Was ist wesentlich im Christentum? Eine Ra­dio­sen­dung am 4. Januar 2015 um 9.04 Uhr

Der Glaube auf den Punkt gebracht. Über das Wesen des Christentums

Eine Ra­dio­sen­dung im Saarländischen Rundfunk 2. Programm um 9.04 Uhr   Von Christian Modehn

Wenn die Kirchen an der Seite der Armen und Ausgegrenzten stehen wollen, dann wirkt ein umfassendes und „kluges“ System von Dogmen und komplizierten Moralprinzipien eher unpassend. Diese Überzeugung vertritt Papst Franziskus. Dabei wiederholt er die alte theologische Weisheit: Der christliche Glaube ist einfach, was nicht heißt, er sei „schlicht“. Aber: „Man muss nicht Theologie studieren, um glauben zu können“, betont auch der protestantische Theologe Christoph Markschies von der Humboldt Universität, „das Wesen des Glaubens lässt sich auch in wenigen Worten aussagen“. Dadurch werden auch die berühmten „Kurzformeln des Glaubens“ wieder aktuell, die der katholische Theologe Karl Rahner vorgeschlagen hat. Sie sind keineswegs kurze Sprüche, sondern Reflexionen in vernünftiger Sprache, die das Wesen des Glaubens aussagen. So werden Menschen ermuntert, auch persönliche „Glaubensformeln“ zu formulieren, die das aussprechen, worauf es im Leben wirklich ankommt. Ein Beitrag, der anregt, weiter über das “alte Thema” Wesen des Christentums zu diskutieren.

 

Film über Hannah Arendt im Ersten: Am 7.12. 2014

Im Ersten wird am Sonntag, den 7. 12. 2014, der sehenswerte Film über Hannah Arendt gezeigt, Beginn ist 21.45. Schon im Kino war der Spielfilm (Premiere am 11. 9. 2012, Regie: Margarethe von Trotta mit Barbara Sukowa in der Hauptrolle) ein großer Erfolg; er macht vor allem mit einem Aspekt im Leben der Philosophin vertraut: Ihrer Auseinandersetzung mit dem Eichmannprozess in Jerusalem. Zu dem Thema hat der Religionsphilosophische Salon einige Hinweise veröffentlicht, auf die wir im Zusammenhang des Films noch einmal aumerksam machen. Zur Lektüre klicken Sie bitte hier.

Über das Nichts hinaus. Paradoxien des Nihilismus. Eine Ra­dio­sen­dung am 26.10.um 11.30 HR2

Über das Nichts hinaus. Paradoxien des Nihilismus

Eine Ra­dio­sen­dung der Reihe Camino (HR 2) um 11. 30 am Sonntag, 26.Oktober 2014

Der Nihilismus ist zuerst ein Lebensgefühl, bevor er philosophisch und religiös Ausdruck findet. Mitten im Alltag erscheinen Bindungen an Werte banal, Freundschaft und Liebe langweilen, Gottesbilder wirken belanglos. Das Gefühl der Sinnlosigkeit von allem macht sich breit. Wenn nichts mehr Lebendigkeit verheißt, legt sich das Nichtige wie ein Schleier über alles. Ist der Nihilismus eine Art Endstation der Verzagten und Verzweifelten? Oder gibt es inmitten von allem Nein Wege zu einem verwandelten, neuen Leben hin? Der Philosoph Nietzsche war dieser Meinung. Er plädierte nach dem Tod Gottes und dem daraus folgenden Nihilismus allerdings für den „Übermenschen“. Anders die Mystiker wie Meister Eckart. Sie bejahen die Leere, finden gar über das Nichts hinaus den wahren, den „göttlichen Gott“. Im Nein zeigt sich für religiöse Menschen ein Ja, das stärker ist als die negative Kraft des Nichts.

