Das Kreuz auf dem Berliner “Schloss” ist schon längst da!

Ein Hinweis von Christian Modehn

……

Dieser Beitrag erscheint in der Rubrik „Philosophische Satire“, darin wurde kürzlich die TRUMP-Hymne veröffentlicht, der Titel: „Ich bete an die Macht der Lüge“…

……

Bevor der kleine, aber nicht lächerliche Kulturkampf um das Kreuz auf dem neu errichteten Berliner Schloss bzw. dem Humboldt-Forum weiter eskaliert: Ein Vorschlag der Güte und der allgemeinen Beruhigung im Sinne einer Beendigung der Debatte: Denn diese raubt geistige Energien für dringendere Fragen: Etwa, was denn nun in diesem Schloß – ähnlichen Gebäude tatsächlich Wichtiges und für die Menschheit Weiterführendes passieren soll. Darüber sollte man entscheiden im Sinne des weit und liberal denkenden Humboldt und nicht der einstigen, weithin verkalkten Schlossherren.

Also: Die Erkenntnis heißt:

Liebe Verehrer des Kreuzes auf dem so genannten nachgebauten Berliner Schloss: Erhebt nur euren frommen und rückwärtsgewandten Blick ein bisschen nach oben, wenn ihr vor eurem Gebäude steht und Richtung Alexanderplatz schaut. Denn da seht ihr mindestens meist nachmittags – so Gott und das Wetter wollen – doch immer schon ein Kreuz. Ein wirklich tolles, strahlendes Kreuz, das förmlich die ganze Stadt und auch euer Schloss segnet: Dieses prächtige, nicht zu beseitigende, nicht abzubauende christliche Kreuz ist auf dem Fernsehturm am Alexanderplatz sichtbar. Es erscheint mit nicht manipulierbarer Regelmäßigkeit, seit Genosse Walter Ulbricht 1969 diesen monumentalen Turm einweihte. Dieses Kreuz ist ein kleines Wunder aus Technik und Wetterlage: Es ist nämlich der kapitalistische Krupp-Stahl (tatsächlich, kein Witz), den Genosse Ulbricht für die Kugel am Turm in ca. 200 m Höhe verwenden ließ; die Luftwirbelung sollte vermindert werden, deswegen wurden ca. 1000 kleine „Pyramiden“ angebracht, sie verringern die Aggressivität der Winde und beschenken ganz Berlin, weithin sichtbar, auch für die Schloss-Herren, mit einem Kreuz, das sich zeigt, wenn die Sonne auf diese kleinen Pyramiden fällt… (Pyramiden erzeugen ein Kreuz: Das wäre fast ein Thema für Religionswissenschaftler oder für eine Meditation von Eugen Drewermann…)

Also: Liebe Schlossherren, ihr habt doch schon seit langem euer Kreuz! Schaut nur nach oben. Sehr genau etwas weiter! Oder blickt auch manchmal selbstverständlich kurz links zur Seite, denn seht ihr, dass der sehr benachbarte Berliner Dom ja auch noch nicht mit einem Halbmond oder einem Judenstern geschmückt ist, sondern immer noch mit einem euch so teuren und so kulturell prägenden Kreuz. Noch ein Kreuz auf dem so genannten neuen Schloss ist doch ein bisschen zu viel für Stadt, in der zwei Drittel der Bewohner vom christlichen Kreuz gar nicht soviel halten. Sonst fällt bald das Stichwort Kreuzzüge und ihr werdet bald Kreuzritter genannt, auch nicht so sympathisch, oder vielleicht doch, wenn man an „die“ Muslime denkt…

Ein weiter führender Vorschlag der Güte, den sicher die katholische Kirche Berlins auf der Suche nach Attraktionen sofort realisieren wird: Dadurch, dass das Kreuz auf Genosse Ulbrichts Fernsehturm tapfer nach wie vor erscheint sollte man unten, neben dem Turm, ein Wallfahrtszentrum einrichten: „Zum heiligen Kreuz am atheistischen Alex“ wäre der Titel. Denn letztlich besehen, bei einer nun einmal fromm argumentierenden Theologie, ist das Kreuz auf Genosse Ulbrichts Fernsehturm doch wirklich ein Wunder: Ein Geschenk des lieben Gottes an die damals (auch heute noch sozial) gespaltene Stadt. Ich kenne Leute, die Wunder bezeugen würden als Bestätigung dieses Kreuzeswunders. Einer sagte mir: Das größte Wunder ist, dass die Berliner noch nicht das Rote Rathaus gestürmt haben, um die Politiker zu vertreiben, die etwa den Neubau des Flughafens Schönefeld vermasseln und dabei Milliarden Euro verschleudern…

Für dieses Gottesgeschenk am Alex sollte man sich als schleunigst bedanken und eben ein Wallfahrtszentrum einrichten, dort könnte für die Einsicht der Politiker nebenan im Rathaus gebetet werden. Falls es diese gibt, wäre ein zweites Wunder passiert. Vielleicht könnte der Marien-Wallfahrstort Fatima logistisch am Alex behilflich sein. Vielleicht war eines der Fatima-Geheimnisse gar auf das Kreuz an Walters Fernsehtrum bezogen, war das Kreuz eine stille Voraussage der Wende? Fatima weiß es… In jedem Fall sollte der Wallfahrtsort am Alex dem tatsächlich vorhandenen „Kreuzorden“ zur Leitung übergeben werden. Dieser reaktionäre römisch katholische Orden, weltweit 130 Mitglieder, ist ja bekanntlich (auch dies ist für Nicht-Insider gesagt, kein Witz) mit dem katholisch-sektiererischen „Engelwerk“ (Opus Angelorum) verbunden, also jener immer noch bestehenden römisch-katholischen Organisation, die die fromme Frau Garbriele Bitterlich begründete. Ein Engelorden in den luftigen Himmels-Höhen des Fernsehturms, das wäre doch großartig. Und die vielen Pilger könnten dann gleich weiter pilgern zum Humboldt Forum., falls da noch interessante Programme zustande kommen.

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Piusbrüder und Traditionalisten bald mit Rom versöhnt?

Ein Hinweis von Christian Modehn am 14. 5. 2017

Interne Entwicklungen der Kirchen haben immer auch eine religions-politische Bedeutung. Sie zeigen zudem, auf welchem selbstkritischen Niveau sich Kirchen und Konfessionen befinden, wie sehr ihnen also die Werte der Moderne, etwa Menschenrechte und Demokratie, wichtig sind.

Wer die Piusbrüder und mit ihnen die vielen tausend sich katholsich nennenden Traditionalisten weltweit wieder zum festen Bestandteil der römischen Kirche machen will, der holt sich Leute vom politischen Rechtsaußen (Marine Le Pen ist Mitglied der Piusbrüder-Gemeinde Saint Nicolas du Chardonnet, Paris) und fromme Seelen auf einem theologischen Niveau von 1910 wieder in Scharen in die Kirche. Der traditionalistische Wahlspruch heißt „Omnia instaurare in Christo“ – also „alles in Christus gestalten“, also alles, auch die Welt in Christus gestalten! Religiöse Gebote haben Vorrang vor demokratischen,staatlichen Gesetzen, heißt das konkret. Dies ist das fundamentalistisch klingende theologische Motto und Leitprinzip der Piusbrüder, es stammt vom hoch verehrten Papst Pius X. (Papst von 1903 bis 1914).

Nun also will auch Papst Franziskus alles tun, dass diese Herrschaften wieder volle Mitglieder der römischen Kirche werden.

Auf dem Rückflug von Fatima nach Rom sagte der Papst am 13.5. 2017: „Unsere aktuellen Beziehungen zu den Piusbrüdern sind brüderlich, aber es ist noch nicht die Zeit für einen Akkord, eine Übereinstimmung, gegeben. Man studiert weiter dieses Thema. Mit einem der vier (vom Traditionalistenführer Erzbischof Marcel Lefèbvre 1988 unrechtmäßig geweihten Bischöfen) Traditionalistenbischöfe, also mit Bischof Fellay habe ich als Papst gute Beziehungen. Wir haben einige Male zusammen gesprochen, ich will die Sache nicht schnell erledigen, wir müssen gemeinsam gehen, dann sieht man weiter. Dabei geht es nicht um Sieger und Besiegte, nicht um Triumphalismus (seitens Roms“). Es geht dem Papst darum, dass „ Brüder gemeinsam unterwegs sind und dabei gemeinsam die Formel suchen, Schritte nach vorne zu gehen“.

