehren: „Gott besteht, er existiert und er ist eine Realität“, betonen bibeltreue Christen. Und sie fordern das sofortige Predigtverbot des angeblichen Ketzers. Die Leitung der „Protestantischen Kirche der Niederlande“ nahm sich des Falls an, prüfte wochenlang, diskutierte und sondierte. Vor einigen Wochen kam sie schließlich zu dem Ergebnis: Pastor Hendrikse soll NICHT aus dem Dienst entlassen werden. Die theologische Vernunft hat sich also durchgesetzt, sagen Beobachter heute. Denn Hendrikse ist kein militanter Atheist, man muss nur seine Texte wirklich lesen und nicht übereilt polemisieren! Denn für ihn zeigt sich Gott z.B. als überraschendes Ereignis mitten im Leben. „Gott geschieht, ER ist ein Ereignis mitten im Leben“, sagt der umstrittene Pfarrer und verweist dabei auf die Geschichten der hebräischen Bibel: Dort fordert Gott die Menschen auf, den Exodus, den Aufbruch in ein neues Land zu wagen. „Wenn Menschen einander befreien, geschieht Gott“, sagt der Pastor. Wie eine unsichtbare Kraft wirke ER, belebend wie ein Hauch, inspirierend wie ein guter Gedanke. Das erinnert an mystische Traditionen, die seit Jahrhunderten versuchen, Gott nicht banal, nicht allzu menschlich, sondern stammelnd und suchend auszusagen. Und hat nicht der deutsche Theologe Dietrich Bonhoeffer seine Mitchristen provoziert, als er sagte: „Ein Gott, den =es gibt“=, den gibt es nicht“? Diese Überzeugungen sind eher selbstverständlich unter vielen holländischen Protestanten. Sie nennen sich freisinnig und liberal; mit diesen Kreisen und der Remonstranten Kirche, den Freigeistern unter den Christen, ist Pastor Hendrikse eng verbunden. Der Kampf gegen ihn ist auch eine Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Flügeln der holländischen protestantischen Kirche!
Warum also die ganze Aufregung? Der freisinnige Pastor will populäre Gottesbilder korrigieren. Der Unendliche und Ewige sollte nicht als etwas Bestehendes, Fix und Fertiges, wahrgenommen werden, meint er, nicht als eine Art himmlischer Gegenstand, über den man vieles exakt wissen könne. Diesen greifbaren und verfügbaren Gott lehnt Hendrikse ab, DESWEGEN nennt er sich Atheist.
Die Synode der Protestantischen Kirche der Niederlande will im Herbst dieses Thema erneut aufgreifen. Diese theologische Gesprächsbereitschaft ist in Holland noch selbstverständlich.
Und genau diese Offenheit fordert jetzt der ehemalige Hamburger Paul Schulz auch von der Lutherischen Kirchenleitung in Deutschland: Die hatte ihn 1979 aus dem Dienst als Pfarrer entlassen, weil er sich öffentlich zum Atheismus bekannt hatte. Bis heute ist Paul Schulz überzeugt, der Mensch sollte ohne jeglichen Gottesbezug sein Leben gestalten. Aber jetzt möchte der Hamburger Atheist doch wieder Pfarrer werden. In Klaas Hendrikse sieht er seinen Bündnispartner und im toleranten Umgang der holländischen Protestanten ein Vorbild für die Lutherische Kirche in Deutschland. Aber stimmen die Vergleiche? Zwischen Klaas Hendrikse und Paul Schulz liegen tatsächlich Welten: Der Holländer will den statischen, den „bestehenden“ Gott überwinden zugunsten einer neuen Lebendigkeit des Ewigen; Paul Schulz lehnt Gott prinzipiell ab. Vielleicht könnten die beiden einmal ihre Differenzen gemeinsam besprechen. Denn theologische Dispute lieben ja die säkularisierten Zeitgenossen noch immer.

Jesus war ein Religionskritiker

Jesus war ein Religionskritiker. Im Alltag das Heilige entdecken.

