Mehr als ein großer Theologe: Der Peruaner Gustavo Gutiérrez ist verstorben.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 23.10.2024. Siehe auch eine wichtige, am 9.6.2025 publizierte Ergänzung zum Werk von Gustavo Gutiérrez unter Nr.9: Da wird deutlich die gehorsame Abhängigkeit des peruanischen Befreiungstheologen von der römischen Zentrale (Glaubenskongregation, Ratzinger usw.). Aufgrund dieser von Rom eingeforderten Korrekturen im Denken von Gutierrez erscheint sozusagen sein ganzes Werk in neuem […]

Das Wenige und das Wesentliche. Ein “Stundenbuch” von John von Düffel.

Ein ungewöhnliches „Stundenbuch“ des Philosophen von Düffel. Ein Hinweis von Christian Modehn. 1. Was ist ein Stundenbuch? Wer kennt noch Stundenbücher? Sie waren in katholisch geprägten Kulturen des Spätmittelalters weit verbreitet. Es waren meist reich „verzierte“, prächtig geschmückte Bücher. Sie enthielten Gebete, vor allem die auch literarisch erstaunlichen Psalmen der hebräischen Bibel. Noch heute beten […]

Ein christlicher Glaube, befreiend, kein Opium: Vor 50 Jahren erschien das Buch „Theologie der Befreiung“

Der Befreiungstheologe Gustavo Gutiérrez hat 2010 einige Korrekturen in seinem wichtigen Werk “Theologie der Befreiung” vorgenommen und damit gehorsam den Wünschen der vatikanischen Glaubensbehörde (Ratzinger) entsprochen: Er hat deutliche Hinweise auf Karl Marx und Marx-Forscher (Girardi…) aus der ursprünglichen Publkation gestrichen. Kardinal Ratzinger lobte deswegen Gutiérrez wegen seiner Treue zur Glaubensbehörde… Deswegen kam es wohl auch zur Freundschaft von Kardinal Gerhard Müller mit Gustavon Gutiérrez…

Die Pariser Commune (1871) spaltet noch heute.

Ein Hinweis von Christian Modehn: Wie die katholische Kirche ihrer politisch – konservativen Helden gedenkt und sie „seligspricht“. 1. Am Samstag – Nachmittag des 29. Mai 2021 zogen etwa 300 fromme Katholiken durch die Straßen im Osten von Paris. Sie nannten ihre Demonstration eine Prozession bzw. Pilgerfahrt. Sie wollten, von einigen Priestern angeführt, ganz offiziell […]

Luther auf dem Reichstag in Worms: Der Durchbruch zum Pluralismus im Christentum!

Ein Hinweis von Christian Modehn am 14.4.2021 1. Warum ist das Ereignis „Luther auf dem Reichstag in Worms“ am 17. und 18. April 1521 von allgemeinem Interesse? Weil mit diesem Ereignis der religiöse Pluralismus in der Christenheit nicht nur begann, sondern von kirchlicher wie von staatlicher Seite, trotz aller Wirrnisse danach, im letzten nicht mehr […]

Ostern: Die Auferstehung Jesu von Nazareth vernünftig verstehen!

Ein Essay von Christian Modehn. (2021) Aus dem Inhalt: Nr.2: Die eine entscheidende Hypothese Nr.9: Die schöpferische Tat der Hinterbliebenen Nr.11: Jesu Grab war nicht leer Nr.14: Karfreitag: Das Ende eines Propheten Nr.18: Die Gemeinde “setzt” die Auferstehung Jesu Nr. 20: Politische Auferstehungsgedichte von Kurt Marti Nr. 24: Joseph Ratzingers banale Deutung der Auferstehung 1. […]

Christentum und Kirche im Kapitalismus.

Weiterführende Überlegungen, anlässlich eines Buches von Rainer Bucher Ein Hinweis von Christian Modehn 1. Sehr viele verdrängen es, viele wissen es, wenige sagen es laut: Das Christentum ist seit dem Auftreten des Kapitalismus im 18. Jahrhundert („industrielle Revolution“) ein „Christentum im Kapitalismus“. Diese Erkenntnis erläutert jetzt der katholische Theologe Rainer Bucher (Universität Graz) in seinem […]