HAITI – ein vergessenes Land am Rande des Untergangs

Haiti:

Ein Land am Abgrund.    !!! Dieser Beitrag wurde wenige Wochen VOR der Erdbeben Katastrophe verfaßt, bitte lesen Sie auch den neuen Beitrag: Haiti als Katastrophe !!!

EIN MOTTO VORWEG:
In Haiti erzähen sich die Armen, und das sind 95 Prozent der Bevölkerung, ein Sprichwort: ” Wenn Haiti morgen im Meer versänke, wäre es tragisch für uns Haitianer, aber belanglos für die übrige Welt”…

Drei Millionen Touristen aus aller Welt lassen sich pro Jahr in den feinen All Inclusive Hotels in der Dominikanischen Republik verwöhnen.  Nur wenige Besucher ahnen, dass nur zweihundert Kilometer entfernt, gleich hinter der Grenze, eine andere Welt beginnt: In Haiti leben mehr als 8 Millionen Menschen in unvorstellbarem Elend. Zu Haiti gehört der westliche Teil der Karibik Insel Hispaniola, zur  Dominikanischen Republik der östliche Teil. ADVENIAT, das Hilfswerk der katholischen Kirche zugunsten Lateinamerikas, hat eingeladen, einmal genauer auf die Lebensbedingungen der Menschen in Haiti zu achten.

Im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon verdient Haiti nicht nur aus politischen und kirchlichen Gründen Aufmerksamkeit, Haiti ist auch das Land, in dem der aus Afrika stammende Voudou Kult eine zentrale Rolle im Leben der Menschen spielt. Ob der Voudou Kult dabei eine befreiende oder eine eher „opium – mäßig beruhigende Wirkung ausübt, wird in Haiti selbst diskutiert. Wir werden darauf zurückkommen, Hier ein Text, der auf Ra­dio­sen­dungen Ende Dezember 2009 zurückgeht.

Voudou Musik,

„Dem Gott im höchsten Himmel“ gilt die Verehrung: Haitianer sind zu einer Zeremonie „ihrer“ Religion zusammengekommen, dem Voudou.  Als afrikanische Sklaven im 16. Jahrhundert in die Karibik verschleppt wurden, brachten sie ihre religiöse Musik mit. Fast alle Einwohner Haitis sind Nachkommen afrikanischer Sklaven. Sie haben sich schon im 18. Jahrhundert gegen die Ausbeutung der Kolonialherren gewehrt und 1804 die erste Republik der Schwarzen ausgerufen. Völlig auf sich allein gestellt und ohne Bündnispartner ist Haiti seitdem im Chaos versunken, ein despotischer Herrscher folgte dem anderen.

Voudou wird weiter gepflegt, voller Leidenschaft und mit letzter Energie. Er stiftet eine Verbindung mit den Ahnen im  Jenseits, den einzigen „freundlichen Wesen“ in diesem erbärmlichen Leben.

Voudou Musik

Wer durchs Land reist, sieht fast kein Grün mehr. Fast alle Bäume wurden in Brennholz verwandelt, die ökologische Katastrophe ist längst Alltag. Auf der Suche nach dem letzten Stück Holz ziehen die Menschen in die Berge; genug Zeit haben sie; mindestens 70 Prozent der Haitianer sind arbeitslos.

Arbeiter auf dem Feld, ATMO

Produziert wird in Haiti schon lange nichts mehr; Touristen verirren sich kaum noch ins Land. Die staatliche Infrastruktur ist längst zusammengebrochen. 8.000 so genannte UNO Blauhelme sorgen dafür, dass die Kriminalität nicht völlig unüberschaubar wird. Pater Gerd Euteneuer aus Wolfsburg besucht jedes Jahr das Land, um dann in Europa aktuell über die Zustände dort zu berichten:

” Ich denke, dass in Haiti ganz viele Menschen jeden Tag ums Überleben kämpfen, allein schon, wenn Sie daran denken, dass Menschen in Slums in Port – au – Prince Lehmkuchen gebacken haben, den sie gegessen haben, dann sehen wie arm das ist und wie brutal das ist”.

Abends beim Kerzenlicht erklingen die Voudou Trommeln; in ihrer Monotonie betäuben sie die Sinne … und vertreiben vielleicht den Hunger.

Haitian. Trance Trommeln

Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 57 Jahren. Kriminelle „Heiler“ gibt es an jeder Ecke: Pater Euteneuer:

” Auf der Straße können Sie Medizin kaufen, ohne zu wissen, was es ist;  da sind Straßenhändler, die rote und gelbe und grüne Pillen haben, aber wofür und wogegen, das sagt man  nicht. Wenn zum Beispiel Lehrer in der Grundschule ein Monatsgehalt von 200 haitianischen Dollars haben, dann sind das 40 Euro, etwas mehr als ein Euro pro Tag für eine Familie”.

Gesang in haitian. kath. Kirche

Nach einer offiziellen Schätzung sollen 60 Prozent der Haitianer mit der katholischen Kirche verbunden sein. Die Messen werden auf Kreolisch, der Landessprache, gefeiert.

Weil sich die meisten Pfarrer lieber in den Städten aufhalten, versammeln sich die Armen auf dem Land in Basisgemeinden: Pater Euteneuer:

Es gibt Gemeinden, wo kein Priester hinkommt, die für sich versuchen, Kirche zu sein und Kirche zu leben, und zwar  nicht nur in  Gebetsgottesdiensten oder in Bibelarbeit, das tun sie auch, aber auch in ihrem sozialen Engagement.

Pater Gerd Euteneuer ist Mitglied in der Ordensgemeinschaft der Montfortaner. Sie fördern vor allem die Bildung der Landbevölkerung, in Gros Morne haben sie eine Radiostation eingerichtet:

“Da wird übers alltägliche Leben berichtet, da gibt’s Musik, und da gibt es Informationen, was in dieser Gegend los ist. Und genau das ist es, was die Menschen brauchen”.

Die katholische Hierarchie könnte den Aufbau der Demokratie fördern, aber sie hält sich zurück: Pater Euteneuer:

“Ich habe das Gefühl, dass die haitianischen Bischöfe zum Teil sehr romtreu geworden sind. Vom daher weniger prophetisch in ihre Gesellschaft hineinwirken, dass sie zum Aufbruch, nicht zur Aufruhr, aber zum Aufbruch auffordern.

Wir hatten einen Bischof in Port de Paix von unserer Gemeinschaft, der zum Beispiel, wenn er Gemeinden besuchte, grundsätzlich zu Fuß dahin gegangen ist. Um ihnen zu zeigen, ich bin auf dem Weg zu euch. Mein Weg zu euch ist ein Pilgerfahrt. Und deshalb kam der Mann an, er kam im wahrsten Sinne des Wortes „an“.

Von Deutschland aus wird „die Basis“ unterstützt, in diesem Sinne hat Pater Gerd Euteneuer aus Wolfsburg vor 30 Jahren schon ein Hilfswerk ins Leben gerufen:

„Wir schicken etwa im Jahr 60.000 Euro, das ist eine beträchtliche Summe. Das hängt nicht nur mit der Gemeinde zusammen, das hängt auch hier mit der Eichendorff Schule zusammen, die sich sehr stark engagiert. Aber dieses Geld wird gezielt eingesetzt, in 10 Grundschulen, 2 Gymnasien, 3 Krankenstationen und in Wasser- und Wiederaufforstungsprojekte“.

Interessant ist, dass in Haiti die meisten Katholiken sozusagen „bi – konfessionell“ oder „bi – religiös“ gebunden sind, die Bischöfe tolerieren diese Situation. Die neuen evangelikalen und pfingstlerischen Kirchen higegenn dulden keine „religiöse Doppelmitgliedschaft“. Trotzdem haben sie bereits 30 Prozent der haitianischen Bevölkerung erreicht…

Nach der katholischen Messe ziehen die meisten gleich zu ihren Voudou Tempeln weiter; für den haitianischen Soziologen Laennec Hurbon, Professor in Port au Prince und Paris, ist dies ein typischer Ausdruck für die Religiosität seiner Landsleute:

“Der Voudou hat die Heiligenverehrung der Katholiken übernommen,  Heilige wurden dann verehrungswürdige Gottheiten.

Ein Großteil der Haitianer, die Vaudou praktizieren, nennen sich gleichzeitig auch Katholiken. Das bedeutet: Voudou ist immer noch Ausdruck für die Phantasie und die Mentalität Haitis”.

Materiell überleben können die Haitianer nur durch die regelmäßigen Überweisungen und Geschenke ihrer Landsleute in den USA und Kanada. Pater Augustinus Diekmann konnte sich kürzlich in der Hauptstadt Port au Prince umsehen:

“Es ist praktisch ein Ort des Reyclings für das, was in den USA nicht mehr gebraucht wird. Also praktisch alles second-hand. Das geht von Geräten, Kleidung, Computer. Alles, was man sich vorstellen kann, das wird dann von den Haitianern von Miami dann rübergeflogen nach Haiti”.

Diese massive Unterstützung aus dem Ausland kann keine Lösung auf Dauer sein. Caritative Hilfen können nur kurzfristig Leiden mindern, sie verändern nicht die Strukturen. Mindestens zwei Millionen Haitianer haben ihre Heimat verlassen, etwa  600.000 von ihnen leben im Nachbarland Dominikanische Republik. Dort sind sie als billige Arbeitskräfte auf den Baustellen oder den Zuckerrohr Plantagen willkommen, so lange sie für einen Hungerlohn schuften und nicht gegen die erbärmlichen Unterbringungen rebellieren. Pater Pierre Ruquoy hat die ausgebeuteten Haitianer in der Dominikanischen Republik Jahre lang begleitet: Er musste feststellen: Die Haitianer arbeiten dort auf den Zuckerrohr Plantagen völlig rechtlose wie Sklaven:

„Dieser Menschenhandel zwischen Haiti und der Dominikanischen Republik existiert schon fast 100 Jahre. Aber leider haben sich bisher Wissenschaftler kaum dafür interessiert. Meine Studie ist insofern auch der Beginn eines Kampfes gegen diese Menschenhändler. Denn es ist wirklich Sklaverei, was da mit den Haitianern gemacht wird“.

Pater Ruquoy hat diese Sklaverei mehrfach in Büchern dokumentiert, seine Erkenntnisse waren so gefährlich für die Dominkanische republik, dass er des Landes verwiesen wurde, die katholische Hierarchie dort hat ihn offenbar gern ziehen lassen….

Es gibt ein politisches Ziel für Haiti: Die Einwohner müssen gebildet werden, dann müssen sie politisch aktiv werden, um die lange Zeit der politischen Wirrnisse endlich zu beenden. Professor Laennec Hurbon ist schon etwas optimistisch:

Es gibt eine Reihe von Vereinen, sie bereiten die Zivilgesellschaft vor. Denn es ist dringend nötig, dass die Haitianer Vereinigungen und Netzwerke gründen, die dem Staat frei gegen überstehen. Inzwischen gibt es 184 solcher Organisationen.Sie reichen von den Arbeitgebern über die Gewerkschaften, die Lehrer und Studenten, bis hin zu den freien Berufen und Bauern sowie die Leute, die in den Elendsvierteln leben.

Die Haitianer haben sich ihr Interesse an Musik und Malerei „trotz allem“ bewahren können. Ihre sogenannte „naive Kunst“  ist inzwischen weltberühmt. Das sind Hoffnungsschimmer! Und auch in der Musikszene finden die neuen Klänge aus Haiti durchaus international Beachtung, etwa die Gruppe „Twoubadou“.

Ausdrücklicherwähnt soll auf eine leider in Europa häufig vergessene (?) oder gern verdrängte Tatsache hingewiesen werden: In Haiti sind etwa 400 Ärzte aus KUBA tätig, ehrenamtlich, sie ersetzen die vielen haitianischen Ärzte, die wegen besserer materieller Lebensbedingungen in Kanada oder Europa ihre Heimat verlassen haben.

Die lateinamerikanische Theologie der Befreiung

Der folgende Beitrag ist der Text einer RADIO Sendung des Saarländischen Rundfunks 2005.

Wir weisen auf aktuelle Ergänzungen vom 9.5. 2016 hin mit Beiträgen des kompetenten Befreiungstheologen Kardinal Lorscheider über die “Option für die Armen”, die unglückliche Rolle von ADVENIAT” usw. Klicken Sie zur Lektüre dieses Beitrags hier.

Ein “Vorwort” am 4. 2. 2011: Mich freut es sehr, dass dieser Beitrag vielfach gelesen und hoffentlich auch verbreitet wird. Ich weise nur noch einmal darauf hin, dass dieser Beitrag, eine Ra­dio­sen­dung, aus dem Jahr 2005 stammt. Die Befreiungstheologien haben sich seit der Zeit natürlich weiter entwickelt. Ich arbeite daran und hoffe, bald Aktualisierungen zu bieten. Aktuelle Themen könnten sein: Die Zusammenarbeit von Papst Johannes Paul II. mit dem us amerikanischen Präsidenten Reagan im gemeinsamen Kampf gegen die Befreiungstheologie; die direkte und indirekte Unterstützung für Diktatoren in Chile, Argentinien, Brasilien usw. Die enge sehr freundschaftliche Verbindung Johannes Paul II. mit dem erklärten Gegner der Befreiungstheologie, dem Chef der Legionäre Christi, Marcial Maciel; die Rolle des opus dei als Motor des kampfes gegen die Befreiungstheologie wäre zu untersuchen, abgesehen von den genau wichtigen Themen wie der Rolle der Theologinnen in der Befreiungstheologie, die Bedeutung der indigenas Religionen, der afrobrasilianischen Kulte usw. Die neue “Macht” der Pfingskirchen und die offiziell theologische Degradierung der Basisgemeinden usw…

Eine weitere Ergänzung am 2.3.2016 zu Kardinal Müller, Rom, und der Theologie der Befreiung bzw. der so laut herausgestellten Freundschaft von Gustavo Gutierrez und Gerhard  Müller, Rom, klicken Sie hier.

Das Thema gehört in einen “religionsphilosophischen Salon”, weil diese lateinamerikanische Theologie eng mit den großen Perspektiven einer freien, einer emamzipierten Welt verbunden ist.

“Für mich ist der christliche Gott genau der Gott der universalen Gerechtigkeit. Und das ist der Gott, der das Leben ALLER Menschen will. Wer zu Gott DU sagt, und den Mitmenschen zum Objekt seiner Interessen erniedrigt, der betet nicht zu Gott, sondern zum privaten Hausgötzen seiner partikulären Interessen. Es geht um eine Theologie, die Stachel im Fleisch bleibt. Es steht dein ewiges Heil am Spiel, ob du bereit bist, den zu sehen, der nichts zu essen hat”.

Martha Zechmeister ist Ordensfrau und Professorin für katholische Theologin an der Universität Passau. Regelmäßig arbeitet sie als Dozentin auch in Lateinamerika, vor allem im zentralamerikanischen Staat El Salvador. Sie teilt dort mit den Armen die bescheidenen Behausungen, erlebt die tägliche Sorge um sauberes Wasser und halbwegs genießbare Nahrung. Die meisten Bewohner in diesem Land leben unterhalb der Armutsgrenze. Die Wirtschaft ist – wie fast überall in Lateinamerika – am Boden. Das Elend wächst und damit auch die Bereitschaft zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Aber die Armen fragen in den christlichen Gemeinden nach der Bedeutung des Glaubens inmitten von Elend und Unterdrückung. Dabei hat Martha Zechmeister entdeckt, dass der Kern des Christentums eigentlich etwas ganz Einfaches ist:

“Die Herrlichkeit Gottes ist der Mensch, der lebt. Das heißt mich: Ohne die Armen kein Heil. Das ist nicht ein spirituelles Problem, sondern das ist ein politischer Anspruch”.

In Lateinamerika stellen sich heute zahlreiche katholische, aber auch etliche protestantische Theologen den politischen Ansprüchen des Glaubens. Frei Betto, Jon Sobríno, Elsa Támez, Paulo Suess, Leonardo Boff, Gustavo Gutiérrez: Sie und viele andere Theologen haben sich entschieden, für die Hungernden, die Ausgrenzten und Arbeitslosen Partei zu ergreifen. “Option für die Armen” heißt ihr Motto. Zum ersten Mal in der Geschichte der Kirchen gibt es eine systematisch ausgearbeitete Theologie der Unterdrückten; eine “Wissenschaft von Gott und dem Glauben”, die nicht am Schreibtisch entsteht, sondern im Einsatz für mehr Gerechtigkeit. Der peruanische Priester Gustávo Gutiérrez hat vor 35 Jahren diese “teología de la liberación”, die Theologie der Befreiung,  in ihren Grundzügen formuliert. Bei einer Konferenz in Frankreich sprach Gustavo Gutiérrez kürzlich erneut über seine wichtigsten theologischen Lehrmeister:

“Wir nennen diese Menschen die Bedeutungslosen. Sie haben keine Bedeutung für die Wirtschaft. Sie zählen nichts aufgrund ihrer Hautfarbe. Sie zählen nichts, weil sie Frauen sind. Diese wirkliche Ausgrenzung und Armut ist der Ausgangpunkt unserer theologischen Überlegungen. Denn wir sind überzeugt,  die Frage der Armut ist nicht nur ein soziales Problem. Vielmehr wird von der Armut her unser ganzes Verstehen der christlichen Botschaft geprägt”.

In der ursprünglichen Predigt Jesu werden die Armen selig gepriesen, ihnen gehöre das Reich Gottes, sie seien von Gott besonders geliebt. Die Kirchen haben diese biblischen Weisungen zwar nie ganz vergessen. Aber erst lateinamerikanische Befreiungstheologen haben diese Forderungen wieder in die Mitte kirchlicher Praxis gestellt. Sie erinnern daran, dass Jesus von den Reichen verlangte, den Besitz zu teilen. Auch einige Bischöfe unterstützen diese Theologie, die so leidenschaftlich an einer besseren Welt interessiert ist, zum Beispiel der inzwischen pensionierte Kardinal Evaristo Arns aus Sao Paulo in Brasilien:

“Die Menschenrechte sind der Kern des Evangeliums. Also sie kommen aus dem Herzen des Evangeliums heraus. Gott ist Mensch geworden, um den Menschen zu retten, also dass er Mensch werde, dass er Mensch bleiben kann, dass er wirklich alle seine Möglichkeiten als Mensch verwirklichen kann für die anderen. Und wenn er das nicht kann, dann ist Christus umsonst auf die Welt gekommen und Gott hat den Menschen umsonst geschaffen”.

Befreiungstheologen wollen das leibliche, das materielle Wohlergehen der Armen fördern. Nur so kann für sie Kirche glaubwürdig sein! Glaube darf niemals beruhigendes Opium werden, “der Himmel soll geerdet werden”, sagen sie. Die Erlösung durch Gott muss auch weltlich und politisch erfahrbar sein. Dagegen haben führende Vertreter des Vatikans bis hin zu Papst Johannes Paul II. entschieden protestiert. Auch Kardinal Ratzinger meinte als Chef der Glaubenskongregation, die Befreiungstheologen leugneten den Himmel, wenn sie für die irdische Gerechtigkeit hier und jetzt eintreten. Ganz auf dieser Linie denkt ein führender Mitarbeiter der vatikanischen Behörden Jorge Medína Estévez:

“Wenn man die Befreiungstheologie in einem horizontalistischen, also bloß weltlichen Sinne versteht, dann reicht das nicht! Es ist falsch zu glauben, die Rettung durch Christus betrifft vor allem die Veränderung der menschlichen Strukturen, die Arbeitsstrukturen und die ökonomischen Verhältnisse der Armen. Damit hat die Rettung durch Christus nichts zu tun. Denn der wahre katholische Glaube betrifft vor allem das Herz des Menschen. Der Arme ist für den Christen jemand, in dem Christus sichtbar wird. Es geht nicht um den Armen selbst, sondern darum, den Armen in Christus zu sehen”.

Kardinal Medina war in den achtziger Jahren als Erzbischof in Valparaíso, Chile, einer der engsten Freunde und Mitarbeiter des Diktators Augusto Pinochet. Noch als Kurienkardinal in Rom setzt er sich für den Diktator ein. Medina hat auch dafür gesorgt, dass Papst Johannes Paul II. bei seinem Besuch in Santiago de Chile vom Diktator aufs herzlichste empfangen wurde und mit ihm eine Privat-Messe feierte. Befreiungstheologen haben dagegen protestiert! Aber ihnen ist es wichtiger, gegen eine abwegige Frömmigkeit zu kämpfen, die den Armen sozusagen “vergeistigt”, zu einem Objekt der Christus-Frömmigkeit macht! Den Befreiungstheologen geht es tatsächlich um die Armen als Arme in ihrer Armut! Sie kämpfen für ein besseres Leben hier und jetzt. Und sie glauben, dass genau dies der Wille Gottes ist. Der weltweit bekannte brasilianische Befreiungs-Theologe Leonardo Boff hat diese Meinung vertreten. Er wurde nach vielfachen Schikanen von Rom mit Rede- und Schreibverbot bestraft. Mitte der neunziger Jahre resignierte er und gab sein Priesteramt auf. Ob er noch einmal rehabilitiert wird und die kirchliche Lehrbefugnis, die missio canonica, erlangt?

“Da ich gerade so die Haltung habe, die sehr kritisch ist und deswegen auch mich nicht ganz in der Linie von Rom mich fühle, werde ich nie diese missio canonica bekommen. Und ich bedauere diese Situation, weil es die Freiheit in der Kirche einschränkt und man kann nie eine gute Theologie treiben, ohne Freiheit, ohne Kreativität”. .

Der Vatikan hat mit seiner Politik der Bischofsernennungen die Befreiungstheologie in allen Ländern Lateinamerikas systematisch untergraben. Konservative Oberhirten sollen für Ruhe und Ordnung sorgen. So entspricht die Kirche auch den Vorstellungen der Machthaber in den Ländern selbst, vor allem aber den Wünschen der allmächtigen US Regierung. Für sie heisst “Option für die Armen” immer noch “Option für den Kommunismus”; eine abwegige Vorstellung, die so oft  widerlegt wurde, aber immer noch in den Köpfen der Herrscher herumspukt. Ludger Weckel hat am Institut für Politische Theologie in Münster diese globale Kirchenpolitik am Beispiel El Salvadors genau beobachtet:

“Der ermordete Erzbischof Romero 1980 war einer der ganz grossen Verteidiger der Befreiungstheologie an der Seite der Armen. Ist deswegen umgebracht worden. Sein Nachfolger war durchaus eher in der Linie, ein eher vorsichtiger Mensch, aber trotzdem in der Linie der Befreiungstheologie. Und heute ist ein Erzbischof, in San Salvador am Werk, der ist in erster Linie Militärbischof und als solcher auch mit seinen Positionen vertreten. Und favorisiert in diesem Bistum ganz eindeutig sehr konservative, sehr reaktionäre Kräfte”.

Und die machen sogar auch noch den bescheidenen Studienzentren der Befreiungstheologie das Überleben möglichst schwer. Die Theologieprofessorin Martha Zechmeister hat dies bei ihren Studien – Aufenthalten in San Salvador erfahren:

“Repressalien gibt s genug. An der UCA, der Universität der Jesuiten, haben die Diözesan Priester von San Salvador das Verbot dort zu studieren. Und Ordensgemeinschaften,  die dürfen nicht auf Diözesangebiet wohnen. Also die müssen lange Fahrwege in Kauf nehmen. Der Erzbischof verweigert das Wohnrecht. Also es sind Repressalien massiver Natur. Verrückt auch!”

Aber in gewissem Sinne “verrückt” erscheint es vielen Beobachtern, dass sich die Befreiungstheologen und die mit ihnen verbündeten Armen NICHT mundtot machen lassen. Darin folgen sie ihrem Vorbild, dem von Militärs ermordeten Erzbischof Oscar Romero aus San Salvador. Seiner Vision folgend, halten sie daran fest, nach einem “geerdeten Himmel” zu suchen. Dabei nehmen sie es in Kauf, dass sich die Wohlhabenden und Reichen von ihnen abwenden. Professor Martha Zechmeister erlebt dies ständig in der Kathedrale von San Salvador:

“Die Unterkirche ist die Krypta Monsignore Romeros. Und da sind die Campesinos, die ihren Tagesmarsch hinter sich haben und wo das Volk feiert mit ihrem Märtyrer in einer sehr vitalen und ausdrucksstarken Weise. Und sie haben darüber die Kathedrale, die ist jetzt in einem Neoklassizismus wunderbar vollendet. Und da feiert Erzbischof Saenz, der jetzige Opus Dei Erzbischof von San Salvador, seine Hofliturgie, mit dem Präsidenten in der ersten Reihe. Frauen in hübschen Kostümchen, Uniformen, sammeln die Kollekte ein. Und da gibt es auch die einzige Orgel im Land. Es sind auf engsten Raum zwei kirchliche Welten, die nicht kompatibel sind”.

Heute wird in der Öffentlichkeit bereits von einer Spaltung der katholischen Kirche in Lateinamerika gesprochen, vom einer Spaltung zwischen Reichen und Armen Christen. Die wenigen Begüterten haben ihre eigenen “Wohlstandstheologen”. Sie gehören vor allem zum Umfeld der Geheimorganisation Opus Dei und der Ordensgemeinschaft Legionäre Christi. Aber von diesen Problemen abgesehen: Die Armen und die mit ihnen verbündeten Theologen haben noch viel heftigere Konflikte auszustehen:

“Unsere größte Schwierigkeit, für die Befreiung einzutreten, kommt von der politischen Macht, von der ökonomischen und militärischen Macht; diese Systeme töten die Christen, sie haben Erzbischof Romero getötet und Hunderte von engagierten Christen”.

Die Liste der Opfer ist lang. Wer im Engagement für die Befreiung sein Leben ließ wird oft wie ein Heiliger verehrt. Die Täter sind meist bekannt: Denn der gezielte, zum Teil tödliche Kampf gegen die Befreiungstheologen und ihre Freunde wird besonders von den USA aus organisiert. Inzwischen hat Amnesty International nachgewiesen, dass vor allem in der Militärakademie “School of Americas” im Bundesstaat Georgia Tausende von Scharfschützen im Kampf gegen die aufmüpfigen Armen Lateinamerikas ausgebildet wurden. Aber die engagierten Gruppen lassen sich nicht einschüchtern. Im Gegenteil, an der Basis entstehen immer mehr Initiativen, NGOs wie man heute gern sagt. Sie versammeln sich regelmäßig, z.B. bei den Treffen des Weltsozialforums. Der Befreiungstheologe Franz Hinkelammert aus Costa Rica war bei diesen Treffen in Brasilien dabei:

“Es entsteht ein Christentum auf der Strasse. Diese Gruppen, die sich heute etwa in Porto Alegre treffen haben eine enorme Partizipation von christlichen Personen; aber auch christliches Denken spielt eine grosse Rolle.  Aber Christentum geht wieder auf die Strasse, da habe ich überhaupt keine Zweifel,. Und zwar auf eine sehr autonome Art und Weise. Die machen richtige Gottesdienste und die holen dann auch mal einen Priester dazu, oder auch nicht. Aber da ist eine selbstständige Welt am Entstehen”.

Aber diesen Basis-Gruppen weht der Wind stärker denn je ins Gesicht. Die ökonomische Macht in den reichen Ländern nimmt immer mehr Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas. Die Völker werden wegen der hohen Auslandsverschuldung so unter Druck gesetzt, dass sie den Weisungen der internationalen Konzerne Nordamerikas und Europas folgen müssen. Um des Profits willen werden gewisse soziale Errungenschaften in Frage gestellt, wie das Verbot der Kinderarbeit, der Streik der Gewerkschaften, der Mutterschutz, die Krankenversicherung, die Umweltgesetze usw. Sie gelten den Herren der allumfassenden Privatisierungen als “Marktverzerrungen”. Und die  müssen abgeschafft werden! Der Theologe und Ökonom Professor Franz Hinkelammert aus Costa Rica spricht in dem Zusammengang von dem Kampf der Basis gegen das allmächtige Imperium:

“Die grossen Schritte gibt s nicht im Moment, aber es gibt unglaublich viele Volksbewegungen, in Argentinien, Venezuela usw. Die Sache ist nicht verloren, wenn auch die Volksbewegungen das Imperium selbst nicht treffen können, das ist klar”.

Es sind die Theologen der Befreiung, die Ordensleute sowie die gebildeten Frauen und Männer aus aktiven Gemeinden, die sich der Allmacht der globalisierten Wirtschaft immer noch widersetzen. Sie haben inzwischen viele Mitstreiter gefunden. Zum Beispiel: 180 Millionen Hektar Ackerland liegen in Brasilien brach, es gehört den Großgrundbesitzern. Und gleichzeitig hungern Millionen Menschen! In ihrer Not besetzen immer mehr Arme das ungenutzte Land;  für sie die einzige Chance zu überleben. Die brasilianische Bewegung der Landlosen ist daraus entstanden, sie zählt mehr als 400.000 Mitglieder. Der Franziskaner Pater Augustinus Diekmann aus Bacabal in Nordost-Brasilien unterstützt diese Gruppen.

“Das Bezeichnende ist nicht nur an der Landlosen-Bewegung,  sondern auch an anderen Basisbewegungen in Brasilien ist, dass die mehr und mehr unabhängig geworden sind, unabhängig von Kirchen, Parteien, von Gewerkschaften und anderen sozialen Gruppierungen. Was ich sehe begrüsse: Wer dort mitmachen will, kann das tun, auch wir von der Kirche, Aber wir haben nicht in erster Linie das Sagen. Das Positive ist, dass eine betroffene Gruppe, nämlich die Landlosen, ihr Schicksal selbst in die Hand genommen haben”.

Die Ideale der Befreiungstheologie sind nicht totzukriegen: Die größte brasilianische NGO ist das Werk “Crianza, Hilfe für elende Kinder”. Einige Millionen Heranwachsender wurden durch diese Initiative eines gesundheitlichen Basisdienstes vor dem Tod bewahrt! Gegründet hat diese Bewegung “Crianza” die brasilianische Ärztin Zilda Arns, sie ist die Schwester von Kardinal Arns:

“Wir haben 262.00 ehrenamtliche Menschen, die uns helfen, von diesen die meisten leben in ganz armen Gemeinden. Die Armen helfen den Armen! Wir geben Kurse zur Bildung dieser Armen, dass gut die Kinder können aufpassen, gesund und Erziehung und alles. Und dann diese armen Leute vermehren die Solidarität mit den anderen Familien, den Nachbarn. Und dann haben wir eine Million und dreihundert tausend  Familien, die jeden Monat sind besucht. Es ist wichtig, dass wir gute Krankenhäuser haben, aber es ist mehr wichtig die Prävention”.

In einer Situation, in der selbst progressive Parteien von Korruptionsskandalen erschüttert werden, sind oft die christlichen Gemeinden und ihre Befreiungstheologen noch die einzigen Verteidiger der Menschenrechte. Bischof Erwin Kräutler vom Riu Xingu in Brasilien versteht sich als “ökologischer Befreiungstheologe”, wenn er sich gegen die globalen Rodungen der Wälder in der Amazonas Region wehrt:

“Da brennen einem die Augen Tag und Nacht vom Rauch. Da fahre ich hunderte Kilometer im Jeep, und was ich in diesen Monaten sehe, ist nichts als Asche und verkohlte Baumstämme auf beiden Seiten der Strasse. Alle 500 Meter kommt mir zudem ein schwerbeladener Lastwagen entgegen  aus dem nicht noch nicht abgebrannten Urwald und aus den Indianerreservaten werden Tausende von Kubikmetern Mahagoni Holz in die Nächste   geschickt. Auch dieses Holz gehört nicht den Brasilien, sondern den Europäern und den Nordamerikaner. Die Kirche darf nicht neutral bleiben, denn es geht um Leben und Tod. Tatenlos zuzusehen wie Gottes Schöpfung zerstört wird, das ist Gottes Lästerung”.

Die Christen, die immer noch für die Befreiung von sozialer Ungerechtigkeit kämpfen, haben eine spirituelle Heimat, einen Ort, wo sie religiöse Kraft empfangen für ihr stets bedrohtes Leben. Und das sind die kleinen, überschaubaren Basisgemeinden. Allein in Brasilien sind über eine Million Menschen mit ihnen verbunden. Pater Augustinus Dieckmann:

“In diesem Netz der Basisgemeinen ist gar nicht wegzudenken diese Verkoppelung von Glauben und Leben. Zum Beispiel eine viel stärkere Nachbarschaftsstruktur als hier in Deutschland, auch unter Christen. Dass es einem nicht egal ist, wie es den Alten geht, wie es den Kindern geht, ob die Schule funktioniert. Es ist nicht eine Gemeinde, die man mit einem Supermarkt vergleichen könnte, wo die Kirche halt Dienstleistungen und darunter auch die Sakramente anbietet, es geht eher in die Richtung eines persönlichen Engagements. Ich entscheide mich dafür, weil ich von meinem Glauben überzeugt bin, dass es gut ist, in solch einer Gemeinschaft mitzumachen”.

Die Mitglieder der Basisgemeinden wählen als demokratisch strukturierte Gruppen ein Team von Frauen und Männern zu Gemeindeleitern. Und diese Verantwortlichen möchten gern auch die Messe mit ihren Kreisen feiern. Aber der Vatikan ist strikt dagegen, er zeigt sich wie übermächtiger Verwaltungs-Apparat: Nur zölibatären Priestern erlaubt er die Feier der Eucharistie. Viele tausend Basisgemeinden in ganz Lateinamerika müssen darum auf die Messe verzichten, weil es viel zu wenige Pfarrer gibt. Gegen diese vom Klerus bestimmte Kirchen-Struktur wehren sich Befreiungstheologen, wie zum Beispiel Pater Heribert Rembecki aus Bacabal in Nordost-Brasilien:

“Wir haben eine komplizierte Art, Kirche zu verwirklichen. Wir haben eine komplizierten Apparat, wir müssen unsere Missionsarbeit, unsere kirchliche Arbeit, viel viel einfacher machen. Weniger zentralistisch. Und immer mehr Laien auch Verantwortung übergeben, nicht nur mal hier und da”.

Die Katholische Kirche Lateinamerikas steht vor einer globalen Wende: Die Befreiungstheologen, offiziell eingeschränkt und manchmal verteufelt, arbeiten an der Basis weiter. Auf der anderen Seite pflegt Rom beste Kontakte zu den politisch-ökonomischen Herrschaftseliten. In dieser Situation wenden sich viele tausend lateinamerikanische Katholiken den modern erscheinenden, flexibel agierenden evangelischen Pfingstkirchen zu. In manchen Ländern gehört schon jeder Fünfte diesen eher fundamentalistisch frommen Gemeinen an. Nur wenige katholische Bischöfe haben überhaupt noch den Mut, Reformen anzumahnen. Zu ihnen gehört Bischof Norberto Strothmann aus Chosica in Peru:

“Wir brauchen als Motivationsschub eine starke eine starke sozialengagierte, linke Theologie. Sie müssen davon ausgehen, dass wir in Lateinamerika in einer Unrechtssituation sind. Und es kann doch nicht sein, dass der katholische Kontinent, was soziale Ausgewogenheit angeht, so ziemlich an letzter Stelle auf Weltebene herumhantelt. Das bedrückt mich und macht mich ungeheuer besorgt. Wenn Sie in dem Zusammenhang eine Diagnose erlauben, ich würde wünschen, dass Rom so etwas hört: Wenn das noch 20 Jahre so weitergeht, dass zu sozialen Fragen nicht dezidierter Stellung genommen wird, dann könnte es zu einem grossen Erdrutsch kommen. Denn man sollte sich nicht darüber hinwegtäuschen, die Zuwachsraten bei den rechtsgerichteten Sekten christlicher Provenienz sind sehr hoch, aber es könnte auch so sein, dass die Enttäuschung über die katholischen Kirche ihr noch mal leicht 50 Prozent ihrer Mitglieder wegbrechen lassen könnte”.

Die offizielle Ausgrenzung der Befreiungstheologie hat die Glaubwürdigkeit der Kirche beschädigt. Die Armen fühlen sich alleingelassen, wenn nicht verraten von dieser weltumspannenden kirchlichen Organisation, die offenbar selbst Teil der globalen Herrschaft geworden ist. Anders können es sich die Armen ja nicht erklären, dass der Vatikan ungerührt an uralten, im europäischen Mittelalter entstandenen Kirchengesetzen festhält und diese den Lateinamerikanern heute aufdrängt. Wer kann es den Armen dann verdenken, wenn sie jetzt ihr Heil in kleinen, überschaubaren Pfingstgemeinden suchen? Ob sie dort eine Antwort finden für ihre Suche nach umfassender Befreiung ist allerdings die Frage. Es bleibt ein mühevoller Prozess, “den Himmel zu erden”.

Der philosophische Glaube bei Karl Jaspers

Glaubenssachen
Der philosophische Glaube
Ein Vorschlag von Karl Jaspers
Von Christian Modehn

Sprecher
Zitator
4 O Töne, zus. 4 30“.

Dieses Manuskript folgt den für eine Hörfunkproduktion erforderlichen Üblichkeiten.

Siehe auch den aktuellen Beitrag zum Thema, Februar 2024: LINK.

Sprecher:
Wer den Philosophen Karl Jaspers in seiner Wohnung in Basel besuchte, traf einen heiteren, jedoch Weiterlesen ⇘

Simone Weil

  • Simone Weil, französische Philosophin, wurde am 3. Februar 1909 in Paris geboren.
  • Nach ihrem Philosophiestudium hat sich Simone Weil leidenschaftlich für die Probleme der Menschen „ganz unten“, am Rande der Gesellschaft, eingesetzt. Sie hat in der Fabrik gearbeitet, gleichzeitig aber auch eine spirituelle Vertiefung gesucht. Sie hat Orientierung in Klöstern gesucht und intensive Gespräche mit dem Dominikaner Pater Perrin in Marseille geführt.
  • Sie war am Widerstand gegen die Nazis beteiligt, von London aus wollte sie die Alliierten unterstützen. Im August 1943 ist sie in der englischen Hauptstadt gestorben, ausgezehrt von ihrem Einsatz. An Simone Weil erinnern sich gerade heute viele Franzosen: Sie ist sympathisch, weil sie ihre Suche nach Gott nie abgeschlossen hat, auch wenn sie nach einem Gottesdienst im Benediktiner Kloster Solesme bekannte:
    „Christus ist selbst zu mir herabgestiegen und hat mich gepackt“.
    Aber den Weg zur Taufe und damit zur vollen Kirchenmitgliedschaft fand sie nicht: Sie bliebt „auf der Schwelle stehen“, wie sie sagte, sie konnte die Kirche als Organisation und Institution nicht akzeptieren. Die philosophische Freiheit war ihr wichtiger. So blieb sie zwischen zweifelndem Unglauben und der inniger Verbundenheit mit Christus. Sie wollte vor allem im praktischen Dienst am Nächsten ihre Spiritualität leben. „Die Katholische Kirche sollte so weit und offen sein, dass sie Menschen wie mich, sozusagen dem Geiste nach aufnimmt, auch wenn ich de facto nicht dazugehöre. Denn Katholizismus bedeutet doch eigentlich eine ganz große Offenheit und Weite.
  • copyright: Christian Modehn, www.religionsphilosophischer-salon.de