Gut leben. Ein philosophischer Salon mit Barbara Muraca am 20. November um 19 Uhr

Anläßlich des Welttages der Philosophie am Donnerstag, den 20. November, veranstaltet der Religionsphilosophische Salon Berlin zusammen mit dem Wagenbach Verlag ein Gespräch und eine Diskussion mit der Philosophin Dr. Barbara Muraca, Uni Jena, über ihr neues Buch “Gut leben”. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums ist der Untertitel.

Das Thema berührt uns alle, mehr gedankliche Klarheit ist erforderlich. Dazu will dieser Salonabend beitragen. Er findet statt im Kulturzentrum AFRIKA HAUS in der Bochumer Str. 25 in Berlin-Tiergarten . Einlass ab 18.30 Uhr, Beginn um 19 Uhr bis ca. 21 Uhr. Getränke sind dort erhältlich. Eintrittsgebühr: 3 Euro. Die Lektüre des Buches vorher könnte für die Diskussion dann inspirierend sein. Das Buch kostet 9. 90 €. Herzliche Einladung. Für weitere Fragen und Anmeldungen bitte an: christian.modehn@berlin.de

Zur Liste der Veranstaltungen anläßlich des Welttages der Philosophie 2014, siehe die Unesco website, klicken Sie bitte hier.

 

Das Christentum auf den “Punkt gebracht”: Was ist wesentlich, inspirierend, am christlichen Glauben ? Ein Vorschlag im RBB Kulturradio am 12. Oktober um 9.04 Uhr

RBB Kulturradio am 12. Oktober 2014 um 9.04 Uhr

Der Glaube auf den Punkt gebracht

Über das Wesen des Christentums

Von Christian Modehn

Die Frage, was ist denn eigentlich wesentlich im Christentum, im Sinne von entscheidend und damit auch möglicherweise anregend für eine Lebensorientierung, diese Frage bewegt doch noch viele Menschen. Diesem Thema ist die Sendung gewidmet.

Der Hintergrund: Wenn die Kirchen arm werden und an der Seite der Ausgegrenzten leben wollen, dann dürfen sie nicht mit einem komplizierten System aus Dogmen und Moralprinzipien „glänzen“. Diese Überzeugung vertritt mit Leidenschaft Papst Franziskus. Dabei wiederholt er alte theologische Weisheit: Der christliche Glaube ist einfach. Er hat seinen Mittelpunkt in einigen zentralen Erfahrungen von Sinn und Befreiung. „Man muss nicht Theologie studieren, um glauben zu können“, betont der protestantische Theologe Christoph Markschies von der Humboldt Universität, „das Wesen des Glaubens lässt sich in wenigen Worten aussagen“. Die „Kurzformeln des Glaubens“ werden wieder aktuell, der katholische Theologe Karl Rahner hat sie entwickelt. So werden Menschen ermuntert, persönliche „Glaubensformeln“ zu formulieren. Sie nennen das, worauf es wirklich ankommt.

Die zentrale Aussage der Sendung wird damit schon angedeutet: Eigentlich ist der christliche Glaube etwas sehr einfaches, und keineswegs dieses riesige ungetüme Lehrsystem, als das er oft sich präsentiert. Und damit stellt sich das Christentum auch dem philosophischen Gespräch. In diesem Beitrag kommt u.a. der bekannte Theologe Karl Rahner SJ zu Wort sowie der brasilianische Kardinal Evaristo Arns (Sao Paulo), der die Menschenreche als den Kern des Evangeliums versteht … und lebt.

Über das Wesen des Christentums. Eine Ra­dio­sen­dung am 24. August 2014: Verschoben auf 12. Okt. 2014

Eine Ra­dio­sen­dung im RBB Kulturradio:

Gott und die Welt am Sonntag, den 24. 8. 2014 um 9. 04 Uhr

“Der Glaube auf den Punkt gebracht”. Über das Wesen des Christentums

Dieser Beitrag wurde aufgrund aktueller Planungen zur Entwicklung in der “islamischen Welt” von der RBB Redaktion auf Sonntag, den 12. Oktober 2014, verschoben. 