Wenn das nicht für die Kirche ein weiterer Schritt nach hinten, ins Konservative – Reaktionäre wird…

Warum um Himmels willen lässt man in Rom die Piusbrüder nicht machen, was sie wollen? Als eigene Kirche, die sich katholisch nennt? Wenn den Papst dieser Titel „katholisch“ bei den rechtsextremen Traditionalisten stört, warum bemüht er sich dann nicht auch um die Versöhnung , d.h. Übernahme der Alt-Katholiken in die römische Kirche. Diese eher progressiven, die Unfehlbarkeit des Papstes ablehnenden Alt-Katholiken, sollen nicht heim zur Mutterkirche Rom. Und diese wollen dies wohl jetzt auch nicht. Warum also diese beinahe versessen wirkenden Anstrengungen Roms, den Traditionalistenclub der Piusbrüder wieder richtig römisch und papstergeben zu machen? Denken viele Kardinäle und Bischöfe allmählich so, wie die Piusbrüder, lieben sie wie diese so sehr die lateinische still vom Priester gelesen Messe im Ritus von 1550? Kann Rom konfessionelle Vielfalt nicht ertragen, auch nicht die Vielfalt derer, die sich eben auch katholisch nennen? Wir meinen, es zu wissen: es geht um Vor-Herrschaft.

Quelle zu Äußerungen des Papstes im Flugzeug am 13.5. 2017: http://www.la-croix.com/Religion/Catholicisme/Pape/Le-pape-lavion-Fraternite-Saint-Pie-X-Medjugorje-abus-sexuels-2017-05-13-1200846902

Zu weiteren Hinweisen zum Thema Piusbrüder im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon siehe:

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Sollten nicht alle Menschen zuerst Humanisten sein? Fragen zum Kirchentag 2017 an Prof. Wilhelm Gräb

Weiterdenken:  Prof. Wilhelm Gräb im Gespräch

Die Fragen stellte Christian Modehn

1. Wer das Programm des Kirchentages in Berlin (vom 24. bis 27.Mai 2017) liest, findet in der Liste „Programm im Überblick“ auf Seite 24 tatsächlich nur zwei Veranstaltungen zum „Dialog mit humanistischen Gemeinschaften“. Man glaubt zu träumen, wenn man bedenkt, dass in Berlin mindestens jeder zweite Einwohner sich konfessionslos nennt. Unter dem Oberbegriff „konfessionslos“ finden sich Menschen wieder, die aus der Kirche ausgetreten sind, Skeptiker, Atheisten oder organisierte Humanisten. Man kann also sagen, dass mindestens die Hälfte der Einwohner Berlins (und Ostdeutschlands sowieso) nicht ins direkte Gespräch des Kirchentages einbezogen ist. Warum haben offenbar die Kirchen und die meisten Theologen Angst, mit Atheisten und Humanisten ins Gespräch zu kommen, der als expliziter Dialog selbstverständlich immer wechselseitige Lernbereitschaft voraussetzt?

Weiterlesen ⇘

Präsident Macron: Seine Spiritualität und Religion sowie seine Philosophie.

Präsident Emmanuel Macron – über seine Spiritualität und Religion und seine Verbundenheit mit der Philosophie

Siehe auch den aktuellen Hinweis vom Juli 2021: Macron – der Revolutionär? LINK

Hinweise von Christian Modehn am 8.5.2017

1. Glaube und Spiritualität

Präsident Emmanuel Macron, geboren am 21. Dezember 1977 in Amiens, hat dort die katholische Privatschule „La Providence“ („Die Vorsehung“) unter Leitung des Jesuitenordens besucht. Macron kann sich also wie etliche andere bekannte Politiker durchaus Jesuitenschüler nennen. Im Alter von 12 Jahren ließ er sich, beim Eintritt in die Jesuitenschule, (katholisch) taufen. „Das war eine persönliche Wahl, meine Familie (die Eltern sind Ärzte) war eher mit der „laizistischen Tradition“ verbunden. Die Jesuitenschule hat mich die Disziplin des Geistes und einen Willen zur Öffnung gegenüber der Welt gelehrt. Aber danach, (offenbar beim Verlassen der Schule, CM) habe ich weniger (den Glauben) praktiziert (was in Frankreich bedeutet: die Messe besucht, CM). Heute habe ich eine dauernde Reflexion über die Natur meines eigenen Glaubens. Meine Beziehung zur Spiritualität nährt weiterhin mein Denken, aber ich mache daraus kein Element, irgendetwas (politisch? CM) zu beanspruchen (élément de révendication)“, so Macron im Interview mit der katholischen Wochenzeitung La Vie, Paris, am 15. 12. 2016. Macron betont also, dass für ihn (schon damals) die intellektuelle Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben wichtiger war als der spirituelle Aspekt. Das gilt bis heute. Macron lobt ausdrücklich die Werte, die die Caritas (Secours catholique) in ihrem Engagement verteidigt, etwa in der Unterstützung der Wohnungslosen.

Der Kirchenhistoriker Jean-Domique Durand (Lyon) sieht in den politischen Äußerungen Macrons Elemente einer christlichen Kultur, etwa wenn er vom „Wohlwollen gegenüber dem Nächsten“ spricht. Er hat die (frühe) von Offenheit geprägte Flüchtlingspolitik von Angela Merkel gelobt. Zu dem lange diskutierten Thema der „christlichen Wurzeln Europas“ meint Durand bezogen auf Macron: Er würde die „christlichen Wurzeln Europas“ nicht offiziell anerkannt sehen wollen.

Zu Papst Franziskus hat sich Macron in „La Vie“ geäußert: „Im Unterschied zu den Präsidentschaftskandidaten Fillon oder Hamon werde ich nicht eine Nähe oder eine enge Verbindung mit dem Papst fordern und suchen. Aber als politisch entscheidender Akteur hat der Papst mutige Entscheidungen getroffen, die auch mit meinen Werten verbunden sind. Besonders in der Frage der Migranten hat der Papst an die Pflicht Europas erinnert und – aus einem geopolitischen, moralischen und philosophischen Gesichtspunkt – an den Unterschied zwischen einem Migranten und einem Flüchtling“. Quelle:

http://www.lavie.fr/dossiers/invites-politique-de-la-redaction/foi-laicite-europe-emmanuel-macron-en-7-extraits-15-12-2016-78648_807.php

Sehr konservative Katholiken lehnen Macron ab, weil er für die Homoehe ist und auch über aktive Sterbehilfe diskutieren will, siehe dazu die einschlägige Zeitschrift “France Catholique”: https://www.france-catholique.fr/Macron-Evangile.html: „Emmanuel Macron a des propositions économiques qui peuvent inquiéter les Français : augmentation de la CSG qui ponctionne déjà les revenus des retraités et des autres, suppression de la Taxe d’habitation pour 80 % des foyers : il faudra bien payer autrement et ce sont les classes moyennes qui devront le faire une fois de plus. En matière de valeurs morales censées être chères aux chrétiens : la faveur pour le mariage homosexuel et la volonté de généraliser la PMA (procréation médicalement assistée) à toutes les femmes qui la demandent sont deux prises de position totalement contraires à la morale de l’Eglise catholique. Les « Chrétiens démocrates » déclarent que Jésus n’était pas attaché à la famille et en concluent sans doute que les positions relativistes ne posent aucun problème ! Or elles sont parfaitement inadmissibles au nom même d’une philosophe politique dans la ligne de Léo Strauss et au nom de la théologie morale catholique“.

2.Zur Philosophie

Interessant ist, dass Macron vor seiner Ausbildung zum Ökonom in den Jahren zwischen 1995 und 2001 Philosophie studierte und das Diplom DEA , also das „diplôme d’études approfondies“, ein Hochschuldiplom, in der Universität „Paris –X. Nanterre“, erlangte, das oft als das erste Jahr eines Promotionsstudiums angesehen wurde. Einige Philosophen, wie der zur Polemik neigende Michel Onfray, aber auch Mitglieder des Fonds Ricoeur haben sich kritisch zu der Annahme geäußert, Macron könne als Philosoph gelten und als solcher auftreten: Sie halten den Titel Macrons als eines Assistenten von Paul Ricoer für überbewertet. Es geht dabei vor allem um die Frage, in welcher konkreten philosophischen Weise Macron als Assistent des protestantischen Philosophen Paul Ricoeur arbeitete. Auch die Philosophie Professorin Myriam Revault de Allonnes hat ihre Bedenken, Macron zu deutlich als Philosophen zu bezeichnen.  Sie sagte, dass Macron wohl nur die Korrekturbögen des Buch „La Memoire, l histoire, l oubli“ von Ricoeur (als Buch 2000 erschienen) korrigiert habe. Macron behauptet auch, von dem marxistischen bzw. kommunistischen Philosophen Etienne Balibar inspiriert zu sein, auch über die intellektuelle Beziehung Macron – Balibar wird unter Philosophen gestritten. Immerhin hat sich Balibar kurz vor der Wahl am 7.5. für Macron eingesetzt. Tatsache ist, dass Macron auch für die eher linke (einst explizit christliche, personalistische Zeitschrift) ESPRIT arbeitete und zum Redaktionskomitee gehörte: Dort wird die „zweifelsfreie philosophische Zuverlässigkeit“ Macrons gelobt, so etwa vom ehemaligen Chefredakteur von ESPRIT, Olivier Mongin. Fünf Beiträge hat Macron (darunter auch Buchbesprechungen) in ESPRIT publiziert, der letzte Artikel erschien 2011. Siehe: http://www.esprit.presse.fr/article/macron-emmanuel/francois-dosse-l-histoire-9396

Als philosophisch gebildeter Politiker hat Macron auch den Philosophen Jürgen Habermas in Berlin am 16. März 2017 getroffen, die Initiative dafür ging von der „Hertie School of Governance“ aus. Habermas lobte in höchsten Töne Macron, weil er entschlossen sei, Europa neu zu gestalten. Auch Sigmar Gabriel (SPD), er kennt Macron aus seiner Zeit als Wirtschaftsminister, war bei dem Treffen dabei. Die ZEIT berichtete ONLINE am 17.3.2017 über diese Tagung: „Die Europäische Union habe seit der Unterzeichnung des Vertrags von Lissabon vor knapp zehn Jahren keine gemeinsame Erzählung mehr, so Macron. Ihr fehle ein gemeinsamer Wille, der sich auf ein klares Ziel richte. Europa vertrage aber keinen Stillstand. “Wenn Sie ein zaghafter Europäer sind, sind Sie bereits ein besiegter Europäer”… Auch den Deutschen ruft Macron damit sein “En Marche” entgegen: Vorwärts! “Man kann Wahlen gewinnen, wenn man eine Idee von Europa hat und diese verteidigt”, sagt er. Es sei das deutsch-französische Verhältnis, von dem “das europäische Momentum” ausgehen müsse. Da Misstrauen und uneingelöste Versprechen das Verhältnis der Nachbarn zerrüttet hätten, wirbt Macron dafür, zuallererst diese Beziehung zu erneuern. Dafür will er bei sich selbst anfangen und in Frankreich überfällige Reformen anstoßen”. Quelle: http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-03/emmanuel-macron-berlin-sigmar-gabriel-juergen-habermas-frankreich-wahlkampf

3. Die Trennung von Religion und Staat verteidigen

 Macron ist leidenschaftlicher Verteidiger der Laicité, also der seit 1905 gesetzlich verankerten Trennung von Religionen und Staat in Frankreich. Er sagt: „Ich will nicht, dass die Gesellschaft den hegemonialen (Macht orientierten) Versuchungen einer Religion unterworfen ist…Die Laicité erlaubt es, im öffentlichen Raum respektvoll miteinander zu leben, im Respekt der Werte der Republik. … Im öffentlichen Dienst des Staates (service public) ist es sehr wichtig, die Neutralität dieses öffentlichen Dienstes des Staates zu respektieren. Aber die Laicité hat nicht die Berufung, eine republikanische Religion zu fördern“… „Die Republik ist der magische und einzigartige Ort ,der es erlaubt, dass Menschen in der Intensität ihrer Religion leben können. Man verlangt in der Republik, dass die Leute mit ihrer Religion für sich selbst (privat) umgehen, wie sie es wollen und dass sie dabei aber in einem absoluten Respekt vor den Regeln der Republik leben. Im öffentlichen Raum verlange ich von religiösen Menschen nur eine Sache: Dass sie die Regeln (les règles), also auch die Gesetze, absolut respektieren. In seinem eigenen, tiefen Gewissen, denke ich, kann ein praktizierender Katholik meinen, dass die Gesetze seiner Religion die Gesetze der Republik übersteigen. Aber ganz einfach: In jedem Augenblick, wo sich der Katholik im öffentlichen Raum bewegt, sind die Gesetze der Republik größer und wichtiger als die religiösen Gesetze… Die Menschen können das Bedürfnis nach einer Transzendenz haben. Die Republik hat nicht gegen die Transzendenz zu kämpfen. Die Republik hat zu kämpfen, wenn ihre Werte nicht respektiert werden“. (Interview mit dem politischen Magazin Marianne, 2016)

Siehe auch: https://www.franceculture.fr/politique/aux-sources-des-idees-demmanuel-macron

COPYRIGHT: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Macron gewählt: Frankreichs Katholiken bleiben sehr rechtslastig. Zur Wahl am 7. 5. 2017

Zur Wahl in Frankreich am 7.5. 2017: Hohe Zustimmung unter Katholiken für Le Pen.

Ein Hinweis von Christian Modehn (Weitere aktuelle Informationen, auch zur Ideologie von Marine Le Pen, warum Papst Franziskus nicht explizit vor Le Pen warnte und zur Rechtslastigkeit französischer Katholiken: klicken Sie hier)

38 Prozent der so genannten praktizierenden Katholiken haben Marine Le Pen von der rechtsradikalen Partei Front National gewählt, so eine Umfrage von IFOP im Auftrag von „La Croix“ und „Le Pélerin“ am 7.5. 2017. Also: Um 4 Prozent höher ist der Anteil der praktizierenden Katholiken für Le Pen gegenüber dem Landes-Durchschnitt von 33,9 für Le Pen.

Ein Detail:

Die bloß gelegentlich die Sonntagsmesse besuchenden Katholiken haben sogar zu 46 Prozent für Marine Le Pen gestimmt. Die regelmäßig praktizierenden Katholiken hingegen „nur“ zu 29 Prozent! Damit haben viele Katholiken, die im ersten Wahlgang noch den bürgerlichen Rechten Fillon wählten, dann am 7. Mai 2017 für Le Pen gestimmt. Und von explizit warnenden Worten der Bischofskonferenz und des Papstes vor Le Pen war ja, wie wir dokumentiert haben, nichts zu vernehmen. Autoritätshörige Katholiken konnten also förmlich mit gutem Gewissen Le Pen wählen….

Für Macron haben 67 Prozent der Protestanten gestimmt, die Muslime haben zu 92 Prozent für Macron gestimmt.

Was die Wahlbeteiligung angeht:
80 % der regelmäßig praktizierenden Katholiken haben an der Wahl am 7. Mai teilgenommen; 76 % der Protestanten haben gewähltund 62 % der Muslime.

Ein Hinweis von La Croix: Cette enquête Ifop a été réalisée en ligne dimanche 7 mai, et à partir d’un cumul d’interviews du 4 au 7 mai, auprès de 4 330 personnes inscrites sur les listes électorales, extraites d’un échantillon de 4 572 personnes dont la représentativité a été assurée par la méthode des quotas. Marge d’erreur de 0,7 à 1,6 point.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Wahlen in Frankreich 2017: Rechtslastige Katholiken…

Zur Wahl in Frankreich am 7.Mai 2017 haben wir fünf  interessante Beiträge veröffentlicht. Das besondere Interesse des Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salons Berlin für Frankreich (wie für die Niederlande) ist bekannt. Die genannten Beiträge beziehen sich vor allem auf die Zeiten vor dem 2. Wahlgang am 7. Mai 2017.

  1. Am 4. Mai: “Es ist eine Schande katholisch zu sein”. Frankreichs Katholiken sind über die Bischofskonferenz entsetzt. Klicken Sie hier.
  2. Papst Franziskus warnt NICHT vor Le Pen. Ein Skandal. Klicken Sie hier.
  3. Zu einem neuen Dokument der französischen Bischöfe, die sich nicht entschieden gegen Le Pen aussprechen, hier: klicken Sie 
  4. Zum Wahlverhalten der Katholiken und anderer Religionen im 1. Wahlgang am 23.4.2017, bitte hier klicken.
  5. Zum ideologisch “philosophischen Hintergrund” des Front National und von Madame Le Pen (und der Nouvelle Droite) bitte hier klicken.

Copyright: Christian Modehn Religionsphilosophischer Salon Berlin

Der erste Lutheraner in den Niederlanden: Der Augustiner Hendrik van Zutphen

Der erste Lutheraner in den Niederlanden: Der Augustiner Hendrik van Zutphen, später der „Bremer Reformator“ genannt.

Von Christian Modehn am 4.5.2017. (Dieser Beitrag erschien am 28. April 2017 in kürzerer Form in der Zeitschrift Publik – Forum).

Über die Bedeutung und Wirkung des Augustinermönches Martin Luther für seine usprüngliche spirituelle “Familie”, also die Mitglieder seines Ordens (O.E.S.A. ist die damalige lateinische Abkürzung, also Augustiner-Eremiten, wie der Orden mit dem Zusatz „Eremiten“ bis ca. 1970 noch hieß) ist meines Wissens insgesamt, auch in diesem Jahr des Reformations – und Luther-Gedenkens sehr wenig publiziert worden. Dabei macht schon diese sehr kleine Studie zu den Niederlanden und den dortigen Augustinern deutlich, dass der Einfluss des Reformators und Augustiners Luther schon sehr früh sehr für den AugustinerOrden bedeutend war.

In den Niederlanden hatten sich die Lehren Martin Luthers schon 1518 herumgesprochen. Seine Schriften wurden 1519 in Antwerpen und Leiden veröffentlicht. Schon im gleichen Jahr befahl Kaiser Karl V., „alle lutherischen Bücher in den Niederlanden zu verbrennen“. Es waren vor allem Augustiner, die sich nicht einschüchtern ließen und sehr früh, von ihrem Mitbruder in Wittenberg inspiriert, mit der Reform kirchlichen Lebens begannen. Ein Zentrum war das Kloster in Dordrecht (bei Rotterdam) mit ihrem Prior Hendrik van Zutphen, der den Ordensnamen Pater Johannes hatte. 1489 in Zutphen geboren, wurde er schon 1516 Leiter des Klosters. Er setzte sich sofort für die Wiederherstellung der strengen Ordenszucht ein. Der katholischen Stadtverwaltung missfielen seine „evangelischen“ Predigten, sie vertrieb ihn und vier weitere Mönche. Sie fanden 1519 Zuflucht in Antwerpen: Aber selbst dort, der eher liberalen Stadt, wurden große Gruppen reformgesinnter Augustiner verhaftet. Hendrik van Zutphen konnte nach Wittenberg fliehen, in eine Stadt, die er schon kannte: Er hatte dort schon von 1508 bis 1512 studiert und Luther kennen gelernt.

Hendrik erlebte nun, wie sich Luther der päpstlichen Androhung des Bannes widersetzte und das päpstliche Schreiben, die „Bulle“, öffentlich verbrannte: So kam es zum definitiven Bruch mit Rom. Hendrik studierte in dieser turbulenten Zeit vor allem die Theologie des Römerbriefes, sein Studium schloss er mit dem Lizenziat ab. In „73 Thesen“ entwickelte er 1521 seine eigene Theologie: Er wandte sich etwa gegen die „stille Privatmesse“, die man für Geld zum Heil der Seelen bestellen konnte. Für ihn galt: „Die Eucharistiefeier kann niemals als ein neues unblutiges Opfer Christi verstanden werden. Die Messe ist vielmehr eine zeichenhafte Mahlzeit von Glaube und Liebe“.

Luther müssen diese Thesen gefallen haben: Er ließ Hendrik von der Wartburg aus grüßen. Als Hendrik hörte, dass in den Niederlanden immer mehr Evangelische verfolgt werden, kehrte er zur Unterstützung nach Antwerpen zurück. Dort wurde er als Prediger vom Volk gefeiert: Aber die katholische Obrigkeit wollte keine religiöse Vielfalt dulden: Sie ließ die Augustiner verhaften. Hendrik wurde allerdings in höchster Not vom empörten Volk befreit. Seine Mitbrüder Johannes van Esschen und Hendrik Vos werden 1523 auf dem Scheiterhaufen in Brüssel verbrannt. Hendrik gelangte über Enkhuizen und seine Heimatstadt Zutphen nach Bremen: Dort traf er Bekannte aus Studienzeiten in Wittenberg. Seine Predigten in der St. Ansgarii Kapelle fanden viel Zuspruch, sogar die Zustimmung des Stadtrates, aber den Widerspruch des Klerus. Hendrik wurde „zum Bremer Reformator“. Dort setzte er sich für Jacobus Probst ein, den Prior des Antwerpener Augustiner Klosters: Er hatte geheiratet und suchte nun in Bremen eine neue Stelle.

Unter allen Orden waren die Augustiner am deutlichsten von der Reformbewegung Luthers betroffen. Allein in Deutschland sind 69 von 160 Augustinerklöstern aufgelöst worden. (Weitere aktuelle Hinweise zu dem Aspekt, am Ende des Beitrags).

Hendrik van Zutphen war im Oktober 1524 aus dem Orden ausgetreten. Aber „er wolle niemals vom Evangelium schweigen… solange, bis ich den Lauf dieses Lebens vollendet habe.“ Darum folgte er im November 1524 einer Einladung, in Meldorf, Dithmarschen, zu predigen. Das Volk war wiederum begeistert, aber der dortige Klerus, vor allem der Dominikaner Pater Augustinus Torneborch, sorgte schon im Dezember 1524 für seine Verhaftung: Hendrik wurde nach Heide geschleppt, dort erst halb totgeschlagen, dann ins Feuer geworfen: Weil der Körper aber nur etwas verkohlte, wurden Kopf, Hände, Füße abgeschnitten und der Rumpf unter Spottgesängen verscharrt. Am 10.Dezember 1524 wurde das Leben des ersten niederländischen Lutheraners und „Bremer Reformators“ beendet.

Luther war entsetzt, als er davon hörte. Er verfasste die Erinnerungsschrift „Historie von Bruder Heinrich von Zutphens Märtyrtode“.

Im ganzen gesehen konnte sich die lutherische Reformation in Holland nicht durchsetzen. Luther selbst hatte 1530 den Evangelischen dort empfohlen, entweder in aller Stille außerhalb der Öffentlichkeit Gottesdienste zu feiern oder zu jenen Fürsten auszuwandern, die reformfreundlich sind. „Dieser Standpunkt schließt ganz an seine Neigung an, Unterstützung bei der Obrigkeit zu suchen. Das niederländische Volk mochte das nicht. Es wandte sich eher der radikalen Bewegung der Wiedertäufer zu und dann dem militanten Calvinismus“, so der Historiker Johan Decavele.

In den Niederlanden selbst gilt als der erste, also dort getötete, lutherische Märtyrer Jan de Bakker, am 15.9.1525 wurde er verbrannt. Und, interessanterweise möchte man fast sagen, gab es eine lutherische Märtyrerin, Wendelmoet Claesdochter, sie wurde am 20. November 1527 von Katholiken verbrannt.

Nebenbei: Wer diese Geschichte konfessionell bedingter Grausamkeit, etwa im 16. Jahrhundert, bedenkt, kommt schnell zu Vergleichen der Brutalität und des Sich – Abschlachtens, die sich heute Sunniten und Schiiten antun. Man bedenke nur: Noch vor 70 Jahren haben sich Katholiken und Protestanten in Deutschland verachtet und ignoriert und bekämpft. Die ökumenische Bewegung unter den Christen gilt es auch als Friedensbewegung zu interpretieren. Gibt es eigentlich eine ökumenische Bewegung unter den verfeindeten muslimischen Konfessionen?

Ein aktueller Hinweis:

Wie stark die Mentalität des Augustinerordens davon bestimmt ist, dass in katholischer Sicht der Ketzer und Kirchengründer und Kritiker des Mönchswesens Martin Luther einmal zum Orden gehörte, ist eine offene Frage. Tatsache ist, dass der Augustinerorden seitdem nicht gerade besonders theologisch Mutige hervorgebracht hat, von den Augustinern in den Niederlanden vielleicht abgesehen. Offenbar wollte der Orden nicht beim Papst „auffallen“, mutig war hingegen der Augustiner Gregory Baum (geboren 1923 in Berlin): Er hat als Theologe das Zweite Vatikanische Konzil geprägt. Aber Gregory Baum hat später den Augustinerorden verlassen und das Priesteramt aufgegeben. Im französischen Augustinerorden, den Assumptionisten, gab es in den achtziger Jahren Professor Daniel Olivier, er war ein großer Luther-Spezialist, in meiner Erinnerung an persönliche Begegnungen war er förmlich ein Lutheraner geworden. Entsprechend groß war die Rezeption seines Denkens in der katholischen Kirche. Solche intimen Luther-Kenner wie Pater Olivier hat der Augustinerorden (OSA) nie hervorgebracht. Wie überhaupt alle Orden im Reformationsgedenken 2017 schweigen zu der Frage: Wie kann man heute trotz Luther noch Mönch und Nonne sein. Da ist absolut nichts zu vernehmen.

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.