Wie oft haben Deutsche in Ost und West aufgrund offizieller Aufforderung der Befreiung von Auschwitz gedacht? Durch die russische Armee, übrigens. Wie stark sind die Wirkungen dieses jahrzehntelangen Gedenkens, der Erinnerung, der offiziellen Reden? Man könnte verzweifeln, wenn man den heutigen Faschismus und Antisemitismus in Deutschland denkt. Haben diese Leute trotz aller Erinnerungen nichts gelernt, haben nicht in ihre Seele und ihre Vernunft aufgenommen, was das systematische Töten dieser Menschen, der anderen, der Juden, dort bedeutet?
Erst wenn man beginnt zu fragen, was denn eine wirksame, eine seelisch wirksame Erinnerung bedeutet, kommt Deutschland aus dem Neofaschismus wieder heraus. Dieser verdirbt die Kultur, die Demokratie, die Menschen. Vielleicht sollten Demokraten das Auschwitz-Gedenken täglich begehen und dabei immer sagen: Wer sich an Auschwitz erinnert, verteidigt die Demokratie heute. LINK
Termin-Gedenktag
Erinnerung an Giambattista VICO, den Philosophen emotionalen Verstehens
Am 23. Januar 1744 ist der italienische Philosoph Giambattista Vico in Neapel gestorben. Er ist einer der großen Philosophen der Hermeneutik und ein Kritiker des Rationalismus von Descartes.Vico zeigt, dass wir Menschen und Kulturen auch aus der Vergangenheit verstehen können: Weil wir in einer umfassend geistvollen Menschheit leben, die niemanden als "barbarisch" und "unverständlich" ausschließt.
Ob Edward Schillebeeckx noch lebt? Hinweise zum 10. Todestag des großen modernen Theologen!
Der in Flandern geborene katholische Theologe EDWARD SCHILLEBEECKX aus dem Dominikanerorden verdient auch in philosophisch interessierten Kreisen Aufmerksamkeit, nicht nur wegen seiner Analysen der allgemein menschlichen "Kontrasterfahrungen". Er war eine Ausnahmegestalt, dies ist interessant für die Religionskritik: Schillebeeckx hatte den Mut, etliche reaktionäre Kirchenführer des Katholizismus als solche öffentlich heftig zu kritisieren. Und er war ein hoch gebildeter Theologe, der einen modernen Katholizismus gestalten wollte. Der Beitrag zeigt einige Aspeke seines Denkens und geht der Frage nach: Inwiefern ist Schillebeeckx als Theologe eigentlich gescheitert? Am 23. Dezember 2009, vor 10 Jahren, ist er in Nijmegen gestorben.
Theodor Fontane – seine (und unsere) Dorfkirchen: Alles andere als eine “provinzielle Frage”
Vor 200 Jahren, am 30. Dezember 1819, wurde der Dichter, Journalist und Schriftsteller Theodor Fontane in Neuruppin geboren. Sein Name ist so noch einmal berühmt geworden, über Berlin und die Mark Brandeburg hinaus. Zurecht! Tausend Artikel und viele Bücher sind aus diesem Anlaß publiziert worden.
Ich will fragen: Wie aktuell ist eigentlich die zentrale Beschäftigung Fontanes mit den Dorfkirchen in der Mark Brandenburg. Dieses Thema ist alles andere als provinziell, schon gar nicht "angestaubt". Und mich bewegt die Frage: Wie haben diese vielfach schon aufwendig und schön restaurierten Dorf-Kirchen in der Mark eine Chance, Orte der Gemeinschaft, des religiösen Fragens und Suchens zu sein?
Die “Samtene Revolution” in Tschechien: Vor 30 Jahren – nur noch eine ferne Erinnerung
Anläßlich des 30. Gedenktages an die Samtene Revolution in der Tschechoslowakei sollten wir uns an einige Aspekte dieser bleibenden demokratischen Revolution erinnern. Lesen Sie diesen Beitrag.
Kein Krieg ist zu rechtfertigen: Pater Stratmann
An den bedeutenden katholischen Pazifisten Pater Franziskus-Maria Stratmann, Dominikaner, erinnern!
Ein Hinweis von Christian Modehn
(Auch diese Erinnerung gehört zur Rubrik der „eckigen Gedenktage“ auf unserer Website: Wir wollen nicht der Routine folgen und nur die runden Gedenktage respektieren, bei denen oft nur die „Großen“ in den großen Medien einen Platz haben.)
Der insgesamt Hitler-freundliche deutsche Episkopat zur Zeit des Nationalsozialismus hatte einen Widersacher: Den Dominikanerpater Franziskus-Maria Stratmann (geb. am 8.9.1883, gestorben am 13.5.1971), er war einer der wichtigsten Repräsentanten des eher marginalen „Friedensbundes Deutscher Katholiken“. Stratmann lehnte jeden Krieg ab, auch die klassische katholische Lehre vom „gerechten Krieg“ war für ihn nicht mehr gültig.
Der Religionsphilosophische Salon Berlin erinnert gerade in den Wochen der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg an die „Kämpfer für den Frieden“, deren Kampf so wahr, so human und so christlich war ... die aber bei dem allherrschenden Wahn der nationalistisch und nationalsozialistischen Katholiken und ihrer bischöflichen Führer keine Chancen hatte, wirksam zu werden und den Wahn zu korrigieren. (Ähnliches ließe sich auch für den deutschen Protestantismus sagen, aber wir begrenzen uns hier auf den Katholizismus in der Nazi-Zeit, der sehr wenige Widerständler, sehr viele Mitläufer und viele Sympathisanten hatte). Nebenbei als Kontrast: Heute ist ein ziemlich prominetes Mitglied des Dominikanerordens in Deutschland, Pater Wolfgang Ockenfels, Berater der AFD - nahen Erasmus-Stiftung.
Das zeigt: Selbst Mitglieder ein und desselben Ordens, der Dominikaner, haben von Pater Stratmanns Einsatz und seiner Friedenstheologie und seiner Anti-Nazi-Theologie nichts gelernt. Er ist wohl auch bei den Dominikanern längst vergessen. Falls es anders ist, bitte mit Argumenten bei mir melden. Denn sonst würde man an ihn erinnern, an ihn, der ja in Berlin als Studentenseelsorger arbeitete, im Rahmen des aktuellen Jubiläums des Berliner Dominikanerklosters St. Paulus in Moabit.
copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin
1.September: Vor 80 Jahren begann der Zweite Weltkrieg:
Es verdient immer wieder genaue Aufmerksamkeit, anläßlich des 2. Weltkrieges die Rolle der katholischen Kirche in diesen Jahren zu untersuchen. Der Beitrag zeigt die Verbundenheit der meisten deutschen Bischöfe mit dem Hitler Regime und genauso wichtig: Die Bindung der autoritär geführten katholischen Kirche an autoritäre, faschistische Regime.