Von Christian Modehn

Wenn die Kirchen an der Seite der Armen und Ausgegrenzten stehen wollen, dann wirkt ein umfassendes System von Dogmen und komplizierten Moralprinzipien eher unpassend. Diese Überzeugung vertritt Papst Franziskus. Dabei wiederholt er die alte theologische Weisheit: Der christliche Glaube ist einfach. „Man muss nicht Theologie studieren, um glauben zu können“, betont auch der protestantische Theologe Christoph Markschies von der Humboldt Universität, „das Wesen des Glaubens lässt sich in wenigen Worten aussagen“. Die „Kurzformeln des Glaubens“, die der katholische Theologe Karl Rahner entwickelt hat, werden wieder aktuell.  So werden Menschen ermuntert, auch persönliche „Glaubensformeln“ zu formulieren, die das aussprechen, worauf es wirklich ankommt.

Ein Hinweis zur Theologie Karl Rahners SJ: Rahner hat um 1970 mehrere Entwürfe von “Kurzformeln des Glaubens” vorgelegt, und andere Menschen auch ermuntert, ähnliche Versuche zu wagen, in wenigen Worten das auszusprechen, was wirklich im Leben wichtig ist, was vom Evagelium her Hoffnung gibt, wichtig auch in der Beziehung zur göttlichen Wirklichkeit wie im Miteinander der Menschen. Er war der Überzeugung, dass der christliche Glaube kein kompliziertes Lehrsystem ist, sondern eine Lebenshaltung, die sich auch in wenigen reflektierten Worten aussagen lässt.  Karl Rahner, 1984  im Alter von 80 Jahren verstorben, legte in einem seiner letzten Vorträge wiederum allen Nachdruck auf  den einen, entscheidenden Mittelpunkt des Glaubens: Er sagte wenige Wochen vor seinem Tod:

“Weil wir alle Religionsunterricht gehabt haben, kann es vielleicht so aussehen, als ob das Christentum, gerade das katholisch- kirchliche Christentum eine ungeheure Menge von Dingen sagt, einen indoktriniert und zu glauben befiehlt. In Wirklichkeit sagt das Christentum das Selbstverständlichste, das gleichzeitig unbegreiflich ist: In deinem Leben ist immer schweigend,  umfassend bergend, liebend das namenlose Geheimnis am Werk, ein Christentum, das eigentlich sehr einfach ist”.

 

Eine rassistische Flüchtlingspolitik überwinden. Zum Welttag der Flüchtlinge

 

Eine rassistische Flüchtingspolitik der deutschen Bundesregierung überwinden.

Der “Religionsphilosophische Salon Berlin” versteht Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie immer auch als Kritik bestehender Religionen, Weltanschauungen und ideologisch/politischer Überzeugungen. Das sich angstvolle Einkapseln Europas in eine Welt der Reichen gegen eine Welt der Armen und Entrechteten hat durchaus Charakteristika einer Glaubensoption, einer Ideologie, eines Götzen, zu dem es angeblich keine Alternative geben soll, wie die hieisigen herrschenden PolitikerInnen gern behaupten.

Heute, am Welttag der Flüchtlinge, weisen wir darauf hin, wie die Bundesregierung, zu der  zwei sich christlich nennende Parteien gehören  sowie eine Partei, die das Wort sozial im Titel führt,  eher rassistisch anmutende Positionen vertritt.

Wir publizieren gern eine Stellungnahme der international hoch angesehenen Organisation „Jesuiten – Flüchtlingsdienst“ (JRS).

Am Montag, den 23. Juni 2014, wird im Bundestag mit Fachleuten die Absicht diskutiert, Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina zu sicheren Herkunftsländern zu erklären. Etwa 20.000 Asylsuchende kamen 2013 aus diesen Ländern. „Müssen wir dafür Grundrechte beschneiden?“, kristiert der Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes, Pater Frido Pflüger SJ. In Verbindung mit einem weiteren Gesetzesvorhaben erhalten diese Pläne zusätzliche Brisanz zu Lasten von Schutzsuchenden.

Asylanträge aus „sicheren Herkunftsländern“ können als „offensichtlich unbegründet“ noch schneller abgelehnt werden. Für Asylsuchende wird es dadurch schwieriger, ihren Schutzanspruch zu beweisen. Von der scharfen Kritik zahlreicher Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen zeigt sich die Regierungskoalition bisher unbeirrt.  „Das deutsche Asylrecht beruht auf der Erfahrung: Menschen, die in ihrer Heimat rassistischer Verfolgung ausgesetzt sind, brauchen internationalen Schutz“, so Pater Pflüger SJ. „Obwohl alle genau wissen, dass viele Roma schwerer rassistischer Diskriminierung ausgesetzt sind, werden sie bei uns als ‚Armutsflüchtlinge‘ verleumdet. Mich beunruhigt es, wenn die Anerkennungsquote von Asylanträgen aus diesen Ländern gegen Null geht, während sich die Berichte über Gewalttaten und lebensgefährliche Ausgrenzung dort häufen.“

Zusätzliche Brisanz erhält das am Montag diskutierte Vorhaben durch einen zweiten Entwurf, der dem Jesuiten-Flüchtlingsdienst und anderen Verbänden zur Stellungnahme vorliegt. Wessen Asylantrag als „offensichtlich unbegründet“ abgelehnt wird – was für „sichere Herkunftsländer“ automatisch der Fall wäre –, soll per Gesetz als Sozialbetrüger gelten und mit einem Aufenthalts- und Wiedereinreiseverbot belegt werden. Das dürfte nicht nur schwerwiegende Folgen für die direkt Betroffenen haben. „Damit würden gängige feindselige Vorurteile gegenüber Asylsuchenden und Roma per Gesetz verfestigt. Auch unter diesem Aspekt sind die Pläne verantwortungslos“, urteilt Pater Pflüger SJ.

Schon jetzt stellt Serbien Roma unter Strafe, die im Ausland Asyl suchen. Wenn die Bundesregierung ihre Pläne verwirklicht, würden Serbien und Deutschland das Menschenrecht in die Zange nehmen, das eigene Land zu verlassen, um Schutz vor Verfolgung zu suchen. „Ich hoffe, dass die Abgeordneten der Regierungskoalition diese beiden unseligen Vorhaben letztlich ablehnen“, so Pater Pflüger.

Zur Vertiefung: JRS-Stellungnahme vom 14.4.2014 zum Gesetzesvorhaben: http://tinyurl.com/l38qzfn Gemeinsamer Appell für die Rechte von Roma-Flüchtlingen vom 30.4.14: http://tinyurl.com/n3nap9l

Zwei wichtige Hinweise:

Der Jesuit Refugee Service (Jesuiten-Flüchtlingsdienst, JRS) wurde 1980 angesichts der Not vietnamesischer Boat People gegründet und ist heute als internationale Hilfsorganisation in mehr als 50 Ländern tätig. In Deutschland setzt sich der Jesuiten-Flüchtlingsdienst für Abschiebungsgefangene ein, für geduldete Flüchtlinge und für Menschen ohne Aufenthaltsstatus („Papierlose“). Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Seelsorge, Rechtshilfe und politische Fürsprache.

Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst Jesuit Refugee Service Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland ist ein Werk der Deutschen Provinz der Jesuiten K.d.ö.R. Dr. Dorothee Haßkamp Öffentlichkeitsarbeit Witzlebenstr. 30a, D-14057 Berlin Spendenkonto: 6000 401 020 Pax-Bank Berlin BLZ 370 601 93 Telefon (030) 3260-2590 Telefax (030) 3260-2592 E-Mail dorothee.hasskamp@jesuiten-fluechtlingsdienst.de Internet www.jesuiten-fluechtlingsdienst.de

Christian Modehn für den Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin