Die neuen geistlichen Gemeinschaften in der katholischen Kirche. Und ihre psychisch kranken Gründer.

Ein Hinweis von Christian Modehn zum Pfingstfest 2020

Es nimmt kein Ende: Der sexuelle Missbrauch vielfältigster Art begangen und verheimlicht von den Gründern der so viel gerühmten neuen charismatischen Gemeinschaften in Frankreich ist grenzenlos. Der Ruf dieser angeblich vom heiligen Geist gesteuerten Gemeinschaften ist dahin. Hoffentlich. Aber die vielen enttäuschten verbliebenen Getreuen glauben immer noch, wie üblich, an “Einzelfälle”. Die katholische Wochenzeitung LA VIE (Paris) nennt Mitte Mai 2020 wieder nur einige prominente Namen prominenter charismatischer Gemeinschaften.
Ich zitiere wörtlich: „Thierry de Roucy (Gemeinschaft “Points-Cœur”), Ephraïm et Philippe Madre (Gemeinschaft “Béatitudes”), Thomas et Marie-Dominique Philippe (Gemeinschaft “Frères de Saint Jean”), et leurs « enfants spirituels », Jean Vanier (internationale Behinderten-Gemeinschaft “Arche”)… et maintenant Georges Finet (Gemeinschaft “Foyers de Charité”)“. Vergessen wurde Père Pierre-Marie, Gründer und Chef von “Saint Gervais” in Paris mit seiner seiner “Mönchs (Nonnen) Gemeinschaft „Jerusalem“ usw. usw. Diese Gemeinschaften sind auch im deutschsprachigen Raum vertreten!

1.
Warum sollte sich eine breitere, kulturell und religiös interessierte Öffentlichkeit ausgerechnet für „neue geistliche Gemeinschaften“ in der römisch-katholischen Kirche interessieren? Weil diese so genannten „neuen geistlichen Gemeinschaften“ im Unterschied zu den klassischen Orden (Benediktiner, Franziskaner, Jesuiten etc.) auch heute noch viele junge Leute als Mitglieder haben, also den real existierenden Katholizismus stärken. Weil sie auch oft als Ordensgemeinschaften organisiert sind, immer aber, um einen progressiven Anschein zu erwecken, auch Laien in ihrer klerikal bestimmten Gemeinschaft haben, wie das Opus Dei, die Legionäre Christi, die Neokatechumenalen usw.
Und diese streng reglementierten Organisationen sind nicht nur wegen ihrer beträchtlichen Anzahl weltweit der ganze große Stolz der Führer dieser Kirche. Sie gelten auch als die Hoffnung überhaupt für die Kirchenführer, Papst, Bischöfe etc. Denn diese wissen unausgesprochen: Mit dem Katholizismus in bisheriger Gestalt geht es eigentlich zu Ende. Die alte klerikale Struktur des Katholizismus sollen die sich „neu“ nennenden geistlichen Gemeinschaften retten. Denn sie zeigen in ihren Aktivitäten, die theologisch überhaupt nicht neu sind, weil sie de facto aber das alte klerikale System fortschreiben: Dass diese alte und eigentlich starre Kirche noch lebt im Sinne des puren offiziellen Vorhandenseins. Die Bischöfe sind stolz, dass diese „treuen“ Katholiken sich noch für dieses ihrige System der dogmatischen Kirche vorbehaltlos engagieren.

2.
Und diese „neuen geistlichen Gemeinschaften“ der katholischen Kirche sind eigentlich ein großes Problem, manche sagen wertend eine Schande.
Ich nenne nur einige wenige Beispiele:
Die Johannes – Brüder, eine international verbreitete Priestergemeinschaft, auch in Deutschland und Österreich tätig, kam angesichts des Verhaltens ihres Gründers, des Dominikanerpaters Marie Dominique Philippe, in solche Turbulenzen, dass sie eine Art „Neugründung“ ihrer Gemeinschaft forderte. Pater Philippe hatte u.a seinen Bruder, ebenfalls einen Dominikanermönch, also Pater Thomas Philippe, hinsichtlich dessen sexuellen Missbrauchs Jahre gedeckt, wenn nicht unterstützt.
Pater Thomas Philippe OP war als Täter des sexuellen Missbrauchs auch dem Gründer der berühmten ARCHE – Gemeinschaften, JeanVanier, als solcher gut bekannt. Der so heilig wirkende, milde und sanfte und hoch verehrte Buch-Autor Jean Vanier aber schwieg zum Missbrauch seines Freundes Pater Philippe, weil er selbst, Vanier, seinen eigenen Missbrauch pflegte, diesmal, zur Abwechslung möchte man fast sagen, mit etlichen Damen aus seiner berühmten katholischen Gemeinschaft für geistig Behinderte und dabei allerhand sexuelle Abhängigkeiten praktizierte, die wiederum sein Freund Pater Thomas Philippe deckte. Die französische Presse hat darüber ausführlich berichtet!

Die charismatische Gemeinschaft „Pain de Vie“, Brot des Lebens, auch in Deutschland, auch in Berlin vertreten, wurde schon 2015 wegen allerhand korrupter Vorkommnisse es Gründerehepaares von den französischen Bischöfen aufgelöst.

In dem international verbreiteten charismatisch –reaktionären Orden aus Argentinien, von Papst Benedikt XVI. stark gefördert, mit dem Namen „Institut des fleischgewordenen Wortes“ /Abkürzung: IVG/, auch im Bistum Berlin tätig, sind seit 2020 viele „Fälle“ von sexuellem Missbrauch bekannt geworden. Auch durch den Gründer Carlos Miguel Buela.

Diese Liste ließe sich fortsetzen. Die neuen geistlichen Gemeinschaften sind, wenn man nur mal ehrlich wäre, eine Katastrophe für den freien Glauben der Katholiken. Man denke auch an die theologisch äußerst begrenzte Gemeinschaft Neokatechumenat und deren spirituelle und finanzielle Herrschaft über die Mitglieder….

3.
Diese offiziell so viel geliebten, und klerikal hofierten neuen geistlichen Gemeinschaften geraten also in die wirksame kirchenunabhängige Kritik. Die Erkenntnis der wenigen Journalisten, die ihre Recherche noch diesen einflussreichen Gemeinschaften widmen, betonen: Diese Gemeinschaften sind eigentlich, wertend, theologisch betrachtet, eine öffentliche Schande: Denn etliche ihrer Gründer, schon zu Lebzeiten von Päpsten wie Heilige verehrte Gestalten, sind des sexuellen Missbrauchs, des geistlichen Missbrauchs, der Übergriffigkeit in jeder Hinsicht, der finanziellen Manipulation, der moralischen Verworfenheit überführt: Man denke an den Gründer des Ordens Legionäre Christi, Pater Maciel: Er hatte sich mehrere Liebhaberinnen „zugelegt“, er missbrauchte seine Novizen und Seminaristen wie auch die eigenen unehelichen Kinder, übernahm gern Millionenbeträge der steinreichen Gattinnen usw.

4.
Das heißt: Die neuen “Helden” des Katholizismus aus diesen neuen geistlichen Gemeinschaften sind eigentlich sehr traurige, sehr abstoßende Gestalten, wenn nicht Verbrecher, wie der Gründer des Ordens der Legionäre Christi, Pater Marcial Maciel. Dieser von einem Verbrecher begründete Orden besteht übrigens nach wie vor… sicher auch, weil er viel Geld und viele Beziehungen in der Hierarchie hat…

5.
Der religionsphilosophische Salon Berlin musste sich förmlich notgedrungen im Rahmen der philosophisch und theologisch immer notwendigen AKTUELLEN Kritik der Religionen befassen, also auch der Kirchen, also auch der römisch katholischen Kirche.
Bekannt und weit verbreitet sind ja die gründlichen Hinweise des „Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin“ zum Orden der Legionäre Christi, zu den Neokatechumenalen oder zu diversen reaktionären neuen Ordensgemeinschaften.

6.
Aus aktuellem Anlass: Auf eine andere neue geistliche Gemeinschaft, international verbreitet, aber vorwiegend in Lateinamerika tätig, muss nun hingewiesen werden: „Sodalicium“ („Kameradschaft) ist der Name.
Denn da ist nun einmal Sensationelles passiert: Der peruanische Kardinal Pedro Barreto Jimeno fordert jetzt, dass die in Peru und in vielen lateinamerikanischen Ländern sehr starke Gemeinschaft SODALICIUM aufgelöst, aufgehoben und damit verboten wird. Diese 1971 in Peru gegründete Priester – und Laiengemeinschaft ist nicht nur theologisch reaktionär, etwa in der Verachtung der Glaubenswelten der indigenen Völker in Peru auch kulturell gefährlich. Der Gründer dieser Gemeinschaft, der Laie Luis Figari, wurde der häufigen sexuellen und spirituellen und körperlichen Gewalt gegen seine eigenen Mitglieder überführt. Figari leitete lange Jahre diese Gemeinschaft, 2015 wurde er sogar von seinem eigenen Nachfolger als untragbar empfunden. Und – wie üblich – wurde ihm angesichts der Verbrechen an Kindern in Zukunft ein Leben des Gebets nahe gelegt. Wie üblich damals in der Kirche, wurde der Täter nicht den Justiz-Behörden übergeben. Das wurde später selbst dem Vatikan zu viel, er setzte einen vom Papst bestimmten Leiter dieses Clubs ein. 2017 hat sogar die peruanische Justiz eine Untersuchung eingeleitet „wegen sexuellen, physischen und psychischen Missbrauchs“.

7.
Kardinal Barreto SJ (Huancayo, Peru) spricht Klartext: „Der Gründer des Sodaliciums ist ein perverse Person und eine solche Person kann nicht die Heiligkeit des Lebens vermitteln“, bekanntlich ein zentrales Ziel der Kirche. Darum fordert Kardinal Barreto: Dieses Sodalicium, diese Ordens – und Laiengemeinschaft soll aufgelöst werden. Und Barreto betont: Darin ist er sich mit Papst Franziskus einig. Mit dem neuen Erzbischof von Lima, Carlos Castillo Mattasoglio, habe der Papst dieses Thema im Vatikan besprochen.
Man muss wissen: Dieser katholisch reaktionöre „Club“ Sodalicium hatte lange Jahre bezeichnenderweise die Unterstützung des expliziten Opus – Dei Kardinals von Lima, Cipriani, gehabt, der als reaktionärer Kirchenfürst einer der heftigsten und förmlich unerträglichen Feinde der Befreiungstheologie und der Basisgemeinden war. Man darf sagen: Auch seinetwegen ist der Gründer der Befreiungstheologie, der peruanische Welt-Priester Gustavo Gutierrez, in den Dominikaner Orden eingetreten, um sich dadurch vor den Attacken Ciprianis zu schützen. Dieser Cipriani wurde, wie zu erwarten, vom polnischen Papst und Opus Dei Freund, Johannes Paul II. zum Erzbischof von Lima ernannt. Ciprinai durfte trotz heftigster Kritik an seiner Theologie bis zur altersbedingten Pensionierung in Perus Kirche herrschen.

8.
Wird nun wird also in Peru „aufgeräumt“? Wird die einflussreiche Organisation Sodalicium aufgelöst? Das wäre ein Wunder!
Denn die Macht dieser Gemeinschaft ist groß. Kann sie sich doch rühmen, dass kein geringerer als der damalige Erzbischof von Buenos Aires, Kardinal Bergoglio, heute Papst Franziskus, sie im Jahr 2004 in Argentinien zugelassen habe. Warum wohl? Weil diese Gemeinschaft noch junge Priester hat! Und nichts ist wertvoller im klerikal verfassten Katholizismus: Als Priester zur Verfügung stellen zu können. Die Qualität dieser geistlichen Herren ist dann erst mal egal. Siehe: https://sodalitium.org/the-sodalitium-in-argentina/

9.
Wer noch weitere Informationen wünscht über das Sodalicium und seinen perversen Ordensgründer, der kann hier noch Hinweise finden. Schon im Jahr 2015 hat Pedro Salinas, ein ehemaliges Mitglied der Gemeinschaft Sodalicium sein Buch veröffentlicht: „Mitad Monjes, Mitad Soldados“ (Halb Mönche, halb Soldaten). Darin spricht er als Insider ausführlich von der unmenschlichen Herrschaft im Orden, er berichtet vom sexuellen Missbrauch durch den Gründer Luis Fernando Figari usw. Salinas, Pedro, 2015. „Mitad Monjes, Mitad Soldados“, 324 Seiten. ISBN 978-612-319-028-6.

10.
Der Sozialwissenschaftler und Theologe in Mainz, Veit Strassner, hat in der Herder Korrespondenz http://www.con-spiration.de/texte/2007/strassner.html 2007 u.a. geschrieben: „Das Sodalitium hatte 1971 der peruanische Laientheologe Luis Fernando Figari als Reaktion auf die entstehende Befreiungstheologie gegründet; es wurde 1997 von Johannes Paul II. als Gesellschaft Apostolischen Lebens für Laien und Priester approbiert. Es wird oft als peruanische Parallele zum Opus Dei gesehen und spricht vor allem Katholiken der Mittel- und Oberschicht an. Das mittlerweile in neun Ländern vertretene Sodalitium ist in Peru besonders stark. Es unterhält die kirchliche Nachrichtenagentur ACI Prensa, durch die es versucht, die öffentliche Meinung zu beeinflussen; es trägt so zur weiteren Polarisierung bei. So versäumt es ACI Prensa beispielsweise selten, von der “Teología Marxista de la Liberación” zu sprechen, wenn von der Befreiungstheologie die Rede ist.“
Das Sodalicium hat gemeinsam mit dem Opus Dei die religiöse und kulturelle Arbeit im Süd-Anden-Raum zerstört, also den Versuch, die Religiosität und Menschenwürde der dort lebenden Indigenas zu respektieren und zu fördern. Veit Strassner schreibt: „Im Jahr 2006 nahm die Entwicklung eine dramatische Wende: In den Prälaturen Juli und Ayaviri wurden Bischöfe des Opus Dei beziehungsweise des Sodalitium eingesetzt. Beide sind davon überzeugt, dass sich die Kirche in dieser Region in den vergangenen Jahrzehnten zu sehr um soziale Belange gekümmert und darüber die Evangelisierung vernachlässigt habe. Der Inkulturation kritisch gegenüberstehend, bezeichnen sie die indigene Bevölkerung der Südanden mit ihren ihr eigenen, traditionellen Frömmigkeitsformen als “heidnisch”, “götzendienerisch” und “sündig” und deshalb einer neuen, wahrhaftigen Evangelisierung bedürftig…

11.
Vor knapp einem Jahr hat die in Peru lebende Journalistin Hildegard Willer geschrieben: „Spätestens seit 2015 wusste jeder in Peru, was hinter der Fassade der einflussreichen katholischen Gruppierung vor sich ging: Gehirnwäsche, psychologische und physische Gewalt, sexuelle Übergriffe bis zu Vergewaltigungen.
Die Journalisten Pedro Salinas und Paola Ugaz hatten in jahrelangen Recherchen Zeugenaussagen ehemaliger Sodalicio – Mitglieder zusammengetragen und veröffentlicht.
Als die beiden Journalisten deshalb vor einem Jahr im Fernsehen sahen, wie der Erzbischof von Piura, Mitglied des Sodalicio der ersten Stunde, neben einem lächelnden Papst Franziskus posierte, als ob nichts geschehen sei, griffen sie zu ihren „Waffen“: Paola Ugaz zur Kurznachricht Twitter und Pedro Salinas zum Meinungsartikel. Dort verglich Salinas Bischof Eguren mit dem wegen seiner Nähe zum Kinderschänder Pater Karadima umstrittenen chilenischen Bischof Juan Barros, der im Juni 2018 schließlich zurücktrat.
Neben der Vertuschung der Straftaten des Sodalicio steht Eguren auch im Verdacht, am Handel mit Ländereien in Piura beteiligt zu sein. Dementsprechende Anschuldigungen waren in zwei voneinander unabhängigen Publikationen gemacht worden“. (Zit. von der bewährten und gründlichen Informationsstelle PERU in Freiburg im Breisgau: http://www.infostelle-peru.de/web/missbrauchs-aufklaerer-wegen-verleumdung-verurteilt/. Hildegard Willer scheibt weiter: Bischof Reinhold Nann von Caraveli, Peru, betont: „Ich weiß nicht, warum der Vatikan so lange braucht, um das Sodalicio aufzulösen“. Bisher läuft ein parlamentarisches Untersuchungsverfahren, sowie ein Strafverfahren gegen das Sodalicio in Peru“.

Zum Rücktritt des Soldalicio – Bischofs von Piura, Peru, im April 2024:     LINK

12.
Über Luis Figari informiert das spanische WIKIPEDIA kritisch, das us- amerikanische WIKIPEDIA ausführlich. Google bietet zu Luis Figari 2,6 Millionen Einträge.

13.
Eine zusammenfassende Würdigung: Etliche dieser so genannten neuen geistlichen Gemeinschaften im Katholizismus wurden von seelisch Kranken, Exzentrikern, Egomanen, Geldgierigsten etc. gegründet. Sie haben ihre ahnungslosen naiv-gläubigen Mitglieder an diese Mentalität gewöhnt und an ihre Organisation gebunden.

Eine lebendige Kirche, also eine, die den Menschen dient und alle Starrheit überwindet, kann von diesen Kreisen mit ihren kranken Gründern nicht aufgebaut werden.
Manche kritischen Beobachter sagen: „Diese arroganten, aber theologisch meist ungebildeten Leute in diesen neuen geistlichen Gemeinschaften vertreiben durch ihre Aktvitäten noch die letzten progressiven Katholiken. Aber vielleicht ist das so gewollt für eine Kirche auf dem Weg zu einer Sekte“. Das ist wohl so. Man sehe sich nur die Entwicklung Kirchenstatistiken der letzten Jahrzehnte in Europa und Lateinamerika an.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Ernesto Cardenal gestorben: Der Poet, Mönch, Priester, Politiker ist am 1.3. 2020 in Managua, Nicaragua, gestorben.

Hinweise von Christian Modehn

In die sich auch in Deutschland bildende Trauergemeinde reiht sich auch der „Haupt-Geschäftsführer“ des katholischen Hilfswerkes für Lateinamerika „ADVENIAT“ (Essen) ein.
Pater Michael Heinz svd schreibt in einer knappen offiziellen Erklärung: „Mit dem Tod von Ernesto Cardenal verlieren wir einen bedeutenden Fürsprecher und Anwalt der Armen. Mit ihm ist eine einflussreiche Stimme für Frieden und Gerechtigkeit in Lateinamerika verstummt.“ „Völlig verstummt“ ist Cardenal, wie alle großen Poeten, sicher nicht; seine Werke, seine Bücher, stehen nach wie vor zur Lektüre auch auf Deutsch bereit.
Bedenklicher, wenn nicht gar zynisch, ist die Formulierung von Pater Heinz: „…verlieren wir“… Wer ist dieses „Wir“: Offenbar auch das katholische Hilfswerk Adveniat? Es ist wohl so, dass die heutigen Verantwortlichen von „Adveniat“ jetzt Ernesto Cardenal als einen der „ihren“ betrachten.
Aber bei so viel Vereinnahmung des Dichters, Priesters, Kulturministers und Befreiungstheologen durch „Adveniat“ heute wäre es dringend geboten gewesen: Zu erinnern, wie dieses Hilfswerk für Lateinamerika früher den Aufstand, die Revolution in Nikaragua gegen den Diktator Somoza bewertet hat. Vor allem, wie Adveniat“ dann mit seinem tatsächlich hoch umstrittenen „Studienkreis Kirche und Befreiung“ unter der Leitung des Adveniat-Chefs damals, Bischof Franz Hengsbach, Befreiungstheologen wie Ernsto Cardenal pauschal und dumm als „Kommunisten“ schlecht zu machen versuchte und mit allen Mitteln der Medien (auch dann mit Hilfe der Reagan-Regierung) verteufelte. Das ist alles bekannt und wissenschaftlich nachgewiesen und dokumentiert worden!

Man lese etwa in der Zeitschrift der Jesuiten „ORIENTIERUNG“ (Zürich) von Ende Dezember 1977 nach, LINK, wie es heftige, aber wirkungslose Proteste vonseiten prominenter Theologen in Deutschland gegen diese Verbindung von „Adveniat“ mit den reaktionären katholischen Kräften in Lateinamerika gab. Bischof Hengsbach, Adveniat-Chef, ließ es bekanntlich auch nicht nehmen, vom bolivianischen Diktator Banzer eine hohe Ehrung entgegen zu nehmen usw…

Es hätte anlässlich des Todes von Ernsto Cardenal den „Geschäftsführern“ und „Hauptgeschäftsführern“ von Adveniat gut getan, sich für diese mit viel Spenden-Geldern betriebene Campagne gegen die Befreiungstheologen – auch gegen Ernesto Cardenal – zu entschuldigen. Dass dem Priester Ernesto Cardenal 1985 die Ausübung des priesterlichen Amtes verboten wurde in einer gemeinsamen Aktion von Papst Johannes Paul II. mit dem erklärten Gegner der Befreiungstheologen Kardinal Joseph Ratzinger (Chef der Glaubenskongregation) ist bekannt. Priester, die in Polen das kommunistische Regime kritisierten, wurden auch finanziell kirchlich sehr deutlich unterstützt. Priester, die das Elend des armen Volkes in Nicaragua endlich beseitigen halfen, wie Ernsto Crdenal, wurden vom Vatikan bestraft, lächerlich gemacht und verunglimpft, isoliert.

Heute ist es allen katholischen Führern in Nicaragua peinlich, dass ausgerechnet der damals größte Feind Cardenals, Erzbischof Obando von Managua, den heutigen Diktator Daniel Ortega ins Präsidentenamt gehieft hat. Warum? Weil Daniel Ortega dem Kardinal im Falle seiner Wahl versprach, ein totales Verbot der Abtreibung in Nicaragua zu betreiben. Das tat dann Ortega auch als Präsident sofort. Nebenbei: Bekanntlich ist der absolute Schutz des ungeborenen Lebens vielen katholischen Führern bis heute absolut wichtiger als der Schutz des geborenen Lebens.

Dass sich Cardenal von dem einstigen revolutionären Führer und heutigen Diktator Ortega deutlich distanzierte, hat sich allgemein herumgesprochen.
im Peter Hammer Verlag, Wuppertal, sind viele Werke Cardenals noch zu “haben”. Dass Cardenal eng mit dem Mystiker Thomas MERTON verbunden war, kann hier nur erwähnt werden. LINK.
Kurzum: Etwaa mehr Selbstkritik hätte den Geschäftsführern von Adveniat jetzt gut getan, haben sie Angst vor Spenden-Einbußen?

Ein Lektüre-Tipp in dem Zusammenhang: “Wer tötete Erzbischof Romero? Klicken Sie hier.

PS.: Ich habe am 23. 11. 1975, S. 373, einen etwas längeren Beitrag über Ernesto Cardenal “Mönch – Dichter – Revolutionär” in der katholischen Wochenzeitung des Herder Verlages “Christ in der Gegenwart” veröffentlichen “können”, muss ich sagen, dank der eher “liberalen” Haltung des Chefredakteurs Manfred Plate.
Und dann noch am 25.2.1979 einen zweiten Beitrag “Den Stacheldraht zerschneiden”, ebenfalls in “Christ in der Gegenwart”, S. 65 f. Freiburg i.Br.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Es ist vorbei – Die katholische Kirche in Europa

Ein Hinweis von Christian Modehn. (Ein Vortrag, anlässlich des definitiven Nein von Papst Franziskus zur Aufhebung des Zölibates und des erneuten Nein zur Zulassung von Frauen zum Priesteramt im Februar 2020).

Das Motto für diesen Beitrag, treffend im Hegel-Gedenken 2020: “Denkende Menschen als Laien zu behandeln, ist das Härteste” (bezogen auf die katholische Kirche) In: “Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie” III, Frankfurt 1971, S. 297).

Ich wurde nach der Publikation dieses Beitrags gefragt: Welche Quellen, welche Studien, denn besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang.
Ich möchte auf den bekannten französischen Historiker, Soziologen und Philosophen Marcel Gauchet hinweisen, besonders auf dessen viel beachtetes, grundlegendes Buch “Le Désenchantement du monde” (1985).Darin zeigt er: Es gibt eine Art “Sortie de la religion”, einen massenhaften Auszug aus der institutionellen Religion, besonders der Kirchen. Die religiösen Strukturen, Organisationen, finden keine Akzeptanz mehr (zumindest in Europa), hingegen wird der persönliche, der eigene religiöse Glaube bewahrt und gepflegt!
“Es gibt überhaupt keinen Gegensatz zwischen dem “Verlassen der religiösen Strukturen” (sortie de la religion), und dem Fortbestehen der persönlichen religiösen Gläubigkeit” (in: Philosophie Magazine, Paris, September 2009, Seite 54).

Mein Vortrag:

Die zentrale Erkenntnis: Eine religiöse Epoche geht zu Ende durch das sehr vielfältige, sehr zahlreiche innere wie äußere Abstandnehmen etwa vom Katholizismus. Diese Erkenntnis wird auch von Marcel Gauchet unterstützt und ausführlich dargestellt. Dieses Ende einer religiösen Epoche ist noch nicht “angekommen” bei den meisten Theologen, geschweige denn bei den Herren der Kirchenleitungen, etwa in Deutschland oder Rom. Dies zu sagen bedeutet: Eine Tatsache sagen. Und das hat mit Polemik absolut NICHTS zu tun.

1.
Eine Epoche geht jetzt zu Ende. Das spüren viele, das wissen einige: Religionssoziologen, Theologen Philosophen: Ein Umbruch, ein Epochenwandel, geschieht: Die Zeit der über Jahrhunderte dauernden, weithin machtvollen Präsenz der katholischen Kirche in den allermeisten Ländern Europas (und Nordamerikas und sogar Lateinamerikas) ist vorbei. Auf „Wunder“ eines “Rückschritts zu alten Zeiten” sollte man auch in dem Zusammenhang eher nicht setzen… Der Katholizismus ist in den genannten Regionen vielleicht institutionell und finanziell noch stark, wie ein Gerüst noch vorhanden. Aber der Katholizismus, so wie er sich heute offiziell darstellt, bewegt nicht mehr das Leben der Menschen. Die Vitalität und Kreativität ist dahin. Das ist eine auch soziologisch bewiesene Aussage. Denn nur noch explizit konservative bzw. reaktionäre Kreise stützen mit aller Polemik das alte katholische System, das entscheidend vom Klerus beherrscht wird. Nur autoritätshörige Menschen fühlen sich in einem autoritären System wohl.
Es gibt sie noch, die katholischen Gruppen und Organisationen, die, selbst autoritär strukturiert, gerade das Autoritäre, das Erstarrte, das Unwandelbare des klerikalen Katholizismus lieben und es mit allen (auch finanziellen) Mitteln verteidigen. Sie haben oft im Zusammenhang mit rechten/rechtsextremen Politikern die Netzwerke bis in den Vatikan ausgebaut. Sie verteufeln auf unverschämte Weise die letzten noch progressiven, d.h. auf lebendigen Wandel setzenden Katholiken, wie den Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer. Er wird von dem reaktionären Organ kath.net als Wolf im Schafspelz dargestellt. Das ist sozusagen katholisch-reaktionäres AFD Niveau….Aber: Abgesehen von diesem einen Beispiel: Auf sie, als die “Treuen”, hören die Päpstes, die höchsten Kardinäle, die Bischöfe etc. Diese Kreise sind die leidenschaftlichen Apologeten des “ewigen Gestern”: Opus Dei, neokatechumenale Gemeinschaften, katholische Charismatiker, Legionäre Christi, Freunde Fatimas, Freunde Pater Pios, die betuchten Kreise um Fürstin Thurn und Taxis in Regensburg etc. Sie vertreiben auf ihre Art die wenigen Katholiken, die noch -naiv – an eine demokratisch strukturierte Kirche glaub(t)en.
Diese Apologeten des Autoritären sorgen also dafür, dass es mit der katholischen Kirche in Europa zu Ende geht. Selbst wenn diese Apologeten noch kleinere Massenveranstaltungen organisieren, weiß jeder Beobachter: Es sind nur noch die engen Kreise der “Treuen”, die sich da versammeln. Sie sorgen dafür, dass die klerikal-katholische Kirche auf den Stand einer Sekte geführt wurde und wird: In sich abgeschlossen und fern vom modernen Geist. Ohne kulturelle Relevanz. Das Schlimme für diese Kreise ist nur: Ihre heiligmäßigen Stars, wie der “Vorbild Katholik” Jean Vanier, Gründer der Arche-Gemeinschaften, wird als sexueller Mißbrauchstäter post mortem entdeckt und als Beschützer eines “pädophilen” Täters aus dem Dominikaner-Orden. Zuvor wurde der Gründer der “berühmten” Mönchsgemeinschaften “Jerusalem” in Paris, Père Pierre-Marie, ebenfalls wegen heftiger “Übergriffigkeiten” belastet, abgesehen von den Mißbrauchsfällen in charismatischen Gemeinschaften wie den weltweit verbreiteten “Johannes-Brüdern” und so weiter. Von den Finanzskandalen im Vatikan und anderswo soll hier gar nicht erst die Rede sein. Genauso wenig von der Verlogenheit höchster Vatikan-Mitarbeiter, etwa Kardinäle, die selbst homosoexuell, aber allen noch katholischen Homosexuellen mit ihrer verlogen-rigiden Moral das Leben schwermachen, die international verbreitete soziologische Studie zu dem Thema, Titel des Buches “Sodom,” von Frédéric Martel, ist ja bekannt.
Die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche ist also bei Lichte und klarem Verstande besehen dahin. Was kann für eine Glaubens-Gemeinschaft aber dramatischer sein als der Verlust der Glaub-Würdigkeit?
Die folgenden Hinweise sind nicht Ausdruck von Polemik. Sie beschreiben “nur” das Ende einer “katholischen Welt” in Europa und in Amerika.

2.
Erinnerung an einige Fakten: Es gibt immer weniger das alles entscheidende „Personal“, also den zölibatären Klerus, der im Sinne der dogmatischen Lehre der Kirche für die Leitung der Gemeinden Verantwortung übernehmen will. Der zölibatäre Klerus verschwindet, stirbt aus. Damit zusammenhängend: Der Niedergang der Gemeinden. Es gibt keine “Seelsorge” mehr, falls sie jemals von Klerikern qualifiziert, therapeutisch, geleistet wurde…Die Priester sind “Messe-Leser” geworden. Sie hetzen von einer Kirche zu anderen, um Messen zu lesen. Zu Luthers Zeiten sprach man von “Leut-Priestern”…Auch die Orden verschwinden. Das ist evident. Deren Klöster sind sehr oft Altersheime für greise Mönche und Nonnen. Und leerstehende Klöster werden verkauft, oft gewinnbringend in Luxus-Hotels umgebaut, wie in Rom, Prag, Gent und vielen anderen anderen Städten. Die sterbenden Mönche und Nonnen werden so noch einmal steinreich. Das sind evidente Tatsachen.

3.
Eine Epoche geht zu Ende: Das kann eine Form von Melancholie wecken, sozusagen als „Verlust der Kindheit“. Entscheidender ist wahrscheinlich das langsame Verschwinden kommunikativer Orte: Gemeinden hätten ja eigentlich Treffpunkte für spirituelle und nicht-spirituelle Menschen sein können. Die Gesellschaft wird ärmer an kommunikativen Möglichkeiten.

4.
Das Ende der Epoche ist vor allem von der Kirchenführung selbst verursacht worden. Es ist also keineswegs der viel beschworene Ungeist der Moderne, der die Kirche „bedroht“. Es ist die Unfähigkeit der Klerus-Kirche selbst in ihrer rigiden Bindung an die Dogmen und Gesetze, die die Kirche insgesamt ins Abseits geführt hat.

5.
Es wird viel zu wenig beachtet, vor allem in den noch verbliebenen, minoritären „Reform-Gruppen“ zugunsten eines „modernen Katholizismus“: Der Niedergang des Katholizismus ist bedingt nicht zuerst durch die klerikale Abwehr von Struktur – Reformen! Sondern durch die Sturheit des Klerus, auch tief greifende Änderungen bzw. Abschiede von irgendwann einmal fixierten Dogmen (und Traditionen) zu leisten. Die ganze Last der alten Formulierungen uralter Dogmen wird mitgeschleppt, sie bestimmt das Glaubensbekenntnis und die Sprache der Gottesdienste. Denn die Messen in „Landessprache“ verwenden ja nur unverständliche Übersetzungen aus dem lange Zeit für die meisten ebenso unverständlichen Latein. So entsteht die treffende Überzeugung, dass dem Katholizismus jegliche geistvolle Lebendigkeit, d.h. jegliche Kreativität und jeglicher Raum für Freiheit, auch des Experimentes, fehlt. Wenn man von „Synoden“ oder „synodalem Weg“ im offiziellen Katholizismus spricht, meint man ja nicht etwa demokratisch entscheidende Gremien, sondern tatsächlich nette Beratungszirkel, die die Letztentscheidung dem Klerus bzw. dem Papst in Rom überlassen muss. Der Begriff Synode in katholischen Zusammenhang ist also eine bewusste Irreführung und Täuschung, auf die einige gutwillige bzw. naive Laien immer noch reinfallen. Der in Deutschland begonnene, förmlich aus Verzweiflung geborene „synodale Weg“ ist eine solche letztlich wirkungslose Beschäftigungstherapie zum Frust-Abbau. Dabei wird er wieder nur neuer Frust erzeugen. Man denke an den rabiaten Umgang von Papst Franziskus mit den Voten der so genannten Amazonas Synode: Da war den meisten TeilnehmerInnen völlig klar: Wenigstens im Amazonas Raum sollte es sofort verheiratete Priester geben. Aber nein: Der angebliche Reformpapst Franziskus nimmt Rücksicht auf die Reaktionären im Vatikan und sagt: NEIN!

6.
Eine katholische Epoche geht zu Ende: Dafür ist vor allem verantwortlich die völlig unzeitgemäße Ablehnung von allen kirchlichen Ämtern für FRAUEN. Diese Ignoranz den Frauen gegenüber ist in der katholischen Kirche seit Bestehen dieser Organisation das größte Übel. Fünfzig Prozent der Menschheit sind ausgeschlossen von leitenden kirchlichen Ämtern. Wenn der Klerus auch heute noch behauptet: Jesus habe nur Männer als Apostel berufen, ist das eine Lüge, eine Ideologie, ein Fundamentalismus, ein Biblizismus, Thesen also, die keiner wissenschaftlichen historisch-kritischen Bibelwissenschaft standhalteb. Das weiß der Teil des gebildeten Klerus. Aber er verteidigt wider besseren Wissens seine Männer – Macht. Der Ausschluss von Frauen vom kirchlichen Priester – und Bischofsamt ist Ausdruck der Männerherrschaft, bzw. Greisenherrschaft, die kein gebildeter Mensch in Europa auch nur im entferntesten akzeptieren kann. Wie spirituell reich wäre die Kirche, wenn Frauen auch mitbestimmen könnten. Die offizielle Ideologie lässt sich auch nicht mit poetischen Formulierungen schön reden, Frauen seien doch so mütterlich, so zärtlich etc. in der Kirche und sie könnten doch auch sonst so viele nette Dinge in der Kirche FÜR den Klerus tun, „haus halten“, Blumen schmücken, kochen und beten.
Damit zusammenhängend: Diese Kirche hat die Lernbereitschaft von der Gender – Debatte versäumt. Und genauso hat die Kirche die umfassende Akzeptanz der homosexuellen Liebe und des homosexuellen Lebens verpasst. Auch in der Frage wird es keine definitive Meinungsänderung des ja mehrheitlich selbst homosexuellen Klerus geben. Diese Herren müssen nach außen hin immer brav heterosexuell erscheinen…Je homophober, desto schwuler ist der Typ selbst, heißt eine psychologische Erkenntnis.

7.
Eine katholische Epoche geht zu Ende: Beschleunigend hat der tausendfach belegte und dokumentierte sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Priester gewirkt. Ein Ende der Freilegungen ist ja noch nicht in Sicht, man denke an Polen, Italien, Spanien, da melden sich eher zaghaft die Opfer, deren wahrhaftige Aussagen vom dortigen Klerus noch einmal bezweifelt werden.
Aber der sexuelle Missbrauch durch den Klerus hat viele Bistümern an den finanziellen Ruin geführt. Und in Deutschland haben laut repräsentativer Umfrage nur 17 % der Bevölkerung noch ein Vertrauen in die römisch-katholische Kirche. Also: Es ist vorbei…

8.
Die „religiöse Landschaft“ verändert sich. Wird Spiritualität, Frömmigkeit, Verbindung mit dem Göttlichen, wenn überhaupt nur in der privaten Sphäre gelebt? Das wäre ja prinzipiell kein Nachteil, weil dadurch wirklich jeder und jede seine eigene Spiritualität entfalten könnte. Andererseits: Der Austausch mit anderen, also eine Form der Gemeinde, bleibt wichtig. Es können sich interessierte Menschen zur „Feier von Brot und Wein“, also zur Eucharistie, außerhalb der Kirchengebäude treffen, privat oder in angemieteten Salons, Galerien, Cafés…Der Geist des Evangeliums, der Geist der Bergrpredigt, darf nicht ausgelöscht werden im Abschied von der Kirche als Organisation.

9.
Und warum sollte das Ende der Epoche des Katholizismus nicht auch eine Stunde der Ökumene sein? Vielleicht könnten sich Katholiken in protestantischen Gemeinden wohl fühlen und dort das Gemeindeleben mitprägen? Ich denke dabei nicht an die evangelikalen oder pfingstlerischen Kirchen, denn dann käme man von einem Dogmatismus in einen anderen. Das darf um der seelischen Gesundheit der Glaubenden nicht sein. Aber es gibt sie ja noch, die liberal-theologischen Gemeinden oder liberal-theologischen protestantischen Kirchen.

10.
Eine katholische Epoche geht zu Ende. Das könnte man und sollte man auch positiv wenden: Die Menschen, die Katholiken zumal, bekommen wieder ihre Köpfe frei für die wirklich dringendsten Fragen der Menschheit heute: Öko – und Klimakrise; Rassismus, Antisemitismus, Abwehr des Neofaschismus, Aufbau einer gerechten Weltwirtschaftsordnung, Gerechtigkeit für die Ärmsten der Armen etc. Das sind ja die dringenden Frage, und nicht: Ob der Papst unfehlbar ist oder nicht. Diese Themen sind “vorbei”….Gegenüber den Herausforderungen unserer bedrohten Welt sind klerikal angerichtete Probleme eher doch nur „Kinkerlitzchen“. Die man solche behandeln sollte. Oder theologisch formuliert: Zuerst geht es um das Reich Gottes, als Symbol für eine gerechte und friedliche Welt humaner Menschen. Und dann, an 2. Stelle, geht es um Fragen der Kirche. Aber wie sagte der Theologe Alfred Loisy so treffend: „Jesus verkündete das Reich Gottes. Und gekommen ist die Kirche“. Fromm gesprochen: Geben wir wieder Jesus den Vorrang, dem Lehrer der Weisheit, dem Propheten und dem Lehrer einer von Gott gegebenen Vernunft.

11.
In Afrika und einigen Ländern Asiens wird der römische Katholizismus sicher nich als übliche Instutution überleben. Die dortigen Menschen wurden im 19. Jahrhundert von konservativen Missionaren „bekehrt“, sie halten an der alten Theologie und vor allem den Kirchengesetzen weithin fest, bestes Beispiel ist der reaktionäre Kardinal Sarah aus Guinea, ein Freund von Ex-Papst Benedikt XVI. So wird der Vatikan noch die Zentrale der Macht des Katholizismus bleiben, aber die vielen Millionen treu römisch-katholischen Mitglieder werden in Afrika und Asien und vielleicht noch in Lateinamerika leben. Für junge Männer und Frauen etwa in Indien oder auf den Philippinen ist die Klerus/Nonnen – Karriere immer auch noch interessant: Sie bedeutet ja auch sozialen Aufstieg. In einen katholischen Kloster in Indien oer auf den Philippinen oder in Indonesien verhungert man als Mitglied bekanntermapen nicht, hingegen auf den entlegenen Dörfern. Dieser Klerus, die Mönche und Nonnen dort geloben zwar offiziel die Armut, sie sind aber selber vergleichsweise reich..Das Klerus/Kloster – System wird alo außerhalb Europas überleben. Man denke daran, dass heute viele Ordensgemeinschaften die Hälfte ihrer – nicht greisen – Mitglieder bereits in Asien haben; etwa die in Deutschland entstandene Gesellschaft vom Göttlichen Wort (SVD). Insofern können die Herren der Kirche im Vatikan sich doch nach gewohnter Art ruhig zurücklehnen und sich sagen: Es bleibt alles beim alten, es geht weiter wie bisher. Europa wird dann eine „quantité négligeable“. Aber spätestens in 30 – 40 Jahren (wenn das ökonomische Wachstum anhält) werden sich für den Katholizismus in Asien oder Afrika die gleichen Probleme stellen, die heute in Europa das Ende der katholischen Epoche bewirkt haben.

12.
Es ist vorbei … mit dem römischen Klerus-Katholizismus:Dies ist als wissenschaftlich begründete Überzeugung auch ein Weg ins Offene. In eine andere Zukunft. Das sollte man nicht vergessen. Die schönen Messen von Mozart, Haydn und anderen, die Barockkirchen, die Welt religiöser (katholischer) Kunst, sicher auch einige schöne Gebäude von Klöstern usw. … alles das bleibt ja, befeit von kirchlichem Zugriff. Auch das kann insgesamt eine Befreiung sein … für die Suche nach der eigenen, nach “meiner” Spiritualität. Für den einen können es Wallfahrten sein, für die andere kürzere Aufenthalte in christlichen oder buddhistischen Klöstern, für andere der soziale Einsatz für Benachteiligte, für andere die Teilnahme in einem Chor für religiöse Musik, für andere die Debatte über Mystik und so weiter. Diese Wahl neuer, je eigener Spiritualität ist alles andere als “Ersatz” für die alte vorgeschriebene religiöse Praxis. Sie kann zur Freiheit führen, auch zur Freiheit eines je eigenen Verhälnisses zum Göttlichen.

PS: Die empirischen Belege aus religionssoziologischen bzw. theologischen Studien sind bekannt: Zum ständigen Rückgang der sich als katholisch bekennenden Bevölkerung, zum ständigen Rückgang der Teilnahme an der Sonntagsmesse oder der Beichte, zum ständigen Rückgang der Zahlen der Taufen, dem ständigen Rückgang der Priesterweihen, der ständigen Zunahme der Kirchenaustritte etwa in Deutschland oder Österreich, das hohe Durchschnittsalter des noch “aktiven” Klerus wärezu bedenken; oder die ständige Aufgabe von Klöstern und so weiter.
Dass die Katholiken, die in Europa die römische Kirche verlassen und die übliche vorgeschriebene religiöse Praxis aufgeben, sagt ja keineswegs, dass sie militante “Atheisten” sind. Über diese neuen Kreise der frei “schwebenden” ausgetretenen Katholiken müssten eigene Thesen verfasst werden. Für sie und mit ihnen zusammen gibt es bisher noch keine eigenen spirituellen Orte. Ein religionsphilosophischer Salon ist ein solcher Ort!

Ich habe schon früher einige Fakten und Interpretationen zum Thema vorgestellt: Etwa zur katholischen Kirche in Frankreich, klicken Sie hier. Oder zum Zustand der Kirche angesichts eines überholten Weltbildes, bitte hier klicken.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Das kalte Herz bestimmt die imperiale Lebensweise

Hinweise von Christian Modehn im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon am 14.2.2020

Zunächst einige Hinweise zum Märchen „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff :

1.
Das Märchen ist auf reale ökonomische und politische Verhältnisse bezogen, die Geschichte spielt im Nordschwarzwald zu einer bestimmten Zeit. Darin werden die Unzufriedenheit, der Neid, die Gier von Peter Munk geschildert. Er will aus seiner Köhlerexistenz herauskommen, mit allen Mitteln. Darum lässt er sich wie die wenigen Wohlhabenden, Erfolgreichen, in seiner Umgebung, ein kaltes Herz einpflanzen: Das Herz ohne Mitgefühl,letztlich ein mörderisches Herz. Das kalte Herz (aus Marmelstein) ermöglicht ihm für damalige Verhältnisse eine herrschende, „imperiale Lebensweise“, mit unermesslich vielem Geld, mit allen materiellen Möglichkeiten. Tatsache ist, dass zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Schwarzwald maßlos „abgeholzt“ wurde, viele Bewohner nach Amerika auswanderten, um einbesseres Lebe zu haben. Aber dieses kalte Herz bringt Peter Munk nur Isolation von seiner vertrauten Umgebung, Langeweile und Überdruss.
2.
Wichtig ist: Das kalte Herz in Peter Munk ist nicht total kalt, verdorben. Nach dem Mord an seiner Frau meldet sich sein Gewissen, es wird treffend „Stimme“ genannt. Er folgt der Stimme und kann sich mit Hilfe des „Glasmännleins“ aus seiner seelisch versteinerten befreien: Er zeigt „Reue“ für seine Untaten. Und lebt schließlich wieder glücklich in seiner alten vertrauten Welt: “Es ist doch besser zufrieden zu sein mit wenigem, als Gold und Güter zu haben und ein kaltes Herz“ heißt die Lebens-Weisheit am Ende der Erzählung.
3.
Den Hinweis auf eine Verbindung des Märchens „Das kalte Herz“ mit der heutigen Lebensform in der reichen Welt (Imperiale Lebensweise genannt) verdanke ich dem Journalisten und Autor Ulrich Grober in seinem Buch „Der leise Atem der Zukunft“ (München 2018), dort das Kapitel „Das kalte Herz Syndrom“.
Damals wie heute herrscht als zentrale Lebensform die Gier, das unbändige Haben-Wollen, die Habsucht. Hier geht es um die Gier in der reichen Welt Europas und Amerikas.
4.
Mit dem Begriff „Imperiale Lebensweise“ ist die Art der Lebensgestaltung gemeint, von Philosophen, Soziologen, Psychologen und Politologen untersucht, die für die meisten Menschen in der reichen Welt, also Europa, USA, aber für die so genannten Eliten in den Ländern des Südens, üblich und schon selbstverständlich geworden ist. Dabei wird im Laufe dieser Hinweise deutlich: Die imperiale Lebensweise hat die Menschen, also auch uns, fest im Griff. Philosophie kann helfen, die jeweilige Gegenwart auf den Begriff zu bringen, die Gegenwart zu verstehen und damit die Existenz des einzelnen zu erhellen.
5.
Zunächst will ich nicht ein Märchen erzählen, sondern von einem Bekenntnis, das einer der besonders „Maßlosen und Gierigen“ öffentlich ausgesprochen hat: Die Rede ist von Thomas Middelhoff. „Maßlos und gierig“ nennt sich Middelhoff im Rückblick selbst, insofern ist er ein Verwandter von Peter Munk im „Kalten Herz“. Unter anderem veröffentlichte PUBLIK FORUM (21/2019, das Interview führte Gaby Herzog) einige selbstkritische Äußerungen des Ex-Millionärs. Thomas Middelhoff, geboren 1953, Chef von Bertelsmann und dann Chef des Karstadt-Mutterkonzerns Arcandor. Obwohl Arcandor einen hohen Verlust von 746 Millionen Euro verzeichnet hatte, verlangte Middelhoff 2,2 Millionen Euro Bonus. Üblich wurde für ihn der Hubschrauber – Flug zwischen Dienststelle und Wohnung. Als der Konzern Insolvenz anmelden musste, wurden Hunderte der Angestellten entlassen. 2014 wurde Middelhoff wegen Untreue und Steuerhinterziehung zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt. Und vorzeitig entlassen! Seitdem ist er eher mittelständisch reich.
6.
Einige Zitate aus einem Interview:
„Damals habe ich das »Ich bin wichtig«-Prinzip gelebt. Ich habe für mich in Anspruch genommen, als erster Passagier an Bord eines Flugzeuges zu gehen und dort in der ersten Reihe zu sitzen, damit niemandem entgehen konnte, wie überaus wichtig ich war.
Später war sogar die Business-Class unter meiner Würde. Da bin ich nur noch im Privatjet unterwegs gewesen. Ich war in meinem Größenwahn kaum noch zu stoppen.
Ich war maßlos und gierig.
Anders als man mutmaßen mag, war meine Gier nach öffentlicher Anerkennung immer stärker als die monetäre Gier.
Für den Verkauf des US-Medienkonzerns AOL habe ich einen Bonus von hundert Millionen Euro kassiert – und das Geld an der Steuer vorbeigeschleust. Das war mein Anfang vom Ende. Diese unfassbare Summe hat meinen Verstand vernebelt. Ich habe in dieser Zeit den Bezug zum normalen Leben verloren… Als ich im Gefängnis war, habe ich mich so geschämt, dass ich mir nicht mehr in die Augen sehen konnte.
Den Narzissmus habe ich gebändigt, indem ich Demut gelernt habe. Das war in meiner Zeit im offenen Vollzug, wo ich in einer Behindertenwerkstatt in Bethel gearbeitet habe. Die Menschen dort klagen nicht, weder über ihre Behinderung noch über ihre Herausforderungen im Alltag. Jetzt bin ich der Meinung, dass ein paar Monate soziale Arbeit zur Ausbildung eines Managers gehören sollten.
Ich traure meiner hundert Fuß langen Yacht und dem 100.000 Quadratmeter Grundstück in St. Tropez nicht nach…Es wurde alles immer größer und absurder. Ich wohne jetzt in einer Dreizimmerwohnung in Hamburg. Das ist völlig ausreichend“ .
7.
Thomas Middelhoff ist zweifellos nur einer von vielen aus den international vernetzten Kreisen der „Top-Manager“ (man denke an die Bankenpleite an der Wallstreet etc.) , manchmal sind diese Herren erwiesenermaßen Verbrecher. Ein bisschen kalt würde ich als Meinungsäußerung das Herz von Herrn Middelhoff immer noch zu nennen wagen. Weil er die Entlassungen so vieler „einfacher“ Karstadt Mitarbeiter auch jetzt richtig findet und nur als „strategische Entscheidung“ einordnet, für die er sich dann doch „schämt“. Was ist da schon Scham? Wie wäre es mit Entschuldigung und Wiedergutmachung? Durch seine Bücher und Fernsehauftritte erzeugt Middelhoff jetzt doch wieder viel Aufmerksamkeit, und er steht endlich doch wieder im gierig begehrten Mittelpunkt…
Die heutige Lebensform des Westens, des reichen Nordens dieser Erde wird zurecht imperial bezeichnet. Der Begriff „Imperiale Lebensweise“ bezeichnet den maßlosen, überproportionalen Zugriff von uns Menschen des globalen, des reichen Nordens dieser Erde, also den Zugriff auf die Natur, die natürlichen Ressourcen und die Arbeitskraft. Reich durch Gier zu sein ist ein allgemeiner, unbefragter zentraler erstrebenswerter Wert bzw. Unwert. Die Gier ist dafür der Motor. Ohne Gier kein Kapitalismus.
8.
In der literarischen, philosophischen und religiösen gibt es den Kontrastbegriff: „Das gute Herz“, steht im Mittelpunkt einer humanen Ethik. Im „Herzen“ wird die Stimme des Gewissens vernehmbar, siehe Kant. „Nur mit dem Herzen sieht man gut“, heißt das berühmte Wort von Saint-Exupéry. Das gute Herz als Inbegriff des guten Menschen wurde vor allem im 19. Jahrhundert viel besprochen und in der Poesie gestaltet. In der katholischen Kirche wurde dann die Verehrung des Herzens Jesu in den Mittelpunkt der Frömmigkeit gestellt. Das gütige Herz Jesu als Inbegriff für gütigen Jesus Christus.

Dabei zeigte und zeigt sich die römische Kirche leider in ihrer Morallehre eher sehr selten gütig zu den Menschen und dem freien Denken freier Menschen. Der Katholizismus ist seit dem 4. Jahrhundert unverzichtbarer Teil des Imperiums und er wurde aufgrund der „Konstantinischen Schenkung“ selbst zum neuen Imperium. Der Katholizismus hat also das römische Imperium abgelöst, er wurde selbst imperiale Macht. Die Gewandung der Bischöfe ist eine treue Fortsetzung kaiserlichen Ornats, etwa mit Stäben, Zepter etc. Um 750 wurde diese Ideologie der Schenkung Kaiser Konstantins an die römische Kirche allgemeine Überzeugung. Sie wurde schon im 15. Jahrhundert von Nikolaus von Cues und dem Humanisten Lorenzo Valla als Fälschung evident nachgewiesen. Aber die Kirchenführung hielt an der gefälschten Schenkungsurkunde fest und verfolgte die Kritiker…

In der Literatur des 20. Jahrhunderts steht das Herz immer wieder Mittelpunkt, man denke an den wichtigen Roman „Das Herz der Finsternis“ von Joseph Conrad, 1902 veröffentlicht. Dieser Roman, er ist auch ein Dokument, ist die Beschreibung des Rassismus europäischer, belgischer Herrenmenschen, Könige, in Afrika .

9.
Die Frage ist: Können heute Menschen ihr kaltes Herz umtauschen zugunsten eines guten Herzens? Oder anders gefragt: Gibt es Veränderung, gibt es Bekehrung?
Die Idee und die Praxis der imperialen Lebensweise als Allein-Herrschaft über die Güter der Welt ist „wie eine Zwangsvorstellung in die Alltagspraxis der Menschen eingeschrieben“, betonen die Autoren des Lexikons „ABC der globalen Unordnung“, Seite 126.
10.
Für diese imperiale Lebensweise im Alltag einige Beispiele, jeder und jede wird da bei ausreichender Selbstkritik seine eigene Gier-Geschichte erzählen können.
Man kann ja schlicht bei dem „heiligen Lebensmittelpunkt“ der Menschen heute beginnen, dem Auto.
In der Studie „Imperiale Lebensweise“ von Ulrich Brand und Markus Wissen (Oekom Verlag, München) wird auf den vom Gir bestimmten Umgang mit dem AUTO hingewiesen.. Ich will nur daran erinnern, dass die zunehmende Auto-Produktion eben auch zunehmend mehr Rohstoffe braucht, etwa ganz wichtig: das Eisenerz. Da ist der Weltmarkt – Preis durch das Diktat der Imperien der reichen Welt gesunken, so dass etwa die Produktionsmenge in den Minen im brasilianischen Mariana gesteigert werden musste: Die Rückhaltebecken für die Abwasser der Bergbaumine wurden deswegen überlastet. Am 5. November 2015 brachen die Dämme der Becken und das toxische Gift verwüstete die ganze Umgebung, der Fluss Rio Doce wurde verseucht, bis hin zum Atlantik; viele Menschen starben, dies ist die schlimmste Umweltkatastrophe Brasiliens… Diese Katastrophe haben schnell die imperialen Menschen aus ihrem verdrängt. Sie reden lieber vom Fußball, von Bayreuth und Wagner oder dem Abgang eines mittelmäßigen Politikers hierzulande als von den von wirklichen Katastrophen der Menschheit. Sich darüber hilflos wenigstens aufzuregen ist normal.
Die Autoren des Buches „Imperiale Lebensweise“ schreiben: „Die Katastrophe im brasilianischen Mariana offenbart die schmutzige Kehrseite der glänzenden Karossen, die auch die Lebensbedingungen von Menschen in Brasilien zerstören und unsägliches Leid produzieren“ (S. 133).
11.
Weitere Beispiele für die imperiale Lebensweise der Menschen der reichen Welt, die Liste ist lang, jeder und jede kann sie ergänzen.
Wir können als Teilhaber der reichen Welt (in die wir ohne Verdienst zufällig geboren wurden) prinzipiell alle Produkte aller Länder, auch der armen Länder, kaufen, und zwar zu Konditionen, die nur wir diktieren: Kirschen aus Chile im Dezember; Mangos aus Burkina Faso, Fisch aus Afrika usw.
Wir „Imperialen“ (oder Imperialisten?) verfügen über so viele Lebensmittel, dass laut „SZ“ vom 28. Dezember 2019, (Seite 11): 1,7 Millionen Tonnen Brot und Backwaren jedes Jahr weggeschmissen werden, das ist etwa ein Drittel der Produktion. Zur gleichen Zeit das Paradox: Den hungernden Menschen etwa in Afrika gönnen wir „Imperialen“ gelegentlich einige bescheidene Spenden, etwa über „Brot für die Welt“. Das Motto vieler Hilfsorganisationen ist: „Mit einem Euro Spende können Sie einer ganzen Familie Reis pro Tag zur Ernährung ermöglichen“.
Wir, die imperialen Herren und Damen, der reichen Welt können reisen, wohin wir wollen. Ein Pass genügt und alle Grenzen stehen uns überall offen. Wir haben die neuen sozialen Medien (IPhones, Internet usw.) 100prozentig zur Verfügung. Ohne die Rohstoffe des Südens kommt unsere High-Tech-Industrie nicht aus. Die seltenen Erden werden im Süden, etwa in Afrika, unter entsetzlichen Arbeitsbedingungen, auch von Sklaven-Kindern, gewonnen. Zusammengebaut werden die Handys, Computer etc. dann wieder in Billiglohnländern. Der Gewinn bleibt freilich den Bewohner der imperialen Welt. Es gibt also, das sagen alle klugen Beobachter, einen digitalen Kolonialismus.
Auch die Kultur dieser „einen“ Welt wird vom Impererium aus bestimmt. Von „Hollywood“ war schon oft die Rede. Und das Wissen, weltweit erreichbar über wikipedia, ist ein Wissen, das vorwiegend von wikipedia Autoren des reichen Nordens verfasst wird: Von 70.000 weltweit aktiven Wikipedia AutorInnen stammen nicht einmal 1000 aus Afrika, insgesamt 14.000 leben mit der ihnen eigenen Perspektive in den Ländern des globalen Südens. Das Internet und das dort verbreitete, allen ständig zugängliche Wissen ist also noch nicht entkolonisiert.
Imperiale Lebensweise beginnt also im Alltag als Prämisse unseres Alltags, als unreflektierte Selbstverständlichkeit.
12.
Grundlegend ist dabei die Hierarchie: Wir sind die Herren, die anderen sind die Untergebenen, die Unterlegenen, die Diener.
Wir als die Herrenmenschen sind wirklich fast immer die Männer! Die Männer sind noch immer, weltweit betrachtet, fast die Alleinherrscher. Etwas pauschal gesagt: Die Frauen kümmern sich um das Leben, das Lebendige, die Männer (nur) ums Geld. Erst wenn die Herrenmenschen Feministen werden, kann sich die imperiale Lebensform verbessern.
13.
Es ist wichtig zu begreifen, dass die heutigen Soziologen die imperiale Lebensweise einen Zwang bzw. eine Zwangsvorstellung nennen, also eine Haltung, der sich kaum ein Mensch hier entziehen kann. Denn die Gier nach Geld wird letztlich um ihrer selbst willen betrieben. Geld als Form des schlichten Tausches in der Gesellschaft ist für die gierigen Banker und Milliardäre völlig uninteressant. Geld ist in sich selbst „Vermögen“, es ermöglicht nämlich angeblich totale Freiheit, siehe den Wahn des Managers Middelhoff. Deswegen geht es allein um die stetige Anhäufung von immer mehr Geld, koste es, sozial und ökologisch gesehen, was es wolle. Diese Haltung ist verbrecherisch. Sie wird leider von gewählten Männern, die sich Politiker nennen dürfen, gestützt, Trump, Bolsonaro usw.
14..
Es hat sich also ein imperiales Subjekt, ein imperialer Menschentyp, herausgebildet. Das anzuerkennen, fällt vielen schwer. Dieses imperiale Subjekt steht in dialektischer Verbundenheit mit den imperialen Strukturen, dem Imperialismus. Darum geht es jetzt:
15.
Imperium und Imperialismus sind uns seit langem bekannte Begriffe, die die objektive Seite der politisch-ökonomischen Verhältnisse beschreiben.
Wir werden jetzt in Deutschland mit Nachdruck endlich erinnert an die deutsche Kolonialherrschaft, betrieben vom Wilhelminischen Kaiserreich, man denke an die von Gier beherrschte Afrika Konferenz in Berlin 1884-1885. Man denke an die Verbrechen der Deutschen (in KZs für „Neger“!) in Deutsch-West-Afrika, heute Namibia. Dieser Massenmord wird jetzt endlich von der deutschen Regierung als Völkermord anerkannt. Aber bislang ohne spürbare Konsequenzen für die Leid tragenden Völker dort. Die Berliner und die evangelische Kirche kommen nicht auf den Gedanken, die zentrale Kirche West-Berlins von dem Namen des maßlosen Kolonialherren, Kaiser Wilhelm I., zu befreien. Diese Kirche heißt nach wie vor Kaiser Wilhelm Gedächtnis Kirche. Erinnerung an diesen Kolonialherren ja; aber bitte nicht länger eine Ehrung eines Kolonialherren als Titel für eine Kirche! Oder will man nur auf die uralte Bindung der Kirche an die Herrschenden, die Kaiser etc. deutlich machen?
16.
Die Tatsache, dass die Menschen in den reichen Ländern der Welt zu Imperien gehören, ist also unbestritten. Man denke an die nahezu absolute ökonomische Vorherrschaft dieser Staaten, an die militärische Vorherrschaft und Willkür, an die Beeinflussung politischer Entscheidungen auch in den armen Ländern, an das Abhängigmachen der Armen (auch der Flüchtlinge) von der Willkür der Reichen. Die Gier der reichen Staaten und der international, global, agierenden Milliardäre ist allumfassend.
17.
Das CREDO dieser Herrschaften lautet: Wirtschafts-Wachstum muss ständig sein: Das heißt, ganz kurz gesagt: Das vorhandene Geld fließt in Investitionen, diese Produkte werden durch Investitionen ermöglicht, so wird die Nachfrage erhöht. Das Geld fließt also weiter in die Kassen der Unternehmen. Diese geben weiter Aktien aus, und die Aktionäre haben die selbstverständliche Erwartung, dass die Aktienkurse steigen, dass also die Unternehmen Gewinn einstreichen. Dadurch sind die Unternehmen schon durch die Aktien-Bindung auch an stetiges Wachstum gebunden. Dies ist die Spirale des Zwanges zum Wachstum ohne Ende; dies wird ermöglicht durch die selbstverständliche Gier nach Gewinn, also Geld. Habgier ist förmlich zur „Tugend“ bzw. treffender zur Untugend in dieser Wirtschaftsform aufgestiegen. So kann der Journalist Christoph Fleischmann (WDR) in seinem empfehlenswerten Buch „Gewinn in alle Ewigkeit“ (Köln, 2010, Seite 237) schreiben: „Heute scheint es der Gesamtheit der Menschen schlicht nicht mehr möglich, anders als habgierig zu handeln, also immer mehr materielle Güter anzuhäufen – ohne Ziel und Ende. Die Habgier, die einstige Todsünde, ist also nicht mehr moralisch zu qualifizieren. Sie ist einfach die der kapitalgetriebenen Wirtschaft entsprechende Haltung“. Der Soziologe Max Weber sagte, im Kapitalismus gebe es nur sachliche, nicht mehr ethisch zu bewertende Erwägungen… Bester Ausdruck dafür sind die Finanzmärkte: Sie funktionieren weithin durch Betrug, Kriminalität und Geldwäsche. Beispiel: CUM-EX: In Kooperation mit Banken vor allem in London: Man lese die durchaus erschütternden, wenn nicht uns revoltierenden Bekenntnisse eines Insiders der großen Investment Bank „Merill Lynch“: https://www.zeit.de/2020/05/cum-ex-files-merrill-lynch-investmentbank-steuerbetrug
Es geht bei diesem merkwürdigen „CUM – Ex“ darum, ganz kurz gesagt, mehrfach Steuererstattung zu erhalten, obwohl man nur einmal Steuern bezahlt hat. Dem deutschen Staat sind dadurch 10 Milliarden Euro Schaden entstanden.
18.
Die Gier der Banken/Bankkunden/Bankmanager und der Konzerne ist grenzenlos und muss wegen des Wachstums grenzenlos sein: Diese Herren haben eine militant agierende Lobby: „Was wir heute haben, ist keine Marktwirtschaft mehr, sondern eine Machtwirtschaft, in der Konzerne und Unternehmensverbände teilweise die Gesetze schreiben, statt dass die Gesellschaft den Rahmen vorgibt“. So Gerhard Schick in „Chrismon,“ 02/2020. S 26. Gerhard Schick von der „Bürgerbewegung Finanzwende“. Die Gier (die imperiale Lebensweise) ruiniert die Seele.
19.
Wir sollten erkennen, was mit uns –seelisch, existentiell, auf dem Spiel steht. Mit aller Klarheit hat Erich Fromm darauf hingewiesen: Es geht um ein Entweder Oder, es geht um die Lebensform des Seins oder um die Lebensform des Habens, der Gier. Die Gier als Lebensform beschreibt der Philosoph und Psychotherapeut Erich Fromm eindringlich, vor allem sein allseits bekannten Werk „Haben oder Sein“ von 1976.
Ich beziehe mich hier nur auf einige zentrale Aussagen, die Fromms engster Mitarbeiter, Rainer Funk, in seinem empfehlenswerten Buch „Mut zum Menschen“, 1978, zusammengestellt hat.
Es gibt für Erich Fromm zwei unterschiedliche Formen, Weisen, der Existenzgestaltung: Die eine folgt dem HABEN, also dem Klammern, Besitzen, der Gier; die andere folgt dem SEIN, der Lebendigkeit, der Lebensfreude, der Solidarität, der Verbundenheit aller Wesen untereinander.
Für das Haben als Existenzform gilt: “Ich bin, was ich habe. Mein Besitz begründet mich und meine Identität“ (312). „Die Gier führt zum Kampf darüber, am meisten zu bekommen, so gibt es Wettkampf und Antagonismus“ (316). Gier ist also dem Wesen nach auf Krieg angewiesen.
Die andere Haltung, die Lebendigkeit, die Freude am Dasein auch der anderen, also die Orientierung am SEIN „vereint und solidarisiert, indem man teilt und mitteilt“ (317).
20.
Nebenbei: Gier war ja schon ein zentraler Begriff der christlichen Moral-Lehre: Gier bzw. Habgier ist dort eine der sieben Todsünden: Wollust, Zorn, Neid, Völlerei, Hochmut, Trägheit und Habgier…Der Mönch Johannes Cassian (360-435, in Frankreich) nennt 8 Hauptsünden, also Laster. Habgier und Zorn verbindet er: Der Zornige will den anderen in seiner Wut förmlich auffressen, vernichten; das verbindet ihn mit dem Gierigen als dem Geld-Gefräßigen. Ob die Herren der Kirche jemals ohne Gier lebten und leben, ist sehr die Frage. Man denke an die Finanz-Spekulationen des Vatikans, oder der Ordensgemeinschaften, an die enormen Waldbesitzungen der Stifte und Klöster in Österreich etc.
21.
Gibt es eine Überwindung der Gier, der mentalen Grundlage des Kapitalismus? Lässt sich der Kapitalismus als Resultat des gierigen Immer mehr Wachsens überwinden oder wenigstens stark einschränken oder, noch etwas bescheidener formuliert, so sehr ankratzen, dass er seinen nach außen gestellten falschen Charme verliert? Ankratzen lässt sich der Kapitalismus durch die vielen Basisbewegungen und NGOs, die von mutigen, reflektierten Menschen betrieben werden hinsichtlich einer besseren Landwirtschaft, oder der humaner Formen des Zusammenlebens, der Solidarität mit den Arm-Gemachten, den Minderheiten, den Flüchtlingen etc.
Den Kapitalismus einschränken: Das kann niemand mehr so recht von der SPD erwarten, die ja eigentlich diese Einschränkung auf ihre Fahnen geschrieben hatte. Ich meine, auch als Journalist: Die unabhängige kritische Presse ist darum enorm wichtig geworden. Die tief schürfende Recherche der Journalisten erzeugt manchmal Beben in den Regierungen und Lobbyisten-Kreisen. Wir sollten diese freie Presse unterstützen, sei es in Form der gedruckten Zeitungen, etwa der TAZ oder der SZ; oder in Form der Internet-Dienste, wie CAMPACT, Campact e.V, in 27283 Verden / Aller. www.campact.de
22.
Was hat Gier bzw. imperiale Lebensweise mit Spiritualität zu tun? Gier als die wichtigste UN-Tugend im Kapitalismus führt zur Anbetung, d.h. zur Vergöttlichung des Marktes und der Wachstumsökonomie. Darüber hinaus gibt es nicht, heißt das Credo! Der Kapitalismus erzeigt also eine eigene starke Glaubenshaltung. Christen werden diesen ANTI-Gott als solchen bezeichen. Dieser Götzendienst sollte beendet werden. Das IMMER MEHR wollen ist eine versteckte, aber perverse Form des Transzendierens: Als Überschreitung alles Gegebenen in die Unendlichkeit des horizontal Vielfältigen. Wahre Transzendenz aber ist vor allem vertikal, sie führt in eine andere, in eine höhere Qualität im Überschreiten. Religiöse Transzendenz ist noch einmal anders: Sie entdeckt im Geist, in der Seele, in der „Stimme“, wie Hauff schreibt, also im Innern das Transzendente. Da beginnen alle Revolutionen. Da gibt es Ressourcen, Revolutionen human zu gestalten … weil die Gier eingeschränkt wurde.
23.
Ich frage mich, ob wir Menschen als Menschen die Gier völlig überwinden können. Kann die Gier vernünftig gestaltet und eingehegt werden, als ein vitaler humaner Impuls wirken, sozusagen von der Seele und der Vernunft gesteuert? Bei einer milden Form der gier, nämlich der Neugier, mag das gelingen, diese Balance zu finden. Neugier kann auch die berechtigte Sehnsucht nach Kommunikation sein. Als ein interessiertes Streben nach außen, als Suche nach Kontakt mit Menschen und Dingen.
24.
Auswege?
Erstens: Gier wird auch Habgier bzw. noch treffender Hab-Sucht genannt. Die genaue begriffliche Analyse leistet die philosophische Besinnung. Sie wird zur kritischen Phänomenologie der gegenwärtigen Gesellschaft („Imperiale Lebensweise“).
Zweitens: Wenn es sich um eine SUCHT des Habens handelt, dann ist Gier eine Krankheit. Sie muss zur Einschränkung bzw. Heilung psycho-therapeutisch analysiert und behandelt werden. Menschen, die als ihr Lebensideal das Streben nach Geld um des Geldes betrachten, sind also seelisch krank. Ähnlich ist es mit Ruhm-Sucht, Machtgier, Sex-Sucht usw. Alle dies sind Formen der Gier. Und damit wird deutlich, dass unsere westliche, reiche kapitalistische Gesellschaft schwer krank ist. Die Sorge um sich selbst weht sich gegen alle Exzesse, aber auch gegen alle rigide Entsagung, sie sucht immer wieder eine neue Balance. Hoffentlich helfen dabei Therapeuten, die nicht ihrerseits wieder geld-gierig sind.
Drittens müssen kriminell Habgierige von den Justizbehörden bestraft werden. Habgier hat die Tendenz zum Kriminellen.
Viertens: Nur der noch so bescheidene politische Einsatz eines jeden, seinem Gewissen folgend, kann die imperiale Lebensweise ankratzen.
Fünftens muss überlegt werden: Wenn Habgier bzw. die Sucht des Habens therapeutisch eingeschränkt wird und wenn es Lebensfreude („Sein“ im Sinne von Erich Frmm) bereitet, kritisch an der Umgestaltung von Politik und Ökonomie im Sinne der Menschenrechte mitzuwirken: Dann können spirituelle und philosophische Hilfen wichtig werden. Ohne eine Neu/Wieder-Entdeckung der Seele und ihrer spirituellen Kraft werden Habgier und Habsucht nicht eingeschränkt werden können. Es ist der Ruf der Seele, der Peter Munk gerettet hat, weil er dem (Gewissens) Ruf folgte! Um vom Märchen von Wilhelm Hauff noch einmal zu sprechen.
Sechstens: Wer auch das Neue Testament als ein Buch der Weisheit (!) gern mal wieder zur Hand nehmen möchte: Dem empfehle ich die meditative Lektüre im Lukas Evangelium, im 16. Kapitel, die Verse 21 ff. „Die Geschichte vom reichen Prasser und dem armen Lazarus.“ Der bekannte evangelische Theologe Helmut Gollwitzer hat zu dem Thema 1968 ein Buch veröffentlicht: „Die reichen Christen und der arme Lazarus“. Wird antiquarisch noch preiswert angeboten.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Evangelikale sind ein politisches Problem!

Ein Hinweis von Christian Modehn.

Wenn wenigstens 3 oder 4 Millionen Evangelikale in den USA als Wähler von Trump sich ihrer kritischen Vernunft bedienen würden, könnten sie Trump, den Psychopathen, bei den Wahlen 2020 verhindern. Sind sie dazu bereit um des Friedens willen? Oder siegt bei ihnen wieder mal die Bindung an fromme Sprüche?

Dieser Hinweis versteht sich auch als Aufforderung, endlich viel umfassender die Evangelikalen und Pfingstler wahrzunehmen und kritisch zu studieren und diese Studien weit zu publizieren. Damit die Öffentlichkeit begreift, was heute fundamentalistische christliche Kirchen, also Evangelikale und Pfingstler, für einen politischen Schaden anrichten! Der christliche Glaube gerät durch diese sehr einflussreichen Kreise wieder in den Ruf, Opium des Volkes zu sein.

Der Religionsphilosophische Salon Berlin warnt schon seit einigen Jahren vor den politischen Gefahren der evangelikalen Kirchen und Bewegungen. Das ist eine philosophisch notwendige Form der Religionskritik. Ich bin bekanntlich nicht der einzige, der evangelikale Kirchen, Gemeinden oder evangelikale Vereine etc. für politisch gefährlich hält.
Maßstab auch dieser Religionskritik kann nur die sich kritische reflektierende Vernunft sein, die der Erklärung der Menschenrechte verpflichtet ist. Ein Maßstab aus der Dogmatik einer bestimmten Religion oder Kirche kann also gar nicht in Frage kommen.

1.
Privat und in ihren Gottesdiensten können Evangelikale selbstverständlich sagen, singen und lehren, was ihnen alles so einfällt. Sollen sie doch privat die Bibel lesen als einen journalistischen, exakten Tatsachenbericht, sollen sie doch privat jeden Bibel-Vers wortwörtlich deuten. Dass diese naive Lektüre alles andere als theologisch angemessen und klug ist, dies ist ein anderes Thema. Zumal jeder, der jeden Vers der Bibel wörtlich liest, also auf die angemessene historisch-kritische Forschung am Bibeltext verzichtet, in vielfache intellektuelle und persönliche Widersprüche gerät. Aber wer mit solchen intellektuellen Widersprüchen in seiner Privatsphäre zurecht kommt, kann das tun.
Ich habe also nichts gegen Leute, die in privaten Zirkeln die Erde als eine Scheibe feiern oder glauben, die Erde sei von einem Vater-Gott im Himmel in sechs Tagen erschaffen worden.
2.
ABER: Diese Gruppen und Kirchen sollen diesen Glauben nur für sich behalten. Er darf niemals die Welt, die Gesellschaft, den Staat gestalten und schon gar nicht bestimmen. So, wie die Zeugen Jehovas ihre sehr umstrittene Bibel-Deutung für sich behalten. Sie kommen gar nicht auf den Gedanken, etwa Gesetze im Bundestag vorzuschlagen, die dann festlegen: Wer denn zu den 144.000 Gerechten und himmlisch Geretteten gehören darf; dies ist ja bekanntlich ein Lieblingsthema der Zeugen Jehovas. Sie behalten diese Meinung freundlicherweise für sich. So wie die Christian Science, die Gemeinschaft „Christliche Wissenschaft“, ihre esoterische Überzeugung von Heilung und Gesundheit nicht für die ganze Gesellschaft und als staatliches Gesetz fordert! Und das ist gut so.
3.
Aber die Evangelikalen, die sich im Umfeld der protestantischen Kirchen ansiedeln und oft Bündnispartner unter den ebenso sehr zahlreichen Pfingstgemeinden haben, diese Evangelikalen aber wollen Staaten und Gesellschaften in ihrem Sinne bestimmen. Und sie tun das. Und zwar mit aller medialen Energie. Dass es auch einige verstreute „linke“, selbstkritische Evangelikale geben mag, soll nicht bestritten werden. Aber die große Hauptströmung der Evangelikalen (ca. 330 Millionen Mitglieder im Jahr 2019) formuliert aus ihren eigenen Glaubensüberzeugungen und naiven Bibellektüren auch politische Maximen. Diese vielen Millionen evangelikaler Christen wollen mit ihrer Denkform letztlich herrschen, natürlich auch über andere und Andersdenkende.
4.
Evangelikale und Pfingstler finden etwa in den USA ihre mächtigen Gönner und Freunde, vor allem in Millionärs- und Milliardärs Kreisen. Diese neigen bekanntlich zu einer absoluten Verteidigung ihres für sie selbst schon kaum noch überschaubaren, aber heiligen „Privat-Eigentums“. Denn nichts ist angenehmer für Ultrareiche, als sich mit dem schönen Schein von bloß verbal bezeugter Frömmigkeit zu schmücken, aus der aber keine sozialen Verpflichtungen folgen. Im Gegenteil, diese Evangelikalen und Pfingstler sagen: „Wenn du reich bist, ruht der Segen Gottes auf dir“. Diese Kirchen(führer) verbreiten also ihre inzwischen fest etablierte „Theologie des Wohlstandes“ („Prosperty Gospel“). Diese Theologie wirkt sich oft aus als Verhinderung des sozialen Wandels und der politisch-ökonomischen Strukturreformen. Evangelikale sind aber politisch gesehen noch viel gefährlicher, weil sie nicht nur die Innenpolitik, die Öko-Politik und die Kulturpolitik (wie in Brasilien jetzt unter Bolsonaro) prägen und mitbestimmen, sondern auch die Außenpolitik, etwa in den USA.
5.
Diese Zusammenhänge werden jetzt einmal mehr in den USA deutlich, dort sind die Hochburgen evangelikalen und pfingstlerischen Agierens und massiven missionarischen und propagandistischen Werbens und Einfluss Nehmens! Darauf weist jetzt Malte Lehming in einem Beitrag des „Tagesspiegel“ (vom 30.1.2020, Seite 6) hin. Er zeigt, dass Präsident Trump von evangelikalen Ratgebern umgeben ist: Etwa von Paula Michelle White-Cain, die spirituelle Beraterin von Trump. Sie soll Trump die Wiederwahl zum Präsidenten 2020 im evangelikalen Milieu sichern! Dass diese Dame dreimal verheiratet war, stört die frommen US – Evangelikalen nicht. Sie hassen ja nur die Homosexuellen! Erwähnt werden muss auch der sehr einflussreiche Pastor Robert Jeffress, ein treuer Freund von Trump!. Dass der Vizepräsident Mike Pence und Minister Pompeo nicht nur „stramm“ evangelikal, sondern auch noch Mitglieder der politisch gefährlichen Bewegung „Christians United For Israel“ (CUFJ) sind: Diese CUJF zählt in den USA 8 Millionen Mitglieder. Diese Pro-Israel Christen geben sich lautstark als pro-jüdisch, aber dies aus dem christlichen Motiv: Dass das „Tausendjährige Reich Jesu Christi“ endlich komme, wie sie es in ihrem wörtlichen Bibelverständnis des NT, vor allem aus dem Buch der Johannes-Apokalypse, erschließen: Demzufolge wird Christus dieses tausendjährige Reich erst dann schaffen, wenn er in Jerusalem aus dem Himmel herabsteigen und wieder wirken kann: Dafür aber darf Jerusalem bzw. der Staat Israel in irdischer Form nicht mehr vorhanden sein. Diese angebliche Bekräftigung, die Liebe zu den Juden und zum Staat Israel steht also im Dienst so genannter christlicher Prinzipien. Letztlich denken diese Kreise: Israel wird verschwinden, darum fordern sie auch die Juden – Mission, so wollen sie in ihrem Wahn Raum schaffen für die Wiederkunft Christi! Dieses lyrische Symbol der Wiederkunft Christi verstehen sie selbstverständlich, naiv wie immer, als Faktum! Und Präsident Trump folgt dieser Linie, er braucht ja Wähler 2020! Trumps sehr anstößige, maßlose, Frieden verhindernde Vereinbarung mit Netanjahu am 28.1.2020 gehört auch zu dieser religiösen Ideologie. Vorausgegangen war ja bekanntlich die offizielle Verlegung der US Botschaft in Israel nach Jerusalem. Man lese dazu die Studie des Religionswissenschaftlers Prof. Hans G. Kippenberg (Bremen-Erfurt) „Außenpolitik und heilsgeschichtlicher Schauplatz. Die USA im Nahostkonflikt“ in dem Buch „Apokalyptik und kein Ende“, Göttingen 2007. Auf Seite 290 zitiert Kippenberg entsprechende kritische Äußerungen von jüdischen Forschern zu diesem sich pro-Israel gebenden Konzept, das tatsächlich aber verdeckt antisemitisch ist. Siehe auch meinen Beitrag über die Johannes Apokalypse. LINK.
6.
Diese Lehre von der Wiederkehr Christ in Jerusalem wird also wortwörtlich, „einfach so“, aus einem Buch des 1.Jahrunderts ins 21. Jahrhundert übertragen! Wer gegen solchen Unsinn protestiert, wird von Madame White-Cain verurteilt: „Die Gegner von Trump (also die Demokraten im weitesten Sinne) gehören einem dämonischen Netzwerk an, das im Namen Jesu zerschlagen werden muss. Es ist der Wille Jesu Christi, dass Trump Präsident ist…“ (siehe Tagesspiegel, a.a.O).
7.
Evangelikalen/Pfingstler kämpfen, nicht nur in den USA, letztlich gegen die UN Erklärung der Menschenrechte, etwa gegen die Gleichheit aller Menschen. Sie kämpfen also gegen die Anerkennung homosexuellen Lebens und Liebe und der Ehe von gleichgeschlechtlichen Partnern; gegen Abtreibung. Sie wollen einen anderen, nämlich biblischen Biologieunterricht, der die Evolutionslehre ausschließt usw. Und fast alle Frommen, auch sehr viele Katholiken natürlich, fallen weltweit darauf rein, den Kampf für das ungeborene Leben wichtiger zu finden als den Kampf für das leidende, hungernde, aber geborene Leben der Milliarden arm gemachter Menschen zu kämpfen.
8.
Der Beweis ist längst da: Die US Politik unter Trump ist auch evangelikal gesteuert, selbst wenn Katholiken wie Steve Bannon noch etwas in diesem Milieu mitmischen: Er denkt aber in vielen Fragen, zumal, was das zu fördernde Ende der Welt angeht, grundsätzlich nicht anders als die Evangelikalen.
Selbst Spuren von Religiosität wurden bei Trump im Wahlkampf 2016 nicht wahrgenommen, so Vittorio Hösle in seinem neuen empfehlenswerten Buch “Globale Fliehkräfte”, Freiburg 2019, S. 89. Bei den weißen Evangelikalen wählten 81 % Trump, im Mäz 2018 hatten 75 % der weißen Evangelikalen ein positives Bild von Trump, so Vittorio Hösle, der als Philosoph in den USA lehrt. Er schreibt: “Vermutlich ist der betont antirationalistische Zug der evangelikalen Theologie, das Gefühl, die Wendung im eigenen Herzen könne von der Welt sowieso nicht verstanden werden und sie transzendiere alle Vernunft, für diese politische Orientierung mitverantwirtlich” (S. 89)
9.
In früheren Hinweisen des religionsphilosophischen Salons wurde daran erinnert, dass jetzt in Brasilien unter Bolsonaro auch Evangelikale und Pfingstler an der Macht sind. Dass in Afrika, etwa in Nigeria, die Pfingstkirchen eine Art florierender Staat neben der schwachen Regierung bilden, in Guatemala oder auch Honduras kam es unter evangelikalen Präsidenten zu heftigen Verfolgungen und Ausrottungen der Indigenas usw. Das alles taten die Evangelikalen dort mit Unterstützung der USA, das alles ist längst erwiesen.
Selbst in Holland vertreten einige Evangelikale heute antidemokratische Positionen, etwa in Fragen der völligen Gleichberechtigung von Homosexuellen. Die freisinnigen und liberalen Kirchen wehren sich gegen diesen aus den USA importierten Wahn.
10.
Man sollte endlich wahrnehmen: Bestimmte Traditionen bestimmter christlicher Kirchen sind politisch gefährlich: Es gibt ideologisches Gift im Christentum. Ist Gottesdienst wirklich nur ein Halleluja Singen und eine Art von Tralala und ein gehorsames Lauschen auf stundenlange Monologe der “Prediger”, die danach heftig um Spenden bitten? Warum lassen sich so viele Leute von den Sprüchemachern, den so genannten „Evangelisten“, berieseln? Bisher haben viele Beobachter diesen „Fundamentalismus“ eher in extremen muslimischen Kreisen allein gesucht oder in konservativen katholischen Gruppen, wie dem Opus Dei oder in den so genannten neuen geistlichen Gemeinschaften, wie dem Neokatechumenat oder den Legionären Christi. Meine Hinweise hier sind der Kürze wegen eher allgemein, sie wollen nur sehr deutlich einen gefährlichen Trend beschreiben und philosophisch bewerten.
11.
Es wird also endlich Zeit, dass eine breite Öffentlichkeit viel stärker die Entwicklung der Evangelikalen und Pfingstler beobachtet, studiert und mit ihnen, falls möglich, in ein kritisches Gespräch tritt.
Eine Frage könnte dann sein: Wovor haben Sie so diese schreckliche Angst, dass Sie sich als Evangelikale so heftig, man möchte sagen neurotisch, an die Buchstaben eines uralten Textes klammern und nicht vertrauen, dass auch die Vernunft diesen Text erschließen kann. Glauben diese Kreise im Ernst, dass eine Bibeldeutung wider alle Regeln des vernünftigen Verstehens die grundlegende Sicherheit im Leben gibt? Sicherheit im Leben gegen alle Vernunft! Das ist ein altes Thema, ein alter Irrtum der Theologie schon in früheren Jahren, man denke an Kierkegaard oder an die frühe dialektische Theologie von Karl Barth. Ist denn das kritische Denken, ist denn die Vernunft nicht auch von Gott gegeben, wenn man es mal klassisch theologisch sagen will? Warum glauben Evangelikale nicht wirklich umfassend an eine gute Schöpfung des ganzen Menschen, also auch der göttlichen Gabe der Vernunft? Ihren Verstand setzen diese Kreise ja ständig ein, wenn es darum geht, Geschäfte zu machen, die Medien zu bedienen…
Sie argumentieren ja auch auf ihre Weise, wenn sie ihre Lehre politisch einsetzen, siehe Trump, siehe Bolsonaro…
12.
Im Grunde müssen einem die „einfachen“ Mitglieder dieser Evangelikalen Kirchen, die Mitläufer, leid tun: Sie brauchen offenbar schon aufgrund ihrer oft miserablen gesellschaftlichen und ökonomischen Stellung dieses religiöse Opium, das ihnen die (oft äußerst wohlhabende) Führer und Prediger einreden.
Was kann umfassende Aufklärung wirklich noch leisten, wenn die sozialen und politischen Verhältnisse so bleiben, wie sie sind? Und also „Evangelikale förmlich erzeugen. Religiöser Wandel steht in dialektischer Beziehung zu gesellschaftlichen und ökonomischen Reformen.
13.
Man kann gespannt sein, ob und wie die Evangelikalen in Deutschland und ihre Sprecher, Pastoren, auf diese Entwicklung ihrer “Glaubens-Geschwister” etwa in den USA und Brasilien kritisch reagieren.
14.
Befreiung vom evangelikalen Glauben
Auch dafür gibt es immer wieder überraschende Berichte. So berichtet der Soziologe Philip Francis in seinem Buch “When Art Disrupts Religion” (Oxford University Press 2017), dass ein Mann, der etliche Stunden Werke des Künstlers Rothko betrachtet hatte, von seiner evangelikalen Weltanschauung befreit wurde. Der Mann sagte:”Ich saß fünf Stunden lang da, und alles (Evangelikale) löste sich auf”. Evangelikale würden das wohl ein Wunder nennen? Und man wünscht sich mehr solcher Wunder.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

„Damit es aufhört“: Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Das neue Buch von Matthias Katsch über Leiden, Kampf und … Leben.

Ein Hinweis von Christian Modehn

1.
Der noch längst nicht umfassend aufgeklärte Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch katholische Priester ist nicht eines von vielen Themen innerhalb der Kirche. Auch kein „Problem“, das nur einzelne aus dem Umfeld der „Betroffenen“ zu interessieren hat. Der Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch katholische Priester erschüttert vielmehr die gesamte Lebensform und Struktur der römischen Kirche, ihre bisherige Glaubenspraxis sowie ihre klerikal dominierte Glaubenslehre. Diese Kirche steckt also in einer tiefen Krise der Glaubwürdigkeit. Was könnte für eine Kirche schlimmer sein?
2.
Das ist die eine, die offizielle, die theologische bzw. religionskritische Ebene des Themas.
Die andere „Ebene“ ist genauso wichtig: Die Menschen, vor allem die Katholiken, sollten hören auf das, was die Leidtragenden, die einst und heute Missbrauchten, zu sagen haben. Es gilt also menschliche Nähe zu leben, Verstehen, Fürsorge, Solidarität, Bereitschaft zur Buße und zum Wandel.
Noch einmal: Vor allem gilt es zu hören auf das, was die „Betroffenen“ erlebt, d.h. erlitten haben, erleben und erleiden noch immer in einer Kirche, die eher schweigt, wegschaut und verdrängt. Es gilt zu verstehen, wie und unter welchen Bedingungen die Opfer nach all den Untaten mit Mühe überlebt haben und überleben. Das ist kein neugieriges Interesse, sondern es gilt, Schlimmes zu verhindern, Missbrauch an Kindern und Jugendlichen, und zwar ab sofort. Per Gesetz, Bildung, Kontrolle. Letztlich aber: Durch ein „neues Denken“ und eine neue Praxis.
3.
Wer sich noch geistig – seelisch bewegen lässt, wird bewegt und erschüttert, wenn man liest, wie einige der einst missbrauchten Jugendlichen, jetzt Männer und Frauen zwischen 70 und 20, damit ringen, die Wahrheit, ihre Lebenswahrheit, öffentlich zu sagen. Einer der Mutigen ist Matthias Katsch, Jahrgang 1963, seit über 10 Jahren setzt er sich offen und in der Öffentlichkeit mit seiner von Missbrauch geprägten Lebensgeschichte auseinander. Matthias Katsch ist inzwischen zu einer ganz wichtigen, entscheidenden Stimme der vielen geworden, die als Jugendliche Gewalt und Perversion von Priestern erlebten. Und zwar ist er nicht nur in Deutschland vielen Menschen bekannt geworden, die die Wahrheit wissen wollen. Er hat sich mit den Fakten, den schlimmen, nicht abgefunden; er hat, so schwer es auch war, Ohnmachtsgefühle angesichts der Macht der Kirchenbürokratie überwunden. Er hat gekämpft und er kämpft.
4.
Matthias Katsch und andere Opfer klerikalen sexuellen Missbrauchs verlangen zurecht, dass die katholische Kirchenführung ihre tiefe Schuld eingesteht. Und die Opfer auch finanziell nicht nur mit einer Spende unterstützt, sondern ihnen auch angemessene finanzielle Entschädigung leistet. Aber bitte nicht aus der Kirchensteuer, die ja bekanntlich nicht betroffene, gutmütige Laien zahlen… „Entschädigung ist auch eine Form der Anerkennung des schuldhaften Verhaltens der Kirchenführung und eine Form, Verantwortung zu übernehmen“, schreibt Matthias Katsch in dem neuen Buch „Damit es aufhört“ (S. 148).
5.
Matthias Katsch wurde als Schüler im Berliner Canisius Kolleg (Abitur dort 1981) von zwei Jesuitenpatres missbraucht. In seinem Buch „Damit es aufhört“ (Nikolai Publishing, Berlin, 2020)
berichtet Katsch zunächst von seiner Schulzeit im Canisius Kolleg, das damals wie heute, wenn nicht als Eliteschule, so doch immer noch, fast in der Wertung identisch, sich als „Jesuiten-Gymnasium“ präsentiert. Selbst wenn dort heute nur noch ca. 3 Jesuiten als Lehrer unter den vielen anderen Lehrern tätig sind…
Matthias Katsch nennt in seinem Buch, diskret und vornehm, nicht die Klarnamen der beiden Jesuiten, die ihn missbrauchten. Dabei weiß heute jeder kundige Leser aus der Presse, dass es sich dabei um Pater Peter Riedel und Pater Wolfgang Statt handelt. Beide haben den Orden inzwischen verlassen, sind seit einigen Jahren aus dem Priesteramt ausgeschieden und mit geringen Geldstrafen „davon gekommen“…
6.
Der eine, Pater Riedel, hat sich in Beichtgesprächen an die Jungen, auch an Matthias Katsch, herangemacht. Natürlich, wie in der Beichte schon bei Kindern und Jugendlichen üblich, fragte er nach der Sexualität. Bis der Junge dann schließlich, wie andere auch, auf dem Bett des Paters im Kloster selbst nackt lag und masturbierte: Der Pater, im Sessel sitzend und (wohl nicht nur) betrachtend… Diese Praxis sollte die Jungen, so die Wahnvorstellung von Pater Riedel, von der Gewöhnung ans Masturbieren befreien… So offen spricht Matthias Katsch vom erlebten Missbrauch in dem Buch.
7.
Pater Statt hingegen hat als Sadist („mit einem Fetisch für das gerötete Hinterteil“, wie Katsch schreibt) die Jungen, auch Mathias Katsch, nach allerhand diffusen spirituellen Erläuterungen in eigens arrangierten Sitzungen vielfach und ausdauernd mit allerhand heftigem Gerät auf das Gesäß geschlagen. Auch das berichtet Matthias Katsch. Erst der Mut der Deutlichkeit erzeugt erst eine Vorstellung vom Ausmaß der Verletzungen, vor allem der Seele, durch diese „Praktiken“. Nur so erhält der Leser auch eine gewisse Ahnung von der sexuellen Energie dieser Patres: Was haben diese so genannten geistlichen Herren für Zeit aufgewendet, um relativ unkontrolliert ihre „Praxis“ des Missbrauchs aufzubauen. Wie lange haben sie sich wohl Tricks und Lügen überlegt, um die Jungen „rumzukriegen“…
8.
Diese Jesuiten wurden – wie weltweit üblich in solchen „Fällen“ – als Priester noch viele Jahre von einem „Wirkungsort“ zum anderen geschickt, „versetzt“, wie es in der Sprache der Kirchenbürokraten heißt. Schließlich verbreiteten sich irgendwelche hässlichen Gerüchte, denen die Oberen nicht detailliert nachgingen. Sie versetzten die Täter an andere Orte! Dort konnten sie sich über Jahre weiterhin dem sexuellem Missbrauch hingeben. Und Menschen quälen. Das heißt: Noch einmal, wie weltweit üblich: Die Ordensleitung wusste von den Taten der beiden, sie tat aber nichts gegen die Täter, zeigte sie nicht bei den staatlichen Gerichten an und interessierte sich auch nicht für die Opfer. „Die Schulleitung und der Jesuitenorden haben die Täter geschützt“, so Matthias Katsch (S. 47).
9.
Der Autor spricht ehrlich, immer persönlich, auf das Mitdenken und Mitfühlen des Lesers vertrauend, ohne jede Wehleidigkeit über sein Leben und Leiden. Er spricht von Depressionen, die ihn überfielen, von der Tendenz, in die Sucht abzurutschen, aber auch von der Hilfe seines Lebenspartners. Der Autor zeigt aber auch, wie er entschlossen war und ist: Niemals in der Schwäche des bedauernswerten „armen“ Opfers aufzutreten und zu handeln, etwa in den vielen öffentlichen Auseinandersetzungen zum Thema, an denen er so oft teilnimmt. Inzwischen ist er über die Betroffenen Initiative „Eckiger Tisch“ auch sehr gut mit ähnlichen Gruppen auf der ganze Welt vernetzt. Und er zeigt im zweiten Teil seines Buches im Rückblick, nach 10 Jahren Kampf um die Freilegung des sexuellen Missbrauchs in der römischen Kirche: „Die Menschen, also die Opfer, wurden dem Erhalt eines Kirchen- Systems geopfert, das darauf ausgerichtet ist, die Herrschaft einer kleinen Gruppe von auserwählten Männern über die vielen Millionen KatholikInnen in der Welt aufrechtzuerhalten… Das Ansehen der Kirche(nhierarchie) durfte nicht beschädigt werden. Dem war alles andere untergeordnet.“ (S. 120).
10.
Matthias Katsch hat ein Buch geschrieben, das zweifellos viele LeserInnen finden sollte; es wird die weiteren Debatten befeuern. Ich hätte mir sogar ein noch umfangreicheres Buch vom Autor gewünscht, in dem er ausführlich seine Beobachtungen zum Umgang mit dem sexuellen Missbrauch der Kirche in den USA, in Lateinamerika, Frankreich, Holland oder auch Polen usw. mitteilt. Vielleicht folgt ja noch ein „zweiter Teil“.?
11.
Hat sich der Kampf nach 10 Jahren wenigstens etwas gelohnt, in dem Sinne: Werden die Opfer jetzt gehört, gestehen die Täter ihre Untaten ein, gibt es jetzt umfassenden Schutz für Kinder in kirchlichen Einrichtungen? Matthias Katsch stand während der „Synode zum Missbrauch “ im Vatikan als Betroffener sozusagen draußen vor der Tür; im Plenum des Klerus durfte er nicht sprechen. Sein Protest mit vielen anderen wurde international wahrgenommen, aber: Hat nach dieser Synode der große Umbau des klerikalen Systems begonnen? Papst Franziskus ist bei dem Thema wie so oft und beinahe schon üblich zwiespältig, eher von der Angst vor den vielen reaktionären Kardinälen getrieben als vom Willen, wirklich neu zu beginnen. Zu viele Kleriker wollen das Thema „endlich vom Tisch“ haben. Sie ahnen, dass das Thema die ganze Kirche durcheinander wirbeln kann. Wirklich getroffen hat der kaum vorstellbare sexuelle Missrauch durch Priester die Kirche in den USA: Die ist praktisch pleite aufgrund der vielen Prozesse, in einem Staat, der anders als Deutschland keine Rücksicht nimmt auf ein übliches, irgendwie gutes traditionelles Verhältnis von Kirche und Staat. Von Trennung von Kirche und Staat in Deutschland will ja leider fast niemand etwas wissen…
12.
ABER: Das Ansehen der katholischen Kirche in Deutschland, das Vertrauen in sie, könnte seit der Freilegung des Missbrauchs durch Priester kaum noch tiefer sinken. Das bestätigen Forsa-Umfragen: In Deutschland haben noch 14 Prozent der repräsentativ Befragten (im Institutionen Ranking 2020) Vertrauen in die katholische Kirche hierzulande. Der evangelischen Kirche in Deutschland vertrauen hingegen 36 Prozent der Befragten!
Zur katholischen Kirche: Wer will schon noch bei einem Priester in der Beichte von seiner Sexualität sprechen? Wer rechnet überhaupt noch mit einer gewissen seelsorglichen Kompetenz der Pfarrer, sie nennen sich ja offiziell manchmal noch „Seelsorger“. Die jetzt aber nur noch als „Messe-Leser“ von einer Kirche zur anderen eilen! Weil ihr Beruf (und ihre Berufung) ausstirbt und die Gemeinden nur des Klerus wegen in Großraum-Organisationen zusammengefasst werden. Ich habe den Eindruck: Der sexuelle Missbrauch, nun endlich vor 10 Jahren auch in Deutschland freigelegt, hat die Kirche bereits ruiniert. Sie ist innerlich erlahmt, hohl, wahrscheinlich immer noch verlogen. Wenn jetzt noch ein „Synodaler Weg“ in Deutschland eingeleitet wird, mit Beratungen auch der Laien, dann ist das reine Zeitvergeudung, vor allem für die immer noch „gutwilligen“ Laien: Denn alle Beschlüsse des „Synodalen Weges“ müssen von Rom, letztlich vom ängstlichen Papst Franziskus im Milieu der reaktionären Kardinäle akzeptiert werden: Aber dass Rom etwa endlich den Pflichtzölibat abschafft und die vielen tausend Opfer der sexuellen Gewalt hört und entschädigt, ist bei allem guten Willen und Vertrauen zur Utopie ausgeschlossen. Eher darf man die Vermutung äußern, dass diese „gutwilligen Laien“ nun in einem „synodalen Weg“ einen gewissen Hang zum Masochismus haben, also zu einem selbst gewählten schmerzhaften Leiden an der hierarchischen Kirche als Klerus-System? Und das ist noch schlimmer: Dieses Leiden wird dann oft mit „Glauben“ verwechselt…
13.
Insofern ist auch das Buch von Matthias Katsch ein ins Weite führender Impuls: Jeder und jede könnte nun nachdenken, wo, in welchen Kreisen, in welchen (protestantischen) Kirchen, Religionen, Spiritualitäten, er oder sie spirituelle (Glaubens-) Energie für ein humanes, befreites und reifes Leben noch empfangen kann. In der römischen Kirche, so wie sie jetzt ist, wahrscheinlich nicht. Das mag man bedauern. Aber dies ist realistisch. Erst wenn sich die Klerus-Kirche in der jetzigen autoritären, pyramidalen und Frauen feindlichen Gestalt reformiert, das heißt als in dieser uralten Gestalt abschafft, kommen „bessere Zeiten“. Eine zweite Reformation also, 500 Jahre nach Luther! Wer wird sie noch erleben? Und hätte eine „Greta“ („Fridays for catholic reformation“) in der katholischen Kirche eine Chance?

Matthias Katsch, „Damit es aufhört. Vom befreienden Kampf der Opfer sexueller Gewalt in der Kirche“. Verlag Nicolai Verlag, Berlin. 2020. 168 Seiten. 18 EURO.

Copyright: Christian Modehn, www.religionsphilosophischer-salon.de

Sexueller Missbrauch: Noch immer eine Tatsache im katholischen Orden der “Legionäre Christi”

Ein Hinweis zum Generalkapitel dieses Ordens in Rom seit dem 20.1.2020

Von Christian Modehn

Vor 15 Jahren wurden die Verbrechen des Ordensgründers der Legionäre Christi und der weltweiten Laiengemeinschaft „Regnum Christi“, Marcial Maciel, öffentlich im Vatikan als solche –endlich – anerkannt, wenn auch der Täter von der kirchlichen Obrigkeit (Benedikt XVI.) nicht der staatlichen Justiz übergeben wurde. Dies war üblicher Ausdruck der bekannten „Solidarität unter Klerikern“…

Nun tagt also jetzt in Rom ein so genanntes „Generalkapitel“ dieses Ordens. Und es wurde eröffnet mit dem Geständnis: Schon wieder ist vor kurzem ein Priester aus dem Orden der Legionäre Christi der Vergewaltigung von Mädchen in Cancun, Mexiko überführt worden. Fernando Martinez wurde in dem Priestertum entlassen. Associated Press hat nachgewiesen, dass Pater Martinez von einem ganzen Netzwerk innerhalb des Ordens Jahre lang in voller Kenntnis seiner Verbrechen „gedeckt“ wurde. Diese hilfreiche „Deckung“, „brüderliche Unterstützung in Untaten, war ja üblich zu Zeiten des Ordensoberen Maciel. Das mexikanische Magazin PROCESO berichtet darüber ausführlich!
Dieses Netzwerk der Pädoverbrecher innerhalb des Ordens der Legionäre Christi hat jetzt, nach all den Debatten auch in Klerus – Kreisen, vor allem in Mexiko für höchste Erregung gesorgt. Sogar der Nuntius dort, Mgr. Franco Coppola, hat sich an die Opfer gewandt mit dem Wunsch, „dass die vatikanische Glaubenskongregation sich mit diesem Netwerk der Unterstützung für den Pater Martinez befasst im Lichte der Erklärungen der Opfer“. Wie einfühlsam!

Bekannt ist auch: Der zuständige Obere der Legionäre Christi, hatte den Missbrauchstäter, Pater Martinez, nach Spanien versetzt, ohne dabei zu verlangen, dass er dort mit Kindern nicht mehr in Kontakt kommt. Also die übliche alte Weise des klerikalen Umgangs mit Pädo-Verbrechern. Inzwischen ist dieser Ordensobere Pater Eloy Bedia gar nicht mehr zum Generalkapitel nach Rom gereist.
Eine große Erschütterung hat die Nachricht ausgelöst:
Mindestens 20 enge Vertraute des Ordensgründer Marcial Maciel sind bei diesem Generalkapitel als offizielle Delegierte (insgesamt 66) vertreten. Etwa: Der alte Freund von Maciel, Pater Luis Garza, ist in Rom wieder dabei und Pater Anthony Bannon, der als Finanzgenie dafür sorgte, dass die Legionäre Christi von kundigen Katholiken sehr treffend „Millionäre Christi „genannt werden.
Das heißt: Die Getreuen Maciels repräsentieren den alten Ungeist dieses Ordens heute offiziell weiter. Und etliche Beobachter sagen: Dieser Orden gehört verboten und aufgelöst. Was ist schon ein katholischer Orden wert, der von einem Verbrecher und Psychopathen ca. 50 Jahre geleitet wurde? Ein Orden, der den Namen seines Gründers, nicht mehr zu nennen wagt (ein Rest von Scham?).
Xavier Leger, EX – Legionär Christi und Autor eines wichtigen Buches zum Thema, sagt in „La Croix“ vom 22.1.2020: „Die Legionäre verbringen heute ihre Zeit damit, die Kardinäle und die römischen Behörden zu verführen. Wann auch immer sie können, sagen sie dem Papst: Sie wollten die Kirche retten. Papst Franziskus macht in der Hinsicht nichts Wichtiges. Die Legionäre Christi zeigen sich wieder ganz bösartig, sie wollen ihre eigene Geschichte schön umdeuten. Man hätte den Orden schon vor 10 Jahren schließen sollen. Die Legionäre Christi sind gefährlich, ihr Denken und Reden ist nicht vereinbar mit dem Evangelium“.

Noch 2016 hatte ich einen weiteren sexuellen Missbrauch durch einen Legionär Christi aus Chile dokumentiert. LINK

Ganz nebenbei: Man lese die katholisch-reaktionäre website kath.net: Dort treten immer noch Legionäre als „geistliche Meister“ auf…

Wichtige aktuelle Infos über die Legionäre Christi in der Zeitschrift PROCESO, Mexico: https://www.proceso.com.mx/tag/legionarios-de-cristo

Dieser Hinweis verdankt sich vielen aktuellen Informationen der katholischen (!) Tageszeitung La Croix, Paris.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin