Gleichgültig leben: Ein Verbrechen oder eine Tugend?

Ein Hinweis von Christian Modehn am 17.Juli 2021

1.
Gert Scobel, Wissenschaftsjournalist und Philosoph, spricht in dem neuen Buch, einem Dialog mit dem Philosophen Markus Gabriel (Titel: „Zwischen Gut und Böse“) auch von der Gleichgültigkeit als einem ethischen Problem und als einer politischen Herausforderung. Im Anschluss an den Roman von Albert Camus „Der Fall“ deutet Scobel Gleichgültigkeit als eine Haltung, in der ein Mensch die Not und Todesgefahr eines anderen übersieht. Der Protagonist im Roman, „Clemens“, erzählt, dass er den Hilferuf eines Ertrinkenden in der Seine (Paris) ignorierte und dem Sterbenden nicht zu Hilfe kam.
Gert Scobel schreibt (S. 221): „Wir sind dem nichtspringenden, andere nichtrettenden, gleichgültigen Menschen näher denn je. Es geht, platt gesagt, genau darum: Springe ich jetzt, rette ich das Kind, nehme ich ertrinkende Flüchtlinge an Bord, auch an Bord der EU, oder lässt mich das völlig kalt?“
Scobels Dialogpartner, Markus Gabriel, stimmt dem zu. Er hält „den Umgang mit ertrinkenden Menschen an unseren Außengrenzen für ein Beispiel des Bösen“ (S. 222). Die von Scobel genannte Gleichgültigkeit ist also für den Philosophen Gabriel „Ausdruck des Bösen“, es ist sogar „das radikal Böse, es findet nicht immer nur anderswo, sondern weiterhin unter uns und in uns statt“ (ebd.).
Bemerkenswert ist, dass sich vorher die beiden Gesprächspartner der Einsicht von Hannah Arendt angeschlossen hatten, dass es das “radikale Böse” eigentlich nicht gibt (S. 218). Nun aber spricht Gabriel (S.222) doch davon, dass es das radikal Böse gibt. Auf solche Feinheiten (Widersprüche?) will ich hier nicht eingehen, Gabriel meint wohl, vermute ich, es gebe etwas ungeheuerliches, grausames Böses…
Was die beiden Philosophen da sagen, ist bekannt, aber eine Erkenntnis wird vielleicht beimanchen LeserInnen dadurch unterstützt, wenn zwei “Prominente” diese Erkenntnis formulieren….Leider unterlassen es beide Autoren, die Parteien und die Politiker in Deutschland oder etwa in Frankreich und Italien beim Namen zu nennen, die „dieses radikal Böse“ korrekt finden und verteidigen. Und es sollte bei diesem „radikal Bösen“ als unterlassener Hilfeleistung nicht nur ans Sterben von Flüchtlingen im Mittelmeer gedacht werden. Auch an das Zusehen der sich human nennenden Menschheit beim Krepierenden der vielen tausend Hungernden jetzt wegen der Dürre (Mitte Juli 2021) im Süden von Madagaskar ist eine Schande… Die Klimakatastrophe ist bekanntlich von der reichen Welt, Europa, Asien, USA usw. verursacht, nicht etwa von Afrika.
2.
Gleichgültigkeit als „das größte Verbrechen“ zu bezeichnen, hat philosophisch durchaus eine gewisse Tradition. Ich denke nur an André Glucksman, der in Berlin 2008 sagte: „Ich glaube, das größte Verbrechen – das ist jetzt nicht von mir, das ist eine Idee, die ich schon immer hatte, die ich aber glücklicherweise von Hermann Broch formuliert fand –, das größte Verbrechen ist das Verbrechen der Gleichgültigkeit. Es gibt ein Verbrechen, das die Verbrechen der Nationalsozialisten erst möglich gemacht hat und deswegen wichtiger ist, ja eigentlich entscheidend: das Verbrechen der Gleichgültigkeit. Und an dieser Schuld tragen alle Europäer“.
LINK
3.
Zurück zu Ertrinkenden im Mittelmeer. Dieses Sterben zuzulassen, ist ja nur ein Beispiel für viele Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die heute vor unser aller Augen getan werden.
Aber wie sind die Reaktionen der meisten Menschen, die im Fernsehen Bilder von ertrinkenden Flüchtlingen im Mittelmeer sehen? Manche erschrecken, einige wenige zittern kurz vor Scham, andere, vielleicht die meisten, zucken mit den Schultern und widmen sich den gleich folgenden Bildern in den TV – Nachrichten, etwa dem Stand der Aktien oder dem „Verkauf“ eines berühmten Fußballstars von einer Mannschaft zur nächsten. Die Bilder der Ertrinkenden in der Ferne, übermittelt durch das Fern-Sehen, berühren nicht, bewegen nicht, sie lassen die meisten nicht zum kritischen Denken und politischen humanen Handeln kommen.
4.
Gert Scobel weist darauf hin, dass „die Bürokratie, diese Herrschaft des Niemand, wie Hannah Arendt sie nennt“ es direkt zulässt, dass Flüchtlinge ertrinken (S. 223). Bürokraten „vor Ort“ tun dabei nur das Vorgeschriebene, das von „oben“ (von der EU) Bestimmte, sie sind also nur ausführende Organe, im eigenen Selbstverständnis schuldlos gegenüber allem, was sie auf Weisung von oben tun oder eben nicht tun. Sie sind als nichts als gehorsame Bürokraten und in einer gleichgültigen Stimmung: Individuell tut ihnen ein ertrinkender Mensch vielleicht leid, aber: Befehl ist Befehl. Man kennt diese Argumente der Gleichgültigen aus anderen Zusammenhängen, etwa von KZ-Aufsehern etc.
5.
Über das, was Scobel/Gabriel in dem Buch andeuten, hinausgehend: Es ist interessant, dass dem politisch rechten bzw. rechtsextremen Denken verpflichtete Leute häufig ziemlich pauschal „die griechische“ oder gar die „heidnische“ Philosophie preisen, weil diese – so wird pauschal behauptet – den universellen Wert der Menschenwürde aller Menschen nicht kannte. Das finden rechtsextreme Politiker und deren Ideologen aktuell und anregend. Unterstellt wird also, es hätte in der griechischen Philosophie so pauschal durchaus eine auch ethische Gleichgültigkeit gegenüber bestimmten Menschen gegeben…
Auf das Heidentum (das auch „der“ griechischen Philosophie unterstellt wird) hat sich einer der führenden französischen Meisterdenker rechtsextremer Philosophie, Alain de Benoist (z.Z. gibt er sich „moderat“) bezogen. Etwa in seinem Beitrag „Gleichheitslehre, Weltanschauung und Moral“, (in: „Das unvergängliche Erbe“, hg. Pierre Krebs, 1981). Daraus nur zwei zentrale Zitate: “Es wäre ja ungerecht, wenn alle Menschen eine Seele hätten…Der allein kann sich eine Seele geben, der Herr seiner selbst ist“ (S. 96). Und: „Alle wertvollen (sic) Menschen sind Brüder, ungeachtet ihrer Rasse, ihres Landes, der Zeit, in der sie leben“ (S. 105).
6.
Wie aber sieht eine differenzierte Beurteilung aus? Tatsache ist zunächst: In einigen Schulen der griechischen Philosophie wurde die Gleichgültigkeit als Indifferenz des einzelnen Menschen gegenüber Dingen der äußeren Welt durchaus positiv bewertet.
