Wenn PolitikerInnen „etwas auf den Weg bringen“…

Hinweise zum Verfall der Alltagssprache von Christian Modehn. Veröffentlicht am 14.10.2023.

Ergänzung am 13.5.2024: Jens Jessen schreibt in “Die Zeit” vom 25.4.2024 (Seite 41) einen Beitrag über “nichtssagende sprachliche Formeln” unter dem Titel “Eingemauert in Plattitüden”. Er erläutert etliche Beispiele: “Frei Haus”, “Traumatische Erfahrungen”, “Zumutungen”, “nicht okay” und vor allem der Politiker Lieblingsfloskel “Hausaufgaben machen” und “Eine Auszeit nehmen” usw…

Unsere These: Der Verfall der Sprache, die Banalität der so oft wiederholten  Floskeln entspricht dem Verfall, d.h. dem Verzicht auf kritisches Denken. Diesen Zusammenhang haben alle verstanden, die einige Seiten von Hannah Arendt gelesen haben. Aber sie wehren sich selten gegen den Verfall des Sprechens d.h. den Verfall und Ausfall des kritischen Denkens.

1.
Spätestens seit Ludwig Wittgensteins Einsichten hat sich das Philosophieren und damit die Philosophie auch mit Verfall und Missbrauch der Sprache, also auch des Sprechens von Politikern in der Öffentlichkeit, zu befassen. Ein Verfall der Sprache, auch als begriffliche Vernebelung und Verschleierung von Fakten, verstellt unsere Erfahrung von Wirklichkeit. Darauf kritisch zu reagieren, gehört zur philosophischen Lebenshaltung.

2.
Ein aktuelles Beispiel: Hören Sie „Spitzen – Politikern“ ein paar Minuten zu, etwa in Interviews mit Fernsehreportern, und zählen Sie, wie oft von Politikern die Floskel benutzt wird: „Das haben wir auf den Weg gebracht“. Ich habe bei einer „Spitzenpolitikerin“ diese Formel in einem Interview von ca. 3 Minuten etwa 15 mal gehört. Ihr fiel keine andere Sprache ein, um ihre politische Aktivität zu beschreiben.

3.
Mit dieser Floskel soll die dumpfe Ahnung geweckt werden, die Politiker hätten „etwas getan“, „etwas realisiert“, „etwas verändert“, „etwas reformiert“, „ein Versprechen praktisch eingelöst“.

4.
Wer die Floskel und Formel „Etwas auf den Weg bringen“ so oft gedankenlos daher redet, will eigentlich sagen: Ich habe auf einem Weg irgendetwas hingestellt, abgestellt. Es ist ja ein „etwas“, ein Projekt, ein Vorhaben, eine Reform, die der Politiker da auf einen Weg stellt. Es ist kein Mensch, keine Gruppe, keine Organisation lebendiger Wesen, die, zu einem Weg geleitet, nun etwas an einem Ziel bewegen könnten. Sondern es wurde ein etwas auf einem Weg abgestellt. Eine bequeme Lösung, etwas loszuwerden. Und ein Verzicht auf eine Antwort: Wohin führt denn dieser Weg? Was ist die Qualität dieses Weges?

5.
Als Berliner muss ich bei dieser Politiker – Floskel daran denken, dass so viele Mitbürger dieser Metropole ungeniert und schamlos ihren Dreck, ihren Müll, ihre alten Sofas und TV-Geräte oder ihren Computer Schrott, ihre zerfetzten Bücher und stinkenden Hosen eben einfach so „auf den Weg bringen“. Also auf die Straße stellen oder auf Wegen im Park oder im Wald ablegen. Sie entledigen sich ihrer Dinge, bringen also auf ihre Art etwas auf den Weg … und dort bleibt es eine Weile liegen. In Rom, so hört man ständig, bringen viele Bewohner ihren Müll auf den Weg, indem sie ihn neben die schon bestehenden Dreck – und Müllberge legen. Und nur hoffen, dass die Stadtreinigung, falls noch nicht ganz verschwunden, irgendwann mal zupackt…

6.
Wer diese Floskel „Ich bringe etwas auf den Weg“ oder „Wir Politiker, wir Wirtschaftsmanager haben das auf den Weg gebracht“, ernsthaft als Erkenntnis verkaufen will, erzeugt nichts als Nebel. Sprachkritik wird so zur Kritik der Politiker.

7.
Wir bräuchten Politiker, die sagen: Dieses und jenes genau beschriebene Reformprojekt realisieren wir ab jetzt, wir gestalten es Schritt für Schritt, und wir erklären den Bürgern, wie wir in diesen Schritte täglich vorangehen. Und sagen, wie dieses Vorangehen der Reformprojekte dann gelingt oder eben auch nicht gelingt… aufgrund widerwärtiger politischer und ökonomischer Mächte.

8.
Und wir Politiker sind es auch, die wir uns selbst auf den Weg gebracht und auf den Weg gemacht haben, und wir versprechen: Wir wollen uns wirklich bewegen, einer gerechteren Zukunft entgegen gehen.

9.
Und auf diesem Unterwegssein, also Handeln der Politiker, begleiten wir Bürger sie gern hilfreich, weil wir ja nicht passiv auf dem Weg stehen, sondern unterwegs sein wollen.

10.
Über den Verfall der Alltagssprache müsste mehr geforscht werden. Es sind vor allem die Mächtigen, die sich gern hinter Floskeln und leeren Worthülsen verstecken oder in der Verwendung von angeblich allgemein bekannten Begriffen sich anbiedern wollen. Immerhin werden „Unwort des Jahres“ seit langem dokumentiert. Ein Wort ist der Begriff „Kollateralschaden“, er soll verschleiern, dass bei militärischen Attacken gegen einen Feind auch unschuldige Zivilisten getötet werden. „Auch Zivilisten wurden getötet“ klingt verstörender und erregender als zu sagen: „Es gab Kollateralschäden“. Es ist die Verwendung von Substantiven aus dem technischen Bereich, die das Unmenschliche verschleiert. Nur für das Ertrinken so vieler tausend Flüchtlinge im Mittelmeer seit Jahren gibt es noch keinen verschleiernden, verharmlosenden, neutralisierenden Begriff. Vielleicht könnten zynische Politiker in ihrer Frechheit verschleiernd sagen: „Leider sind wieder viele Nichtschwimmer aus Afrika im Mittelmeer gescheitert“.

11.
Ein weites Feld der philosophischen Sprachkritik liegt vor uns: Wer untersucht etwa die sehr häufige Verwendung des Begriffs „Maßnahme“ durch führende Politiker? Wie viele hundert mal habe ich Politiker von Maßnahme schwadronieren hören, als sie von Wärmepumpen und der Versorgung mit Gas und Erdöl nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine sprachen. Und Maßnahmen muss man auch noch „durchführen“.

12.
Ein weiteres Projekt muss angedeutet werden:
Natürlich gibt es auch seit Jahrhunderten einen Verfall der religiösen Sprache: Man zähle nur einmal, wie oft etwa Papst Franziskus bei jeder kleineren oder größeren oder ganz großen Krise sich auf die Formel zurückzieht: „Ich werde für die Betroffenen beten“. Damit will er in einem korrekten theologischen Verständnis sagen: Ich bin überzeugt, ich kann eine himmlische göttliche Macht durch meine Worte bewegen, alles zum Guten zu wenden.
Kann man ja behaupten und vielleicht auch glauben…Man kann diese Haltung aber auch Aberglauben nennen. Ob auch gegen den Aberglauben „nur noch beten hilft“? Oder ist Beten das letzte Schreien der hilflosen Kreatur?

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Schweigen spricht. Eine philosophische Meditation.

Ein Hinweis von Christian Modehn

1.
Philosophisch meditieren bedeutet: In der Stille eine bestimmte Form unseres Lebens im Denken zu analysieren, vielfältige Dimensionen einer bestimmten Frage zu ordnen, um zu einem tieferen Verständnis zu kommen. Damit befreien wir uns durch eigenes Denken von Üblichkeiten (Zwängen) des Alltags. Philosophieren leistet dadurch einen Beitrag zur Lebensorientierung. Das ist ihr erster Zweck. Ihn zu pflegen in dieser ver—rückten Welt, ist dringend.

2.
Schweigen wird oft noch durch Worte eingeleitet: Zum Beispiel: „Ich bin sprachlos“. Oder auch nur: „Sprachlos!“. Ein Wort, das man oft auf Todesanzeigen lesen kann.

3.
Was ist gemeint, wenn ich sage: „Mir fehlen die Worte“: „Ich kann keine Begriffe finden, die das Ereignis ausdrücken und in ein Gespräch führen können“. „Das Ereignis fällt – momentan – aus dem Horizont meines begrifflichen Denkens. Das Ereignis ist größer als mein Verstehen und Denken“.

4.
Ich verstumme also, gewissermaßen aus Unfähigkeit, in dieser Situation noch verbal zu sprechen: In der Literatur und in Alltagserfahrungen, wie in Krankheit oder im Krieg, gibt es viele Beispiele von Menschen, die für lange Zeit verstummen. Sie machen sich noch die Mühe des Überlebens, aber sie sagen kein Wort mehr. Aber ihr bloßes verstummtes Dasein spricht, hat Bedeutungen…

5.
Schweigen spricht: Das heißt: Die Haltung des Schweigens wird von anderen nicht nur wahrgenommen, sondern gedeutet, etwa: bedauert oder als Arroganz zurückgewiesen. Schweigen ist für den Schweigenden immer ein Tun des Sich – Äußerns. Schweigen ist eine Äußerung ohne Worte. Der Schweigende schreibt noch, er geht spazieren, er pflegt seinen Garten, er meditiert..

6.
Beide Möglichkeiten des Sich-Äüßerns, das verbale Sprechen wie das Schweigen, sind immer mehrdeutig: Der verbal Sprechende kann Lügen verbreiten, der Schweigende kann die Haltung seines schweigsamen Erschüttertseins nur vorspielen. Der viel Redende kann viel Unsinn sprechen. Der in Gesprächsrunden nur dasitzende Schweigende kann Nachdenklichkeit oder intellektuelle Überlegenheit nur vortäuschen. Das „authentische“ verbale Sprechen und Schweigen zeigt sich als solches erst im Rückblick. Kommunikation ist immer ein Risiko der Wahrheit.

7.
Schweigen bleibt also eine Form des Sprechens, also des Sich – Äußerns, und es steht auf einer Ebene mit dem verbalen Sprechen. Verbales Sprechen und Schweigen sind gleich viel wert.

8.
Und vor allem: Verbales Sprechen und Schweigen sind miteinander verbunden. Schweigen hat seinen Ort in der Stille, in der Ruhe, in der Einsamkeit.
Deswegen wird im Schweigen reflektiert, nicht nur über das eigene Leben und die Welt im ganzen, sondern auch über die Qualität der sprachlichen Rede, der eigenen wie der Rede der anderen.

9.
Schweigen im zeitlich begrenzten Rückzug in die Stille macht die dann folgende eigene Rede erst wertvoll. Um über das Wetter zu plaudern, braucht es nicht den Rückzug in die Stille des Schweigens. Wer aber sich selbst mitteilen will, wer versucht, Aspekte der Welterfahrung oder der Kunst oder des Lebens und Liebens auszusagen, muss vorher die Stille des Schweigens erlebt haben. Gibt es noch ein Gespür dafür, dass sich einige Menschen, Dichter, Künstler, Philosophen, Mystiker, Musiker, “aus der Erfahrung des Schweigens” äußern, sprechen?

10.
Die permanenten verbalen Äußerungen von Politikern zu „allem Möglichen“ werden deswegen so schnell vergessen, weil sie eher der Welt des Geredes als der Welt der reflektierten Argumente angehören. Demokratische Politiker plaudern zu viel und erklären zu wenig die Bedingungen des Lebens in der Demokratie. Rechtsextreme Politiker und Diktatoren lügen permanent, finden aber Dumme, die den Blödsinn glauben.
Viele der ständigen Talkshows sind oft nur Shows von Journalisten und Politikern, denen es eher um ihr Ego und ihre Karriere geht als um die Erschließung von Wahrheiten, auch von unbequemen Wahrheiten. Diese werden aus taktischen Gründen der Karriere oft verschwiegen.

11.
Ein philosophischer Vorschlag: Es sollte überhaupt nicht als peinlich gelten, wenn sich TeilnehmerInnen von Gesprächsrunden Momente des Schweigens erlauben. Also Momente, in denen möglicherweise besser nachgedacht werden kann als in dem permanenten Gerede und polemischen Aufeinander-Einreden.
Das gemeinsame Schweigen sollte jeder und jede aushalten und als Chance wahrnehmen, wieder ins eigene kritische Denken zu finden. Nichts ist störender, wenn einzelne die Stille der Pause durch verlegenes Gequatsche überbrücken wollen.

12.
Schweigeminuten, von Regierungen manchmal verordnet, heißen oft auch „Gedenkminuten“. Die Verbundenheit von Schweigen und Denken wird da einmal mehr betont, wenn auch diese offiziellen Schweigeminuten meist nur oberflächlich als „Pflichtübungen“ hingenommen werden.

13.
Aber es ist für eine Philosophie als Form der Lebensgestaltung alles andere als oberflächlich oder sogar albern, auch „Schweigeminuten“ als spirituelle Praxis den einzelnen anzuempfehlen. Aus fünf Minuten Schweigen kann dann auch eine Viertelstunde werden, in denen der einzelne in Stille dasitzt und schweigt, die vielen Gedanken vertreibt und vielleicht nur einen wichtigen Gedanken bedenkt, etwa als Beitrag für ein künftiges Gespräch.
Ohne konkrete Vorschläge bleibt alles Philosophieren als Lebenshaltung abstrakt…Ganz andere Vorschläge sind aber für Menschen notwendig, die lange Zeit allein leben und oft tagelang mit niemandem sprechen können. Wir leben in einer Gesellschaft, in der die einen permanent reden, um nicht zu sagen quatschen (vor allem über die so genannten sozialen Netzwerke) und viele andere, die ins Verstummen abgedrängt sind, die Alten, die Kranken, die Flüchtlinge in ihren Notunterkünften….

14.
Schweigt Gott?

Diese Frage sollte in einem „religionsphilosophischen Salon“ nicht fehlen. Eine schwierige Frage. Wir meinen: Gott als Gott, also der Ewige, der Absolute, wie auch immer man die klassischen Gottes -„Namen“ wählt, kann gar nicht sprechen und auch nicht schweigen. Er ist weder ein Ding noch ein Mensch. Einige fromme Menschen fühlten sich aber berufen, ihre religiöse Lebenserfahrung in Büchern, Bibel, Koran, niederzuschreiben und diese ihre Texte dann als Gottes Wort auszugeben.
Aber es kann gar nicht Gott als Gott sein, der da in diesen Büchern, in diesen Texten spricht. Es sind religiöse Menschen, die da ihre immer diskutablen religiösen oder moralischen Überzeugungen mitteilen. Und ihre Äußerungen für Gottes Wort halten und so “verkaufen”. Die Macht des Klerus in allen Religionen bedient sich dieser Behauptung, “Gottes Wort” als solches zu besitzen. So entsteht in allen Religionen gewalttätiger Fundamentalismus.

15.
Wenn überhaupt eine „absolute“, eine von Menschen nicht manipulierbare Wirklichkeit  wahrnehmbar ist im Leben, also „spricht“, dann nur im Gewissen eines jeden. Dort zeigt sich ein absoluter Anruf, der vom Menschen nur mit innerer Gewalt „abzuschalten“ ist.

Was hört da jeder Mensch?: „Handle so, dass die Maxime deines Handelns auch allgemeines Gesetz für alle Menschen werden kann.“
Diese einfache , schwache „Sprache“ eines Absoluten im Gewissen ist machtlos, sie überlässt sich der freien Antwort der Menschen. Und die Menschen überhören oft diese „Sprache“, ziehen das alltägliche Gerede und Geplapper vor – so meinen sie, ihren Egoismus als Grundoption ihres Lebens am besten kaschieren zu können. Das Gewissen verstummt dann irgendwann und die Unvernunft beginnt ihre – auch politische – Herrschaft.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Franz Hengsbach, ehem. Bischof und Kardinal von Essen: Des sexuellen Missbrauchs angeklagt, ein Freund des Opus Dei und ein Feind der Befreiungstheologie…

Ein Hinweis von Christian Modehn am 20.9.2023 …. zu bis bisher ungenannten Aspekten des so genannten „Oberhirten“. Zu den zahlreichen Beiträgen über den sexuellen Missbrauch durch Bischof Hengsbach:  LINK.

Immerhin: Die (äußerst kitschige) Statue an der Essener Münsterkirche, die Kardinal Hengsbach als Kleriker in voller Montur darstellt, soll nun (Stand 24.9.2023) entfernt werden, an der Stelle soll ein Gedenkort an die Opfer sexueller Gewalt entstehen.    LINK

Ist diese Aktion ein Vorbild für andere Kirchen  (etwa in Berlin), die sich etwa nach Kaiser Wilhelm nennen, einem ungleich noch häßlicheren Verächter der Menschlichkeit, um es milde auszudrücken…

Man darf gespannt sein, wie das “Opus Dei”, diese katholische Geheimorganisation, auf den “Fall Hengsbach” und dessen nun offizielle kirchenamtliche Degradierung reagiert, war Hengsbach doch spätestens seit Beginn der 1970 Jahre wenn nicht sogar Mitglied, so doch engstens verbunden mit diesem so genannten “Werk Gottes”. Und gestaltete in dessen Sinne auch “Adveniat”. (Siehe Fußnote 2).

1.
Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie ist immer Religionskritik und Kirchenkritik. Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie also im Sinne der Philosophie der Aufklärung kann in aller Freiheit, im Unterschied zu katholisch gebundenen, von Angst vor „oben“ bestimmten Medien, umfassendere Informationen bieten. (Einige biographische Hinweise zu Franz Hengsbach und seiner steilen Karriere im Klerus siehe Fußnote 1)

2.
Umfassender als bisher müssen jetzt Fakten zum „Fall Erzbischof und Kardinal Franz Hengsbach“ genannt werden.

3.
Leider ist der Eintrag zu Bischof Franz Hengsbach in wikipedia sehr oberflächlich, es wird dessen umfassende Tätigkeit für das katholische Hilfswerk ADVENIAT zugunsten Lateinamerikas und sein Kampf gegen die lateinamerikanische Befreiungstheologie sowie seine explizite Freundschaft mit der katholischen Geheimorganisation OPUS DEI völlig verschwiegen LINK , gelesen am 20.9.2023 um 13.40 Uhr).

3.
Der Chefredakteur des katholischen „Dom Radio“ (Köln) Ingo Brüggenjürgen behauptet in seinem Kommentar vom 19.9.2023: „Hengsbach habe in zahlreichen Ämtern segensreich gewirkt – das ist unbestritten“. Und in “Christ und Welt” (Beilage “Die Zeit”) wird am 21.9.2023 sogar vom Chefredakteur von “Christ und Welt” behauptet, Bischof Hengsbach sei “links gewesen”. Als Opus-Dei Freund/Mitglied und Feind der Befreiungstheologie war er faktisch alles andere als links …. so werden in angesehenen Medien Unwahrheiten verbreitet…Und diese Falschmeldung noch nicht einmal korrigiert…

4.
Die Wahrheit ist: Hengsbach hat überhaupt nicht immer „segensreich“ gewirkt. Nicht nur der jetzt langsam von der Kirchenführung eingestandene Missbrauch des Bischofs Hengsbach (1953 wurde er Weihbischof in Paderborn, 1958 dann Bischof des neugegründeten Bistums Essen) ist alles andere als „segensreich“.

5.
Man denke an die Protektion Hengsbach für Missbrauchstäter im eigenen Umfeld: Etwa für den Prälaten Emil Stehle, er war von 1977 – 1988 als Geschäftsführer von ADVENIAT in Essen, ein sehr enger Vertrauter von Bischof Hengsbach. Wikipedia schreibt über Emil Stehle: „Stehle habe in mehreren Fällen durch Namenscodierungen, Tarnadressen und Unterhaltshilfen dafür gesorgt, dass wegen Sexualdelikten in Deutschland angeklagte Priester verdeckt in Lateinamerika bleiben konnten. Zudem habe Stehle selbst häufig vor allem jüngere, zum Teil noch minderjährige Mitarbeiterinnen sexuell bedrängt, oft unter Zuhilfenahme von Alkohol und im Schutz der selbstverständlichen Annahme, dass sein priesterlicher Stand und seine Position ihn ungestraft handeln lassen würden“  LINK,  gelesen am 20.9.2023 um 13.55 Uhr).

6.
Auch der Priester Peter Hullermann, des sexuellen Missbrauchs überführt, arbeitete bis 1980 als Priester im Bistum Essen, bevor in das von Joseph Ratzinger geleitete Erzbistum München übersiedelte und dort weiter seinen „Neigungen“ nachgehen durfte. LINK

7.
Erzbischof und Kardinal Hengsbach: Ein verlogener Typ also, ein klerikaler Karrierist. Das ist sehr unangenehm für die Kirche, in der Hengsbach alle Stufen der Kleriker- Karriere erfolgreich bewältigte und der als ein Intimus von Papst Johannes Paul II. galt. Und dieser hatte bekanntlich viel Sympathie und Zuneigung für klerikale Missbrauchstäter, man denke an die Hochschätzung des Papstes für den Gründer des Ordens Legionäre Christi, Pater Marcial Maciel. Diesen Verbrecher nannte der Papst öffentlich einen „Freund und Vorbild der Jugend“…

8.
Katholische Medienleute sollten sich die Mühe machen, und einige Seiten der Studie „Glaubenswächter“ von Peter Hertel lesen, das wichtige Buch ist im katholischen Verlag ECHTER in Würzburg im Jahr 2000 erschienen. Antiquarisch kann diese unersetzliche Dokumentation immer noch erworben werden…
Im Hengsbach – Bistum Essen fand 1968 ein Katholikentag statt, bei dem sich eine katholische Opposition gegen die Enzyklika „Humane Vitae“ laut stark bemerkbar machte und die katholische Einheit mit der CDU gestört wurde. Seit dem Katholikentag 1968 und einer dort sichtbaren linken katholischen Präsenz ist Hengsbach auf die Seite der konservativen und reaktionären Bischöfe gegangen, ein Schritt, der ihm große Karriere einbrachte.

9.
Als Chef des katholischen Lateinamerika Hilfswerkes ADVENIAT „blies Hengsbach 1972 im römischen Zentrum der Opus-Dei-Priester zum Kampf gegen die lateinamerikanische Theologie der Befreiung“ (Peter Hertel, S. 36).  „Der Oberhirte Hengsbach identifizierte Befreiung mit geistiger Emanzipation und attackierte dann beides. Diese Ideen seien gescheitert, da sie im Namen der Freiheit Böses taten… Marxistische und liberalistische Ideologen werden keine bessere Zukunft und keine wahre Befreiung des Menschen bringen“ (Peter Hertel S. 37). Diese Gleichsetzung von Marxismus und Liberalismus war eine zentrale politische Idee des polnischen Papstes, er verachtete beide, also auch die Demokratie…
Der Hengsbach Vortrag ist 1973, passend zur Opus – Dei – Connection, im Adamas Verlag des Opus Dei in Köln erschienen. Es waren die Jahre, in denen Hengsbach sehr eng mit dem Kölner Kardinal Joseph Höffner zusammenarbeitete (S. 38), auch hinsichtlich der Gründung der konservativen theologischen Fachzeitschrift COMMUNIO (später das Lieblingsblatt des Joseph Ratzinger. )

10.
Der Kampf gegen die Befreiungstheologie, angeführt durch Bischof Hengsbach, sammelte sich dann in dem, von ihm mit begründeten internationalen, extrem konservativen Studienkreises „Kirche und Befreiung“  im Jahr 1974. Von Bischof Franz Hengsbach ist das skandalöse Wort überliefert: „Die sogenannte Theologie der Befreiung führt ins Nichts. In ihrer Konsequenz liegt der Kommunismus…“ (KNA, 13.5.1977). Papst Johannes Paul II. glaubte an diese Einschätzung! ( Zum “Studienkreis Kirche und Befreiung”  und der führenden Rolle Bischof Hengsbachs dabei, siehe den Beitrag des kath. Theologen Norbert Greinacher “Wie es zum Konflikt um die Theologie der Befreiung kam”, in: „Konflikt um die Theologie der Befreiung“, Benziger Verlag 1985, Seite 51 – 61).

11.
Von diesem Hengsbach – Verein “Kirche und Befreiung” aus ergaben sich enge Verbindungen für den Essener Bischof mit hohen, ultra-reaktionären lateinamerikanischen Klerikern, wie etwa mit Erzbischof Alfonso Lopez Trujillo oder Bischof Dario Castrillon Hoyos. Kardinal Lopez Trujillo war einer der heftigsten Feinde gegen die Gleichberechtigung von Homosexuellen, er selbst war aber ständiger „Kunde“ von Strichern in Medellin wie später dann in Rom, das hat der Soziologe Frédéric Martel in seiner Studie„Sodom“ dokumentiert. Link

12.
Über den unerfreulichen Einfluss Hengsbach auf progressive katholische Kreise schreibt der progressive brasilianische Kardinal Aloisio Lorscheider in seinem Buch: „Lasst euer Licht leuchten“, erschienen in der edition ITP-Kompass, Münster: „Wir wussten, dass von Deutschland aus, vor allem von ADVENIAT, Druck gegen die Befreiungstheologie aufgebaut wurde. Das ging sogar so weit, dass der Erzbischof und spätere Kardinal Hengsbach aus Essen, dem Sitz von Adveniat, eine ganze Studienreihe mit diversen Büchern und Publikationen gegen die Befreiungstheologie organisierte. Einige Bischöfe Lateinamerikas standen auf seiner Seite. Es gab dann in Deutschland eine REGELRECHTE VERSCHWÖRUNGSWELLE, ausgehend von der Gruppe um Hengsbach. Sie verfügten über viel Geld…“

13.
Bischof Hengsbach, Chef des katholischen Hilfswerkes für die Armen in Lateinamerika, Adveniat genannt, empfing 1974 die Ehrendoktorwürde der Opus Dei-Universität von Pamplona, Spanien. UND: Vom Diktator Hugo Banzer in Bolivien (August 1971 – Juli 1978) erhielt Bischof Hengsbach im Mai 1977 in Bolivien eine sehr hohe staatliche Auszeichnung. Bekanntlich war der deutsche Naziverbrecher Klaus Barbie ein Mitarbeiter von Banzer in Bolivien. Wusste Bischof Hengsbach von diesen Verbindungen “Banzer und die Nazis”?

Quellenangabe: Im Mai 1977 wurde Bischof Franz Hengsbach in Bolivien von Banzer, dem Diktator Boliviens, der höchste Verdienstorden “Condor der Anden” verliehen, berichtet der katholische Theooge Norbert Greinacher in seinem Buch “Die Kirche der Armen”, Piper Verlag 1980, S. 158f. Über die Verfolgung kritischer Christen unter der Diktatur Hugo Banzers in Bolivien hat Enrique Dussel in seiner Studie “Die Geschichte der Kirche in Lateinamerika” etliche Beispiele genannt  (Mainz 1989, S. 390). “Landarbeiter und und Kleinbauern werden im Tal von Cochabamba am 25. Januar 1973 niedergemetzelt”, erstes prominentes Opfer der Repression wurde Pater Mauricio Lefevre, Profesor der Nationaluniversität , er wurde am 23.Oktober 1971 ermordet. Der päpstliche Nuntius in Bolivien Giovanni Gravelli zur Zeit der Banzer – Diktatur betonte: “Die Beziehungen zwischen Kirche und Staat sind herzlich”…

Wann wird eine umfassende Studie von unabhängigen Historikern über “Bischof Hengsbach und ADVENIAT” erscheinen?

14.
Kardinal Hengsbach ist wohl der erste Kardinal, der als Missbrauchstäter gelten könnte, wie einige Medien sicher treffend schreiben.Aber das ist die Sensation: Ein Opus – Dei – Freund als Missbrauchstäter – wie wird das Opus Dei reagieren, die Lieblingsorganisation von Hengsbach?

15.
Franz Hengsbach, Bischof, Erzbischof, Kardinal, sehr einflussreicher Bischof in Deutschland und auch in Lateinamerika, ein Mann, der über viel Geld verfügte (im Rahmen des Hilfswerkes Adveniat), Freund der Päpste und Mitglied der katholischen Studentenverbindungen, Autor einer theologischen Dissertation mit dem Titel: „Das Wesen der Verkündigung – Eine homiletische Untersuchung auf paulinischer Grundlage“…
Dieser hohe Kleriker führte nun, nachgewiesen, ein Doppelleben. Wem war es bekannt? Wer hat ihn gedeckt und geschützt? Und warum wohl wurde er so protegiert in der konservativen katholischen Kirchenführung?

Fußnote 1:

Franz Hengsbach war von 1958 bis 1991 Bischof von Essen, zuvor war er seit 1953 Weihbischof in Paderborn. Er wurde 1910 geboren, gestorben ist er 1991.
In Essen wurde er in manchen frommen Kreisen fast wie ein Heiliger verehrt. Es gibt eine Statue von ihm am Essener Dom, Straßen und Plätze und kirchliche Zentren wurden nach ihm benannt.
„Ihr werdet meine Zeugen sein“, ist das Motto – ein Wort Jesu von Nazareth – aus neutestamentlichen Text „Apostelgeschichte”, das sich Hengsbach als sein Motto als Kardinal wählte. Jetzt treten endlich Zeugen öffentlich auf, die ihn anklagen. Jesus kommt später noch … (himmlisch?). Es gibt auch Zeugen für das alles andere als befreiende Engagement Hengsbachs für Lateinamerika — als Chef von Adveniat.

Fußnote 2:

In dem Buch “Kirche und Befreiung” (Pattloch Verlag, 1975), bemüht sich Bischof Hengsbach durch allerlei Zitate aus Konzilsdokumenten nachzuweisen: “Wer meint, im Namen Christi sich darauf beschränken zu können, die äußeren (gemeint sind die politisch-sozialen, CM) Verhältnisse zu ändern, tut sicherlich zu wenig, ja er tut etwas Falsches” (S. 26). Gemeint sind von Hengsbach die Befreiungstheologen in Lateinamerika, die sich angeblich vor allem um soziale und politische Veränderungen kümmern und angeblich nicht die “Innerlichkeit”, also die “innere Erlösung durch Christus” an erste Stelle setzen. Dass diese befreiungstheologischen Katholiken in Lateinamerika sich von rechtsextremen katholischen Militärs in Lateinamerika foltern und erschießen liessen, im Namen ihrer “Innerlichkeit”, ihres tiefen Glaubens, übersieht der reaktionäre Bischof Hengsbach natürlich…Dass es “Christenverfolgung in Lateinamerika” durch rechtsradikale katholische Militärs gab, war Bischof Hengbach als Chef des Lateinamerika – Hilfswerkes ADVENIAT offenbar unbekannt? … Vielleicht haben die dummen ideologischen Reflexionen Hengsbach zur Befreiungstheologie dann in Lateinamerika auch zu Verfolgung und den Mord an Befreiungschristen motiviert…

Dieser Text Hengsbach ist ein Stück üblicher, ideologischer und klassischer Innerlichkeitstheologie, der Text endet, wie sollte man sich wundern, mit einem lobenden Hinweis auf das Opus Dei und dessen Gründer, “Msgr Josémaria Escrivá ” (S. 28). Hengsbach meint, dieser Geheimclub leiste “einen Dienst an der Welt” (S. 28). Bloß welchen Dienst, für wen und in wessen Auftrag?

Wird Adveniat jemals die Kraft finden, von selbst, durch eine unabhängige Historiker – Kommission geleitet, die Verbindung Hengsbach – Opus – Dei und Kampf gegen die Befreiungstheologie bzw. die Basisgemeinden zu dokumentieren?

Ergänzung am 7.9.2025:

Die Schriftstellerin Ursula Krechel erwähnt in ihrem neuen Roman “Sehr geehrte Frau Ministerin” (Klett – Cotta, 2025) auch ausführlich den Essener Bischof Franz Hengsbach, auf den Seiten 327 ff. Auch über Bischof Franz Hengsbach als Missbrauchstäter wird berichtet. Ursula Krechel schreibt: ” Tatzeit:1954 – 1976, Taten eines Wiederholungstäters. Die Glasglocke war zerbrochen. Dreck klebte darunter, der nicht mehr wegzukratzen war, fettiger Ruß, kohlschwarz. Plätze im Bistum, die nach Hengsbach benannt worden waren, mussten schleunigst umbenannt werden…” (S. 329 f.). Leider erwähnt Ursula Krechel nicht die Feindschaft Hengsbachs, Chef des Hilfswerkes ADVENIAT, gegen lateinamerikanische Befreiungstheologen…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

 

Die Welt-„Synode“ im Vatikan: Eine große Illusion… und Frustration!

Dieser Hinweis, verfasst von Christian Modehn, Berlin, Initiator des Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin, wurde am 3. Oktober 2023 veröffentlicht.

Ein Hinweis von Christian Modehn vom 17.9.2023 zum gleichen Thema wird gekürzt unten zur Lektüre noch einmal angeboten.

Ein Foto der Klerus-Versammlung zur Eröffnung der “Synode”: LINK

Ein Motto von Thomas Piketty, Ökonom und Soziologe: “Jedes Regime neigt dazu, die Prinzipien, die ihm dienen, möglichst unreformierbar zu machen und jeden Versuch, sie in Frage zu stellen, als illegal zu brandmarken” (“Eine kurze Geschichte der Gleichheit”, München 2022, Seite 126).

1.
Über die „Katholische Weltsynode“ im Vatikan vom 4. bis 29. Oktober 2023 ist schon von kritischen Beobachtern alles gesagt: Die Synode gibt sich nur den Anschein einer demokratischen Veranstaltung, das meint doch der jetzt übliche Begriff von Synode. Presseleute und damit die Öffentlichkeit ist während der Debatten nicht zugelassen. Eine geheime Veranstaltung. Diese so genannte Synode ist ein Treffen des führenden Klerus aus aller Welt. Die Laien, zumal die Frauen, sind in der absoluten Minderheit. Vor allem: Die Beschlüsse der Synodalen sind nichts als Bittgesuche an den Papst. Er allein als Chef der absoluten Papst-Monarchie kann alle noch so guten Reformbeschlüsse verwerfen und ablehnen oder ad aeternum verschieben, so geschehen nach den richtigen Beschlüssen der so genannten „Amazonas-Synode“ 2019.

Zu den Debatten der Synode sind Journalisten ausgeschlossen,  die Mitglieder müssen sich zum Stillschweigen verpflichten? Diese Weltsynode im Oktober 2023 ist also eine Veranstaltung, die Angst vor der Öffentlichkeit hat, und das passt gut zu all den üblichen bekannten Verschleierungen und Vertuschungen des Klerus. LINK

Kann die katholische Kirche ernst genommen werden, wenn sie sich nun selbst etwas um demokratischen, synodalen Anschein bemüht und sowieso nach außen als Verteidigerin der Menschenrechte auftritt? LINK
2.
Das vom Klerus ständig wiederholte, aber vernünftig nicht nachvollziehbare Standardargument heißt: Man müsse bei allen Reform-Entscheidungen doch die ganze Weltkirche Kirche mit ihren 1,5 Milliarden Mitgliedern respektieren. So wird dieser Hinweis auf die  komplexe und multikulturelle Welt-Kirche zu einer Art Universalentschuldigung alle Reformbeschlüsse vom Tisch zu fegen.
3
Aber sind Katholiken in Sri Lanka oder Paraguay wirklich so empört, wenn Katholiken in Deutschland einen anderen Ausdruck des Glaubens leben wollen, … weil sie eben in Deutschland und nicht in Sri Lanka oder Paraguay leben und – ohne Wertung ! – einen anderen kulturellen Horizont hochschätzen auch in ihrem Glauben als Europäer des 21. Jahrhunderts? Warum muss der bekannte Hass auch der katholischen Bischöfe Ugandas auf Homosexuelle mehr Beachtung finden als der Wunsch europäischer Katholiken für Segnungen homosexueller Paare? Warum werden in Rom und von den Bischöfen reaktionäre Positionen immer höher bewertet und eifriger respektiert als progressive Vorschläge? Ein Jammer, über den weiter nachzudenken eigentlich verlorene Zeit ist. Aber Religionskritik der Vernunft am undemokratischen Katholizismus ist nun mal eine Art Sisyphusarbeit, der man sich aber bald entledigen sollte. Sollen die Kleriker doch machen was sie wollen… Der Philosoph Voltaire, alles andere als ein Atheist!, sagte bezogen auf das damalige Kirchensystem im 18. Jahrhundert vor der Revolution: „écrasez l infame“…Man vergesse nicht: Die Kirche ist nicht nur seit ca 15 Jahren durch die Freilegung sexuellen Missbrauchs durch Kleriker in einer tiefen Krise, sondern schon seit Jahrhunderten gibt es diesen sexuellen Missbrauch. LINK:
4.
Der Papst und die Seinen verwenden die Ideologie der “Einheit der Kirche“ nur, um alles beim alten zu lassen, also die Kleruskirche unverändert fortzusetzen inclusive der nicht mehr nachvollziehbaren, überhaupt nicht mehr glaub—würdigen Dogmen. Diese sind längst als politische bedingte Ideologien von einst enthüllt, wie das furchtbare Erbsündendogma, die absurde Trinitätsdogmatik, die Unfehlbarkeit des Papstes, die Unbefleckte Empfängnis, die Aufnahme Marias in den Himmel, die Lehre „außerhalb der römischen Kirche kein Heil usw. usw… Hinzukommt: Die nur noch floskelhafte, erstarrte und nicht mehr verständliche Sprache der Spätantike in den Messen bis heute… : „Der Herr sei mit euch“, „Himmel und Erde sind erfüllt von deiner Herrlichkeit“, Jesus wurde „gezeugt, nicht geschaffen“ so das Glaubensbekenntnis , oder: „Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünden der Welt“ usw…)
5.
Dabei könnte der Papst aufgrund seiner als Dogma sogar formulierten Macht sofort, innerhalb weniger Minuten, das Zölibatsgesetz für die Priester aufheben, er könnte sofort die Segnung homosexueller Paare erlauben. (Nebenbei: Dabei wäre nur die Homo-Ehe und die Ehe-Zermonie in einer Kirche für homosexuelle Paare die eigentliche heute übliche Form. „Segnungen von Homo-Paaren“ steht auf einem Niveau wie die seit langem übliche Segnung von Tieren oder Autos oder Waffen…
6.
Weiter:
Der Papst könnte sofort das gemeinsame Abendmahl mit Protestanten gestatten.
Weiter: Der Papst könnte sofort Frauen wenigstens als Diakoninnen eine offizielle Funktion gestatten. Nichts spricht theologisch dagegen, dass Frauen auch römisch-katholische Priesterinnen werden können. Mit dem versteinerten und verkalkten Ausschluss von Frauen von allem „Heiligen“ in der Sicht der offiziellen Theologie werden Frauen tatsächlich zu Menschen zweiter Klasse, mit schlimmen Folgen: Man bedenke die Gewalt gegen Frauen in den katholischen Ländern Lateinamerikas, die Femizide auch in katholischen Ländern, die Maria als prächtige Himmelskönigin (Göttin?) hochpreisen, aber reale Frauen verachten und ihnen Funktionen des „Heiligen“ (Priesterinnen) verwehren. Diese Zusammenhänge sollte man endlich genauer untersuchen. Stichwort: Die Liebe zur imaginären Maria und der Hass auf Frauen in der Macho-Welt Lateinamerikas.
7.
Diese Themen sind im Vatikan tabu. Stattdessen wird viel Zeit und viele Energie und viel Geld (die Flugkosten ! bezahlen wahrscheinlich die spendefreudigen Laien) in endlose Debatten im Vatikan verschleudert, alles mit der hübschen, immer permanent beschwichtigend vorgetragenen Begründung: „Es ist doch wichtig, dass so viele Kleriker einander zuzuhören“, unverbindlich zuzuhören, natürlich. Als könnte man nicht einander auch unverbindlich zuhören über das Internet usw…
8.
Aber das Wichtigste ist: Diese groß aufgebauschte Synode (man freue sich schon auf die prächtigen Bilder all der prächtigen Herren Bischöfe und Kardinäle beim feierlichen Einzug in den Petersdom), diese Synode wird wohl vor allem von inner-katholischen theologischen Problemen sprechen.
9.
Nicht etwa wird über die wirklich absolut drängenden Fragen der Menschheit gesprochen: Etwa: Was können alle katholischen Bistümer und alle Ordenshäuser für die Abwendung der Klimakatastrophe sofort tun? Was tun sie für eine gerechtere Gesellschaft, für die Umverteilung des Reichtums und die mögliche Begrenzung des Eigentums der Milliardäre, was tun sie in ihrer gemeinsamen Kritik am westlichen Neoliberalismus und deren ökonomisch-politischen Herrscher? Was tun sie für die Ausbildung möglichst vieler Katholiken zu Aktivisten des Friedens weltweit. Es müßte also auch um eine globale kritische politische Analyse gehen. Und die Rolle der Kirche dabei: Die stinkend reichen katholischen Kirchen des Nordens und die armen Kirchen im Süden, sind diese Verhältnisse etwa vorbildlich?
10.
Aber nein: Die Herren Kleriker und der „Heilige Vater“ (was für ein Wort, „Einer ist heilig, nämlich Gott“, sagt kein Geringerer als Jesus) diese Herren der Kirche also debattieren mit einigen wenigen erwählten Laien über Kirchenreförmchen, die dann vom Papst sowieso nicht akzeptiert werden.
11.
Man sollte Psychologen fragen, warum es immer noch so viele Laien auch Deutschland gibt, die sich das alles antun, dieses Ja zur Unterlegenheit in einer Herrschaftskirche, in einer Kirche, die sich ja auf Jesus bezieht, obwohl der gar keine Kirche wollte und keine gründete. Aber dieser Jesus lehrte als Weisheitslehrer genau das Gegenteil von dem, was heute und seit 1.900 Jahren Praxis der römischen Kirche ist: Herrschaft, die sich jetzt etwas freundlich, ein ganz klein Bißchen liberal, etwas großzügig zeigt: Ist es nicht toll: 45 Laien als SynodenteilnehmerInnen bei ca. 320 Klerikern. Und auch diese 45 Laien mussten sicher geloben, nichts zu verraten, was die Herren in der so genannten Synode da so alles geheim beraten…
„Was für ein Zirkus“, schrieb mir gerade ein theologischer Freund aus Rom…

Ich habe ihm geantwortet: “Es gibt auch eine einfache, eine vernünftige nicht klerikale Form eines christlichen Glaubens. Kant hat da seine Vorschläge, die nach wie vor aktuell und hilfreich sind.  LINK

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin. www.religionsphilosophischer-salon.de

………………………..

Der gekürzte Hinweis von Christian Modehn zum gleichen Thema vom 17.9.2023:

Ca. 1,5 Milliarden Menschen nennen sich Mitglieder dieser Kirche, etwa 99 Prozent von ihnen sind Frauen und Männer, also so genannte Laien, in der Klerus-Sprache „das gläubige Volk“… Der Papst hat – welche Sensation ! – etwa 45 Laien als stimmberechtigte Mitglieder dieser Synode ausgewählt, alle anderen sind als Kleriker eng und gehorsam und als Kleriker meist ängstlich mit dem Papst verbunden: Es sind 275 Bischöfe und 50 weitere männliche Kleriker… Von einer repräsentativen Veranstaltung kann also keine Rede sein, einer Synode, die wirklich die Mitgliederverhältnisse der Organisation katholische Kirche spiegelt…
Die anwesenden theologischen Expertinnen und Experten dürfen nicht abstimmen.

Auf die Ergebnislosigkeit und deswegen auch Sinnlosigkeit dieser so genannten „Synode“ weisen kompetente Theologen und Kirchenhistoriker jetzt vermehrt hin. Etwa Prof.Hubert Wolf, Kirchenhistoriker an der Uni Münster. In einem Interview, im katholischen Dom Radio zu Köln am 16.9. 2023 publiziert, sagte Prof. Wolf u.a.: „Behauptet wird jetzt, dass Laien und sogar Frauen bei der Weltbischofssynode etwas entscheiden können. Das ist vollkommen falsch. Tatsächlich können sie den absolutistischen Herrscher nur demütig bitten, irgendetwas zu ändern. Es gibt noch nicht mal eine Tagesordnung…. Papst Franziskus kommt nicht aus einer europäischen, synodalen Tradition. Sein ganzer Regierungsstil zeigt: Er hält sich nicht an Regeln.Das zeigt etwa der Fall Woelki, wo der Papst laut Kirchenrecht innerhalb von drei Monaten über das Rücktrittsgesuch des Kölner Kardinals hätte entscheiden müssen.“
So sollte man mit guten Gründen denken, die Weltsynode hätte gar keinen Sinn. Aber vielleicht sorgt der heilige Pater Pio für ein Wunder oder vielleicht die heiligen Seherkinder von Fatima? Prof. Wolf meint richtig und theologisch ernüchtert: „Es braucht weder einen Synodalen Weg noch eine Weltbischofssynode. Das wird ein weiterer Debattierclub ohne rechtliche Vollmachten. Die großen Streitpunkte sind aus historischer Sicht längst geklärt… Es gibt in der Tradition verheiratete Priester – lasst uns sie also wieder zulassen. Es gibt in der Tradition Diakoninnen – lasst uns also wieder welche weihen. Es gibt in der Tradition alternative Leitungsmodelle für Gemeinde – lasst sie uns also praktizieren.
Meine Befürchtung ist: Nach der Weltbischofssynode wird es wieder viele Enttäuschungen geben.“
Quelle: https://www.domradio.de/artikel/historiker-nennt-synode-debattierclub-ohne-vollmachten.

Auch in „Christ und Welt,“, der Beilage von „Die Zeit“, am 14.9. 2023, Seite 4, befasst sich der Historiker, Prof. em. Volker Reinhardt, Fribourg (CH), mit dieser so genannten Weltsynode:
„Der Papst tut so, als gehe es in dem Gremium um Mitbestimmung. Dabei ist es eine pseudodemokratische Illusion“. Prof. Reinhardt dokumentiert genau die ablehende Haltung von Papst Franziskus gegenüber dieser „Synode“: Den „synodalen Weg“ in Deutschland etwa nannte er eine neue Art von Pelagianismus, also eine Ketzerei…
Demokratische Mitbestimmung wird absolut abgelehnt im Vatikan. „Denn sie verstößt gegen die himmlisch garantierte Grundordnung der Kirche….Vor allem: Inhaber unbeschränkter Gewalt geben diese nicht freiwillig ab“, so Prof. Reinhardt in dem genannten Beitrag.

Copyright: Christian Modehn Religionsphilosophischer Salon.de

 

 

 

Kann die katholische Kirche wirksam die Demokratie verteidigen?

Die 15. der „unerhörten Fragen“.
Von Christian Modehn, 11.9.2023.

Die unerhörte Frage heißt:
Kann die katholische Kirche überhaupt die Demokratie glaubwürdig verteidigen, weil diese Kirche sich selbst ausdrücklich als „nicht-demokratisch“ definiert?

Ein Motto, am 19. Juni 2024 von C.M. notiert:

Die Pyramide ist immer das Bild, um Diktaturen zu beschreiben. Der Faschismus Italiens z.B. war als Pyramide konzipiert und organisiert, an der Spitze konzentrierten sich alle Gewalten. So ähnlich ist auch der Vatikan, die Leitung der katholischen Kirchem bis heute organisiert. Alles dreht sich um den – bis jetzt noch – allmächtigen Papst. (vgl. den Aufsatz “Antithese des Faschismus”, von Roberto Scarpinato, in “Lettre International”, Nr. 145, S. 7

Die kurze Antwort:

Die katholische Kirche kann gar nicht glaubhaft und wirkungsvoll für Demokratie und demokratische Werte eintreten, weil sie selbst undemokratisch verfasst ist und auch heute bewusst, explizit nicht-demokratisch organisiert sein will…. und die universal geltenden Menschenrechte in ihrer eigenen Organisation nicht respektiert. Von demokratischer Transparenz kann in dieser Kirche mit dieser Struktur keine Rede sein.

Diese Erkenntnis gilt, selbst wenn jetzt in einer umfangreichen Studie der Historiker Francois Huguenin (“La grande conversion”, Ed. du Cerf, Paris, 2023) ins Schwärmen kommt, wie sehr doch und so großartig das 2. Vatikanische Konzil die Menschenrechte anerkannt habe. Verglichen mit der extremsten Feindschaft der Päpste gegenüber den Menschenrechten bis ca. 1900 hat Huguenin ja recht. Aber man beachte: Das Stichwort “Menschenrechte kommt im Sachregister des “Kleinen Konzilskompendium”, der Sammlung aller offiziellen Texte des 2. Vatikanischen Konzils, nur einmal vor. Und das Stichwort “Demokratie” nur 2 mal, ohne dass dabei an den angegebenen Stellen das Stichwort selbst erwähnt wird. Also: Im offiziellen Selbstverständnis der römischen Kirche spielen weder Menschenrechte nich Demokratie eine herausragende Rolle.

Der aktuelle Hintergrund:
1. Der Päpstliche Nuntius in der Europäischen Union, Bischof Noel Treanor, sagte in Berlin am 4. 9.2023: „Wir alle stehen in der Verantwortung, mit unserer Demokratie achtsam umzugehen“ (Quelle: Tagesspiegel, Berlin, 6.9.2023, S. 32). „Unsere Demokratie“? Damit meint der Bischof sicher nicht die Verfassung seiner Kirche.
Denn die römisch-katholische Kirche definiert die Verfassung ihrer Organisation ausdrücklich als „nicht-demokratisch“, sondern als von Gott gestiftete „heilige Herrschaftsordnung“. Die Kirche glaubt, sie besitze die absolute Wahrheit, die vom Klerus verwaltet und verteidigt wird. Und der Klerus lässt nicht demokratisch über die Kirchen-Verfassung verfügen.

2. Die Stellungnahme von Bischof Treanor ist keineswegs eine Ausnahme: Nur zwei Beispiele: Erzbischof Rino Fisichella von der Päpstlichen Lateranuniversität sagte 2009: „Die Kirche, die sich auf Prinzipien beruft, die einen höheren als den menschlichen Ursprung haben, könnte niemals eine irgendwie geartete Einmischung des Staates in ihre Inhalte akzeptieren“ (zit in: Corrado Augias, Die Geheimnissee des Vatikan. C.H.Beck Verlag, 2011, S. 443). Mit anderen Worten: Vernünftige Kritik selbst von demokratischen Staaten lehnt die Kirche ab, weil sie behauptet, „einen höheren als einen menschlichen Ursprung zu haben“, d.h. diese Kirche schottet sich als Burg und Insel ab…
Die römisch-katholische Kirche ist als bewusst nicht-demokratische Organisation so unbescheiden, offiziell zu verlangen, dass „sich die Politiker in ihren Urteilen und Entscheidungen nach der geoffenbarten Wahrheit über Gott und den Menschen richten , so in § 2244 im offiziellen römischen „Katechismus der katholischen Kirche“, München 1993, S. 572).

3. Die Kirche mit dem Papst an der Spitze wird von Politologen treffend als absolute „Wahl-Monarchie“ definiert. Und der Papst ist zugleich auch Staatschef des Völkerrechtssubjekts „Heiliger Stuhl“ und in dieser Position nicht demokratisch legitimiert.

4. Der Papst und Bischöfe und Priester verteidigen zwar – endlich – erst seit etwa 60 Jahren (!) – mehr oder weniger wirksam in der Öffentlichkeit die universal geltenden Menschenrechte. Aber trotz aller feierlichen Reden: Demokraten können diesen Worten nicht so richtig vertrauen: Denn die Kleriker lassen die universal geltenden Menschenrechte (etwa in der Erklärung von 1948) in der eigenen Organisation, der römisch-katholischen Kirche, nicht gelten, siehe etwa die Degradierung der Frauen in dieser Kirche im Hinblick auf den Zugang zu den klerikalen Ämtern, etwa dem Priesteramt. Dafür beruft sich diese Organisation in einer fundamentalistischen Bibel – Interpretation auf Jesus-Worte im Neuen Testament.

5. Indem die Kirche die Frauen letztlich als nicht vollumfänglich- gleichberechtigte Personen anerkennt, entsteht direkt und indirekt der Eindruck: Eigentlich sind Frauen nur Wesen zweiter Klasse. Frauen nicht zu respektieren, sie zu schlagen, auszugrenzen usw. ist deswegen eher normal und entspricht irgendwie vielleicht sogar dem kirchlich propagierten Willen Gottes. Die katholische Kirche ist also direkt und indirekt Schuld an dem miserablen Zustand der Frauenrechte zumal in katholischen Ländern, wie Polen oder Lateinamerika.

6. Und wie soll ein Papst, der den homosexuellen Katholiken nicht volle Gleichberechtigung in seiner Kirche zugesteht, man denke etwas das päpstliche Verbot der Ehe für Homosexuelle, an das Zulassungsverbot zum Priesteramt für offen homosexuelle Männer, wie soll also ein solcher Papst tatsächlich wirksam gegen die aktuelle Verfolgung von Homosexuellen in Uganda protestieren: Da können doch die dortigen katholischen Homo-feindlichen Politiker nur lachen über päpstliche Worte…

7. Weil die katholische Kirche explizit und gewollt als nicht-demokratische Organisation auftritt, kann sie es sich auch erlauben, in Situationen, in denen ihre Verhaltensweisen zu demokratischer Kritik oder juristischem Klärungsbedarf aufrufen, ihre transzendente Sonderrolle („über dem Staat befindlich“) durchzusetzen. Die totale Intransparenz der offiziellen kirchlichen Gebaren ist ein Schutz für die absolute Wahlmonarchie des Papsttums und des Klerus.

8. Wenn man in der demokratischen Öffentlichkeit die Verteidigung der Demokratie und der Menschenrechte durch diese Kleriker noch ernst nimmt, dann nur, wenn man die Kleriker als Bürger eines demokratischen Rechtsstaates wahrnimmt, nicht aber als Vertreter dieser Organisation und deren Theologie. Tatsächlich leisten Mitglieder dieser Kirche wichtige Arbeit im Sinne der Menschenrechte, aber dann, wie gesagt, immer als demokratisch gesinnte Bürger, nicht aber Mitglieder einer explizit antidemokratischen Organisation Kirche. Oder sie folgen eigenwillig „nur“ den Weisungen Jesu und eben den Vorschriften ihrer Kirchenführer.

9. Die katholische Kirche steht sich mit ihrer bewusst akzeptierten antidemokratischen Struktur (angeblich von Gott so gewollt) selbst im Wege, wirksam für parlamentarische Demokratie, für den Rechtsstaat im Sinne der Menschenrechte, einzutreten. Alle noch so gutgemeinten Appelle und Enzykliken der Päpste und Bischöfe der letzten 50 Jahren sind in dem Sinne letztlich politisch wirkungslose Erzeugungen von Papierbergen. Die demokratische Öffentlichkeit glaubt den klerikalen Verfassern einfach nicht deren demokratische Gesinnung, die sie als Kleriker dieser Kirche ja ohnehin nicht haben dürfen, sondern nur als Bürger eines demokratischen Staates. Aber die Kirchenführer sprechen in ihren Texten eben als die „Besonderen“, als Kleriker und nicht einfach nur als Bürger eines bestimmten Staates.

10. Aber das Eintreten von Päpsten und Bischöfen für die Menschenrechte wird offiziell bis in höchste politische Kreise doch ein paar Tage lang wohlwollend registriert, bevor das Vergessen einsetzt. Dabei haben die meisten Politiker und Journalisten auch längst vergessen, dass da Vertreter einer kirchlichen Organisation sprechen, die eine sehr lange Geschichte der Menschenverachtung, der Verfolgung, der Unterdrückung von so genannten Minderheiten, Abweichlern, Juden, Häretikern usw. vorweist. Die katholische Kirchenführung kann sich „glücklich“ nennen, dass die Menschen so schnell vergessen, auch die Missstände und Verbrechen der Kirche. Wer weiß wirklich etwas vom immensen Immobilienbesitz des Vatikans, vom Immobilieneigentum der angeblich „armen“ Ordensgemeinschaften nicht nur in Rom, von den Subventionen, die der italienisch Staat dem Vatikan an Unterstützung und Steuerbefreiungen leistet: Der genante Vatikan-Spezialist Corrado Augias nennt in seinem Buch die Summe der Leistungen Italiens an den Vatikan: Es sind jährlich etwa 9 Milliarden Euro (S. 291).

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Das Exil-Museum und die vielen Formen des Exils.

In Berlin wird ein Exil-Museum entstehen – ein Vorschlag zur Vielfalt der Themen.

Ein Hinweis von Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

1.
In Berlin wird ein „Exilmuseum“ entstehen, auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter – Bahnhofs in Mitte: Im Vordergrund die gepflegte Ruine eines Entrées in den Bahnhof, dahinter soll dann das große neue Museums-Gebäude dominieren.

2.
Vom 8. September bis zum 9. Oktober 2023 finden in Berlin die „Tage des Exils“ statt, mit einem umfangreichen, vielfältigen Programm. Das Programm ist mit seinen 50 Veranstaltungen auf das künftige Museum bezogen. LINK.
Für den Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin LINK. ein Anlass, an die Vielfalt im Verstehen von Exil zu erinnern. Schließlich fordern die Veranstalter selbst auf, dass sich „Interessierte einbringen“  (S. 13 des Programmheftes). (Über die Veranstaltungen siehe LINK)

3.
Exil ist als Erfahrung des Verbanntseins, als Entwurzelung aus der bekannten „heimatlichen“ Welt, alles andere als nur auf Vergangenheit bezogen. Wie viele Menschen allein in Berlin sind heute Exilierte? Ein aktuelles Museum der Gegenwart also könnte wohl entstehen.

4.
Ins Exil wurden und werden einzelne, auch Familien, getrieben: Sie verlassen fluchtartig ihr Land, aus Angst vor den Repressalien der faschistischen oder kommunistischen oder fundamentalistischen religiösen Machthaber.

5.
So sehr die Erfahrung des Exils im 20. Jahrhundert im Mittelpunkt des künftigen Museum steht und damit auch der Zwang ins Exil durch die Nazis… Es sollte darüberhinaus nicht vergessen werden:

6.
Exil ist ein Thema und mehr als ein bloßer Begriff der Religionsgeschichte. Dazu nur kurze Hinweise, sie sind als Inspirationen gemeint für ein künftiges umfassendes Museum des Exils in Berlin.

7.
Man denke etwa an das Judentums, das in den Texten der hebräischen Bibel, des „Alten Testaments“, häufig von EXIL spricht. Besonders im Zusammenhang des „Babylonischen Exils“ (597-539). Das Besondere: im Exil in Babylon hat das gläubige Volk Israel nicht seinen Glauben aufgegeben, unter dem Perserkönig Kyros II. kehrten einige Israelis nach Jerusalem zurück, andere blieben in Babylon und schufen dort kreativ den (babylonischen) Talmud.

8.
In der Geschichte der Kirchen gibt es Erfahrungen des Exils seit Anbeginn, als Verfolgtwerden und Vertriebenwerden einzelner Christen oder Gruppen. Sie waren dem sich orthodox nennenden Herrscher – Klerus zu eigensinnig in ihrer Interpretation des Glaubens. Konfessionsgeschichte ist immer auch Exils-Geschichte, das muss man deutlich sagen und dann auch darstellen:
Nur einige wenige Beispiele von Exils-Erfahrungen.
Mitglieder der protestantischen Kirche der Waldenser.
Mitglieder der protestantischen Kirchen Böhmens.
Mitglieder der protestantischen Kirche Frankreichs.
Mitglieder Remonstranten – Kirche Hollands.
Mitglieder der Russisch-orthodoxen Kirche etwa ab 1917.
Mitglieder katholischen Kirche Chiles, Argentiniens, Brasiliens, die als „Links-Katholiken“ („Christen für den Sozialismus“, „Befreiungstheologen) aus ihren Ländern ins Exil getrieben wurden (nach Spanien, Frankreich, Costa Rica…)

9.
Exil als Erfahrung von Philosophen: Dies ist ein Thema, das gegenüber den Exils – Erfahrungen von Literaten und Schriftstellern eher unterbelichtet ist. Nur einige Hinweise: Descartes lebte im Exil Hollands, Pierre Bayle ebenso, Hannah Arendt in den USA, von Walter Benjamin wäre zu sprechen, von Theodor Lessing … Karl Jaspers suchte Zuflucht in der Schweiz…

10.
Ein schwieriges, aber dringendes Thema:
Das innere Exil, die „innere Emigration“, als politisch-soziales Geschehen, dem Abweichler ausgesetzt werden: Sie werden von den ideologisch-christlichen Machthabern heute zwar nicht mehr verbrannt, aber sie wandern aus den religiösen Institutionen von selbst aus, um geistig, theologisch und vor allem menschlich zu überleben. Die „inneren Emigranten“ oder „inneren Exilanten“ bleiben oft pro forma in den von ihnen innerlich, vom Gewissen her, verachteten Institutionen oder sie steigen aus und gründen ganz neue Orte des religiösen Lebens. Ich denke, der katholische Theologe Leonardo Boff (Brasilien) hat nach den Auseinandersetzungen mit der römisch-katholischen Institution den Weg der inneren Emigration gesucht, er hat dann das katholische Ordensleben aufgegeben und neue Zentren einer ökologischen Befreiungstheologie geschaffen. Auch der Priester und Poet Ernesto Cardenal (Nicaragua) ist ein „Exilant“ der katholischen Kirche oder der Priester, Theologe und Poet Herman Verbeek (Niederlande). Oder auch der französische Priester und Theologe Joseph Turmel...Bekannt ist auch Pfarrer Jean Meslier (1664-1729), der als Atheist weiterhin seinen Dienst als katholischer Priester leisteste … aus Angst vor Verfolgung veröffentlichte er nicht seine persönliche theologische bzw. atheistische Überzeugung. LINK…. Dies sind nur einige Namen des wichtigen Themas der inneren Emigration, des freiwillig gewählten „inneren Exils“. Dieses innere Exil kann eine sehr fruchtbare und schöpferische Lebensphase sein. Darauf weist Jan Assmann hin in einem Interview mit der Philosophie – Zeitschrift „Hohe Luft“ (Hamburg) Heft 4/2022, S. 55f. im Blick auf Karl Jaspers.

11.
Konvertiten sind dann eine ganz besondere Kategorie der Exilierten, sie haben als Vertriebene eine neue „geistliche Heimat gefunden“ und sollten die Chance haben, diesen „neue geistlichen Ort “ mit ihren Erfahrungen zu verbessern.

12.
Über die ins geistige Exil getriebenen Intellektuellen im Islam und Judentum wäre zu sprechen, damals … und heute.

13.
Erstaunlich bleibt, dass die Kirchen in Berlin (etwa auch die entsprechenden Akademien) im Programm der „Tage des Exils“ nicht erwähnt werden, also wohl kein Interesse am Thema haben? Dabei wäre doch interessant die Frage: Sind die vielen tausend Christen, die seit Jahren schon aus den Kirchen austreten, eigentlich auch Menschen, die in ein geistliches Exil „auswandern“, also in ein selbstgewähltes Exil? Welches Profil hat dann dieses Exil? Diese Frage könnte man doch theologisch, philosophisch und soziologisch bearbeiten…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Pinochet und die Kirche in Chile: Erinnerungen anläßlich des 11.9.1973.

Über einen Krieg von reaktionären Katholiken gegen demokratische Katholiken in Chile.

Ein Hinweis von Christian Modehn

1.
An eine der brutalsten Diktaturen in einem katholischen Staat Lateinamerikas sollten wir uns jetzt erinnern: Vor 50 Jahren, am 11. September 1973, wurde der demokratisch gewählte Präsident Chiles, Salvador Allende, von den Militärs mit Unterstützung der USA abgesetzt. General Augusto Pinochet übernahm die Macht in Form einer Militärdiktatur, sie dauerte bis zum 11.3.1990. Der demokratische gewählte sozialistische Präsident Allende nahm sich am 11.9.1973 das Leben, offenbar, als Luftstreitkräfte den Präsidenten – Palast La Moneda bombardierten.

2.
Nur einige Hinweise zur Erinnerung können hier mitgeteilt werden, also keine umfassende Geschichte der Ereignisse.
Den Interessen des Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin entsprechend, also auch der Studien von Religionskritik und Kirchenkritik, wollen wir Hinweise geben zu der Frage: Wie hat sich die katholische Kirche in Chile und der Vatikan (Papst) zur Militärdiktatur Pinochet’s verhalten. Welche Bedeutung hat die so genannte „Pastoralreise von Papst Johannes Paul II. in Chile im Jahr 1987? Und welche Kirche gestalteten die Bischöfe nach dem Ende der Pinochet Herrschaft. Gestalteten sie nun eine geschwisterliche Kirche in einem Staat auf dem Weg zur Demokratie? Siehe Nr. 13 dieses Hinweises.

3.
Zur Erinnerung an die Gräueltaten des Pinochet-Regimes: Wikipedia veröffentlicht in dem Artikel „Putsch in Chile 1973“ (gelesen am 26.8.2023): Es gab unmittelbar nach dem Putsch massenweise Verhaftungen von Oppositionellen, also Linken, die wie üblich oft als Kommunisten bezeichnet wurden. „Öffentliche Gebäude wie Stadien, Konferenzhallen und Schulen wurden zu Lagern umgerüstet. Der berühmteste Fall ist das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene zusammengetrieben worden sind. Im Nationalstadion von Santiago wurden die Opfer interniert, viele von ihnen gefoltert und getötet. Insgesamt wurden vermutlich etwa 3197 (gesicherte Anzahl der Opfer) bis 4000 Menschen während der Diktatur ermordet, der Großteil davon in den Wochen nach dem Putsch“. Die us-amerikanische „School of the Americas“ hatte auch Militärs aus Chile in perfekter Folter und Unterdrückung ausgebildet, wie für viele andere lateinamerikanische Länder, etwa in Zentralamerika. Die berühmte Demokratie der westlichen Welt wurde zur Ausbilderin der Folterer und zur Förderin im Niedergang der Demokratie in Lateinamerika. Über die widerwärtigen Methoden der Verfolgung und Folter unter Pinochet wurde ein offizieller Bericht von 700 Seiten veröffentlicht, dessen Lektüre starke Nerven erfordert:
 LINK

4.
Die Ermordung von Priestern durch ein katholisches Militärregime ist nicht stärker bedauerlich als die Ermordung und Folter von Laien. Aber eine Diktatur eines katholischen Diktators und katholischer Generäle zeigt ihr wahres Gesicht, wenn sie sogar vor der Folter, Ermordung und Vertreibung von Priestern nicht zurückschreckt, die diese konservativ katholischen Herren gern als Hochwürden, als Geistliche, als Mittler zwischen Gott und den Menschen bezeichneten. Schon im ersten Jahr der Diktatur wurden 45 Priester ausgewiesen, mehrere getötet. Die Anzahl der ausreisenden (meist ausländischen) Priester stieg dann ständig weiter an.

5.
General Pinochet hat sich immer offen als Katholik bezeichnet. Er hat seine Ausbildung an katholischen Privatschulen erhalten, geleitet von katholischen Ordensleuten aus dem Maristen-Schulbrüder-Orden und dem Orden der Priester von den Heiligen Herzen (SSCC ist die Abkürzung): BBC hat über die pädagogische Bildung Pinochets in katholischen Privatschulen am 25.11.2015 berichtet: LINK 
Zuerst studierte Pinochet im Jahr 1926 im Kolleg der Maristenbrüder in Quillota; von 1928 bis 1932 im Kolleg der „Priester von den heiligen Herzen“ in Valparaiso. „Wir beteten auf Latein, wir kannten auch einige Sätze“, berichtet Pinochet und wikipedia erwähnt unter den „berühmten“ Schülern dieses Kollegs auch Pinochet, ´mit dem Zusatz, „Diktator“. Nach den katholischen Kollegien besuchte Pinochet die „Escuela Militar“, die Militärschule. Quelle: LINK

6.
Als General und später als Diktator von 1973 – 1990 hat sich Pinochet stets in einer christlichen Mission gesehen: Er verstand sich selbst als Erlöser, er bediente sich dabei biblischer Begriffe, deutete sich nicht nur als Schützer Chiles, sondern auch als möglicher Märtyrer für Chile, sein Regime rechtfertigte er als „heiligen Krieg“, er fühlte sich intensiv verbunden und beschützt mit der Nationalheiligen Maria, Virgen del Carmen. Papst Johannes Paul II. erlaubte es sich 1987, den ganzen Staat Chile dieser Jungfrau Maria del Carmen zu weihen: LINK . Pinochet war sehr glücklich darüber. Schließlich glaubte er auch, dass er das Attentat vom 7.9.1986 nur überlebt habe durch den Schutz der Maria del Carmen. LINK  
Zur Selbst-Stilisierung Pinochets als Erlöser Chiles siehe die Studie von Elizabeth Abigail Sampson, Uni Costa Rica: LINK  dort vor allem Seite 77.
Auch der Chef der großen Hilfsaktion deutscher Katholiken für Lateinamerika, ADVENIAT, Bischof Franz Hengsbach, folgte in gewisser Weise der Verehrung für Pinochet, indem er die linkskatholische chilenische Bewegung von Priestern und Laien, „Christianos por el socialismo“, „Christen für den Sozialisten“, heftig verurteilte, zum Beispiel mit seinem Studienkreis „Kirche und Befreiung“ und auch in dem Buch „Kirche in Chile – Abwehr und Klärung“, Aschaffenburg 1976). „Adveniat“ mit seinen viele Millionen umfassenden jährlichen Kollekten war damals streng konservativ, anti-befreiungstheologisch…

7.
Der us-amerikanische Theologieprofessor William Cavanaugh hat in seiner Studie „Torture and the Eucharist: Theology, Politics, and the Body of Christ. Oxford, 1998“ nach Aufenthalten in Chile gezeigt: Die Militärdiktatur Pinochet war eine Verfolgung mit Folter und Mord von Katholiken (Pinochet und seine Militärs sowie die Berater) gegen andere Katholiken – im Namen der Verfolgung von Kommunisten. Die Diktatur Pinochet war in gewisser Weise auch ein Religionskrieg innerhalb einer Kirche, der katholischen. Das Buch gibt es auch in französischer Sprache leider nicht auf deutsch. William Cavanaugh lehrt an der berühmten DePaul University in Chicago.

8.
Papst Johannes Paul II., der Reisepapst, hat auch Chile besucht, allerdings erst im April 1987, als die Diktatur sich fest etabliert hatte, viele Oppositionelle flüchten mussten und einige tausend ermordet wurden.
Der Besuch des Papstes hinterlässt im Rückblick einen gespaltenen Eindruck: Einerseits spricht der Papst die überall möglichen und üblichen pastoralen Worte und Ermahnungen: Doch bitte an die Armen zu denken, die Gerechtigkeit nicht zu vergessen, eine bessere Welt aufzubauen und so weiter. Meines Wissens nannte Papst Wojtyla die Verhältnisse in Chile niemals präzise eine Diktatur, die es zugunsten einer Demokratie zu überwinden gilt. Er sprach nicht explizit von Folter, Verfolgung, Zensur. Sein gesamter Auftritt war also eher milde und fromm gestimmt und deswegen ungefährlich für die Clique der Diktatur. Nur „zwischen den Zeilen“ konnten Kenner Kritisches in den vielen Ansprachen lesen. Dennoch haben viele tausend Chilenen dem Papst zugejubelt. Der Chile-Spezialist Veit Straßner spricht sogar von einer „Massenmobilisierung, wie das Land sie seit den Zeiten der Unidad Popular (also in der Regierungszeit des demokratisch gewählten Präsidenten Allende) nicht mehr erlebt hatte“ (Quelle: „Chile“ in dem Band „Kirche und Katholizismus seit 1945“, Band 6, 2009, Paderborn), S. 403. Straßner erwähnt hinsichtlich der expliziten Kritik am Regime durch Papst Wojtyla nur symbolische Handlungen, die als Kritik offenbar verstanden wurden: „So besuchte der Papst eine Studentin im Krankenhaus, die während einer Demonstration von Polizisten mit Benzin übergossen und angezündet worden war. Ebenso verwendete er bei einem Gottesdienst die blutbefleckte Bibel von Pater Andre Jarlan, jenes Priesters, der 1984 bei den Protesttagen während der Bibellektüre von der Polizei erschossen worden war.“ (S. 403).
Sehr bezeichnend, wenn nicht hoch-peinlich bleibt: Entgegen dem vorgesehenen Protokoll zeigte sich der Papst sogar auf dem Balkon des Präsidentenpalastes gemeinsam und fröhlich mit dem Diktator Pinochet, neben ihm, freundlich und bürgerlich gekleidet. Dieses Foto ist sozusagen als Skandal-Foto weltbekannt, es hat die kritische Haltung gegenüber Papst Johannes Paul II. nur weiter gefördert. Manche meinen zurecht: Der Papst, der selbst wie ein absoluter Monrach nicht demokratisch regiert, fühlt sich unter anderen Nicht-Demokraten recht wohl. Darauf hat u.a. der spanische Journalist Juan Arias (von der Tageszeitung „El Pais“) hingewiesen, er hat die meisten Reisen mit Papst Wojtyla unmittelbar erlebt: „Der Papst hat sich immer bequemer und entspannter gefühlt in Ländern mit diktatorischen Regimen als in Ländern mit demokratischen Regierungen, besonders wenn sie sozialistisch waren.“    LINK

9.
Zu einigen Aussagen von Papst Wojtyla in Chile anläßlich seiner so genannten „Pastoralreise“.
Am 1.4.1987 sagte der Papst nach seiner Ankunft auf dem Flughafen Aeropuerto «Comodoro Arturo Moreno Benítez» de Santiago de Chile u.a.:
„Ich habe mit Vergnügen die liebenswürdige und wiederholte Einladung angenommen, euch zu besuchen. Die Einladung machten mir ebenso der Herr Präsident wie eure Bischöfe. Empfangen Sie, Herr Präsident, meinen ehrerbietigen Gruß, sowieso auch den Ausdruck meiner Dankbarkeit für ihre herzlichen Worte des Willkommens. Ein Gruß auch und ein Dank, den ich ausführlich mache den übrigen hier anwesenden Persönlichkeiten: Den Mitgliedern der Junta der Regierung, den Staatsministern, den Richtern (magistrados) des obersten Gerichtshofes der Justiz und den übrigen zivilen und militärischen Autoritäten“.
Danach grüßte der Papst die Bischöfe und zum Schluß, dem üblichen katholischen hierarchischen Denken entsprechend, die Bewohner des Landes und die katholischen Laien.
Dabei verbreitete der polnische Papst seine äußerst schlichte und fragwürdige Theologie, ausgerechnet in dieser Situation der Verfolgung und Unterdrückung auch das Pinochet-Regime: Papst Johannes Paul II sagte in einem sehr verschachtelten Formulierungen: „Zum Schluß ein Gruß allen Bewohnern des Landes welcher Klasse und Lebensbedingung auch immer. Aber auf spezielle Weise richtet sich mein Gruß, mein Gefühl, den Armen, den Kranken, den Menschen am Rande und allen, die am Körper und am Geist leiden! Sie wissen, dass die Kirche ihnen sehr nahe ist, dass die Kirche sie liebt, dass die Kirche sie begleitet in ihren Leiden und Schwierigkeiten, und dass sie wissen, dass die Kirche es wünscht, ihnen zu helfen, damit sie die Prüfungen (sic!) überwinden und dass die Kirche sie ermuntert, auf die göttliche Vorsehung (sic) zu vertrauen und auf die versprochene Belohnung für das Opfer (sacrificio auf Spanisch) (sic).“ Das Überleben in der Diktatur wird vom Papst als Prüfung gedeutet, die irgendwie mit der göttlichen Vorsehung zu tun haben soll; diese Prüfung, also die Folter und die Unterdrückung, werden dann päpstlich als ein Opfer gedeutet, das jeder (der Arme) halt bringen muss. Eine Theologie des 19. Jahrhunderts spricht sich da aus am Ende des 20. Jahrhunderts…

10.
Am 3. April 1987 hielt Papst Wojtyla einen Vortrag für eine Gruppe von politischen Führern aus Chile: Er sprach dabei mit keinem Wort direkt von der weltweit bekannten Folter durch das Pinochet Regime, der Tötung der Oppositionellen oder demTerrorregime. Er sprach in letztlich harmlos klingenden Worten, die er auch in Kongo oder auf den Philippinen hätte sagen können: „Die Kirche verwechselt sich nicht in irgendeiner Weise mit der politischen Gemeinschaft und die Kirche ist auch nicht verbunden mit irgendeinem politischen System…Aber die politische Gemeinschaft (“der Staat” wird nicht gesagt, CM) besteht in der Abhängigkeit mit der menschlichen Person und im Dienste dieser Person… Im Namen des Evangeliums bitte ich euch alle entschieden, die Versuchung (!) einer Anwendung von Gewalt zurückzuweisen… Der Friede, meine Damen und Herren, ist eine Frucht der Gerechtigkeit.“ (Copyright © Dicastero per la Comunicazione – Libreria Editrice Vaticana, Übersetzung aus dem Spanischen von Christian Modehn)

11.
Die milden, nur sanft kritisch-mahnenden, immer aber frommen Worte von Papst Wojtyla haben sicher nicht das Ende der Pinochet – Diktatur befördert. Aber unter den Katholiken fühlten sich jene bestärkt, die mit aller Widerstandskraft ihre Hilfen den Verfolgten, den Armgemachten und Erniedrigten anboten. Die Herren des Regimes und die ihnen folgenden Katholiken und Evangelikalen fühlten sich zwar nicht bestätigt, aber auch nicht vom Heiligen Vater aufs Schärfste verurteilt. Das wollte und konnte der polnische Papst auch nicht: Er empfand die rechtsextreme Diktatur wohl als Notwendigkeit, um dem Kommunismus à la Cuba auch in Chile zu wehren..

12.
Es gab tatsächlich eine katholische und durchaus von einzelnen Bischöfen unterstützte Opposition gegen Allende. Vor allem die offiziell in der Kirche verankerte „Vicaria de la Solidaridad“ muss genannt werden. „Bis zum Ende der Diktatur wurden jährlich rund 90.000 Menschen betreut, ca. 11.000 der Hilfesuchenden benötigten juristischen Beistand. Die Vicaria dokumentierte die Menschen­rechts­ver­letz­ungen akribisch und brachte diese zur Anzeige… In den Medien wurden systematische Hetzkampagnen gegen die Kirche und einzelne Bischöfe geführt, was den Episkopat dazu veranlasste, erstmals in einem offiziellen Dokument von Kirchenverfolgung zu sprechen.“ (Quelle: Veit Straßner, in dem genannten Buch, S. 400).

13.
Aber der Einsatz für Menschenrechte und Demokratie wurde von den allermeisten chilenischen Bischöfen dann wieder sehr eingeschränkt, als Chile durch Wahlen 1990 von der Diktatur sich lossagen konnte. Anfang der 1980 Jahre sprachen die chilenischen Bischöfe noch von der „Rückkehr zur vollen Demokratie“ (Straßner S. 400), aber sie äußerten sich seit 1990 sehr zurückhaltend zum Aufbau und Ausbau der demokratischen Grundrechte. D.h.: das bischöfliche Eintreten für die Demokratie war begrenzt auf die Zeit der heftigsten Not, in normalen Zeiten sollte wieder die alte moralische, von der Kirchenführung bestimmte Ordnung gelten! Der Erzbischof von Santiago de Chile Francisco Errázuriz erlaubte sich 2001 noch die Äußerung, „das exzessive Gerechtigkeit im Sinne von Strafverfolgung zur Ungerechtigkeit werden könne und den gesellschaftlichen Frieden gefährde“ (Straßner, S. 405). Gemeint war wohl, dass die Chilenen bitte den Diktator Pinochet in Ruhe lassen mögen… Veit Straßner dokumentiert (auf Seite 406 f.) weitere Skandale, die sich die Bischöfe erlaubten, nachdem Pinochet abgewählt wurde. Die Bischöfe arbeiteten tatsächlich mit den Rechtsparteien zusammen, die den Militärputsch 1973 und die Diktatur unterstützten, und so sorgten mit diese Leute mit der Kirche vereint dafür, dass z.B. der Sexualkunde-Unterricht über Jahre in den Schulen nicht stattfinden durfte. Es waren die Bischöfe im engen Bund mit den Konservativen, die sich auch gegen eine Gesetzgebung zu Gunsten der Ehescheidung einsetzten; erst Mitte 2004 konnte eine Novelle des zivilen Ehegesetzes verabschiedet werden.. Es waren wieder die Bischöfe im Bund mit den Nachfolgern des Pinochet Regimes, die sich gegen die Gebrauch von Kondomen aussprachen in Zeiten der AIDS-Krise, denn Kondome würden, so sagten sie, zur sexuellen Libertinage führen. (Straßner, ebd.). Persönliche Freiheit ist eben das größte Übel für den hohen katholischen Klerus. Veit Straßner ist nur zuzustimmen, wenn er das Verhalten dieser nach dem Abgang von Pinochet reaktionär gewordenen chilenischen Bischöfe „rückwärts gewandt und anachronistisch“ nennt“ (S. 407).

14.
Es ist mindestens eine heftige Ironie: Die chilenischen Bischöfe zeigten sich als strenge Moral-Apostel zugunsten einer Moral von vorgestern, sie taten das öffentlich und politisch als Lobbyisten. Viele von ihnen aber unterstützten und deckten sozusagen privat und in klerikaler Solidarität jene Priester, die sexuellen Missbrauch betrieben, wie etwa der landesweit bekannte Priester Fernando Karadima: „Der als charismatisch beschriebene Karadima stand im Mittelpunkt eines Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche in Chile. Er wurde 2011 vom Vatikan wegen Vergehen an Minderjährigen verurteilt. Aus seinem Umfeld gingen mehrere Bischöfe hervor, darunter auch der zurückgetretene Bischof Juan Barros (65) von Osorno, den Opfer Karadimas der Mitwisserschaft beschuldigten. Unter anderem war der Widerstand der Gläubigen in der Diözese Osorno maßgeblich dafür, dass der Papst und die Kirche in Chile schließlich einer umfassenden Aufklärung der Vorwürfe zustimmten. Papst Franziskus traf 2018 in mehreren Begegnungen Opfer Karadimas und entließ ihn Monate später aus dem Klerikerstand. Medienberichten zufolge ermittelte Chiles Justiz zeitweise in mehr als 150 Verdachtsfällen wegen Missbrauchs gegen mehr als 200 Kirchenmitarbeiter. Bei den mutmaßlichen Betroffenen gehe es um mehr als 240 Personen, von denen 123 zum Tatzeitpunkt minderjährig gewesen seien. Auf dem Höhepunkt der Krise hatten im Jahr 2018 neunundzwanzig chilenische Bischöfe dem Papst ihren Rücktritt angeboten, um einen Neuanfang zu ermöglichen und Verantwortung zu übernehmen. LINK
Über den Kampf der von sexueller Gewalt durch Karadima betroffenen Jugendlichen, siehe: LINK

Zum Angebot aller chilenischen Bischöfen an den Papst angesichts der Skandale sexueller Gewalt durch Priester, zurückzutreten, siehe: TAZ 18.5.2018: LINK .  Mit dem Angebot eines gemeinsamen Rücktritts aller Bischöfe wird freilich die individuelle Verantwortlichkeit des einzelnen Bischofs negiert…

Über den sexuellen Missbrauch durch Priester des Ordens der Legionäre auch in Chile siehe: LINK.

15.
Es ist also nicht erstaunlich, dass das öffentlich Ansehen und die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche als hierarchischer Institution in Chile jetzt, 2023, sehr bescheiden ist. Immer weniger Chilenen fühlen sich mit der Institution katholische Kirche als Mitglieder verbunden, wie überall in Lateinamerika, dem einst “katholisch“ genannten Kontinent. Es sind die Evangelikalen, die immer mehr Mitglieder gewinnen, viele zumal jüngere ChilenInnen nenne sich atheistisch. Ein Forschungszentrum nennt für 2020: Nur noch 50% der ChilenInnen nennen sich katholisch. LINK 

16.
Heute sind weite Kreise der chilenischen Katholiken mit den konservativen Parteien verbunden, das wurde in den Auseinandersetzungen um das Präsidentenamt 2022(?) deutlich, als sich ein Mitglied der konservativen marianischen Schönstatt- Bewegung, José Antonio Kart, mit guten Aussichten um das Präsidentenamt bewarb. Der strenge Katholik Kast wurde dabei von den ebenfalls sehr konservativ eingestallten Evangelikalen unterstützt. LINK.

17.
Noch einmal zurück zu Pinochet: Es ist keine Frage, dass eine Verbundenheit führender vatikanischer Kreise mit Pinochet erhalten blieb, etwa, als er 500 Tage unter Hausarrest in London zubringen musste. (Quelle: Welt 20.2.1999.) Die britische Regierung lehnte eine Auslieferung an die europäischen Gerichte ab und folgte damit auch den diplomatischen Vorstellungen des Vatikans. Man darf nicht vergessen, dass im Vatikan inzwischen der frühere Nuntius in Chile zu Pinochets Zeiten und Pinochet-Intimus Kardinal Angelo Sodano (1927-2022) in der sehr hohen Funktion als Kardinalstaatssekretär arbeitete. In einer Ansprache sagte der damalige Nuntius Sodano zur Militärdiktatur Pinochet: „Auch Meisterwerke können kleine Fehler haben; ich möchte Ihnen raten, sich nicht bei den Fehlern des Gemäldes aufzuhalten, sondern sich auf den wunderbaren Gesamteindruck zu konzentrieren.“ (Zitiert nach François Houtart: Johannes Paul II. als Restaurator der Weltkirche. In: Le Monde diplomatique, 14. Juni 2002.)

18.
Pinochet, der Hauptverantwortliche für die Menschenrechtsverbrechen in Chile, ist ohne ein rechtskräftiges Urteil verstorben. In Verhören gab er immer wieder an, sich nicht an Einzelheiten zu erinnern, er verweigerte bis zu seinem Tod eine Entschuldigung und das Geständnis eigener Schuld. Die NZZ schreibt am 10.12.2006: „Als 2004 nach einer Untersuchung im amerikanischen Kongress aufflog, dass Pinochet Dutzende von Konten im Ausland besass, wirkte die Behauptung seiner Anwälte, der General könne wegen angeschlagener Gesundheit nicht vor dem Richter erscheinen, umso unglaubwürdiger, als er bei der Verwaltung seines Vermögens offenbar rational handelte….Dass Pinochet Millionen von Dollar im Ausland in Sicherheit brachte, die kaum die Ersparnis eines Lebens als Berufsoffizier und Patriot – wie er sich sah – sein können, rückt Pinochet in die Nähe vieler anderer Putschisten Südamerikas, die von Rettung und Neugründung der Nation redeten und allesamt korrupt waren.“     LINK (Quelle: https://www.nzz.ch/newzzEVJSOOEK-12-ld.38839)

19.
Die katholische Kirche konnte auch in Chile zu Zeiten von Pinochet keine klare Position beziehen, sie war zerrissen zwischen ihrem Anspruch, den bedrängten und verfolgten Menschen zu helfen und gleichzeitig doch ihre Position als Teil des weltlichen Imperiums zu wahren, selbst wenn dieses Imperium eine Diktatur ist. Die Bindungen an das US-Imperium und die dortige totale Ideologie des Antikommunismus waren gerade für Papst Wojtyla entscheidend, zumal in seinem auch materiellen Einsatz gegen die Kommunisten in Polen.
Da nun aber in der Kirche der hohe Klerus, die Herren im Vatikan, das Sagen haben, fällt die Entscheidung nicht schwer, zwischen tatsächlicher Bevorzugung der Armen und den Privilegien ihres eigenen Herrschaftssystems zu treffen. Trotz zahlreicher verbaler solidarischer Bekundungen entscheidet sich die Klerus-Kirchenführung dann doch immer für den Erhalt der Macht, auch der eigenen Macht, von Minderheiten abgesehen. Die Menschen und ihr alltägliches Elend – nicht nur in Chile – sind dann den meisten hohen Klerikern eher „zweitrangig“, öffentlich würde das nie mehr so gesagt werden.

20. Was bleibt als theologische Einsicht nach der Zeit der Pinochet-Diktatur?

Eine religiöse Organisation, auch die katholische Kirche, kann in allen staatlichen Formen von Regierung und Herrschaft, selbst in einer Diktatur, nur dann grundlegend und langfristig positiv verändernd wirken, wenn sie selbst, die religiöse Organisation, die Kirche, demokratisch verfasst ist und demokratisch lebt.

Die universal geltenden Menschenrechte müssen in der Kirche als Maßstab gelten und höher eingeschätzt werden als die Mythen, die zur Gründung der religiösen Gemeinschaft führten.

Die Bitt-Gebete zur Jungfrau Maria, wie sie Papst Wojtyla auch im Chile des Diktators Pinochet praktizierte, haben den Diktator NICHT zur Menschlichkeit bekehrt, die öffentliche Lesung der Menschenrechte durch Papst und Bischöfe hätte es vielleicht erreicht. Aber dazu hätte vom Klerus Mut gehört, politischer Mut, und die Erkenntnis: Wie zweitrangig religiöse Mythen und Dogmen sind gegenüber dem expliziten Kampf für die Menschenwürde, die Menschenrechte und die Menschenpflichten.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.