Sicherheit contra Freiheit? Hinweise zu einem aktuellen Thema der Philosophie … und der Politik.

Sicherheit contra Freiheit?

Hinweise zu einem aktuellen Thema der Philosophie … und des politischen Zusammenhalts

Von Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon am 22.1.2015

Wir haben ein Thema für unser Gespräch gewählt, das unmittelbar mit der aktuellen politischen Situation, nicht nur in Deutschland, verbunden ist. Diese politische Situation ist – wie alles Politische – nichts Äußerliches, Fernes, gegenüber dem Lebensgefühl der Menschen. Dies gilt für die Menschen, die in Deutschland seit langem „ansässig“ sind, wie für jene, die Zuflucht suchen als Flüchtlinge in Deutschland.

In Frankreich herrscht seit Mitte November 2015 der Ausnahmezustand, d.h. die private Freiheit ist stark eingeschränkt, die Polizei hat gegenüber den Richtern viel mehr Macht. Und laut Umfragen ist die Bevölkerung mit dieser eingeschränkten Freiheit durchaus zufrieden. Nachtrag am 26. 1. 2016: Ende Januar 2016 wird der Ausnahmezustand verlängert. Wie Premierminister Valls sagt, bleibt der Ausnahmezustand in Frankreich wohl dauerhaft gelten, “bis man die Terrormilizen des IS vernichtet hat”. Das wird sehr lange dauern….Nur noch wenige französische Wissenschaftler und Intellektuelle melden sich kritisch zu diesem offenbar üblich werdenden Ausnahmezustand zu Wort… Der Ausnahmezustand kann de facto eher wenig Sicherheit bringen, wenn man bedenkt, dass die Terroranschläge in Paris im Jahr 2015 von Belgien aus geplant wurden. Offenbar sollte dann Belgien auch den dauerhaften Ausnahmezustand haben! Warum nicht auch gleich die Nachbarn Belgiens, aber bitte schön, warum nicht dann gleich am besten ganz Europa: Das Motto: “Der Polizeistaat kümmert sich um alles…” Bei den bisher 3189 (selbstverständlich ohne richterlichen Beschluss) vorgenommenen Hausdurchsuchungen in Frankreich wurde kein Terrroist gefasst, hingegen wurden wohl “bloß” einige gewöhnliche Verbrecher festgenommen, schreibt die BERLINER ZEITUNG, 26.1.2016, Seite 5….Man darf glauben, dass der Ausnahmezustand von der Sozialistischen Partei und dem Sozialisten (?) Hollande vor allem beschlossen wurden, um die sehr stark gewordene rechtsextreme Partei Front National (FN) zu schwächen, der FN und seine Fans lieben förmlich die Ausnahmegesetze. Ob demokratische Parteien mit dieser Taktik gewinnen und sich an dem allerwichtigsten Ziel, dem Machterhalt der eigenen Partei, tatsächlich nähern, indem sie das Wahlprogramm der Rechtsextremen übernehmen, ist empirisch bewiesen falsch. Nebenbei: Würden sich denn die Sozialisten freuen, wenn nun Rechtsextreme die Sozialistische Partei wählen, vielleicht PS – Parteimitgleider werden? Die Mentalität dieser rechtsextremen Wähler bleibt doch wohl identisch. Nachtrag am 27. 1. 2016: Präsident Hollande ist fest entschlossen,verurteilten Terroristen die französische Staatsbürgerschaft abzuerkennen, dies gilt für solche Franzosen, die auch noch einen zweiten Pass, in dem Fall etwa Algeriens oder Marokkos, haben. Diese Länder werden die Terroristen nicht aufnehmen. Ein unwirksame, bloß populistische, FN-freundliche “Maßnahme”. Weil die Justizministerin Christiane Taubira darin keinen erkennbaren Sinn sieht, ist sie heute zurückgetreten.

In Polen werden elementare Grundrechte von der Regierung trotz aller Widersprüche durch die Opposition (und etlicher vernünftiger Bürger) und der EU weiter eingeschränkt. Die Türkei reiht sich ein in die lange Liste der Länder, die den Ausnahmezustand praktizieren. In Deutschland gewöhnen sich offenbar immer mehr Menschen an die Vorstellung: Dass die Grenzkontrollen so umfassend in Europa wieder gelten sollen, dass möglichst kein Flüchtling mehr aus Afrika, Syrien, Irak usw. Europa betreten kann. Bezeichnend ist, angesichts dieser eng gezogenen, kontrollierten, mit Stacheldraht umgebenen europäischen Grenzen, das populistische Wort OBERGRENZE, von führenden Vertretern der Regierung (Seehofer, aber auch einige Minister) permanent einhämmernd wiederholt wird. Das Wort Obergrenzen meint ja nicht nur eine Anzahl willkommener „echter“ Flüchtlinge, sondern ist eben der weiteren Bedeutung nach eine Steigerung der realen Stacheldraht-Grenzen etwa in Südwesteuropa. Diese scharf geschützten europäischen „Ober-Grenzen“ sollen wieder Sicherheit den „eingemauerten Europaäern“ geben, sie sollen wie eine Art heiliger „Kranz“ das schöne Europa von den hässlichen (meist) armen Flüchtlingen abschotten. „Wer Flüchtlinge stoppen will, müsste Krieg gegen sie führen“, so der griechische Außenminister Nikos Kotzias in die „TAZ“ vom 22. Januar 2016 (Seite 1) aus griechischer Sicht. Er sagt weiter: „Wir müssten die Flüchtlinge bombardieren, ihre Boote versenken und die Menschen ertrinken lassen“.

Wenn man noch die heftigen Kommentare im Umfeld der Silvester-Ereignisse in Köln betrachtet, wo ohne jeden notwendigen kritischen und selbstkritischen ABSTAND sofort, wie auf Bestellung, wildeste allgemeine Behauptungen pauschaler und diffamierender Art von „den“ Flüchtlingen“ verbreitet wurde, sieht man: Sicherheit und Sicherheitsbedürfnisse, d.h. die eigene Sicherheit als Fortsetzung des bisherigen, weithin behüteten Wohlstandslebens mit allen Mitteln, muss das zentrale Thema auch philosophischer Reflexion heute sein. Diese muss aber das Thema Freiheit als Inbegriff menschlichen, geistvollen Lebens, immer wieder dem offenbaren Sicherheitswahn gegenüberstellen.

Bevor dazu einige Hinweise mitgeteilt werden: Zunächst eine Erinnerung daran, dass Sicherheit und Gewissheit ein Hauptthema der neuzeitlichen Philosophie Europas ist.

Die unbewusste wie bewusste Anerkennung der Sicherheit, der eigenen, „meiner“ Sicherheit gegenüber dem Abwertung der Unsicherheit des anderen, des Fremden, hat eine lange Mentalitätsgeschichte:

Diese Mentalität hat u.a. der bekannte französische Historiker Prof. Jean Delumeau in verschiedenen Büchern, etwa „Angst im Abendland“, Rowohlt-Verlag, dargestellt: Die Kernaussage: Seit der Neuzeit breitete sich die Angst als eine Grundstruktur des Bewusstseins aus, die Angst vor Naturgewalten, Epidemien, Hungersnöten, Kriegen der Konfessionen, Bedrohungen durch „die Türken“, Angst vor Ketzern, Hexen, Juden, Homosexuellen… Die „belagerte Stadt“ wurde zum Bild und zum Symbol für diese Mentalität, die sich in den Kirchen auch als Modell ausbreitete, vor allem im Katholizismus, etwa in der Etablierung der „heiligen Inquisition“: Feinde glaubten die Christen überall zu sehen, Ketzer, Irrlehrer usw., die von der Kirchenführung vertrieben und ausgelöscht werden mussten. Wichtig war schon damals, betont Delumeau, die Angst vor dem Fremden: In Band I, Seite 66 beschreibt er diese Angst vor dem Fremden als Angst vor allen, die zu einer anderen, unbekannten Welt gehörten. Wer aus der Ferne kommt, galt als bedrohlich. Zentral wurde mentalitäsmäßig – bis heute ? – der Spruch aus dem 11. Jahrhundert, in Byzanz formuliert: „Wenn ein Fremder in deine Stadt kommt, Freundschaft mit dir schließt, dann traue ihm nicht. Gerade dann solltest du im Gegenteil auf der Hut sein“.

Zur Philosophie

Die auch seelisch verheerenden Katastrophen der Religionskriege im 16. und 17. Jahrhundert, vor allem der „Dreißigjährige Krieg“, förderten den dringenden Wunsch wenigstens nach einer inneren Sicherheit, nach einer geistigen Selbstgewissheit und Geborgenheit, die dem einzelnen Menschen niemand, auch kein Krieg, nehmen kann. Angesichts der vielen widersprüchlichen kriegerischen ideologischen und religiösen, konfessionellen Lehren will der Mensch im Denken eine unerschütterliche Gewissheit für sich selbst und in sich selbst, in seinem Ich, finden. Es wird also in der Philosophie durch die konsequente Reflexion des Ich auf sich selbst ein unerschütterlicher Halt gesucht. Ich verweise hier auf die grundlegenden Studien des Tübinger Philosophen Walter Schulz und sein Buch „Philosophie in der veränderten Welt“.

Zu Descartes (1596 -1650)

Die letzte Gewissheit findet der Mensch, wenn er in sich selbst reflektierend schaut und diese Reflexion möglichst abgelöst von der Welt und den Beziehungen zur Welt vollzieht. „Ich bin es selbst in meinem Denken, der die Sicherheit gewinnt. Mein Denken bringt mich in Sicherheit“. In meinem eigenen fragenden, skeptischen Denkvollzug, weiß ich, dass ich bin. Es ergibt sich für mich dann eine Art innere Kenntnisnahme (S.349 in Schulz, „Philosophie in der veränderten Welt“): Ich gewinne die Sicherheit meiner Existenz durch mich selbst durch mein fragendes und zweifelndes Denken. Aber dafür brauche ich eigentlich keinen Weltbezug. Alles Sicherheit Gewährende steckt n mir. Ich muss mich eigentlich gar nicht auf die Außenwelt einlassen. Ich bin sozusagen der Mittelpunkt der Welt. Ich bin letztlich „losgelöst“ von anderen, so meint dann konsequenterweise Descartes. Und noch zugespitzter: Ich kann mich nicht verstehen als ein von vornherein gegebenes „In der Welt-Sein“, wie Martin Heidegger treffend und bahnbrechend in „Sein und Zeit“ schreibt. Der neuzeitliche Menschen im Sinne Descartes braucht „die anderen“ nicht. Walter Schulz betont: “Dass der Mensch sich vom Äußeren abzukehren habe, um wahrhaft Mensch zu sein, bleibt die leitende Überzeugung“ (S. 256, Philosophie in der veränderten Welt).

Dieses Denken als selbstverständlicher Rahmen herrscht auch heute ganz offensichtlich vor: Es ist die Unwichtigkeit des anderen; die anderen, zumal die Fremden, sind letztlich überflüssig für mich selbst.

Die europäische – amerikanische Abwehr der Fremden heute, die Abwehr, mit den anderen, mit den Fremden und Befremdlichen nun eine gemeinsame Welt aufzubauen (die Abwehr des anderen fand im Kolonialismus und Rassismus einen Höhepunkt) hat tiefe seelische „Wurzeln“ in uns. Die Fixierung „Ich will meine Sicherheit für mich allein und durch meine eigene Kraft allein“ hat in philosophischen EGO-Konzeptionen sozusagen ihre Stütze. Wie die anderen, also etwa die muslimisch geprägten Menschen, ihrerseits den „anderen“ also die Europäer wahrnehmen, ist eine andere Frage.

Ich will, wenigstens kurz, auf Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) hinweisen. Abgesehen von seinen großen Schriften wie etwa den „Wissenschaftslehren“ und der „Bestimmung des Menschen“ hat er doch ein merkwürdiges, meine Erachtens heute wenig beachtetes Buch hinterlassen über den „Geschlossenen Handelsstaat“ (Tübingen, 1800). Es geht um die Abweisung der (handels)offenen Staaten, sie werden offen genannt, weil sie mit internationalen Wirtschaftsbeziehungen ausgestattet sind. Es ist ein Buch, modern gesagt, gegen die Globalisierung. Darin sind viele weit reichende Themen angesprochen. Uns interessiert hier nur: Fichte befürwortetet unbedingt im „geschlossenen Nationalstaat“ staatliche Aufsicht und Kontrollen: Er will die soziale Absicherung aller Bürger, er fordert wenigstens ein Minimum an Lebensqualität, die jedem Bürger zusteht, denn „es sollen erst alle (in diesem „ihrem“ Staate) satt werden und fest wohnen“. Dabei plädiert er für einen Überwachungsapparat des Staates, der dort eingreift, wo sich der Bürger zu viele persönliche Freiheiten nimmt, die mit den „übergeordneten“ Interessen des Staates im Widerspruch stehen.

Wenn ein Staat seine bisherige Offenheit, etwa die internationalen Beziehungen, aufhebt zugunsten des geschlossenen Staates, sollte er noch vorher, im eigenen (!) Interesse, fremde Arbeitskräfte ins Land holen, Industriezweige in sein eigenes Land verlagern, der Staat darf sogar Kriege führen, um fruchtbare Landstriche und Bodenschätze sich anzueignen. Das empfiehlt Fichte direkt. Und das klingt nicht nur modern, sondern ist „aktuell“. Es ist nach Fichte erlaubt, unrechte Maßnahmen zu ergreifen, bloß um einen starken Staat, den eigenen, zu erzeugen. Der Staat kann also durchaus zum Aggressor werden, wenn es denn der angeblich guten Sache dient, einen starken geschlossenen Staat zu erzeugen. Manche Beobachter nennen Fichte in dem Zusammenhang einen „sozialen Stalinisten“. Die anderen Staaten, das Ausland, kann sich Fichte nur als Störfaktor vorstellen. Da ist eine Beziehung zur Konzeption des bei Fichte stark vertretenen „absoluten Ichs“ sichtbar. In wieweit dieses Buch (Geschlossener Handelsstaat) im Detail mit der Ich-Konzeption in den grundlegenden „Wissenschaftslehren“ Fichtes zu sehen, wäre also eigens zu untersuchen. Es wurde jedenfalls zeitgleich mit den Wissenschaftslehren geschrieben.

Eine Alternative zu Descartes und seinem Versuch, die letztlich die alles gründende Sicherheit durch das eigene Denken, durch das eigene grundlegende Zweifeln zu schaffen: Da muss an den Mystiker (und vielseitig begabten Mathematiker) Blaise Pascal (1623 – 1662) erinnert werden. Auch er hatte, von der absoluten Eindeutigkeit der Mathematik angesteckt, das dringende Bedürfnis, absolute eindeutige Sicherheit in seinem Leben zu finden. Bei ihm geht es ausdrücklich um die Abwehr philosophischer Reflexionen und philosophisch vermittelter Zweifel im Denken. Pascal sieht als treuer Schüler des heiligen Augustinus den Menschen und damit auch den Geist/die Vernunft für so verdorben an, dass Sicherheit allein im Glauben als Gnadenerweis Gottes möglich ist. Mit Pascal wird der Pietismus (im weitesten Sinne) eröffnet und als Möglichkeit propagiert: Absolute Sicherheit ist für ihn nur und ausschließlich im Glauben bzw. im Wagnis-Sprung in den Glauben, zu finden. Der Basistext dafür ist das so genannte Memorial, ein Text, den Pascal in der Nacht des 23. November 1654 notierte: Dieser Text ist unmittelbar eng verbunden mit einer gnadenhaften Einsicht, wie Pascal betont. Er soll eine Nachschrift oder besser noch Mitschrift eines „mystischen Erlebnisses“ sein. Darin wird gleich am Anfang der im philosophischen Denken vermittelte Gott zurückgewiesen, es ist lebendig für Pascal allein der biblische Gott des Glaubens, im Bekenntnis zu diesem Gott notiert Pascal diese Sätze: „Gewissheit, Gewissheit, Empfinden, Freude, Frieden. Der Gott Jesu Christi…“(Den ganzen text kann man in den „Pensées“ von Pascal nachlesen, unter dem Stichwort „Memorial“. Diese Gewissheit ist ein Geschenk des „Herzens“, das Herz gilt als wichtiges Organ (Gemüt, Seele) der Erkenntnis, die sich NICHT auf die Wissenschaften richtet. Das Herz meint die Mitte der Person. Die Gottesfrage soll nicht mehr länger Thema der Philosophie sein. Gott ist einzig Thema des Glaubens, nur als Sprung in die göttliche Gnade, gibt es für Pascal existentielle Sicherheit. Dieses Denken ist bis heute en vogue, in charismatischen Kreisen und fundamentalistischen Gruppen verschiedener Religionen. Und sie gilt als die Religion der Zukunft, weil sie sich dem vernünftigen Gespräch miteinander entzieht: Der eine behauptet jenes fromme Überkommnis, der andere ein anderes Überkommnis, alles bleibt unvermittelt im Raum stehen, bis dann doch Streit entsteht und sich die Frommen die Köpfe einschlagen. Ohne Vernunft kann es und darf es keine human ernstzunehmnde Religion, keine Kirche, keinen Islam usw. geben. Das ist kein autoritärer Beschluss von Philosophen, sondern eine Denknotwendigkeit um des gemeinsamen Friedens willen.

Sicherheit contra Freiheit?

Ich will nur kurz einige philosophische Hinweise geben: Sicherheit ist ein richtiges elementares Bedürfnis und Recht eines jeden Menschen (aber auch eines jeden!, also auch des sich hier aufhaltenden Flüchtlings). In geschützter Sicherheit zu leben, etwa vor Verbrechern bewahrt zu werden, in einer demokratischen Rechtsordnung zu leben…, all das ist hierzulande selbstverständlich. Zu Recht.

Nur kann das Sicherheits-Denken und die Sicherheitspolitik schnell entarten … und zum Sicherheitswahn werden: Das beginnt im persönlichen Bereich. Jeder hat da seine Erfahrungen, es führt zu Kontrollen, Verdächtigungen, Vorbehalten usw.

Nebenbei: Ein wahrer Boom an Versicherungen verschiedener Art begann im 17. Jahrhundert, auch wenn es unter Babylons König Hamurabi (1750 v. Chr.) erste Formen von Versicherungen gegeben haben soll. Die Moderne (in den reichen Ländern) zeichnet sich durch eine totale Vorliebe für alle nur denkbaren Versicherungen aus.

Wenn ultrareiche Milliardäre in den USA oder Brasilien ihre Luxusvillen in abgegrenzten elitären Siedlungen mit hohen Mauern schützen, mit eigenem Wachpersonal, mit Selbstschussanlagen usw.: Dann sind diese Wohnungen als Sicherheitsbunker nicht nur Ausdruck von fundamentaler Angst, die Armen könnten zu den Waffen greifen und den Luxus zerstören usw. Entscheidend ist: Sicherheit und Angst ist immer in einer Einheit zu sehen! Sicherheit und Grenzziehungen ebenso.

ABER: Alle Bestimmungen, die einer größeren Sicherheit dienen, müssen vernünftig, eben aus dem reflektierten Abstand, geschehen. Nach Beratungen mit einem breiten Spektrum von Spezialisten. Auch wenn Politik manchmal schnell handeln muss, darf sie niemals übereilt, d.h. unreflektiert handeln und übereilt um der Erfolge der eigenen Partei und der eigenen (lukrativen) Wiederwahl willen populären Parolen nachplappern. Politiker, die noch diesen Namen verdienen, müssen eine reflektierte Perspektive haben, sie dürfen nicht ihren Launen nachgeben, sie müssen diese Perspektive für ihr Land wie für Europa erklären und zur sachlichen Diskussion stellen. Das geschieht heute so nicht. Das ist falsch mit verheerenden Folgen als einem Sieg des dummen Populismus.

Freiheit ist Vernunft

Noch einmal: Man muss immer vor Augen haben: Sicherheitsdenken kann sehr schnell zum Sicherheitswahn auch von Regierungen werden. Stichwort Notstandsgesetze in der Bundesrepublik vom 30. Mai 1968. „Die Gesetze enthalten Regelungen für den Verteidigungsfall, den inneren Notstand und Katastrophenfall. Dann werden die Grundrechte eingeschränkt“ (zit. aus Wikipedia, „Deutsche Notstandsgesetze“.) Diese BRD Notstandsgesetze wurden nicht „abgeschafft“, sie sind jederzeit wieder abrufbereit.

Philosophisch ist zweifelsfrei klar: Persönliche Freiheit (als öffentlichen Ausdruck der kontroversen Meinung) ist mit Vernunft identisch. Wer die Freiheit verteidigt, verteidigt das, was den Menschen als Menschen auszeichnet, seine Vernunft.

In der klassischen Philosophie sind Freiheit und Vernunft identisch.

In der Vernunft bezieht sich der Mensch auf sich selbst im Denken. Er kann sich distanzieren von seinen Gedanken, er kann in Wahlsituationen sich für das eine und gegen das andere entscheiden, vor der Entscheidung überlegen, welcher Position er mit guten Gründen zuneigt.

Was aber ist Vernunft? Ganz elementar: Diese Form der Lebendigkeit des Geistes, die den Menschen als Menschen hervorhebt und auszeichnet. Die schlichte Definition: Der Mensch versteht sich selbst als „animal rationale“, also als ein vernünftiges Lebewesen (Tier), dies ist als Basisaussage richtig.

Das heißt: Der Sicherheitswahn, der schnell entsteht durch extreme Vorliebe für Sicherheit ist in sich un-menschlich, d.h. er zerstört das, was den Menschen als Menschen ausmacht. Er zerstört den Geist und die Seele.

Nur mit lebendiger Vernunft, also mit Diskussionen, mit Argumenten, mit Abstandnehmen vom unmittelbaren Ereignis, kann man Krisenzeiten human gestalten. Nicht durch Sprüche und Propaganda, Vorurteile, Pauschalurteile usw. Was heute fehlt, ist der Schwur, sich niemals auf schnelle Sprüche einzulassen.

Ist Sicherheit wichtiger als Freiheit? Allein, dass wir diese Frage stellen können, zeigt sich die Lebendigkeit unseres Geistes, unserer Vernunft, also unserer Freiheit. Also NUR im Medium des Geistes lässt sich über Sicherheit sprechen. Sicherheit existiert ja nicht als Ding an sich, als ein objektiver und unveränderlicher Klotz; sondern Sicherheit als Konzept existiert immer nur IN unserem GEIST, unserer Vernunft. Insofern ist Freiheit/ Vernunft immer wichtiger als Sicherheit. Tiere, die bekanntlich nicht vernünftig denken und artikuliert sprechen, kennen keine reflektierte Sicherheit. Sie haben nur Weglauf-Ängste, die genetisch bedingt sind, also nicht frei verfügbar sind, wenn sie stärkere Tiere sehen: Also ein Rehkitz läuft eben immer automatisch vor dem Löwen weg. Es rettet sich vielleicht dabei. Reflektierte Sicherheitsmaßnahmen sind etwas anderes, sie sind menschlich, geistige/vernünftig/frei gestaltet.

Also: Sicherheit ALS gewusste Sicherheit hat Freiheit/Vernunft/Denken/begrifflichkeit… zur Voraussetzung. Insofern ist Freiheit/Vernunft wichtiger.

Sie ist es auch, weil sie die Gestaltung der projektierten Sicherheit innerlich bestimmen muss, als Form der kritischen Besinnung, in Ruhe, im Abstand, in der Abwehr, immer und sofort alles zu kommentieren ohne auf Differenzierungen zu achten. Bei einem zunehmenden Sicherheitswahn brauchen wir nichts dringender als die behutsame, kritische und selbstkritische Vernunft, sie ist das Leben der Freiheit.

Diese Überlegungen zu Sicherheit contra Freiheit? bleiben fragmentarisch, weil die heftige Bedrohung der individuellen Freiheit durch die absolute Kontrolle der Privatsphäre (Emails, facebook, Internet-Nutzung) durch staatliche Sicherheitsbehörden mit ihrer Vorratsdatenspeicherung längst Realität ist. Der durchsichtige Bewohner (ist er noch ein Bürger?, ein citoyen?) eines Landes wird alsbald total den „Behörden“ bekannt sein. Werden alsbald nur noch „DIE GEDANKEN frei“ sein, um ein altes Volkslied zu zitieren?

Hinzukommt, als weiterer Beleg für das Fragmentarische dieser Hinweise hier, dass nicht erörtert wurde, wie viele Kenntnisse zu möglichen Terroristen die vielen, national und international nebeneinander her agierenden Sicherheits/Polizeibehörden tatsächlich übersehen haben. Das wurde gerade im Umfeld der Attacken und Morde in Paris am 13. 11. 2015 deutlich. Da hätte viel Schlimmes verhindert werden können, wenn die Behörden aufmerksamer mit der (Über)-Fülle ihrer Informationen umgegangen wären. Der Autor Sascha Lobo schreibt in diesem Zusammenhang in „Spiegel Online“ am 25.11. 2015: „Wenn also diese Daten (über mögliche Terroristen) offensichtlich nicht ausreichen, um einen Anschlag zu verhindern – welche Daten um alles in der Welt hofft man dann per Generalüberwachung zu bekommen? Die rationale Herangehensweise wäre das Eingeständnis, dass es nicht darum geht, neue Daten zu bekommen, sondern die längst vorhandenen besser auszuwerten. Die scheinrationale Herangehensweise aber wird sich durchsetzen: mehr Überwachung. Mehr Daten. Die Irrationalität dahinter lautet: Wir finden die Nadel im Heuhaufen nicht, also brauchen wir mehr Heu“…

Das Thema „Sicherheit contra Freiheit“ wird den Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin noch weiter beschäftigen, es wird auch um die Frage gehen: Welche Sicherheit kann und soll ein religiöser Glaube geben?

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

Die Lehrer der Weisheit und die Flüchtlinge in Deutschland. Zum neuen Heft „Philosophie Magazin”

Die Lehrer der Weisheit und die Flüchtlinge in Deutschland: Zum neuen Heft „Philosophie Magazin“

Ein Hinweis von Christian Modehn

Wie die „TAZ“ am 16. Januar 2016 auf Seite 2 berichtet, hatte Wolfram Eilenberger, Chefredakteur des „Philosophie Magazin“ in Berlin, eine Art philosophische Erleuchtung: Er fand die Planung des ursprünglichen Schwerpunktthemas fürs neue Heft („Sind wir dafür geschaffen in Paaren zu leben?“) höchst unpassend angesichts der drängenden aktuellen politischen Entwicklung in Deutschland und Europa: Darum setzte er durch, dass das Thema Flüchtlinge im Mittelpunkt des Februar Heftes steht. In Abwandlung des ursprünglich vorgesehenen Themas hätte man auch sagen können: „Sind wir Deutschen und Europäer dafür geschaffen, mit vielen tausend Flüchtlingen zusammenzuleben“? Die Antwort “Ja” hätte von verschiedenen Seiten begründet werden können!

Wie auch immer: Man kann ihm und seinem Team nur gratulieren: 27 PhilosophInnen (mehr Männer als Frauen) sind also in dem Heft auf 20 Seiten, nach einer Einleitung von Wolfram Eilenberger, versammelt. Sie geben unter der großen Leitfrage „Was tun ?“ – angesichts der Flüchtlinge (in Deutschland) – Impulse zum Weiterdenken und Widersprechen, hoffentlich auch zum politischen Handeln. Nicht alle 27 Autoren sind so genannte „Fach-Philosophen“ an Universitäten, einige sind z.B. Professoren der Literaturwissenschaftler oder Politologen. Und das ist auch gut so, denn philosophische Dimensionen melden sich bekanntlich in jeder Wissenschaft und Forschung, vor allem in jedem nachdenklichen Menschen förmlich von selbst. Schade ist in unserer Sicht, dass kein Religionswissenschaftler und kein kritischer Theologen zu Wort kommt. Zeigt sich da eine traditionelle, tief sitzende Abwehr philosophisch arbeitender Journalisten, diese Ablehnung von Religionswissenschaft und kritischer Theologie? Das ließe sich und sollte sich ändern, unserer Meinung nach.

Und schade ist auch, dass kein „Engagierter“ aus der Flüchtlingshilfe, der oder die ja zweifelsfrei auch philosophierend nachdenkt, zu Wort kommt. Denn Philosophie ist sicher immer sehr viel mehr als das, was sich an den philosophischen Uni-Seminaren oder in Fachpublikationen für ein Fachpublikum von ca. 500 Buchkäufern so alles abspielt. Das Philosophie Magazin, in gewisser Weise eine Dependance des großen „Philosophie Magazine“ aus Paris, hält dagegen und vermittelt ein anderes Bild von Philosophie! Dafür sollte man diese Initiative loben. Aber schade ist auch, dass bei dem Thema kein philosophierender Mensch oder gar ein „Fachphilosoph“ aus dem arabischen Raum, und das heißt immer auch aus dem muslimischen Raum, zu Wort kommt. Abgesehen von Souleymane Bachir Diagne, New York und Lamya Kaddor, Bochum.

Aber : Diese kritischen Hinweise einmal beiseite lassend: Das Februar Heft des Philosophie-Magazin verdient alle Aufmerksamkeit allein schon des Schwerpunktthemas wegen. Nebenbei kann man sich auch u.a. mit Henri Bergson befassen und seiner Lehre vom Gedächtnis… und viele wichtige Buchempfehlungen lesen. Wir empfehlen ebenso das Buch “Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Ein Epochenbild” (Rowohlt Verlag Berlin ) von Steffen Martus. Besonders wichtig und zu neuem Handeln auffordernd ist sicher das ausführliche Interview mit dem französischen Philosophen und Soziologen Bruno Latour unter dem Titel:”Die Natur muss ins Parlament”. Dabei geht Bruno Latour von der Erkenntnis aus, dass die Natur nicht länger Objekt, sachliches Ding, ist; sondern Lebewesen, wie die “Große Mutter der griechischen Mythologie”. “Die Erde ist nicht leblos, unsere Umwelt besteht komplett aus Lebendigem”. Dabei bezieht sich Latour oft auf James Lovelock und dessen “Gaia-Hypothese”, ohne dass Latour dabei in eine “esoterische Position” gerät. Die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels 2015 sieht Latour als ermutigend, wenn auch nur als ersten Schritt” (S.38). Fast noch utopisch, aber richtig, ist Latours Vorschlag, ein Parlament zu schaffen, in dem Vertreter der konfliktreichen Gebiete vertreten sind, Vertreter, die also die bedrohten Wälder, die verschmutzten Gewässer, die sich zurücknehmenden Küsten verteidigen, direkt und ständig. “Wir brauchen einen Rat, der auch die Nicht-Menschen” vertritt, also die Natur, das ist ein Parlament der Dinge=”.

Um etwas Geschmack am Heft zu machen, und um zum Lesen der Texte selbst aufzufordern, nur einige Zitate aus den Beiträgen zum Thema Flüchtlinge, Beiträge, die zu denken geben. Die Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann (Konstanz) schreibt im Blick auf die unsäglichen Versäumnisse der Deutschen angesichts der Judenvernichtung unter den Nazis: “Die Lehre aus der Geschichte kann nur heißen: Nie wieder ein solcher Mangel an Mitgefühl gegenüber Menschen, die am Nullpunkt ihrer Existenz angekommen sind. Weil wir genau wissen, wozu es führen kann, Menschen als fremd zu etikettieren und ihnen unsere Empathie zu entziehen…“ (S. 48). Der vielseitige, höchst interessante Philosoph Armen Avanessian (von dem wir hoffentlich noch sehr viel hören und lesen werden) schreibt: “Kriegsflüchtlinge sind Opfer einer bellizistischen Wirtschaftspolitik. Und Wirtschaftsflüchtlinge sind Opfer einer Durchsetzung geopolitischer Interessen mit anderen, „nur“ ökonomischen Mitteln“. Und Prof. Julian Nida-Rümelin (München) schreibt im Blick auf die „deutsche Leitkultur“: „Es bedarf keiner spezifisch deutschen Leitkultur, sondern einer alltäglich praktizierten Leitkultur der Humanität, des wechselseitigen Respekts, der gleichen kulturellen Anerkennung, der Akzeptanz von weltanschaulichen und kulturellen Unterschieden“.

Wir könnten uns vorstellen, dass das Heft Philosophie Magazin mit seinem Schwerpunkt „Flüchtlinge“ auch weiter die Philosophie und das Philosophieren mit den aktuellen politischen und sozialen und religiösen Fragen verbindet, damit das Hegelsche Projekt „Philosophie ist die Zeit in Gedanken erfasst“ immer neu belebt wird. Ein Schritt dahin ist mit diesem Heft gemacht.

Im August 2015 hat unser religionsphilosophische Salon einen Beitrag (als Forschungsprojekt) verfasst zum Thema “Philosophen und Theologen, die Flüchtlinge sind”, zur Lektüre klicken Sie bitte hier.

Das Philosophie Magazin erscheint in Berlin, es ist in größeren Zeitungsläden zu haben. Tel. des Verlages:

030 47377118.   email: redaktion@philomag.de

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon

 

Humanistische Credos: Bekenntnisse von HumanistInnen, AtheistInnen, Agnostikern…

Die humanistischen Credos: Bekenntnisse von HumanistInnen, AtheistInnen, Agnostikern…

Die Zeitschrift DIESSEITS vom Humanistischen Verband Deutschland (HVD) hat kürzlich (Heft 3/2015 in einem Beitrag von Arick Platzek) Ihre LeserInnen eingeladen, die persönliche, eigene Lebensauffassung aufzuschreiben und fürs öffentlich  Gespräch mitzuteilen. Die Rede ist dabei durchaus von einem CREDO, einem Bekenntnis zu den Werten, die für HumanistInnen, AtheistInnen, Agnostikern… persönlich wichtig und entscheidend sind, sozusagen “Leitlinien”, die das eigene Denken und Handeln bestimmen sollen.

Der Religionsphilosophische Salon Berlin findet diese CREDO Initiative des HVD äußerst beachtlich. Weil einmal mehr deutlich wird, dass in den Kreisen der HumanistInnen, AtheistInnen, Agnostiker … auf diese Weise die persönliche, humanistische Spiritualität ins Blickfeld rückt und anschaulich erscheint in der ganzen Vielfalt. Über die Frage einer “atheistischen Spiritualität” hat der Initiator des Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salons Berlin im Jahr 2006 mit Gita Neumann (HVD) einen Halbstunden Film fürs ERSTE (ARD) realisiert, unter dem Titel “Glauben ohne Gott” wurde er im Februar 2007 zum ersten Mal gesendet. Es war der erste Film überhaupt, der sich in der ARD mit “atheistischer Spiritualität” befasste. Seit der Zeit beschäftigt uns im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon die Frage, wie Gespräche zwischen religiösen und nichtreligiösen Menschen heute in Berlin z.B. sinnvoll gestaltet werden können. Das Thema Spiritualität ist dabei ein Hauptthema, angestoßen auch durch die hervorragenden Bücher des Pariser (agnostischen) Philosophen André Comte-Sponville.

Nun also erfreulicherweise das CREDO Projekt des HVD. Ausdrücklich wünschte sich die Zeitschrift DIESSEITS kurze und knappe Bekenntnisse. In der Theologie Karl Rahner spricht man ja bekanntlich auch von den “Kurzformeln des Glaubens”. Wird es eines Tages einen Austausch geben über religiöse und nicht-religiöse CREDOS? Wünschenswert wäre es sicher in einer multireligiösen Stadt Berlin…Das CREDO Projekt könnte eine weitere Ermunterung sein, dass sich religiöse und nichtreligiöse Menschen begegnen, verständigen, vielleicht näher kommen. Welcher Christ “weiss” denn schon, “dass” es Gott “gibt”?  Und welcher Atheist “weiss” denn schon, dass es Gott eben nicht “gibt”?

Gita Neumann, im HVD seit vielen Jahren verantwortlich für Fragen rund um Krankheit, Patientenverfügungen und Lebensende, vor allem um selbstbestimmtes Sterben, sowie Protagonistin in dem oben genannten ARD Film “Glauben ohne Gott” schreibt ihr CREDO:

Ich glaube, dass wir dringend mehr Menschen brauchen, die
mit sich selbst und anderen im Reinen sein möchten,
ästhetische Bildung ebenso wie Zivilcourage haben,
für Geschichten und Poesie empfänglich sind,
Frieden auch im Kleinen stiften wollen,
Rechthaberei, Gewalt, Unterdrückung
und materielles Erfolgsstreben verachten.
Liebende aller Art, Zivilisierte, Wohlwollende,
die sich in unzeitgemäß scheinenden Tugenden üben,
als da sind Klugheit, Mäßigung, Anstand, Gerechtigkeit, Mut
– ja, und ebenso höflicher und achtsamer Umgang miteinander.

Gita Neumann

 

Von der Herrschaft des Scheins und der Lüge: Hinweise zu einem philosophischen Salon in der Weinhandlung „Sinnesfreude“ am 11.12.2015

Von der Herrschaft des Scheins und der Lüge

Hinweise zu einem philosophischen Salon in der Weinhandlung „Sinnesfreude“ am 11.12.2015

Von Christian Modehn

Diese Hinweise bieten einige zentrale Aspekte meines Vortrags und der Diskussion. Das Thema „Leben wir in einer sich totalisierenden Schein-Welt“ bedarf noch weiterer Überlegungen.

Kürzlich sprachen Herr Baumeister, Leiter des schönen und empfehlenswerten Weingeschäftes „Sinnesfreude“ (Jonasstr. 32) und ich über ein neues gemeinsames Salon-Projekt. Und da fiel uns das Thema „Der reine Wein“ ein. Im Mittelalter schon galt die Forderung „Wir wollen uns reinen, d.h. unverfälschten Wein einschenken“, d.h. wir wollen uns nicht permanent belügen und etwas vorgaukeln. „Legt die Lüge ab und redet die Wahrheit“, sagte in diesem Sinne der im Mittelalter noch geschätzte Apostel, genannt Paulus, im Epheserbrief des NT. Aber das nur am Rande.

Es gibt jetzt immer mehr Winzer, die, wie sie sagen, authentischen Wein produzieren, also nicht nur ökologisch sauberen, sondern auch nach alten Gebräuchen hinsichtlich der Platzierung der Weinstöcke, der handverlesenen Ernte usw.; sie produzieren reinen Wein von außergewöhnlichem Geschmack. Herr Baumeister ließ uns probieren, diesen reinen Wein aus dem Friaul.

Beginnen wir also mit der Frage nach dem “echten” Wein: Was ist mit den Leuten, die im Supermarkt eine Flasche mit der Etikette „Chablis“ oder „Chateau Neuf du Pape“ für etwa 4 oder 5 Euro kaufen. Wir wissen, dass die genannten französischen Weinregionen als die besten gelten. Und im Ernst kann man eigentlich keine dort produzierte Flasche unter 18 Euro kaufen. Natürlich muss man auch dort den „großen Namen“ mitbezahlen…

Was ist aber los, wenn diese Leute mit ihrem 5 Euro-Chablis glücklich sind? Wenn sie glauben, es wäre tatsächlich ein Wein aus Chablis, es würde also kein Etikettenschwindel vorliegen? Diese Konsumenten, so werden Menschen in der Konsum/Geschäftswelt fixiert, werden wohl so lange Chablis für 5 Euro weiter trinken, als er ihnen schmeckt, vielleicht können sie gar keinen Vergleich mit echtem Chablis herstellen bzw. ihn sich finanziell nicht leisten. Und vor allem: So lange sie morgens, nach einer Flasche Supermarktwein, nicht mit Kopfschmerzen aufwachen, werden sie bei ihrem preiswerten Komsum, Genuss (?), bleiben.

Wenn sie aber erfahren, dass der billige “Chablis” ein Verschnitt von anderen sauren Landweinen ist, werden sie sich betrogen fühlen und sich vielleicht anderem Wein zuwenden. Und den Betrüger des sauren „Chablis“ am liebsten bestrafen. Aber die Mixer und Panscher kennt fast niemand. Vielleicht der Großhändler? Also: Der Wein kam aus anderen Regionen, hatte bestenfalls Landwein Niveau, und wurde nur in der Nähe von Chablis abgefüllt… Den Täter, moralisch gesprochen: den Lügner, kann man also kaum greifen, zumindest nicht als kleiner und dumm gemachter Konsument…

Erst die Krise führt uns aus einer Scheinwelt heraus, lässt uns ahnen, dass es eine andere, wahre Welt eigentlich geben sollte.

Diese Art von Betrug und Erzeugung von Scheinwelten durch die Manipulation der großen Unternehmen ist nahezu uferlos. Solange der Konsum billig sein soll und als Wegwerfware produziert wird, werden wir dem Echten nicht mehr begegnen. Aber der Zweifel ist da: Die schöne Hose soll also „made in Italy“ sein? Das glaubt keiner mehr! Tatsächlich wurde sie z.B. in Bangladesh auf ausbeuterische Art unter kriminellen Methoden mit der miesesten Bezahlung zusammen geschneidert und in Italien mit dem Gütesiegel versehen. Jeder und jede kann da weitere Beispiele aus seinem Erleben finden.

Interessant ist ja, dass der Schein des Authentischen, des Echten, von den lügnerischen Produzenten unbedingt gewahrt werden soll. „Chablis“ muss auf der billigen Fusel-Flasche verstehen. Eine Flasche mit dem Etikett „Eine Mixtur von Landweinen aus Böhmen, Ungarn und Rumänien“ (nichts gegen diese Länder!) würde wohl niemand kaufen. Oder doch? Und eine Hose, eine Bluse, was auch immer, mit dem Vermerk „Made in Bangladesh“ würde man auch so schnell kein Mensch kaufen. Da steckt zudem ein gewisser Rassismus dahinter: Kann aus diesem „armen“ Land des Elends Gutes kommen? Oder ein ethisches Bewusstsein meldet sich zaghaft, aber folgenlos: „Mein Gott, da werden ja Frauen ausgebeutet….“ Das heißt: Die Authentizität, das Wahre, wird als Bezugspunkt von Produzenten und Konsumenten als Ideal vorausgesetzt. Sie, die Betrüger, und wir, die Konsumenten, wollen eigentlich das Wahre und Echte, heißt die philosophische Erkenntnis. Wir können uns nur nicht an das Wahre und Echte in der Lebenspraxis halten, weil wir alles möglichst billig wollen, bequem, vielleicht wollen wir sogar belogen werden? In jedem Fall ist Authentizität, wenn man das schwierige Wort verwenden will, nicht der oberste und erste absolut zu respektierende „Wert“ für die meisten. Sondern Sparsamkeit und Bequemlichkeit….

Philosophisch könnte man ja die gesamte uns begegnende Wirklichkeit als Erscheinung, als Phänomen, ansprechen. Da zeigen sich die Dinge, die Phänomene nun genannt, von sich aus, so wie sie sind. Und wir können mit kritischer Reflexion diese echte Erscheinung als solche auch annähernd erkennen, zumindest den schön genannten Schein als Lüge entlarven.

Aus den Phänomen, den Erscheinungen, kann schnell der Schein werden, der so genannte  schöne Schein, der von Menschen in Gang gesetzte manipulative Eingriff in die Gestalt der Erscheinungen, der “Dinge”. Dann wird daraus der Schein, die Lüge. Diese aber erkennt man nicht sofort, weil man ja ohne eine elementare Form von Glauben nicht leben kann, etwa, indem man sich sagt: „So wird es schon sein, was der oder die da sagt“. Oder: „Diese Flasche wird schon Chablis sein“ usw. Wenn wir prinzipiell jede Äußerung, jede „Erscheinung“, exakt auf die Echtheit hin überprüfen würden, dann könnten wir gar nicht mehr leben, wir hätten nur noch damit zu tun, unsere Skepsis zu falsifizieren usw. Wir müssen also förmlich auch in der Konsumwelt an die Konsumwelt „glauben“, d.h. ihr vertrauen.

Dieses Verhalten prägt uns aber auf Dauer,verdirbt förmlich den Charakter, man macht es sich in der Scheinwelt bequem: Ich will hier an Thomas Bernhard erinnern:, an seinen großen Roman „Holzfällen“ von 1984. Der Ich-Erzähler schildert darin seine Eindrücke von einem Abendessen in Wien, bei einem Ehepaar, mit dem er einst befreundet war, den „Auersperger”. Er beschreibt, wie verlogen, wie nicht-authentisch, die Gastgeber sind: „Den Anschein von allem haben sich diese Leute immer gegeben, wirklich gewesen sind sie nichts. Diese Leute haben keine Existenz, sondern nur eine nachempfundene Existenz“. Aber die Kritik richtet sich nicht nur gegen die Gastgeber. Der Icherzähler ist selbstkritisch genug, er sagt von sich selbst: „Ich habe allen alles immer nur vorgespielt, ich habe mein ganzes Leben nur gespielt und vorgespielt, sagte ich mir auf dem Ohrensessel, ich lebe kein tatsächliches, kein wirkliches, ich lebe und existiere nur ein vorgespieltes Leben, ich habe immer nur ein vorgespieltes Leben gehabt, niemals ein tatsächliches, wirkliches, sagte ich mir, und ich trieb diese Vorstellung soweit, dass ich schließlich an diese Vorstellung glaubte“ (zit. aus „Thomas Bernhard, Eine Biografie. Von Manfred Mittermayer, Wien-Salzburg 2015, Seite 372 f.). Einen Menschen erwähnt Thomas Bernhard als einen authentischen, wahrhaftigen Menschen, die Dichterin Ingeborg Bachmann: „In jeder Zeile, die sie schreibt, ist sie ganz, ist alles aus ihr“ (ebd. S. 409).

Das ist wieder die Sehnsucht: Ein authentischer Mensch möchte ich eigentlich sein…Kann ich aber in dieser mich selbst schon völlig umfassenden Scheinwelt selbst noch ein echter Mensch sein? Wo udn wer ist eigentlich mein Selbst? Wer bin ich eigentlich bei der Vielzahl der Funktionen und Rollen, die ich im Laufe eines Tages spiele und wohl auch spielen muss. Ist meine eigene Mitte nur noch das Bewusstsein, dass ich viele Rollen spiele und diese jeweiligen Rollen transzendiere? Wie sähe unsere Gesellschaft aus, wenn jeder dem anderen seinen subjektiven Eindruck von der Wahrheit des anderen direkt sagen würde? Könnten wir das ertragen? Gäbe es dann Gewalt-Exzesse als Ausdruck des Beleidigtseins oder wäre man einander dankbar, dass die Lügerei mit Notlügen und das Schöngetue und die Ausreden usw. ein Ende haben? Andererseits: Kann meine Meinung über eine Person ja auch nach einem Monat wieder eine andere Meinung sein? Wie geht man dann gesprächsweise mit der neuen „Wahrheit“ um? Ist, anders gesagt, nicht auch die Lügerei, das Schöngetue, die Ausrede, eine Rettung vor allzu viel Verwirrung?

Philosophen waren da anderer Meinung. Im Christentum, etwa durch Augustinus, galt die Überzeugung: Lüge ist in jedem Fall böse. Die Begründung ist metaphysisch: Denn Gott hat bekanntlich die Welt allein durch sein Wort geschaffen. So schafft die Lüge als Wort auch eine gewisse neue Welt, die Welt der Lüge. Da werden plötzlich neue Zusammenhänge gestiftet, alte Überzeugungen geraten in Unordnung usw. Bekanntlich wird der Teufel der Fürst der Lüge genannt. In der Lüge findet also eine Art neue Weltschöpfung durch Menschen statt. Und das ist eine Lästerung Gottes.

Erst bei dem mittelalterlichen Theologen Thomas von Aquin im 13. Jahrhundert gab es dann eine größere Toleranz für die Lüge: Es wurden Abstufungen der Lüge eingeführt.

Selbst die Notlüge wollte Kant in seiner Ethik nicht zulassen. Er konnte die Lüge auch als Ausnahme nicht gelten lassen. Denn wenn sie möglicherweise üblich wird, dann gerät alles Wirkliche ins Wanken. Denn es kann ja sein, dass ich mit meiner Notlüge einen anderen Menschen schütze, der es nicht verdient hat und der selbst mich noch belügt. Allerdings sah Kant nicht, dass es wirklich schützenswerte Personen gibt, die nur durch Notlügen gerettet werden. Aber Kant bleibt dabei: Nur die absolute Abwehr der Lüge schafft ein menschliches Klima der Wahrhaftigkeit und des Echten.

Anders dachte der Philosoph Friedrich Nietzsche, auch das kann hier wieder angedeutet werden: Er neigte dazu, die gesamte Wirklichkeitserfahrung als Schein und als Lüge zu interpretieren. Nietzsche hat gegen die übliche Wahrheitserkenntnis (=Phänomene als solche erkennen) gekämpft, er sagte: „Es ist nicht mehr als ein moralisches Vorurteil, dass Wahrheit mehr ist als Schein“ (Nietzsche Handbuch S. 258). Alle unsere Erkenntnisse sind für ihn auf Schein bezogen. Schein ist das Lebendige überhaupt. (Aber er behauptet diesen Satz dann doch als Wahrheit und gerät damit in einen Selbstwiderspruch).

Nietzsches Philosophie ist der Versuch, die umfassende Kritik als Zweifel auch auf die Vernunft anzuwenden. Was die Vernunft zeigt, das Gute und das Wahre etwa, ist für ihn nur eine Form der Lüge, des Falschen. Es gibt eigentlich nur Irrtümer, nur Lügen, „die Irrtümlichkeit der Welt ist das Sicherste und Festeste“ (in Nietzsche Handbuch S. 258). Man handelt moralisch, sagt also die übliche Wahrheit, nicht etwa, weil es die Vernunft gebietet, sondern weil es bequemer ist, sich dieser Wahrheit als der allgemein vorherrschenden Lüge anzuschließen. Der grundlegende Impuls alles Menschlichen ist für Nietzsche die eigene Machterweiterung. Jede moralische Handlung folgt entweder der Gewohnheit oder der Berechnung, „davon selbst etwas in Besitz zu nehmen“. Eine private Lüge auf Dauer zu verteidigen, erfordert zu viel Aufwand. „Wir lieben die Wahrheit also nur, weil wir für die Lüge zu träge sind“. Wer eine Lüge erfindet, muss zu ihrer Plausibilität 20 andere dazu erfinden). (vgl. Volker Gerhardt, Friedrich Nietzsche, 1992, S. 125, und Nietzshce, „Menschliches Allzumenschliches, Nr. 54)..

Aber indem Nietzsche doch noch von Schein als solchem sprechen konnte, wurde doch deutlich, dass auch er in seiner Vernunft über die angeblich absolute Scheinwelt hinausgelangt war. Eine totale Bindung in einer Schein-Welt gibt es also nicht.

Das ist auch politisch von höchster Bedeutung. Wir leben in einer Welt, selbst in den so genannten Demokratien des Westens, in denen der schöne Schein uns von allen Seiten, durch die Medien, eingeredet wird. Das ist eine Tatsache, die evident ist, auch wenn sie jetzt von rechtsextremen Kreisen aus ganz anderen Motiven hoch gepuscht wird. Wenn die US-Amerikaner etwa Libyen von der Diktatur befreien wollten, sagten sie das nach außen, zum Schein: Der Diktator muss weg. Entscheidend war die (falsche) Erwartung, danach ganz leicht an das libysche Erdöl „heranzukommen“. Warum hat denn der George W. Bush den Irak-Krieg gegen alle Vernunft und gegen alle internationalen Verabredungen angefangen? Weil er …. ja weil er das Öl und den Einfluss in der Nachbarschaft vom Iran haben wollte. Dies alles ist tausendfach von den seriösesten Politologen beschrieben worden: In jedem Fall: Auch die “Demokratien” erzeugen allzu oft und aus diplomatischen Gründen immer mehr den schönen Schein und versuchen die Bürger für blöd zu erklären. Was ihnen sehr oft ja gelingt.

Aber immer wieder passiert es or allem unter extremen Bedingungen, dass die Bürger genug vom lügenhaften Verhalten der Herrscher haben. Sie wollten „In der Wahrheit leben“, wie ein Buch des großen Intellektuellen, des tschechischen Politikers Vaclav Havel, heißt. Diese Menschen in Prag hatten genug von den staatlichen Lügen der Kommunisten, von dem Gerede vom Sieg und vom Glanz des Sozialismus. Sie durchschauten diese perfide Welt des Scheins. Die Lügner-Politiker, die sich Sozialisten nannten, mussten also entfernt werden, durch die samtene Revolution in Prag gelang es. Havel wurde zu einem der Initiatoren der „Charta 77“: Und „Havel wurde zu einem ihrer Sprecher. Das Dokument forderte die Einhaltung der Menschenrechte und der bürgerlichen Grundfreiheiten. Die Charta 77 pochte dabei lediglich darauf, die geltenden Gesetze zu respektieren. Die Unterzeichner nahmen die Regierenden beim Wort und entlarvten so das formale Rechtssystem als bloßen Schein. Sie demaskierten den Unrechtsstaat. Sie zeigten mit dem ausgestreckten Finger auf des Kaisers neue Kleider und riefen: „Der Kaiser ist nackt.“ (So ein Radiobeitrag des Tschechischen Maria Hammerich-Maier. http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/des-kaisers-neue-kleider-vaclav-havel-und-das-leben-in-wahrheit)

Wer gegen den schönen falschen Schein politisch kämpft, macht sich das Leben schwer: „Hunderte Bürger unterzeichneten die „Charta 77“. Sie nahmen dafür den Verlust des Arbeitsplatzes in Kauf, wurden schikaniert, ihre Familien verfolgt. Václav Havel verbrachte über vier Jahre hinter Gittern. Ein greifbarer Erfolg der Charta 77 war nicht in Sicht, doch die Bürgerrechtler gaben sich nicht geschlagen“. (ebd.)

So bleibt in jedem Fall die Sehnsucht nach der wahren Erscheinung, der Befreiung von falschem Schein, diese Sehnsucht ist nicht klein zu kriegen.

Alle politischen, ökonomischen und aus Verbraucherkreisen stammenden Widerstandsbewegungen leben von der Erkenntnis: Der Schein beherrscht uns, er ist Lüge. „Wir wollen die wahre Erscheinung. Das Echte“. Man analysiere unter dieser Rücksicht die Reden von Politikern, etwa die Reden der rechtsextremen Marine Le Pen, wie sie von Frankreich, Nation, von Wiederherstellung der Identität, von Republik usw. spricht. Ich will hier auf den ungewöhnlich großen Wahlerfolg der Partei Front National in diesen Tagen hinweisen. In der Pariser Tageszeitung Le Monde, Ausgabe vom 9. Dezember 2015, Seite 16, heißt es: „Von einer Wahl zur anderen hatte die Partei Front National Erfolg mit ihrer „Aktion Verschleierung, Tarnung“, camouflage“ heißt es im Text. Diese Strategie hat das Ziel, sich als normalisierte Partei darzustellen, verjüngt lächelnd… als Partei mit einem extremistischen Programm“. Die meisten Menschen können diesen schönen Schein nicht ertragen.

Man könnte auch von Religionen und kirchlichen Institutionen sprechen, die auch den schönen Schein erzeugen, etwa heilige Menschen als Vorbilder hinstellen, wie etwa im Falle des angeblich stigmatisierten Paters Pio in Italien. Oder denken wir daran, wie noch Papst Johannes Paul II. den pädophilen Verbrecher und Erbschleicher und Drogenkonsumenten, den Ordensgründer Pater Marcial Maciel, als Vorbild der Jugend öffentlich lobte und pries. Oder man denke an den Luxus so vieler Kardinäle im Vatikan, die so gern über Bescheidenheit predigen und sogar noch um Spenden bitten für den Vatikan („Peterspfennig), man denke also all diese religiösen Scheinwelten, an die sich Gott sei Dank immer weniger halten, sie wurden jetzt wieder von dem großartigen Journalisten Gianluigi Nuzzi dokumentiert: Nur mit Skepsis und mit kritischem Bewusstsein kann ein frommer Mensch heute noch den falschen Schein in den Religionen und großen machtvollen Kirchen-Bürokratien von den wenigen echten Lehren unterscheiden! Und sich seine eigene, einfache Spiritualität förmlich zusammenfügen.

Das Thema wird noch brisanter: Es geht um den immer stärkeren Trend, echte Erscheinung und falschen Schein zu verwischen, frisierte Fiktion und Realität ins Schwimmen zu bringen, Nebel zu erzeugen. Wir wissen alle, dass für Kinder und Jugendliche die brutalen Computer-Spiele eine enorme Attraktivität haben. In dem Computerspiel „Gran Theft Auto“ kann der imaginäre Beifahrer eines Autos, also das Kind, „einfach so“ reihenweise die Leute am Straßenrand abknallen. Das ist eine imaginäre Welt, in der es Spaß macht, von einem gemütlichen Stuhl aus per Computer die halbe Welt zu erschießen. Nach diesen beliebten Spiele-Vorlagen inszeniert der Islamische Staat seine technisch gutgemachten Terror-Videos, die per Internet verbreitet sind. Wer diese realen IS-Videos anschaut, so versichern uns kompetente Medienwissenschaftler, der glaubt sich in der Spielwelt, der Scheinwelt, von „Grand Theft Auto“ zu befinden. Tatsächlich aber sieht er Bilder aus der realen Welt, der echten Erscheinungen, Phänomene, in Syrien und anderswo. Man betrachtet Enthauptungen, und weiß nicht: Ist das jetzt spielerische Scheinwelt oder ist es der raffiniert technisch gemachte IS-Werbe-Film. Die Exekutionen des IS aus diesen Propaganda-Filmen sehen nicht real aus, heißt es in einem Bericht des „Tagesspiegel“ vom 8. Dez. 2015, Seite 3, sondern man glaubt in einem spielerischen Film zu sein. Wer das spielerische Töten mag, ist wohl auch motiviert, die Seite zu wechseln, und das reale Töten aufseiten des IS zu praktizieren. Das sind die grausamen Konsequenzen, wenn Scheinbares und Erscheinung, also Realität, in einander fließend übergehen. Wie durch Gewöhnung an den schönen spielerischen Schein auch die Bereitschaft wächst, die Tötungen real zu vollziehen. Denn die Werbefilme des IS zeigen etwa Mörder, die sich eine kleine Kamera vor den Bauch schallen und ihr Abschlachten life drehen und dann ins Netz stellen, zum Nachspielen förmlich. Die gängige Qualifizierung dieser widerwärtigen Mordfilme, ob spielerisch oder real, ist COOL.

Die Klarheit wiederzugewinnen, was ist Erscheinung, also Realität, und was ist Schein, was ist Machwerk, also Lüge: Das ist der Sinn unserer Veranstaltung. Objektiv gesehen, ist der angeblich schöne Schein nicht wahr, auch wenn er sich schön frisiert. Wir müssen zur skeptischen Haltung finden und uns untereinander in der Skepsis, jeder von anderen Einsichten aus, bestärken, nicht auf die Lügen reinzufallen und selbst das Schönreden und Lügen zu beenden.

Aber aus dieser Doppelstruktur von Erscheinung und Schein werden wir uns als einzelne nie ganz befreien können. Ich deutete an, dass wir manchmal förmlich gezwungen sind, im Schein zu leben oder scheinbar zu leben. Retten und helfen kann dann nur allein das Wissen, dass wir im Scheinbaren uns aufhalten … um dann zur Erscheinung, als der Realität, wieder zurückzukommen.

Andererseits: Wir können nie total „ganz“ und eindeutig leben. Aber wir sollten danach streben, da ist ja unsere tiefe Sehnsucht nach einem echten Leben. Aber es gilt, diese existentiale Doppelbödigkeit anzuerkennen, dies ist auch eine Form, gegen den Wahrheitswahn vorzugehen als Form des Fundamentalismus. Der da meint, immer und überall richtig zu handeln, voll in „der“ Wahrheit zu sein.

Darum ist der Spruch von Adorno auch problematisch, ich möchte sagen, falsch, wenn er sagt: „Es gibt kein wahres Leben im falschen“. Es gibt so viele wahre Menschen, die in einem falschen System doch wahr geblieben sind, etwa Vaclav Havel. Und es gibt so viele Menschen, die lieber reinen Wein trinken als gepanschten, weil sie die kritische Unterscheidungsgabe bewahrt haben und lieber weniger echten Wein trinken als oft den preiswerten schlechten Wein.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

 

 

 

 

 

Ethik oder Religion? Was den Frieden fördert. Eine Ra­dio­sen­dung im Saarländ. Rundfunk SR2

Ethik oder Religion?

Was den Frieden fördert  

Eine Ra­dio­sen­dung auf  SR2 KulturRadio am Sonntag, 3.1.2016 um  9.04 – 9.30 Uhr. Eine Übernahme der Sendung vom RBB.          

Von Christian Modehn

In Zeiten von Krieg und Terror muss die gemeinsame geistige Basis der Menschheit gesucht werden, die Ethik, die alle verbindet und das friedliche Miteinander fördert. Auch die Religionen haben dabei ihren Beitrag zu leisten. Sie müssen nur die eigenen, die Frieden stiftenden Lehren mehr betonen als Ausgrenzung oder Abwertung von Andersdenkenden. Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide (Münster) wagt es, von dem „humanistischen Gott im Islam“ zu sprechen“. Religionen bezeugen den „absoluten Wert“ eines jeden Menschen. „Diese Ethik ist Terrorprophylaxe“ sagt der katholische Theologe Karl-Josef Kuschel.

 

Schuldig. Und mit-schuldig? Philosophische Fragen, um den Terrorismus in Europa besser zu begreifen

siehe den Beitrag: http://religionsphilosophischer-salon.de/7106_den-terrorismus-philosophisch-begreifen_denkbar

oder klicken Sie hier.

 

 

 

Den Terrorismus in Frankreich philosophisch begreifen

Den Terrorismus in Frankreich philosophisch begreifen

Hinweise von Christian Modehn veröffentlicht am 18. November 2015.

Nachtrag am 30. November 2015:  Nun hat ein weiterer kompetenter Autor unsere Darstellung unterstützt: “Der Tagesspiegel” veröffentlicht am 27. 11. 2015 ein Interview mit dem französischen Künstler Kader Attia, klicken Sie zur Lektüre dieses sehr wichtigen Beitrags hier. (Das Interview führte Fabian Federl). Die Äußerungen Kader Attias sind schlicht erschütternd: Die meisten französischen Banlieues, in denen er selbst groß wurde, sind eigentlich “Anti-Städte”, Orte der Verzweiflung, des Todes, der Kriminalität. Kader Attia im “Tagesspiegel”:” In Frankreich herrscht seit Jahrzehnten eine Art soziale Kolonisierung. Der Riss zwischen den ärmer werdenden Armen und den reicher werdenden Reichen sorgt dafür, dass die Armen (Einwanderer aus Nordafrika vor allem C.M.) sich dominiert fühlen”.  Und weiter folgen Beurteilungen, die wir schon in unserem Beitrag erwähnt haben.”Die weißen, wohlhabenden Männer, die in Frankreich in Machtpositionen sind, sind meist so von diesen Problemzonen entfernt, geografisch und mental, dass es ihnen egal ist, wenn sich dort junge Männer zu Kämpfern rekrutieren lassen”. Soweit  “Der Tagesspiegel”.

Dies ist mein Beitrag vom 18. November 2015. Grundsätzliches vorweg: Der Terror – Attacken in Paris am 13. 11. 2015 sind wie alle terroristischen Gewalttaten abscheulich. Das ist überhaupt keine Frage. Die Terroristen haben das Leben in Paris vieler unschuldiger Menschen ausgelöscht. Das ist ein Verbrechen! Und Verbrecher müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Zu dem Punkt gibt es keine Debatte.

Und eine weitere Erkenntnis vorweg, die heute von einigen kritischen Beobachtern, auch in Frankreich, geteilt wird: Mit dem 13. November 2015 hat in Frankreich eine neue Epoche begonnen, eine neue Epoche, die von Krieg bzw. ständigen Kriegs-Reden, die schon jetzt der “Feldherr Hollande” praktiziert, bestimmt sein wird, so eine Einschätzung von des Pariser Soziologen Prof. Michel Wieviorka. Eine neue Epoche, die sich mit zunehmender Macht bzw. Herrschaft der Rechtsradikalen (FN von Marine Le Pen) auseinander setzen muss; eine neue Epoche, in der in Frankreich der “rassistisch-xenophobe Diskurs schon jetzt kaum zu ertragen ist” (Michel Wieviorka); eine neue Epoche, die wegen der zuvor genannten Entwicklungen ein Ende Europas, der Idee eines vereinten Europas, bedeuten kann. Und damit zu einem neuen, alten rigiden und dummen kriegerischen Nationalismus in Europa wieder führt. Einem Nationalismus, der die eigenen Bürger in einem Getto der Angst leben lässt und die individuellen Freiheiten weiter einschränkt. (Die Zitate von Prof. Michel Wieviorka, Soziologe, Paris,  stammen aus einem sehr wichtigen Interview der “SZ”, 19. November 2015, Seite 11).

Aber es muss eine weiterführende Debatte geben aus philosophischer Sicht, die bekanntlich niemals nur abstrakt auf ein einzelnes Phänomen blickt, in dem Fall ausschließlich auf den „absolut bösen“ Terror oder die „absolut bösen“ Terroristen. In dieser Haltung entstehen in Westeuropa nur abstrakte Positionen, etwa: Dass sich die attackierte Seite (Europa) als die absolut gute Seite sieht, die nun an Krieg und an Auslöschung der Täterseite denkt. Dabei aber offenbar übersieht, wie unberechenbar vielfältig die Täterseite ist und wie diese europäische Antwort kriegerischer Gewalt nur die Aktionen der Täterseite wiederholt. Und diese Täterseite wird dann bei dieser europäischen Gewalt zweifelsfrei noch heftiger und unberechenbarer agieren. In dieser Verklammerung eines verengten Denkens wird es nur weitere Gewalt geben, weiteren Hass, weitere Degradierungen usw. Das heißt: Der schnelle und stolze und hoch beleidigte Ruf in Paris und anderswo nach Krieg fördert alles andere als den Frieden. Die angeblich so Wohlwollenden und Reinen und Guten, also die Europäer, wollen “die Bösen” auslöschen, morden, zerreißen, wie auch immer. In Zeiten, die eigentlich der Vernunft und Aufklärung entgegenstreben sollten, ist dieser Kriegsruf der Europäer ein Skandal. Darin steckt eine maßlose Überschätzung der eigenen „Reinheit“. Als fällt den Gebildeten und Aufgeklärten nichts anderes mehr ein, als die Schlachtrufe der „Bösen“ ihrerseits zu wiederholen und zu verschärfen. Und so wird die Spirale der Gewalt weiter in immer schlimmere Dimensionen ausgebaut. Kein Ende ist dann absehbar.

Philosophische Betrachtungen sind also immer auch dialektisch, d.h. sie sehen immer Zusammenhänge, sehen die Täter, sehen aber auch die Opfer, sehen aber auch die Verantwortung der Opfer dafür, dass die Täter so wurden wie sie wurden. Philosophie fragt nach der Verklammerung (und der möglichen friedlichen Auflösung) der Täter-Opfer-Beziehung. Dann aber wird zweifelsfrei klar: Die Täter sind AUCH zu Tätern geworden durch die Art und Weise, wie sie und die meisten ihrer Familien in Europa, etwa in Frankreich, Belgien oder Deutschland aufgenommen und behandelt wurden. Natürlich gibt es keinen automatischen Übergang von den miserablen Lebensbedingungen der meisten aus Nordafrika stammenden Menschen zur Gewalt. Aber schon die neunziger Jahre waren von Krawallen geprägt, es gab die “Rituale” der brennenden Autos dort seit 2005.

Es gilt also, so schmerzlich die Erkenntnis auch für Franzosen und Europäe ist, eine gewisse Mitschuld Europas anzuerkennen, ein Mitschuld der Staaten, der Sozialpolitik hier, der so genannten „Integrationspolitik“ usw. Über die Jahre lange Diskriminierung der Ausländer, der Muslime zumal, ist viel Vernünftiges geschrieben worden von Soziologen und Politologen und Sozialarbeitern usw. Nur: Deren gemeinsame Grundthese, vereinfacht gesagt: „Europa tut viel zu wenig für die Integration der Ausländer“ wurde von den Politikern kaum gehört und selten umfassend genug respektiert. Man hat den Eindruck, viele Politiker ignorieren und ignorierten einfach wissenschaftliche Grunderkenntnisse und stolpern so in Kriege hinein. “Es macht mich fassungslos, dass nichts gegen den Ausschluss in den Banlieues getan wird. Wieso wird es vom Staat so lax gesehen, dass ihm eine komplette Bevölkerungsgruppe verloren geht”, sagt der oben schon genannte französische Künstler Kader Attia im “Tagesspiegel”… “Wohin” ihm, dem Staat, der Republik!,  etliche Menschen dieser ausgeschlossenen Bevölkerungsgruppe hin “verloren” gehen, ist nun bekannt.

Philosophie als „die Zeit in Gedanken fassend“ (Hegel) erinnert an Fakten, um dann die eigenen Evidenzen zu illustrieren:

Nehmen wir die Situation der nordafrikanischen, oft muslimischen Einwohner in Frankreich, etwa im Umfeld von Paris: In den meist miserablen Neubauvierteln der Banlieues aufgewachsen, erleben sich auch heute viele junge Leute als Ausgegrenzte. Sie verstehen sich als Opfer in der herrschenden (westlichen, christlichen, atheistischen wie auch immer) europäischen Gesellschaft. Sie sehen sich als Benachteiligte, in vielerlei Hinsicht, nicht nur im Bildungsbereich. Sie fühlen sich benachteiligt, weil sie etwa aufgrund der Immobilien-Spekulation aus ihren Wohnungen in Paris-Zentrum in die Ferne hässlicher Satellitenstädte vertrieben wurden, in denen man von der freiheitlichen Kultur der Reichen und Schönen in Paris nur noch träumen kann. Viele dieser Unterbringungen für Tausende in den Hochhäusern der Banlieues sind von Paris, also der lebendigen Metropole, abgekoppelt, etwa vom Netz der öffentlichen Verkehrsbetriebe. Die kulturellen Angebote sind in den Banlieues minimal, Restaurants, die den Namen verdienen, sind kaum vorhanden. Wer sich mit seinem Namen, notgedrungen, als Araber outen muss, wenn er sich bei einer Firma bewirbt und dann noch als Wohnadresse das Departement Postleitzahl 93 für das Département Saint-Denis angeben muss, hat überhaupt keine Chance, in die engere Auswahl zu kommen. Das wird immer wieder belegt. Der weltbekannte französische Soziologe Michel Wieviorka betont, die Banlieues seien ein “katastrophal gescheitertes Projekt”. Zuerst lebte dort auch noch eine aufstrebende Arbeiter- und Mittelklasse französischer Herkunft. “Die zogen dort weg, sobald sie es sich leisten konnten. Nur die Verlierer (also die Menschen mit arabischen, muslimischen Wurzeln) sind geblieben”…. “Sie haben in der französischen Gesellschaft keinen Platz gefunden”.

Wenn Anerkennung und soziale Akzeptanz fehlen, neigen Menschen grundsätzlich zu Aggression und Gewalt. Der Freiburger Neurowissenschaftler und Psychiater, Prof. Joachim Bauer, weist auf ein wissenschaftlich gut gesichertes Faktum hin: “Als stärkste menschliche Triebkraft identifizierte die moderne Hirnforschung das Streben des Menschen nach sozialer Akzeptanz, Anerkennung und Zugehörigkeit”. Es werden Schmerzzentren aktiv, wenn sich eine Person sozial ausgegrenzt fühlt. “Das menschliche Gehirn reagiert auf soziale Diskriminierung also ähnlich wie auf einen körperlichen Angriff … und so wird die Aggressionsbereitschaft erhöht”. Wenn aber große soziale Ungleichheit besteht und sich Millionen Menschen unterlegen, mißachtet und ausgegrenzt wissen, wächst das Leiden derer, die nicht dazugehören dürfen … aufgrund der Politik der Herrschenden. Man bräuchte also auch aus psychiatrischer Sicht eine Veränderung der europäischen Gesellschaften, man bräuchte vor allem Zugangsmöglichkeiten für ausgegrenzte junge Leute zu Bildung und Arbeit. Das ist zumindest genau so wichtig wie der Einsatz modernster tötender Waffen gegen den IS. Und diese Erkenntnis gilt weltweit: “Darum brauchen wir – im Kampf gegen die Terroristen –  globale Gerechtigkeit und ein Ende all dessen, was in vielen Ländern als Ausbeutung und Demütigung erlebt wird”. Aber offenbar ist das Kriegführen einfacher als die langandauernde, konsequente Gestaltung einer gerechen Gesellschaft! Die Zitate von Prof. Joachim Bauer stammen aus “TAZ” vom 21./22. November Seite 11.

Das zumeist erniedrigende Leben der arabischen/muslimischen Mehrheit in den Banlieues ist vom französischen Staat zugelassen und wahrscheinlich auch gewollt. Man möchte „diese Leute“ bitte nicht in den Zentren der Stadt Paris oder Lyon oder Marseille oder Toulouse wohnen lassen. So fühlen sich Menschen arabischer Herkunft förmlich als Menschen zweiter bzw. dritter Klasse. Sie sind bestenfalls als Putzkolonnen oder als unterbezahlte Tellerwäscher in den Luxus-Restaurants willkommen. Wenn in der Pariser Metro Kontrollen geschehen, gilt das Hauptinteresse den Schwarzen. Und über die Rechtslastigkeit der französischen Polizei (Nähe zur Front National) wurde schon oft berichtet.

Der aus einer nördlichen Vorstadt bei Paris stammende Fotograf und Künstler Kader Attia (Kind algerischer Eltern) hat in Algier Jugendliche beobachtet und fotografiert, wie sie Stundenlang ins Mittelmeer starren und träumen … vom besseren Leben im gegenüberliegenden Frankreich. Kader Attia schreibt: „Ich frage mich, ob die jungen Menschen auf meinen Fotos aus Algier, die den Horizont in der Hoffnung nach einem Ausweg absuchen, wissen, in welch trostloser Umgebung sie letztlich in Frankreich landen werden. Da wie dort die gleiche Hoffnungslosigkeit, die gleiche sexuelle Frustration, der gleiche Mangel an Anerkennung, das gleiche Gefühl des Versagens und des Leidens“ (aus „Zeit Magazin“, 13. November 2015). Zu ähnlichen Einschätzungen kommt der in Paris lebende Politiker Daniel Cohn-Bendit, er spricht sogar, so wörtlich, von einem “System der Apartheid in den französischen Vorstädten”: “Manche Jugendliche in den Banlieues wachsen in mehreren Generationen der Arbeitslosigkeit in weitgehend abgehängten Stadtvierteln heran. Die begreifen das als eine Art sozialer Stadtviertel Apartheid…Man muss die soziale Apartheid, die ungleichen Chancen, die man hat, je nachdem aus welchem Viertel du stammst, in Frankeich überwinden”. (So Daniel Cohn-Bendit in einem Interview mit der “TAZ” vom 21./22.November 2015, Seite 13). Diese Apartheid ist staatlich gewollt oder zumindest über Jahre und Jahrzehnte zugelassen!

Dabei ist die seit Jahrzehnten dauernde Ausgrenzung “der” Ausländer, “der” Muslime, in Frankreich leider nur ein Beispiel. Etliche Attentäter vom 13. November 2015 haben in Molenbeek, einem vernachlässigten und von Armut geprägten Viertel im Zentrum einer der reichsten Städte Europas, in Brüssel, gelebt. Johan Leman, ein erfahrener Sozialarbeiter in Molenbeek, berichtet z.B., er habe bereits in den neunziger Jahren Polizei und Justiz auf eine extremistische Moschee in Molenbeek aufmerksam gemacht. Die Reaktion der Behörden, so Leman: “Wir wissen jetzt, wo diese Leute sind, das ist gut. Wir sollen nicht eingreifen, sonst tauchen sie ab”. Von dieser Mentalität waren also die staatlichen Behörden bestimmt. Prof. Dirk Jacobs von der “Université libre de Bruxelles, ein Spezialist für marokkanische Einwanderung in Belgien, betont: “Unsere Einwanderer sind nicht anders als die in Deutschland oder Frankreich. Aber sie fühlen sich von den radikalen Botschaften der salafistischen Prediger angezogen, weil sie hier abgelehnt werden. Wir (Belgier) sind nicht schuld an den Verbrechen der Salafisten aus Molenbeek, aber wir haben den fruchtbaren Boden bereitet”, will heißen: Wir Belgier haben durch unsere offizielle und staatlich betriebene Ausgrenzung den Boden bereitet für den Radikalismus, den Salafismus, in den diese orientierungslosen jungen Männer dann geraten sind. Diese Zitate zu Molenbeek stammen aus einer empfehlenswerten Reportage des “Tagesspiegel” vom 18.November 2015, Seite 3. Das ist nur ein Hinweis auf die Realität des Milieus, aus dem auch die jungen Terroristen des IS stammen. Es ist deprimierend, aber es ist wohl wahr: Die westliche Gesellschaft hat sich die Terroristen zu einem guten Teil selbst erzeugt, über Jahre und Jahrzehnte, in denen der Ausschluss dieser „Ausländer“, dieser „Fremden“, dieser „Anderen“ förmlich eine kulturelle Tradition wurde, in der es bessere, wertvolle Menschen gibt und eben solche, die nicht besser und nicht so wertvoll sind. Dieses Phänomen ist international zu beobachten, in Lateinamerika sprechen Soziologen und Philosophen von den „Herren-Menschen“, die sich in ihren Luxusvillen verbarrikadieren. Zu Frankreich: Man lese bitte kritische soziologische Studien schon aus den 1980 Jahren, in denen bereits die ganze Misere der Ausgrenzung dieser Menschen zweiter Klasse beschrieben wurde. Soziologen haben das dokumentiert, aber kein Politiker hat das offenbar gelesen oder man wollte diese Erkenntnisse ignorieren, weil man mit den Augen der reichen Clientèle in Paris, der Luxus-Metropole, die Wirklichkeit betrachtet.

Zu sprechen wäre auch von der Unmöglichkeit, dass muslimische Gemeinden würdevolle Moscheen bauen dürfen in den Städten. Baugenehmigungen ziehen sich normalerweise 15 Jahre hin. Jetzt ist viel von den Hinterhof – Moscheen in Paris und den Banlieues die Rede: Aber diese Hinterhof-Moscheen, diese alten Lagerhallen und Quasi-Ruinen,  waren ja offiziell von der Regierung gewollt! Muslime sollten eben im Hinterhof beten oder manchmal noch auf den Straßen im 18. Pariser Arrondissement.

Wer den Kontext, auch den sozialen, auch den historischen Kontext, betrachtet, kann sich kaum der Überzeugung enthalten: Dieser Terror ist in einem über Jahrzehnte gewachsenen feindseligen Milieu (der Vertreibung in die Banlieues) entstanden, in dem die Muslime bzw. Araber/Türken förmlich das Gefühl entwickeln mussten, zweitrangig und minderwertig zu sein. Und jetzt der große „Umschlag“: Diese sich degradiert fühlenden Menschen, junge Männer, können plötzlich im Rahmen der Terrororganisation IS allmächtig werden, sie können sich enorm stark fühlen, als Herren über Leben und Tod im wörtlichen Sinne, sie können sich an ihrer “Allmacht” förmlich berauschen.

Diese Erkenntnis soll diese schrecklichen Taten vom 13. November in keiner Weise entschuldigen, aber sie fördert das Verstehen: Diese Menschen sehen sich als ungerecht behandelte Opfer des demokratischen Systems. Diese Menschen erleben westliche Politiker, die ständig von Menschenrechten im allgemeinen sprechen, aber gern mit Verbrecher-Regimen, wie Saudi-Arabien, Waffenhandel betreiben, um die eigene europäische Wirtschaft boomen zu lassen. Thomas Assheuer, Redakteur in der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ schreibt in einem Beitrag über den kürzlich verstorbenen Kulturanthropologen René Girard (am 12. November 2015, Seite 46) treffend: „Wer sich als Opfer fühlt (oder es tatsächlich ist), der verfällt leicht einem mörderischen Unschuldswahn und glaubt, seine Rache sei moralisch gerechtfertigt“.

Was sollte getan werden? Prävention wäre das erste. Also: Schützt die jungen ausgegrenzten und oft verzweifelten jungen Muslims vor den Salafisten. Bietet ihnen neutrale Räume zur Bildung, fördert das Gespräch mit der Gesellschaft, gebt ihnen Arbeit. Habt den Willen dazu, das auch zu tun. Fördert den Dialog mit anderen Gruppen der Gesellschaft, den Kirchen, den NGOs, den Gewerkschaften …

Zeigt den jungen ausgegrenzten Leuten, dass der einzige Bezugspunkt zur Ausbildung einer eigenen Identität niemals nur die Moscheen-Gemeinde sein kann, niemals allein der Glaube an Allah, niemals allein die Verehrung des Koran. Deutlich muss werden: Religion ist ein kleiner Teil im Leben eines Menschen. Wichtiger ist die zivile, die bürgerliche, die laizistische Ausbildung. Also die lebenspraktische Kenntnis, das Wissen, was Demokratie eigentlich sein könnte. Dieser Erkenntnis sollten sich selbstverständlich auch christliche und jüdische Menschen anschließen!

Solche Bildungsprogramme als Präventiv-Projekte sollten sofort starten, sollten sofort mit vielem Geld gefördert werden. Solche Präventiv-Projekte sind „billiger“ als die Kriege.

Und die Kirchen in Europa? Sie könnten endlich begreifen, dass Gebete um den Frieden recht nett sind, aber faktisch nicht ausreichend sein können. Es geht jetzt nicht nur um die Beruhigung der Seele im Gebet, sondern um solidarisches Handeln. Und was soll das Bittgebet? Europäer bitten (ihren) Gott um Hilfe für ihre eigene Sache. Muslime und Salafisten bitten (den angeblich) selben Gott um Hilfe für ihre eigene, etwa die salafistische Sache. Wie soll sich Gott da bloß entscheiden? Besser als Gebetszeiten wären wohl Gespräche, Informationen, Dispute, auch mit Politikern. Aufklärung tut not (und private innere “Einkehr” und friedliche Meditation).

Also neues Handeln, Tun des Neuen, wäre wichtig: Warum nicht auch von kirchlicher Seite, bei den Milliarden-Euro-Haushalten aus Kirchensteuern in Deutschland. Warum also nicht von kirchlicher Seite allgemein-bildende, nicht konfessionelle Schulen bauen, Sprachkurse einrichten? Die während der Woche ständig leer stehenden Kirchengebäude so umgestalten, dass dort Kurse und Feiern und Begegnungen stattfinden? Damit diese Menschen die so genannte freiheitliche Ordnung europäischen Lebens kennen und schätzen lernen. Und auch berufliche Perspektiven finden.

Der bekannte und anerkannte Islamismus Experte Ahmad Mansour wirft der hiesigen Politik Versagen auf der ganzen Linie vor, also Mitschuld am Entstehen des Terrorismus. Mansour schreibt (in „Der Tagesspiegel“ vom 18.11. 2015) sehr treffend: „Wird jetzt in Europa nicht umgedacht, gehandelt, investiert, dann werden manche Entwicklungen irreversibel sein. Dann könnten dem Land Deutschland Pariser Verhältnisse bevorstehen“

Es geht also darum, Evidenzen der Vernunft zu akzptieren und ihnen praktisch zu folgen:

Evident ist, d.h. zweifelsfrei zutreffend: Kriege werden den Terrorismus der Islamisten nicht beenden, bestenfalls kurzfristig eingrenzen.

Evident ist: Europa ist aufgrund einer Jahrzehnte langen falschen Sozialpolitik gegenüber den „Ausländern“ mitschuldig (also AUCH, aber nicht allein, schuldig) geworden am Entstehen des Terrorismus. Wer bereit ist, eigene Schuld einzugestehen, kann sich eher entschließen, einen neuen, einen besseren Weg zu gehen. Gilt das auch für Politiker?

Evident ist: Allein sofortige Projekte der Gewalt-Prävention und vor allem intensive Bildungsarbeit können das weitere Entstehen terroristischer Mentalitäten und Praktiken verhindern.

Evident ist: Für Menschen aus islamischen Kulturen kann die Moschee unmöglich der einzige Bezugspunkt sein in der Suche nach Lebenssinn. Der Koran sollte niemals das einzige Buch sein, das diese Menschen lesen.

Evident ist: Mit verbrecherischen Regierungen im arabischen Raum muss Europa ganz anders umgehen. Diese Oligarchien/Diktaturen müssen auch ökonomisch, im Waffenhandel etwa, isoliert werden, selbst wenn dadurch vielen Europäern eine gewisse Umstellung hinsichtlich ihres Reichtums zugemutet wird.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.