Gelegentlich bieten wir im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon auch Hinweise auf interessante aktuelle Entwicklungen in den konkreten Religionen. Diesmal ein Hinweis auf die protestantische Kirche der Remonstranten. Sie ist Mitglied in der Ökumene, geht aber entschieden ihren eigenen Weg der Unabhängigkeit des Denkens. D.h. Kritisch gegenüber allen Dogmen, für die Anerkennung der spirituellen Freiheit und auch der Religionskritik.
Tom Mikkers, der „Allgemeine Sekretär der Remonstranten Kirche“, hielt am Sonntag, 16. Mai 2010, in der Kirche „de Vrijburg“ in Amsterdam eine bemerkenswerte Predigt. Anlass war ein besonderer Gottesdienst, in dem die Lieder des Song Contests, der Eurovision, im Mittelpunkt standen. Mehr als 400 Teilnehmer waren bei diesem ungewöhnlichen spirituellen Ereignis dabei, als Angebot und Einladung wurde deutlich: Auch in der Populärkultur, sogar in den Songs und Liedern des „Eurovision Song Contest“, kommen spirituelle und religiöse Aspekte vor. Die Remonstranten haben immer schon die kritische Theologie gefördert, etwa die historisch – kritische Methode der Bibelinterpretation. Sie wollen aber auch sensibel sein für Spuren der Spiritualität in der Alltagskultur. Diese „Spuren“ sollten auch von Kirchen beachtet werden, sie können nämlich hilfreich sein, auch wenn es lar ist, dass viele dieser Songcontest Lieder banal und kitschig sind.
Tom Mikkers sagte unter anderem:

„Ganz eingefleischte Theologen („hardcore theologen“ im niederländischen Text) könnten sagen: Diese Lieder sind schön, aber das hat mit Kirche oder Christentum nichts zu tun. Andere sagen: Es kann ja sein, dass einige Songfestival – Lieder ein bisschen Friede und ein bisschen Liebe brachten. Aber für die Antworten zu den großen Lebensfragen muss man doch bei dem alten kirchlichen Repertoire sein Heil suchen. All das andere sei nur eine Art Verdünnung der alten Lehre.
Wer das sagt, hat eine Voraussetzung: Es gibt eine große Wahrheit, und die ist buchstäblich zu finden in der Bibel, und diese Wahrheit wird genau formuliert von Priestern und Kardinälen. Und wehe dir, wenn du beginnst, dein eigenes Lied zu singen!
In meinen Augen pervertiert der christliche Glaube, wenn er zu einem fest umschriebenen kirchlichen Exklusiv – Programm wird.
Warum? Weil Glauben nichts zu tun hat mit einer Stellungnahme (mit dem „nur so ist es“), sondern mit einem innerlichen Abgestimmtsein auf das eigene Selbst, auf den Mitmenschen und das große Ganze, das wir vielleicht auch, (wenn genaue Begriffe fehlen), Gott nennen.
Jesus war ein Religionskritiker der reinsten Art! Nun ist es ein Gewinn von wahrer Religionskritik, dass sie religiös inspirierte Menschen herausfordert, die Bitterkeit und die Unbarmherzigkeit der harten Wahrheit („nur so und nicht anders“) wirklich anzusehen, aber sie dann auch zu verlassen und aufzugeben! Übrigens ist für mich die Angst vor der Religionskritik vollkommen unbegründet. Denn Religion versteinert nur ohne Kritik.
Jesus hielt nichts von bürokratischen Dogmatikern, die meinten bestimmen zu können, wer etwas taugt und wer nicht. Jesus rief das Establishment zur Ordnung!
Die Kirche als Gemeinschaft von Menschen, die auf dieser Spur Jesu von Nazareth weiter gehen will, kann nicht machtvolle Verurteilungen vornehmen und an einer festen Ordnung hängen. Nicht das haarscharfe Urteil, sondern das Mitleiden mit jedem, der leidet und stirbt, ist das geistliche Brot, das in der Kirche an alle Menschen ausgeteilt wird…Jesus machte das Heilige wieder zum Alltäglichen, und das Alltägliche wurde für ihn heilig. Jesus bezweifelte in aller Offenheit die religiös korrekten Antworten und Annahmen“. weitere ausführliche Informationen: www.remonstranten-berlin.de