Die Gleichgültigkeit etwa der philosophischen Schule STOA in Griechenland und später in Rom bezieht sich auf die innere Lebensorientierung eines einzelnen Menschen im Umgang mit den Dingen, die in der Welt wertvoll erachtet werden. Der stoische Philosoph Seneca etwa weiß, dass Ansehen und Reichtum und Einfluss und Macht einen solchen Einfluss auf den Menschen ausüben können, dass er von ihnen abhängig wird und ihnen gehorcht. Gegenüber diesen Werten bzw. Unwerten eines veräußerlichten Wohlergehens heißt es Widerstand zu leisten, Nein zu sagen, um der eigenen inneren geistigen Entwicklung und Freiheit willen. Nur im Abstandnehmen von den genannten Werten findet der Mensch die innere Seelenruhe, die ataraxia. Diesen Dingen und Werten bzw. Unwerten soll der einzelne Mensch gleichgültig gegenüberstehen, darauf komm es an: Also ohne leidenschaftliches Interesse, ohne Begeisterung leben, wenn denn einem Mensch Reichtum geschenkt wird, wenn er Macht ausüben muss, dann soll der Weise, der Philosoph, mit diesen Verhältnissen so umgehen, als er wäre er darin nicht verwickelt. Der Mensch sollte also in einer „Als-Ob“ Haltung denken und leben, d.h. so leben, „als ob“ er bloß reich wäre, also in innerer Distanz. Hingegen soll der Geist, die Seele, in ihrer „Gleichgültigkeit“ gepflegt werden auch in einer Situation, nur „als ob“ man reich wäre. Die Pflege der Seele hat völligen Vorrang vor der Pflege des Reichtums. „Kann einem auch Geld geraubt werden der freie Wille kann nicht geraubt werden. Die gleichgültigen Dinge sollen deshalb kein Mitspracherecht über die Seele besitzen, damit der Mensch nicht ihr Sklave wird, sondern frei bleibt“ (Dominik Terstriep, Indifferenz, EOS Verlag, 2009, S.92).
7.
Aber, und das ist wichtig; Die Lehre von der Indifferenz, der Gleichgültigkeit, hat etwa in der Stoa ihre Grenze in der Beziehung des einzelnen zu anderen und damit zur Politik. Denn durch seine Vernunft ist der Mensch mit allen anderen verbunden, und das bedeutet: Der Mensch ist wesentlich, „von Natur aus“, auf ein Leben in der Gemeinschaft angelegt. Zu seiner Stadt „gehören alle Menschen, gleich welcher sozialen Herkunft und Nationalität sie sein mögen: Alle sind Brüder, da sie alle Vernunft besitzen und dazu bestimmt sind, die Tugend zu üben“ (Charles Werner, Die Philosophie der Griechen, Freiburg 1966, S. 196). Auch Seneca (der Jüngere) hat in seinen Briefen „Epistula Morales“ (verfasst 62 bis 64) die universale Menschenwürde beschrieben, vor allem im Blick auf die Sklaverei. Sklaven sind auch Menschen, könnte man diese Position zusammenfassen, die natürlich noch nicht an die moderne Definition der auch rechtlich einklagbaren Menschenrechte heranreicht.
In jedem Fall wird deutlich: Die (neu)rechten und rechtsradikalen Verteidiger ihrer Gleichgültigkeit als Form ihrer Inhumanität gegenüber den „anderen“, den Fremden, den Flüchtlingen im Mittelmeer usw. können sich nicht auf “die“ in ihrer Sicht so vorbildlichen heidnischen griechischen Philosophen berufen. Gleichgültigkeit gegenüber anderen Menschen als Missachtung von deren Würde passt nicht in eine Gesellschaft und in Staaten, die noch den Namen menschlich beanspruchen.
8.
Die rechte und rechtsextreme Abwehr der Hilfe und Aufnahme von Fremden und Flüchtlingen gibt sich seit einiger ein vornehmes, „bürgerliches“ Gesicht oder„Maske“. Führende AFD Politikerinnen wie Alice Weidel oder die Führerin des „Rassemblement National“ (zuvor Front National), Marine Le Pen, erklären wie gewohnt übereinstimmend: Bootsflüchtlinge müssen im Mittelmeer so behandelt werden, dass ihre Boote wieder beim Ausgangspunkt, einem Hafen in Libyen, landen. Was zwischendurch auf dem Meer mit den Flüchtlingen ist ohne Interesse für rechtsradikale PolitikerInnen. Mit dieser menschenverachtenden Haltung verbindet sich bei diesen Rechtsradikalen immer eine Verteufelung der Rettungsschiffe, die von humanitären NGOs (etwa „SOS Mediterranée“) betrieben werden. Bester Ausdruck für dieses Verständnis von Humanität, die nur dem eigenen „Volksgenossen“ gilt hat der Potsdamer AFD Abgeordnete Sebastian Olbrich geliefert, als er im Parlament im Blick auf die Flüchtlingshilfe sagte: „Meine Familie und ich selbst helfen eben den Menschen, wo sie auch wohnen“, also den Deutschen in der deutschen Nachbarschaft. LINK
9.
Die Gleichgültigkeit (bzw. die Indifferenz) kann sich als neue rechte und rechtsextreme Untugend nicht auf die Philosophie der Stoa berufen. Aber das bedeutet gleichzeitig: es gibt faktisch weit verbreitet die Untugend der Gleichgültigkeit auch heute. Es gibt das politisch indirekt wohl auch gewollte Ertrinkenlassen und Sterbenlassen von Flüchtlingen im Mittelmeer. Die Akteure „vor Ort“ sollten gemeinsam und in gemeinsamer Entschlossenheit Nein dazu sagen. Also den Bürokraten in der fernen EU (Brüssel-Administration usw.) faktisch und in der Tat widersprechen. Und eben krepierende Flüchtlinge im Mittelmeer retten. Dieses humane richtige Handeln wäre offiziell und bürokratisch betrachtet natürlich ungesetzlich.
10.
Der reflektierte Ungehorsam und das Nein-Sagen zu inhumanen Gesetzen ist bekanntlich eine der größten Erkenntnisse und Forderungen der Menschheit nach dem Ende des Holocaust. Wenn die viel besprochene Erinnerung an den von Deutschen betriebenen Massenmord an den Juden überhaupt mehr sein soll als Theorie, dann muss die Gleichgültigkeit gegenüber den Flüchtlingen im Mittelmeer aufhören, um nur dieses eine Beispiel gegenwärtiger inhumaner Politik zu erwähnen. Diese Politik wird betrieben durch sich immer noch demokratisch nennende europäische Staaten, die dabei vor allem eins wollen: Den rechten und rechtsextremen Positionen nicht zu „nahe zu treten“, aus Angst, Wählerstimmen im rechten und rechtsextremen Lager zu verlieren.
11.
Was steht also philosophisch und ethisch gesehen evident fest:
Diese Flüchtlingspolitik, die das Ertrinken von Tausenden Menschen im Mittelmeer duldet und per Gesetz hinnimmt, ist „Ausdruck des radikal Bösen“, wie die Philosophen Gert Scobel und Markus Gabriel betonen. Dieses radikal Böse ist Menschenwerk, es kann also von Menschen (Politikern, Bürgern) beseitigt werden, wenn sie nur wollen. Sie könnten es, aber tun es nicht, so wie sie außerstande sind, eine gerechte Weltordnung zu schaffen. Manche fragen sich, ob der Begriff des aus den Kolonialzeiten stammenden Begriffes des Herrenmenschen tatsächlich veraltet ist. Die heutige Erinnerung an die Schrecken der Kolonialzeit „damals“ hat nur Sinn, wenn sie auch das aktuelle „kolonialistische Denken und Herrschen“ der „Herrenmenschen“ heute freilegt. Alles andere Verhalten und Publizieren muss sich dem Vorwurf des „Historismus“ stellen.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Katholische Kirche in Deutschland – vor der Abspaltung von Rom?

Ein Hinweis von Christian Modehn

Dieser kurze Hinweis ist interessant, weil er das mögliche Scheitern des „Synodalen Weges“ der katholischen Kirche in Deutschland heute mit einem Hinweis auf das tatsächlich Scheitern des „Niederländischen katholische Pastoralkonzils“ und damit der katholischen Kirche der Niederlande insgesamt begründet. Nebenbei: Bekanntlich hat Philosophie immer die Aufgabe, Religionskritik zu lehren.

Dieser knappe Hinweis hat sechs kleine Kapitel:

1. Die heutige Angst im Vatikan vor einem Schisma.
2. Was ist ein Schisma, bzw. damit eng verbunden, was bedeutet der Häresie-Vorwurf?
3. Der „Synodale Weg“ der Kirche in Deutschland.
4. Das Scheitern der „Synode der katholischen Kirche in den Niederlanden“ als Hinweis auf das Scheitern (die Erfolglosigkeit) des „Synodalen Weges“ in Deutschland.
5. Warum die römische Kirche außerstande ist, tiefgreifende Reformen, die den Wert einer Reformation haben, zu gestalten.
6.
Warum wollen die Herren der Kirche in Rom kein Schisma in Deutschland?

1.
Die katholische Tageszeitung „La Croix“ (Paris) ist meist gut informiert über das, was die päpstliche Kurie und der Papst über die katholische Kirche in Deutschland denken. Der Vatikan-Korrespondent dieser Zeitung Loup Besmond de Senneville publizierte am 26.6.2021 einen Beitrag mit dem Titel: „Deutschland, die große Angst (des Vatikans) vor einem Schisma“. Dieser Titel deutet schon an, wie die Kirchenführer im Vatikan nun in Deutschland Angst erzeugen wollen: Denn nichts ist für „normale“ Katholiken belastender, als eines Schisma bzw. der Häresie angeklagt zu werden.
2.
Schisma ist ein Wort aus dem Griechischen und bedeutet Abspaltung von einer bestehenden Kirchenorganisation. Ein Schismatiker wird aber schnell zu einem Häretiker in der Sicht des katholischen Kirchenrechts, weil etwa die Ablehnung des päpstlichen Primates nicht nur ein Schisma bewirkt, sondern eine Irrlehre ist, also eine Häresie. Es gibt also nur eine geringe Trennschärfe zwischen dem mehr aufs Institutionelle abzielenden Schisma und der Ablehnung bestimmter Dogmen, also der Haltung der Häresie.
Es gab bedeutende Abspaltungen von der römischen Kirche in den letzten Jahrzehnten, etwa die Gründung der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland als Protest einiger Theologen gegen das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit 1871. Es gab die, in Deutschland kaum bekannte, Abspaltung von Rom durch zahlreiche Pfarrer, die 1920 die von Rom unabhängige „Tschechoslowakisch-Hussitische Kirche“ gründeten, die in den ersten Jahren einen starken zahlenmäßigen Zuspruch fand. Diese Kirche besteht bis heute. Man denke an die unabhängige katholische Kirche auf den Philippinen, die Aglipayan – Kirche. Und es gab kürzlich die Spaltung, die der ursprünglich römisch- katholische, dann aber traditionalistische Erzbischof Marcel Lefèbvre 1988 vollzog, als er ohne die Erlaubnis Roms vier seiner traditionalistischen Priester zu Bischöfen weihte. Diese Gemeinschaft besteht bis heute und die römischen Gelehrten sind sich nicht im klaren, ob diese Pius-Brüder nun bloß Schismatiker oder schon Häretiker sind. Viele Kenner meinen, die Traditionalisten sind Häretiker.
Man sieht bei diesem Thema, dass es fürs katholische Denken tatsächlich eine Art „Wahrheits-Zentrale“ im Vatikan gibt, die einfach verfügen kann: „Du bist Häretiker, du bist Schismatiker“. Dass diese Wahrheitszentrale („Glaubenskongregation“, einst „Inquisition“) selbst häretisch sein kann bzw. auch ist, liegt außerhalb des selbstherrlichen Blickfeldes der „Mitarbeiter der Wahrheit“ (so der Wahlspruch von Kardinal Joseph Ratzinger). Man denke nur daran, mit welcher Bravour der Vatikan den Wahn der Erbsündenlehre aus dem 4. Jahrhundert bis heute pflegt und verteidigt….Aber dies ist ein anderes Thema.
3.
Der „Synodale Weg“ der katholischen Kirche in Deutschland, 2019 begonnen, ist durchaus bekannt, es handelt sich um einen „Gesprächsprozess eigener Art“, an dem Laien und Kleriker beteiligt sind. Werden Beschlüsse gefasst, die tatsächlich dringende Reformbeschlüsse wären, wie die Aufhebung des Pflichtzölibates, müssen diese Beschlüsse „selbstverständlich“ in den Vatikan zur Überprüfung und Genehmigung geschickt werden. Nun weiß jedes Kind, dass grundlegende Reformwünsche, wie etwa zum Zölibat oder zum Priestertum der Frauen, von den Herren der Kirche a priori abgeschmettert werden, auch von Papst Franziskus, der bekanntlich alles andere als ein deutlicher und präziser Reform-Theologe und Reformpapst ist.
Der Synodale Weg kann also als eine Art Freizeitbeschäftigung diskussionsfreudiger, oft frustrierter Katholiken, ohne weitreichende Bedeutung, interpretiert werden. Man denke etwa auch an die mit großem Aufwand betrieben, aber ziemlich wirkungslose „Synode der deutschen Bistümer“ in Würzburg (1971 -1975) oder an spätere Beratungsrunden in vielen einzelnen Bistümern, wie auch in Berlin unter Bischof Joachim Meisner, die nichts anderes waren als zeitraubende Debatten. Der Autor dieses Textes, damals noch Mitglied der römischen Kirche, hat selbst an solchen Tagungungen teilgenommen, da wurden Laien vom Klerus mit leeren Versprechen schlicht und einfach in die Irre geführt. Ich denke an die von mir inszenierten Debatten über Kirchenreformen in der Großstadt, die nichts anderes waren als hübsche Plauderstündchen.
Führende vatikanische Kleriker warnen jedoch seit langem vor dem heutigen „Synodalen Weg“: „Niemand weiß, wie weit die Deutschen gehen werden, aber es ist potentiell explosiv“, zitiert der Korrespondent von „ La Croix“ vatikanische Herren, auch Kardinal Pietro Parolin, Staatssekretär des Heiligen Stuhles, hat mehrfach seine Sorgen geäußert, dass der Synodale Weg die Einheit der Kirche störe. (Mit Einheit der Kirche meint er natürlich die vom Vatikan definierte Einheit der Kirche).
4.

In den Niederlanden wurde das Zweite Vatikanische Konzil (1962 – 65) und dessen Reformbeschlüsse mit besonders großem Enthusiasmus aufgenommen. Katholiken veranstalteten von 1966 – 1970 das „Pastoraal Concilie“, das niederländische Pastoralkonzil, ein Beratungsgremium aus Laien, Priestern und Bischöfen. Sie waren entschlossen, auf ihre Weise die Reformvorschläge des Zweiten Vatikanischen Konzils für ihre Kultur und ihr Land umzusetzen und zu erweitern. Am 7.1.1970 wurde etwa vom Pastoralkonzil mit überwältigender Mehrheit beschlossen, dass Priester heiraten dürfen und als verheiratete Priester weiterhin in ihren Gemeinden arbeiten sollten. Dieses Thema war nur eines, das, dem römischen Rechtssystem entsprechend, nur von den Herren der Kirche im Vatikan genehmigt werden konnte. Der Beschluss der katholischen Niederländer wurde selbstverständlich im Vatikan abgelehnt. Zuvor hatten sich die niederländischen Katholiken in Rom total unbeliebt gemacht wegen ihres neuen Glaubensbuches, den sie „Neuen Katechismus“ nannten, ein Buch, das den christlichen Glauben in moderner Sprache nachvollziehbar beschreibt, ohne auf Kirchenkritik explizit zu verzichten, etwa was den Zentralismus der Kurie angeht. Dieses Glaubensbuch wurde in 34 Sprachen übersetzt und zu hunderttausenden von Exemplaren verbreitet. Das waren Zeiten, als einige progressive Geistliche in Deutschland  aus purer Neugier plötzlich begannen, Niederländisch zu lernen, um dieses Buch zu lesen.
Aber Rom hatte nicht das geringste Interesse, in einen Dialog mit den sehr reformbegeisterten Niederländern einzugehen. Der Vatikan hörte damals wie heute auf die Stimmen der Reaktionären und setzte den Niederländern dann Bischöfe vor, die ganz stramm und extrem auf römischem Kurs standen und entsprechend autoritär handelten.
Mit anderen Worten: Das Niederländische Pastoralkonzil war ein begeistertes Unternehmen, auch von den damaligen Bischöfen, wie Kardinal Alfrink oder Bischof Bluyssen unterstützt, aber es war eine Art Spielwiese, die Beschlüsse des Pastoralkonzils konnten nicht Wirklichkeit werden. Immer mehr Katholiken zogen sich enttäuscht von der Kirche zurück, heute (2021) nennen sich noch etwa 23 Prozent katholisch, zur Messe am Sonntag gehen (2021) regelmäßig etwa 1 Prozent. Die katholische Kirche der Niederlande wurde vom Papst (Johannes Paul II. und Benedikt XVI.) de facto als progressive Kirche zerstört, vor allem durch zahlreiche sehr konservative Bischöfe, am bekanntesten wurden Simonis und Gijsen, aber es sind noch viele andere. „Diese reaktionären Bischöfe haben ihre Gläubigen im Stich gelassen“, sagen niederländische Katholiken seit langer Zeit, resigniert. Und die Gläubigen sind „ausgewandert“, aber wohin? In kleinere eigenständige Basisgemeinden (etwa die Gemeinde, die Huub Oosterhuis gegründet hat) oder in progressive protestantische Kirchen (wie die Remonstranten) oder in spirituelle Gruppen, die noch sehr zahlreich sind in Holland. Ein explizit progressiver niederländischer Katholizismus (im „Synodalen Geist“) ist fast nicht mehr vorhanden. Die großen Orden, wie die Franziskaner, Dominikaner, Jesuiten oder Augustiner stehen kurz vor dem Verschwinden, falls nicht polnische oder indische „Mitbrüder“ noch ein leerstehendes Kloster bewohnen wollen. Jedenfalls ist die Kultur der Orden und Klöster, auch der Frauenorden, so gut wie tot. Ursache dafür ist nicht etwa (nur) der vom Rom viel genannte säkulare Ungeist, sondern vor allem das reaktionäre und sture Verhalten Roms und der meisten Bischöfe. Sie haben die Katholiken aus ihrer Kirche vertrieben, das ist klar. Der niederländische Katholizismus wurde von Rom und den meisten Bischöfen „platt“ gemacht, Tendenz „scheintot“, sagen manche. Das wäre ein Thema für deutsche Historiker, die nicht der Kirche und ihrer Kontrolle verpflichtet sind, also keine Theologen, sondern Historiker sind. (Zur führenden progressiven Gestalt unter den niederländischen Bischöfen: Über Kardinal Alfrink : Siehe den Beitrag von Walter Goddijn (1988) in der Zeitschrift Orientierung, Zürich: http://www.orientierung.ch/pdf/1988/JG%2052_HEFT%2001_DATUM%2019880115.PDF

NOCHMAL direkt zu Kapitel 4:
Die Strukturen der römisch-katholischen Kirche sind so, dass die herrschenden Kleriker über alle Gewalten verfügen. Sie haben sich selbst zu den einzig maßgeblichen Interpreten der Bibel und der Kirchenlehre gemacht, der Papst hat sich mit seinem Anspruch, in Glaubens-und Sittenfragen unfehlbar gemacht und ins Getto eingemauert. Nun gibt es zwar die ca. mehr als eine Milliarde katholischer Laien: Aber die haben in der Kirche nichts zu bestimmen, können nicht mitbestimmen und mitentscheiden. Sie sind wie immer die gehorsamen Schäfchen, denen der Klerus jetzt, weil alles andere total blamabel wäre, gewisse Debattiermöglichkeiten freistellt. So weckt diese autoritäre und, was Demokratie angeht, wahrlich aus der Zeit gefallene religiöse Großorganisation nur den Anschein, dialogbereit und lernfähig zu sein. Sie ist es aber gar nicht. Dies nicht nur zu erkennen, sondern auch mit allen Konsequenzen für einen anderen religiösen Weg anzunehmen, fällt sehr vielen Katholiken schwer. Sie begeben sich gern auf die Spielwiese und fühlen sich aufgewertet, weil sie ein paar Worte sagen, die bei den ewigen Strukturen dieser Klerus beherrschten Kirche aber letztlich keinerlei Rolle spielen. Masochismus und katholische Kirchenbindung waren und sind oft eine innige Einheit.
Um wirklich frei und befreit zu sein, muss ein Schisma doch auch mal gewagt werden. Davon hat der große Reformtheologe Hans Küng leider nie gesprochen. Hätte Luther ewig Angst vor dem Papst gehabt, wäre die Papstkirche entweder verschwunden (was Nietzsche bereits voller Freude andeutete) oder sie würde als riesiges Renaissance – und Barock – Theater noch fortbestehen, zur Erbauung aller Theaterfreunde.
6.
Warum also wollen die Herren der Kirche in Rom kein Schisma der deutschen Katholiken? Nicht nur aus theologisch – ideologischen Gründen, damit des Vatikans Herrschaft universal bleibt.
Die Antwort ist auch und sehr materiell: 6,76 Milliarden Euro hat die katholische Kirche im Jahr 2019 an Kirchensteuern eingenommen. Auch die Spenden für den Vatikan, „Peterspfennig“ genannt, sind beträchtlich. Bricht diese ultrareiche deutsche Kirche für den Vatikan weg, wird sie schismatisch, geht sie eigene Wege, wäre dies auch ein finanzielles Desaster für den Vatikan, auch darauf weist der Korrespondent von „La Croix“ ausdrücklich hin.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Die 5. unerhörte Frage: Warum gibt es – in der von Europa gesteuerten Ökonomie – wertvolle “Herrenmenschen” und zweitklassige Arme, etwa Afrikaner?

Von Christian Modehn.

Was bedeutet „unerhört“?
„Unerhört“ werden außerordentliche Themen genannt.
Als „unerhört“ gilt, wenn ein wahres Wort, ein vernünftiger Vorschlag, von anderen nicht gehört und nicht wahr-genommen wird, also un-erhört bleibt. Unerhörte Fragen müssen entfaltet , beschrieben werden, um ihre provokative Kraft zu bezeugen.

Diese “unerhörte Frage” ist ein politischer Beitrag UND zugleich ein philosophischer Beitrag, weil er mit Fakten noch einmal die unerhörte Frage Nr. 4 aufgreift: „Warum haben Menschen das deutliche Kriterium für ihre Moral vergessen?“ Warum haben also die Konzerne und die Konzernchefs die Aktienbesitzer und die Politiker in Brasilien, Nigeria usw. dieses Kriterium vergessen?

1.

Warum haben sich die Bürger aller Staaten letztlich an diesen Zustand gewöhnt oder wegen unfähiger bzw. korrupter Politiker daran gewöhnen müssen: Es geht um die „Ackergifte“ von Bayer und BASF, also um die weit verbreiteten Pestizide der deutschen Hersteller der so genannten „Agrarchemie“. Es handelt sich um 33 Pestizidwirkstoffe , die Bayer und BASF entwickelt und vermarktet haben:
Diese Wirkstoffe töten ganze Familien armer Bauern, etwa in Oye-Obi, in Gyawana oder in Bauchi, im Osten Nigerias, wo diese einfachen Bauern, meist Analphabeten, aus dem Zwang überhaupt zu überleben, Pestizide auf ihre Felder sprühen, Pestizide, die in Deutschland verboten sind. „Eine tödliche Logik, was für die Europäer zu gefährlich ist, ist für Afrikaner noch gut genug. Bayer in Leverkusen streitet nicht ab, in Afrika Chemikalien zu vermarkten, die in Europa nicht eingesetzt werden dürfen. Der Chemiekonzern verweist aber darauf, dass die Einfuhr dieser Stoffe von den nigerianischen Behörden genehmigt sei“, das berichten Wolfgang Bauer und Andy Spyra in ihrem ausgezeichneten Investigationsbeitrag für das „Zeit – Magazin“ Nr. 23/2021, Seite 14 bis 31, Zit. Seite 30. (Dieser Beitrag wird LEIDER nicht in voller Länge im Internet angeboten, aber allein dieses Artikels wegen lohnt sich ein Test dieser Zeitung, die diese wichtige politische Aufklärung nicht kostenlos zum Nachlesen anbietet!!!) A propos „von nigerianischen Behörden genehmigt“, wie Bayer behauptet: Die Autoren haben herausgefunden, dass es in Nigeria vier entsprechende Behörden gibt, die sich gegenseitig blockieren und Gegenteiliges sagen…(Seite 30)
Die Folgen des Gebrauchs von Pestiziden in Nigeria, die auch von Indien geliefert werden, sind verheerend. Das Trinkwasser wird vergiftet, Tiere krepieren, Menschen sterben qualvoll in einer entlegenen Gegend, die Krankenhäuser, die den Namen verdienen, gar nicht kennen.
Auch in Lateinamerika werden die Gifte von Bayer aus Leverkusen eingesetzt. Dort gefährden die Bauern ihre Gesundheit, die diesen Produkten der Agrarchemie ausgesetzt sind. Und wenn dann Obst oder Gemüse – Produkte wieder aus Mexiko oder Brasilien oder Südafrika wieder nach Europa exportiert werden, dann steht das giftige Zeug (Papaya, Mango, Limetten, Orangen etc.) auf den Tischen auch der Deutschen, wahrscheinlich auch in Leverkusen, dem Sitz von Bayer, vielleicht auch in den dortigen Kantinen, aber sicher nicht in den Restaurants der Vorstandsmitglieder. Durch das Handelsabkommen MERCOSUR wird der Handel mit den Pestiziden aus Deutschland und anderen europäischen Staaten noch weiter gefördert, aber dem CDU Wirtschaftsminister sind diese verheerenden Zusammenhänge offenbar egal. Hauptsache, Deutschland geht es gut! (Quelle: https://www.greenpeace.de/themen/umwelt-gesellschaft-wirtschaft/handelsabkommen/vergiftete-doppelstandards)

2.

Die Zeitschrift „Südwind“, Nr. 196 vom Juni 2021, berichtet auf Seite 62:“ In ihrer Recherche stießen die AutorInnen (siehe unten) immer wieder auf Schwierigkeiten, da die Handelsströme auf dem globalen Wirkstoffmarkt wenig dokumentiert und kaum einsehbar sind. Dies macht es den (Gift-)Herstellerfirmen leicht, sich dem kritischen Licht der Öffentlichkeit zu entziehen… Weiterhin lassen die Ergebnisse dieser Studie kein anderes Urteil zu, als dass der Export von in der EU bereits verbotenen Pestizidprodukten endlich beendet werden muss“. (Die komplette Studie auf Deutch und Englisch nachlesen: https://bit.ly/doppelstandards-und-ackergifte

Die Fortsetzung dieses Handels ist ein internationales Vergiftungsgeschehen, organisiert u.a. auch von Bayer in Leverkusen. Also: Export des Giftes, Anwendung auf lateinamerikanischem Boden und von dort als Obst etc. wieder zurück nach Deutschland. Diesen Kreislauf kann man ethisch – philosophisch nur als langfristigen Selbstmord bezeichnen. Und das Verhalten von Bayer in Nigeria würde man kritisch betrachtet als das Verhalten von Herren-Menschen bezeichnen, von Menschen besonderer Würde, die um des Profits willen Menschen von geringerer Würde (Afrikaner) einfach so vergiften dürfen.

3.

Was hat das Thema mit dem Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin zu tun?
– Wir wollen die Philosophie pflegen, und damit auch die universal geltende Ethik, also keine Ausnahme zulassen für wohlhabende Herren-Menschen.
– Mit Religion hat diese Frage viel zu tun, wenn man denn die christliche Religion als eine wesentlich ethische Religion versteht, wie es auch den Intentionen des Propheten Jesus von Nazareth entspricht. Seine Botschaft ist im wesentlichen eine ganzheitlich humane und humanistische und damit politische, zugunsten der universalen Menschenrechte.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Die 2. unerhörte Fragen: Warum fördert der Katholizismus die Korruption in Lateinamerika?

Die 2. Frage unserer Reihe “Unerhörte Fragen”
Warum fördert der Katholizismus die Korruption in Lateinamerika?
Von Christian Modehn am 9.6.2021.

Was bedeutet „unerhört“?
„Unerhört“ werden außerordentliche Themen genannt.
Als „unerhört“ gilt, wenn ein wahres Wort, ein vernünftiger Vorschlag, von anderen nicht gehört und nicht wahr-genommen wird, also un-erhört bleibt. Unerhörte Fragen müssen entfaltet , beschrieben werden, um ihre provokative Kraft zu bezeugen.

Die 2. unerhörte Frage also:
Warum gibt es keine soziologischen und religionswissenschaftlichen Studien, die das Begründungsverhältnis von katholischer Kirche und Korruption, besonders krass im „katholischen Lateinamerika“, freilegen?

Fast alle lateinamerikanischen Staaten sind bekanntlich von Korruption seit Jahrhunderten zerrüttet, mit den Konsequenzen von permanenter Gewalt und zunehmendem Elend der Massen. Diese Korruption als „Verdorbenheit“ bzw. als Fehlen des Respekts für die für die Menschenrechte hat vielfache Ursachen. Eine entscheidende Ursache ist die Religion, im Falle Lateinamerikas der Katholizismus. Über den Zusammenhang schweigen sich die Katholiken, Theologen und ihre Bischöfe aus, kein Bischof sagt: „Unsere eigene Religion in ihrer Form wie in ihrem Inhalt ist mit-schuldig an der permanenten Korruption“. Nur ein Beispiel: Eine Kirche, die die Frauen von allen führenden Kirchen-Ämtern ausschließt und den Marien-Kult (den Kult der reinen Jungfrau) extrem auch als Wunderglauben fördert, kann niemals ernsthaft als Verteidigung der Frauenrechte und Frauenwürde in Lateinamerika ernstgenommen werden. Diese Kirche fördert den Machismos, den gewalttätigen (Hetero-) Männer-Wahn
Sehr früh hat auf diesen Zusammenhang schon der Philosoph Machiavelli hingewiesen, in seinen „Discorsi“ (1513 – 1519) schreibt er: „Durch das böse Beispiel des päpstlichen Hofes sind in Italien alle Gottesfurcht und Religion verloren gegangen, dies ist die Ursache für zahllose Übelstände und endlose Unordnung“ (zit. in: Herfried Münkler und Grit Straßenberger „Politische Theorie und Ideengechichte“ , München 2016, S. 408.)
Natürlich gilt diese Erkenntnis, auch wenn man selbstverständlich nicht alle sonstigen politischen Erkenntnisse Machiavellis heute treffend findet. Und auch dieses noch: Natürlich gibt es auch in anderen christlichen Kirchen, wie den Evangelikalen in den USA oder im Islam die religiöse Korruption usw.
Hier wurde nur auf die weltweite Religion des Katholizismus speziell in Lateinamerika hingewiesen. Dort gehört Korruption traditionell zur immer weiter gegebenen Un-Kultur. Korruption in Lateinamerika wird nur eingeschränkt werden, wenn die Kirchenlehre reformiert wird und die Verelendung der Massen ein Ende hat.

Über Korruption und Katholizismus siehe auch LINK

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Die 1. unerhörte Frage: Warum lädt die Evangelische Kirche in Deutschland nicht Katholiken zur Konversion ein?

Die 1. Frage unserer Reihe “Unerhörte Fragen”

Von Christian Modehn, am 8.6.2021.

Was bedeutet „unerhört“?
„Unerhört“ werden außerordentliche Themen genannt.
Als „unerhört“ gilt, wenn ein wahres Wort, ein vernünftiger Vorschlag, von anderen nicht gehört und nicht wahr-genommen wird, also un-erhört bleibt. Unerhörte Fragen müssen entfaltet , beschrieben werden, um ihre provokative Kraft zu bezeugen.

Die unerhörte Frage also: Warum lädt die Evangelische Kirche in Deutschland die vielen Katholiken, die jetzt aus der katholischen Kirche in Deutschland austreten, nicht ausdrücklich ein, protestantisch zu werden, also zu konvertieren?

1.
Die vielen tausend „Ausgetretenen“ wollten ja nicht nur Steuern sparen. Viele werden spirituell bleiben, vielleicht sogar explizit christlich interessiert. Braucht man dafür nicht Orte des Gesprächs, des gemeinsamen Feierns etc.?
Die Evangelische Kirche in Deutschland sollte also öffentlich und ausdrücklich ehemalige Katholiken in die protestantischen Gemeinden einladen. Dort finden unzufriedene Katholiken sehr vieles, was sie in der römischen Kirche vermissen, etwa das selbstverständliche Pfarramt für Frauen, demokratische Strukturen…
Es könnte diesen katholischen „Neu-Protestanten“ auch der Status eines „Gastes“ oder „Freundes“ der evangelischen Kirche gegeben werden.
Weil die ausgetretenen Katholiken eher zum progressiven Flügel des Katholizismus gehören, sollten sie eher fundamentalistische Gemeinden innerhalb der EKD meiden.
Progressive Protestanten, zumal Lutheraner, hätten überhaupt nichts dagegen, wenn diese katholischen „Neu-Protestanten“ ihre eigenen Traditionen auch einmal pflegen wollen, etwa eine Wallfahrt, eine Andacht, die sich auf Maria, die wirkliche Mutter Jesu von Nazareth bezieht usw. und die traditionellen „Alt-Protestanten“ könnten froh sein, dass ihre Gemeinden nun durch katholische „Neu-Protestanten“ noch lebendiger und vielfältiger werden.

2.

Wird diese unerhörte Frage also gehört werden, die sich übrigens auch für die kleine alt-katholische Kirche stellt? Ich fürchte nein.

Denn die Protestanten wie die Alt-Katholiken werden sagen: Solche offiziellen Einladungen stören den so genannten ökumenischen Frieden mit der katholischen Hierarchie. „Die Ökumene“ wird also als Grund vorgeschoben werden, ein spirituelles Angebot den „ausgetretenen Katholiken“ anzubieten. Ökumenische diplomatische Verabredungen sind also wichtiger als spirituelle Entwicklungen.

Die Protestanten, immer bescheiden und zurückhaltend, sollten aber nicht vergessen: Die offizielle katholische Kirche hält sich nicht an ökumenische Verabredungen: Sie lädt zum Beispiel offiziell Priester der Anglikanischen Kirche ein, die mit ihrer Kirche unzufrieden sind, ohne weiteres römisch -katholische Priester zu werden. Und wie viele verheiratete evangelische Pfarrer in Deutschland wurden schon offiziell katholische Priester, verheiratet natürlich. Mit anderen Worten: Die römisch – katholische Kirche ist im Ernstfall alles andere als zurückhaltend und diplomatisch vorsichtig.

Aber was geschähe, wenn die Evangelische Kirche in Deutschland Katholiken scharenweise aufnehmen würde? Die katholische Kirche würde sich plötzlich besinnen und in der eigenen Kirche tiefgreifende Reformen durchsetzen. „Schließlich sollen nicht noch mehr Katholiken protestantisch werden“, werden die Bischöfe sagen, dabei alles andere als ökumenisch-tolerant.

COPYRIGHT: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Die Pariser Commune (1871) spaltet noch heute.

Ein Hinweis von Christian Modehn: Wie die katholische Kirche ihrer politisch – konservativen Helden gedenkt und sie „seligspricht“.

1.
Am Samstag – Nachmittag des 29. Mai 2021 zogen etwa 300 fromme Katholiken durch die Straßen im Osten von Paris. Sie nannten ihre Demonstration eine Prozession bzw. Pilgerfahrt. Sie wollten, von einigen Priestern angeführt, ganz offiziell wie zum Gottesdienst in Messgewändern gekleidet, der „Märtyrer der Commune“ gedenken. Vom Erzbistum unterstützt, erwiesen sie auf diese Weise öffentlich den Klerikern die Ehre und Verehrung, die Ende Mai 1871 während der Pariser Commune von den Communarden erschossen wurden. Und ihr öffentliches Gedenken nannten sie „Wallfahrt“, veranstaltetet auf den Straßen, die auch die Märtyrer zu ihrer Erschießung gehen mussten.
Die Teilnehmer an der „Wallfahrt“ hatten sich spirituell darauf vorbereitet, wie sie berichten, ihr theologischer Leiter kam wohl aus der Pfarrei, die sich „Notre Dame des Otages“ im 20. Arrondissement nennt, also „Unsere Liebe Frau der Geiseln“. Diese Gemeinde wurde 1936 errichtet, die Basilika „Sacre Coeur de Montmarte“ stand da schon längst, sie war und ist ein machtvolles Symbol des Protestes gegen die Pariser Commune, deswegen wurde sie errichtet. Genau in der Umgebung von Montmartre begann die Commune…und auf dem Friedhof Père Lachaise im Norden von Paris endete sie.
Die aktuellen Wallfahrer behaupteten, keinerlei politische Interessen zu haben. Alles sei eine fromme Wallfahrt, absichtslos spirituell. Wer die lange Erklärung der Wallfahrer liest, publiziert in der katholischen Tageszeitung La Croix (Paris) vom 3. Juni 2021 spürt, wie sich dort die traditionelle Frömmigkeit äußert: Die Kirche wird dabei „die Zeugin DER Wahrheit“ genannt, die Kirche kann also die Wahrheit über die Commune sagen, und nicht etwa Historiker. Und diese Katholiken wollen „die Liebe Christi in die Straßen tragen“. Das gelang dann doch nicht, weil die Wallfahrer gestört und attackiert wurden. Doch zunächst einige Fakten:

2.
Es waren ca. 10 Kleriker, die in der „Blutigen Woche“, während der definitiven Niederschlagung der Commune, erschossen wurden. Die Communarden hatten zuvor gefordert, dass einer der ihren, der sozialistische Politiker Louis Auguste Blanqui, von der reaktionären Regierung in Versailles festgehalten, nun freigelassen werden sollte. Im Austausch wollten die Communarden ihre Geiseln, die Kleriker, frei lassen, darunter auch den Pariser Erzbischof Darboy. Aber der Machthaber in Versailles, Adolphe Thiers, lehnte ab, gut kalkulierend, dass nun die erzürnten Communarden sich entschließen, ihre Geiseln, die Kleriker, zu erschießen: Weil das geschah, hatte Thiers nun endlich allen Grund, gegen die „Vernichter der Kirche“ vorzugehen. Und zwar mit blutiger Gewalt, mindestens 20.000 Bürger wurden in der „blutigen Woche“ von den Regierungstruppen umgebracht. Da sollte man einen Zahlenvergleich wagen: 20 von den Communarden ermordete Kleriker – Geiseln stehen den etwa 20.000 Communarden und demokratisch gesinnten Bürger in der Commune gegenüber, die von den offiziellen Truppen der Regierung zum Teil bestialisch ermordet wurden, von einer Regierung, die sich konservativ, katholisch und monarchistisch verstand. Und die von der Kirchenführung und dem Klerus völlig unterstützt wurde.

3.
Die frommen „Pilger“ in Paris am 29. Mai 2021 wurden bei ihrer angeblich nur spirituell gemeinten Wallfahrt, völlig überraschend, auf den Straßen mit Flaschen beworfen und mit Schlägen attackiert. Und zwar von Linksextremen, „Antifas“ (Antifaschisten) und Anarchisten, wie die katholischen Veranstalter sagen und die Presse betont, etwa auch die katholische Tageszeitung „La Croix“ oder der konservative „Figaro“. Der Historiker Etienne Fouilloux nannte diese ungewöhnlichen Aggressionen gegen eine katholische Demonstration, die offiziell auch polizeilich angemeldet war, „ein Wiedererstarken des Antiklerikalismus“. Der Pariser Erzbischof Aupetit will wegen dieser Gewalt gegen Katholiken die Gerichte bemühen.

4.
Einige kritische Katholiken wollten angesichts der Gewalt vermitteln, sie publizierten ihre Erkenntnisse zu der so genannten Prozession bzw. der „Pilgerfahrt“ durch die Pariser Straßen. Sie nannten diese offizielle kirchliche Unternehmung „eine spirituelle und politische Verirrung“ („aberration“). Es ist klar, dass auch diese Katholiken jegliche Gewaltanwendung gegen die „Pilger“ ablehnen. Aber diese wenigen kritisch reflektierenden Katholiken wehren sich gegen die Vorstellung: Die ermordeten Katholiken wären die „Guten“ (und Heiligmäßigen), die Communarden hingegen die Atheisten und Mörder. „Die katholischen Geiseln wurden getötet, nicht etwa, wegen ihres christlichen Glaubens. Sondern weil die Communarden meinten, sie gehörten politisch zu den Feinden der Ideale der Commune“. Die Getöteten waren also nicht automatisch Märtyrer, wie die Katholiken der Prozession bzw. der Pilgerfahrt durch Paris am 29.5.2021 meinen. Es waren nur Bürger, die letztlich der demokratischen Commune gegenüber politisch feindlich eingestellt waren, „es gab eine Verteufelung der Commune durch den Klerus damals“.
Wenn sich also heute Katholiken in Frankreich (laut und vernehmlich für die ganze Presse) für die sogenannten „Märtyrer“ von 1871 einsetzen, grenzen sie sich ab von einer objektiveren Einschätzung der Leistungen und der Ideale der Commune. „So wird von den Katholiken auch heute „verschwiegen, dass viele Tausend Communarden von der sich katholisch nennenden Regierung in Versailles umgebracht wurden. Das politische Modell der Commune , radikal demokratisch und egalitär, entspricht in mancher Hinsicht den fundamentalen Begriffen der Soziallehre der Kirche“, schreiben die 15 kritischen Katholiken. Siehe dazu die Tageszeitung La Croix am 2.6.2021.
Diese Erkenntnis bedeutet für die katholischen Kritiker der politisch – spirituellen „Wallfahrt“ andererseits auch keine Idealisierung der Commune…. Zu den Unterzeichnern gehört der Jesuitenpater Maurice Joyeux, der Journalist Paul Piccarreta, der Soziologe Pierre-Louis Choquet…

5.
Nun wird immer häufiger berichtet, dass vor allem ein Priester offiziell „seliggesprochen“ werden soll, der von den Communarden erschossen wurde: Père Henri Planchat (geboren 1823) wurde am 26. Mai 1981 von Mitgliedern der Pariser Commune erschossen. Nun soll er „seliggesprochen“ werden, er also darf dann wie ein Heiliger verehrt und um himmlischen Beistand gebeten werden. So lehrt es nun einmal der Wunder- und Heiligen-Glaube der Kirche.
Planchat hat als Pfarrer im Armen – Viertel rund um die Rue des Charonne den Armen beigestanden, obwohl er, so wird betont, eigentlich einem reichen bürgerlichen Milieu entstammte. Eine Ausnahme damals. Er hat sich über die Communarden nie polemisch geäußert, andere Priester hingegen damals nannten die Communarden „wilde Tiere“. „Er hat also nachweislich niemals voller Hass auf die Commune gesprochen“, betonen die Priester, die jetzt die Seligsprechung des Armen – Paters betreiben. Um 1990 wurde in Rom der „Prozess der Seligsprechung“ unternommen, begonnen hatte er schon 1896. Er soll als Märtyrer verehrt werden, weil bei seiner Anrufung im Himmel jetzt schon „Wunder“ geschehen sind.
Planchat wurde schon im März 1871 von einigen Communarden mit Gewalt bedrängt und dann am 6. April verhaftet, weil er sich als Priester eher ungewöhnlich damals um das Wohl der Armen kümmerte? Oder waren die Hilfsangebote des Pfarrers „zu spirituell“ in der Sicht der Communarden?

6.
Es darf nicht verschwiegen werden, dass am gleichen Tag, am 29.5.2021, eine andere Demonstration durch die Boulevards von Paris zog: 100 verschiedene linke Organisationen hatten zur Demonstration aufgerufen zur Erinnerung an die Pariser Commune. Und 15.000 (!) TeilnehmerInnen waren dabei, behaupten die Veranstalter des „Vereins Freunde der Pariser Commune“. Und sie betonen: Über deren große Demonstration hätten nur die Tageszeitungen L Humanité und Libération berichtet, während die spirituell – politische „Wallfahrt“ der 300 Katholiken von den Medien ausführlich gewürdigt wurde.

7.
Man darf in dem Zusammenhang auch nicht vergessen: Die katholische Kirche hat vorbildliche Helden, Selige und Heilige, wie sie sagt, fast immer in Kreisen der politisch Konservativen, auch der Reaktionären gesucht und gefunden: Es waren eben hierarchie-/kirchentreue Leute, von den Dogmen völlig überzeugt und dem Klerus ergeben. Das wird etwa deutlich, wenn man die riesigen Zahlen der Selig – und Heiliggesprochenen aus dem Spanischen Bürgerkrieg unter dem katholischen General Franco betrachtet. Märtyrer des Spanischen Bürgerkrieges waren in katholischer Sicht, wobei die Zahlen nie so klar sind, 12 Bischöfe, 4184 Priester und Priesterseminaristen, 2365 Ordensmänner und 283 Ordensfrauen, dazu Tausende Laien starben nach den offiziellen Zahlen der katholischen Kirche im Spanischen Bürgerkrieg 1936/1937. 969 der Katholiken, die als Laien und Priester und Ordensleute umgekommen sind, wurden später von den Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. seliggesprochen. Sie können als „Märtyrer für den Glauben“ verehrt werden. Tatsache ist, dass auch deren Glauben eng verbunden war mit den rechten politischen Positionen. Sie wurden von der damaligen noch rechtmäßig bestehenden republikanischen Regierung als politische Gegner ermordet.
Republikanische, linke Priester und katholische Laien hingegen wurden später von den Faschisten Francos getötet. Von ihnen spricht kaum jemand.
Schließlich gab es dann noch ein gutes Einvernehmen zwischen der Kirche und dem Franco-Staat: Der Vatikan erkannte bereits im August 1938 – also noch während des Bürgerkrieges – die Putschisten um General Franco als Führer Spaniens an!
Papst Franziskus verfügte, schon gleich nach seiner Wahl zum Papst, dass am 13. Oktober 2013 über 500 weitere „Märtyrer“ des spanischen Bürgerkrieges in Tarragona selig gesprochen wurden. Dieses Ereignis war, was die Zahlen angeht, die größte Seligsprechung in der katholischen Kirche.
Wikipedia schreibt in dem Beitrag über „Seligsprechung spanischer Bürgerkriegsopfer“: „Kritiker bezeichnen die Auswahl der berücksichtigten Bürgerkriegsopfer als willkürlich. Katholische Geistliche, die von den Milizen Francisco Francos wegen ihres Widerstands gegen die Anweisungen der Amtskirche, welche das Vorgehen der Faschisten als „Kreuzzug“ legitimierte, ermordet wurden, seien nicht seliggesprochen worden“.

Linke Katholiken werden eher sehr selten selig oder heiliggesprochen, dies gilt wohl sich für demokratische “Helden” der Pariser Commune…Linke Katholiken wurden und werden sowieso zu Lebzeiten verdächtigt und degradiert, siehe die Befreiungstheologen in Lateinamerika. Erzbischof Oscar Romero von El Salvador ist wohl der einzige linke Kleriker, der, viele Jahre nach seiner Ermordung 1980 durch rechtsextreme, sich katholisch nennende Militärs, nach langen mühsamen Debatten, vom Vatikan selig- und dann heiliggesprochen wurde. Aber: Erzbischof Helder Camara aus Brasilien, ein Linker, vom Volk seit Jahren als Heiliger längst verehrt, ist bis heute nicht heiliggesprochen…
Bei dem reaktionären Gründer des internationalen Geheim-Clubs „Opus Dei“ ging es bekanntlich ganz schnell mit der Heiligsprechung…So wollte es unbedingt Papst Wojtyla.

8.
Nebenbei:
Papst Pius XII. sagte 1939 in einer Radioansprache: „Die von Gott auserwählte spanische Nation (unter Franco) hat den zum materialistischen Atheismus Bekehrten (also den Republikanern) gezeigt, was die Werte der Religion sind“. Meinte der Papst mit den “Werten” das Abschlachten der Linken und Republikaner durch die katholischen Leute von Franco?
Später wurde Staatschef Franco – als Laie – zum „Protokanonikus“ der römischen Basilika Santa Maria Maggiore ernannt. Die Bindungen zwischen Faschismus und Vatikan haben also sehr früh begonnen: „Hauptsache katholisch und klerikal – was sonst ein Politiker tut ist egal“, war offensichtlich nachweisbar das Leitprinzip im Vatikan in Zeiten des größten Feindes, des teuflischen Bolschewismus. Faschismus war dagegen „halb so schlimm“ in vatikanischer Sicht. Siehe den vatikanischen Umgang mit Mussolini und Hitler…
(Quelle El Pais, 2. Juli 2007, Beitrag von Juan G. Bedoya.
Zu den spanischen Märtyrern siehe auch: https://www.heiligenlexikon.de/Literatur/Maertyrer_Spanischer_Buergerkrieg.html

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Katholische Kirche ist am toten Punkt: Kardinal Marx beurteilt den Zustand der katholischen Kirche.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 5. Juni 2021.

1.
In einem Brief bittet Kardinal Reinhard Marx den Papst, seinen Rücktritt als Erzbischof von München und Freising zu akzeptieren.
Dieser Brief und die Erklärungen von Marx zu seinem Rücktritt am 4.6.2021 enthalten wichtige Aspekte vor allem zur immer noch nicht umfassend bearbeiteten „Katastrophe des sexuellen Missbrauchs durch Amtsträger der Kirche in den vergangenen Jahrzehnten“, so Kardinal Marx wörtlich.
Auch die Auswirkungen des Rücktritts von Marx auf die anderen Bischöfe in Deutschland bleiben wichtiges Thema: Wie lange wird etwa der von den meisten Kölner Katholiken nicht mehr respektierte Kardinal Woelki sich noch mit aller Macht an sein Amt klammern können? An eine Vertreibung Woelkis aus seinem Bischofspalais in Köln denken die Kölner wohl noch nicht.
2.
Viel wichtiger und ganz zentral und bedenkenswert sind drei Worte in dem Brief von Marx an den Papst: Es handelt sich um den „gewissen toten Punkt“, an dem sich für Kardinal Marx die katholische Kirche jetzt befindet.
3.
Die Katholische Kirche also: An einem “toten Punkt”! Das hat man in der Deutlichkeit noch nicht von einem der prominentesten Kardinäle gehört. Klingt entfernt etwas nach Martin Luther. Was für eine treffende und wahre Analyse der Zustände der römischen Kirche heute. “Am toten Punkt”, das könnte heißen: Diese Kirche ist zwar noch vorhanden, als Organisation, als Macht rituellen Geschehens, als Repräsentation des Klerus mit allem üblichen „Brimborium“ der Mitras und Hirtenstäbe, umwölkt von Weihrauch-Schwaden. Aber, wie gesagt, diese Kirche ist weithin nur noch vorhanden, sie lebt nicht mehr, ist nicht mehr kreativ, ist nicht mehr lebendig. Und lebendig heißt: Mutig auch inhaltlich den christlichen Glauben neu aussagen. D.h: Alten dogmatischen und kirchenrechtlichen “Schrott”,könnte man diese dogmatisch ausgetüftelte System nennen, also entrümpeln, wie etwa das Zölibatsgesetz, den Ausschluss der Frauen vom Priesteramt, die “Ehe für alle” als Sakrament (nicht nur als “Segnung”) gestalten usw. Alte Traditionen mögen zwar alt sein, aber sie sind keineswegs noch “ehrwürdig” für eine aufgeklärte Theologie und für demokratisch fühlende Menschen. Und ist es nicht geradezu lächerlich, wenn Kleriker so viel von Gott wissen und arrogant behaupten: Gott höchst persönlich will diese unsere Kirchengesetze?
4.
Der Duden belehrt uns, genau das von Kardinal Marx zitierte Wort „toter Punkt“ zu verstehen: „Die Wendung der tote Punkt kann zwei Bedeutungen haben:
– Ein Stadium, im dem keine Fortschritte mehr erzielt werden, in dem etwas stagniert: Die Verhandlungen waren auf dem toten Punkt angelangt.
– Ein Zustand stärkster Ermüdung, Erschöpfung: Ein starker Kaffee sollte ihr über den toten Punkt hinweghelfen“.

Die „Stagnation“ ist katholische Realität. Und sie ist von den Päpsten und den Klerikern seit Jahrzehnten und Jahrhunderten als solche gewollt. Natürlich gab es im Gefolge des 2. Vatikanischen Konzils (1962 -1965) kleine Reförmchen und Schönheitsreparturen, aber an den alten Dogmen (wie etwa dem furchtbaren Wahn der Erbsünde) wurde nichts verändert. Die unsäglich altertümliche Sprache der Messe wurde aus dem Lateinischen wortwörtlich in die modernen Sprachen übersetzt: Unverständlich fremd und störend ist diese Übersetzung aus dem Lateinischen bis heute.
Dies sind nur zwei Beispiele von vielen. Stagnation wird von den Hierarchen heute klein geredet mit dem Hinweis auf Reförmchen, etwa dass Laien ihre Meinung sagen dürfen (in „Laiengremien“), aber selbstverständlich nichts entscheiden dürfen (bestenfalls, ob die Sonntags-Messe um 11 Uhr statt um 10 Uhr beginnt). Von demokratischer Kultur keine Spur in dieser Kirche. Und die Päpste und Prälaten sind stolz darauf und sagen das so, dass ihre Kirche nicht demokratisch ist. „Gott will keine demokratische Kirche, wir Bischöfe reden zwar vom allgemeinen (!) Priestertum aller katholischen Gläubigen, aber wir Kleriker halten uns nicht daran”. Das ist die Realität, die jeder Aufmerksame kennt.

In der zweiten Duden-Definition des „toten Punktes“ wird auf eine mögliche Schocktherapie gegen den toten Punkt im Alltag verwiesen: Etwa Koffein bei starker Müdigkeit.
Im Falle der römischen Kirche heißt die „Schocktherapie“ gegen den Null-Punkt: Gebt der Vernunft, dem Geist, dem Verstand, den absoluten Vorzug in allen kirchlichen und theologischen Fragen. So wie die Missbrauchskatastrophe nicht von Klerikern wegen deren theologischer Befangenheit „gelöst“ werden kann, sondern nur von „auswärts“, also von vernünftigen Spezialisten, so kann auch der „tote Punkt“, an dem sich die Kirche theologisch befindet, nicht von der Theologie überwunden werden. Denn Theologie als „kirchliche, d.h. kirchen-amtliche „Wissenschaft“ ist befangen, wenn nicht blind, zumindest immer verängstigt.
Eine grundlegende Reformation einleiten kann allein eine kirchenamtlich unabhängige Vernunft. Sie allein ist imstande, den Wahn mancher Dogmen und Gesetze zu erkennen und deren Abschaffung zu fordern. Dieser Verzicht als Befreiung macht die Glaubens“lehre“ einfach und nachvollziehbar. Und weiter reformierbar und wieder neu aussagbar für spätere Generationen.
5.
Wird es dazu kommen, wird also „der tote Punkt“ überwunden werden? Kardinal Marx als frommer Theologe setzt erwartungsgemäß, so wörtlich, „auf den österlichen Glauben“, also auf eine Art Auferstehung der Kirche von den Toten. Dieser Glaube aber setzt bei der Überwindung des toten Punktes auf eine Aktivität Gottes. Aber Gott kann bekanntlich gemäß altem dogmatischen Denken „handeln“ wann und wie und wo er “wunderbar” will. Reformen geraten aber damit ins Willkürliche, in den Wartestand auf ein Wunder (der erneuten Auferstehung). Vielleicht will aber dieser Gott gar nicht mehr diese Kirche. „Wird die Kirche zum Grab Gottes?“, fragte schon Nietzsche, vieles spricht heute dafür.
6.
Wer aber noch als Mensch auf seine Vernunft setzen will, hält an der Erkenntnis fest: Tote Punkte können NUR mit dem Mut der Vernunft überwunden werden. Vorausgesetzt: Alle Interessierten handeln vernünftig in ihren Reformen, und vernünftig heißt, philosophisch gesehen, immer auch frei und demokratisch.

Zur Vertiefung zu dem Thema: “Es ist vorbei”: Katholische Kirche in Europa: LINK
Und auch:LINK

Zum neuen Buch von Hubertus Halbfas, Säkulare Frömmigkeit: LINK

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin