Ohne Müntzer gäbe es keinen Luther? Ein Hinweis auf den heute (fast) vergessenen Reformator Thomas Müntzer

Ohne Müntzer gäbe es keinen Luther?

Ein Hinweis auf den heute (fast) vergessenen Reformator

Thomas Müntzer (1489 bis 27.5.1525)

Von Christian Modehn am 14.8.2015

Bei aller aktuellen Gedenkfeier-Begeisterung im Blick auf das „große“ Jahr 2017, also auf den öffentlichen Start der Reformationsbewegung vor 500 Jahren durch Martin Luther, fehlt immer ein Name: Thomas Müntzer. Selbst an Jan Hus wird jetzt zu recht in dem Zusammenhang manchmal (!) erinnert und es wird gefordert, den Reformator aus Böhmen, bei lebendigem Leibe als angeblicher Ketzer verbrannt zu Konstanz 1415, doch bitte etwas ins Gedenken 2017 einzubeziehen. Aber einer fehlt immer: Thomas Müntzer. Er hat am Ende seines kurzen, bewegten Lebens in aller Deutlichkeit gesehen: Die Reformation wird einseitig, wenn man nur eine evangeliums-gemäße, also reformierte Kirche anpeilt, und nicht auch für Gerechtigkeit, für sozialen Ausgleich und möglichst auch Herrschaftsfreiheit in der Welt (!) eintritt.

Offensichtlich sind in der jetzigen Gesellschaft die Vorurteile gegen Müntzer (wieder) auch in den Kirchen so dominant, dass zu einem unbefangenen und selbstverständlich auch kritischen Müntzer-Reformationsgedenken kein Wille zu spüren ist. Die Vereinnahmung Müntzers durch die DDR hat dem radikalen, auch die soziale Gerechtigkeit mit-bedenkenden und für die Armen kämpfenden Reformators („Beteiligung am Bauernkrieg“) sicher nicht gut getan, auch wenn nur so etwa bestimmte großartige Kunstwerke, wie das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen (geschaffen durch Werner Tübke) zustande kamen. In den neuen Bundesländern gibt es immer noch Thomas Müntzer Straßen, in Bad Frankenhausen trägt eine Neubausiedlung seinen Namen, wie lange diese Namensgebungen bleiben, weiß wohl keiner genau… Zutreffend ist sicher die Meinung, Müntzer sei sozusagen der Repräsentant des “linken Flügels der Reformation”, unzutreffend ist die Propaganda Behauptung der DDR, er hätte sich als (früher) “Sozialist” der ausgebeuteten (Bauern-) Klasse als “Führer” zur Verfügung gestellt.

Es wäre also jetzt Zeit, mit Vorurteilen aufzuräumen und den originellen Müntzer – bei aller Kritik, die ja auch für Luther gilt – herauszustellen.

Eine evangelische oder gar ökumenische Kirche ist nach ihm nicht (mehr) benannt. Und das Wissen über die vielen Verdienste Müntzers, etwa für die deutsche Liturgie, die er als erster feierte, seine Übersetzungen von Liedern usw., ist praktisch kaum verbreitet.Dabei hat Müntzer in Allstedt 1523 die erste deutschsprachige Messe gefeiert, sie rituell gereinigt und zu einem Erlebnis der verständlichen (!) Gottesbegegnung gemacht.

An dieser Stelle wäre die Verbundenheit Müntzers mit mystischen Traditionen aufzuarbeiten. Sein Insistieren auf die Unmittelbarkeit Gottes in der Seele des glaubenden Menschen, diese Erfahrung aber verlangt nach gesellschaftlichem, politischen  Ausdruck.

Das alles wird nicht gesehen, weil im Reformationsgedenken Luther so sehr im Mittelpunkt steht. Dabei hat der Luther-Spezialist, Prof. Bernhard Lohse, in seinem kompakten Lutherbuch (1982, München, Beck-Verlag) kurz und bündig (Seite 67 bis 69) daran erinnert: „Ist Müntzer im entscheidenden auch nicht von Luther geprägt, so hat doch die Kritik an Luther stärker als andere Faktoren zur Profilierung von Müntzers eigener Theologie beigetragen. Auch das Umgekehrte gilt, dass nämlich Luther an Müntzer exemplarisch zu sehen meinte, wohin das „Schwärmertum“ (also die spirituelle Haltung Müntzers in der Bewertung Luthers, CM) zwangsläufig führt, nämlich zur Verfälschung des Evangeliums, zur Aufhebung der reformatorischen Unterscheidung von Gesetz und Evangelium, zu Aufruhr und Verleugnung des Auftrags der Obrigkeit und insofern zur Gefährdung jeglicher weltlicher Ordnung und damit auch des öffentlichen Friedens“… Damit beschreibt Lohse, wie durch Luther sozusagen eine biedere, jegliche Ordnung eher bejahende Theologie sich durchsetzte. Etwas später schreibt Lohse zusammenfassend: „Insofern hat Luthers Konflikt mit Müntzer zu einer Verfestigung und auch Verengung bei Luther geführt“ (S. 68). Das Recht auf Widerstand konnte es für Luther nur gegen den Papst geben, so Lohse auf Seite 197 und dann wörtlich: “Eine Revolution käme nach Luther nur dann in Frage, wenn ein Herrscher wahnsinnig ist. Die Pervertierung staatlicher Macht ist im ganzen außerhalb seines Gesichtskreises“ (S. 197). Eher als Entschuldigung für die brave und biedere und gehorsame Einschätzung des Politischen und deren fürstlichen Führer durch Luther wird immer wieder die großartige Gestalt Friedrichs des Weisen angeführt, dabei wird aber vergessen, dass diese eine mögliche Lichtgestalt keinen Anlass gibt, die Korrumpierung sonstiger vieler Fürsten usw. damals wie heute theologisch zu ignorieren. Es ist interessant, dass der ursprünglich katholische Lutherforscher und Lutherfreund Prof. Otto Hermann Pesch auch die offensichtliche “Staatsnähe” Luthers durch die positive Erfahrung mit Friedrich dem Weisen begründet sieht. Pesch deutet denn auch die sozialpolitische Radikalität Müntzers in „den schlimmen Erfahrungen begründet“, die dieser mit der Obrigkeit machte, so Pesch in seinem Buch „Hinführung zu Luther“, Mainz 1982, Seite 238, dies ist übrigens die einzige ultrakurze Erwähnung Müntzers durch Pesch in seinem Buch von 358 Seiten!

Und wenn man schon im Bereich des Spekulativen gelandet ist: Wie wäre die Reformation verlaufen, hätte sich Luther wie sein Kollege Thomas Müntzer auch explizit der sozialen Frage auch praktisch geöffnet? Dass das Luthertum (im Unterschied manchmal zu den Calvinisten) eigentlich fast immer zu den staatstragenden und von Staaten (siehe die extremen Kirche-Staat-Beziehungen einst in Schweden, Dänemark usw.) getragenen Kirchen gehörte,  ist allseits bekannt. Der lutherische Bischof und Befreiungstheologe Dr. Ernesto Medardo Gómez Soto in El Salvador ist wohl eine absolute Ausnahme. Es ist wohl bezeichnend, dass Gómez ursprünglich katholisch war, ehe er in Mexiko zum lutherischen Theologen ausgebildet wurde und als Freund des 1980 von katholischen Militärs ermordeten Erzbischof Oscar Romero gilt.

Thomas Müntzer wird heute in der Forschung eindeutig als selbständiger Theologe (nicht etwa bloß als Radikalinski, als „Führer im Bauernkrieg“) wahrgenommen. Das Profil Müntzers ist komplex, nur wenige Hinweise für das weitere Studium: Er hält sich an eine wort-wörtliche Interpretation der Bibel, auch die Weisungen des Alten Testaments versteht er im Wortsinne, als unmittelbare Ansprache und Aufforderung. Dabei wäre zu untersuchen, wie dieses unmittelbare Sich-Verpflichtetfühlen durch einzelne Bibelsprüche auch bei anderen Reformatoren, etwa auch Luther, üblich und fraglos war. Ohne jetzt moderne Begrifflichkeit diesen doch oft noch mittelalterlich denkenden Theologen überzustülpen: Kann man doch deren Bibel-Betroffenheit und dann Bibelinterpretation fundamentalistisch nennen! Um bei Müntzer zu bleiben: Wer etwa seine Fürstenpredigt zu Allstedt liest, wird sich heute wundern, wie diese Predigt voller ständiger Bibelzitate sozusagen gespickt ist, besonders solcher, die auf das Ende der Welt hindeuten, die Opferbereitschaft, den Endkampf, die Berufung der Auserwählten usw. Davon ist ja in der Bibel, AT und NT, so furchtbar oft die Rede. Auch vom Endkampf der Erwählten gegen die “Übeltäter”. In der Bibellektüre fand Müntzer – leider – einen Aufruf zu tötender Gewalt. Und die Überzeugung, dass er der Gerechte und Erwählte ist, der töten darf. Solcher Glaube ist selbstverständlich widerwärtig. Auch die sich christlichen nennenden Fürsten und die Päpste als Landesherren haben oft eine solche gewalttätige Bibelinterpretation respektiert…und praktisch umgesetzt. Also: Nicht Müntzer allein ist der große “Übeltäter”. Die allgemeine biblische Begründung von Gewalt und Mord und Totschlag ist eines der dunkelsten Kapitel der Christentums-Geschichte; der späte Müntzer (im Bauernkrieg) ist nur ein (!) Beispiel für viele andere irregeleitete Bibelinterpreten. Eines ist uns heute klar: In der Bibel, AT wie NT, sind äußerste Verwirrung stiftende Texte enthalten, die niemals ohne einen umfangreichen kritischen Kommentar gelesen werden sollten, wenn sie denn heute überhaupt noch spirituell Beachtung finden sollen. Warum kann eine Kirche solche Texte nicht beiseite legen? Und sich wichtigeren Aufgaben der Lebensdeutung zuwenden? Darüber könnte man doch “2017” debattieren.

Es wäre also eine wichtige Aufgabe im Reformationsgedenken, den Fundamentalismus und die entsprechende Bibelinterpretation bei Luther und Müntzer und den zeitgenössischen Katholiken usw. zu untersuchen. Damit nicht im populären Verständnis nicht allein bestimmte Leser des Koran als Fundamentalisten allein da stehen. Und die Frage wäre dann zu stellen: Wer hat eigentlich direkt oder indirekt für den Unfrieden gesorgt: Müntzer, am Ende seines kurzen Lebens aufseiten der Bauern? Oder sogar auch – indirekt – Luther in seinem Vertrauen, die “guten Fürsten” werden schon politisch alles recht machen? Tatsächlich aber konnten sie als protestantische Fürsten Kriege und Gewalt auch nicht verhindern, um es einmal moderat auszusagen. Luthers später so genannte Zwei Reiche Lehre überlässt zu schnell das Weltliche den „Herren“ und deren machtpolitischen(Un)-Vernunft…Luther glaubt an eine Art unverändliche Ordnung der Welt mit einer ziemlich unbeschränkten fürstlichen Gewalt. An dieser Stelle könnte heute der Dialog mit Müntzer neu aufgenommen und auch zu einer Kritik Luthers führen.

Noch einmal: Problematisch bzw. unerträglich bleibt bei Müntzer am Ende seines Lebens die Überzeugung, sozusagen Handlanger Gottes zu sein und um des Evangeliums willen die leidende Menschheit von den gewalttätigen Fürsten eben gewalttätig zu befreien, siehe etwa die letzten Verse der Fürstenpredigt. Aber der zentrale Gedanke Müntzers, dass zur Reformation eben auch eine grundlegende Veränderung der sozialen Verhältnisse gehört, ist nach wie vor gültig … und längst nicht eingelöst.

In jedem Fall ist das Ausblenden der umfassenden Gerechtigkeit, der christlichen Brüderlichkeit im Politischen durch Luther und durch Lutheraner später ein enormes Manko der Religionsgeschichte. Menschenrechte haben sich außerhalb der Kirchen durchgesetzt. Innerhalb der römischen Kirche sind sie bis heute ohne Geltung.

Die Erinnerung an Müntzer heute macht aus ihm selbstverständlich keinen Heiligen! Aber er ist und bleibt einer der ersten, die den reformierten Glauben nur im Zusammenhang sozialer Gerechtigkeit denken und leben wollten. Er ist an der Starrheit Luthers, an dem völligen Mangel an kompetenten Bündnispartnern, an seiner eigenen Fixierung auf seine besondere Erwählung gescheitert. Aber Müntzer hat eine Verbindung von Glauben und Gerechtigkeit gesucht in einer Radikalität, wie niemand vor ihm.

Müntzers Thema, seine Sache, bleibt grundsätzlich aktuell. Sie muss nur aus der fundamentalistischen Bibellektüre befreit werden. Gerechtigkeit ist jedenfalls auch dann eine Grundlinie der christlichen Botschaft! Und das sollte heute in einer Welt zunehmender Ungerechtigkeit diskutiert werden! In Lateinamerika war man da einmal weiter, etwa, als die katholischen Bischöfe in der Bischofsversammlung von Medellin 1968 von der “strukturellen Ungerechtigkeit” sprachen (später war die Rede auch von struktureller Sünde) und der selbstverständlichen Überwindung dieses himmelschreienden Skandals! Später wurde dieses Projekt durch Leute rund um das Opus Dei, wie Erzbischof Lopez Trujillo, Medellin, zurückgefahren und neutralisiert (als angeblich kommunistisch). Joseph Ratzinger bzw. Benedikt XVI. hat diesen Kurs fortgesetzt, so dass heute sozialkritisch und katholisch sich in Lateinamerika nicht mehr reimt. Dabei ist der Name Müntzers unter Lateinamerikas Befreiungstheologen nicht unbekannt. Ob ihn auch Camilo Torres kannte?

Ist die Erwartung illusorisch, dass im Rahmen der “Reformationsfeierlichkeiten” 2017 auch wenigstens ein Tag Thomas Müntzers und seiner Nachfahren (in Lateinamerika) gedacht wird? Wann werden Katholische und Evangelische Akademien Müntzer Tagungen gestalten?

Es gibt in eine sehr anregende Thomas Müntzer Gesellschaft, klicken Sie hier.  Sie veröffentlicht interessante Publikationen!!

Kürzlich erschien noch einmal, überarbeitet,  das Müntzerbuch von Hans Jürgen Goertz, klicken Sie zu weiteren Informationen hier.

Copyright: Christian Modehn Religionsphilosophischer Salon

 

Tomas Halik in Prag: Keine Veranstaltungen in seiner Kirche zur “gay pride”

Tomas Halik: Keine Veranstaltungen in seiner Kirche zur gay pride.

Von Christian Modehn

Tomas Halik, Pfarrer der „Studentengemeinde“ St. Salvator in Prag, an der Karlsbrücke, folgte wohl noch seinen ursprünglichen theologischen Überzeugungen, als er die Kirche, „seine“ inzwischen weltweit bekannte offene Kirche, für zwei Veranstaltungen anlässlich der Prager „gay pride“ (vom 10. bis 16. August 2015) öffnen wollte. Professor Halik hat ja in einigen seiner Bücher für eine dienende, eine bescheidende Kirche plädiert, für eine Kirche, die die Suchenden und Zweifelnden nicht nur duldet, sondern akzeptiert. Das hatte man ihm geglaubt….Er hatte etwa in seinem Buch „Geduld mit Gott“ (auf Deutsch 2010) sich gegen den „triumphalen Katholizismus“ ausgesprochen, er nennt diese Form machtvollen Katholizismus einen „verheerenden Sprengstoff und miefigen Schimmel“ (Seite 92). Er sprach immer wieder vom „Lob der scheuen Frömmigkeit“, er kritisierte die Selbstsicherheit des dogmatisch engen Glaubens und so weiter und so weiter

Darum lag es für ihn wohl sehr nahe, eben auch homosexuelle Christen in “seiner” katholischen St. Salvatorkirche willkommen zu heißen. Denn er spürte offenbar, dass diese Menschen, Schwule und Lesben, in der römischen Kirche keinen Respekt und keine Anerkennung finden; sie werden ja laut römischem Katechismus immer noch aufgefordert, nicht erotisch zu lieben und zu leben. Dass der sehr säkulare so oft von Katholiken „atheistisch“ genannte Staat in Tschechien die gays respektiert, die römische Kirche aber nicht, wird nun deutlich:

Es sind viele Menschen sicher entsetzt, dass dieser doch eigentlich oder angeblich so aufgeschlossene Theologe Halik dem Befehl des Prager Kardinals Dominik Duka (aus dem Dominikanerorden)  folgt: Er hat beide Veranstaltungen mit den christlichen gays in St. Salvator untersagt. So berichtet auch die Pariser katholische Tageszeitung „La Croix“ am 2.8.2015. Kardinal Duka sei nicht prinzipiell gegen die Diskussionen, heißt es, an denen auch die in diesen Fragen engagierte us-amerikanische Nonne Jeannine Garmick teilnehmen wollte und sollte. Aber im Zusammenhang der gay pride seien die Diskussionen in der Kirche falsch plaziert, so die Eminenz auf der Prager Burg. Aber: Wann sind solche Diskussionen besser platziert als zu Zeiten der gay pride, fragen sich kluge Leute nicht nur in Prag. Der Prager Kardinal verstieg sich sogar zu der Behauptung, die Anliegen der gay pride ständen sehr im Widerspruch zu den Zielen der Kirche, so „La Croix“. Also: Emanzipation von Minderheiten steht nicht in Übereinstimmung mit den Zielen der römischen Kirche. Diese Überzeugung hört man aus Rom seit dem 18. Jahrhundert…

Und wie reagiert der doch sonst eher doch etwas mutige und so um die “Suchenden” besorgte Theologe Tomas Halik? Ich zitiere La Croix: « Nous respectons la décision et nous retournerons à une discussion académique nécessaire et à un dialogue ouvert sur ce sujet plus tard, dans des circonstances plus favorables », s’est incliné le P. Halik, vendredi 31 juillet. In der Übersetzung: „Wir respektieren die Entscheidung (des Kardinals) und wir werden zu einer notwendigen akademischen Diskussion und zu einem offenen Dialog zum Thema später zurückkommen, in Umständen, die günstiger sind (als heute), so hat sich P. Halik „geneigt“, incliné, also ergeben am Freitag, den 31. Juli“.

Zudem hat Halik noch ausführlicher zugegeben, dass er die Ansichten des Prager Kardinals teilt: Die Prager Gay Pride sei eigentlich nicht notwendig, vielleicht sei sie in Russland notwendig, wo Homosexuelle verfolgt würden. „Aber sie, die Gay Pride, hat weniger Sinn in Tschechien, wo es diese Verfolgung nicht gibt“, so Halik nach der katholischen Tageszeitung La Croix. Und um die Gunst des Papstes und des Kardinals zu gewinnen, musste Halik auch noch betonen, dass sich eine Ehe (als Sakrament) selbstverständlich exklusiv (!) nur zwischen Mann und Frau gestalten dürfe. So reden also „offene Theologen“…

Gott sei Dank hat sich die christliche GAY Gruppe LOGOS in Prag von dieser intoleranten Maßnahme des Kardinals und dem so gefälligen Gehorsam eines doch an sich recht klugen Theologen nicht einschüchtern lassen: Sie machen ihre Veranstaltungen eben außerhalb katholischer Räume. Einmal mehr wird deutlich, dass Homosexuelle innerhalb der römischen Kirche und selbst bei halbwegs offenen Theologen gar keine, also NULL !, Chancen haben. Das ist altbekannt, aber immer wieder lehrreich. Die römische Kirche vertreibt weiter auf diese Art und mit dieser verkalkten Theologie Millionen Menschen aus ihrer Kirche. „Soll die römische Kirche doch zum Club der Konservativen werden“, schreibt mir ein Freund aus Prag, „dann ist sie noch weiter auf dem Weg zur (noch) großen Sekte“.

“La Croix” aus Paris erlaubt sich noch darauf hinzuweisen, dass Hochwürden Msgr. Halik 2014 den mit ca.1, 3 Millionen Euro (sic !) dotierten TEMPLETON Preis erhalten hat. Er hat ihn erhalten, so wörtlich,  für seinen Einsatz für den Dialog, für den Dialog mit den Religionen! Er hat den Preis also für den Dialog erhalten!!  Zudem weist La Croix darauf hin, dass Halik im vergangenen Jahr zum erlesenen Schülerkreis von Joseph Ratzinger, pensionierter Papst Benedikt XVI., ins hübsche Castel Gandolfo gebeten wurde. Dort sprach Halik zum Thema: „Wie kann man von Gott sprechen in der heutigen Welt?“ Nach den jüngsten Ereignissen in Prag wohl so, dass man mit den Schwulen und Lesbe eben NICHT redet, wenn diese ihre gay pride wie überall in demokratischen Ländern im August feiern. Kardinäle und Rom sind halt wichtiger als eine freie, authentische Theologie. Freunde aus Prag schreiben von einer tiefen Enttäuschung über Haliks diplomatisches Taktieren. „Dessen Glaubwürdigkeit ist angekratzt“, heißt es. Ich kann das sehr gut verstehen. Beim absoluten Mangel an Theologen, die auch die Atheisten ernst nehmen, habe ich auch viel Inspirierendes von Halik berichtet. Nun also dies, ein Ereignis, das Halik in den mainstream der gehorsamen, der autoritätshörigen Theologen einreiht. Wie werden die Verlage darauf reagieren? Sicher voller Verständnis! Vielleicht erscheint als nächstes sein Buch “Mein Dialog mit dem Kardinal und den Schwulen”…

Wollen wir hoffen, dass protestantische Kirchen wieder einmal die richtige Freiheit der Christenmenschen leben und die Logos-Gruppe gern willkommen heißen in diesen Tagen der gay pride, die um so mehr Grund hat, stolz (pride) zu sein, gerade auch ohne den Segen Roms gay sein zu können… dank eines Staates, der in diesem Fall die Menschenrechte respektiert.

Copyright: Christian Modehn Religionsphilosophischer Salon

 

 

Kirchenaustritte in Deutschland: Die Kirchen sind daran selbst schuld.

Kirchenaustritte in Deutschland: Die Kirchen selbst sind daran „schuld“

Ein Kommentar von Christian Modehn

Der Religionsphilosophische Salon beobachtet und kommentiert auch die faktische Entwicklung der Religionen in der Moderne. Darum dieser Beitrag.

So viele Mitglieder wie im Jahr 2014 hat die katholische Kirche in Deutschland noch nie durch Austritte, also durch bürokratisches Sich-Abmelden im Standesamt bzw. Amtsgericht, verloren: Es sind 217.716. Diese Zahl entspricht fast genau der Anzahl der Einwohner von Freiburg im Breisgau oder Oberhausen in NRW. Zum ersten Mal wurde damit die Marke “200.000 Austritte” überschritten. Seit 1992 bewegen sich die Austrittszahlen zwischen knapp 100.000 und 180.00 pro Jahr (klicken Sie hier). Zur evangelischen Kirche in Deutschland liegen für das Jahr 2014 noch keine exakten Austrittszahlen vor. Unser Kommentar bezieht sich auf die katholische Kirche.

Die Herren der Kirche bedauern selbstverständlich in offiziellen Stellungnahmen diese Austritte. Aber, so mein Eindruck, sie werden noch nicht richtig nervös, sind nicht eigentlich zutiefst verunsichert und verstört. Sie fragen sich nicht: Welche „Schuld“ haben eigentlich die Kirchenführung und ihre amtliche Theologie und Moral an diesem Exodus hinaus aus der Kirche in die spirituelle Privatheit oder in eine andere Kirche und Religion? Die Herren der Kirche könnten ja mit gutem Grund Angst bekommen: Wenn dieser Trend anhält (und er hält seit 1990 ungebrochen an!) und wenn also in jedem Jahr eine mittelgroße Stadt „austritt“, was ist denn dann in 20 Jahren mit der Kirche, zumal, wenn man an die natürlichen Sterbezahlen der immer älter werdenden Gemeindemitglieder und die geringer werdenden Taufzahlen denkt? Dann wird die Kirche in 20 Jahren mindestens 5 bis 6 Millionen Mitglieder weniger zählen. Für religionsphilosophisch Interessierte ist diese Entwicklung natürlich kein Weltuntergang oder gar eine „Gottesfinsternis“, weil ja philosophisch gesehen die Bindung des einzelnen an „seinen Gott“, sein Göttliches oder Transzendentes unabhängig von der Kirchenbindung wichtig und richtig ist. Vielleicht gelingt die persönliche Gottesbeziehung sogar intensiver und authentischer, wenn sie außerhalb einer dogmatisch fixierten und klerikalen Machtinstitution stattfindet. Bedauerlich sind die Kirchenaustritte wahrscheinlich aus sozialen und kommunikativen Gesichtspunkten: Kirchengemeinden könnten immerhin Treffpunkte sein für Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Kulturen usw., also Orte des Dialogs und der Solidarität, des Austauschs über die je eigene Spiritualität usw., Orte, die sonst in dieser geistigen Weite und Toleranz kaum noch bestehen. Andererseits ist eine zahlenmäßig schwach gewordene Kirche und damit sicher auch finanziell schwach gewordene Kirche durchaus theologisch gesehen ein wünschenswertes Ziel, weil nur so Abschied genommen wird, de facto, sozusagen „erzwungen“, von der klerikalen Allmacht, die trotz aller Gremien usw. immer noch Kennzeichen ist des Katholizismus.

Bedauerlich ist angesichts der Überfülle gut ausgestatteter theologischer Fakultäten das Schweigen dieser (von allen ! Steuerzahlern, also auch den “Ausgetretenen” und Atheisten bezahlten  staatlichen Institutionen) zum Thema: Eine detaillierte (und vor allem nicht der Kirchenführung verpflichtete) seriöse multidisziplinäre Forschung zu den Kirchenaustritten in Deutschland (oder Österreich) gibt es meines Wissens noch nicht. Falls dies der Fall ist, würde mich diese Forschung sehr interessieren, also bitte melden! Diese Forschung kann selbstverständlich nicht soziologisch allein orientiert sein, sondern müsste Psychologie, kritische Theologie, Bildungsforschung usw. einbeziehen.

Sie hätte etwa das Alter der Ausgetretenen, ihr Geschlecht, ihre Bildung, ihre frühere kirchliche Einbindung zu erforschen bis hin zu der spannenden Frage, wie viele studierte (Laien)-Theologen, jetzt in anderen Berufen, etwa aus der katholischen Kirche ausgetreten sind. In manchen Städten könnte man mit solchen (oft “ausgetretenen”  oder protestantisch gewordenen katholischen Theologen einen ganzen Gemeindesaal füllen. Mit allen diesen „Ausgetretenen“ hat meines Wissens bisher kaum ein kirchlich-katholischer Austausch stattgefunden. Mit anderen Worten: Die “Ausgetretenen” werden amts-kirchlicherseits als Personen mit ihrer Geschichte nicht wahrgenommen, geschweige denn ernst genommen.

Es wäre weiter im Rahmen dieser Forschung zu untersuchen, ob sich die Ausgetretenen ein weiteres spirituelles Engagement wünschen, ob sie es vielleicht längst leben und wie stark Konversionen in andere christliche Kirchen sind oder andere Religionen. Die häufig zu hörende Behauptung, Ausgetretene seien Atheisten, wäre genau zu diskutieren und wahrscheinlich zu widerlegen usw. Ich kenne aus dem Berliner Umfeld keinen “Ausgetretenen”, der Atheist geworden ist. Im Gegenteil!

Dass die Kirchenführung relativ gelassen damit umgeht, dass sozusagen ganze Großstädte pro Jahr aus der katholischen Kirche austreten, hängt wohl vor allem damit zusammen, dass TROTZDEM das Geld weiterhin bestens in die Kirchenkassen fließt. Die Kirchen und ihre Festangestellten leben materiell von denen, die einst im Wörterbuch des Unmenschen „Karteileichen“ genannt wurden. Nur wachen eben viele dieser “Leichen” auf, springen aus dem büorkratischen Karteikasten und verlassen die Kirche…Und sind frei!

Die Kirche verliert viele tausend Mitgliedern und sie hat bis jetzt nach wie vor ihren üblichen 500 Millionen Euro Haushalt und kann Pfarrer und Prälaten, aber auch Laientheologen usw. bestens bezahlen. Die ca. 10.000 Euro Monatsgehalt für die Bischöfe zahlt meistens der Staat, also der Steuerzahler. Das alte Kirchensteuer-System läuft also (noch) wie geschmiert.

Interessant ist jedenfalls, dass mit der Zunahme der Kirchenaustritte sehr bezeichnend gleichzeitig und parallel der Rückgang in der Anzahl der Teilnehmer an der Sonntagsmesse ist: 1990 nahmen noch 5,2 Millionen Mitglieder der Kirche an der Sonntagsmesse teil. Im Jahr 2014 waren es genau die Hälfte, nämlich 2,6 Millionen in ganz Deutschland. In Berlin gehen 2014 sonntags 42.000 Katholiken zur Messe (von 332.000 Katholiken in Berlin). Diese Zahl 42.000 dürfte unter der Anzahl der Besucher von Discos und Musikclubs (und Sexclubs) am Wochenende in Berlin liegen, denn ein Drittel der zwei Millionen Berlin Touristen monatlich kommt wegen der genannten Orte in die Hauptstadt…Aber das nur nebenbei.

Dabei ist auch nicht klar, wie viele dieser Teilnehmer an der Sonntags-Messe regelmäßig dabei sind, ob jede Woche oder einmal im Monat. In Frankreich haben sich die Kirchenleute seit langem angewöhnt, einen „praktizierenden“ Katholiken jenen zu nennen, der wenigstens einmal im Monat an der Messe teilnimmt. Inzwischen wird die Anzahl der „Messbesucher“ (ein theologisch furchtbarer Begriff, der selbst in theologisch gebildeten Kreisen verwendet wird)  in Frankreich auf etwa 4 Prozent der Gesamtzahl der ohnehin immer mehr dahinschwindenden Katholikenzahl genannt. Dabei sind in der Statistik die Bistümer mit einem relativ hohem Anteil an “Messbesuchern” am Sonntag, wie Paris oder Versailles, genauso vertreten wie solche, wo nur noch eine tatsächliche „Handvoll“ Katholiken zur Sonntagsmesse geht, wie etwa in den Bistümern Moulins, Nevers oder Sens-Auxerre. Ich habe in Burgund Dorfkirchen erlebt, wo selbst zu Weihnachten niemand zur Messe erschien…Die uralten Pfarrer hatten sich umsonst auf den Weg in die eiskalten Kirchen gemacht…In diesen Bistümern liegt das Durchschnittsalter des so genannten „aktiven“ Klerus bei 75 Jahren. In zehn Jahren machen dort die letzten das Licht aus, und schuld daran sind die rigiden Gesetze aus Rom, die eben nur einem möglicherweise senilen Pfarrer die Leitung der Messe gestatten, nicht aber einem gut ausgebildeten jungen Laientheologen. „Wird die Kirche zum Grab Gottes ?“, hieß vor 50 Jahren das wichtige Buch des holländischen Augustiners Robert Adolfs; in den genannten Bistümern wird diese Frage von ehrlichen und mutigen Leuten selbstverständlich oft mit Ja beantwortet…. Aber das nur nebenbei.

Über die Bedeutung des Wortes “religiöse Praxis” (als Teilnahme an der Messe) wäre lang und breit zu debattieren, zumal, wenn man sich ein wenig am historischen Jesus doch noch orientiert. Er hielt ja bekanntlich die Menschlichkeit, das Helfen usw. für absolut vorrangig vor jedem Tempel-Besuch. Aber solche Jesus-Worte werden kirchenamtlich nicht wortwörtlich genommen, hingegen das Wort “Du bist Petrus der Fels….” wird selbstverständlich von den Herren der Kirche seit jeher wortwörtlich verstanden…Wahrscheinlich sind die wirklich und de facto praktizierenden Christen heute jene, die als Atheisten Flüchtlinge im Mittelmeer retten, Boote kaufen, ihr Leben riskieren bei einer grausamen Politik. Oder die der brutalen, menschenfeindlichen Griechenland Politik der beiden christlichen Politiker Schäuble und Merkel noch wirdersprechen.

Kardinal Reinhard Marx (München) sagte zu den neuesten Austrittszahlen, dieses Faktum „mache schmerzlich bewusst, dass wir (also die Kirchenführer und -mitarbeiter) die Menschen mit unserer Botschaft nicht erreichen“. Er setzt also voraus, dass er die Botschaft hat und dass diese Botschaft unverändlich ad aeternum dieselbe bleibt. Freundlicher Weise sagte er noch, dass „wir“ (also er) „die freie Entscheidung der Austretenden respektieren“.

Aber es geht nicht um freundlichen Respekt. Es geht um Dialog und Lernbereitschaft bei den Bischöfen und Kirchenmitabeitern: Solange die Bischöfe usw. ihre Botschaft als eine vorgegebene ewige und unveränderbare Botschaft betrachten, über die sie allein verfügen und die sie allein aus Gottes Gnaden authentisch interpretieren dürfen, solange werden tausende eben aus den Kirchen austreten. Soll man das bedauern? Denn diese Katholiken ertragen nicht mehr dieses autoritäre Gehabe; sie spüren den nicht mehr heilbaren Bruch zwischen dieser Kirchenwelt und ihrer Lebenswelt. Sie wollen sich selbst mit allem Recht als Mensch treu bleiben, deswegen verlassen sie eine Organisation, die sie als vorgestrig erleben, mit der sie sich, bei dieser Lehre, nicht mehr wiederfinden. Den Kirchenaustritt vollziehen die getauften Gläubigen ja nicht nur, um Kirchensteuern zu sparen, wie oft behauptet wird. Das tun sie, weil sie die Botschaft, diese festgelegte Lehre und Moral zumal in dieser alten Sprache nicht mehr berührt. Weil sie die immer selben Formen der Messe in der alten Sprache (das Lateinische wurde ja nur eins zu eins ins Deutsche übersetzt, etwa:  „Der Herr sei mit euch“, „… dass du eingehst unter mein Dach“ beim Empfang der Kommunion usw., wer spricht im Alltag noch so ???) einfach nicht mehr mit vollziehen können und nicht mehr als die Sprache ihrer Spiritualität akzeptieren wollen. Der Abstand zwischen Alltagssprache und so genannter Sakralsprache (was ist das eigentlich?) ist unüberwindbar groß geworden. Die Bischöfe könnten im Gespräch lernen, dass die Ausgetretenen möglicherweise spirituell sehr interessiert sind, Orientierung in Lebensfragen suchen, ja sogar eine Gemeinde in bunter toleranter Vielfalt wünschen, aber beim besten Willen diese in 45 Minuten sich abspulende so genannte Feier, Messe, nicht mehr ertragen. Und auch keine moralische Belehrung wünschen, weil sie etwa Homosexualität längst als eine ganz normale Variante der Sexualität sehen und die ausgetüftelten Debatten um die Zulassung zur Eucharistie bei Wiederverheiratet-Geschiedenen geradezu lächerlich, geradezu absurd und überflüssig finden. Wer interessiert sich wirklich noch brennend für diese Fragen? Abgesehen vielleicht von den weltweit anreisenden, d.h. anfliegenden Bischöfen zur Weltbischofssynode im Herbst 2015. Wer möchte nicht eher mit der gleichen Intensität über den Sinn des Lebens, das Ertragen großer Verelendung in der Welt, die Kriege, das Morden, die Vielfalt der Religionen, die Armut im eigenen Land, die Flüchtlinge, die Sprachlosigkeit zwischen den Generationen, die Suche nach einer eigenen Poesie, Gebet genannt, usw. sprechen, also Fragen, die dringend sind und uns mit allen anderen Menschen verbinden!

Was soll angesichts dieser zerrissenen Welt bitte noch das völlig selbstverständliche Thema wie Homo-Ehe oder Kommunion bei Wiederheiratet-Geschiedenen? Solche Themen noch lang und breit zu diskutieren sind aus unserer Sicht im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin unter dem Niveau eines freien und kritischen christlichen Glaubens.

Deutlich ist auch: Die meisten aktiven Pfarrer (also die Priester unter 75) sind so sehr mit Verwaltungsarbeiten in den so Groß-Pfarreien belastet, dass kein Mensch, auch kein Katholik im Ernst noch erwartet, sie seien kompetente Seelsorger, sie seien nachdenkliche und kritische Theologen, mit denen man auch einmal über Gott und den Sinn des Lebens sprechen könnte. Weil diese kirchliche Leistung ausfällt, die viele suchen, braucht man doch nicht länger sich an Orte zu begeben, die nur noch vorgeben, spirituell hilfreich zu sein.

Unseres Erachtens kann nur eine radikale (ein Grundwort des Neuen Testaments) Vereinfachung der Kirchenlehre weiterhelfen und eine neue Kirchenordnung ohne die klerikale Macht, die sich die Kleriker selbst gegeben haben ( das kirchliche Gesetzbuch ist ja keineswegs ein Gesetzbuch, das ein repräsentatives Gremium aus Laien und Priestern erarbeitet hat). Eine neue liberale Theologie mit einer liberaler gewordenen Kirche wäre hilfreich;  sie hat Sinn für das persönliche spirituelle Suchen des einzelnen, für die Reduzierung der alten Wahrheiten und Dogmen. Ohne das Abwerfen alten dogmatischen Ballast wird wohl keine tiefgreifende Reformation gelingen. Ein römischer Katechismus, der mehr als 800 Seiten umfasst, ist schlicht ein “Unding” oder ein philosophischer Witz: Kann “man” in Rom so viel über Gott wissen?

Aber die Aussichten auf eine solche Reformation des so genannten modernen Katholizismus sind praktisch null. Nicht im entferntesten wird ja über eine grundlegende Reform des Katholizismus im Blick auf das Lutherjahr 2017 diskutiert. Dass auch die Evangelische Kirche in Deutschland der Reformation bedarf, ist klar, aber ein anderes Thema.

Zum Schluss: Merkwürdig bleibt, dass von den hohen Austrittszahlen 2014 ausgerechnet zu Zeiten der Regierung von Papst Franziskus berichtet wird. Dies wäre ein eigenes Thema! Vielleicht liegt es daran, dass auch Papst Franziskus entschieden als dogmatisch präziser Papst auftritt, also nicht im entferntesten daran denkt, unglaubliche Traditionen, wie den Ablass, die Verehrung des Schweißtuches Jesu in Turin, den maßlosen Marienkult an manchen Orten, den Kult um den Scharlatan Pater Pio usw. usw. zurückzustellen. Eine etwas progressivere päpstliche Politik zugunsten der Ausländer oder radikale Appelle zur Ökologie binden also nicht unbedingt an die alte, unverändert autoritäre Kirche.

Copyright: Christian Modehn Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

Rassismus in der Dominikanischen Republik: Tausende Haitianer werden jetzt deportiert

Rassismus in der Dominikanischen Republik: Haitianer werden zu Tausenden vertrieben

Von Christian Modehn, am 6. 7. 2015

Nachtrag am 9.10. 2016: Es kommt eher selten vor, dass bedeutendere Medien in Europa auf die rechtliche Situation der Haitianer in der Dominikanischen Republik hinweisen, besonders der Haitianer, die in der Dominikanischen Republik geboren wurden, also aufgrund des “ius solis” dort dominikanische Staatsbürger sind. “Eigentlich” sind. Denn der oberste Gerichtshof dieses Landes hat Mehr erfahren

“Ehe für alle”: Homosexualität ist normal und darum auch die Homo-Ehe.

EHE für alle: Homosexualität ist normal… und darum auch die Homo-Ehe

Philosophische und theologische Hinweise. Sie wurden vor 2 Jahren schon einmal in einer längeren Fassung hier publiziert. Aus aktuellem Anlass erinnern wir an “bleibende” Einsichten zum Thema EHE FÜR ALLE. Es wird dabei als Nebenthema nicht uninteressant sein, am Ende des Beitrags zu lesen: Die Katholische Kirche segnet mit großer Selbstverständlichkeit Autos, Hunde und Katzen und Handys, aber nicht Homosexuelle, wenn sie denn eine religiöse Feier ihrer Ehe in einer katholischen Kirche wünschen…

Ein Kommentar von Christian Modehn am 29.6.2017

Zum Titel dieses Beitrags nur die kurze Erinnerung an gültige wissenschaftliche Erkenntnisse: Homosexualität ist gegenüber der Heterosexualität eine andere,  genauso wertvolle Form der menschlichen Sexualität, also etwas Normales…

Jetzt (d.h. im Moment der ursprünglichen Veröffentlichung 2015) hat der Supreme Court für das Recht auf gleichgeschlechtliche Eheschließung in allen (!) US-Staaten gestimmt. Die Urteilsbegründung durch den konservativen katholischen Richter Anthony Kennedy (er wurde 1988 von Reagan ernannt !) wird als historisches Dokument für die Gleichstellung homosexuellen Lebens und Liebens gelten können. Anthony Kennedy ist Katholik. Er könnte also sehr gut den Papst beraten in diesen Fragen! Anthony Kennedy hat einen Text der Urteilsbebegründung geschrieben, den die Herren der römischen Kirche durchbeten sollten, um in letzter Minute vielleicht noch Anschluss zu finden an eine vernunftbestimmte, allgemeiner werdende Zustimmung zur Ehe für alle. Oder wollen sich die Herren der römischen Kirche und die Führer orthodoxer und evangelikaler und pfingstlerischer Gemeinschaften Seite an Seite wissen mit den erklärtermaßen Homo-hassenden Diktatoren nicht nur in den arabischen Staaten? Können sich Christen in einem solchem Milieu wohlfühlen? Die bis jetzt bestehende geistige Nähe zu diesen Verächtern der Menschenrechte ist zumindest für den Vatikan höchst blamabel. Mit einem offiziellen Schuldbekenntnis des Papstes zur Jahrhunderte währenden Verfolgung und Unterdrückung Homosexueller durch die Kirche wäre ein erster Schritt in Richtung Vernunft getan. Im Evangelium steht die Liebe an allererster Stelle. Von Homosexualität im heutigen Lebenszusammenhang ist im Neuen Testament bekanntlich absolut keine Rede. Das sagen die Bibelwissenschaftler seit 50 Jahren, aber die Institution der Herrschenden, der Kirchenfürsten,  glaubt diese wissenschaftliche Bibelerkenntnis einfach ignorieren zu dürfen im Rahmen ihrer eigenen, ganz auf Herrschaft fixierten Theologie! Die katholischen Bischöfe der USA haben, wie zu erwarten, die Entscheidung des Supreme Court verurteilt, die vielen Stimmen der Bischöfe dort hat die eher progressive katholische Wochenzeitung “National Catholic Reporter” gesammelt, zur Lektüre des Beitrags klicken Sie bitte hier.

Durchaus wegweisend im katholischen Milieu sind die schönen, fast poetischen Worte des katholischen und konservativen US-Richters Anthony Kennedy: “Keine Bindung ist so tief wie die Ehe. Denn sie verkörpert die höchsten Ideale von Liebe, Treue, Hingabe, Opfer und Familie. Wenn zwei Menschen den Bund der Ehe eingehen, werden sie etwas, was größer ist als das, was sie einst waren…”

Der Respekt vor der Ehe wird durch den Willen vieler Homosexueller zu heiraten, ja nur unterstrichen! Der Richter Anthony Kennedy betrachtet es als “furchtbar unfair, dass das Potential eines einzelnen in irgendeiner Weise dadurch begrenzt würde, dass er einer Gruppe (etwa “den” Homosexuellen) zugeordnet würde”. Damit ist natürlich nicht gesagt, dass es nun eine Art Verpflichtung für Homosexuelle gibt, die gesetzliche Möglichkeit der Ehe (mit Kinder-Adoptionselbstverständlich) auch persönlich wahrzunehmen. Vielfalt der Lebensformen bleibt oberstes Gebot bei rechtlicher Gleichstellung.

Die Allianzen von Rechtsextremen und Katholiken gegen die Homoehe im Jahr 2015:

In den konservativ-christlich geprägten Milieus wird der Kampf gegen die “Ehe für alle” oft verbunden mit dem Kampf gegen “Genderismus” und für die “alten” Familienwerte, die nun angeblich durch die Homoehe zerrüttet werden. Dass dabei die alte Heteroehe oft bereits zerrüttet ist und etwa in vielen katholischen Regionen, wie Lateinamerika, als “klassische Liebes-Ehe” kaum noch besteht, ist ein anderes Thema.

Wichtiger ist hier: Es gibt eine direkte Verbindung und Verbrüderung der Gegner von “Familie für alle” mit rechtsextremen Parteien und Politikern, die alles andere sind als”lupenreine Demokraten”. Hier kann nur an den Moskauer Kongress vom 1. September 2014 erinnert werden unter dem Thema: “Große Familien und die Zukunft der Menschheit”. Mit dabei war die katholische Publizistin Gabriele Kuby, sie ist Mitglied im konservativen “Forum deutscher Katholiken”, einer Art reaktionären Alternative zum offiziellen “Zentralkomitee der Deutschen Katholiken” (ZDK). Das Forum deutscher Katholiken wird unterstützt u.a. von den Legionären Christi, von Neokatechumenalen, von einzelnen charismatischen Gruppen, früher war Kardinal Ratzinger dort gern gesehener Vortragender. Die Tagungen haben den hübschen Titel “Freude am Glauben”. Die mit diesen Kreisen eng verbundene katholische Zeitschrift/Tageszeitung “Deutsche Tagespost” (Würzbunrg) veröffentlichte einen Jubelbericht zur Moskauer Tagung, verfasst von Gabriel Kuby. Auch bei den Evangelikalen, beim Pressedienst IDEA, ist Frau Kuby schriftstellerisch tätig. Da haben sich also, von einer breiteren Öffentlichkeit kaum bemerkt, ganz neue Formen einer reaktionären Ökumene. Frau Kuby lobte in Moskau die hochrangigen Politiker, die in Moskau dabei waren: Es handelte sich um Aymeric Chauprade von dem sehr rechtslastigen Front National, Frankreich; auch ein führender Politiker der rechtslastigen und populistischen FPÖ war dabei: Johann Gudenus, Wien, er beklagte die angebliche weltweite Homolobby…Der Dominikanerpater Wolfgang Ockenfels, Prof. für katholische Theologie an der staatlichen Universität Trier, wollte Putin verteidigen, er klagte über “die Medien, die ihren Hass auf den Teufel Putin kaum noch zügeln können”. Putin gilt in reaktionären Kreisen weltweit, auch unter französischen Katholiken, als Lichtgestalt eines ordentlichen, der alten Familie verpflichteten gläubigen Europas. Die “Herder Korrespondenz” erwähnt in ihrer Ausgabe vom Januar 2015, Seite 52, dass ein deutscher Prälat in Rom, ein Mitarbeiter der Kurie, so wörtlich, “die wachsende Übereinstimmung des Heiligen Stuhls mit Russland unter dem praktizierenden Christen Putin” lobte.

Nur wer sich die internationalen Netzwerke vergegenwärtigt, im Rahmen einer rechtslastigen Ökumene, die reaktionäre Katholiken, Evangelikale und selbstverständlich Orthodoxe vereint, der kann die Bedeutung des “Kampfes für Ehe für alle” ermessen. Der kann aber auch ermessen, in welchem Licht das offizielle katholische Anti-Homo-Verhalten steht. Diese Bündnispartner im Kampf gegen die “Ehe für alle” zu haben, ist eigentlich noch peinlicher als der Kampf gegen die Homoehe selbst!

Wenn in Deutschland die Debatte um die so genannte Homoehe die Gesellschaft zu spalten droht, so gibt es in unserer Sicht, auch vom Forum der Remonstranten Berlin, einen Vorschlag, in dieser Diskussion weiterzukommen:

Religiöse Menschen innerhalb der Kirchen sollten erkennen, dass in der Auseinandersetzung mit der Homosexualität nicht die Bibel oder andere heilige Bücher leitend sein können. Es gilt, nicht alte Sprüche heiliger Texte nachzusprechen, sondern die Vernunft anzustrengen und im gemeinsamen Disput den Weisungen einer vernünftigen Ethik zu folgen. Christen müssen müssen also die Homosexualität diskriminierenden Texte ihrer eigenen religiösen Traditionen beiseite legen, d.h. nur noch der Historie wegen studieren; diese Texte haben aber keine existentielle Bedeutung (mehr). Christen sollten also wissen: Bei diesen “homofeindlichen” neutestamentlichen Texten handelt es sich um fromme Poesie von vorgestern. Erst wenn religiöse Menschen aufhören, bestimmte angeblich heilige Bücher in ihrer Wortwörtlichkeit unmittelbar als Gottes Wort zu verstehen, kann Gleichberechtigung und Respekt und damit Demokratie möglich werden. Warum stellen sich fromme Leute nicht die Frage: Will denn nun der „liebe Gott“ Menschlichkeit oder will er Ausgrenzung und Diskriminierung? Will er die besseren “korrekten” Fundamentalisten allein als Gläubige? Aber was wäre das für ein lieber Gott, der Diskriminierung will? Einen solchen sollte man getrost beiseite lassen. Wann wird man in Europa solche Worte von Kirchenführern und Theologen hören, von islamischen Gelehrten ganz zu schweigen?

Erst wenn Bibel und Koran historisch-kritisch gelesen werden, kommt die Emanzipation voran. Menschenrechte sind wichtiger als religiöse Weisungen frommer Leute, die vor etlichen hundert Jahren mit einem ganz anderen Weltbild gelebt haben. Die menschliche Vernunft entwickelt sich, auch das Verstehen des Religiösen entwickelt sich. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, daran zu erinnern. Viele religiöse Menschen benutzen z.B. vorbehaltlos moderne Technik, sind aber religiös auf dem Niveau des Altertums stehen geblieben. Dabei vergessen sie zudem, dass das Bild der Heterofamilie und Hetero-Ehe selbst aus dem 18. oder 19. Jahrhundert stammt, aus einer Zeit, als sich die bürgerliche Heteroehe durchsetzte. Die Päpste und Prälaten haben komischerweise nie etwas gegen die üblichen Mätressen der Fürsten und Könige gehabt und selbst die mittelalterliche Kirche duldete die Prostitution. Etwas mehr historische Bildung würde den leidenschaftlichen Hetero-Ehen-Vorkämpfern also sehr gut tun. Wie hieß doch das Motto des Evangelischen Kirchentages in Stuttgart kürzlich? „damit wir klug werden“. Klug werden heißt doch wohl, der kritischen Vernunft den absoluten Vorrang zu lassen. Hat der Kirchentag in Stuttgart dazu beigetragen? Bisher sehen wir dafür keine Anzeichen.

Die Gleichberechtigung homosexueller Menschen in den wenigen demokratischen Staaten ist das Ergebnis eines politischen Kampfes, eines schmerzvollen Kampfes um Emanzipation und Menschenrechte. Eigentlich kann von diesem offenen Eintreten für den Respekt für Homosexuelle erst seit 100 Jahren die Rede sein. Vorher war, sozusagen seit Adam und Eva, von Homosexualität als Normalität und als Wert wie die Heterosexualität nie öffentlich die Rede. Die Geschichte der Homosexualität ist seit Adam und Eva eine Geschichte des Verschweigens und Verfolgens, eine Leidensgeschichte, oft eine Geschichte der Lügen (man rettete sich, indem man sich heterosexuell nannte usw.).

Der Kampf um die Gleichberechtigung war ein Kampf gegen die etablierten und mächtigen Religionen, er war in Europa immer auch ein Kampf gegen die Deutungshoheit der Kirchen. Die Kirchen haben bis ca.1980 die gut bürgerlichen Vorstellungen der Ehe sozusagen heilig gesprochen und alle sexuelle „Andersheit“ ignoriert bzw. verfolgt.

Wenn es heute in demokratischen und halbwegs demokratischen Staaten keine Verfolgung von Homosexuellen mehr gibt: Dann nur als Sieg über die Ansprüche der religiösen und kirchlichen Traditionen „seit Adam und Eva“. Kirchlich und religiös definiert sich eben bis heute als unkritisch, alten Sprüchen verhaftet usw.

Eine kleine protestantische Kirche, die Remonstranten in Holland, folgte 1986 der vernünftigen Einsicht, stellte also die uralten antihomosexuellen und menschenverachtenden Texte der Bibel beiseite und erklärte: Wir segnen selbstverständlich auch homosexuelle Paare, auch jene, die nicht Mitglieder dieser Gemeinschaft sind.

Entscheidend ist, dass eine neue Kirchenordnung der Remonstranten existiert, jetzt werden alle Beziehungen zwischen Menschen, ob nun hetero – oder homosexuell, einfach nur „Levensverbintenis“ genannt, also, wörtlich übersetzt:„Lebenskontrakt“ bzw. „Lebensvertrag“ nennt. Auf den Begriff „Ehe“ wird verzichtet, weil er zu exklusiv noch an die Verbindung zwischen Heterosexuellen erinnert. „Der Grundgedanke dabei war, dass alle Theologie eben auch von der Gnade der Neuinterpretation (etwa der Bibel) lebt“, so Tom Mikkers, damals der “Allgemeine Sekretär der Remonstranten” in dem empfehlenswerten Buch „Coming Out Churches“, Meinema Verlag, 2011, Seite 68). „Gnade der Neuinterpretation“: Dieses Wort mögen bitte die Gegner der Homoehe auf ihrer spirituellen Zunge genießen.

Dieser Schritt der Remonstranten, homosexuelle Menschen als absolut gleichwertig in jeder Hinsicht zu sehen, wurde damals von anderen Kirchen heftig kritisiert. Aber es gab auch vereinzelte katholische Stimmen, die der Veränderung der Kirchenordnung der Remonstranten zustimmten: So sagte der damalige Studentenpfarrer in Amsterdam, der Jesuitenpater Jan van Kilsdonk, Homosexualität sei „eine gute Erfindung des Schöpfers“,

Der niederländische Gesetzgeber hat dann im Jahr 2001 als erstes Land der Welt überhaupt die bürgerliche Ehe auch für homosexuelle Menschen geöffnet, das geschah 15 Jahre nach dem Beschluss der Remonstranten. Nebenbei: Die Remonstranten gehören selbstverständlich zum „Ökumenischen Rat der Kirchen in Holland“, sie sind Mitglied im „Weltrat der Kirchen in Genf“…

Tom Mikkers dokumentiert zusammen mit dem Reformierten Pastor Wiellie Elhorst in dem Buch ein Stückweit die Wirkungsgeschichte der Initiative der Remonstranten von 1986: Denn inzwischen sind auch etliche Gemeinden der offiziellen Protestantischen Kirche der Niederlande (PKN) „zum Segen bereit“, sowie grundsätzlich die Kirche der Mennoniten (Doopgezinde in NL), die „Apostolisch Genootschap“ und die „Vrijzinnige Geloofsgemeenscap NPB“. Hinzukommen auch die Amsterdamer „Basisgemeiden“ wie „Dominikus“ , „de Duif“ oder die „Studentenecclesia“ (gegründet von Huub Oosterhuis).

Die Remonstranten haben sich jedenfalls gefreut, als sie im Jahr 2010 von dem landesweit hochgeschätzten (und gar nicht immer kirchlich gesinnten) Verein zur homosexuellen Emanzipation (COC) einen Preis der Anerkennung erhielten. Die Hetero –Ehe- Paare verlieren gar nichts, schon gar nicht werden sie diskriminiert oder gar verfolgt und ins Elend getrieben, wenn es auch Homo (Ehe) Paare gleichberechtigt gibt und diese heiraten und Kinder adoptieren und erziehen. Wovor haben die Hetero-Eheleute eigentlich Angst? Ihnen wird nichts weggenommen, wenn auch Homosexuelle heiraten wollen und als Ehepaar Kinder adoptieren.

Autos und Handys und Tiere werden katholischerseits gern gesegnet, aber nicht alle liebenden Menschen

Die katholische Kirche pflegt nach wie vor die Autosegnungen. Kürzlich sah ich, wie im Stift St. Paul im Lavanttal/Österreich, sogar Oldtimer und Motorräder von Priestern gesegnet werden. Ich hatte ja früher schon einmal katholischen Homopaaren -ironischerweise – empfohlen, wenn sie denn katholischen Segen wünschen: Sich am besten in ein Auto zu setzen bei einer Autosegnung. Dann werden diese Menschen, die die römische Kirche NICHT segnen will, vielleicht indirekt mit-gesegnet. Der Vatikan hat bisher auf diese liturgische Mit-Segnung nicht reagiert. Zur Lektüre dieses Beitrags klicken Sie bitte hier. Tatsache aber ist: Auf andere Weise ist eine Homo-Ehe-Segnung innerhalb der römischen Kirche wohl nicht zu bekommen. Und daran wird auch der angeblich so progressive Papst Franziskus nichts ändern. Eigentlich ist diese theologische Haltung nichts anderes als eine menschenverachtende Verdinglichung, sagen wir: eine theologische Liebe zum Gerät: Man will modern erscheinen, indem man Autos segnet oder eben auch Tiere, Kühe, Hunde, Katzen usw. …etwa am Tag des Heiligen Franziskus von Assisi).

copyright: Religionsphilosophischer Salon Berlin und Forum der Remonstranten Berlin.

 

 

 

 

Oscar Romero und das Opus Dei

Oscar Romero der Märytrer der Befreiung. Ein Freund des Opus Dei?

Von Christian Modehn (Der Beitrag wurde Ende März 2015 veröffentlicht)

Ein Vorwort:

Wer philosophisch die universale Gültigkeit der Menschenrechte verteidigt, muss auch auf Menschen aufmerksam machen, die diese Menschenrechte verteidigt haben und deswegen ihr Leben lassen mussten. Deswegen ist auch für philosophisch Interessierte eine Auseinandersetzung mit Erzbischof Oscar Romero aus El Salvador von dringender Aktualität. Weil seine Person zeigt, wie er, einst diffamiert und dann 1980 ermordet von rechten und rechtsextremen Kreisen, heute in die konservative Welt des Opus Dei integriert werden soll. Oscar Romero vom Opus Dei? Man könnte sagen: Mit dieser Behauptung stirbt Erzbischof Oscar Romero sozusagen ein zweites Mal. Lesen Sie den ausführlich dokumentierten Beitrag zu einem Skandal angesichts der Seligsprechung des Märytrers der Befreiung. CM.

Ein Interview mit der Botschafterin von El Salvador jetzt in Stockholm, vorher in Berlin, Frau Anita Escher-Echeverria, von April 2015, verdient auch Ihre besondere Aufmerksamkeit. Klicken Sie hier.

Siehe auch den Beitrag vom 17.5.2015: “Wer tötete Oscar Romero?” Zur Lektüre klicken Sie bitte hier.

…… Erzbischof Oscar Romero (1917-1980) aus El Salvador wird selig gesprochen. Der Verteidiger der Armen und Freund der Befreiungstheologen ist offiziell als Martyrer anerkannt, „ermordet aus Hass gegen den Glauben“, wie es im Vatikan heißt. Die ihn auslöschten, waren nicht nur rechtsextreme Politiker, sondern zugleich auch praktizierende Katholiken. Nun will eine nicht gerade linke und schon gar nicht befreiungs-theologisch engagierte Organisation Oscar Romero auf ihre Seite ziehen. Die oberste Leitung des OPUS DEI in Rom verbreitet diese Botschaft: Romero gehört zu uns! Will eine internationale katholische Organisation, die viele Beobachter einen „elitären Geheimbund der Reichen“ nennen, die weltweite Zustimmung zum Bischof der Armen in eine ungeahnte Richtung lenken?

Kaum war die Seligsprechung Romeros bekannt gegeben, sprach schon der Chef des Opus Dei, Bischof Javier Echevarría, von einer tiefen und lange dauernden Zuneigung Oscar Romeros für seine Organisation und deren Gründer José Maria Escriva de Balaguer. Oberflächlich betrachtet stimmt das auch: Oscar Romero war bis zu seiner Ernennung zum Erzbischof von San Salvador 1977 ein konservativer Theologe der alten „römischen Schule“. Deswegen hatten sich auch Vertreter der rechtsextremen Oligarchie 1977 für ihn als Erzbischof der Hauptstadt stark gemacht. Und er war zweifellos mit dem grundlegenden Buch des Opus Dei-Gründers vertraut: „Der Weg“ (verfasst 1937) plädiert u.a. für die Berufung der Laien zur Mitarbeit in der Kirche: Eine Idee, die Romero, den Seelsorger, begeisterte. Es ist auch wahr, dass Romero 1970 den Opus-Gründer in Rom besuchte und sich sogar nach dessen Tod (1975) für die Seligsprechung einsetzte.

Und sogar zu einer Zeit, als er Erzbischof von San Salvador war, von 1977 bis 1980, hielt er Kontakte mit dem dortigen Opus-Dei. Er wollte bewusst der Erzbischof aller Katholiken sein. Also durfte er auch zum Opus, diplomatisch – klug, nicht die Kontakte abbrechen. Auch in Europa sind selbst progressive Bischöfe förmlich verpflichtet, an Gedenktagen des Opus Dei eigens feierliche Messen zu halten. Wer sich weigert, würde zweifellos direkt oder indirekt die Macht des Opus zu spüren bekommen.

Es ist bezeichnend, dass in der offiziellen Stellungnahme des Opus jetzt, auch nicht ansatzweise der „ganze Romero“ gewürdigt wird. Seit der Ermordung seines Freundes, des Befreiungstheologen Pater Rutilio Grande am 12. März 1977 durch die rechtsextremen Todesschwadronen, wurde Erzbischof Romero ein anderer: Die Sympathien fürs Opus Dei schwanden, selbst wenn er, diplomatisch klug, Kontakte mit dieser Organisation aufrechterhielt.

Entscheidend ist die Verfügung Erzbischof Romeros: Am Sonntag nach dem Mord an Pater Grande sollte nur ein einziger großer Gedenk-Gottesdienst in der Kathedrale stattfinden. Alle anderen Messen hatte er verboten. So setzte er ein bislang ungeahntes Zeichen des Widerstands gegen die tötende Willkür der Herrschenden. „Jedoch die Mitglieder vom Opus Dei hielten sich nicht an den erzbischöflichen Erlass“, schreibt der Schweizer Theologe Professor Giancarlo Collet, „sondern sie feierten tatsächlich ihre eigenen Messen. Dies war für Romero ein klares Zeichen für einen offenen Ungehorsam dem Erzbischof gegenüber“.

Die innere Distanz zum Opus setzte schon früher ein: Von 1970-74 arbeitete Oscar Romero bereits als Weihbischof in der Hauptstadt San Salvador, und da hatte er unerfreuliche Erlebnisse, dem Jesuiten P. César Jerez wollte er nur so viel anvertrauen: „Als ich Weihbischof von San Salvador wurde, fiel ich dem Opus Dei in die Hände! Und da war ich nun…“ Romero bricht den Satz ab, aus Wut oder Resignation?

1979 hatte er Gelegenheit, die Machenschaften von Bischöfen zu erleben, die dem Opus Dei nahe standen, vor allem dem kolumbianischen Erzbischof Lopez Trujillo von Medellin. Der setzte zudem als Generalsekretär des lateinamerikanischen Bischofsrates alles daran, Befreiungstheologen in ihrer auch politischen Option für die Armen zu diffamieren. Schon damals war vielen Beobachtern klar, dass Lopez Trujillo eng mit dem Opus Dei verbunden ist, nicht zuletzt auch gefördert von dem deutschen Opus –Freund und damaligen Chef des Lateinamerika-Hilfswerkes „Adveniat“ Bischof Franz Hengsbach, (2A) Essen. Bekanntlich muss man sich nicht ausdrücklich als Opus-Dei-Mitglied outen: An den Taten sollt ihr das Opus-Mitglied erkennen, sagen kritische Beobachter. Erzbischof Vinzenco Paglia musste Anfang Februar 2015 zugeben: „Erzbischof Romero litt unter einer brutalen Kampagne, die ihm das Ansehen rauben sollte. Diese Kampagne ging aus von der politischen Rechten, der salvadorianischen Botschaft beim heiligen Stuhl und von einigen Kardinälen, die Romero anklagten, Kommunist zu sein und sogar geistig gestört zu sein“. Mit „einige Kardinäle“ meint Bischof Paglia zweifellos auch den späteren Kardinal Lopez Trujillo: Als er in Rom arbeitete, war er einer der schärfsten Gegner der Heiligsprechung Romeros. Das hat jetzt der im Vatikan geschätzte Historiker Andrea Riccardi offengelegt. Eine Bestätigung dafür lieferte auch der Sekretär Romeros, Pater Jesus Delgado, als er sagte: „Die Seligsprechung hat der kolumbianische Kardinal Lopez Trujillo bis zu seinem Tod 2008 blockiert“.

Wie hat sich die Opus Zentrale in Rom zu ihrem angeblichen Freund Romero verhalten? Der Erzbischof hatte sich zwischen 1977 und 1980 mehrfach in Rom aufgehalten, um bei dem polnischen Papst Johannes Paul II. mehr Verständnis für sein Engagement wecken. Aber er wurde nicht zum Papst vorgelassen, einmal gelang es ihm: „Im Rahmen dieser Privataudienz übergab Romero dem Papst eine Dokumentation über den Terror gegen die Kirche in El Salvador und legte ihm Fotos von gefolterten und ermordeten Priestern vor. Doch der Papst interessierte sich kaum dafür. Er ermahnt ihn lediglich, eine “bessere Beziehung zur Regierung seines Landes anzustreben”. Ergänzung am 5. 4. 2015: Ein wichtiges Dokument belegt, wie Erzbischof Romero 1979 im Vatikan von der dortigen Klerikerbürokratie zurückgewiesen wurde und wie desinteressiert – abweisend sich Papst Johannes Paul II. gegenüber Oscar Romero zeigte, als er mit Mühe nun doch die Gnade erlebte, als Erzbischof mit diesem Papst sprechen zu dürfen. Von einem Beistand des Opus Dei für Oscar Romero 1979 in diesen Tagen in Rom ist bisher nichts bekannt geworden. Lesen Sie bitte das erschütterende Dokument der päpstlichen Ignoranz hier. Und denken Sie dabei daran, wie dieser Papst zusammen mit Kardinal Joseph Ratzinger alles unternahm, um die Befeiungstheologen und ihre Basisgemeinden zu unterdrücken. Johannes Paul II. hatte mehr Interesse, den Opus Dei Gründer selig und heilig zu sprechen….

Aber das Opus Dei verliert kein Wort darüber, dass es seinem nun so beschworenen alten Freund im Vatikan beistand. Und nun soll der Erzbischof zu einer Art Ehrenmitglied des Opus werden? Die wahren Freunde Romeros waren hingegen die Jesuiten, vor allem die Patres Ignacio Ellacuria und Jon Sobrino. Sie haben unbeirrt ihren Erzbischof theologisch informiert und bei seinen Vorträgen, etwa anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde in Löwen, Belgien, beraten. 1989 wurde fast die ganze Jesuitengemeinschaft in San Salvador von Rechtsextremen Katholiken ermordet. Pater Ellacuria ging denselben Weg wie sein Freund Romero. Von der tiefen Verbundenheit Romeros mit den Jesuiten ist in der Opus-Dei-Stellungnahme keine Rede.

Am Tag seiner Ermordung, dem 24. März 1980, musste Romero ausgerechnet an einer Versammlung mit Opus-Dei-Leuten teilnehmen. Am Nachmittag dieses Tages wurde er von dem Opus Dei Priester Fernando Saenz Lacalle zu der Kirche „Zur Vorsehnung“ gefahren: Dort wollte Romero eine Abendmesse feiern. Und dort wurde er während des Gottesdienstes im Auftrag rechtsextremer Katholiken erschossen. Ein merkwürdiges Zusammentreffen!

Dieser „Chauffeur“ Romeros, der Opus Dei Priester Saenz Lacalle, wurde 1995 Erzbischof von San Salvador; er wurde sogar zum General der (damals allseits mordenden) Armee ernannt. Aber er, der sich zu Lebzeiten Romeros als sein Freund bezeichnete, hatte nichts Dringenderes zu tun, als das ganze Werk Romeros im Erzbistum zu zerstören: Er setzte neue, konservative Leute in die Kirchenzeitung und in das viel gehörte Kirchenradio; er begrenzte die kirchliche Menschenrechtskommission. Dabei folgte er der Devise, die durchaus dem Opus Dei entspricht: „Es kommt nur auf die Seelsorge an, politische Aktivitäten, gemeint sind linke kritische Aktivitäten, sind für Priester verboten“.

Dank des Einflusses des Opus Dei Bischofs und seiner Organisation hat heute El Salvador das rigideste Abtreibungsgesetz der westlichen Welt. Dabei wird die ultra-konservative Kirche rund um das Opus Dei von der ARENA Partei unterstützt: Diese rechtsextreme Partei wurde von dem Initiator der Ermordnung Romeros, General d Aubuisson, gegründet.

Wer noch Interesse an Wahrheit hat, kann es nicht hinnehmen, dass das Opus Dei heute Oscar Romero in den eigenen konservative Club eingliedert. Es gibt bereits gönnerhaft die Prognose aus: “Oscar Romero wird ein sehr beliebter Heiliger sein“. Und es wird im Opus verschwiegen, dass die Seligsprechung Romeros immerhin 35 Jahre dauerte, die Selig – und Heiligsprechung des Opus Gründers verlief hingegen im Eilverfahren: Alle Welt sollte möglichst schnell den heiligen Jose Maria, den Gründer, verehren: 1975 gestorben, 1992 schon selig und 2002 heilig!

Das Opus Dei ein Freund Romeros? Unvorstellbar, dass diese elitären Katholiken im Ernst diese Worte Erzbischof Romeros richtig finden kann: „Es ist besser, ihr Reichen streift eure Ringe vom Finger, bevor man euch die Hand abhackt“, so in einer Predigt am 17.2. 1980. Werden die Worte Romeros das ökonomische Interesse des Opus verändern? Er sagte: „Der Kapitalismus ist das Unchristlichste an der Gesellschaft, die wir haben. Es gibt einen Götzenkult des Privateigentums“.

Dem Opus Dei Chef hingegen fallen jetzt in seiner Würdigung des seligen Oscar Romero nur diese Worte ein: „Er war ein frommer Mann, lebte völlig selbstlos und diente seinem Volk. Man konnte spüren, dass er um die Heiligkeit kämpfte“.

Copyright: Christian Modehn Religionsphilosophischer Salon Berlin

Dieser Beitrag erschien zuerst im März 2015 in leicht gekürzter Form in der empfehlenswerten Zeitschrift PUBLIK FORUM.

 

 

 

 

 

 

 

“Pflichtlektüre” zu Oscar Romero: „Die Linken kämpfen, um die soziale Ungerechtigkeit zu beseitigen“

“Pflichtlektüre” zu Oscar Romero:  „Die Linken kämpfen, um die soziale Ungerechtigkeit zu beseitigen“

Eine Buchempfehlung von Christian Modehn

Der katholische Erzbischof Oscar Romero (San Salvador) wird nun endlich auch von der römischen Kirche öffentlich geehrt und öffentlich als Vorbild empfohlen. Er wurde von reaktionären Katholiken (Todesschwadronen) ermordet. Im Vatikan heißt es seit Februar 2015 eindeutig, Romero wurde „aus Hass auf den (also auf seinen) Glauben“ ermordet, den Glauben eben an die Universalität der Menschenrechte und der befreienden Botschaft des Evangeliums. Das war der Glaube Romeros! (Zum Thema “Oscar Romero und das Opus Dei” klicken Sie bitte hier)

Am Samstag, den 23. Mai 2015, findet in der Hauptstadt des zentralamerikanischen Staates El Salvador die offizielle „Seligsprechung“ des von so vielen Lateinamerikanern (und vielen anderen auch außerhalb der römischen Kirche) verehrten Befreiungstheologen statt.

Der Religionsphilosophische Salon Berlin verteidigt die universalen Menschenrechte und auch auf die bleibende Aktualität der Befreiungstheologie. Denn sie ist ein qualitativ neue, andere Art, von Gott zu sprechen, deswegen ist sie auch philosophisch hoch interessant!

Nun ist dieser Tage die große Biographie zu Oscar Romero neu erneut publiziert worden, verfasst von dem us-amerikanischen Jesuiten James R. Brockman. Er hat dieses Buch mit dem Titel „Oscar Romero“ schon 1989 in den USA, in dem berühmten, dem hervorragenden Verlag Orbis Books, Maryknoll, veröffentlicht.

Die Neuausgabe der deutschen Übersetzung erschiennun – unser Dank ! – im Verlag TOPOS Premium, es hat 448 Seiten und kostet 26,95 EURO.

Dieses Buch ist für alle, die Oscar Romero und sein Werk verstehen wollen, eine Art Pflichtlektüre, auch wenn die Darstellung eben schon 1989 endet, also etwa die Phase der vom Vatikan betriebenen Zerstörung einiger Werke von Erzbischof Romero durch seinen späteren Nachfolger, den spanischen Opus Dei Bischof Saenz Lacalle, nicht mehr erwähnt werden kann. „Die Kirche ist in El Salvador unpolitisch“ war Saenz Lacalles Motto…

Der Vorteil der neuen Ausgabe des großen Buches von James R. Brockman ist, dass einer der entscheidenden Berater Oscar Romeros, der Jesuit und weltbekannte Theologe Jon Sobrino, ein kurzes Geleitwort geschrieben hat, vielleicht zu knapp nach unserer Meinung. Pater Sobrino erwähnt auch die Gegner Romeros im Vatikan, etwa, so wörtlich die „Grobheit“ des reaktionären Kardinals Lopez Trujillo, der die Seligsprechung Romeros Jahre lang unterbinden konnte, wie jetzt im Vatikan – ohne Schuldbekenntnis – zugegeben werden muss. Dass die Clique um einen einzelnen Herrn, Kardinal, so viel Macht hat, wäre mal eine eigene kirchenkritische Erörterung wert…

Wichtig bleibt als Leitlinie ein kurzes Zitat aus einer Predigt Oscar Romeros am 9. März 1980, also wenige Tage vor seiner Ermordung durch die rechtsextremen, von den USA mit ausgebildeten und finanzierten Todesschwadronen:
Romero sagte, so zitiert Brockman auf Seite 379:
„Wir übersehen auch nicht die Sünden der Linken (also den massiven, gewaltsamen Widerstand, CM). Aber sie stehen in keinem Verhältnis zur Gesamtmenge der repressiven Gewalt. Die Taten der politisch-militärischen Gruppen der Linken erklären die Unterdrückung nicht!… Die Morde der paramilitärischen Truppen sind Teil eines umfassenden Programms zur Vernichtung der Linken, die von sich aus keine Gewalt ausüben und fördern würden, wäre es nicht der sozialen Ungerechtigkeit wegen, die sie beseitigen möchten“.

Diese grundlegende Überzeugung Erzbischof Romeros hat im Vatikan und in führenden Kirchenkreisen damals kaum jemand verstanden, im Gegenteil…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin