General Franco, Spaniens faschistischer Führer, vor 50 Jahren gestorben…Und seine Ideologie wird lebendig…

Als sich die Kirchenführung mit dem Faschisten, dem Regime des „Caudillo“ Franco, vereinte.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 29. Oktober 2025

Einführung: Der reaktionäre „Nationalkatholizismus“ damals und heute
Wir erinnern an den spanischen Faschisten Francisco Franco und seine katholische „Nationalkirche“. Und wir denken dabei jetzt auch an die USA unter Trump und Co., eng verbunden mit einer christlich – fundamentalistischen „National-Religion“. Sie ist Mittelpunkt us-amerikanischer „weißer“ Identität. Dieses Christentum (präsent nicht nur unter Evangelikalen, auch unter Katholiken) wird eingesetzt, um die politische und kulturelle Vorherrschaft von Trump und Co. zu zementieren. Quelle: LINK:
In Frankreich wird aktuell wieder verstärkt von rechtsextremen Politikern (Eric Zemmour u.a.) der „Nationalkatholizismus“ propagiert, finanziert von den reaktionären Milliardären Vincent Bolloré und Pierre Eduard Sterin, siehe etwa die Auseinandersetzungen um den aktuell erfolgreichen Kinofilm „Sacre Coeur“ Quelle: LINK : An diese konkreten (!) Parallele zum Faschisten Franco gilt es zu denken. Und auch: Francos Regime scheiterte, weil demokratische Kräfte nach seinem Tod 1975 stärker waren. Der klerikale Katholizismus als ideologischer Kitt des Regimes verlor seine Bedeutung und so führte die Demokratie die katholische Kirche in eine zunehmend schwächere Rolle, trotz allen Pomps, den die Herren Kardinäle und Bischöfe dort noch öffentlich, bei ihren Auftritten, an den Tag legen und so den Eindruck erwecken, als wäre alles “noch „beim alten“.

1.
Eine Erinnerung an den faschistischen Führers Spaniens, Generalissimo Francisco Franco und seine 36 Jahre (1939-1975) dauernde Herrschaft: Geboren wurde Franco am 4. Dezember 1892, gestorben ist er am 20. November 1975: Aber ist Franco wirklich tot? Sicher nicht! Rechtsradikales, faschistisches Denken lebt noch heute in Spanien und wird immer stärker, siehe die Entwicklung der VOX-Partei. Rechtsextreme Parteien in ganz Europa sind auf dem Vormarsch und setzen sich leider durch. Dass die Herrschaft Francos durch Nationalismus, Antikommunismus, Einparteienstaat, Zensur, Verfolgung und Vernichtung Andersdenkender (Linker, Demokraten…) bestimmt war, macht ihren faschistischen Charakter aus.

2. „Klerikaler Faschismus“
Unseren Interessen im „Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin“ entsprechend, wird hier kritisch vor allem auf die entscheidende Stütze der Diktatur Francos, den Katholizismus, hingewiesen. „Tatsächlich war die katholische Kirche während der ersten zwei Jahrzehnte (also bis Ende der 1960 Jahre) der deutlichste ideologische Partner der Diktatur Francos. Sein faschistisches Regime war ein klerikaler Faschismus“, so Antonio Gomez Movellán. (Fußnote 1). “Seit ewigen Zeiten war die katholische Kirche in Spanien eins mit den Mächtigen. Sie nahm zwar nicht direkt an der Erhebung des Bürgerkriegs teil, stellte aber häufig logistische Unterstützung. Und dort,  wo “die Bewegung` (die Falange und die Miltärs) den Sieg davon trug, wurde das Bild von Spanien als einem Land der Inquisition von neuem Wirklichkeit”, schreibt der Spezialist, der Historiker Pierre Vilar in seiner Studie “Der spanische Bürgerkrieg”, Berlin 2005, S. 102.

Und heute? Francisco Franco gilt bei vielen SpanierInnen noch immer als eine Art Erlöser seiner Nation, weil er die “Republik der Linken“ mit blutiger Gewalt überwunden hat. In Spanien sind praktizierende Katholiken traditionell bis heute mit der konservativen Partei „PP“, der Nachfolgepartei Francos, verbunden (Fußnote 2) oder jetzt mit der rechtsextremen Partei „VOX“ unter ihrem Führer Santiago Abascal. Zuvor gab es rechtsextreme Gruppen wie „Hazte Oír“, eine militante Strömung des Katholizismus. Sie wurde stark, wie üblich, mit reaktionären Positionen zu Fragen der Familie, der Abtreibung und der Feindschaft gegenüber Ausländern…
Laut der jüngsten „Sigma-Dos“-Umfrage für die Tageszeitung EL MUNDO würden heute 14,8% der Wahlberechtigten für Vox stimmen. Unter diesen VOX Wählern bezeichnen sich 72 % als katholisch, 2.615.230 Menschen. Quelle: EL MUNDO, 11.8.2025, Beitrag von Paloma H. Matellano. Von den Katholiken, die sonntags an der Messe teilnehmen, also „praktizieren“, würden sogar 24,1% für VOX stimmen. Selbst wenn sich Bischöfe jetzt gegen rechtsradikale Parteien und gegen VOX aussprechen und die Menschenwürde der Ausländer und Flüchtlinge und Muslime verteidigen: Große Teile der katholischen „praktizierenden“ Basis halten sich nicht an die Weisungen der Bischöfe. In der heutigen katholischen traditionell – konservativen Mentalität lebt die strukturelle Verbindung von Katholizismus und Rechtsextremismus aus Francos Zeiten weiter: Diese Mentalität war bestimmt von der Zustimmung zur Herrschaft des EINEN Führers, des Caudillo bzw. des Einen, des „unfehlbaren Papstes“ bzw. seiner Bischöfe.

3. Die kurze Zeit der 2. Republik
Die Situation der Kirche vor Franco, konkret seit dem Ende der Monarchie im Jahr 1931:
Zwischen 1931 bis 1936, dem Beginn des Bürgerkrieges, konnten SpanierInnen in dieser „Zweiten Republik“ die Offenheit der Demokratie erleben und Demokratie gestalten. Die liberalen Regierungen widersetzten sich der üblichen finanziellen Bevorzugung der katholischen Kirche. Die Republik führte Gesetze ein zur Ehescheidung ein, die Zivilehe wurde möglich, es gab kostenlosen Unterricht für alle… Radikale antiklerikale Kreise setzten ihre alte, angestammte Wut auf den reaktionären Klerus in Gewalt um. Heftigste Ablehnung der Republik durch die Kirchenführung ließ nicht auf sich warten: Am 3. Juni 1933 verurteilte Papst Pius XI. in seiner Enzyklika „Dilectissima Vobis“ die Republik wegen der „Unterdrückung der spanischen Kirche“ und der Einschränkung der bürgerlichen Freiheiten… Schon komisch, dass sich ein Papst für bürgerliche Freiheiten endlich einmal einsetzte…Die Bischöfe waren aufseiten der Monarchie, aber wegen ihrer Privilegien und ihrer reaktionären Mentalität vor allem bei vielen Intellektuellen und gebildeten Bürgern zu recht höchst unbeliebt. Davon spricht Papst Pius XI. nicht.

Es gab allerdings eine „kleine katholische Minderheit“ von Demokraten, Verteidigern der Republik im spanischen Katholizismus. Etwa José Manuel Gallegos Rocafull (Priester, Theologe, Philosoph, der nach Mexiko flüchtete), Angel Ossorio y Gallardo (Jurist, er starb im Exil in Argentinien) oder José Bergamin (angesehener Schriftsteller, Präsident der Allianz der Antifaschisten). Der katalanische demokratische katholische Politiker Manuel Carrasco Formiguera wurde im April 1938 auf Francos Befehl hingerichtet, weil er nicht mit den offiziellen Ansichten übereinstimmte…Tatsache ist auch: Die Republik war nicht in der Lage, ihre internen Konflikte demokratisch zu lösen. Mit dem Putsch (unter Führung General Francos) begann am 17.7.1936 der Bürgerkrieg.
Deutschland unter Hitler und Italien unter Mussolini unterstützten Franco, diverse Linke aus verschiedenen europäischen Ländern – in ihrer ideologischen Vielfalt und Widersprüchlichkeit – stellten sich auf die Seite der spanischen Linken und Republikaner. Der Spanische Bürgerkrieg war sozusagen auch so etwas wie ein “europäischer Bürgerkrieg“.

4. Der Bürgerkrieg 1936 – 1939.
Seit Beginn des Krieges gaben Generäle den Befehl, »das spanische Volk« zu »reinigen« und alle »linken Elemente zu eliminieren«. „Dieser Terror hielt sich bis zum Herbst 1937 und wandelte sich bis weit in die Vierzigerjahre hinein zu einem Strukturelement des Unterdrückungsapparates der Diktatur Francos: Es gab Konzentrationslager, Zwangsarbeit, überfüllte Gefängnisse, Kinder wurden ihren »roten« Eltern weggenommen, und alle als »rot« verdächtigten Personen streng überwacht. Quelle: Prof. Georg Pichler, Madrid, LINK:
Weiteste Kreise der Kirche, die überwiegende Mehrheit der Priester, unterstützten den Putsch der Militärs und der Rechten, also den gewalttätigen Umbruch der Machtübernahme. „Der Bürgerkrieg war in dem streng kontrollierten Land im Sinne Francos der Kampf des Guten gegen das Böse.“ Quelle: LINK Quelle ebd. Und: „Im Vatikan betrachtete man Franco als einen `Retter“ … Das Regime wurde lange Zeit als Modell eines katholischen Staates behandelt“ (siehe Fußnote 1.)

Die Faschisten der „Falange“, die „Nationalisten“, säuberten“ das Land durch die Hinrichtung von Staatsfeienden, und das waren die Linken. Die katholische Kirche behauptete, dieses Morden der Republikaner sei nichts als eine berechtigte Reaktion auf das Morden der Linken, also der Mord an Priestern und Ordensleuten. Franco schuf ein Gesetz der „Politischen Verantwortung“, es blieb bis 1962 in Kraft und sollte seiner politischen Unterdrückung der Republikaner und der Linken einen gewissen legalen Anschein geben. Der Historiker Stanley G. Payne schätzt, dass die Zahl der Todesopfer des „Weißen Terrors“ der Faschisten während des Kriegs höher ist als die Zahl der Todesopfer des „roten terrors“: Payne, Stanley. “Chapter 26: A History of Spain and Portugal vol. 2”. Grundlegend auch:  https://en.wikipedia.org/wiki/White_Terror_(Spain)

Die Führung der spanischen Kirche duldete den „Weißen Terror“ der Faschisten:
Kardinal Gomá erklärte, dass „Juden und Freimaurer die nationale Seele mit absurden Lehren vergifteten“ …Wer nicht regelmäßig zur Messe ging, wurde leicht ‚roter‘ Tendenzen verdächtigt. Unternehmer verdienten viel Geld mit dem Verkauf religiöser Symbole … Quelle: Beevor, Antony (2006). The Battle for Spain; The Spanish Civil War 1936–1939. Penguin Books.
Die Bischöfe Spaniens veröffentlichen am 1. Juli 1937 einen „Hirtenbrief“, mit dem Ziel: Die ganze Welt solle tatsächlich Franco unterstützen: Führend war daran beteiligt der Madrider Erzbischof Leopoldo Eijo y Garay (1878- 1963). Es ist der „Brief der spanischen Bischöfe aus Anlass des Bürgerkrieges: Siehe: “Carta colectiva de los obispos españoles con motivo de la guerra en España”.

“Die Präsenz des Klerus bei den Zermonien, in der Armee, in den Gefängnissen, bei den Hinrichtungen symbolisierte die Vereinigung des Politischen und des Religiösen, von Staat und Kirch in ihren härtesten Aspekten. Das persönliche Leben der Spanier (Taufe, Heirat, Führungszeugnis) hing von neuem vom kirchlichen Apparat ab,” schreibt der schon in Nr.2. erwähnte Historiker Pierre Vilar (S. 102).
Juan Goytisolo, einer der bekanntesten und wichtigsten Autoren Spaniens, schreibt in seinem Buch „Spanien und die Spanier“, Suhrkamp, 1982, S. 217: „Ein spezifisch spanischer Aspekt des Bürgerkrieges ist die Gewalttätigkeit. Die enge Tradition der Intoleranz, der Verdächtigung und des Argwohns erklärt zur Genüge, wie jenes Phänomen (der Gewalttätigkeit) zum Allgemeinverhalten wurde, und zwar mit einer Heftigkeit, die alle Zeugen bestürzte. Pierre Vilar (geschätzter Historiker der spanischen Geschichte und Gegenwart) schreibt: `Es gab Priester, die zu den übelsten Massenerschießungen ihren Segen erteilten, und es gab Menschenmeuten, die alle aufspürbaren Geistlichen zu Tode jagten. Es ist der Zusammenprall einer Religion und einer Gegenreligion…“

An die Häuserwänden wurde Franco – Propaganda geschmiuert mit der Parole: “Franco, Führer Gottes und des Vaterlandes. Auf der Welt der erste Besieger des Bolschewismus auf den Feldern des Kampfes”. (So im genannten Buch von Pierre Vidal, siehe Nr. 2,  S. 92).

5. Deutsche Katholiken und der Bürgerkrieg
Wenig bekannt ist heute die Bindung von Katholiken in Nazi – Deutschland an die „freiwilligen“ Kämpfer im spanischen Bürgerkrieg aufseiten Francos. Gerade unter katholischen deutschen Jugendlichen gab es eine Verehrung dieser heldenhafter katholischen Kämpfer. Der Publizist Carl Amery hat sich mit dem Thema befasst: „Der Durst nach Heldentum und heroischen Vorbildern wurde gesättigt mit francistisch – katholischen Kreuzzugs – Idolen, etwa mit dem Faschisten José Moscardo im Alcázar in Toledo (Massaker an Republikanern 1936) oder mit Werner Mölders, dem deutsch-katholischen „Fliegerhelden“ im spanischen Bürgerkrieg (Werner Mölders, geb.am 18.3.1913 Gelsenkirchen, im Kriegs-Einsatz umgekommen am 22.11.1941 bei Breslau.) Carl Amery hat sich in einem Beitrag für das Radio-Programm in WDR3 am 7. August 1989 (Kritisches Tagebuch) mit dem Thema befasst.

6. Francos Herrschaft vom 31. März 1939 bis zum 20. November 1975
Wie regierte Papst PIUS XII.auf den Sieg Francos? Ein Zitat aus wikipedia: LINK.  Am 1. April 1939, dem Tag, an dem General Franco seinen berühmten „letzten Bericht“ veröffentlichte, in dem er verkündete, dass „der Krieg vorbei ist“, gratulierte der neu gewählte Papst Pius XII. Franco per Telegramm zu seinem „katholischen Sieg“: „Wir erheben unser Herz zum Herrn und danken Ihnen, Exzellenz, aufrichtig für den ersehnten katholischen Sieg Spaniens. Wir wünschen uns, dass dieses geliebte Land, nachdem es den Frieden erreicht hat, mit neuer Kraft seine alten Traditionen wieder aufnimmt, die es so groß gemacht haben. Mit diesen Gefühlen senden wir Eurer Exzellenz und dem gesamten spanischen Volk unseren apostolischen Segen.“
Franco antwortete ihm umgehend:
„Das Telegramm Eurer Heiligkeit anlässlich des vollständigen Sieges unserer Waffen, die in einem heldenhaften Kreuzzug gegen die Feinde der Religion, des Vaterlandes und der christlichen Zivilisation gekämpft haben, hat mich zutiefst bewegt. Das spanische Volk, das so viel gelitten hat, erhebt ebenfalls mit Eurer Heiligkeit sein Herz zum Herrn, der ihm seine Gnade geschenkt hat, und bittet ihn um Schutz für sein großes Werk der Zukunft. (…)
(Die Zitate sind dem Buch von Hilary Raguer. La pólvora y el incienso. La Iglesia y la Guerra Civil española (1936-1939). (Col. Gran Atalaya, 2008). Barcelona: Península.) Übersetzt mit DeepL.com

Seit dem 31. März 1939 ist also Spanien unter der Kontrolle von Francos Truppen. „Es beginnt dann eine Welle der Verfolgung von Franco-Gegnern mit etwa 270.000 Häftlingen und zehntausenden Toten. In den ersten Nachkriegsjahren leidet Spanien unter einer Hungersnot. Bis in die Siebzigerjahre werden zahlreiche Neugeborene aus Familien von Oppositionellen den Eltern entzogen.“(Quelle: LINK
Zu Beginn der Herrschaft Francos organisierten die Bischöfe am 20. Mai 1939 in der Kirche St. Barbara in Madrid einen prachtvollen Gottesdienst, um Gott zu danken für den Sieg Francos im Bürgerkrieg. Während der Messe legte Franco sein Schwert zu Füßen der Figur „Christus von Lepanto“. Bei Lepanto, im Golf von Korinth, besiegten am 7. Oktober 1571 Galeeren-Verbände des Papstes das Osmanischen Reich mit dem Untergang der muslimischen Kriegsflotte. Die Inszenierung der Verehrung Lepantos sollte eine Verbindung herstellen zur definitiven Vertreibung der Muslims aus Spanien Ende des 15. Jahrhunderterts.
Den Segen über den siegreichen Vernichter der Linken, also Generalissimo Franco, sprach in der St. Barbara Kirche der innige Franco – Freund Kardinal Isidro Gomá: „Gott, dem sich alle unterordnen, dem alles dient, gewähre, dass die Zeit Deines treuen Dieners, des Führers Francisco Franco, eine Zeit des Friedens und der Freude sei, damit der, den wir unter Deiner Führung an die Spitze unseres Volkes gestellt haben, Frieden und ruhmreiche Tage erlebe. Wir beten heute, Herr der Herren, dass Du vom Thron Deiner Majestät wohlwollend auf unseren Führer Francisco Franco herabblickst, dem Du ein Volk gegeben hast, das seiner Herrschaft unterworfen ist und ihm in allen Dingen nach Deinem Willen zur Seite steht.“ Quelle: LINK .

Nebenbei: Der Katholik Franco war eng verbunden und verbündet mit katholischen Diktatoren in Lateinamerika, etwa mit Leonidas Trujillo, dem sich Chef nennenden Diktator der Dominikanischen Republik. Vom 2. Juni 1954 besuchte Trujillo mit seiner Familie für einigeTage Franco: Trujillo wurde sehr pompös empfangen, es war förmlich ein Fest: Die Schüler hatten Extra -Ferien erhalten, die offizielle Arbeitszeit gekürzt, damit die SpanierInnen Trujillo zujubeln konnten usw.. Von Spanien aus reiste der Diktator Trujillo dann weiter nach Rom, um im Vatikan das Konkordat zu unterzeichnen. Papst Pius XII. gewährte dem Diktator Trujillo eine Privataudienz am 16. Juni 1954. Siehe das Foto dieser Begegnung: LINK. Der Religionsphilosophische Salon hat ausführlich zu diesem Thema publiziert: LINK.

Dass noch im Jahr 2007 die Diktatur Francos von konservativen Politikern falsch eingeschätzt wurde, zeigte Otto von Habsburg in einem Interview mit der Springer – Zeitung „DIE WELT“ am 28.6. 2007. Otto von Habsburg antwortete auf die Frage „Wie steht es mit der Innenpolitik Francos?“ : „Schauen Sie, für mich war der Franco ein Diktator des südamerikanischen Typus, ein Caudillo, eben nicht totalitär wie Hitler oder Stalin. Er wollte ja keine Ideologie durchsetzen.“ (Das Gespräch führten Ulli Kulke und Felix Müller für „Die WELT). Warum wollte wohl Herr von Habsburg so viel Unsinn reden?

7. Das Konkordat vom 27.8.1953:
Das Konkordat mit dem Vatikan ersetzte das Konkordat von 1853. Franco erwartete von der Vereinbarung mit dem Papst Pius XII. und dem Vatikan eine stärkere internationale Anerkennung. Festgelegt wurde unter anderem: Die katholische Kirche ist Staatskirche. Es gibt Privilegien für den Klerus, es gilt für sie die Befreiung von Steuern, der Staat unterstützt den Neubau von Kirchen, Katholiken müssen kirchlich heiraten, der Staatschef hat mit zu entschieden, wer Bischof wird.

8. Das 2. Vatikanische Konzil befreit die spanische Kirche aufgrund des Drucks „von außen“
Das Ende dieser Symbiose von Katholizismus und Franco Regime wurde durch das 2. Vatikanische Konzil beschleunigt. Eine klare Entscheidung traf die spanische Bischofskonferenz schon 1966, ein Jahr nach Ende des 2. Vatikanischen Konzils, als sie – durch die Konzilsbeschlüsse etwa zur Religionsfreiheit förmlich getrieben – grundsätzlich auf innerkirchlichen Privilegien verzichtete. Am 29. April 1968 schrieb der Papst Paul VI. einen Brief an Franco und forderte ihn auf, als katholischer Staatsmann ein gutes Beispiel zur Verwirklichung der vom Konzil erhobenen Forderungen zu geben und auf seine alten Privilegien der Mitentscheidung bei Bischofsernennungen zu verzichten. Franco aber lehnte diese Bitte des Papstes am 12. Juni 1968 ab. Er wollte auf diesen Einfluß absolut nicht verzichten. Die Bischofskonferenz forderte 1973 die Trennung von Kirche und Staat und eine Revision des Konkordats von 1953. „Nachfolgende Verhandlungen über eine solche Revision scheiterten auch, weil Franco sich weigerte, auf sein Vetorecht bei den Ernennungen von Bischöfen durch den Vatikan zu verzichten. Bis zu seinem Tod verstand Franco den (neuen) Widerstand der Kirche gegen ihn nicht. Franco beklagte sich bitter über die seiner Ansicht nach undankbare Haltung der Kirche. LINK

9. Zur Verfassung von 1978:
In der Konstitution Spaniens aus dem Jahr 1978 werden Kirche und Staat getrennt: Im Artikel. 16 heißt es.
Absatz (1): „Die Freiheit des weltanschaulichen Bekenntnisses, der Religion und des Kults wird dem einzelnen und den Gemeinschaften gewährleistet; sie wird in ihrer äußeren Darstellung lediglich durch die vom Gesetz geschützte Notwendigkeit der Wahrung der öffentlichen Ordnung beschränkt.
Absatz (2) Niemand darf gezwungen werden, sich zu seiner Weltanschauung, seiner Religion oder seinem Glauben zu äußeren.
(3) Es gibt keine Staatsreligion. Die öffentliche Gewalt berücksichtigt die religiösen Anschauungen der spanischen Gesellschaft und unterhält die entsprechenden kooperativen Beziehungen zur Katholischen Kirche und den sonstigen Konfessionen.
Über diesen Absatz 3 und die späteren ergänzenden Abkommen von Kirche und Staat (1979) wurde und wird heftig debattiert: Sollte die katholische Kirche immer noch eine ganz besondere, privilegierte Rolle im Staat spielen?

Ein ergänzendes Abkommen zur Verfassung wurde mit der katholischen Kirchenführung getroffen, am 3. Januar 1979, also kurz nach Inkrafttreten der Verfassung: Diese Vereinbarung sieht bestimmte Steuerbefreiungen für die katholische Kirche vor, dies führte zu Kontroversen und Klagen vor dem Europäischen Gerichtshof. Katholischer Religionsunterricht an staatlichen Schulen wird als ein Wahlfach eingeführt…

10. Massenweise Seligsprechungen
Im Bürgerkrieg wurden viele Priester und Ordensleute von radikalen Unterstützern linker, kommunistischer, anarchistischer Parteien ermordet: Sie galten den Linken pauschal als Freunde des Militärs und der Faschisten, und sicher zutreffend als feinde der Republik und der Demokratie.
Viele dieser Priester und Ordensleute wurden von den Päpsten seit den 1980 Jahren offiziell als „Selige“ anerkannt, d.h. sie können nun „an Gottes Thron für die Gläubigen eintreten.“ Papst Johannes Paul II. sprach insgesamt 471 spanische Ermordete selig und stellte am 11. März 2001, wie er selbst meinte, einen persönlichen Rekord auf, als er diese Ehre der Seligsprechung 233 Opfern, »Märtyrer« genannt, zukommen ließ. Am 13. Oktober 2013 wurden in Tarragona 522 »Märtyrer der religiösen Verfolgung des 20. Jahrhunderts in Spanien«, wie die offizielle Bezeichnung heißt, seliggesprochen. Bezeichnenderweise waren bei dieser Messe zur Seligsprechung mehrere Minister anwesend, während noch nie ein Vertreter der Regierung an einer Bestattungsfeier von republikanischen Opfern teilgenommen hat. Quelle kfsr
Die Auswahl dieser durch den Vatikan zu Seligen erklärten Opfer bzw. Märtyrer erläuterte Erzbischof Edward Novack (von der Abteilung für die Seligsprechungen Vatikan) im „L’Osservatore Romano“: „Und von Fall zu Fall ist es für die Seligsprechung wichtig, dass Menschen, unter denen der Selige gelebt hat, ihren Ruf als Märtyrer bestätigen und anerkennen und dann zu dem Seligen beten und Gnaden erlangen. Es sind nicht so sehr Ideologien, die uns bei der Seligsprechung interessieren, sondern vielmehr der Glaubenssinn des Volkes Gottes, der das Verhalten der Person beurteilt.“
Papst Benedikt XVI. sprach im Oktober 2007 weitere 498 spanische Märtyrer selig. Dies wurde zur größten Zeremonie einer Seligsprechung in der Geschichte der katholischen Kirche. Diese „Massenseligsprechung“ von Geistlichen, die während des Bürgerkriegs mit Franco verbündet waren und gegen die Republik eingestellt waren, wurde empört von der spanischen Linken zurückgewiesen. Der Vatikan ignorierte etwadie 16 Priester, die schon als “linke Priester“ in den ersten Kriegsjahren von der nationalistischen Seite Francos hingerichtet wurden.

11. Das Gefängnis für Priester in Zamora.
Das ist sensationell: Franco errichtete ein spezielles Gefängnis für Priester in Zamora, ein einmaliges Projekt weltweit: Die Priester wurden inhaftiert, weil sie sich öffentlich gegen das Franco – Regime ausgesprochen hatten. Sie wurden im so genannte „Konkordats-Gefängnis“ in Zamora inhaftiert. Die ersten „linken Priester“ wurden 1968 eingesperrt, hundert waren es bis zur Auflösung dieses Priester-Gefängnisses im Jahr 1976. Die für ihre Priester verantwortlichen Bischöfe schützten diese ihre „linken“, kritischen Priester nicht vor dem Zugriff des rechtsextremen Franco – Regimes. Sie duldeten das Gefängnis. Alberto Gabikagogeaskoa war der erste Priester, der im Juli 1968 in diesem Flügel des Provinzgefängnisses in Zamora inhaftiert wurde. Sein Verbrechen? Er hielt eine subversive Predigt, für die er wegen illegaler Propaganda angeklagt wurde. In dieser Predigt prangerte der Priester an, dass in den Gefängnissen des Baskenlandes Gefangene gefoltert würden. Das Gericht für öffentliche Ordnung verurteilte ihn zu sechs Monaten Gefängnis und einer Geldstrafe von 10.000 Peseten.“
Weitere Details bietet die website der „Abogacia espanola“, die „Spanische Anwaltschaft“. LINK:
Das Leben einiger dieser „roten Priester“ zeigt der Dokumentarfilm von baskischen Regisseuren Ritxi Lizartza, Oier Aranzabal und David Pallarés, mit dem Titel „Apaiz Kartzela / The Priestergefängnis“, Jahr 2021. Vier dieser früheren Insassen des Priestergefängnisses, die Priester Josu Naberan, Juan Mari Zulaika, Xabier Amuriza und Eduard Fornes, drei Basken und ein Katalane reisen zum alten Gefängnis von Zamora, das heute eine Ruine ist, und erinnern sich an ihre Haft. LINK
Erst nach vielen Jahren wagten es einige Priester, Insassen des Priestergefängnis des Franco – Regimes, sich öffentlich zu äußern. Die Geschichte der Beziehung zwischen der katholischen Kirche und dem Franco-Regime kommt selbst 45 Jahre nach Francos Tod nur mühsam ans Licht der Öffentlichkeit.

12. Das OPUS DEI
Ein Hinweis auf die katholische „Geheimorganisation“ Opus Dei gehört unbedingt zum Thema „Kirche in Spanien und Franco“: Das „Opus“ wurde 1928 in Spanien von José Maria Escrivá y Balaguer gegründet und schon 1941 vom Franco – Freund, dem Erzbischof von Madrid, Leopoldo Eijo y Garay, offiziell anerkannt. Damals schon gab es Kritik durch einige Jesuiten an dieser Institution, aber der Erzbischof ignorierte Bedenken. 1950 geschah die offizielle Anerkennung auf höchster Ebene durch Papst Pius XII. Seitdem ist das Opus Dei machtvoll, aber ziemlich undurchsichtig im Katholizismus als mächtige Organisation etabliert. Das Opus hat neben vielen Hochschulen auch eine eigenenUniversität (Santa Croce) in Rom, wo auch Kleriker aus Deutschland studier(t)en, wie der Kölner Günstling Kardinal Meisners, Rainer M. Woelki. Heute ist er Kardinal in Köln. Georg Gänswein, der von Papst Benedikt hoch geschätzte Sekretär, war Dozent an der Opus Dei Universität in Rom. Man merke sich: Man muss nicht Opus – Dei – Mitglied sein, um wie das Opus zu denken und in seinem Sinne zu handeln. „Der Geist des Opus Dei hat in der Tat als wesentliches Merkmal die Tatsache, dass es jeden Menschen dazu führt, die Aufgaben und Pflichten seines eigenen Staates, seiner Sendung in der Kirche und in der Zivilgesellschaft mit größtmöglicher Vollkommenheit zu erfüllen.Dieser Geist bzw. dieses Charisma war sehr geeignet, um die materiellen Bedürfnisse des Wiederaufbaus Spaniens nach dem Ende des Bürgerkriegs in den späten 1930er Jahren zu erfüllen. Sein sozialer Nutzen war ausschlaggebend für die Unterstützung, die es von der aufstrebenden Franco-Diktatur und der Kirche erhielt, und half ihm, die während der Republik verlorenen Räume und Ideologien zurückzugewinnen. Das Werk Gottes war ein wichtiger Partner von Francos nationalem Projekt.“ Quelle: LINK

Die Jesuiten stehen traditionell eher „links“ und Anhänger des „Opus Dei“ eher „rechts“. Beide kämpfen an ihren Eliteschulen und Universitäten um die besten Talente des Landes und ihren Einfluss. Die Wirtschaftsschulen IESE (Instituto de Estudios Superiores de la Empresa, geleitet vom „Opus Dei“) sowie ESADE (Escuela Superior de Administración y Dirección de Empresas, von Jesuiten geführt) gehören zu den besten der Welt, so die Politologin Stefanie Claudia Müller (Madrid).
Opus Dei Mitglieder haben etwa am Ende der Franco -Ära und danach als Technokraten in der Regierung den Umbau des Staates zu einem eher industrialisierten Land mit dem Tourismus Schwerpunkt betrieben.

Ein bekanntes Mitglied des Opus Dei in Spanien ist Andres Ollero, es ist bekanntlich sehr schwer, Opus – Dei – Mitglieder als solche zu identifizieren, nur wenige machen ihre Mitgliedschaft öffentlich. „Als Mann mit konservativen Überzeugungen und Mitglied des Opus Dei verband Andres Ollero eine breite akademische Karriere mit seinem politischen Aktivismus, der 1980 mit der Unterstützung des andalusischen Vorschlags von Manuel Clavero begann. 1986 trat er der Demokratischen Volkspartei (PDP) des Christdemokraten Óscar Alzaga bei und führte die Liste der Volkskoalition (die später zur Volkspartei wurde) in Granada an. Er gewann einen Sitz als Abgeordneter und wurde wiedergewählt. Er führte die Partei ohne Unterbrechung bis 2003, als er freiwillig von seiner politischen Tätigkeit zurücktrat. Zu seinen zahlreichen Verantwortlichkeiten in dieser Funktion gehören: Vizepräsident des Ausschusses für Bildung und Kultur des Abgeordnetenhauses (1989) und nacheinander Präsident der Nationalen Kommission für wissenschaftliche Forschung und technologische Entwicklung, des Bildungsausschusses und des Justizausschusses der Volkspartei. Er war auch Mitglied des Zentralen Wahlausschusses in der 8. Legislaturperiode und wurde vom Abgeordnetenhaus gewählt.“ (Übersetzung google) Quelle: LINK

13. Die neuen geiustlichen Gemeinschaften … Sekten? 
Man bedenke allerdings: Aus dem katholischen Spanien stammt auch eine andere „neue geistliche Gemeinschaft“, wie man kirchenoffiziell diese eher „sektiererischen Gemeinschaften nennt: Vor allem muss dbeidie „Neokatechumenale Bewegung“ erwähnt werden, begründet von Kiko Argüellez und Carmen Hernandez: Die Neokatechumenalen haben in Spanien viele tausend militante Mitglieder und sie leiten dort 14 Priesterseminare („Redemptoris Mater“ genannt), diese dort ausgebildeten explizit sehr klerikalen konservativen Priester sollen den bekannten Mangel an Priestern ausgleichen, sehr „zur Freude“ der wenigen noch progressiv denkenden Gemeindemitglieder… Auch die ebenfalls sehr konservativen Ordens – Männer der „Legionäre Christi“ mit ihrer großen Laienbewegung Regnum Christi sind in Spanien stark vertreten, etwa in der Leitung katholischer Privatschulen: Diese beiden Gemeinschaften wurde bekanntlich von dem Sexualstraftäter Pater Marcial Mariel (geb. Mexiko) gegründet, er war in Rom ein Freund Papst Johannes Paul II. Immer wieder wurden Priester des Ordens der „Legionäre Christi“ der Sexualdelikte auch mit Minderjährigen angeklagt…Der Religionsphilosophische Salon Berlinhat seit 2009 die Verbrechen Pater Maciels und anderer “Legionöre Christi” dokumentiert. LINK.
Der aus Spanien stammende katholische Theologe Mariano Delgado hat in der katholischen „Herder-Korrespondenz“ 2011 erklärt: „In einigen dieser Erneuerungsbewegungen mit ihrer militanten Haltung gegenüber der säkularen Gesellschaft und der inneren Säkularisierung vieler Kirchendiener sowie mit ihrem Neu-Evangelisierungskonzept, das auf eine Heimholung der Welt in den Schoss der Kirche hinzielt, lebt gewissermassen das Gedankengut des spanischen Traditionalismus fort. Sie stellen einen „Antimodernismus mit modernen Mitteln“ dar. Andererseits kann man ihnen nicht absprechen, dass sie Menschen für die Nachfolge Jesu zu begeistern versuchen…“ Aber mit der Tendenz: das eigene kritische Denken ausschalten, wenn man denn so glaubt, wie es diese „Erneuerungsbewegungen“ propagieren…

14. Erinnern oder Vergessen/Verdrängen?
Franco ist 50 Jahre tot, aber seine Ideologie und die Ausstrahlung seiner „Persönlichkeit“ auf Rechte und Rechtsradikale sind noch lebendig. Dies ist auch begründet im „Pacto de olvido“ (dem Pakt des Vergessens), einer ungeschriebenen Vereinbarung, Institutionen oder Einzelpersonen für ihre Handlungen während des Regimes nicht zu verfolgen oder zu bestrafen. Der Pakt sollte den Übergang zur Demokratie nach dem Ende der Diktatur erleichtern, die Rechten meinten so, eine Amnestie zu erhalten für alle ihre Verbrechen in der Franco-Zeit, Linke dachten daran, auf diese Weise ihre Gefangenen frei zu bekommen.

„So wurde etwa festgestellt, dass Spanien nach Kambodscha das Land ist, in dem es die meisten Opfer des »erzwungenen Verschwindens« gibt – bis heute sind noch immer mehr als 114.000 Opfer der franquistischen Repression nicht exhumiert. Die wichtigsten Forderungen der Gedächtnisbewegung lauten »Verdad, Justicia y Reparación« – Wahrheit, Gerechtigkeit, Wiedergutmachung“. Quelle Prof. Georg Pichler, Madrid, LINK

Immerhin konnten ich sehr langen, sehr heftigen Debatten Francos sterbliche Überreste im Jahr 2019 aus der monumentalen Basilika im „Tal der Gefallenen“ exhumiert und auf einem kleinen Friedhof bei Madrid untergebracht werden. Diese Basilika sowie die monumentale Gedenkstätte mit ihrem 150 Meter hohen Steinkreuz wurden von Franco errichtet, sie haben Jahrzehnte lang politische und gesellschaftliche Spannungen verursacht.
Dieses monumentale „Gotteshaus“ im sogenannten „Tal der Gefallenen“ wird allerdings weiterhin für Gottesdienste genutzt. Auch die Benediktinergemeinschaft auf dem Gelände der Gedenkstätte wird dort in den Madrider Bergen bleiben. Darauf hätten sich die spanische Regierung und der Vatikan geeinigt, sagte Madrids Erzbischof José Cobo laut spanischer Medienberichte.  Quelle: LINK  . Zur Abtei LINK

15. Die Katholische Kirche in Spanien heute –  einige Statistiken
Die Volksreligion und die eher abergläubische Volksfrömmigkeit sind noch heute lebendig, werden aber auch als Folklore verstanden und als Touristenattraktion zelebriert („Semana Santa“, Ausstellung von Reliquien und heiligen Knochen, Verehrung eines Kelches, aus dem Jesus – angeblich – getrunken hat, in Valencia, und so weiter und so weiter .. bis heute). Die Volksreligion wird auch aus kommerziellen Gründen noch am Leben gehalten und von Priestern unterstützt. Juan Goytisolo, einer der wichtigsten Autoren Spaniens, schreibt: “Kirchliches Andachtswesen und Folklore durchdringen sich in Spanien zu einem unlöslich christlich – heidnischen Phänomen“ (in: „Spanien und die Spanier“, Suhrkamp 1982, S. 219)…Man sollte auch sagen: Hier wird Religion gegen Vernunft und Einsicht gestellt.

Das Resultat der Symbiose Franco – Kirche: Der Abschied der SpanierInnen von dieser Kirche ist radikal: 1965 nannten sich 98 Prozent der Spanier katholisch. 2025 waren fast nur noch die Hälfte, nämlich 55 Prozent. Quelle: LINK https://www.newtral.es/evolucion-catolicismo-espana/20250422/
Weitere wichtige Quellen zum Thema: LINK :
Auch wichtig zum Niedergang der katholischen Kirche in Spanien:  LINK: „Die katholische Kirche in Spanien steht vor einer immer offensichtlicher werdenden Herausforderung: der Überalterung des Klerus und dem Mangel an Nachwuchs. Nach aktuellen Angaben der Spanischen Bischofskonferenz liegt das Durchschnittsalter der Priester in vielen Diözesen bereits über 65 Jahren, und in einigen ländlichen Gebieten ist es nicht ungewöhnlich, dass achtzigjährige Pfarrer aufgrund fehlender Nachfolger weiterhin im Dienst sind. Der Rückgang der Priesterberufungen ist ein seit Jahrzehnten anhaltender Trend. Während in den 60er und 70er Jahren die Seminare voll waren, ist die Zahl der neuen Seminaristen heute sehr gering. Im Jahr 2024 beispielsweise gab es landesweit nur noch knapp 1.000 Seminaristen, eine Zahl, die im Gegensatz zu den mehr als 7.000 im Jahr 1990 steht.“ Quelle: LINK

„Ungläubig“ oder „atheistisch“ nannten sich im Oktober 2021 39,9%, also mehr als ein Drittel der Bevölkerung. 1978 waren es nur 8,5% der Bevölkerung, die sich atheistisch nannten.
Das ist entscheidend: Unter den Jugendlichen bezeichneten sich 2021 nur noch 28,2% als katholisch. Und die jungen Menschen sieht man selten noch in der Sonntagsmesse… Zur Teilnahme an der Messe unter den Katholiken aller Altersgruppen: Im Jahr 2021 sagten 56,8%, niemals an der Sonntagsmesse teilzunehmen, im Jahr 1983 waren es nur 22,2%. Die Zukunft der katholischen Kirche in Spanien, wie überall in Europa, ist also düster…Und die Kirchenführung will nicht anerkennen, dass sie vor allem mit ihren uralten Dogmen und ihrer rigiden Moral die Gläubigen aus der Kirche treibt, also mitschuldig ist am zahlenmäßigen Verschwinden der Kirche, selbst wenn noch viele Klöster und Kathedralen – oft wie Museen – das Bild der Städte bestimmen. Die katholische Theologie als Wissenschaft verliert immer mehr an Bedeutung, wie überall in Europa, auch in Deutschland. Das Opus Dei leitet eine theologische Fakultät an seiner Universität in Pamplona.

Über den sexuellen Missbrauch durch Priester und Ordensleute in Spanien wäre eigens zu berichten, über die vielen Mühen, die Opfer haben, um ihr Leiden anerkannt zu wissen. Die in Spanien übliche offizielle Hochschätzung des Klerus ist nun vorbei. Der Klerus vertreibt die Gläubigen. 

2025 wurde berichtet: “Die Spanische Bischofskonferenz (CEE) hat im Jahr 2024 über die Kinderschutzstellen der verschiedenen Diözesen 146 neue Zeugenaussagen von Missbrauchsopfern gesammelt. Damit steigt die Zahl der Fälle seit Einführung dieser Verfahren vor vier Jahren auf über 1.000. Die Zahl der vor der Vorlage des Tätigkeitsberichts für 2024 gesammelten Missbrauchsfälle „überstieg 1.000 Fälle”, betonte der Generalsekretär und Sprecher der CEE, Francisco César García Magán. „Zu diesen neuen Fällen kommen noch weitere hinzu, da sie noch nicht verhandelt wurden und sich in der Bewertung befinden”, was eine Zahl von fast 1.200 Anzeigen ergeben würde, präzisierte er.
94 Fälle kamen aufgrund des Todes des Täters nicht vor Gericht. Von den 146 neuen Zeugenaussagen, die 2024 eingegangen sind, wurden 94 nicht vor Gericht verhandelt, weil der Täter verstorben ist oder weil die Straftat verjährt ist, berichtete García Magán auf der Pressekonferenz nach der 127. Vollversammlung der CEE, zu der sich diese Woche alle Bischöfe Spaniens in Madrid versammelt hatten”. . Quelle: LINK 

Zusammenfassend.

Ein Kommentar der Politologin Stefanie Claudia Müller (Madrid): „Weil es während der Diktatur offensichtlich enge Verbindungen zwischen Franco, seinen Anhängern und der streng kirchlich konservativen Gemeinschaft „Opus Dei“ gab, haben sich viele Spanier von der Kirche abgewandt. Wer für die Republik ist, stellt sich heute immer noch meist gegen die Kirche. Die Zahl der Monarchie-Gegner, die im König die Fortführung der Diktatur sehen, nimmt nach jüngsten Umfragen vor allem an den Universitäten zu. Nach dem Ende der Diktatur wurde die Kirche trotz der ihr in der Verfassung zugewiesenen neutralen Rolle von verschiedenen Interessengruppen politisiert, was sie ebenfalls Mitglieder gekostet hat“. Quelle:„Herder-Korrespondenz” 2019: LINK

Unser Kommentar zum Schluss: Der Nationalkatholizismus in Frankreich jetzt und die Bindung von Katholkien an rechtsextreme Parteien in Spanien heute sowie das “National-Christentum” von Trump und Co. gefährden und zerstören nicht nur die Demokratie, sie zerstören auch die Möglichkeit, eine moderne katholische Kirche zu gestalten. Es sind die konservativ – bürgerlichen Kreise, die noch zu dieser Kirche halten. Diese Kreise werden aber in heftigen Krisenzeiten dann doch eher nach Rechtsextrem sich orientieren. Diese Kirche, wie am Beispiel Spaniens gezeigt, wird langsam, aber sicher zu einer verschwindenen Organisation, die als Sekte am Rande noch überlebt.

FUßNOTE 1. Antonio Gómez Modelan, La iglesia católica y otras religiones en la Espana de hoy“, Ediciones VOSA, noviembre 1999.

FUßNOTE 2: Der Gründer von Alianza Popular, des späteren Partido Popular (PP), ist Manuel Fraga, war während der Diktatur Informations- und Tourismusminister, sein Nachfolger an der Parteispitze ist José María Aznar, auch er familiär mit Franco verbunden. Der ehemalige Innenminister und EU-Parlamentarier Jaime Mayor Oreja, einst Sprecher des PP im Europaparlament, sagte zur Franco-Diktatur in einem Interview im November 2007: »Warum sollte ich den Franquismus verurteilen, wo doch viele Familien ihn ganz natürlich und normal erlebten? (…) Es war ein Zustand außergewöhnlichen Wohlbehagens.« Quelle: Prof. Georg Pichler, Madrid, LINK

PS: Über die sehr schwierige Situation der Protestanten, Juden und Muslims und die wenigen sich atheistisch nennenden Spanier unter Franco (!) folgen später Hinweise.

Copyright: Christian Modehn, religionsphilosophischer-salon.de

Die reiche Kirche und die Armen: Papst Leo schreibt eine offizielle „Ermahnung“

Der Titel der „Apostolischen Exhortation“: „Dilexi te“: „Ich habe dich geliebt. Über die Liebe zu den Armen“.
Hinweise von Christian Modehn am 12.10.2025

1.
Eine päpstliche „Exhortation“ ist eine Ermahnung und Ermunterung an die katholischen LeserInnen. Sie hat keine umfassende Verbindlichkeit wie eine „Enzyklika“, sollte aber als Äußerung des obersten Lehramtes sehr ernst genommen werden. Auf dieses erste offizielle Dokument Leo XIV. haben manche gewartet.

2.
Wir können hier nicht umfassend dieses 121 Absätze umfassende Dokument besprechen. Wir zeigen das Beachtliche des Textes auf, nennen aber auch kritisch einige Ausführungen des Papstes, die in der Öffentlichkeit bisher wenig Beachtung fanden.

3.
Weite Teile dieser „Ermahnung“ sind bibeltheologische Erörterungen zur Armut. Es werden von Leo auch lang und breit die entsprechenden Lehren der Kirchenväter aus der Antike vorgestellt, selbstverständlich fehlen bei einem Papst als Mitglied des Augustiner-Ordens nicht längere Ausführungen zur Liebe des heiligen Augustinus zu den Armen. Wen interessiert das? Es werden dann viele Ordensgemeinschaften detailliert in ihrer Geschichte erwähnt, die alle irgendwie als Hilfe und Beistand für Arme gegründet wurden. Von der durchaus beträchtlichen aktuellen Hilfe dieser Ordensgemeinschaften für Arme ist eher wenig die Rede.

4.
Den LeserInnen wird eingeschärft: Die Hilfe für Arme ist unverzichtbares Element christlichen Lebens. In sehr kurzen, politisch – kritischen Ausführungen folgt Papst Leo seinem in dieser Hinsicht mutigeren und radikaleren Vorgänger Papst Franziskus. So kritisiert auch Leo die „Diktatur einer Wirtschaft, die tötet“ (Nr. 92), ohne dass er dabei, soweit ich sehe, explizit den Kapitalismus und den Neoliberalismus beim Namen nennt. Leo schreibt sehr vorsichtig, offenbar um niemanden unter den Herrschern des Kapitals zu verletzen: „Obwohl es nicht an Theorien fehlt, die versuchen, den aktuellen Zustand zu rechtfertigen, oder die als Theorien erklären, dass die wirtschaftliche Vernunft von uns verlangt, darauf zu warten, dass die unsichtbaren Kräfte des Marktes alles lösen, ist die Würde eines jeden Menschen jetzt und nicht erst morgen zu respektieren. Das Elend so vieler Menschen, deren Würde negiert wird, muss ein ständiger Appell an unser Gewissen sein.“ Der Papst erwähnt die „unsichtbaren Kräfte des Marktes, denkt dabei offenbar an den radikalen Liberalismus eines F.A.Hayek, der heute in „liberalen Parteien “ und bei „libertären Politikern“ (Milei, Argentinien) seine Freunde hat. Aber wie gesagt, Namen werden vom Papst nicht genannt, man muss ja diplomatisch bleiben… Und in Nr. 94 heißt es dann leider viel zu kurz und zu knapp: „Wir müssen uns immer mehr dafür einsetzen, die strukturellen Ursachen der Armut zu beseitigen….Mangelnde Gerechtigkeit ist »die Wurzel der sozialen Übel. Denn »oft stellt man fest, dass tatsächlich die Menschenrechte nicht für alle gleich gelten«. Immerhin taucht in dieser „Ermahnung“ das Wort Menschenrechte auf. Die Päpste müssen mit der Verteidigung der grundlegenden Idee der „Menschenrechte“ bekanntlich vorsichtig umgehen, denn die Menschenrechte gelten in der Kirche explizit nicht (etwa die umfassende Gleichberechtigung der Frauen in der Kirche…), genauso, wie die Kirche explizit keine demokratischen Strukturen will.

5.
Die ganze „Ermahnung“ ist eher langatmig und von einer üblichen, tief erscheinenden Frömmigkeit bestimmt. Man fragt sich: Werden diesen ja doch wohl etwas politischen Text auch NGOs debattieren in ihrer Solidarität mir Armen, Hungernden, Verfolgten, Flüchtlingen, Ausgegrenzten, ungerecht Behandelten usw.? Ich vermute: Eher nicht! Der Text wirkt weithin wie eine Predigt alter Art. Es fehlen Aussagen zur Frage: Wieviel Schuld hat die Kirche in der weltweiten Ausgrenzung der Armen seit Jahrhunderten, wenn es im globalen Süden bis heute „himmelschreiende Armut“ etwa aufgrund des Kolonialismus gibt? Diese Frage hätte doch ein Papst stellen könne, der etliche Jahre im armen Peru arbeitete und der dort als Bischof mit Gummistiefeln durch die überschwemmten Elendsviertel laufen musste. Immerhin betont der Papst, die Armen hätten ihre eigene Kultur (Nr. 100), die sie pflegen sollen!

6.
Auch das wird bisher öffentlich nicht beachtet: Der Titel „Dilexi te“, „Ich habe dich geliebt“, ist, wie der Papst ausdrücklich schreibt, dem neutestamentlichen „Buch der Offenbarung des Johannes“ entnommen (Kap. 3, Vers 9).
Warum ausgerechnet das Motto? Weil es den besten Anschluss bietet an den Titel eines Schreibens von Papst Franziskus „Dilexit nos“, „Er liebt UNS.“ Nun also bei Leo: „Ich habe DICH geliebt“. Und dieser knappe Titel stammt aus einem äußerst schwierigen, bei der Lektüre nicht verständlichen Text voller Symbole, Rätselsprüchen, Geheimnistuerei und Trostsprüchen für die verfolgten christlichen Gemeinden, eben aus der „Offenbarung des Johannes“. Ein Leitwort, ein Motto, mit dem Inhalt „Ich habe dich geliebt“ hätte man auch anderswo im Neuen Testament schnell gefunden. Etwa im Johannes Evangelium, 13. Kapitel, Vers 34: „Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.“ Aber „Ich habe DICH geliebt“ weist hin auf die extreme Bindung des Papstes an Augustinus, der nur in der eher privaten Ich – Du – Beziehung seinen Gott fand. In Papst Franziskus` Titel:  „Dilexit nos“, „Er liebt UNS“, wird die Gemeinschaft betont, dies ist bester Ausdruck christlicher Spiritualität.

7.
Sehr problematisch ist das Motto der Ermahnung Leos vor allem deshalb, wenn man sich diesen Vers 9 im 3. Kapitel der „Offenbarung“ genauer anschaut. Dieser Vers steht im Kontext eines imaginären Briefes des Autors „Johannes“ an die Gemeinde in der Stadt Philadelphia, heute ist dies die türkische Stadt Alaşehir. In dem mysteriös – schwierigen Vers 9 heißt es wörtlich: „Leute aus der Synagoge des Satans, die sich als Juden ausgeben, es aber nicht sind, sondern Lügner – ich werde bewirken, dass sie kommen und sich dir (also dem Engel der Christengemeinde, CM) zu Füßen werfen und erkennen, dass ich dir meine Liebe zugewandt habe.“ Da ist also das wichtige Wörtchen: Auf Latein: „Dilexi te“. (Das Bibelzitat ist der „Einheitsübersetzung“ der katholischen Kirche Deutschlands entnommen).
Schon erstaunlich, dass dieses Motto der ersten „Apostolischen Ermahnung“ Leos ausgerechnet einem Vers entnommen ist, in der die Juden im Gegenüber zu den Christen damals als „Synagoge Satans“ bewertet werden… sie werden dann, so Johannes, der Autor, bei der Wiederkunft Christi ihr Judentum aufgeben (müssen).
Dies ist einer der vielen eher mysteriösen Verse aus der „Offenbarung“, die man als LeserIN niemals ohne ausführliche Interpretationshilfe verstehen kann. Die katholische Theologin Prof. Elisabeth Schüssler – Fiorenza aber behauptet in ihrer großen Studie „Das Buch der Offenbarung“, Kohlhammer Verlag, 1991, Seite 76 , die Rede von der „Synagoge Satans” „sollte nicht als Antisemitismus mißverstanden werden.“ Wir sagen nur: Na ja, die Phantasie einer Theologin ist wohl groß.

8.
Papst Leo, so wird in der katholischen Presse behauptet, vertritt in diesem seinen Text eine Art lateinamerikanische Befreiungstheologie. Aber oft ist in dem Text die Rede von der Kirche, die für die Armen eintritt, so, als stehe die Kirche den Armen gegenüber, und tue FÜR sie – aus Barmherzigkeit – Gutes. Dabei sollte es doch wohl so sein: Die Kirche ist mit den Armen solidarisch, weil sie selbst als Kirche eine Organisation der Armen ist und als Kirche selber arm ist bzw. im Sinne Jesu sein sollte… Nicht FÜR die Armen, sondern MIT ihnen ist authentische Befreiungstheologie. Komischerweise muss man sagen, macht sich Leo am Ende seiner langen Ermahnungen dann sogar noch für die klassischen Almosen stark. SAlso für die Almosen für die Armen,  jene üblichen Spenden der reichen Christen in der reichen Welt, die einiges Hilfreiche bewirken, aber überhaupt keine adäquate Antwort sind auf die entsetzlichen Lebensbedingungen der meisten Menschen im globalen Süden etwa.

9.
Was deutlich fehlt in dieser Ermahnung des Papstes: Nirgendwo ist die Rede davon, wie denn die Kirchenführungen, also die klerikale Hierarchie, also auch der Vatikan, also auch die gut ausgestatteten Bischöfe in ihren Palästen – den Armen praktisch beistehen sollen. Man fragt sich natürlich: Kann diese Kirche überhaupt eine arme Kirche mit den Armen werden bei diesem ihrem vorhandenen Glanz etwa in den Gebäuden des Vatikans und Roms und in anderen europäischen Zentren?
Diese Zahlen kann man überall überprüfen: Der Vatikan besitzt weltweit rund 5500 Immobilien – vor allem in Italien, aber auch in der Schweiz, Frankreich und England. Es sind Wohnungen, Kirchen, Klöster, Büros und Land…Die katholische Kirche in Deutschland besitzt etwa 8.250 km² Land, was sie zum größten privaten Grundbesitzer macht…Das Erzbistum Paderborn gilt als das reichste Bistum in Deutschland mit einem Vermögen von rund 7,15 Milliarden Euro. Und so weiter…

10.
Warum sagt der Papst als Mitglied des Bettelordens der Augustiner nichts dazu, dass Gebäude- Teile einiger jetzt viel zu groß gewordenen Augustiner – Klöster in Luxus Hotels umgewandelt wurden und eben nicht in Sozialwohnungen? Für den Augustiner Orden nur das Beispiel aus Rom LINK oder in Prag LINK.  Selbstverständlich lassen sich solche Beispiele auch von anderen Orden nennen.
Ein leiser, allerdings nur auf die Vergangenheit bezogener kritischer Ton wird in Nr. 63 formuliert, wenn Leo von den Bettelorden des Mittelalters, also auch den Augustinern, schreibt: „Das Zeugnis der Bettelorden forderte sowohl die klerikale Opulenz als auch die Kaltherzigkeit der städtischen Gesellschaft heraus.“ Von klerikaler Opulenz heute ist jedenfalls in Leos „Ermahnung“ keine Rede…

11.
Da setzt der Papst einen Text in die Welt gesetzt, der von der praktischen Verantwortung dieser Hierarchie (!) für die Armen wenig spricht. Man möchte gern einmal lesen: Die Bischöfe in Deutschland und in anderen reichen Ländern Europas verzichten auf 30 Prozent ihres zweifellos üppigen Gehaltes zugunsten von Projekten für die Armen. Die Bischöfe verlassen also – etwa in Köln, etwa in München – ihre Paläste und ziehen in Drei- Zimmer- Wohnungen zur Miete. Solche Ideen sind natürlich ketzerisch und selbstverständlich „eigentlich“ sinnlos.
Nebenbei: Wir haben einmal – in literarischer Imagination – Jesus heute nach Rom kommen lassen, von Dostojewski inspiriert. LINK

Aber vielleicht hat die katholische Kirche in Europa und Amerika auch fast kein Geld mehr … wegen der „Entschädigung“ – Zahlungen an die vielen tausend Opfer des sexuellen Missbrauchs durch Priester und Nonnen.

12.
Das öffentliche und etwas gründlichere Interesse an dieser päpstlichen “Ermahnung”  ist — von ein paar Kirchenzeitungen abgesehen – bisher eher sehr sehr verhalten.

13.
Dabei sollten die wirklich weiterführenden Teile dieser päpstlichen Ermahnung gelesen und in Praxis realisiert werden, auch von Priestern, Bischöfen, Päpsten…

Ich zitiere nur ein Beispiel: Nr. 114: „Wir sprechen nicht nur von Hilfe und vom notwendigen Einsatz für Gerechtigkeit. Die Gläubigen müssen sich einer weiteren Form der Inkonsequenz gegenüber den Armen bewusst werden. In Wahrheit ist »die schlimmste Diskriminierung, unter der die Armen leiden, der Mangel an geistlicher Zuwendung […]. […] Die vorrangige Option für die Armen muss sich hauptsächlich in einer außerordentlichen und vorrangigen religiösen Zuwendung zeigen.»[127] Diese geistliche Aufmerksamkeit für die Armen wird jedoch durch bestimmte Vorurteile, auch seitens der Christen, in Frage gestellt, weil wir uns ohne die Armen wohler fühlen. Manche sagen fortwährend: „Unsere Aufgabe ist es, zu beten und die wahre Lehre zu verkünden.“ Und indem sie diesen religiösen Aspekt von einer ganzheitlichen Förderung trennen, fügen sie hinzu, dass allein die Regierung sich um sie kümmern sollte oder dass es besser wäre, sie in ihrem Elend zu lassen und ihnen erst einmal das Arbeiten beizubringen. Manchmal werden auch pseudowissenschaftliche Kriterien herangezogen, wenn etwa gesagt wird, dass der freie Markt von selbst zur Lösung des Problems der Armut führen werde. Oder man optiert sogar für eine Seelsorge der sogenannten „Eliten“ und behauptet, dass man, statt Zeit mit den Armen zu verschwenden, sich besser um die Reichen, Mächtigen und Berufstätigen kümmern sollte, um durch diese zu wirkungsvolleren Lösungen zu gelangen. Die Weltlichkeit hinter diesen Auffassungen ist leicht zu erkennen: Sie verleiten uns dazu, die Wirklichkeit mit oberflächlichen Kriterien zu betrachten, bar jedes übernatürlichen Lichts, wenn wir es lieber mit Menschen zu tun zu haben, die uns ein Gefühl von Sicherheit geben, und wenn wir Privilegien suchen, die uns genehm sind.“

14.

Von den 130 Belegen, Quellen, für die Zitate der “Exhortatio”, verweist ein einziger Beleg auf einen “weltlichen Bereich”,  nämlich den “Rat der Europäischen Gemeinschaften”. Alle anderen Fußnoten beziehen sich auf innerkirchliche Dokumente, Enzykliken vor allem von Papst Franziskus, auf theologischen Werke antiker und mittelalterlicher Heiliger usw. Auch dieses päpstliche Dokument  kreist, wie üblich, in der eigenen “Suppe”. Dass es mindestens hundert aktuelle soziologische, psychologische, theologische, philosophische Studien zum Thema Armut und Arme gibt, scheint im Vatikan beim Autor Leo XIV. oder den Ghostwritern nicht angekommen zu sein. Dass dieser Respekt (!) für die wissenschaftlichen Forschungen eigentlich üblich sein sollte, auch für ein päpstliches, katholisches Dokument mit universellem Anspruch, sollte eigentlich heute endlich selbstverständlich sein. Man ist im Vatikan aber immer noch irgendwie selbstzufrieden mit den eigenen kirchlichen Texten. Man braucht halt die Wissenschaften nicht!

Der Text der “Exhortation”: LINK

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Wenn die Kirchen zu viele Kirchen haben

„Leben statt Leere“: Zu einem neuen Buch (2025) über den Umgang mit „überflüssigen“ Kirchengebäuden

Hinweise von Christian Modehn am 30.9.2025

1.
Seit 1990 wurden in Deutschland 514 evangelische Kirchengebäude aufgegeben, davon wurden 128 abgerissen; bei den Katholiken wurden 603 „Gotteshäuser“ seit 1990 aufgegeben, davon 173 abgerissen. Quelle:„Plus- Minus“, Magazin der ARD/Das Erste am 24.9.2025.
Gerade der Abriss von Kirchengebäuden kann als Symbol verstanden werden für das stetige Verschwinden der Kirchen in Deutschland und Europa. Ob damit auch der christliche Glaube langsam aber „sicher“ verschwindet, ist eine andere Frage. Und: An irgendeinen Gott (vielleicht Götzen) glauben wohl die meisten, weil sie Menschen sind und immer irgendwie „gläubig“ sind, aber das ist Philosophie…

2. Immer weniger Kirchenmitglieder
Weil immer mehr Kirchenmitglieder in Deutschland aus der Kirche austreten, haben die Gemeinden und Landeskirchen bzw. die Bistümer wegen der ausbleibenden Kirchensteuern kein Geld (und kein bezahltes Personal) für den Erhalt ihrer vielen Kirchengebäude. 23.000 Kirchengebäude (oft mit Gemeinderäumen und Wohnungen) besitzt die Evangelische Kirche noch in Deutschland, 24.000 Kirchengebäude (oft mit Gemeinderäumen und Wohnungen) die katholische Kirche. Zu den großen Kirchen gehören (2024) 39 Millionen Mitglieder, für das Jahr 2060 werden schätzungsweise noch 23 Millionen Bewohner Deutschlands Kirchenmitglieder sein. Dass die Bewohner Deutschlands mehrheitlich in Zukunft wieder Kirchenmitglieder werden: Daran glauben wohl selbst die frömmsten Bischöfe nicht. Da ist also Eile angesagt, wollen die Kirchen Schließung, Verkauf, „Mischnutzung“ oder Abriss von Gotteshäusern mit den jeweiligen Kommunen sinnvoll und das heißt immer auch mit finanziellem Gewinn gestalten. PS: Über die vielen, z. T.”überflüssigen”, z.T. hübsch renovierten Dorfkirchen in Brandenburg habe ich 2020 einen provozierenden Beitrag verfasst. LINK

3. Könnten Kardinäle, Bischöfe, Pfarrer auf einen kleinen Teil ihres Gehaltes verzichten?
Man könnte denken: Zur Finanzierung des Erhalts wenigstens einiger, von den Gläubigen als sehr wichtiger angesehener bestehender Kirchen – Gebäude könnten auch die Kürzungen der Gehälter von Pfarrern, Oberkirchenräten, Erzpriestern und Bischöfen und Kardinälen beitragen, dies wäre ein schlichter solidarischer, aber öffentlich wirksamer Effekt. Kardinal Marx von München hat immerhin Ende Dezember 2020 tatsächlich 500.000 Euro aus seinem Privatvermögen (sic!) für „Betroffene des sexuellen Missbrauchs“ in seine Stiftung eingezahlt. Quelle: LINK
Kardinal Marx erhält – aus Staatsleistungen Bayerns – ein Monatsgehalt von etwa 13.600 €. Kardinal Woelki in Köln erhält ein Monatsgehalt von 13.800 €, ziemlich unbescheiden, wenn man bedenkt, dass sein Verhalten im Zusammenhang von sexuellem Missbrauch ein Hauptgrund war und ist für die große Austritts-„Welle“ im Erzbistum Köln…Quelle: LINK
Ein evangelischer Pfarrer verdient in Deutschland heute durchschnittlich 5.300€ brutto im Monat. Ähnliche Gehälter erhalten katholische Pfarrer, auch bei ihnen gilt: Oft mit freier Dienstwohnung…

4. Kirchen verkaufen und umwandeln: Alles andere als ein Nebenthema
Der vielfältige mögliche Umgang mit „überflüssig“ gewordenen, also nicht mehr klassisch für Gottesdienste/Messen zu nutzenden Kirchen bzw. Gotteshäusern ist alles andere als ein kulturelles „Nebenthema“. Diese Frage gehört ins Zentrum der Debatten über die Umbrüche der Religionen und Kirchen in Europa heute. Man beachte immer dabei: Für Protestanten sind Kirchengebäude eben nur Gebäude genutzt für Gottesdienste usw., aber eben nicht wie bei Katholiken eher verehrungswürdige „Gotteshäuser“…
Über eine umfangreiche Foto – Dokumentation von verfallenen, allmählich nur noch als Ruinen wahrnehmbaren Kirchengebäuden in einigen Ländern Europas habe ich im Jahr 2020 eine Rezension geschrieben. LINK
Dabei wird deutlich: In Frankreich wurden schon im 19.Jahrhundert viele Gotteshäuser von der Kirche aufgegeben, weil einfach die Gläubigen nicht mehr gläubig waren und die Messe nicht mehr besuchten, man sehe sich dazu etwa im Département Yonne oder in anderen Gegenden Burgunds oder des Limousin (Guéret!) um…

5. Ästhetisches – religiöses Erleben angesichts von (umgewandelten) Kirchen
Heute gilt in Deutschland die allgemeine ästhetische Überzeugung: Kirchengebäude in unseren Städten und Dörfern als Ruinen wahrzunehmen, ist nicht förderlich für einen guten Gesamteindruck und nicht inspirierend für einen letzten Rest spirituell – christlicher Stimmung unter den Bürgern. Ein schönes Kirchengebäude in einer grauen Stadtlandschaft oder in einem sonst langweiligen Dorf in Brandenburg empfinden selbst Atheisten noch als ästhetische Bereicherung. Und selbst die Kirchenleitungen sind überzeugt: Wenn bei umgewandelten Kirchengebäuden wenigstens nach außen hin eine „christliche Aura“ durch die erhaltenen Kirchen – Fassaden, Außenmauern, bunten Fenster und den Glockenturm (mit noch immer läutenden Glocken), dann sind solche Umwandlungen ein Erfolg. Der protestantische Theologen und EKD – Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen definiert den klassischen Begriff für Gottesdienst, und dies ist der Begriff Liturgie, in einem sehr weiten Sinne: Er meint, Liturgie sei als Dienst auch im allgemeinen Menschlichen zu verstehen, nicht nur als explizite Gottes – Dienst – Veranstaltung (richtig „klassisch“). So kann seiner Meinung nach eine umgewandelte Kirche, etwa als Bibliothek, noch einen guten humanen Dienst leisten, also irgendwie dem Begriff Liturgie gerecht werden (Seite 118ff.) Claussen meint zudem sehr gewagt: „Wer an dem Kirchenbau vorbeigeht, entwickelt nicht selten so etwas wie alltägliche Liturgie. Man schaut hoch auf den Turm und seine Uhr, nimmt einen Glockenschlag wahr, lässt die Architektur für einen Augenblick auf sich wirken, erinnert sich kurz an hier Erlebtes, es kann sich dabei so etwas wie eine `Religion der Religionslosen?(Robert Musil) ereignen.“ (Seite 119). Ob sich dieses weltliche punktuelle und kurzfristige irgendwie spirituelle Liturgie – Erlebnis auch im Angesicht einer umgebauten Kirche sich ereignet, ist eine offene Frage: Zudem: Dieses kurze, irgendwie noch christlich geprägte Erleben angesichts eines umgewandelten Kirchengebäudes gilt sicher nur für Menschen, die diese Kirche einst von innen gesehen haben und vielleicht an einem Gottesdienst teilgenommen haben, aber diese alten Menschen sterben leider aus…

6. Zum Gottesdienst eine umgewandelte Kirche mieten
Das ziemlich umfangreiche neue Buch mit dem sehr provozierenden Titel „Leben statt Leere. Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit unseren Kirchen“ ist auch deswegen wichtig, weil zu den AutorInnen keineswegs nur TheologInnen gehören, sondern vor allem SpezialistInnen für Baukultur und Stadtentwicklung, für Baudenkmäler, Fachleute fürs Stiftungswesen oder Gedenkstätten usw. Die 28 Essays handeln also von rechtlichen Problemen bei der „Nutzungserweiterung“ der Kirchen, beschreiben die Vielfalt neuer „Nutzungen“ der einst nur religiösen Kirchengebäude. Die gemeinsame Nutzung durch eine Kirchengemeinde wie auch durch „weltliche“ neue Nutzer scheint mir besonders wichtig zu sein. Nebenbei: In Amsterdam etwa mieten arm gewordene Kirchengemeinden am Sonntag ihre einstige Kirche für zwei Stunden, die sonst in ein Museum bzw. ein Kulturzentrum ist. In dem genannten Buch ist vor allem der Beitrag von Leona Lynen sehr inspirierend, wenn man konkrete, schon realisierte, vielleicht erfolgreiche Projekte kennenlernen will.

7. Die noch aktiven Kirchen sind meist leer
Der Titel des Buches „Leben statt Leere“ ist sehr provokativ: Er kann nämlich suggerieren: Einst, als die Kirchengebäude noch für Gottesdienste/Messen genutzt wurden, herrschte eigentlich Leere: Das ist sogar richtig, wenn man sich die Statistiken der Teilnahme am evangelischen Gottesdienst in einigen Städten und Dörfern anschaut: Da sitzen sonntags um 10 Uhr in vielen Gemeinden Berlins, Leipzigs, Hamburgs usw. nur einige wenige, ziemlich weit voneinander, in den Bänken. 3,3% der Protestanten in Deutschland setzen sich sonntags um 10 in die Kirche. Es gibt in Brandenburgs Dörfern beheizbare „Winterkirchen“ innerhalb der großen Kirchen. „Winterkirchen“ sind die Zimmerchen gleich am Eingang: Die dort aufgestellten 20 Stühle sind treffender Ausdruck der erwarteten TeilnehmerInnen von „Sonntags um 10 oder 11“. An der katholischen Sonntags – Messe nehmen im Erzbistum Berlin etwa noch etwa 8,5 % der Gläubigen teil. Aber auch hier gilt, zumindest in Berlin: Nach den Gottesdiensten werden die Kirchen verschlossen, weil auch kein „Freiwilliger“ mehr da ist, der „aufpasst“ und mögliche Diebe vertreibt. So stehen die großen Kirchen während der Woche also leer herum, die tatsächliche „Nutzungszeit” beträgt wahrscheinlich nur etwa 4 Stunden pro Woche, wenn man Orgelkonzerte, Taufen oder Trauungen zu den Gottesdiensten mitzählt. Gäbe es nicht die immer noch sehr gut „besuchten“ Heilig – Abend Gottesdienste, sähe die Jahres – Statistik zum Gottesdienstbesuch sehr düster aus.
Darum ist der Titel „Leben statt Leer“ treffend: Die vorhandenen Kirchengebäude stehen wirklich fast immer leer herum. Und selbst tagsüber offen gehaltene Kirchen stehen zu Zeiten leer, wo sie eigentlich genutzt werden könnten: Hier in Berlin – Schöneberg, wo ich lebe, sitzen sehr viele junge Leute an jedem Sommerabend auf Grünanlagen vor der Apostel -Paulus – Kirche, sie trinken und plaudern und lachen, eine Art kleine Oase. Die Kirche, schließt um 18 Uhr. Aber dann beginnt erst das turbulente Leben im unmittelbaren Umfeld der Kirche… In Paris habe ich einst so genannte „Nacht-Kirchen“ – offen meist am langen Wochenende- kennengelernt und für die ARD dokumentiert, wie die Kirchen St. Gervais, St. Severin, St.Leu usw… Sie waren bis über Mitternacht hinaus offen. Heute zwingt der „Vandalismus“ in den Kirchen zu früher Schließung… Vielleicht sind die Kirchen sogar ein ganz kleines Bißchen froh, weil sie heute keine ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, „Aufsicht“, mehr haben. Damals waren die Gemeindepfarrer in ihren Nachtkirchen anwesend.

8. Viele schöne Fotos umgewandelter Kirchen
Das Buch „Leben statt Leere. Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit alten Kirchen“ enthält auf 240 Seiten 28 Essays. Genauso wichtig aber ist: Das neue „Leben“ der Kirchen wird auf mindestens 60 ganzseitigen Farbfotos so anmutig und so schön präsentiert, dass man eigentlich denken kann: Prima, dass diese Kirchen nun keine expliziten Gotteshäuser mehr sind. Die umgebauten Kirchen sind jetzt sehr lebendige Häuser, etwa prächtige Buchhandlungen oder angenehme Kindergärten oder hübsche Theater oder gar nicht so bescheidene Kleiderkammern für Arme, auch die Jugendherbergen sind beachtlich, erstaunlich, dass einige Kirchenfenster und dezent erhaltenen Kreuze den Früstücksraum schmücken. Man möchte also meinen: Endlich haben diese einst grauen, selbst sonntags fast leeren und während der Woche fast immer verschlossenen Kirchen/Gotteshäuser eine sympathische, so menschliche, durchaus progressive Ausstattung erhalten… Und man wird Theologen fragen, ob sie diese Entwicklung ebenfalls sympathisch und entzückend finden können und – normativ betrachtet – finden dürfen.

9. Wer oder was ist schuld an den Kirchenschließungen?
Wer stellt eigentlich noch in kirchlichen und theologischen Kreisen die provozierende, aber sehr berechtigte Frage: Wer oder was ist eigentlich schuld daran, dass so viele Kirchen „überflüssig“ geworden sind? Soweit ich sehe, wird dieses Thema in dem Buch bedauerlicherweise nicht bearbeitet. Wer nach einer Antwort sucht: Man wird doch theologisch nicht im allgemeinen „die“ Säkularisierung oder „die“ Moderne dafür verantwortlich machen, dass nun so viele Kirchengebäude für die Kirchen selbst überflüssig geworden sind. Denn Tatsache ist: Beide Kirchen hatten und haben immer Jahresetats von vielen Milliarden Euro aus Kirchensteuereinnahmen. Der katholische Theologe Konstantin Manthey nennt in seinem Beitrag die Zahl von „fast zwei Millionen Kirchenangestellten“ heute (S. 125). Darf man fragen, was haben diese meist gut bezahlten Damen und Herren falsch gemacht, dass es zu einem solchen stetigen Kirchenaustritt von Millionen getaufter Christen kommen konnte und kann?

10. Die alte Dogmenwelt und die unverständlichen Gebete/Gesänge
Was würde ein sehr großes Wirtschaftsunternehmen tun, wenn es einen so miserablen „Erfolg“ erzielen würde wie die Kirchen, die Millionen Mitglieder verlieren, obwohl die finanzielle Ausstattung wirklich bestens war (und bis jetzt noch immer ist)? Aber der Rücktritt von Bischöfen oder EKD – Synodalen würde in dem Zusammenhang nicht mehr als richtiges Symbol eines „Schuldbekenntnisses“ sein. Aber die eigentliche „Schuld“ an der Misere der Kirchen ins Deutschland und Europa weist auf anderes, über das öffentlich, auch in der Theologie, kaum gesprochen wird: Es ist die nicht anders als aufgeblasen zu nennende uralte dogmatische Glaubenswelt der Kirchen; es sind die meist sehr altertümlichen Kirchen – Lieder und – Gesänge: Bezeichnenderweise haben die Katholische Bischöfe der Niederlande und Deutschlands fast all Lieder des niederländischen Theologen Huub Oosterhuis als Mess-Gesänge verboten. Diese Lieder sind aber wohl die einzigem, die ein denkender Christ heute noch singen kann.. Schuld sind auch die intellektuell kaum nachvollziehbaren Gebete und Fürbitten; die erstarrten Liturgien/Messen oder das „Trallala“ mancher Kindergottesdienste, all das hat den Abschied so vieler hundert tausend kritischer und denkender Menschen aus den Kirchen beschleunigt.
Wer hat als Teilnehmer der Messe nicht schon oft den Eindruck gehabt: Das ist doch alles immer der selbe Ritus, dieses reglementierte Auf und Ab von Hinknien, Aufstehen, Sitzen, standardisiert antworten auf standardisierte Aufforderungen und Gebete des Priesters. Und dann auch dies noch: Das Sprechen eher sinnloser Texte: Etwa vor dem Empfang der Kommunion (!) müssen die Gläubigen diese Worte sprechen: „Herr ich bin nicht würdig, dass du eingehst unter mein Dach“… Wo bitte ist denn „mein Dach“, unter dem ich die Kommunion nun erhalte und verzehre…. Antiquierte Redeweisen in den Messen bis heute: „Der Herr sei mit euch.“ „Und mit deinem Geiste…“ Wer sagt denn so was, muss Kirchensprache derart aus der Zeit fallen? Das ertragen die Leute einfach nicht mehr. Tausend Beispiele wären möglich, aber schon diese Hinweise zeigen: Sie haben sehr wohl mit den leeren Kirchen zu tun, mit den sich ständig leerenden Kirchen besser gesagt.
Das fehlt leider in dem Buch „Leben statt Leere“: Die ausgearbeitete selbstkritische Erkenntnis: Die Kirchen sind selbst schuld, dass sie jetzt auf ihren vielen überflüssig gewordenen Kirchengebäuden sitzen und diese dann abstoßen müssen.

11. Die fixierten Holzbänke aus den Kirchen endlich entfernen!
Ein weiterer Grund für die Leere der Kirchen, für die Abweisung kirchlicher Angeboten den alten Gotteshäusern: Diese Kirchen sind als Treffpunkte der Gemeinde schon von der Anordnung der Sitzgelegenheiten eine Katastrophe: Alle schauen nach vorn, meist auch nach oben, zum Altar, zu den unersetzlichen Priestern oder dem evangelischen Pfarrer, der manchmal noch in die Höhen der Kanzel zur 30 Minuten Predigt klettert. Und „alle“ schauen in die Höhe der Wahrheit … Noch wichtiger: Es sind diese wirklich widerlichen, fest verankerten Holzbänke, die nicht das geringste Gefühl von Kommunikation oder Wohlfühlen aufkommen lassen. Ich wage die These: Hätten die Gemeinden spätestens vor 50 Jahren die fest verankerten Holzbänke aus den Kirchen rausgeworfen und durch Stühle bzw. Sessel oder Polster oder bequeme Sofas ersetzt, Sachen also, die man auch in einen Kreis hätte stellen können zum Gottesdienst, dann hätte sich Kirche als sympathischer, einladender freundlicher Raum einer Gemeinde, einer „großen Familie“, bewiesen. Warum soll man das für die Menschen oft ungemütliche, weil kritisch – störende Evangelium Jesu von Nazareth nicht auf gemütlichen Stühlen verstehen können?

12. Die Kirchenführung zerstört die Idee „Kirchengemeinde in der Nachbarschaft“
Wenn sich die Kirchen jetzt und in naher Zukunft von vielen Kirchengebäuden trennen müssen, dann wird für die noch Interessierten – und das sind oft ältere Menschen – die bequeme Erreichbarkeit von Kirchen und Gemeindezentren fast unmöglich gemacht, es sei denn man nimmt lange Busfahrten in Kauf, um noch eine Kirche zu finden, in der die Messe gefeiert wird. Die gute und bequeme Erreichbarkeit von Kirchen und Gemeindezentren ist HEUTE um so dringender, wenn man an die vielfach dokumentierte Einsamkeit sehr vieler Menschen gerade in den großen Städten denkt: Wenn es denn offene, d.h.freundliche, wenig dogmatische Gemeinden gäbe, dann wären diese Gemeinden von hohem Wert gerade für „das seelisch wie politisch Beste einer Stadt“, nämlich die Pflege des Miteinanders. Aber alles wird gerade jetzt von den Kirchen selbst zerstört: Im Erzbistum Berlin etwa gilt das Konzept mit dem höchst fragwürdigen Motto: „Wo der Glaube Raum gewinnt“: Das bedeutet in Wahrheit: „Liebe (ältere, einsame) Gläubige gewöhnt euch an große weite Räume, wenn ihr noch eine katholische Kirche oder ein Gemeindehaus sucht. Kirchliche Nachbarschaft ist ab sofort ausgeschlossen.“
So sehr man auch in umgewandelten Kirchen und deren Bücherstuben oder Cafés oder Kleiderkammern über den Sinn des Lebens beiläufig reden kann: Eigentlich sollten Kirchengemeinden Orte der qualifizierten, freien und offenen Sinnsuche sein, der Frage nach dem Sinn des Lebens, Liebens und Arbeitens, der ungerechten Gesellschaft und der Klimakatastrophe, der Frage nach dem Sinn von Leiden, Sterben und Tod. Sicher haben die Kirchengemeinden gar nicht mehr dieses qualifizierte Person für Gespräche über diese auch therapeutischen Fragen… , insofern ist wohl realistisch, wenn die Kirchen mangels qualifizierten Personals ihre Kirchen verkaufen und „umwandeln“.

13.
Obwohl die vielfältigen Formen der Umwandlung von „überflüssigen“ Kirchen beide großen Konfessionen betrifft, beziehen sich in dem Buch, soweit ich sehe, nur drei katholische AutorInnen auf entsprechende Erfahrungen und Einsichten ihrer Kirche. Dabei ist klar: An einer ökumenischen Zusammenarbeit bei Verkauf und Umwandlung der Kirchen via Internet oder Ebay mangelt es immer noch, berichtete kürzlich (September 2025) das genannte „Plus- Minus“ Magazin der ARD.

14. Erzbischöfe in Berlin setzen auf teure Repräsentativ -Kirchen.
Wir wollen hier nur auf den Beitrag des katholischen Theologen und Kunsthistorikers Konstantin Manthey, Berlin, hinweisen. Er spricht erstaunlich kritisch über das Verhalten der Kirchen, also auch der katholischen Kirche, zu unserem Thema, er spricht von „Schockstarre“ und von der Obsession der „Besitzstandswahrung“.
Sehr wichtig ist der Hinweis Mantheys: Es werden in Berlin keine neuen Kirchen oder wenigstens kleine Gemeindezentren gebaut in Berlins 23 (sic) neuen Stadtquartieren mit vielen tausend Bewohnern: „Nirgendwo ist dort bisher ein kirchlicher Ort vorgesehen, ein christlicher Raum für Zusammensein und ähnliches…“ (S. 127).

15.
Ist wirklich kein Geld da, um wenigstens einige kleine religiöse oder theologische Salons anzumieten als Treffpunkte für religiös Interessierte, die es ja sicher auch in den neuen Stadtquartieren geben wird?
Tatsache ist: Geld haben die Kirchen heute noch sehr reichlich, das lässt sich etwa am Beispiel des Erzbistums Berlin: Das wird allerdings von Konstantin Manthey nicht dokumentiert: Die Rede muss also sein über die vielen Millionen Euro, die für die – eigentlich unnötige – Total- Renovierung der St. Hedwigskathedrale ausgegeben wurden: „Mit 44,2 Millionen Euro wurden die 2016 prognostizierten Gesamtkosten für den Umbau der Bischofskirche nur um rund 4 Millionen Euro überschritten“, heißt es im Erzbistum. Konkret: Zwölf Millionen Euro kamen vom Bund und acht Millionen Euro vom Land Berlin für den Umbau der Kathedrale, 28 Millionen Euro muss also die Kirche selbst bezahlen. Und zum Neubau des Bischofshauses und eines Kirchenzentrums, direkt neben der Kathedrale, „Bernhard Lichtenberg Haus“ genannt: „Hier waren zu Beginn 17 Millionen Euro veranschlagt worden, inzwischen rechnet das Erzbistum jedoch mit nahezu verdoppelten Kosten von 33,8 Millionen Euro – für die das Hauptstadtbistum zudem allein aufkommen muss.“ Quelle: LINK.

Schon 2024 hatte der “Tagesspiegel”  nachgewiesen: In Berlin ist der Bodenbesitz aller religiösen Gemeinschaften laut Liegenschaftsplan  mit 1.206 Hektar anzugeben. Das sind 1,3% der Stadtfläche, der evangelischen und katholischen Kirche gehört der größte Teil der Liegenschaften, wie der “Tagesspiegel” erneut am 1.10.2025, Seite 4 im Berlin – Heft berichtet. 1.206 Hektar sind etwa 12 Quadratkilometer im Besitz der Religionen, der Kirchen. Der Vatikan-Staaat hat 0,44 Quadratkilometer Fläche, der Berliner Bezirk Schöneberg 12,2 Quadtratkilometer.

16. In den Wohnbezirken verschwinden katholische Gemeinden
Die angeblich arme katholische Kirche Berlin setzt also auf Repräsentativ-Bauten in der Innenstadt, interessant für Touristen vor allem, die „Unter den Linden“ flankieren oder zum Humboldt – Forum eilen… Um an das nötige Geld zu kommen, werden von den Erzbischöfen Berlins Gemeindezentren und Kirchen in den dicht bewohnten Bezirken aufgegeben oder verkauft, wie etwa nun die Gemeinde mit großer Kirche im „Katharinenstft” (mit einem Kloster der Herz – Jesu – Priester) in Prenzlauer Berg.Über den Verkauf des Katharinenstiftes, auf einem „Filetgrundstück“, hat der Journalist Patrick Pohl am 14.7.2025 auf seiner website berichtet. Oder: Die St. Albertus Magnus Kirche im bevölkerungsreichen Wilmersdorf: „Die 61 Jahre alte St. Albertus-Magnus Kirche in Wilmersdorf/Halensee wurde schon im November 2023 geschlossen, von einer neuen Nutzung ist noch immer nichts zu sehen, Quelle: „Tagesspiegel“ am 8.9.2025. Alsbald wird wohl die St. Kamillus Kirche in Charlottenburg mit einem integrierten „Altenheim“ verkauft.
Mit anderen Worten: Die Kirchenleitung nimmt den Menschen die nahe Erreichbarkeit ihrer altvertrauten Gotteshäuser und Gemeindezentren zugunsten von Millionen teuren Renovierungen und Neubauten von Repräsentativgebäuden. Die Kirche will offenbar noch groß und mächtig und modern nach außen erscheinen…
Wie viele Kirchen ließen Berlins katholische Bischöfe schon abreißen oder verkaufen? Wir nennen nur: St. Raphael in Gatow, Bezirk Spandau), St. Agnes in Kreuzberg., St. Johannes Capistran Tempelhof. Erstaunlich, dass der in der Katholischen Akademie Berlin angestellte Theologe Konstantin Manthey von all den genannten Zusammenhängen keine Silbe verliert.

Auch im Bistum Dresden – Meißen setzen die Kirchenoberen auf repräsentative Bauten: Ca. 19.000 Katholiken sind zwischen 2014 und 2024 dort aus der Kirche ausgetreten, die Zahl der Katholiken im Bistum Sachsens beträgt noch 128.000. Trotzdem die Kirchenführung baut für 49 Millionen Euro einen riesigen kirchlichen Verwaltungsneubau in Dresden, Eröffnung 2025. LINK 

Nebenbei: Es gibt inzwischen bei wikipedia einen eigenen Beitrag über die vielen „profanierten Kirchen“ im Erzbistum Berlin: LINK

17. Wann werden in Deutschland Kirchen in Moscheen umgewandelt?
Eine eigentlich dringende Frage wird überhaupt nicht öffentlich erörtert, weder in dem genannten Buch noch in anderen Publikationen oder etwa in Akademieveranstaltungen. Die Frage ist: Warum werden leerstehende Kirchen nicht muslimischen Vereinen zum Umbau als Moschee angeboten? Man könnte auch denken. Warum nicht auch jüdischen Gemeinden zum Umbau in eine Synagoge. Aber für Neubauten von Synagogen ist ja gut gesorgt.
Warum also keine zu Moscheen umgewandelten Kirchen? Man muss als Antwort nicht lange spekulieren: Weil Muslime in Deutschland immer noch unter einem ungerechten Generalverdacht des Radikalen stehen. Weil „der Islam nicht zu Deutschland gehört”, wie einzelne CSU Politiker (wie Horst Seehofer, 2018 und zuvor schon der CDU Ministerpräsident Sachsens Stanislaw Tillich schon im Januar 2015 in einem Interview mit „Die Welt“) sagten: LINK https://religionsphilosophischer-salon.de/6160_der-islam-gehoert-nicht-zu-deutschland-wenn-das-logische-denken-versagt_denkbar
Diese pauschalen und dummen Sprüche „Der Islam gehört nicht zu Europa“ war und ist wohl die beste Werbung einiger CDU CSU Politiker für die AFD…

18. In Amsterdam: Von der St. Ignatius Kirche zur Moschee
Ich kenne nur ein Beispiel dafür, dass tatsächlich einmal eine katholische Kirche in eine Moschee verwandelt wurde. Das hat sich im toleranten Amsterdam ereignet: 1971 haben die Jesuiten an der Rozengracht 150, ganz in der Nähe des Anne – Frank – Hauses, ihre St. Ignatiuskirche aufgegeben müssen: Dann geschah ein interessantes Intermezzo: Die Kirche wurde kurzfristig in einen Teppich-Laden umgewandelt und erst danach, im Jahr 1981, von der Islamischen Stiftung Fatih (Islamitische Stichting Nederland Fatih Amsterdam) erworben und als Moschee eingerichtet. Ein unmittelbarer Übergang von Kirche zu Moschee war selbst in Holland wohl „zu viel des Guten“. Dabei reden doch viele christliche Theologen eigentlich ständig von der Gemeinschaft der drei monotheistischen Religionen, aber man belässt es lieber im unverbindlichen akademischen Milieu. Seit 1981 trägt die auch von außen noch wahrnehmbar ehemalige Kirche also offiziell den Namen „Fatih-Moschee“. Die Leistung der Moschee dort hat mir selbstverständlich Filmaufnahmen für meine Dokumentation fürs Erste über die Religionen in Amsterdam gestattet. LINK

19. Kirchen werden den Buddhisten oder Humanisten überlassen.
Wenn es den Kirchen ernst ist mit einem umfassenden ökumenischen und interreligiösen Dialog: Warum bieten sie ihre überflüssigen Gotteshäuser nicht auch Buddhisten an, warum nicht auch dem „Humanistischen Verband“, der ja bekanntlich gute Sozialarbeit leistet? Aber schon diese unsere Frage werden „kirchenleitende Herrschaften“ als utopisch zurückweisen. Nebenbei: Wie viele Kirchen wurden an fundamentalistische „freie charismatische Gemeinden“ verkauft? Diese sind bekanntlich in ihrer Lehre gefährlich, “nur” für die seelische Gesundheit der “Gläubigen”??? Man schaue sich heute diese machtvollen, z. T gewalttätigen fundamentalistisch – evangelikalen Kreise in den USA des Mister Trump an….

Zur weiteren Information siehe auch die website Aktion Kirchenabriss: https://www.moderne-regional.de/listing-category/hashtag-kirchenabriss/

Das genannte Buch „Leben statt Leere. Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit unseren Kirchen“ wurde u.a von Klaus -Martin Bresgott und Johann Hinrich Claussen herausgegeben. Das Buch ist über Kulturbüro der EKD zu beziehen: Kulturbüro des Rates der EKD, Auguststraße 80, D-10117 Berlin, https://ekd-kultur.de/. kultur@ekd.de

Copyright: Christian Modehn, www.religionsphilosophischer-salon.de

 

 

Papst Leo XIV. – neueste Entscheidungen des Allein-Entscheiders

Die jüngsten Äußerungen des Papstes sind alles andere als „zukunftsweisend“
Ein Hinweis von Christian Modehn am 19.9.2025

Wir beginnen die konservativen Stellungnahmen Papst Leo XIV. zu dokumentieren: Sie machen öffentlich das theologische Schwanken Papst Leos, hin und her, zwischen etwas Wohlwollen für “Progressives” und viel Verständnis, durchaus auch Sympathie für Uraltes, Überholtes, bloß Volkstümliches und politisch Gefährliches im Katholizismus. Das alles versteht Leo XIV. wohl als Suche nach “Einheit” im Sinne seines ständig zitierten “Ordensvaters” Augustinus aus Zeiten der Antike.

Am 23.9.2025:

Heute also beginnen wir mit des Papstes Plädoyer und Verständnis für die immer noch weltweit üblichen Teufelsaustreibungen, Exorzismen genannt,  anläßlich eines Treffens von EXORZISTEN aus aller Welt kürzlich in Rom… Dass “das Böse” vor allem auch aus dem Klerus (sexueller Missbrauch etc.) ausgetrieben werden müsste, wird vom Papst nicht gesagt… LINK:

Am 24.9.2025 :

Papst Leo XIV. ruft die Katholiken auf, im Okober täglich den Rosenkranz zu beten. Maria als Mittlerin an Gottes Thron soll gleichsam Gott bestürmen, für Frieden zu sorgen. LINK    Welcher Frieden soll denn erbetet werden? Was soll Gott bloß tun, wenn die Russisch – Orthodoxen auch ihren Gott um Frieden in ihrem Sinn bitten? Hintergrund für diese spirituelle “Friedensinitiative” des Papstes ist die tradionelle Gottesvorstellung, die auch Papst Leo teilt: Gott im Himmel lässt sich durch Maria im Himmel bewegen, als Gott – Vater Frieden auf Erden zu schaffen…Oder soll das Rosenkranzgebet doch nur eine Art seelischer Beruhigung sein? .Wir haben auf den Missbrauch von Marienliedern im Krieg hingewiesen: LINK.

Am 26.9.2025 :

Im kürzlich erschienenen Interview-Buch mit Ann Allen (USA) (auf Spanisch erschienen: “Leo XIV.: Ciudadano del mundo, misionero del siglo XXI”) sagt Papst Leo XIV., wie KNA berichtet: Es entspreche nicht dem Auftrag der Kirche und dem, was die Welt von ihr erwarte, sich ausschließlich auf das Thema sexualisierter Gewalt zu konzentrieren. Außerdem habe der Papst davor gewarnt, sich vom Missbrauchsskandal “vollständig in Beschlag nehmen zu lassen“.

Am 25. 9.2025 kritisierte der Mainzer Bischof Kohlgraf auf einer Podiumsveranstaltung im Mainzer Landtag diese Aussage des Papstes. „Der Mainzer Bischof Kohlgraf sagte in einem vorab verbreiteten Redemanuskript, einige Menschen hätten den Papst so verstanden, als wolle er die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt relativieren. `Auch ich kann an die Aussagen des Papstes zum Auftrag der Kirche und des Evangeliums zumindest ein Fragezeichen setzen`, erklärte der Bischof. “Sexualisierte Gewalt ist ein Verbrechen am Menschen und ein Verrat am Evangelium.” Denn der Auftrag des Evangeliums sei es, die Menschen zu stärken und sie entsprechend ihrer Würde zu behandeln: “Ich kann Ihnen versichern, dass wir uns im Sinne dieses Auftrags nicht zurücklehnen werden und dass es auch weiterhin unser Fokus sein wird, Verantwortung für das Versagen der Kirche auf verschiedenen Ebenen zu übernehmen.”
Die Verantwortung dürfe nicht enden, und der Weg zu einem Mentalitäts- und Haltungswechsel im System Kirche sei nicht abgeschlossen, so Kohlgraf laut Manuskript weiter. Leitend müsse dabei immer die Perspektive der Betroffenen sein. Dabei sei weiter zu schauen, wo es “blinde Flecken” gebe: “Wo wird vielleicht immer noch verharmlost, geschwiegen oder vertuscht? Dabei darf es keine Rolle spielen, ob dieser Blick unbequem ist oder fest Etabliertes hinterfragt.”
LINK.   Sogar katholisch.de berichtete über die Papst – Kritik durch Bischof Kohlgraf. LINK

Am 27.9.2025: Nun geht es um die Unfehlbarkeit des Papstes!

Jetzt wird es heftig: Papst Leo XIV. verteidigt am 27.9, erst knapp 4 Monate im Amt, die Unfehlbarkeit des Papstes. Aber auf eine sehr ungewohnte Weise: Er erklärt zunächst alle Katholiken, das ganze Volk Gottes, für unfehlbar. Aber weil für ihn diese 1,4 Milliarden Katholiken nicht mit einer einzigen Stimme sprechen können, kann diese eine wahre Stimme nur dem Papst gehören. Er ist dann sozusagen stellvertretend für alle  Kathioliken (die angeblich alle dasselbe Glauben) unfehlbar.
PS: Im Kommunismus sagte man: Der Parteiführer weiß, was die Masse der Proletarier will, er tut, was die Masse der Parteimitglieder will…

Also noch einmal, für alle, die diese sehr gewagte Äußerung des Papstes schnell als banal übersehen wollen: “Die „Unfehlbarkeit des Gottesvolkes in Glaubensdingen“ finde ihren Ausdruck in der Unfehlbarkeit des Papstes, erklärte der Papst Heilig-Jahr-Pilgern bei der Generalaudienz an diesem Samstag (27.9.2025) in Rom…. Und jetzt wird es fast komisch: Diese Unfehlbarkeit des Volkes Gottes (gemeint ist nur die katholische Kirche) sei, wo wörtlich, so etwas wie ein `Sechster Sinn`, aber gerade den sechsten Sinn hätten vor allem die einfachen, gemeint sind die ungebildeten Leute: „Gelehrte Menschen hören meist nicht auf ihr Gespür (= sechster Sinn), weil sie glauben, ohnehin schon alles zu wissen“, sagte Leo XIV. wörtlich weiter.
Also bitte: Einfach dumm bleiben, auch theologisch dumm, dann kann man dieser verworrenen Rede folgen. Die typische Verachtung des alten Augustin für die Vernunft klingt da sehr deutlich an… (Die Vernunft wurde bekanntlich für Augustin durch die Erbsünde verdorben)

Nebenbei: Papst Leo XIV. schwadronierte am 27.9. erneut, wie bei ihm immer üblich, mangels Kenntnis moderner Theologen, von den Zeiten seines „Vaters Augustinus“ im Altertum, vor allem über dessen großes Vorbild, den heiligen Ambrosius. LINK

Bitte beachten Sie auf dem Foto, siehe den genannten LINK,  die nicht gerade unbescheidene Sitz – Haltung Papst Leos auf seinem Thron bei Verkündigung dieser seiner Weisheit zur eigenen Unfehlbarkeit. Verkündet Leo XIV. bald ein neues Dogma “ex cathera”?

Inzwischen wurden 100 Sprüche von Leo XIV. veröffentlicht und sehr treffend als “mittelmäßig” bewertet. Zum Kommentar dazu: Fußnote 1……..

Inzwischen haben (pensionierte) katholische Theologieprofessoren den Mut, Papst Leo XIV. und seinen theologischen Kurs öffentlich heftig, aber treffend zu kritisieren; komischerweise weisen sie nicht auf die extreme Augustinus-Bindung und ständige Augustinus-Zitiererei durch den Papst  hin; ist der “Religionsphilosophische Salon Berlin” der einzige, der das tut? Siehe trotzdem die Stellungnahme von Prof.em. Hans-Joachim Sander, Salzburg, vom 29.9.2025, Fußnote 2.

Am 8. Okober 2025: Selbst katholische Medien, von den Bischöfen abhängig, kritisieren die schwache, ängstliche Haltung Papst Leos gegenüber dem Regime von Donald Trump. Der US-Amerikaner Papst Leo XIV. aus Chicago habe bisher nicht grundlegend und deutlich und scharf die unsägliche Politik Trumps kritisiert, schreibt  kath.de am 8.10.2027:  “Umso bedrückender ist das Verhalten der katholischen Kirche. Von den US-Bischöfen kam bislang kaum öffentlicher Widerspruch gegen diese Entwicklung (hin zur Diktatur in den USA) , und auch aus dem Vatikan hört man nur verhaltene Töne… Zwar habe Papst Leo in allgemeinen Wort die so unmenschliche Behandlung von Einwanderern in den USA kritisiert.. .Aber:  “Direkte Kritik an der Regierung seines Heimatlandes war von ihm bislang  nicht zu hören…Es reicht nicht, allgemeine Appelle zur Nächstenliebe zu wiederholen.”  Quelle: LINK 

Am 12. Oktober 2025: Papst Leo weiht die ganze Welt (!) der Jungfrau Maria, und deswegen hat er auch die Statue des Marienwallfahrtsortes Fatima in Portugal nach Rom bringen lassen. Fatima ist unter denkenden TheologInnen der umstrittenste Marien-Wallfahrtsort, viele nennen die Ereignisse dort im Jahr 1917 schlicht und einfach obskur, abergläubisch  und konstruiert. Auf dieser Spur fährt Leo also weiter, wie seine Vorgänger, die Päpste können nicht auf diesen “Volksglauben” verzichten, d.h. auf den Aberglauben, d.h. : Maria erscheint höchst persönlich mit einem Rosenkranz aus dem Himmel herunter in Fatima etc…) zu verzichten… LINK  

Am 12. Oktober 2025 lässt Papst Franziskus einen Bußgottesdienst im Petersdom feiern, weil ein Mann in aller Öffentlichkeit gegen den Hauptaltar  gepinkelt hat. Und katholische Kirchen sind Gotteshäuser, und Gotteshäuser müssen unbefleckt – sauber sein, denkt die katholische Theologie, so denkt auch Papst Leo XIV. Dass Sexualstraftäter unter den Priestern, die munter die Messe feier(t)en, die Kirchen viel mehr beflecken, entgeht den Herren im Vatikan.

Am 13. Oktober 2025: Papst Leo lobt den reaktionären, anti-modernistischen und antijudaistischen spanischen Kardinal Merry del Val (1865-1930)…Warum? Dieser Kardinal sei so bescheiden gewesen. Ein ziemlicher gefährlicher Blödsinn, was Papst Leo da sagt und tut, berichten denkende Theologen in Rom. LINK.   Aus dem Grußwort Leos an die Familie del Val: “Der Papst schloss seine Ansprache mit der Aufforderung an die Familie Merry del Val und alle Anwesenden, sich von dieser Persönlichkeit inspirieren zu lassen, insbesondere diejenigen, die im diplomatischen Bereich mit dem Nachfolger Petri zusammenarbeiten. Abschließend vertraute er diese Mission der Fürsprache der Jungfrau Maria an, der der Kardinal seine tiefe Verehrung bekundete.Quelle: LINK 

Kardinal del Val wird von den traditionalistischen Pius-Brüdern hoch verehrt! Weiß das Papst Leo?

Wenn man (am 13.10.2025) in Google sucht nach dem Stichwort “Freunde von Kardinal del Vals in Spanien heute” erhält man diese Antwort:  “Kardinal Rafael Merry del Vals „Freunde“ in Spanien zählten vor allem zu den konservativen und traditionalistischen Kreisen der katholischen Kirche und der spanischen Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts, die seine monarchistischen, konservativen Ideale und seinen starken Antikommunismus teilten. Es gibt keine konkreten Informationen über ein formelles Netzwerk von „Freunden“ im modernen Sinne, doch seine engen Vertrauten zählten zu den hohen Geistlichen, Aristokraten und Politikern der Zeit, die seine politischen und religiösen Überzeugungen teilten. Konservative und katholische Kreise: Merry del Val war als Staatssekretär von Papst Pius X. eine prominente Persönlichkeit der katholischen Kirche. Zu seinen Freunden in Spanien zählten Mitglieder der kirchlichen Hierarchie und konservative katholische Laien, die seine Politik unterstützten. Gemeinsame Ideologie: Diese Affinität basierte auf seiner entschiedenen Verteidigung der Monarchie, seinem starken Antikommunismus und seinem katholischen Traditionalismus. Diese Ideen waren in den konservativeren Teilen der spanischen Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts weit verbreitet. Politische und kirchliche Beziehungen: Wahrscheinlich gehörten seine Freunde zu den Bischöfen, Priestern und politischen Führern, die dieselben Werte vertraten und sich den liberalen und republikanischen Bewegungen der Zeit widersetzten.”

Am 26. Oktober 2025: Den reaktionären Katholiken hatte Papst Leo XIV. die Feier der Messe im alten lateinischen Ritus sogar im Petersdom erlaubt: Am 25. Oktober 2025 feiern sie also diese Messe dort mit sehr großer Anteilnahme der Gläubigen. Papst Leo ist sichtlich bemüht, diese reaktionären Katholiken wieder stärker in die übrige, auch nicht gerade progressive Kirche einzubinden. Das nennt der Papst dann, wie üblich schon, die augustinische Suche nach Einheit… Zur Messe im Petersdom. LINK 

Die spanische Publikation www.religiondigital.org.  hat zu dieser Messe im alten Stil einen ausführlichen kritischen Kommentar publiziert: „Die Geste von Leo XIV., Kardinal Raymond Burke zu erlauben, die Tridentinische Messe in Sankt Peter zu feiern, scheint eine Wunde zu öffnen, die niemals verheilen wird.“ Leo XIV. und die Nostalgie des Weihrauchs: Wenn die Liturgie das Volk vergisst”: LINK.
Siehe auch den Beitrag der FAZ, dort besonders das “hübsche” Foto mit Kardinal Burke: Reaktionäre Katholiken wie die Kardinäle Burke, Müller, Sarah usw. halten theatralische Inszenierungen (auf Latein!) in alten Gewändern für Gottesdienste, in denen diese gutbetuchten Herren Kleriker “das letzte Abendmahl Jesu auf unblutige Weise wiederholen”, wie die offizielle katholische Lehre noch immer behauptet… welch ein Wahn.   LINK   
……………………………………………………..
1.

Eigentlich gibt es in dieser verrückten Welt(politik) sehr viel dringendere Themen, als sich mit dem christlichen „Allein-Entscheider“, dem Papst, zu befassen. Aber weil Leo XIV. nun einmal in den vergangenen Tagen des Septembers gleich dreimal hintereinander seine sehr konservative Theologie öffentlich dokumentiert hat, dieser Hinweis. Er könnte allen, die noch der Idee eines progressiven Leo XIV. anhangen, doch helfen, auf den Boden der Tatsachen zurückzukehren und die eigene Lebenszeit besser nicht mit illusorischem Hoffen angesichts des Papsttums und des Papstes etc. zu verbringen,  zu vergeuden, hätte ich fast gesagt.

Papst Leo passt sich bestens ein in die herrschenden Mentalitäten der konservativen Wende weltweit.

In seinem ersten Interview (Buch) sagte Papst Leo gegen Ende des übermittelten Ausschnittes von kath.de: “Wenn wir uns viele Länder auf der Welt heute ansehen, ist Demokratie nicht unbedingt die perfekte Lösung für alles.”, behauptet Leo XIV. Er wehrte kurz zuvor die Vorstellung ab, auch für die katholische Kirche sei Demokratie etwas Gutes. Das ist altbekannter klerikaler Machtanspruch. Aber dieser hier schwarz markierte Satz : “Wenn wir uns viele Länder auf der Welt heute ansehen, ist Demokratie nicht unbedingt die perfekte Lösung für alles” ist in dieser Allgemeinheit schon sehr sehr verstörend, man könnte meinen, der US Amerikaner Robert Prevost/Leo XIV. verstehe etwa die Zerstörung der Demokratie durch Trump doch als eine annehmbare “Lösung”?  LINK

Wenn Demokratie nicht die “perfekte Lösung” ist, dann etwa die Autokratie, die Diktatur, die Ein-Mann-Herrschaft oder was? Welchen Unsinn redet da ein Papst. Demokraten haben nie behauptet, die “perfekte Lösung” zu haben, aber eine bessere, weil stets reformierbare Regierungsform gibt es nicht. Demokratie muss ein Autokrat, und das ist ein Papst, natürlich abwehren. Die katholische Kirche ist ja stolz darauf, keine Demokratie zu sein. Die Äußerung Leo XIV. “Demokratie ist nicht unbedingt die beste Staatsform” muss eine Schande genannt werden. Einen solchen Satz hätten auch die Päpste Gregor XVI., Pius IX. usw. sagen können, also Päpste des 19. Jahrhunderts.

Uns ist natürlich deutlich: Papst Leo spricht angesichts seiner Entscheidungen immer auch von “Beratungen”. Dabei weiß jeder: Beratungen und Diskussionen, synodale Beratungen manchmal genannt, gibt es in der katholischen Kirche, sie werden als Ausdruck “katholischer Moderne” gelobt. Aber TATSÄCHLICH entscheidet allein der Papst nach allen diesen so genannten Beratungen. Von daher ist es sehr legitim, ihn und jeden Papst einen “Allein-Entscheider” zu nennen.

2.
Die unter Nr. 3 ff. hier nur kurz erläuterten und dokumentierten jüngsten Stellungnahmen Leos bestätigen, ganz nebenbei, aber nicht ohne ein gewisses Selbstbewusstsein gesagt, was wir schon seit dem 8.Mai 2025 (Tag der Wahl eines Augustiners zum Papst) mehrfach geschrieben haben LINK: Wer als Papst mit der Theologie – und Ideologie (= Erbsündenwahn des Augustinus) – des heiligen Augustinus aus der Zeit der Antike sozusagen total verbunden ist, kann keine zeitgemäße Kirche, kann keine evangeliumsgerechte Kirche gestalten und reformieren und endlich einer Reformation zuführen.. Und: Der Augustinerorden (OSA) ist bekanntlich und nachgewiesen wahrlich keine Avantgarde (modernen) theologischen Denkens. Wenn die Augustiner Theologie betreiben, dann studieren sie in eigenen Instituten immer wieder die Werke ihres „Vaters“ Augustin…Sonst … leiten die Augustiner weltweit Pfarrgemeinden – wie die Weltpriester – oder betreuen Wallfahrtstorte. Zur Theologie der Befreiung in Lateinamerika haben sich Augustiner weder in Peru noch in Brasilien noch in Mexiko usw. geäußert. Sie sind einfach ängstlich, wollen es sich nicht mit den Hierarchien verderben. Ich freue mich auf Belege zu entsprechenden progressiven Veröffentlichungen aus dem Augustinerorden.

3.
Hier nur Hinweise auf die jüngsten Äußerungen von Papst Leo XIV.. Seine Worte zeigen, wie deutlich er die klassische Rolle eines alleinherrschenden Papstes angenommen hat, etwa wenn er sagt: „Ich werde überlegen, ich werde entscheiden“ etc., selbst wenn freundlicherweise auch das Hören auf andere behauptet wird. Warum hört er dann nicht auf die evidenten theologischen Erkenntnisse zu den von ihm geäußerten Themen?

4.
Frauen können ihre Hoffnungen bzw. Illusionen auslöschen: Das Diakonat für Frauen wird es nach den Worten des „Alleinentscheiders“ Leo nicht geben, das ist um so bemerkenswerter, weil gegen das Diakonat der Frauen absolut gar nichts theologisch -und menschlich !!! – spricht, man lese auch mal das Neue Testament zum Thema. Aber: Der uralten katholischen Dogmatik entsprechend gehören Diakone schon zum Klerus, DiakonInnen würden als Frauen dann in den Herrschaftsbereich des männlichen Klerus eintreten und — das wäre in der Sicht der geistlichen Herren ja nun wirklich furchtbar, ein Machtverlust etc. So wird also aus „Macho – Gründen“ möchte man sagen vom Alleinentscheider Papst das Diakonat aufs theologische Eis gelegt…Wie sich das mit der päpstlichen Rederei von „synodalen Wegen“ etc. verhält, steht in den vatikanischen Sternen… Und viele katholische Frauen werden wohl so klug (frustriert) sein, nun ihre Spiritualität auf neue Art zu leben – außerhalb dieses Männervereins Katholizismus.
LINK

5.
Papst Leo will unbedingt die reaktionären Kräfte in der katholischen Kirche halten, das versteht er wohl mit seiner ständigem Rede von „Einheit“. Den Traditionalisten will er jetzt entgegen kommen, so dass sie doch wieder ihre uralte lateinische Messe „guten Gewissens“ offenbar überall zelebrieren dürfen. Es ist hundertmal nachgewiesen worden: Wer die uralte Messe als Traditionalist verteidigt, der verteidigt eine ganz andere, antimoderne Theologie, anti-ökumenisch, mit starker Tendenz zu sehr rechten und rechtsextremen politischen Positionen. Das haben wir für Frankreich mehrfach nachgewiesen. Insofern folgt Papst Leo hier seinem deutschen Vorgänger im Amt, dem Joseph Ratzinger/Benedikt XIV. Er hat dafür gesorgt, dass politisch und theologische traditionalistische Kloster wie „Le Barroux“ in Süd- Frankreich sich wieder mit dem Papst versöhnten, einzige Bedingung Ratzingers war: Anerkennung des Papstes. Alles andere auch politisch rechtslastige Traditionalistische durften sie bewahren…
Und nun lieben auch so viele konservative junge KatholikInnen die lateinische Messe – etwa in Frankreich – sie lieben das Mysterium als das Mysteriöse, denn die lateinische Sprache der Messe werden sie wohl nicht so präzise verstehen. Zur päpstlichen Liebe zur alten Messe LINK

6.
Der reaktionäre Kurienkardinal Robert Sarah aus Guinea ist einer der heftigsten Feinde der Rechte von Homosexuellen und – wie die allermeisten anderen Bischöfe Afrikas – ein Feind der von Papst Franziskus möglich gemachten Segnungsfeiern von homosexuellen Paaren, diese Segnung ist absolut und total überhaupt NICHT mit einer Eheschließung zu verwechseln, wo käme der Vatikan denn dahin? Tatsache ist auch: Wer Segnungen von Homosexuellen in Afrika verteidigen würde, müsste die Menschenrechte von Homosexuellen in Afrika verteidigen, müßte sich dafür einsetzen, dass sie – wie in Uganda, Kenia, Nigeria usw. nicht länger verfolgt und diskriminiert und getötet werden. Insofern sind die feindlichen anti – gay- Äußerungen von Kardinal Sarah und Co. politisch und ethisch hoch gefährlich. Die Kirchengebote sind wie so oft wichtiger als Menschenrechte für den Klerus … das ist ein altes Thema.
Nun hat also Papst Leo in seiner großen „augustinischen“ (?) Behutsamkeit verlauten lassen, er wolle über diese doch bescheidenen Segnungsfeiern von Homosexuellen „neu nachdenken“. Sie also korrigieren… Das irritiert, hatte er doch zuvor eher die Fortsetzung der von Papst Franziskus vorgegebenen Weisungen bestätigt, etwa in Andeutungen im Gespräch mit dem Jesuiten James Martin aus den USA, der die Rechte der Homosexuellen verteidigt.

Die Stellungnahme des Papstes zur Segnungsfeier von Homosexuellen: LINK 

7.
Welchen Schluss können kritische theologische BeobachterInnen aus diesen jüngsten drei Stellungnahmen Leo XIV. ziehen? Es gibt keine Kirchenreform, die den Namen verdient, mit diesem Papst. Leo ist ängstlich, hat keinen modernen theologischen Schwung, keine eigenen vorwärts weisenden theologischen Ideen.
In den nächsten Wochen könnten sicher weitere Stellungnahmen folgen: Wir ahnen schon die Themen:„Das Zölibatsgesetz werde ich als Papst nicht abschaffen“. „Die Ökumene als versöhnte Verschiedenheit der Kirchen kommt für mich nicht in Frage“. „Die Zulassung zur Kommunion von wiederverheiratet Geschiedenen kommt für mich als Papst nicht in Frage“. „Offen homosexuelle Männer dürfen nicht zu Priestern geweiht werden“ (obwohl in den Klöstern wahrscheinlich die Mehrheit homosexuell lebt…).Und auch dies: „Die Regierung von Trump in meiner Heimat, den USA, werde ich nicht offen kritisieren“ und … dadurch die All-Macht des Diktators Trump weiter wachsen sehen..

8.
Allmählich ahnen wohl einige theologisch munter Gebliebene, warum die Kardinäle ausgerechnet den milden, behutsamen, konservativen, theologisch nun eher ungebildeten Augustiner Kardinal Prevost zum Papst gewählt haben. Wann werden Beobachter sagen – dieser Papst ist eigentlich … eine Fehlbesetzung angesichts der heftigsten Probleme dieser Welt und der Kirchen…Aber das werden nur sehr wenige katholische Theologen in dieser Deutlichkeit öffentlich – bestenfalls post mortem des Papstes – sagen, katholische Theologen und Ordensleute sind nämlich in den allermeisten „Fällen“ auch —- ängstlich, sie wollen ihre Karriere nicht behindern…

…….Fußnote 1:

Jetzt liegt bereits eine Sammlung von 100 Zitaten des Papstes Leo XIV. vor: „Der Friede sei mit euch allen“ ist der Titel, zusammengestellt hat das Büchlein (Verlag Neue Stadt, München, 2025) der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz! Diese Publikation ist der Versuch, nicht vorhandene theologische Publikationen des Papstes Leo ein wenig durch eine Sprüche-Sammlung zu kaschieren. Man könnte auch die Frage stellen: Was hat Robert Prevost eigentlich als Bischof in Chiclayo, Peru, gesagt und publiziert, war er dort etwa ein Befreiungstheologe? Und: Welche Reformimpulse gab er seinem bekanntermaßen eher verschlafenen Augustinerorden als Generalprior? Nichts bekannt.

Die Journalistin Christina Rietz hat das Büchlein der Zitate gelesen und nennt einige Weisheiten Leos: „Gott liebt uns, Gott liebt euch alle, und das Böse wird nicht siegen, hört auf euer Herz.“
Christina Rietz meint sehr treffend dazu: „Das ist alles liebenswürdig, aber erschreckend naiv und weltfremd.“ Sie sieht in diesen Sprüchen zurecht „das Scheitern des christlichen Idealismus in der Welt… und eine große Hilflosigkeit“. Sie
entdeckt in den Zitaten einen Papst als Autor, der ein „Mann der Mäßigung ist, emphatisch und sachlich zugleich … und auch ein bißchen mittelmäßig““ (Christ und Welt, Beilage der „ZEIT”, vom 11.9.2025, Seite 15.) Mittelmäßig ist wohl die treffende Bewertung. Vielleicht wollten die Kardinäle gerade einen „mittelmäßigen“ Kardinal zum Papst wählen. Einen, der in der totalen Klerusherrschaft, eben moderat, nicht durchgreift, schon gar nicht einen, der gar eine Reformation des Katholizismus will (wie Leos „Mitbruder“ im Augustinerorden Martin Luther).
Man kann also nur hoffen, dass Leo wenigstens mittelmäßig bleibt und nicht allzu sehr ins Konservative abrutscht…Dass Leos Theologie eher schlicht gestrickt ist, zeigt das Büchlein: „Christliche Phrasendrescherei“, sei es, schreibt Christina Rietz. Mit alten Sprüchen wird man wohl in einer Welt, von Diktatoren umzingelt und beherrscht, um nur Trump oder Putin zu nennen, nicht einen Frieden bewirken, der mehr ist als ein “Seelenfrieden“, der sich freut auf die bloß himmlische Erlösung und Befreiung. Der Papst und mit ihm die katholische Kirche muss endlich sehr aufpassen, dass sie mit ihren nur metaphysischen Trost – Ergüssen nicht Opium fürs Volk verteilt…

………Fußnote 2: Auf der website von “feinschwarz” schrieb Prof. Sander, Salzburg.:https://www.feinschwarz.net/leo-xiv-ein-leichtmatrose-auf-schlingerndem-kirchenschiff/

 

……………………….

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Eine Warnung vor der Theologie des heiligen Augustinus

Papst Leo XIV. ist ein Augustinus-Fan. Sehr viele sind es nicht. Und sie sollten nie Augustinus – Fans werden!

Ein Hinweis von Christian Modehn 8. August 2025, drei Monate nach dem „Regierungsantritt“ von Papst Leo XIV.

1.
Papst Leo XIV. hat seit der ersten Minute seines „Pontifikats“ explizit betont, dass er als Mitglied des Augustinerordens (und früher auch als dessen „Generalprior“ in Rom) ganz eng mit dem Denken Augustins (354 – 430) verbunden ist. Er nennt sich als gerade erst gewählter Papst „einen Sohn des heiligen Augustinus“ (dieser hatte übrigens einen leiblichen Sohn, Adeodat mit Namen).

2.
Der Wahlspruch des Papstes stammt aus der nahezu “mystisch” – verstiegen zu nennenden Theologie Augustins, die Formel heißt: „In illo uno unum“, diese knappe Formel lässt sich so übersetzen: „Wir sind eins in jenem einem (Christus)“. Oder interpretierend: „Obwohl wir als Christen viele sind, sind wir eins in dem einen Christus“. Wie diese Einheit in Vielfalt gelebt wird, sagt diese Formel nicht. Immerhin ist die zentrale Marke „Einheit“ von Leo XIV. gesetzt. Die Vielfalt in der mystischen Einheit mit Christus hat aber bei Augustin eine Einschränkung, wenn er sagt: “‘Mit euch bin ich Christ und für euch Bischof.“ Diese Formel wird auch von Papst Leo XIV. zentral wiederholt. Sie bedeutet wohl: Der Bischof ist ein herausgehobener, ein besonderer Christ, denn er handelt, herrscht, gerade im Gegenüber zu den Christen FÜR die Christen…Das FÜR ist entscheidend: Eine moderne Theologie würde richtiger sagen: „MIT euch bin ich Bischof.“ Das wäre Ausdruck der Gleichheit aller Christen (Katholiken).

Die Hochschätzung und Höherbewertung des Klerus durch Papst Leo XIV. wird deutlich: Den Kandidaten fürs Priesteramt (“Seminaristen”) empfahl Leo XIV., sich an Sprüche Augustins  zu halten und vor allem den Zölibat hochzuschätzen. Mit etwas Anstrengung, bitte schön,  sei doch der Zölibat zu leben, sagte er den 20 -25 Jahre jungen Männern…, man muss diese Empfehlung theologisch falsch und psychologisch naiv nennen. Wer sagt das öffentlich? Von der Abschaffung des Pflichtzölibates sollte er als Papst endlich sprechen, macht er aber nicht, obwohl er sofort dieses Gesetz aufheben könnte . LINK:

Und seine päpstliche Macht zeigte Leo XIV., als er den sehr extrem konservativen Kurien – Kardinal Robert Sarah aus Guinea als seinen päpstlichen Delegaten und Stellvertreter dort in die Bretagne, nach Sainte Anne d Auray, sandte: zu den populären Feierlichkeiten zu Ehren der heiligen Anna, der Mutter Marias. Diese Mutter Mariens wird in der Bibel nicht erwähnt, aber egal, man kann sie ja als Mythos katholisch feiern…Wichtiger ist die übliche Polemik Kardinal Sarahs gegen die modere freiheitliche liberale Demokratie. Die seriöse katholische Tageszeitung “La Croix” (Paris) berichtete:”Der Prälat aus Guinea hat am 26. Juli während einer päpstlichen Messe, in Anwesenheit der Bischöfe von West – Frankreich, dazu aufgerufen: Gott den ersten Platz wieder zu geben. Kardinal Sarah sagte: “Zu oft präsentiert man im Westen (in Europa) die Religion als eine Aktivität, die nur im Dienste des Wohlbefindens des Menschen steht.” Diese Haltung hat der Kardinal ohne Einschränkung verurteilt, bevor er eine Anspielung machte auf die aktuellen politischen Debatten in Frankreich zu Gesetzen zum Ende des menschlichen Lebens. Der von Leo XIV. in die Bretagne gesandte Kardinal Sarah sagte: “Ihr (Katholiken) sollt Frankreich nicht profanieren mit den barbarischen und inhumanen Gesetzen, die nur den Tod predigen, während Gott das Leben will.” Auf diese Weise wird eine sinvolle Debatte und ein sinnvolles  Gesetz zum selbstbestimmten Sterben abgewürgt, wie üblich, hätte Papst Lleo XIV. nicht besser sagen können… LINK.

3.
Nun hat Papst Leo in seinen Ansprachen und Predigten während der Weltjugendtage in Rom (26.7. bis 9.8.) immer wieder den jungen TeilnehmerInnen Weisheiten und Einsichten Augustins nahebringen wollen. Es waren Mahnungen, Empfehlungen, Warnungen, die das private moralische Leben betreffen. Von Einladungen, für die Menschenrechte politisch einzutreten, etwa in NGOs, war keine Rede. Die für radikale Kirchenkritik wahrlich nicht bekannte, aber objektive französische katholische Tageszeitung „La Croix“ (Paris) hat diese Augustinus – Propaganda durch den Papst untersucht:

4.
Dies sind die wesentlichen Erkenntnisse der Recherchen  von „La Croix“: Mikael Corre und Youana Rivallain, Journalisten von „La Croix“, veröffentlichen am 3.8. eine ausführliche Reportage zur Präsenz des Papstes beim Weltjugendtag. Auf der Esplanade von „Tor Vergata“ habe Leo XIV. sehr leise gesprochen und dabei aus den „Konfessionen“ Augustins zitiert: “Du hast mich berührt, und mich begeistert für den Frieden.“ Am Sonntag 3.8. hat der Papst in seiner Predigt eine Meditation des heiligen Augustinus über die Schönheit der Dinge gehalten: „Gold und Geld…  Aber sucht besser nach dem, der dieses gemacht hat, und er ist deine wahrhaftige Hoffnung“. Er lädt die jungen Leute ein, „großen Dingen nachzustreben, vor allem der Heiligkeit. Und zwar dort, wo ihr Jugendlichen seid. Ihr sollt nicht mit wenigem zufrieden sein.“ Der Papst zitiert die Bibel und noch mehr Augustinus, bis zur Übertreibung zitiert er Augustin, mystische, nein seltsame Worte für Jugendliche des 21. Jahrhunderts: „Herr, du warst im Innern und ich war im Äußeren, und da habe ich dich gesucht. Aber du hast gerufen, du hast geschrien, du hast meine Taubheit gebrochen, du hat geglänzt und meine Blindheit aufgelöst und du hast lieblich geduftet, ich habe geatmet und keuchend, habe ich dich gesucht und dich genossen“. Der Kommentar von „La Croix“: „Dieser Satz war es, der anläßlich der Messe am 3.8. im Zentrum der päpstlichen Predigt stand.“ Und diese Predigt war – bei Leo XIV. üblich – wieder voller Mahnungen und Ermunterungen zu einem „inneren Leben“ der Jugendlichen. Dieser Papst wird der Papst der Mahnungen und Warnungen und Empfehlungen in die Geschichte eingehen.

5.
Die häufigen Verweise auf Augustinus durch Leo XIV. sind von besonderer Problematik: Und zwar vor allem deswegen, weil sein hoch verehrter “geistlicher Vater“, der hl. Augustinus, selbst hoch problematisch ist als Theologe und als „bedeutender Kirchenvater.  Augustinus ist ein dermapen vielschichtiger Theologe und Philosoph der ANTIKE, dass sich leicht immer auch heute noch nachvollziehbare Einsichten und Weisheiten empfehlen lassen. Aber niemand darf so tun, als wäre dies der ganze Augustinus: Es gibt den rigiden, strengen, den polemischen, den pessimistischen Ketzerverfolger Augustinus als Bischof im Alter. Wer nette Sprüche Augustins zitiert, sollte immer sagen: Dies ist nur der halbe Augustinus. Der problematische Augustinus aber hat den Katholizismus bis heute bestimmt, und auch die Lutherischen Kirchen sowie die Reformierte Kirche, die sich einst „Calvinisten“ nannten. Bis in die Theologie des berühmten protestantischen Theologen Karl Barth wirkt der problematische Augustin weiter.

6.
Es kann hier erneut auf zentrale  „Problemfelder“ in der Theologie Augustins nur verwiesen werden. Sie haben das Ziel, die Zwiespältigkeit und Widersprüchlichkeit, ja durchaus auch die „Gefährlichkeit“ seiner Theologie  freizulegen mit dem Motto: „Warnung vor der Theologie des alten Augustinus“. Und diese Warnung vor der Theologie zumal des älteren und alten Augustinus wird von verschiedenen kompetenten Seiten ausgesprochen. Der bekannte Autor, Kenner und Forscher zum Thema Islam, Navid Kermani, hat in seinem Buch “Der Schrecken Gottes”, München 2011, ein Kapitel über die “Theologie der Angst” verfasst: Darin zeigt er Parallelen auf im Gottesbild des persischen Dichters ATTAR (“Das Buch der Leiden”) und des katholischen Theologen/Bischofs Augustin (S. 141-148). “In ihren Spätwerken schreiben beide, Attar, der Muslim, und Augustinus, Gott die direkte Verantwortung für das Böse zu…Das Böse ist zumindest für Augustinus notwendiger Teil des Guten” (S. 145).

7.
Ich nenne hier nur Stichworte: Dass Augustinus die Erbsünde erfunden hat und mit Gewalt durchgesetzt hat gegen seine freien und (biblisch) korrekt denkenden Theologen und Bischofskollegen (etwa Julian von Eclanum), ist schon so oft begründet und richtig gesagt worden. Große Verdienste auch zu dem Thema hat der Philosoph und theologisch hoch gebildete Wissenschaftler Prof. Kurt Flasch. Auch im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin wurde seinen Anregungen folgend diskutiert und publiziert. LINK.

8.
Von einem Theologen der Antike, und das war Augustinus, kann man überhaupt keine kritische Theologie zur „Frauenfrage“ in der Kirche erwarten. Kurt Flasch weist in seiner Studie „Eva und Adam. Wandlungen eines Mythos“ (München 2004) darauf hin: Die Frau soll dienen und gehorchen, und sie soll es mit Hingabe tun, so lautet die schlichte Folgerung Augustinus für die Frau.“ (Seite 41). Übrigens: „Augustin hielt Adam für eine historische Person, er war der erste Sünder.“ (S. 38, 40). Diese Aussage kann man Augustin als einem Theologen der Antike nicht so übelnehmen, aber Christen aller Konfessionen sollten im 21. Jahrhundert diesen Mythos längst überwunden haben. Der Papst lasse also auch hier Augustin beiseite und gebe den Frauen in der Kirche eine volle und ganze Gleichberechtigung auch im Priesteramt. Nur diese Position entspricht dem Evangelium und dem wahren modernen Bewusstsein! Sonst wird die katholische Kirche zurecht von gebildeten Menschen ignoriert.

9.
Dass Augustin insgesamt wohl seine tiefen und leidvollen Probleme mit seiner eigenen Sexualität und der Sexualität im allgemeinen hatte, hat sich inzwischen als gesicherte Erkenntnis herumgesprochen.
Für Augustin wird die Sexualität zur Last, und zwar ist sie dies seit dem Sündenfall im Paradies! Als Bischof war er heftig bemüht, seinen Leuten die Zügelung der sexuellen Begehren zu empfehlen und er fand für „diese Kunst der Körper/Sex-Beherrschung“ erstaunliche Worte, die Kurt Flasch in „Eva und Adam“ notiert hat: Wir zitieren nur zwei Beispiele Augustins für die Kunst, den eigenen Körper selbst in den unmöglichsten Fällen zu beherrschen: “So können einige Leute ihre Ohren bewegen, entweder nur eins oder beide zugleich… Einige können mit ihrem Hinterteil ohne jeden Gestank beliebig viele Töne so hervorbringen, dass man glaubt, sie singen auch mit diesem Körperteil“ (S. 77, Flasch bezieht sich in Fußnote 66 auf eine Aussage Augustins in „De civitate Dei“…)
Also, wenn das alles für den Menschen möglich ist, dann sollte doch auch bitte das sexuelle Begehren möglichst vom Menschen ausgeschaltet werden können…Wunschtraum eines sexuell Frustrierten im 5. Jahrhundert…

10.
Auf Augustinus Höllenlehre muss noch hingewiesen werden: Er war der Überzeugung, dass die Sünder in der Hölle endlos lange Qualen erleiden müssen. Der Mensch verdiene eben wegen der Erbsünde ewiges Leiden in der Hölle…

11.
Über Augustins Verhältnis zu den Juden wäre zu sprechen, er behauptet: “Eure jüdischen Väter haben Christus getötet“, sie seien der „ungeheuren Vergehen der Gottlosigkeit“ schuldig…

12.
Man möchte förmlich den Augustiner Papst Leo XIV. bitten, seinen großen „Meister“ beiseite zu legen und die Augustinuszitate nur noch den Historikern zu überlassen. Denn das theologische Denken des antiken (!) Theologen und Philosophen Augustin taugt wenig für die modernen Herausforderungen der Kirchen, der Politik, der Ökologie und der Kriege. Mit ein paar netten Weisheiten : „nach Innen zu schauen“, „doch bitte wahrhaftig zu sein”, “nicht den Mut zu verlieren”, irgendwie auch gegen die kapitalistische Gier zu sein”  etc. kommt diese verrückte Welt heute nicht zu gerechteren Verhältnissen.

13.
Dieser mögliche Abstand vom „Meister Augustin“ kann den Augustinern um so leichter fallen, als sie eigentlich nur die sehr knappe “Regel für eine gemeinsames Leben im Kloster” von Augustin übernommen haben. Augustinus ist nicht der Gründer des Ordens, dieser Orden ist in der Mitte des 13. Jahrhunderts durch päpstliche Initiative entstanden, unter dem Titel „Augustiner“ wurden verschiedene italienische Eremitengemeinschaften zusammengeführt.

Der Augustiner-Orden hat als einziger in der Kirche keinen persönlichen Gründer, wie Ignatius von Loyola, Franz von Assisi, Don Bosco und so weiter. Es waren einige Päpste, die diesen Orden schufen. Und ausgerechnet ein Mitglied des Augustiner-Ordens war der heftigste Gegner des Papsttums: der Augustiner Martin Luther. Von seinem ketzerischen „Mitbruder“ (und Augustinus – Fan!) hat Papst Leo XIV. bisher (8.8.2025) nicht gesprochen…Seit der Zeit wollen die Augustiner sehr päpstlich – treu ergeben sein und haben (deswegen?) auch sehr wenige bedeutende oder gar kritische Theologen hervorgebracht wie etwa die Dominikaner, Jesuiten, Benediktiner usw… Aufgrund dieser Armut, keinen wirklichen spirituellen Gründer des Ordens zu haben, beziehen sich die Augustiner ständig – wie aus Verlegenheit – auf Augustinus, der nur der Autor ihrer knappen Ordensregel ist…Sie erforschen ihren “Meister” historisch in eigenen Instituten, sie haben aber nicht die Kraft, sich von ihm abzusetzen…

PS: Interessant ist, dass der Augustinerorden (O.S.A.) zwei Reformorden hat, die jetzt kaum – auch nicht von “dem” Augustiner Papst Leo XIV. – erwähnt werden: Die Reformorden wurden gegründet, um dem im 17. Jahrhundert eher “schläfrigen” Augustiner-Orden (O.S.A.) etwas Radikaleres entgegenzusetzen. Es handelt sich um die “Augustiner-Rekollekten” (ca. 1.300 Mitglieder) und die “Unbeschuhten Augustiner” (ca. 150 Mitglieder), zu denen der Prediger Abraham a Sancta Clara in Wien gehört, auch er ein heftiger Antisemit. Es gibt zudem zahlreiche Augustiner-Chorherren – Orden, wie etwa  im Stift St. Florian bei Linz, aber diese monumentalen Chorherren – Klöster glänzen nicht durch mutige Programme der Kirchenreform. Man darf wohl sagen: Wo Augustiner leben und auftreten, da geht es sehr behutsam zu. Sehr treu zur päpstlichen Lehre. Dieses behutsame Lehren und behutsame gemeinschaftliche Leben findet in Westeuropa keinen Anklang mehr: Der Augustinerorden hat jüngere Mitglieder heute nur noch in Lateinamerika, Afrika und auf den Philippinen und in Indonesien…Neue Formen des Ordenslebens mit Laien zusammen werden lediglich in den Niederlanden versucht, um den Augustiner –  Orden vor dem alsbaldigen Aussterben mangels Klerikern zu bewahren…

14.
Es wirkt seltsam, dass die viele Vatikanologen, die sich unter Papst Franziskus fast die Finger wund schrieben, zu Leo XIV. bis jetzt schweigen. Wahrscheinlich warten sie dessen erste Enzyklika ab, den Titel ahne ich schon: „Wir sind doch alles eins“ oder auch „Wir sollten alle die Einheit suchen“. Unvorstellbar der Titel „Einheit der verschiedenen Christen und Kirchen gibt es nur in versöhnter Verschiedenheit. Fördern wir die Vielfalt. Einheit kann zum Schlagwort, zur Ideologie werden“… Dieser Titel wäre richtig, treffend – aktuell, aber leider zu lang und vor allem zu „unkatholisch“…

15.
Unsere Warnung vor der Theologie Augustins bedeutet natürlich keine Warnung vor dem Menschen Leo XIV. Er ist ja um Gespräche mit so vielen so bemüht, und auch seine Mahnungen und Forderungen, bitte bitte Frieden zu schaffen, sind wahrscheinlich schon etwas wertvoll… Konkreteres wünschen sich manche…

16.
Papst Franziskus war knapp vier Monate im Amt, da besuchte er am 8.Juli 2013 die Insel Lampedusa und die dort gestrandeten (und im Meer ertrunkenen) Flüchtlinge aus Afrika. Das war ein starkes politisches Zeichen, für das so viele dankbar sind… Manche fragen: Welches große Zeichen wird Papst Leo XIV., nach 4 Monaten „Pontifikat“ (d.h. doch Brückenbauen) setzen. Eine Idee: Vielleicht reist er als selnbst ernannter “Friedenspapst” bald  nach Kyiv (Kiew)? Ohne konkret Partei zu ergreifen für die Ukraine, gibt es angesichts des Diktators Putin keinen Frieden. Aber der russisch-orthodoxe Patriarch von Moskau und Putin Freund, Kyrill, seit gemeinsamen KGB Zeiten mit Putin verbandelt, wäre bei so viel tatsächlichem päpstlichen Engagement für die Ukraine sicher böse. Und das hätte der Papst gar nicht so gern, denn er will so dringend die Versöhnung mit den orthodoxen Kirchen. Also verzichtet er aus kirchlichen Gründen auf ein präzises politisches Engagement. Dass Putin zu Friedensgesprächen in den Vatikan kommt gemeinsam mit Präsident Selensky, ist ein Wunschtraum des Papstes.

Dieser Hinweis ist nicht unser erster Beitrag zur verheerenden Theologie Augustins und es gilt der Vorschlag, dass sich doch selbst ein Augustiner als Papst von der Theologie des Augustinus befreien könnte und auf die Höhe moderner, kritischer Theologie kommt: Siehe auch: LINK

Copyright: Christian Modehn Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Jesus der Mensch: Der Weisheitslehrer.

Die Alternative zu der üblichen Behauptung: „Jesus ist Gott“
Ein Hinweis von Christian Modehn am 12.7.2025

1.
Dieser Beitrag macht einen ziemlich provozierenden Vorschlag: Jesus von Nazareth sollte wieder als ein Lehrer der Weisheit wahrgenommen werden und nicht als ein Gott, wie dies jetzt – angesichts des Jubiläums des Konzils von Nizäa („1.700 Jahre Konzil von Nizäa) – laut und breit von allen Kirchenführern behauptet wird.
Damit wird in unserem Beitrag zugleich betont: Jesus von Nazareth ist ein Lehrer einer Weisheit, die universell, für alle Menschen wichtig, hilfreich und orientierend sein kann. Und dieser Jesus von Nazareth ist aus den Gesetzen und Regeln seiner ursprünglichen jüdischen Religion, seiner „Volksreligion“, hinausgewachsen. Deswegen konnte er universell geltende Einsichten und Lebensweisheiten formulieren.

2.
Unser Thema kann also vielleicht ein angeblich ewig gültiges dogmatisches Gerüste ins Wanken bringen. Denn es ist ein Unterschied, ob Jesus als Gott liturgisch verehrt, in Bittgebeten angefleht, als Wundertäter erwartet wird… oder ob er als Weisheitslehrer dringend dazu ermuntert, für Gerechtigkeit, Solidarität, Frieden, Nächstenliebe praktisch, im Handeln, einzutreten, in diesen ver – rückten politischen Verhältnissen. Denn um Menschlichkeit geht es Jesus von Nazareth, nicht um Religion, die oft genug nur als Opium des Volkes oder als Vitamin für die Herrschenden missbrauch wird.
Wie alle Beiträge des “Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin” ist auch dieser Essay ein Hinweis… der in überschaubarer Länge zum Nachdenken und Weiterfragen ermuntert.

3.
Jesus von Nazareth „nur“ als Menschen wahrzunehmen, widerspricht der offiziellen, sich selbst rechtgläubig nennenden Kirchen – Dogmatik der großen christlichen Konfessionen. „Jesus als Gott“ und dann auch als „Person“ der Trinität zu bewerten ist eine, auch von politischen Herrschern durchgesetzte Konstruktion des 4. Jahrhunderts. Und die war schon damals hoch umstritten, sie ist überholt, das wissen Theologen, zumal, wenn sie heute an das faktische Glaubensbewusstsein der noch „praktizierenden“ Christen denken. Jesus als Gott: Diese Vorstellung hat zudem zu Kampf und Ausrottung anderer Religionen (vor allem der Juden und der Muslime und der kolonisierten „Heiden“ und vieler Skeptiker und Humanisten) geführt.

4.
Die ersten Zeichnungen und Bilder Jesu von Nazareth sind in den Priscilla-Katakomben in Rom zu finden, sie wurden in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts dort gemalt. Sie zeigen Jesus in der Gestalt eines Hirten, eines jungen Mannes, der ein Schäfchen auf seinen Schultern trägt. Bezeichnenderweise malten die ersten Christen Jesus in seiner Passion am Kreuz erst im 5. Jahrhundert. Wenn Jesus also zuallererst als „der gute Hirte“ dargestellt und verehrt wurde, dann wird damit auch die Bedeutung des Gleichnisses Jesu im Lukas-Evangelium (15,3-7) vom „guten Hirten“ anschaulich. Und dieses Bild eines menschenfreundlichen Jesus wird als Lebensorientierung empfohlen, auch angesichts des Todes, denn die Katakomben waren unterirdische Friedhöfe. (Fußnote 1)

5.
Diese Wandmalerei erinnert daran, dass Jesus von Nazareth seine Lehre, seine Weisheit und Botschaft in vielen schlichten Gleichnissen verbreitet hat. Bezeichnenderweise sind es ausschließlich weltliche Ereignisse und Erfahrungen, die Jesus dabei (in der Überlieferung der Evangelisten) in den Mittelpunkt stellt. Der international bekannte protestantische Bibelwissenschaftler Prof. Daniel Marguerat (Universität Lausanne) betont in seiner Studie „Vie et destin de Jesus de Nazareth“ (Fußnote 2): „Das Alte Testament präsentiert sehr wenige Gleichnisse. Und auch die von Rabbinen erzählten Gleichnisse sind nicht vor 70 n.Chr. entstanden. Was aber bei Jesus überrascht: Nicht weniger als 43 Gleichnisse werden Jesus in den Evangelien zugeschrieben. Das ist enorm.“ (S. 135). Ein Gleichnis, wie es Jesus erzählt, „schafft einen neuen Blick auf die Realität“ (S. 139). Mehr noch: „Das Gleichnis macht das Reich Gottes sichtbar“ (S. 143), das Reich Gottes als Ideal der Gerechtigkeit und des Friedens ist Mittelpunkt der Lehre Jesu: „Das Gleichnis Jesu gestaltet förmlich das Reich Gottes, das nicht in einem Jenseits oder in einer Zukunft sich befindet, sondern es entwickelt sich wie eine Übertreibung in der Ordnung des Alltags.“ (S. 148).

6.
Wenn die zentralen Gleichnisse Jesu so weltlich, so allgemein – menschlich sind: Wie interpretiert der Jude Jesus dann die Thora? Was unterscheidet seine Interpretation von der offiziellen jüdischen Lehre?
Der Historiker und Exeget Daniel Marguerat nennt treffende Beispiele, sie machen die Distanz Jesu von Nazareth zum Judentum seiner Zeit deutlich. (S. 162 ff.):
Jesus heilt am Sabbat, und er stützt sich dabei auf übliche, alltägliche Lebenserfahrungen seiner Zuhörer: Etwa: Als Jesus einen Mann mit einer verdorrten Hand heilt, begründet er sein Verhalten: „Wer von euch wird, wenn ihm am Sabbat sein Schaf in eine Grube fällt, es nicht sofort wieder herausziehen? Um wieviel mehr ist ein Mensch wert als ein Schaf?“ Maguerat schreibt: „Also heilt Jesus den Kranken auch am Sabbat.“ (Matthäus, 12,12.)
Die Liebe zum Nächsten und die Liebe zu Gott sind gleich viel wert (Markus, 12, 28 f.) „Es gibt keine Hierarchie zwischen den beiden Weisungen, den Nächsten und Gott zu lieben.“Und weiter: „Die Nächstenliebe ohne jede Einschränkung ist der Liebe Gott gegenüber gleichwertig, und das kann man nirgendwo anders lesen als in den Lehren Jesu“ (S. 163).
Jesu Lehre über das Reine und Unreine verändert die üblichen Vorstellungen im Judentum: Nicht der Kontakt mit einem für unrein gehaltenen Menschen ist unrein und religiös verboten, sondern das falsche Bewusstsein der sich für rein haltenden religiösen Menschen, wenn sie „Unreine“ ausgrenzen. Es geht Jesus um eine neue, eine inklusive, weite Gemeinschaft über die religiösen Gesetze hinaus „(S. 172). Zusammenfassend sagt Daniel Marguerat: „Ich zeige evident die Originalität der von Jesus praktizierten Positionen: Ebenso in seinem Verstehen des Reiches Gottes wie in seiner Interpretation der Thora.“ ( S. 174). „Das unergründliche göttliche Mitgefühl für die Menschen duldet in Jesu Augen keinen Kompromiss, besonders dann, wenn man sich auf das jüdische Gesetz stützt, um sich von den Bedürfnissen des anderen Menschen zu distanzieren. Weder der Sabbat, noch die Sorge um kultische Reinheit, noch die Heiligkeit Israels dürfen in Jesu Lehre dem Kommen des Reiches Gottes widerstehen.“ (S. 178).

7.
Im Unterschied zu den Gebeten seiner Zeitgenossen, ist das Gebet Jesu einfach und nüchtern: Selbst wenn Jesus vom Reich Gottes spricht, nennt er Gott niemals „König“. Jesus gebraucht nur einen Titel für Gott: Er ist „Vater“, auf Aramäisch nannte Jesus ihn „Abba“, „Papa“. Gott ist nicht der ferne Herrscher und Richter, sondern nur erfüllt von Mitleid und Güte und Großzügigkeit. Diesem Gott, dem Vater, „Papa“, gilt es radikal Vertrauen zu schenken. Im „Vater Unser“, DEM Gebet Jesu, fordert Jesus die Frommen auf, in ihren Bitten vor allem um eine Verbesserung des Lebens in der Welt zu beten. Von religiösem Kult und seinen Gesetzen ist keine Rede.

Es kann hier nur kurz erinnert werden: In der ungewöhnlichen Gotteserfahrung Jesu von Nazareth („Abba“, lieber Vater) wird ein heftiger Widerspruch sichtbar zu den damals überlieferten Gottes – Vorstellungen, in der Hebräischen Bibel und im „Alten Testament“ bis heute als „kanonisch“ , „geltend“, dokumentiert. Ein Beispiel: das Gottesbild, das im Buch „Josua“ beschrieben wird: Während der so genannten „Landnahme“ des „erwählten Volkes“ ermuntert dieser Gott Josua und die Seinen zu brutalen, „auslöschenden“ Kämpfen gegen die ursprünglichen Bewohner westlich des Jordanlandes. Zur Vernichtung der Stadt Jericho durch das erwählte Volk ermuntert dieser Gott: “Die Stadt mit allem, was in ihr ist, soll zu Ehren des Herrn dem Untergang geweiht sein“ (Josua 6, 17). Oder im 8. Kapitel, Vers 24 ff.: „Als die Israeliten sämtliche Bewohner von Ai ohne Ausnahme auf freiem Feld und in der Wüste mit scharfem Schwert getötet hatten und alle Anwohner gefallen waren…“. Und alle diese Gräueltaten vollbrachte Josua, der Anführer der Israelis, im expliziten Auftrag Gottes: „Josua unterließ nichts von all dem, was der Herr (Gott) dem Mose befohlen hatte… So nahm Josua das ganze Land ein… und alle ihre König nahm Josua gefangen und schlug sie tot…“. Denn Gott hatte beschlossen: Israel solle keine Gnade bei ihnen walten lassen, sondern sie ausrotten, wie es der Herr dem Mose befohlen hatte“ (Josua 11, 15 ff. im Bericht über die Ausrottung der Könige im Norden des Landes.)

FUßNOTE 15 A:

8.
In welcher Weise war Jesus also Jude? Diese provozierende Frage wird unseres Erachtens eher selten in christlich – theologischen Kreisen gestellt… Ausgangspunkt für diese Frage muss sein: „Jesus hat in Galiläa gelebt, vor allem dort gewirkt und gepredigt. Und erst am Ende seines Lebens ist er nach Judäa, nach Jerusalem, gezogen, „das geistige wie religiös-politische Zentrum des Judentums“, betont der katholische Theologe Prof. em. Hermann Baum (Uni Köln) in seinem Buch „Die Verfremdung Jesu und die Begründung kirchlicher Macht“ (Fußnote 3).
Galiläa ist anders als Judäa! Das ist entscheidend, um das besondere Profil Jesu von Nazareth zu verstehen: Zu Galiläa gehörten weite Teile des Sees von Genezareth. „Ein für die damalige Zeit gut ausgebautes Straßennetz erlaubte rege Handelsbeziehungen und führte damit auch zu einer offeneren Geisteshaltung der Bevölkerung.“ (S. 23). „Die Galiläer hatten den Ruf, rebellisch zu sein und zu aufrührerischen Ideen zu neigen. Hier traten in besonders auffälliger Zahl weise Männer (Chassidim) auf, die als Wanderprediger und Wunderheiler wirkten, Jesus war einer von ihnen“ (ebd.). Hermann Baum erwähnt dann das besondere Sendungsbewusstsein Jesu: Er war „aggressiv gegen die religiöse Führungsschicht (Pharisäer und Schriftgelehrte)“, er hatte „ein ambivalentes Verhalten gegenüber dem jüdischen Gesetz“ (S. 34).

9.
Als Jesus in Jerusalem ankam, besuchte er den Tempel … und distanzierte sich aufs heftigste vom Tempelkult. (Markus 11,15-18). Dabei steht gar nicht die viel besprochene Vertreibung der gierigen Händler aus dem Tempel im Mittelpunkt. Wichtiger ist, dass Jesus den Vorhof des Tempels als solchen kritisiert  – über seine Verurteilung der Händler dort hinaus – und damit die Struktur des Tempels überhaupt: im Vorhof hielten sich die Händler auf, und nur bis dorthin durften auch die Heiden den Tempel betreten: Dieser Bereich war wie eine Art Schleuse, betont Daniel Marguerat (S. 246): Weiter in den Tempel eintreten durften nur die Juden. Wer als Nicht – Jude diesen reservierten jüdischen Bezirke betrat, sollte mit dem Tode bestraft werden, so war es auf speziellen Schildern, Tafeln, vermerkt. „Die Aktion Jesu im Tempel versuchte tatsächlich, sicher symbolisch, diese Prozedur zu blockieren mit der sich die gläubigen Juden von der unreinen Welt der Heiden abgrenzten“ ( S. 247). Jesus lehrt hingegen: „Gott ist erreichbar für alle, ohne Diskriminierung.“ (Ebd.) Dieses Handeln Jesu empörte die hohen Priester und Schriftgelehrten … und sie beschlossen, Jesus, den Rebellen und Gesetzesbrecher, den Römern zu übergeben.

10.
In theologischen Publikationen der letzten Jahre wird die besondere Form des Judentums Jesu von Nazareth, durchaus mutig und zugespitzt formuliert, von Religionswissenschaftlern und Theologen, die dabei eher einen Essay, einen Denkanstoß, vorlegen, so etwa Alfons Rosenberg: Der Autor, Künstler und Religionswissenschaftler (1902-1985), hat kurz vor seinem Tod den Essay „Jesus der Mensch. Ein Fragment“ verfasst( Fußnote 4). Er will darin den „originalen Jesus“ in seiner Sicht vorstellen (S. 8). Alfons Rosenberg ist vom Judentum zum Christentum konvertiert. Seitdem ist für ihn die Erkenntnis entscheidend: Jesus ist zwar in Galiläa als Jude großgeworden, er ist also ein „Jude von Herkunft“ (S. 30). Jesus hat aber wie alle religiös authentischen Menschen auch eine religiöse und theologische „Entwicklung“ (S. 26) erlebt und ist dabei, so wörtlich, „über das Judentum hinausgewachsen“ (S.36 )und aus dem Judentum „hinausgeschritten“ (ebd.). Unter dieser Voraussetzung kann Rosenberg betonen: Jesus ist „eine Verkörperung der Fülle des Menschseins“ (S. 17). Er ist nicht mehr an seine Volksreligion und ihre Vorschriften gebunden, sondern an universeller menschlicher Weisheit interessiert. Alfons Rosenberg schreibt sehr pointiert, Jesus habe mit der „Zwangsherrschaft der Thora gebrochen“ (S. 34).
Die Frage bleibt: Aber warum haben die Autoren des Neuen Testamentes so viele Zitate aus der hebräischen Bibel auf Jesus bezogen? Die Antwort von Alfons Rosenberg: Die Evangelisten standen förmlich nach Jesu grausamen Tod unter Schock und wollten das Unerhörte der für sie wichtigen Jesusbotschaft abmildern, indem sie „diese Botschaft mit den Schriften des AT versöhnen wollten“. Sie haben Jesu Verkündigung deswegen als eine Fortsetzung der Thora propagiert. Und Alfons Rosenberg meint: Dadurch haben „die Jünger und danach die Evangelisten die freie und unabhängige Verkündigung Jesu gleichsam rejudaisiert.“ (S. 47).

11.
In seinem Essay „Quo vadis? – Das Christentum am Scheideweg zur Moderne“ entdeckt der Theologe im Dominikanerorden Dr. Richard Glöckner, Jesus von Nazareth als Weisheitslehrer. Er will die aus neuplatonischen Zeiten stammende Verehrung Jesu als des Gottes-Sohnes zurückzustellen. Und Jesus als `den` Juden einfach und undifferenziert zu bekennen, findet auch Richard Glöckner zu oberflächlich. Glöckner schreibt: Jesus lebte im Kulturraum Galiläas, „in einer religiösen Atmosphäre, die insgesamt eher heidnisch – hellenistischem und jüdisch – heterodoxem Habitus entspricht“, also anders als die orthodoxe religiöse Welt in Jerusalem. „Jesu Sprache ist durchsetzt mit Bezügen auf die Natur seiner galileischen Umwelt.“ ( S. 140)… „Gottes Fürsorge für die Menschen belegt Jesus mit Hinweisen auf den überfließenden Reichtum des Lebens in der Natur… Jesus spricht hier außerhalb der üblichen jüdisch – heilgeschichtlichen Traditionen und Vorstellungen“ (S. 144). Für ihn sind in seiner Ethik (und seinem Lebensstil) nicht „irgendwelche religiösen (jüdischen) Gebote“ zentral. Sondern: „Was für Jesus allein zählt, ist ein Handeln gemäß allgemein gültiger, menschlicher Anforderungen“ (S. 147). Deswegen betont auch Richard Glöckner: Jesus von Nazareth ist über „das“ Judentum seiner Volksreligion  „hinausgewachsen“.
Und das hat Konsequenzen: „Die Umkehr (also die Bekehrung des Menschen) im Sinne Jesu erweist sich in der Befolgung allgemein gültiger Regeln menschlichen Zusammenlebens: Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Gewaltlosigkeit“ (S. 142).
Glöckner muss eingestehen: „Diese Ansätze sind von der Kirche nicht aufgenommen und weiterentwickelt worden“ (S. 144). Denn: Jesus wurde zum Gott erklärt…Siehe die Konzilien von Nizäa und Konstantinopel im 4. Jahrhundert, LINK .

12.

Unser Thema führt weiter die Frage zu vertiefen: Welche Bedeutung hat das Judentum für Jesus von Nazareth? Und: Welche Bedeutung hat das Alte Testament – auch heute – für die Kirchen? An diese schwierigen Fragen hat sich der protestantische Theologe Professor Notger Slenczka von der Humboldt Universität Berlin gewagt. Sein Forschungs-Thema hat im Hintergrund die Arbeiten des großen protestantischen Theologen Adolph von Harnack in dem Buch „Das Wesen des Christentums“, 1899.
Notger Slenczka hat also 2013 den Aufsatz (36 Seiten) über „Die Kirche und das Alte Testament“ veröffentlicht. (Fußnote 6). Die entscheidende Erkenntnis: Das „Alte Testament“ ist ein Zeugnis der Religion des Jüdischen Volkes, sozusagen Ausdruck der jüdischen Volksreligion. Slenczka schreibt: „Das Alte Testament ist also die Identität stiftende Urkunde einer anderen (gegenüber dem Christentum anderen) Religionsgemeinschaft. Dieses Bewusstsein der Unterscheidung von Kirche und Judentum als zweier Religionsgemeinschaften hat sich – jedenfalls in der abendländischen Christenheit – durchgesetzt und auch in der Deutung des Verhältnisses der Urchristenheit zum zeitgenössischen Judentum niedergeschlagen. Damit wird aber das Alte Testament zu einem Dokument einer Religionsgemeinschaft, die mit der Kirche nicht identisch ist.“ Und weiter: „Im Alten Testament wird es für den Christen schwierig, das alttestamentliche Gottesverhältnis als Ausdruck des Gottesverhältnisses zu lesen und zu verstehen, das ein christlich-religiöses Bewusstsein ausspricht und das der Christ in den Texten des NT wieder erkennen und begründet sehen kann.“
Wir deuten den Beitrag Slenczkas so: Damit wird das Alte Testament nicht etwa degradiert, es wird nur als eigenständiges Buch der jüdischen Volksreligion anerkannt, das als solches ja auch Impulse für ein humanes Leben der Menschheit bietet. Aber die universell gedachten Lehren des Weisheitslehrers Jesus von Nazareth sind insgesamt von weiter reichendem Anspruch. Und es ist problematisch, wenn nicht sogar übergriffig vonseiten der Christen, wenn sie bis heute die Kirche als „das NEUE VOLK GOTTES“ definieren und damit sagen: das “Alte Volk Gottes” (fast das einstige, ehemalige Volk Gottes) sind die Juden. Das Neue Volk Gottes wurde lange Zeit als das wahre Volk Gottes (die christliche Rede: „Das wahre Israel“) definiert, und das durchaus mit antisemitischem Unterton. Wenn die Kirchen die jüdische Religion als eine wertvolle, aber andere Religion anerkennen, kann vielleicht etwas mehr Friede eintreten im Umgang der Christen mit den Juden. Christen und Kirchen können Juden förmlich „in Ruhe lassen“ und als die „anderen“ respektieren und achten, weil Christen und Kirchen nicht mehr religiös mit dem Judentum absolut verklammert sind und als „Besserwisser“ des Alten Testaments auftreten müssen. Und dabei die Juden als die „störrischen“ Interpreten ihrer Bibel verachten müssen.

13.
Aber wie zu erwarten: Vom dem durchaus konstruktiven Aufsatz Notger Slenczkas haben sich etliche seiner Kollegen an der Fakultät der Humboldt – Universität am 15.4.2015 öffentlich (!) distanziert, genauso wie es auch die „Gesellschaft für christliche jüdische Zusammenarbeit“ pflichtbewusst tun musste. Diese Damen und Herren wollen offenbar nicht sehen, dass nichts Antisemitisches in den Erkenntnissen Slenczkas enthalten ist: Im Gegenteil: Seine Gedanken können, wie gesagt, die Kirchen befreien, von allen übergriffigen und anmaßenden kirchlichen Interpretationen des Alten Testaments, die ja bekanntlich jüdische Theologen sehr stören. Es interessant, dass die jüdische Theologin Prof. Hanna Liss (Heidelberg) in dem Zusammenhang betonte: „Ich finde es verwunderlich, dass die These von Slenczka eine solche Aufregung unter den Christen verursacht haben“ (Fußnote 7).

14.
Es zeigt die Bedeutung unseres Themas zu zeigen, dass selbstverständlich einige Philosophen Jesus als Weisheitslehrer gewürdigt haben und würdigen. Immanuel Kant etwa. Vor allem seine Schrift „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ von 1793, ist wichtig. (Fußnote 8). Wenn Kant vom Ursprung des Christentums spricht (B 190), dann bezeichnet er das Christentum „als eine völlige Verlassung“, also als einen Austritt aus dem Judentum. Kant sieht das Christentum auf einem neuen Prinzip gegründet, es bewirkt, so betont er, eine gänzliche Revolution in Glaubensdingen“ (B 190). Jesus als „der Lehrer des Evangeliums“ (B 191) setzt sich vom jüdischen Gesetzes-Glauben ab, Kant nennt ihn„Fronglauben“ (ebd., also „unterdrückenden Glauben). Jesus der Weisheitslehrer lehrt aber eine Religion, „die sich in jedem Menschen in seiner Vernunft offenbaren kann.“ (B 193 und B 255).
Jesu Weisheitslehre ist “allen Menschen durch ihre eigene Vernunft fasslich und überzeugend“. Dieser universelle Aspekt ist für Kant entscheidend. Jesus lehrt keine Religion, in der äußerlich zu erfüllende Gesetze wichtig sind, sondern eine Religion, die einzig ein moralisch gutes Leben (also in der Praxis!) fordert. (B 254). Der Hintergrund ist: Jesus ist der Lehrer der Bergpredigt: Kant betont: Jesus verwandelt dort Rache in Duldsamkeit, Haß auf Feinde in Wohltätigkeit (B 241). Und das absolute Zentrum seiner Weisheitslehre ist die Ermahnung: „Liebe Gott als den Gesetzgeber aller Pflichten (B 242), und: „Liebe jeden Menschen wie dich selbst.“ Sehr viel mehr muss eine allgemeine Vernunftreligion nicht herausstellen. Selbstverständlich haben die Kirchen diese Einsicht Kants bekämpft…

15.
Der polnische Philosoph Leszek Kolakowski hat noch als Sozialist in Polen, also vor seinem Exil in London und seinem dann starken Interesse am Christentum, Jesus von Nazareth als Weisheitslehrer vorgestellt, Kolakowski hielt 1965 den Vortrag mit dem Titel „Jesus Christus – Prophet und Reformator“. (Fußnote 9). Es ist nicht zu übersehen, dass außerhalb der dogmatischen Kirchen, im unabhängigen Denken von Philosophen, Jesus als Weisheitslehrer und „nur“ als Mensch viel Beachtung und Respekt findet. Jesus „nur“ als Weisheitslehrer oder als „Prophet und Reformator“ zu deuten: So können Menschen Orientierung, Trost und Zuversicht finden. Und zwar mit reflektierten Gründen, nicht mit Behauptungen etwa aus der Mythologie. Menschen können also in dem Menschen Jesus von Nazareth genau das wahrnehmen, was die dogmatischen Kirchen immer als “Effekt“ der Erlösung durch den Gott Jesus Christus hinstellen. Nämlich Befreiung von Egoismus, Eintreten für Gerechtigkeit, Nächstenliebe…

16.
Der aus Israel stammende Philosoph Omri Boehm ist deutlich von Kant inspiriert. Er folgt dessen Spuren und weist nachdrücklich darauf hin: Nicht die Religion mit ihren Gesetzen, auch nicht der religiös verehrte Gott, stehen für die Menschen der monotheistischen Religionen an der obersten Spitze des Respekts, sondern die universell geltende Idee der Gerechtigkeit. In seinem grundlegenden Buch „Radikaler Universalismus“ (Fußnote 10) bezieht sich Omri Boehm auf das eigenständige Verhalten Abrahams seinem fordernden und offenbar zerstörerischen Gott gegenüber: Im Mythos von Sodom und Gomorrah tritt Abraham für die Rettung einiger gerechter Menschen dort ein, um der „Gerechtigkeit Gottes willen“, der auch ER, Gott, unterstellt ist!
Und auch der Mythos, als Gott Abraham die Tötung seines Sohnes Isaac befiehlt, wird von Boehm ungewöhnlich interpretiert: Denn nicht wegen des in letzter Minute eingreifenden Engels wird die Ermordung Isaacs verhindert, sondern durch Abrahams eigene freie Entscheidung, er entdeckt nämlich das Lamm als Alternative zur Opferung seines Sohnes. Abraham handelt frei, aber ungehorsam Gott gegenüber. Gott steht unter dem universellen Prinzip der Gerechtigkeit. Gott muss sogar gerecht sein, um dem Anspruch, Gott zu sein, zu entsprechen (S. 54): „Abrahams Punkt ist, dass eine universalistische Moral nur über der Gottheit stehen kann“ (ebd). Aufgrund der universellen Gerechtigkeit (die ausnahmslos ALLEN Menschen immer gilt) ist es richtig „Gottes Autorität zu widersprechen“ (ebd.). Hier wird sozusagen die Kritik Jesu an der etablierten jüdischen Religion, ihrer Gesetze und Gebote, schon in der Abrahamas-Geschichte entdeckt.

17.
Ich erwähne nur noch den aus heutiger Sicht etwas unholfenen, aber beim Publikum damals äußerst erfolgreichen Essay des Religionswissenschaftlers Ernest Renan mit dem Titel „Vie de Jesus“ von 1863. Darin wird Jesus „entsakralisiert“, von seiner Gottheit befreit und auf eher romantische und geradezu leidenschaftliche Weise als großartiger Mensch den Menschen nahegebracht.
Ich erwähne weiter, viele werden es nicht für möglich halten, ausgerechnet Friedrich Nietzsche in dem Zusammenhang! Nietzsche, zweifellos ein äußerst heftiger Kritiker des Christentums, hielt allerdings viel von Jesus von Nazareth: Für Nietzsche „gab es nur einen Christen, und der starb am Kreuz“, so im „Antichrist“ §39. Nietzsche meint, man muss „Jesus als das wärmste Herz denken“, so in “Menschliches -Allzumenschliches“ §475. „ Jesus war ein freier Geist, denn er machte sich aus allem Festen nichts“, „Antichrist“ § 32. Jesu Botschaft lautet für Nietzsche: „Das wahre Leben, das ewige Leben, ist gefunden – es wird nicht verheißen, es ist da, es ist in euch: Das Leben in der Liebe, in der Liebe ohne Abzug und Ausschluss, ohne Distanz.“ ( Antichrist, § 29).
Das Interesse an Jesus von Nazareth „nur“ als Menschen bei kirchenkritischen Philosophen, Literaten und Künstlern wäre eine ausgebreitete Studie wert, sie könnte zeigen: Trotz der dogmatischen kirchlichen Verherrlichung Jesu als eines Gottes gibt es einen breiten Strom von Menschen, die Jesus „nur“ als Menschen einer universell interessanten Weisheitslehre verstehen. Auch die Vielfalt der Weisheitslehrer und die Bedeutung Jesu unter ihnen wäre ein eigenes Thema.

18.
Zu einigen heutige Theologen, die sich mit Mühe und oft auch auch mutig für Jesus als den Menschen und Weisheitslehrer einsetzen: Sie haben also vor allem ihre Mühe, in Jesus von Nazareth den Jesus Christus als den Gott bzw. Gottessohn bzw. als die zweite Person der göttlichen Dreifaltigkeit öffentlich zu verteidigen. Es ist also keine Frage, dass sich etwa prominente katholische Theologen als von der Kirche abhängige und von der Kirchenleitung kontrollierte Professoren der kirchlichen Dogmatik schwertun, heute den Menschen zu erklären, wie und warum denn Jesus von Nazareth nun Gott sein soll. An den prominenten katholischen Theologen Karl Rahner ist in dem Zusammenhang zu erinnern: In einem seiner vielen Beiträge zur Lehre von Jesus Christus („Christologie“ genannt) unter dem Titel „Ich glaube an Jesus Christus“ (Fußnote 11) bemüht sich Rahner in höchsten Sphären der Reflexion und Spekulation um eine schwierige Nuancierung, wenn er schreibt: „Jesus IST Gott: Diese Aussage `IST` hat einen Sinn, wie er sonst nirgends (!) in der Sprache vorkommt… Im normalen Sprachgebrauch setzt ein solches IST eine Identität.“ Und dann bemüht sich Rahner weiter, das Besondere dieser exklusiven Identität verständlich zu machen: Wir zitieren die ersten Sätze: „Hier aber ist das IST nur Einheit in bleibender Unterschiedenheit der geeinten Wirklichkeiten Gottes und der Menschen“ …usw. Nach einer langen und hoch komplizierten weiteren Reflexion muss Rahner dann aber zum Schluss zugestehen: „Vielleicht ist dies alles sehr abstrakt und mühsam…nur schwer in Begriffe zu übersetzen, zumal dies mit der Tiefe der Unsagbarkeit Gottes erfüllt ist.“ (S. 47.) Die „Tiefe der Unsagbarkeit Gottes“ trotzdem genau aussagen zu wollen, erscheint dann doch gewagt… Aber so muss nun die klassische katholische Dogmatik ablaufen, mit dem Ergebnis: Sie weiß zu viel Gott (siehe etwa das Trinitätsdogma oder da Erbsündendogma!) Und die Theologen und dogmatischen Prediger wissen auch,, dass ihre Gläubigen das Hochspekulative auch nicht verstehen, aber immer treu beteuern: „Ja ja, das glauben wir auch…“
In anderen Aufsätzen zeigt sich Rahner hingegen grundlegend nachvollziehbarer: Da ist er ganz der „anthropologische Theologe“, der in alltäglichen Lebenserfahrungen die Anwesenheit Gottes wahrnimmt, also dabei den aus dem Alltag stammenden Lehren des Weisheitslehrers Jesus von Nazareth sehr nahe kommt. Das ethisch gute Leben also ist für Rahner – Jesus folgend – der wahre Dienst an Gott: Nächstenliebe und Gottesliebe als Einheit zu verstehen ist das Zentrum des Glaubens. Rahner schreibt: „Es geht im Leben nur darum, das eine zu tun: Gott und den Nächsten zu lieben, und wir können Gott nicht anders lieben, als dass wir ihn in unserem Nächsten lieben. Dort, wo wir das tun, haben wir dann wirklich das Gesetz erfüllt (!) … Nur wenn wir begreifen, dass es eine wirklich letzte Einheit zwischen Gottes – und Nächstenliebe gibt, verstehen wir eigentlich, was das Christentum ist, und welche göttlich EINFACHE SACHE DAS CHRISTENTUM IST.“ (Hervorhebungen von C.M., Fußnote 12).

19.
Jesus als Lehrer der Weisheit – dieser Hinweis berührt nicht etwa ein bloß marginales Thema im ganzen der Theologien und der Kirchen. Nur wenn Jesus als Mensch und als universell inspirierender Lehrer von Weisheit wahrgenommen wird, als Mensch und nicht als Gott, können sich die Kirchen befreien z.B. von ihrer erstarrten Sprache ihrer Liturgien und Gottesdienste, sie können sich vor allem befreien von der bis heute üblichen, aber geradezu pervers erscheinenden Erlösungslehre: Sie behauptet: Gott hebt das durch die Erbsünde entstandene Unheil der Menschen und der Welt dadurch auf, dass er seinen eigenen Sohn (Christus, den Logos) in die Welt sendet: Und dieser Christus muss sich aufopfern, so will es Gott -„Vater“, und Jesus stirbt qualvoll am Kreuz, den „Erlösungstod“, wie es im offiziellen Katechismus der „Katholischen Kirche“ § 571, vor allem § 601 heißt.

19 A:

Das ist ein zentrales Thema der kritischen und kirchenunabhängigen theologischen Forschung: Es ist möglich, die “Erlösung ” der sündigen Welt und der sündigen Menschen anders zu denken als durch den blutigen Opfertod des Gott – Menschen Jesus Christus.  Prof. Wolfram Kinzig, Ev. Theologe an der Uni Bonn sagt (Fußnote 15): “Die Nizäner (also die sich “orthodox” nennenden Bischöfe auf dem Konzil von Nizäa im Jahr 325), die sich für Christus als Gott einsetzten)   betonten die Göttlichkeit des Sohnes (Jesus Christus), um die Erlösung nicht zu gefährden.” Wird aber Erlösung endlich neu und das heißt vor allem ohne Bezug auf die Erbsünden-Ideologie des Augustinus verstanden, dann wird es überflüssig, Jesus als Gott zu bezeichnen.
Man muss also angesichts dieser mittelalterlichen, aber bis heute gültigen Erlösungslehre (man lese nur einmal die bis heute üblichen Kirchen-Lieder zum Karfreitag!) fragen: Ist denn die Welt und sind sie Menschen nach dieser grausamen „Theologie“ erlöst, ist nach dem qualvollen Tod von Gottes Sohn Christus alles wieder heil auf dieser Welt? Eine Antwort darauf verschweigen die Kirchen gern, die Antwort kann aber nur heißen: Nein, natürlich nicht! Denn nur die irgendwie unsichtbare, aber bloß behauptete Macht der Erbsünde ist irgendwie vernichtet, aber nur unter der Voraussetzung, die Menschen lassen sich taufen. Dann ist also – nicht spürbar, nicht wahrnehmbar – das Erbsünden – Unheil verschwunden, nicht aber die Fähigkeit der Menschen, weiterhin wie immer Böses zu tun, also zu sündigen. Der qualvolle Tod des Gottessohnes hat also nur eine nicht wahrnehmbare, nur behauptete, daher geredete Wirkung. Die mit Christus als Gottes – Sohn operierende Theologie erscheint nur wie ein ideologisches Konstrukt.
Darum noch einmal: Wird hingegen Jesus als Weisheitslehrer, „nur“ als Mensch wahrgenommen, kann er als inspirierende Person, als Vorbild vielleicht, für eine humane Lebensgestaltung respektiert und anerkannt werden: Dabei zählen dann Argumente und Einsichten, und nicht eher mysteriöse Behauptungen.

20.
Unser Thema beschäftigt selbstverständlich auch Menschen, die sich außerhalb Europas, etwa in Lateinamerika und seiner Befreiungstheologie, mit Jesus befassen. Von der Befreiungstheologie inspiriert hat der schweizerische katholische Theologe Dr. Urs Eigenmann einen ausführlichen Essay publiziert mit dem Titel „Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit als himmlischer Kern des Irdischen“ (Fußnote 13).
Die Jesus Gemeinde der ersten zwei Jahrhunderte war in der Sicht Eigenmanns eine „nicht-religiöse Reich-Gottes-Bewegung“ (S. 154), sie war ein besonderer Humanismus, den Eigenmann etwas kompliziert einen „pauperozentrischer Humanismus“ nennt, d.h. einen Humanismus, in dem die Entwicklung der Menschenwürde der Armen und Unterdrückten vorrangig im Mittelpunkt steht. Diese Einsicht sollte sich heute durchsetzen: Jesus von Nazareth als der Initiator dieser humanistischen Bewegung: .„Jesus bezeugte also das Reich Gottes als säkular-universale, egalitär-solidarische Vision gesellschaftlichen Zusammenlebens“ (S.143). „Das letzte Kriterium zur Beurteilung eines menschlichen Lebens ist für Jesus nicht etwa das religiöse Bekenntnis dieser Person, auch nicht ihr liturgischer Vollzug …Vielmehr ist das einzige Kriterium eine solidarisch-heilend-befreiende Praxis“ (S. 145-146). Dieser Humanismus zugunsten der Armen „kann als himmlischer Kern des Irdischen bezeichnet werden.“ ( S. 150). Das Christentum als eine humanistisch fundierte religiöse Bewegung: Das ist ein weitreiches Thema. Ob es in den Kirchen noch wahrgenommen wird in ihrer dogmatischen Erstarrung? Sehr zweifelhaft, eher aussichtslos. Trotzdem kann man das Thema ja mal formulieren…

21.

Das große, seit Jahrhunderten bestehende Problem der Verkündigung der kirchlichen Dogmen in außereuropäischen Kulturen kann in diesem Beitrag  gar nicht angesprochen werden! Es geht um die Frage: Welche Bedeutung hat die Kenntnis und Übernahme des Alten Testaments und seiner durchaus objektiv vorhandenen verstörenden Ideologien (Gewalt, Rache, Umgang mit Heiden usw…) für Menschen etwa am Amazonas oder in Indien oder in Japan: Müssen Menschen, die dort Christen werden wollen, die Bücher des Alten Testaments kennen und an deren Inhalt auch als Teil ihres Glaubens annehmen? Die vernünftige Antwort kann unseren Überlegungen folgend nur Nein heißen. Die “Inkulturation” des Christentums in nicht-europäische Kulturen (“Mission” genannt, auch ein höchst problematischer Begriff im Blick auf die Kolonialismuskritik) ist ohnehin schon schwierig genug. Angesichts der heutigen Situation der Welt und aller ihrer vielfältigen Katastrophen ist es auch für Menschen im globalen Süden einzig hilfreich, Jesus als Lehrer einer humanen Weisheit vorzustellen oder seine Weisheit ins Gespräch der dortigen Kulturen zu bringen. Aber TheologInnen, für die die Bindung der Kirche an das ganze Alte Testament ungebrochen wesentlich und als unaufgebbar betrachtet wird, ist die genannte Großzügigkeit des Beiseitelegens vieler alttestamentlicher Bücher für Menschen am Amazonas etc. eher skandalös. Die Judaistin und evangelisch – reformierte Theologin Kathy Ehrensperger sagt in dem genannten Beitrag in der Herder Korrespondenz lapidar: “Die jüdische Komponente halte ich allerdings für so relevant, dass wir sie auch beim Transfer (“kirchliche Mission” ist gemeint, CM) in andere kulturelle Kontexte nicht vernachlässigen dürfen” (a.a.O, siehe Fußnote 6A). Na dann müssen Christen am Amazonas z.B. oder in Neu Delhi zunächst doch erst einmal mit der jüdischen Religionsgeschichte (Altes Testament) vertraut gemacht werden, bevor sie etwas Hilfreiches und sehr Elementares und Menschenliches vom Weisheitslehrer Jesus von Nazareth hören…Es wurde in der “Missionswissenschaft” meines Wissens nie empirisch untersucht, was denn Menschen außereuropäischer Kulturen vom Alten Testament tatsächlich verstanden haben und wichtig – hilfreich fanden? Natürlich werden Missionare sagen, die Mythen der Hebräischen Bibel regen doch auch die mythologische Phantasie der Völker in Ghana oder Kongo an… Der große protestantische Theologe Adolph von Harnack hat schon recht, wenn er sagte: Wichtig und interessant für Christen sind Psalmen und prophetische Reden im Alten Testament.

Wenig beachtet werden in Europa die entsprechenden Debatten in Indien: Da gab es etwa 1974 Studientage in Bangalore, die sich mit der Einschätzung des Alten Testaments für die Christen in Indien befassten, auch die Verwendung des Alten Testaments in den christlichen Gottesdiensten, der Messe,  stand zur Debatte. Der katholische Theologe, Jesuit und Spezialist für den interrreligiösen Dialog Prof. Hans Waldenfels hat in der Festschrift für Karl Rahner 1984 (“Glaube im Prozess”) geschrieben: “Die indische Theologie beachtet mit großer Selbstverständlichkeit die religiöse Tradition des Landes… Inwieweit können die heiligen Schriften Indiens etwa analog zum Alten Testament – das dem Christentum aus dem Judentum zugewachsen ist, – zu einer Art Alten Testament der indischen Christenheit werden. Das Thema ist wiederholt in Indien angesprochen worden.” (S. 773). Im Abschlussdokument der Bangalore Konferenz 1974 heißt es u.a.: “Die hinduistischen Schriften bieten uns viele Zugänge zum Mysterium Christi”, genannt werden die Upanischaden  oder die Bhagadvagita… (s.S. 774). Vor allem der katholische Theologe D.S. Amalorpavadass (1932 – 1990) hat sich intensiv für dieses Thema eingesetzt, seine große wissenschaftliche Leistung  scheint in Europa vergessen zu sein, wo sich doch Christen in Europa die Frage stellen köönten und sollten: Welche weisheitlichen, philosophischen, literarischen Texte können hier in die Gottesdienste integriert werden, vor allem auch: Welche Verse des Koran können eine Rolle spielen in der christlichen Spiritualität und in den Gottesdiensten? Der genannte katholische Theologe Amalorpavadass fragt: “Können wir vom `unbekannten Christus des Hinduismus`sprechen, so müssen wir auch vom halbbekannten Christus des Islam sprechen” (S. 774). Zu Amalorpavadass: LINK.

22.
Wir plädieren für eine radikale Wende zum Menschlichen, zum Humanen, zum Menschen in den Kirchen und damit für die Zurückstellung der klerikalen, nur religiösen , nur liturgischen Kirchenwelt. Um die allseitige Förderung der Menschen, der Armen zumal, geht es, weil ihre Würde überall in Gefahr ist und die Politik in die Hände der Diktatoren gerät.
Und dieses humane Projekt wird nur gelingen, wenn das Zentrum der Kirchenlehre, und dies ist „Jesus ist Gott“, korrigiert wird, aufgehoben wird, zugunsten von: Jesus ist „nur“ Mensch und als Mensch ein Lehrer der Weisheit. Dass mit dieser begründeten, immer wieder geäußerten Forderung  fast das ganze Gebäude der Kirchenlehren umgestaltet, wenn nicht abgerissen werden muss, ist zweifelsfrei. Die Kirchen in Europa nehmen zwar Abschied von der „alten Volkskirche“, zu einer schrumpfenden Minderheitenkirche. Will die Kirche nicht zur Sekte werden, muss sie auch entschieden Abschied nehmen von der überzogenen, falschen Formel „Jesus ist Gott“.  Nein: Jesus ist ein Mensch. Und deswegen ist seine Weisheit inspirierend für Menschen, auch für Christenmenschen, die, wenn sie wollen, wie Jesus seinen Gott auch ihren Gott als ihren „Vater” bekennen und hoffentlich als solchen auch erleben.

23.
Uns hat bei unserer Reflexion ein Wort des katholischen niederländischen Theologen Edward Schillebeeckx inspiriert: „Wir müssen vernünftig Glaubende sein! Der Fundamentalismus in den Religionen, auch im Christentum, führt zum Obskurantismus, also zur geistigen Verwirrung“. (Fussnote 14).

……

FUßNOTEN:

1: Johann Hinrich Claussen, „Gottesbilder. Eine Geschichte der christlichen Kunst.“ C.H.Beck Verlag, München, 2024, S. 36 ff.

2. Daniel Marguerat, „Vie et destin de Jesus de Nazareth“, Editions du Seuil, Paris, 2019. Die Übersetzungen sind von Christian Modehn, die Seitenangaben beziehen sich auf dieses Buch. Das Buch ist auch auf Deutsch erreichbar:

3. Hermann Baum, „Die Verfremdung Jesu und die Begründung kirchlicher Macht“, Düsseldorf 2006, zit. S. 36.

4. Alfons Rosenberg „Jesus der Mensch. Ein Fragment“ (Kösel -Verlag, 1986). Dass Alfons Rosenberg nicht mit Alfred Rosenberg verwechselt werden darf, bedarf eigentlich keines Hinweises.

5. Richard Glöckner, „Quo vadis? – Das Christentum am Scheideweg zur Moderne“ Lit Verlag, Münster 2023, 170 Seiten.

6. Notger Slenczka: „Die Kirche und das Alte Testament“. In: Elisabeth Gräb-Schmidt (Hrsg.): Das Alte Testament in der Theologie. Leipzig 2013, S. 83–119.

6 A: Kathy Ehrensperger, Judaistin und Ev. reformierte Theologin  an der Uni Basel,  sagt in der “Herder – Korrespondenz spezial” mit dem Titel “Jesus gegen Christus”,2025, S. 7:” Ein goßes Hindernis war der Anspruch der Kirche, Israel zu sein. Damit wurde Israel als das Volk Gottes in seiner unangetasteten Würde und Identität nicht wahrgenimmen. Das Christentum hat versucht, die Identität des Judentums zu übernehmen und dann so getan, als hätten die Juden ihre Identität damit verloren. Dieser Identitätsklau wurde erst in den letzten Jahrzehnten überhaupt wahrgenommen”:

7. Quelle: https://www.evangelisch.de/inhalte/122863/13-07-2015/die-debatte-slenczka-disputation-konstruktiv-bis-heiter

8. Immanuel Kant, „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“, Hamburg 2003.
Zitiert wird nach der 2. Auflage zur Zeit von Kant, den Seitenzahlen ist deswegen ein B vorangestellt.

9. Leszek Kolakowski, „Jesus Christus – Prophet und Reformer“ in: “Marxisten und die Sache Jesu“, München 1974, dort S. 67- 84.

10. Omri Boehm, „Radikaler Universalismus“, Berlin 2022. dort S. 54.

11. Das Buch Karl Rainers ist im Benziger Verlag, 1968, erschienen dort Seite 40.

12.Karl Rahner, „Die Einheit von Gottes- und Nächstenliebe“, In: „Karl Rahner Lesebuch“ hg. von Albert Raffelt, Freiburg, 2014, dort S. 408 ff.

13. Urs Eigenmann, „Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit als himmlischer Kern des Irdischen. Das Christentum als pauperzentrischer Humanismus der Praxis“ in: „Der himmlische Kern des Irdischen“, Exodus Verlag, 2. Aufl. 2025, S. 117 – 230.

14. Zit. in „Edward Schillebeeckx im Gespräch“, Edition Exodus, Luzern, 1994, Seite 149.

15. “Es tobte ein Streit um Jesus”, Interview mit dem Kirchenhistoriker Wolfram Kinzig, in: “Die Zeit – Christ und Welt”, am 26. 6.2025, Seite 15.

15 A:Der bekannte jüdische Historiker und Publizist Prof. Shlomo Sand (Universität Tel Aviv) sagt in seinem wichtigen Buch „Die Erfindung des Landes Israel. Mythos und Wahrheit“, Berlin 2012 (in Jerusalem erschien 2012 die Originalausgabe): „Ausgerechnet das Buch Josua wurde von breiten zionistischen Kreisen, deren prominentester Vertreter sicherlich David Ben Gution war, allen anderen biblischen Büchern vorgezogen – und das, obwohl viele Intellektuelle seit den Tagen der Aufklärung sich wegen der in ihm geschilderten Vernichtungsaktionen vom Buch Josua distanziert haben“ (S. 99).

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Amsterdam 750 Jahre: Einst kirchlich, heute etwas spirituell und vor allem gottlos?

Amsterdam wird  750 Jahre alt. Und die Kirchen – bleiben sie jung?

Ein Hinweis von Christian Modehn am 4. Juli 2025

Ein Vorwort:
Über die aktuelle kirchliche und religiöse Situation in Amsterdam sollte auch in Deutschland gesprochen werden. Weil dort sichtbar wird, deutlicher als anderswo in West-Europa, wie umfassend und radikal der “religiöse Umbruch” dort ist, er wird „Säkularisierung“ allgemein und oberflächlich genannt. Kirchliche Traditionen sind in Amsterdam durch etliche große Kirchengebäude noch sichtbar. Aber die Zahl derer, die sich in Amsterdam mit dem Christentum „verwandt fühlen“, wie die offizielle Studie von „Onderzoek en Statistik“ (O&S, Amsterdam) die Kirchenbindung nennt, muss marginal genannt werden: Christen aller Konfessionen zusammengenommen bilden im Jahr 2022 den statistischen Wert von 11 Prozent der Bevölkerung, 13 Prozent nennen sich Muslime, 64 Prozent bekennen, ungläubig zu sein. Auch Juden, Buddhisten und Hinduisten werden in der Statistik als kleine Minderheit genannt. 9 Prozent aller “irgendwie religiösen” Amsterdamer nehmen regelmäßig an Gottesdiensten teil, im Jahr 2018 waren es noch 12 Prozent. (Quelle: Seite 145 f. in der Studie: Siehe Fußnote 1).

Hier können die Entwicklungen der vielfältigen Orte kirchlichen oder religiösen Lebens in Amsterdam nicht umfassend analysiert oder umfassend theologisch kommentiert werden. Es kommt uns darauf an, wesentliche Entwicklungen des kirchlichen Lebens in Amsterdam zur Kenntnis zu nehmen.

Ergänzung am 17.10.2025: Die  Kirchen in Amsterdam bieten nun doch noch eine eigene Publikation zum Stadtjubiläum an, wir gratulieren: Einen digitalen Plan zur Kirchen-Geschichte der Stadt:LINK

 

Der Anlass für diesen Hinweis, geschrieben am 4. Juli 2025:

1.
Amsterdam feiert – schon seit Ende Oktober 2024 – ein großes Jubiläum: “750 Jahre Amsterdam.” Am 27. Oktober 2025 ist der offizielle 750. “Geburtstag“:LINK

Im Jahr 1275 wurde die Stadt zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt… Seit mehr als 700 Jahren ist dann auch der christliche Glaube, sind die Kirchen, in Amsterdam präsent. Aber diese Präsenz wird seit dem 20. Jahrhundert stetig schwächer: Bei der letzten Zählung 2022 waren noch 11 Prozent der Amsterdamer Bevölkerung mit einer Kirche verbunden. Etwa 6 Prozent der Amsterdamer nennen sich katholisch, etwa 3 Prozent protestantisch und 2 Prozent evangelikal-pfingstlerisch. Um diese Auskunft zu erhalten, muss man im städtischen Büro für Statistik „O&S“ nachfragen: Wie viele der heute ca. 935.000 Einwohner sind noch mit einer Kirche verbunden? Oder, wie die Niederländer vorsichtiger sagen, wie viele sich noch „verwandt fühlen“ mit „godsdienst of levensbeschouwing“, also mit einer Religion oder einer Lebensanschauung, Weltanschauung: Dies ist eine gewiss interessante, die Beziehung zur Kirche aber eher milde ausdrückende Definition von „Zugehörigkeit“ oder „Mitgliedschaft“… Das „O&S“ Büro der Stadt Amsterdam nennt auch Zahlen zur geschichtlichen Entwicklung: Für das Jahr 2022, aktuellere Zahlen liegen noch nicht vor, also gilt: „11 Prozent der Amsterdamer fühlen sich mit dem Christentum verwandt. Im Jahr 2006 waren es 21 Prozent.“ Innerhalb von 15 Jahren hat sich die Zahl der Kirchenmitglieder halbiert. Im Jahr 1869, als offenbar zum ersten Mal nach der Konfession der Amsterdamer gefragt wurde: Da nannten sich tatsächlich 100 Prozent der Amsterdamer Kirchenmitglieder, im Jahr 1947 waren es noch 55 Prozent, 1971 waren es 46 Prozent, im Jahr 2012 38 Prozent.

Nebenbei: In Berlin sind es im Jahr 2024 noch 18 Prozent der Einwohner, die sich als Kirchenmitglieder bekennen.

2.
Bedeutende alte Kirchengebäude sind im Zentrum Amsterdams (dem „Grachtengürtel“) zu besichtigen, etwa die “Oude Kerk”: Im Jahr 1325 wurde an dieser Stelle die erste steinerne Kirche errichtet, heute werden dort sonntags regelmäßig protestantische Gottesdienste gefeiert: Und dies ist Ausdruck der kirchlichen Situation in Amsterdam: Die “Oude Kerk” ist tatsächlich bereits ein Museum und eine Konzerthalle, die kleine protestantische, aber ökumenische Gemeinde mietet für ihre Gottesdienste am Sonntag das Gebäude. Oder: Die “Nieuwe Kerk” am Dam (1408 errichtet) ist, wie der Name sagt, auch ein “Gotteshaus”, aber ein ehemaliges, falls man eine Kulturkirche ein “ehemaliges Gotteshaus” nennen soll: Sie ist eines der bekanntesten Kulturzentren der Stadt. Auch die Portugiesische Synagoge (eingeweiht 1675) und die benachbarte „Große Synagoge“ (1825) finden viel Aufmerksamkeit.

3.
Die Protestantische Kirche Amsterdams verfügt noch über 19 Gemeinden und Kirchengebäude LINK , das zentrale Kirchenbüro berichtet regelmäßig über kirchliche Veranstaltungen – auch aus Anlass des Jubiläums. LINK

Die katholische Kirche hat in Amsterdam noch 17 Pfarreien, von denen 7 für „fremdsprachige“ Katholiken bestimmt sind. Viele einstige selbständige kaholische Pfarreien wurden zu Großpfarreien zusammengefügt, wie überall in Europa, wo der Mangel an zölibatären Priestern das Gemeindeleben bestimmt, d.h. reduziert. Für die Freikirchen, Pfingstkirchen gibt es keine Gesamtübersicht der Gemeindezentren, oft sind es eher bescheidene Räume, etwa ehemalige Garagen in eher ärmeren Gegenden. Die Spaltung zwischen Reichen und Armen gilt auch unter Christen in Amsterdam. In diesen Freikirchen treffen sich vor allem Menschen aus Surinam, den Antillen, aus Afrika usw. Das heißt: Die traditionellen einst großen Konfessionen bestimmen nach wie vor das offizielle, man möchte sagen, touristische Bild in der Stadt.

Viele Kirchengebäude, errichtet seit dem 20. Jahrhundert, wurden seit ca. 1970 abgerissen, die genaue Zahl ist sehr schwer zu ermitteln. Es sind sind 20 Kirchen. Einige alte Kirchengebäude blieben in neuer Funktion erhalten und wecken so, aufgrund des Kirchturms etwa, den “falschen Eindruck”, es gebe noch viele “aktive, “echte” Kirchen: Einige Beispiele: Die Oosterkerk, die Posthoorn-Kerk, die Oude Lutherse Kerk, die Zuiderkerk, die Amstelkerk; die katholische St. Ignatiuskerk wurde in die Fatih-Mosee umgewandelt, die Kirche am Vondelpark ist seit langem ein Ort u.a. für opulentes Feiern. Siehe dazu die bunte Website: LINK:  Lesenswert ist in dem wichtigen Zusammenhang noch immer die Dokumentation “Herbestemming van Kerken” , Siehe Fußnote 3.

4.
Der noch ein bißchen beachtliche, sehr kleine Anteil derer, die sich heute noch katholisch in Amsterdam nennen, ist durch die Anwesenheit von Lateinamerikanern, Spaniern und Portugiesen und Polen bedingt. Aber die Teilnahme an der Messe ist wie in ganz Holland minimal. Und es sind meist sehr alte niederländische und etwas jüngere asiatische und afrikanische Priester, die noch für die regelmäßige Messfeier in den Kirchen sorgen. Genaue religionssoziologische Untersuchungen etwa zum Alter der noch Messe zelebrierenden holländischen Priester versucht die Kirxhenfphrung offenbar zu unterdrücken,  ich schätze den Alterdurchschnitt dieser Priester auf etwa 70… Ein interessantes Beispiel: In der „Onze Lieve Vrouwekerk“ finden katholische Messen unter Leitung spanischer Opus Dei Priester (!) und zu anderen Zeiten auch Liturgien der Syrisch-orthodoxen Kirche statt, eine interessante ökumenische Melange zumal fürs Opus Dei: Die finanzielle Not (bedingt durch die sehr wenigen Katholiken, die noch ihr jährliches Kirchgeld zahlen)  lehrt also auch die extrem konservative katholische Organisation Opus Dei, die Ökumene zu praktizieren. Auch die Russisch-orthodoxe Kirche hat eine ehemalige katholische Kirche „übernommen“ LINK . Auf diese Gemeinde an der Lijnbaangracht hinzuweisen ist deswegen wichtig, weil die Popen dort sehr früh schon zu heftigen Kritikern des Angriffskrieges Putins und seines „orthodoxen“ Ideologen Patriarch Kyrill von Moskau waren. LINK

5.
Für die ökumenische Bewegung der Kirchen ist Amsterdam wichtig:
Am 23. August 1948 wurde dort der „Ökumenische Weltrat der Kirchen“ (Zentrale in Genf) gegründet. Ökumene gehört zu Amsterdam! Und innerkirchliche Ökumene als Form der Toleranz der einst verfeindeten Konfessionen ist  ein christlicher Aspekt des viel besprochenen niederländischen Humanismus… Man möchte sagen:Ökumene komnnte nur Amsterdam entstehen. Immerhin: Die moderne (protestantische) Theologie spielt heute in Amsterdam noch eine große Rolle, sie wird an der „Schule für Religion und Theologie“ an der staatlichen “Vrije Universiteit” gelehrt. LINK
Neben vielen speziellen Forschungszentren ist auch das „Arminius – Institut“ der ziemlich außergewöhnlichen freisinnigen Remonstranten – Kirche dort angesiedelt, LINK
Diese Fakultät ist eine erstaunliche theologische Leistung in einem – der Konfessions- Statistik nach – gar nicht so Kirchen – und Theologie affinen Milieu.

6.
Die Entwicklung der Verbundenheit mit den Kirchen in Amsterdam wie in den Niederlanden insgesamt ist sehr komplex und kann hier nur kurz skizziert werden:
Die Gesellschaft war bis ca. 1965 in verschiedene „Säulen“, nebeneinander lebend, gespalten: Die „Säulen“ hatten den Titel reformiert, katholisch, liberal, sozialdemokratisch: Sie boten ihren Mitgliedern von der Geburt über die Schule und die konfessionell selbstverständlich nicht-gemischte Ehe … bis zum Begräbnis auf einem katholischen Friedhof ein Leben in der auch kulturellen und konfessionellen Abgeschlossenheit der jeweiligen Gruppe.
Mitte der neunzehnhundertsechziger Jahre zerbrach dieses System. Es begann auch in Amsterdam die durchaus leidenschaftliche Zeit der praktisch gelebten Ökumene: In der Katholischen Kirche der Niederlande gab es nach dem 2. Vatikanischen Konzil einen radikalen Aufbruch der Reformer, nicht nur das Zölibatsgesetz ignorierten viele Priester, sie setzten sich für die Abendmahlsgemeinschaft mit Protestanten ein in Gemeinden, die sich oft von der Kontrolle der Bischöfe befreit hatten. Es wurden also ökumenische Gemeinden, „Basisgemeinden“ und „kritische Gemeinden“ gegründet, die sich außerhalb der institutionellen konfessionellen Strukturen ziemlich mutig und rebellisch gestalteten. Ich nenne hier nur die bis heute lebendige „Dominikus Gemeinde“, LINK. , die ökumenische Basis – Gemeinde „de Duif“,  die „Ekklesia“ inspiriert von dem bekannten Theologen und Poeten Huub Oosterhuis (1933-2023). LINK . Und zu seinem Werk: LINK

7.

Der Autor dieses Hinweises hat als Journalist die kirchliche Entwicklung Amsterdams seit ca. 1976 regelmäßig beobachtet. Etliche der damals durchaus wegweisenden ökumenischen Initiativen sind jetzt verschwunden, wie etwa das Theologencafé, ein wöchentlicher Treffpunkt, eine Art theologischer Salon für Pfarrer und Pastoren aus wirklich allen verschiedenen Konfessionen! Beispielhaft damals, dem Beispiel ist kein deutsches Bistum gefolgt…Auch die sozial engagierten Wohngemeinschaft der Orden mussten – wegen Personalmangel – aufgegeben werden, etwa die Wohngemeinschaft der Kapuziner oder das Kloster der Augustinerinnen im Rotlicht-Viertel oder das der Franziskanerinnen am Rembrandt Plein, die Prostituierten Zuflucht bot; oder das politisch eher linke Franziskanerkloster in der Moses und Aaron Kirche usw. Das Aussterben der Ordensgemeinschaften kann auch einen Ausfall sozialer, menschlicher Nähe für “Menschen am Rande, ganz unten” bedeuten…Immerhin: Die Gemeinde speziell für “Drogengebraucher” gibt es bis heute, diese Gemeinde wurde viele Jahre von dem katholischen Pastor (ein Laie) Ricus Dullaert geleitet… LINK.  Eine evangelische Initiative mitten im Rotlicht – Viertel ist seit vielen Jahren die Kommunität „Oude Zijds 100“, ein offenes Haus für Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen gerade im Umfeld dieses Milieus, auch diese Initiative hat die Krise der Kirchen in Amsterdam überstanden, einige wenige Basisinitiativen leben vielleicht länger als offizielle Kirchen-Zentren. LINK
Die große Kirche „Moses en Aaron“ am Waterlooplein wird jetzt als „Kirche der Barmherzigkeit” von der internationalen katholischen Laien – Gemeinschaft „Sant Egidio“ geleitet…

Der viel besprochene „Niedergang” der katholischen Kirche Amsterdams ist sicher entscheidend auch durch die Starrheit und Sturheit des römischen Systems, der zentralistischen vatikanischen Leitung und durch die Abwehr alles Demokratischen durch die Kirche unter den Päpsten der letzten Jahre, vor allem Johannes Paul II., bedingt. Der international anerkannte katholische Theologe Edward Schillebeeckx (Nijmegen) erklärte im NRC Handelsblad am 20. November 1999: „Der Papst (Johannes Paul II.) ist ein Alleinherrscher, er beschließt alles selbst. Das ist eine verkehrte `Betriebsleitung`. Er versammelt lauter Ja – Sager um sich“ . Und bezogen auf die autoritäre Durchsetzung konservativster Bischöfe in Holland sagt Schillbeeckx: „Jetzt kommt alle Weisheit aus Rom und die Leute imn Holland laufen aus der Kirche weg“.

Es ist aber auch entscheidend: Die traditionelle dogmatische Lehre der Kirche, die Formeln und Floskeln im Gottesdienst auch vieler protestantischer Kirchen, sorgen dafür, dass die kritischen, nachdenklichen jüngeren Menschen die Gemeinden verlassen. Dieser Aspekt der verstörenden dogmatischen Kirchenwelt in ihrer veralteten Sprache, ihrer oft rigiden Motal etc. wird viel zu selten als Hauptgrund genannt für den Abschied so vieler von den Kirchen! Davon sprechen Theologen viel zu selten! 

Amsterdam ist übrigens die einzige Hauptstadt Europas, die der extrem reiselustige (er sprach von Pilgerfahrten) polnische Papst Johannes Paul II. nie besucht hat, er wusste sicher warum: Dort gab es damals eine explizite Rom – Ablehnung auch unter vielen Katholiken. Öffentlichen Ärger wollte er sich also ersparen… Die progressiven Katholiken wurden von der Kirchenführung so lange und so heftig ausgegrenzt, bis sie keine Kraft zum Widerstand mehr hatten. Ein Trauerspiel: Rom macht eine Kirche kaputt  etwa durch die Bischofsernennungen reaktionärer Bischöfe (Simonis, Gijsen, Kardinal Eijk etc…) Dieser Aspekt wird von katholischen Autoren in Deutschland, die sich heute noch über Hollands Katholizismus äußern, oft gern „ausgeblendet“. Tatsache ist: Keine katholische Teilkirche wurde von Rom und den Reaktionären weltweit so diffamiert und kaputt gemacht, wie die niederländische Katholische Kirche in den Jahren 1970-1985. Immer ging es um die Demokratie, einen der höchsten Werte niederländischer Kultur, aber einen der größten Unwerte fürs Innenleben des Katholismus bis heute…

8.
Über 60 Prozent der Amsterdamer nennen sich jetzt, wie gesagt, unreligiös oder ungläubig. Und ihre Zahl steigt von Jahr zu Jahr. Die offizielle Statistik von „O&S“ kann als soziologische Studie für diese Entwicklung keine Antwort geben. Die Theologen und Religionswissenschaftler sind sich uneins: Etliche meinen zurecht, dass auch die sich ungläubig nennenden Menschen eine persönliche Spiritualität bewahren und pflegen, dass sie an „etwas Größeres“ glauben. LINK .
Für diese undogmatisch Suchenden und Fragenden kann die Gemeinde der protestantischen Remonstranten – Kirche in Amsterdam ein Ort des Gesprächs und der Meditation sein. LINK . Zur Solidarität dieser Gemeinde mit den Menschen in Gaza:  LINK

9.
Zur Stadt Amsterdam als der viel gepriesenen “Stadt der Toleranz” (mit einer vergleichsweise schwachen Präsenz der rechtsextremen Partei PVV von Herrn Wilders) passt es gut, dass dort eine explizit christlich – humanistische Kirche (wie die Remonstranten) und auch säkulare – humanistische Organisationen (Humanistisch Verbond) aktiv sind. Bekanntlich war die Remonstrantenkirche im Jahr 1986 weltweit die erste christliche Kirche, die Paare des gleichen Geschlechts im Gottesdienst mitten in der Kirche segnete, ob sie nun Mitglieder der Remonstranten sind oder nicht. Übrigens: Alle Gottesdienstteilnehmer, gleich welcher Konfession, snd selbstverständlich zum Abendmahl eingeladen. Zur Theologie der Gemeinde: LINK 

Bei allem Stolz auf die humanistischen Traditionen auch gegenüber Flüchtlingen (Descartes…) einst: Erst seit wenigen Jahren wird  die Verbindung der Kirchen mit der kolonialistischen Herrschaft und Unterdrückung durch die Niederlande freigelegt. Zu einer neuen Publikation zum Thema niederländische Kirchen und Sklaverei: LINK.
Eine ebenfalls humanistische, aber eher agnostisch – atheistische Glaubensgemeinschaft nennt sich „Vrije Gemeente“: Einst hatte sie in der Nähe des Leidseplein (heute das „Paradiso“) ihre Kirche, seit einigen Jahren hat man sich in einer Villa in der Nähe des Rembrandt Museums niedergelassen und bietet spirituelle und philosophische Gespräche und Vorträge an. An der „Universität von Amsterdam“ hat Prof. Wouter Hanegraaff ein einmaliges Institut zur „Erforschung hermetischer und esoterischer Philosophie“ eingerichtet, wichtig in einer Stadt, in der es zahlreiche esoterische Zentren und Buchhandlungen gibt. Ob es heute einen Dialog gibt zwischen christlich/kirchlich Glaubenden und esoterisch/New Age Glaubenden gibt, ist eine offene Frage. Das theologische Zentrum des Franziskaner-Ordens „La Verna“ in Amsterdam bemühte sich einst um einen solchen Dialog, es musste leider wegen Personalmangel geschlossen werden. Und in den 1970-1980 Jahren bemühte sich der Benediktiner Dom Kees Tholens (1913 – 2011) – er lebte als Stadtmönch im Begijn-Hof – intensiv um Gespräche mit den damals sehr stark esoterisch oder auch buddhistisch Interessierten. Zu Kees Tholens siehe meinen Beitrag „Die Kirchen schließen und die Religion lebt auf“ von 1993. Fußnote 2.

10.
Die wenigen heute noch verbliebenen Kirchengemeinden hätten eigentlich große Aufgaben, die über das unmittelbar Religiöse hinausgehen, aber dicht an den Weisungen des Weisheitslehrers Jesus von Nazareth orientiert sind: Vorausgesetzt, die Kirchengemenden sind offen und tolerant. Es wäre etwa die wichtige Aufgabe, für das seelische Wohlbefinden der Menschen in der Stadt einen Beitrag zu leisten. Die Studie von „O&S“ sagt unter Nr. 14: „ Das Glücksgefühl, das Vertrauen in die Zukunft und die Zufriedenheit mit der Regierung haben abgenommen. Junge Menschen haben oft psychische Beschwerden. Dazu kommt belastende Einsamkeit stets öfter vor und öfter als auf Landesebene.“ (Übersetzung CM). Mit anderen Worten: Wie überall in Europa wären also Gemeinden auch Orte des Lernens, der Therapie vor allem, vorausgesetzt, die dort tätigen Pastoren und Gemeindemitglieder sind selbst noch psychisch relativ stabil und kompetent…

11.
Angesichts der Altersstruktur in den Kirchen-Gemeinden ist es absehbar, dass sich in etwa 20 Jahren der Anteil der sich Christen nennenden Amsterdamer so um die 3 Prozent bewegen wird. Die noch verbliebenen Kirchengebäude werden dann schon wegen finanzieller Knappheit der Gemeinden nicht mehr als kirchliche Gebäude zu erhalten sein. Die schönen Gebäude werden verkauft und umgewandelt, aber die Kirchengemeinde mietet noch gelegentlich ihre ehemalige Kirche für ihre Gottesdienste, siehe die Erfahrungen in der “Oude Kerk”. Vielleicht wird es dann aber da und dort noch kleine Kapellen und christliche spirituelle Zentren in umgewandelten Läden und Geschäften  – vielleicht Krypten – geben, falls selbst diese bei den exzessiven Preisen für Wohnungen und Läden im neoliberalen, kapitalistischen Amsterdam noch bezahlbar sind.

Fußnote 1:
„Staat_van_de_stad“ Onderzoek en Statistiek (O&S), Gemeente Amsterdam
www.onderzoek.amsterdam.nl
redactie.os@amsterdam.nl
Eindredactie: Ellen Lindeman, m.m.v. Lotje Cohen en Jeroen Slot.

Fußnote 2: „Die Kirchen schließen und die Religion lebt auf. Beobachtungen in Amsterdam“. In: „Götter auf der Durchreise“, hg. von Hans W. Dannowski, Michael Göpfert u.a., E.B. Verlag, 1993, dort Seite 40 bis 54. Dieser Beitrag, zu Beginn der neunziger Jahre verfasst, weist u.a. auf den Benediktinerabt Kees Tholens im Begijnhof hin. Ein Zitat von Abt Tholens: „Die Kirche sollte wie eine weise Mutter sein, die ihre Kinder gehen lässt. Stattdessen umgibt sie sie mit allerlei Reichtümern und hält sie mit Regeln und Verboten klein. Auf diese Weise wirkt sie wie eine Art Kindergarten für Erwachsene, auf diese Weise werden die Menschen nicht erwachsen, auf diese Weise können sie kein umfassenderes Bewusstsein erlangen.“ (Der niederländische Text von Kees Tholens: „De kerk zou moeten zijn als een wijze moeder die haar kinderen loslaat. Maar in plaats daarvan omgeeft ze hen met allerlei rijke dingen en houdt hen klein met regels en verboden. Zo lijkt ze op een soort kinderkamer voor volwassenen, zo groeien de mensen niet uit, zo kunnen ze geen ruimer bewustzijn binnengaan.“ Quelle: https://www.ghardeman.nl/cit/citthole.htm)

Fußnote 3: “Herbestimmung van Kerken.” (Neue Funktionen von Kirchengebäuden), auch mit zahlreichen Fotos, herausgegeben vom Rijksdienst voor de Monumentensorg, Zeist,  1995.

1999 wurde von Christian Modehn das 30 Minuten – Feature, der Film “Unter dem Himmel von Amsterdam”, im Ersten Programm der ARD (WDR) gesendet. 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin