Katholizismus in Polen heute: Noch machtvoll. Geistig, spirituell, theologisch aber am Ende…

Ein Hinweis von Christian Modehn

Der Niedergang und das spürbare Ende des Katholizismus, in seiner bisherigen Gestalt, ist natürlich immer wieder auch ein Thema der Religionskritik.

Man kann froh sein, dass es kirchenunabhängige Medien in Deutschland gibt. Die objektiv über die religiösen Zustände in Europa berichten, etwa über Polens katholische Kirche heute. Darum möchte man besten Dank sagen, dass die „Polen Analysen“ des Deutschen Polen Instituts in Darmstadt in der neuesten Ausgabe vom 20. Juni 2019 gleich zwei wichtige Beiträge zum Thema bringen:

Der bekannte Spezialist für den polnischen Katholizismus, Dr. Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen, bietet einen Überblick: „Polens katholische Kirche im Krisenzustand“ ist der Titel seines Beitrags. Er handelt von Jahre langen, bis heute dauernden „Vertuschungen sexueller Vergehen der Priester in Polen“. In ersten vorsichtig-bischöflichen Dokumenten jetzt zum Thema „bleiben die Opfer unerwähnt, kein Täter wird namentlich genannt…“, es herrscht vor die „Verharmlosung und Vertuschung“. Straffällig gewordene Priester wurden immer wieder versetzt in andere Gemeinden. Die Auseinandersetzung haben nicht etwa die mehrheitlich ultra konservativ und oft nationalistisch eingestellten Bischöfe von sich aus gemacht! Sie wollten schließlich den angeblich guten Ruf der Kirche als Schützerin der Nation unbedingt bewahren…. Nein, es waren wieder einmal die Journalisten und Filmemacher, die das nahezu unglaubliche Ausmaß an sexuellem Missbrauch durch Priester freilegten: Durch den Film „Kler“ (Klerus) und vor allem durch die Dokumentation „Sag es nur keinem“ (so die Übersetzung) der Brüder Marek und Tomasz Sekielski!
Besonders aktiv im Missbrauch von Jungen ist etwa der hoch berühmte Pater Eugeniusz Makulski aus dem Marianer – Orden, er hat ein monumentales Denkmal zu Ehren von Papst Johannes Paul II. in Lichén gebaut: Der Pater kniet zu seinen Füßen, die Kirche dort ein Bauwerk der Superlative. Superlativ sind auch die Missbrauchsaktionen des Paters, seine Korruption, seine Liebhaber (in dem Fall sein Privatchauffeur und Gärtner). Nach Ausstrahlung des Films wurde dieses grässliche Denkmal verhüllt. Der polnische Jesuit und Psychotherapeut Jacek Prusak macht sogar den besseren, den radikalen Vorschlag: „Ich würde es ohne Skrupel entfernen“.

Man sieht, die wenigen vernünftigen Theologen in Polen sind höchst erregt und heftigst empört, über den Zustand dieser Kirche, die alle Welt bekanntermaßen immer noch mit ihren Priestern beliefert…
Theo Mechtenberg schreibt: „Man wird sicher Frage stellen müssen, inwieweit die massenhafte Pädophilie von Priestern (in Polen) durch das herrschende kirchliche System bedingt ist“ (S. 5). Was er leider nicht sagt: Wer diese massenhafte Pädophilie der Priester einschränken will, sollte dieses klerikal System selbst abschaffen, weil es krank ist, man sollte also diese Kleruskirche abschaffen, das wagt bis jetzt nur noch niemand zu sagen. Immerhin: “Nach einer jüngsten Untersuchung fordern 54 Prozent des Befragten (Polen) den Rücktritt des gesamten Episkopates“. Das ist doch beträchtlich, ein Schritt in die richtige Richtung. Doch gibt es so viele „korrekte“ Ersatz-Bischöfe überhaupt noch?

Mit besonderem Interesse wird man auch das ausführliche Interview mit dem schon genannten Jesuiten Jacek Prusak, Krakow, lesen. Und kann dabei nur hoffen, dass er nach der Veröffentlichung nicht aus dem Orden rausgeschmissen wurde. Prusak legt genau frei: Die Opfer spielen in der oberflächlichen Form des Umgangs mit sexuellen Verbrechen durch Priester eigentlich keine Rolle. Das Opfer wird nur als Bittsteller vom Klerus angesehen. Das liegt daran, „dass der Klerus kein Vertrauen zu den Laien hat“ (S. 8). Sehr treffend sagt der Jesuit: „Die Kirche sind die Geistlichen und der Rest ist für sie nur eine Zugabe… Der Klerus nützt die Macht aus, auch die Symbolik des geistlichen Standes… Die Leute in Polen denken: Wenn du dem Priester dienst, dienst du Gott“ (S. 9 und 10).
Was in Polen geschieht und eigentlich in allen Ländern jetzt, ist das tatsächliche geistige, spirituelle und theologische Ende dieser so verfassten römischen Kirche. Sie kann zwar mit viel Geld und viel Pomp noch fortbestehen und von naiven, wundersüchtigen Leuten noch unterstützt werden: Aber de facto ist sie in der Einschätzung nachdenklicher Glaubender oder Nichtglaubender am Ende. Eine religionsgeschichtliche Epoche geht zu Ende!
Was kommt danach: Sicher keine Super-große Institution, wie dies die katholische Kirche heute ist. Diese kann bei 1,3 Milliarden Mitgliedern doch kein alter Mann (Papst) mit einigen anderen älteren Männern mehr „leiten“. Dass diese Kirche de facto heute auseinanderbricht, sieht man so unterschiedlichen Glaubensformen und Glaubensinhalten etwa in Zaire oder den USA, in Indien oder Deutschland… Zukunft haben kleine Gemeinschaften, die sich um einen vernünftigen, humanen und humanistischen Glauben bemühen in voller Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Heterosexuellen und Homosexuelle… aber das ist ein anderes Thema!

Noch einmal die treffenden Worte Pater Prusaks: „Wir haben es mit der größten Krise in der katholischen Kirche seit der Reformation zu tun, eine Krise, die wir auf eigenen Wunsch geschaffen haben. Es sind doch keine Außerirdischen, die Kinder in der Kirche missbrauchen noch tragen ihnen dies die Feinde der Kirche auf“ (S. 11).
Der Jesuit plädiert mutig, wie er ist, dafür, den seit langem hoch umstrittenen Bischof von Danzig, Erzbischof Leszek Glodz, zum Rücktritt zu drängen und in dieser Rücktrittsforderung durch die Laien „konsequent nicht nachzulassen“. Der Erzbischof ist nebenbei, ein heftiger Unterstützer des antisemitischen katholischen Medien- Imperiums Radio Maryja. Schon Lech Walesa hat sich gegen diesen klerikalen Machthaber gewendet.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Der § 175 ist in der katholischen Kirche heute immer noch gültig!

Die Verlogenheit der Kirche und der §175
Ein Hinweis von Christian Modehn anläßlich des “Stonewall” (Greenwich Village, New York) Gedenktages

Ohne Widerstand geht es oft nicht, wenn denn die Unvernunft und der Hass der Mehrheit zu groß sind: Allein deswegen haben sich die Schwulen den ständigen Razzien der Polizei in New York dann doch tatkräftig widersetzt und durch ihren Mut, ihre Bereitschaft zu kämpfen gegen die “Staatsorgane“, tatsächlich Geschichte gemacht. Das war vor 50 Jahren: In der Nacht vom 27. zum 28. Juni 1969. Ein Gedenktag! Und mehr als das, ein Tag zum Weiterdenken und Weiterhandeln.

Diesen Tag also gilt es zu erinnern, als den Beginn einer homosexuellen Selbstbefreiung weltweit. Die zahlreichen CSD Veranstaltungen heute auf allen Kontinenten, (Ausnahme: praktisch alle islamisch geprägten Staaten und sich irgendwie christlich nennenden Staaten in Afrika) sind nur möglich geworden dank „Stonewall,“ so hieß die Bar, in der die Revolution der Freiheit in New York begann. Seitdem sind Homosexuelle – prinzipiell – keine Kranken, keine Außenseiter, keine Perversen mehr, sondern zu respektierende Mitmenschen.
Das sage ich, im Blick auf die Religionen, zumal die christlichen, die mich besonders interessieren: Es gibt immer noch in den leider stets mächtiger werdenden evangelikalen/pfingstlerischen Kirchen den – noch nicht per Gesetz verbotenen – Wahn: Junge Homosexuelle systematisch, therapeutisch genannt, umzupolen. Und nur ein weiteres Beispiel: Es gibt immer noch keine normalen Feiern der Ehe für Homosexuelle in christlichen Kirchen(gebäuden), ausgenommen die Remonstranten Kirche in Holland. Viele andere sagen ängstlich Ja und Nein dazu, zögern und verschleiern die eigene Homophobie. Und ihre Bindung an sehr konservative Geldgeber.
Ich betone immer wieder: In der römisch –katholischen Kirche besteht der alte §175, der Paragraph der Ausgrenzung und Verfolgung, weiter! Er wurde besonders unter Hitler, und dann ganz selbstverständlich auch in den ersten Jahrzehnten der BRD, von den damals vorherrschenden Nazi-Juristen, angewendet.

Also, man sage es allen, die es hören wollen oder auch nicht: Der §175 besteht in der katholischen Kirche weiter. Denn:
Homosexuelle Männer dürfen nur Priester oder hauptberufliche Laientheologen (z.B. Pastoralreferenten) werden, wenn sie sich selbst als Homosexuelle verstecken und verleugnen und als Zeichen der Treue zur Hierarchie laut gegen Homosexuelle öffentlich sprechen. Die Kirchenführung hat es geschafft, ihren wichtigen Mitarbeitern die erotische und sexuelle Liebe zu verbieten. Man glaubt heute zu träumen, wenn man das schreibt oder liest. Was für ein offizieller Wahn! Tatsächlich sind ja sehr viele der jetzt tätigen Priester selbst homosexuell. Der polnische Jesuit und Psychotherapeut Jacek Prusak meint etwa im Blick auf Polen, “dass es in der polnischen Kirche heute tausende homosexueller Priester gibt” (zit. in Polen Analysen, Darmstadt, 18.6.2019, Seite 5).Alles Männer, die sich verstecken, die lügen, in Heimlichkeiten ausweichen, den immer noch für heilig gehaltenen Sonderstatus des Klerus ausnützen, um sich Privilegien zu leisten….Dass diese verkrampften homosexuellen Priester auch nur etwas tun für den Respekt für Homosexuelle in Staat und Gesellschaft,ist natürlich ausgeschlossen. Das gilt für Polen, für Deutschland,für die Ordenspriester hier und die Weltpriester genauso. Da macht niemand den Mund auf, von Pater Mertes SJ abgesehen. Diese verkrampft-kranken Priester haben nur Angst, selbst “entdeckt” zu werden.
Dieses Sich Verstecken ist eine Form systematischen geistigen Selbstmordes. Können solche seelisch geschädigten Männer Seelsorger sein?
Viele begehen aus Karrieregründen diesen geistigen Selbstmord und verstecken sich, gelegentliche Sex-Abenteuer, die bitte niemand sieht, eingeschlossen.
Diese Typen, möchte man beschreibend sagen, die man im Klerus allenthalben findet und fand, sind seelisch tief irritiert und, sorry, kaputt, weil sie auf Dauer, lebenslänglich, zur absoluten Verlogenheit verpflichtet sind. Und dies nur um der Karriere willen.
Für wie begrenzt und dumm hält man eigentlich die Gemeinden, dass sie einen offen homosexuell lebenden Priester nicht akzeptieren könnte? Oder lesbische Nonnen, die eine Gemeinde leiten?
Es ist die tiefe Abscheu vor der Sexualität und der sexuellen Lust und Liebe, die zum „Urgestein“, zum Urdogma, der meisten christlichen Kirche gehört, besonders im Katholizismus. Man denke daran: Die Erbsünde (ein notwendiges Konstrukt für die Notwendigkeit der (Baby-) Taufe) wird im Moment der Zeugung, also inmitten der Lust, übertragen. Das ist offizielle Lehre! D.H.: Sexuell geprägte Liebe ist sündhaft und Erbsünde erzeugend!

So wird das klerikale System, und das römisch- katholische System ist total klerikal, zum Lügensystem. Lüge wird zur Tradition! Lüge bestimmt förmlich den vatikanischen Alltag, man denke an die Verschleierungen im Zusammenhang vatikanischer Gelder oder vatikanischer Immobilien. .
Man denke nur an den Gründer des Ordens der Legionäre Christi, Pater Marcial Maciel, den man den Großmeister der Lüge nennen kann. Wir haben im Re¬li¬gi¬ons¬phi¬lo¬so¬phi¬sch¬en Salon über ihn berichtet, den selbst Papst Benedikt XVI. wegen der pädophilen Untaten einen Verbrecher nennen musste. Mit diesem Gründer vor Augen besteht der Orden der Legionäre Christi nach wie vor und genießt den immensen Reichtum, den ihr Gründer sich durch allerhand Tricks angeeignet hat.
Für eine Religion, die sich auf den Propheten Jesus von Nazareth beruft und die manchmal auch die Bergpredigt oder die wichtigen „Endzeit Reden Jesu“ liest, ist das Fortbestehen des §175 IN der Kirche nicht nur ein unerträglicher humaner Skandal, sondern, wenn man es denn theologisch will, Sünde.
Aber so lange die vielen verklemmten und seelisch verdorbenen, d.h. versteckten Schwulen das Leben dieser Kirche bestimmen, wird sich daran nichts ändern.

Der Klerikalismus als “ewiges” Gesetz der Kirche ist wohl das größte Verbrechen am Geist des Propheten Jesus von Nazareth. Das sagen ja nun schon fast alle Bischöfe im Zusammenhang des sexuellen Missbrauchs durch so genannte zölibatäre Priester. Aber sie beenden den Klerikalismus, diese einzige “Erbsünde”, nicht.

Der Glaube als freies Erleben freier Menschen im Zusammenhang des Göttlichen findet anderswo statt. Außerhalb DIESER Kirchenmauern.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Der Glaube muss vernünftig sein! Forderungen eines äthiopischen Philosophen am 17. Jahrhundert!

Ein Hinweis auf das wichtige Buch des äthiopischen Philosophen
Zär ´a Yaqob (1599 – 1693).
Von Christian Modehn

1.

Den Versuch, den Glauben unter den Bedingungen des Christentums und der Kirchen vernünftig zu begründen und sich persönlich an diesen vernünftigen Glauben auch zu binden, hat es schon im 17. Jahrhundert gegeben. Nicht etwa nur in Frankreich oder in England, wo die rationalistische Theologie eine gewisse Rolle spielte. Sondern, ein Europäer glaubt es kaum, in Äthiopien: Zär´a Yacob heißt der Autor seiner „Untersuchung“. Dieser Text liegt auf Deutsch vor, er sollte viel mehr beachtet werden, nicht nur aus wissenschaftlichen Gründen, sondern durchaus auch, weil er ein aktueller spiritueller Impuls ist. Erschienen ist der Text in der Edition Victoria, Wien.
Der Leser ist überrascht, wie modern die Erkenntnisse des äthiopischen Gelehrten sind. Er bietet Elemente der Reflexion für einen Glauben an die göttliche Wirklichkeit, einen Glauben, der ganz elementar ist, möchte man sagen, also ganz einfach, nachvollziehbar ohne Hinweise auf mysteriöse Ereignisse, Wunder, Heiligengestalten usw. Der Autor zeigt, dass die menschliche Beziehung zu Gott eher ein Wissen als ein Glauben im Sinne eines bloßen eher willkürlichen „Für-Wahr-Haltens.

2.

Zär´a Yacob war gründlich ausgebildet in den christlichen Traditionen, vor allem der koptischen Tradition, er kennt die Bibel, vor allem die Psalmen des Alten Testaments. Er zitiert auch Texte des Neuen Testaments, etwa aus dem Johannes-Evangelium. Er lebte zu einer Zeit, als in Äthiopien nicht nur die koptische Kirche stark war und dort Juden und Muslime lebten, sondern auch Katholiken ihre Mission, z.T. erfolgreich im Königshaus betrieben, bis hin zur Etablierung des Katholizismus („Frang“ in Äthiopien damals genannt) als Staatsreligion! In jedem Fall gab es viel Streit vor allem zwischen Kopten und Katholiken. Was ist die Wahrheit des Christentums?
In dieser Situation formuliert Zär´a Yacob seine Vorschläge, die auch dem Frieden in der Gesellschaft dienen sollten. Ihm geht es um eine universelle Wahrheit, die über den Konfessionen steht.

Aber der alles entscheidende Mittelpunkt seiner vernünftigen Theologie oder treffender Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie ist die Erfahrung der Welt als Schöpfung Gottes. Dies ist die alles entscheidende Basis seines Denkens und seines Lebens. Und zu der Erkenntnis gelangt Zär´a Yacob durch die alte metaphysische Überlegung, dass alles Gegebene dieser Welt endlich ist, also irgendwie gemacht sein muss von einem „Schöpfer“, der selbst nicht seinerseits auch noch geschaffen ist, sondern eben ewig und ungeschaffen.
Die einzige Frage ist: Sind wir bereit, diese Welt als Schöpfung Gottes, um bei dem Symbol-Begriff zu bleiben, zu verstehen? Alle weiteren theologischen Überlegungen ergeben sich dann von selbst. Es sind Überlegungen der Vernunft, die keine weiteren Wunder braucht als eben die Annahme des einen Wunder, dass „es diese Welt gibt“. Es ist die Vernunft des Menschen (als göttliche Schöpfungsgabe), die entscheidet, was vernünftig ist und menschlich. Dogmen werden so selbstverständlich zweitrangig, wenn nicht überflüssig. Auch die üblichen kirchlichen Gebräuche, wie das Leben im Kloster mit dem Verzicht auf gelebte Sexualität oder die rigiden Fastengebote auch im Islam, werden in Sicht Zär´a Yacobs überflüssig und unvernünftig. Er stellt die provozierende und durchaus mutige Frage: „Ist alles wahr, was in der Heiligen Schrift geschrieben steht“? Und seine Antwort ist: Natürlich ist nicht alles wahr, weil es unvernünftig ist! „Wenn wir mit dem vernünftigen Licht unseres Herzens richtig umgehen, kann es uns nicht in die Irre führen“, schreibt Zär´a Yacob. Und dann folgt der entscheidende Satz: „Denn die Bestimmung dieses Lichts, der Vernunft, die uns unser Schöpfer gab, ist die: uns zu erretten und nicht uns zu verderben. Alles, was das Licht unserer Vernunft uns zeigt, stammt aus der Quelle der Wahrheit“. Das heißt: Die von Gott gegebene Vernunft im Menschen ist selbst rettend, hat also eine erlösende Bedeutung. „Unsere Seele besitzt die Fähigkeit, sich einen Begriff von Gott zu machen und ihn geistig zu erfassen“ (S. 29). Auch die Grundlagen der Ethik sind vernünftig erkennbar, etwa die „Goldene Regel“, die Zär´a Yacob ausdrücklich als Vorbild erwähnt (S. 31).

3.

Darum wundert man sich nicht, wenn von der besonderen Erlösergestalt Jesus von Nazareth in dem kleinen Text keine Rede ist . Zär´a Yacob denkt förmlich dialektisch: Der Mensch erlöst sich selbst kraft seiner Vernunft. Aber es ist die göttliche Gabe Vernunft, die da erlösend tätig ist. Insofern ist also auch Gott der letzte Grund der Erlösung durch die Vernunft und vernünftiges Handeln. Für die Hüter der wahren, weil alten Lehre sind diese Einsichten natürlich ein Skandal, wird doch die alte klerikale Ordnung erschüttert. Aber die Vernunft muss sich von Ketzerei-Vorwürfen nicht verwirren lassen. Was meint Zär´a Yacob? Zu Beginn der Kirchengeschichte waren die reinen Lehren des Evangeliums „nicht schlecht“, meint der Autor. Es war die Botschaft der Liebe und Barmherzigkeit. Aber mit den machtvollen Konfessionen wurde dann „die vom Evangelium empfohlene Nächstenliebe beiseite geschoben und durch Hass, Gewalt ersetzt. Meine Landsleute haben ihren Glauben bis hinein in seine Grundlagen zerfetzt, sie lehren Eitelkeiten, sie tun Böses, und sie werden fälschlicherweise Christen genannt“ (S. 27)

Angesichts dieser Situation totaler christlicher Verlogenheit rettet nur die Vernunft Religion, meint Zär´a Yacob.

4.

Bezeichnenderweise konnte er diese Gedanken nur in der Einsamkeit, im Rückzug vor den bedrohlich konfessionalistischen Menschen in einer Höhle, entwickeln! Nur weniges, was er dort meditativ erkannte, schrieb er auch auf. Leider! Denn er sah sich bedroht und musste seine Erkenntnisse in der Öffentlichkeit verbergen und verleugnen. Aus dem einfachen Grunde, um nicht als Ketzer ausgelöscht zu werden. Man denke, in einer Parallele, etwa an Abbé Meslier (1664 – 1729) in Frankreich, der als katholischer Priester weiterhin die Messe las und predigte, obwohl er in seiner eigenen Theologie längst zum Atheisten geworden war. Siehe dazu meinen Aufsatz. Wie viele große Denker gab es und gibt es, die es nicht wagen, zu ihrer eigenen Erkenntnis und Konfession öffentlich zu stehen?
Zär´a Yacob hat diesen jetzt vorliegenden Text nur auf Bitten seines Schülers Waldä Heywat geschrieben! Auch von ihm ist in dem Buch ein weiterführender Text veröffentlicht, der allerdings meiner Meinung nach nicht die Radikalität seines Lehrers erreicht.

5.

Das Buch aus der „edition Victoria“ ist 2008 in Wien erschienen und noch immer, Gott sei Dank, im Buchhandel zu haben. Es wurde von Victoria Frysak und Bekele Gutema herausgegeben und hervorragend betreut, auch in der Übersetzung und den erklärenden Kommentaren.
„Zär ´a Yaqob. Eine äthiopische Weltanschauung“ ist der Titel des Buches. Es hat 134 Seiten und kostet 16,50 Euro!

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Die rechten Populisten und Rechtsextremen sind Flüchtlinge

Ein Kommentar zum Weltflüchtlingstag am 20.6.2019
Von Christian Modehn

Der Beitrag unten hat bei einigen LeserInnen Fragen hervorgerufen, das ist gut so und der Sinn dieser Beiträge auf dieser Website. Aber auch Irritationen und Missverständnisse zu diesem Hinweis wurden mitgeteilt.

Ich will deswegen noch einmal, am 23.6.2019, in aller Kürze den Gedankentag meines Beitrags deutlich machen.

Der Beitrag ist anlässlich des Welttages der Flüchtlinge (20.6. 2019) geschrieben worden. Darauf liegt der Focus.

Die zentrale These ist darauf bezogen: Es gibt zunehmend in Deutschland (und in ganz Europa) Menschen, die ihre politische Einstellung, ja ihre Lebenseinstellung im ganzen, vor allem über ihre Ablehnung der jetzt hier schon lebenden oder noch kommenden Flüchtlinge, etwa aus Afrika, definieren.
Diese Menschen lehnen die Flüchtlinge als „wesensfremd“, also auch als „gefährlich“ für unsere hiesige Gesellschaft ab. Sie wollen und können sich kein gerechtes Miteinander der Kulturen in Deutschland und Europa vorstellen. Diese Kreise werden im allgemeinen Sprachgebrauch rechtspopulistisch oder manchmal auch rechtsextrem genannt. Gelegentlich sind sie gewalttätig.

Ich schlage vor: Diese erklärten Gegner, wenn nicht Feinde der Flüchtlinge hier, sind selbst Flüchtlinge.
Das heißt: Rechtspopulisten und Rechtsextreme sind aus dem demokratischen, freiheitlichen, den Menschenrechten unbedingt verpflichteten Werten geflohen
.

In einer mehr formalen, allgemeinen Definition sind Flüchtlinge bekanntlich Menschen, die eine Gesellschaft, Gemeinschaft, einen Staat verlassen, freiwillig oder unter dem Druck der für sie subjektiv nicht mehr akzeptablen Verhältnisse.

Diese rechtspopulistischen Flüchtlinge geben als subjektiven Grund ihrer „inneren“, ideologischen Flucht an: Wir wollen mit allen Mitteln raus aus dieser Demokratie. Ein Grund dafür: Die Angst, den eigenen Wohlstand angesichts der „anderen“, also der Flüchtlinge aus Afrika und späteren Mitbürger hier, zu verlieren. Es ist die Angst vor einer gerechteren, demokratischen Gestaltung dieser Welt voller Ungleichheit.

Man könnte diese Flüchtlinge auch also als eine neue Form von Wirtschaftsflüchtlingen bezeichnen: D.h.: Sie leben in der Angst, dass Fremde, auch Flüchtlinge etwa aus Afrika, ihnen ihren Besitz und ihre Privilegien in Deutschland wegnehmen. Deswegen hassen eine demokratische Ordnung, die eine gewisse Gerechtigkeit für alle Menschen noch wünscht und auch fördern will.

Die Arroganz der Rechtsradikalen kann mindestens intellektuell gebrochen werden, wenn die Mehrheitsgesellschaft sie als Flüchtlinge im eigenen Land betrachtet und behandelt und als solche anspricht. Diese Leute sind aus der demokratischen Mehrheitsgesellschaft förmlich selbst „heraus gefallen“. “Flüchtlinge im eigenen Land” gibt es ja in vielfacher Form, etwa in Kolumbien.
Nur ist es so, dass die Flüchtlinge im eigenen Land, in Deutschland, sich förmlich selbst vertrieben haben aus der Kultur dieses Landes, sie wurden zu Flüchtlingen, weil sie die Demokratie nicht mehr ertragen konnten und wollten.

D.h.: Diese Kreise sollten also, aufgrund dieser ihrer nicht zu akzeptierenden Ideologie, gründlich gebildet und informiert werden über die demokratische Kultur und ihre Gesellschaft. So, wie hierzulande die Flüchtlinge aus den muslimischen Staaten, manchmal fundamentalistisch orientiert, hier gründlich gebildet werden und mit der demokratischen Kultur der Menschenrechte vertraut gemacht werden. Dies als Voraussetzung für einen weiteren Aufenthalt in unserer Kultur.

Die rechtspopulistischen Flüchtlinge in Deutschland verlassen aber „nur“ geistig, „nur“ ideologisch, „nur“ politisch unser Land, unsere Kultur. De facto leben sie weiterhin in dem Land, der Kultur, der Gesellschaft, die sie eigentlich ablehnen. Und ihr Ziel ist: Dass dieses Land, aus dem sie ideologisch geflohen sind (auch wenn sie leibhaftig hier noch ihre Präsenz heftig zeigen), nach ihren Normen umgestaltet wird, Normen, die sie durchsetzen wollen: Diese Normen widersprechen dem Geist der Menschenrechte. Mit anderen Worten: Diese Leute als rechtsextreme Flüchtlinge unter uns haben das Ziel: Dass dieses Land die demokratischen Werte aufgibt, also die absolute Bindung an die Menschenrechte.

Der jetzt folgende, etwas längere Beitrag, wurde schon zum Welttag der Flüchtlinge am 20.6. 2019 verfasst. Er umschreibt die hier mitgeteilten Thesen noch einmal auf andere Weise. Und empfiehlt u.a. den geduldigen Dialog mit diesen Kreisen.

Dies ist der Beitrag, der am 18.6. 2019 zum Welttag der Flüchtlinge veröffentlich wurde:

Die rechten Populisten und ihre rechtsextremen Freunde sind Flüchtlinge.
Dies ist keine ironische Behauptung, sondern eine Tatsache. Diese sich lautstark und ständig unverschämt äußernden sehr rechten Kreise soll man also ganz stark einbeziehen, wenn man die umfassende Bedeutung des „Weltflüchtlingstages“ bedenkt. Damit soll der Ernst dieses „Welttages“ im Blick auf die materiell leidenden und seelisch tief verletzten und oft rechtlosen Flüchtlinge etwa aus Afrika überhaupt nicht geschmälert werden.
Es wird nur an die Tatsache erinnert, dass die Rechtspopulisten und Rechtsextremen fliehen oder geflohen sind: Sie sind Flüchtlinge aus der demokratischen Welt und ihres grundlegenden Prinzips: Und das sind die Menschenrechte. Diese können eben nur absolut und universal gelten, selbst wenn sie von den Demokratien allzu oft leider ignoriert werden. Aber an der absoluten Gültigkeit der Menschenrechte können und wollen Demokraten gar nicht rütteln.
Diese Rechtspopulisten und Rechtsextremen sind also aus der demokratischen Welt geflohen, weil sie diese nicht ertragen konnten, nicht verstehen konnten oder verstehen wollten, weil sie ihnen keine unmittelbaren ökonomischen Vorteile zu bringen schien , weil sie sich von herrschsüchtigen Agitatoren verführen ließen, weil sie eigensinnig und störrisch ihre begrenzte nationale bzw. kleinbürgerliche Weltanschauung heilig sprachen und sprechen. Und zunehmend zur Gewalt neigen bis hin zum Mord an Politikern. Diese rechtsradikalen Flüchtlinge aus der Menschlichkeit und aus den Menschenrechten müssen dann bestraft werden…
Rechtspopulisten und Rechtsradikale lehnen als Flüchtlinge aus der Demokratie die demokratischen Prinzipien ab. Sie lehnen den Rechtsstaat ab, die Unabhängigkeit der Gerichte, den Pluralismus, die Pressefreiheit usw. Noch einmal: Die rechten, populistischen und rechtsextremen Kreise und Parteien haben also als Flüchtlinge diese Lebensgrundlage einer humanen Ordnung verlassen. Sie sind geflohen in die z.T. altbekannte Ideologie mit ihrer katastrophalen (kriegerischen) Auswirkungen: Diese Ideologie setzt sich zusammen aus Ressentiments, Rassismus und offenem bzw. verstecktem Antisemitismus, Nationalismus („Deutschland zuerst“): Die einzige Moral dieser Herren ist der Egoismus als unbedingte Verteidigung des eigenen Luxus, den andere, Arme, erzeugt haben: Dahinter steht die Ideologie: Es gibt Herrenmenschen und Untermenschen.
Mit diesem Gebräu aus ideologischen Versatzstücken leben sie nun als Flüchtlinge unter uns: Und diese Flüchtlinge sind alles andere als untätig: Sie wollen ganz öffentlich und unverschämt diese demokratische Ordnung langsam in Richtung „illiberales“ Herrschaftssystem umbauen, im Rahmen einer „rechten Revolution“, von der diese Flüchtlinge schwadronieren. Und sie haben schon “Erfolge” vorzuweisen: Unter diesen rechtsradikalen Flüchtlingen sind Gefährder, das ist deutlich, aber wissen das alle Mitglieder der Polizei, alle Richter, alle Bürgermeister etc.? Wahrscheinlich nicht.

Wie sollen Demokraten mit diesen rechtsextremen Flüchtlingen in ihrem eigenem Land umgehen? Indem man sie mit den demokratischen Werten und Lebensformen energisch und heftig vertraut macht als der Bedingung, unter der sie als Flüchtlinge eben hier leben dürfen und sich neu orientieren können. Mit einem Dialog sollten es Demokraten immer wieder versuchen. Die allgemeine universale Vernunft hat ja diese Menschen nicht verlassen, denke ich. Aber klar ist das Ziel dieser Schulung und Bildung klar: Lebendige Anerkennung der Menschenrechte auch in der eigenen LebensPRAXIS durch diese sonderbaren Flüchtlinge. Es ist ein Skandal, dass einfach so eher nebenbei berichtet wird, es gebe so und so viele hundert rechtsextreme Gefährder etwa in Brandenburg: Diese Leute müssen beobachtet und gebildet, meinetwegen: zur Demokratie erzogen werden.
Das ist ja bekanntlich eine Forderung, die sich an alle Flüchtlinge, zumal aus muslimischem, besonders extremistischen Kontext, richtet. Also nicht nur gründliche Umschulung ist angesagt, auch strafrechtliche Verfolgung bei Untaten vonseiten dieser rechtsextremen Flüchtlinge.

Hilfreich ist es, diese “rechtsextremen Flüchlinge aus der Demokratie” mit den leidenden Flüchtlingen aus Afrika und Syrien hier ins Gespräch zu bringen, vielleicht sogar unmittelbar Freundschaft unter diesen so unterschiedlichen Flüchtlingen zu stiften. Vielleicht ist aber auch am Anfang Polizeischutz für die Flüchtline aus Afrika bei solchen Begegnungen nötig? Aber die Aggressionen der Rechtsextremen werden wohl geringer, wenn sie das reale Leben der Flüchtlinge direkt, “von Angesicht zu Angesicht”, kennen lernen und die Menschlichkeit dieser Menschen schätzen lernen… Wo sind nur bloß die Orte der Begegnung? Die Kirchengemeinden verschwinden bekanntlich gerade in den Regionen, wo diese rechtsextremen Flüchtlinge sich ziemlich stark aufhalten, etwa in den neuen Bundesländern. Die Demokraten bereiten ihr eigenes Ende vor, wenn es etwa Jugend”arbeit” nur von den rechtsextremen Flüchtlingen auf den Dörfern z.B. gibt.
Und wenn die rechtsradikalen Flüchtlinge nicht mitmachen bei ihrer „Re-Demokratisierung“? Da gilt der Vorschlag: Sicherlich bietet Herr Orban Ungarischkurse oder Herr Kaczynski von seiner PIS Partei Polnisch Kurse für diese Flüchtlinge aus Deutschland an! Sie werden bei dieser rechtsextremen Gesinnung der Herrscher in Ungarn oder Polen sicher nicht abgewiesen, zumal doch auch der „Bevölkerungsschwund“ in Ungarn und Polen nachweislich sehr beträchtlich ist. Vielleicht aber kehren diese Flüchtlinge nach einiger Zeit aus Polen und Ungarn wieder lernbereit und voller Sehnsucht nach Demokratie wieder nach Deutschland zurück… weil sie unter den Bedingungen der illiberalen Systeme in Polen und Ungarn doch etwas zur Vernunft gekommen sind?

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Wer oder was ist schon normal?

Einige Hinweise von Christian Modehn anlässlich des philosophischen Salons am 14.6.2019

1.
Zur seelischen Verfassung der Menschen in Deutschland heute:
Der Psychologe, Meinungsforscher und Autor Stephan Grünewald, Köln, sagt in einem Interview zu seinem neuen Buch „Wie tickt Deutschland?“ (ein Buch, das nach zahlreichen Tiefeninterviews geschrieben wurde):
„Rastlosigkeit und Aufgewühltheit und innere Unruhe bestimmen die seelischen Orientierungen. Es schwindet der Zusammenhalt, der Gemeinsinn wird durch Lügen und Verschwörungstheorien ersetzt“… „ Die Gesellschaft zerfällt immer stärker in Gruppen, die ihre eigenen Werte und Überzeugungen für die einzig wahren halten: Ich bin richtig, du bist falsch. Es ist eine infantile Art der Auseinandersetzung“.

2.
Aussperren und Ausgrenzen gelten heute wie immer als „Maßnahmen“ der Ordnung und des Schutzes „angestammter“ üblicher Verhältnisse gegenüber „anderen“, Befremdlichen, Kranken: Einige Aspekte:

a) Die Abwehr der Fremden und der Flüchtlinge. Man nimmt es jetzt auch per Gesetz in Europa als ganz „normal“ hin, dass Menschen auf der Flucht im Mittelmeer ertrinken. Die sich demokratisch nennenden europäischen Staaten helfen nicht und Italien bestraft sogar die wenigen Menschen, die noch helfen. Bei diesem Verhalten bleiben die Europäer bei ihrer Fixiertheit auf alte europäische Identitäten und sehen nicht, dass die Flüchtlinge und die Fremden erst zeigen, wie weit der Horizont für Europa ist. „Sie, die Flüchtlinge, werden zum Segen für uns alle“, sagt etwa Papst Franziskus.
b) Die soziale Ausgrenzung: Die „Anderen“ sind auch die Armen und arm Gemachten: Die Gehälter der Top – Manager erreichen im Vergleich zu den Arbeitern, die den Reichtum dieser Herren bekanntlich erarbeiten, ein Niveau, das skandalös und unmoralisch ist. Weiteres Beispiel: Durch die Allmacht der Immobilien-Spekulanten werden weltweit ärmere Menschen aus Heimat, also ihren Wohnungen in ihrem „Viertel“, vertrieben. Sehr extremes Beispiel: San Francisco, dort vertreiben die Herren des Silicon Valley (Apple, google usw.) die Menschen aus ihren Wohnungen in San Francisco…Siehe auch Berlin mit den bis jetzt hilflosen Versuchen, humanes Wohnen für alle noch politisch durchzusetzen.
c) Die Versuche der sexuellen Ausgrenzung: Homosexuelle werden wieder als Perverse wahrgenommen, also als Menschen, die nicht als normal gelten. Sie sollen wieder in die normale Heterogesellschaft zurück geführt werden mit allerhand obskuren Therapien. Fundamentalistische christliche Kreise sind da maßgeblich weltweit, auch in Deutschland, tätig. Tödlich ist homosexuelles Leben und Lieben immer noch in vielen Ländern, die sich muslimisch nennen und sich auf den Koran berufen. Der § 175 besteht in der katholischen Kirche fort, Homosexuelle dürfen laut offiziellen vatikanischen Erklärungen der letzten Jahre keine Priester (mehr) werden.
d) Das Einsperren und Ausgrenzen gehört zu den Gründungsideen der Bundesrepublik. Der Historiker Martin Diebel hat diese Entwicklungen studiert: „Das ging so weit, dass man zur Ausarbeitung der Notstandskonzepte munter Vorlagen aus der Zeit nach 1933 heranzog. … Schutzhaft: Warum nicht! Das Grundgesetz hielten die damaligen Beamten für etwas Vorläufiges. Grundrechte waren in ihren Augen verhandelbar. Für diese Männer zählte einzig der Staat“ (in: Die ZEIT, 23. Mai 2019, Seite 22. Martin Diebel hat das Buch “Die Stunde der Exekutive“ verfasst). Er weist in dem Beitrag darauf hin, dass Behörden wie der Bundesnachrichtendienst, der Verfassungsschutz und das Bundeskriminalamt mit ehemaligen Parteimitgliedern, SS Leuten und Gestapo Beamten durchsetzt waren…
e) Ausgrenzung religiös: Z. B.: Die katholische Kirche grenzt immer noch Frauen aus und lässt nicht, dass sie Priesterinnen werden können. Die Herrschaft des Klerus beruft sich auf Jesus, der nur Männer als Apostel zuließ. Was historisch und theologisch falsch ist. So wird ein Prophet, Jesus von Nazareth, der selbst alles gegen Ausgrenzung tat (auch gegen die Ausgrenzung von Frauen damals) durch den allherrschenden Klerus zum Symbol der Ausgrenzung gemacht.

3. Was ist seelische Gesundheit? Also eine seelische „Verfassung“, die man normal kennen kann.
Darauf hat z.B. Erich Fromm eine Antwort gegeben: „Gesundheit ist der Zustand, in dem die Vernunft ihr volles Entwicklungsstadium erreicht hat, und zwar die Vernunft nicht im Sinne einer rein intellektuellen Urteilsfähigkeit, sondern in dem Sinne, dass man die Wahrheit erfasst“, also „offen, aufnahmefähig, empfindsam, wach und leer (im Sinne des Zen) ist…“

4. Wie lässt sich noch von normal und unnormal sprechen?
Normal ist ein Begriff der Herrschaft. Die bestimmenden Herrscher, unterstützt von abhängigen Medien, schreiben vor, was und wer normal ist. Den vorgegebenen Normen zu entsprechen, also gehorsam zu sein, galt und gilt als oberste Tugend für viele.
Normal ist also ein ideologisch bestimmter Begriff, der für die Beschreibung der Verhältnisse unter Menschen nichts taugt.
„Normal“ ist verwendbar in der üblichen Vorstellungswelt ein Begriff für Technisches: man denke etwa an die DIN Normen, sie dienen dazu, Gegenstände einheitlich zu gestalten. Normieren ist Teil der Alltagssprache. Normal und ordentlich, also gehorsam und ergeben und sauber.
Normal spielt als Begriff auch in der Medizin eine große Rolle, etwa die Blutwerte. Diese sind Durchschnittswerte. Der einzelne soll sich auf Durchschnittswerte beziehen und dem Durchschnitt entsprechen. Durchschnittlichkeit ist gesund, sagt die Werbung.
Normal nennen sich die Gesunden, vor allem, diejenigen, die behaupten einen gesunden Menschenverstand zu haben. Aber wer prüft die Gesundheit des gesunden Menschenverstandes? Wer da abweicht, gilt als nicht normal. Das fängt schon an in der Wahrnehmung ungewöhnlicher Künstler und ungewöhnlicher Kunst. Wer etwas „schräg“ denkt und sich „schräg“ kleidet, gilt an vielen Orten schon als verrückt. Berlin ist deswegen beliebt, weil dort „schräge“ Menschen leben können bzw. ignoriert werden.
Der Verrückte wird von seinen Platz aus der Gesellschaft heraus – ge – rückt. Er wird anderswohin platziert, ins Abseits der Kliniken und Heime und Gefängnisse.
Normal ist ein Begriff tatsächlicher oder angeblicher Mehrheiten: Konfessionsfreie Menschen in Ost-Deutschen nennen sich, weil sie die Mehrheit sind, normal. Eben weil sie sich in ihrer Sicht nicht spinösen transzendenten Vorstellungen hingeben. Aber alle Menschen, auch die Konfessionsfreien, haben ihren Gott bzw. ihre Götter (jetzt: „Nation“, Volk, mein Wohlstand etc.)
Normal nennen sich Politiker, die nichts gegen den Klimawandel unternehmen und alle versprochenen Ziele zur Rettung des Klimas und der Erde aufgeben bzw. auf spätere Zeiten verschieben, wie die Regierung der BRD. Diese Politiker sind nicht normal.
Normal und gesund sind aber Jugendliche wie Greta Thunberg, die einen Klimawandel jetzt von den Politikern fordern, sie wird von einigen konservativen Politikern für naiv, wenn nicht für verrückt erklärt.

5. Normal: Ein Begriff der Ethik?
Normal ist also nicht identisch mit dem ethischen Begriff gut. Wer den vorhandenen Gesetzen entsprechend handelt, lebt legal. Und legal gilt als normal. Aber legal ist nicht identisch mit gerecht und gut. Ich kann als Widerstandskämpfer gegen die Nazis moralisch gut handeln und von den Herrschenden als unnormal bestraft werden.
Normal ist nicht identisch mit dem philosophischen Begriff wahr: Es gibt Verblendungszusammenhänge, in denen Wahres propagiert wird und dieses als wahr Propagierte dann tatsächlich von vielen als wahr hingenommen wird. Von solchen Ideologien falscher Wahrheit kann sich die Menschheit nur schwer lösen: Man denke an Rassismus, Kolonialismus, die in Europa mehrheitlich als wahr angenommen wurden und werden.
Man denke daran, dass sich auch heute implizit viele Europäer als die herrschende und bessere und wertvolle Rasse empfinden: Sonst würden sie den bestehenden Kolonialismus und die Ausbeutung der Armen etwa in Afrika beenden.
Man bedenke, dass wir uns an den Begriff „fair gehandelt“ gewöhnt haben als Qualifizierung weniger „guter“ Lebensmittel. Alle anderen Lebensmittel sind, logischerweise, dann nicht fair gehandelt, also sie stammen aus ausbeuterischen Verhältnissen. Und daran haben wir uns selbstverständlich gewöhnt. Wahr wäre es, wenn nur noch ganz wenige Produkte mit dem Titel „unfair gehandelt“ im Handel wären.
Normal ist nicht identisch mit einem populären Verständnis des ästhetischen Begriffes schön. Ich kann die Skulpturen von Joseph Beuys schön finden und dennoch von herrschenden Kritikern als Banause bezeichnet werden.

EIN EXKURS zum Thema Kunst und Normalität:
Pablo Picasso: Er zeigt etwa in seinem berühmten Bild „Les Demoiselles d Avignon“, von 1907, diese brutal gemalten fünf nackten Frauen. Sie sagen den braven Bürgern: Diese Frauen gehören zu eurer Welt, diese eure Welt ist nicht normal, weil sie es zulässt, dass diese Frauen in der Realität auch so leben und so aussehen wie die „Demoiselles d Avignon“. Man muss nur genau hinschauen und dem Leiden begegnen willen.
John Berger sagt in seinem Buch über Picasso: Es wird von Picasso die Gesellschaft als dekadente Gesellschaft gezeigt. Was bedeutet dekadent: Degeneriert, verfallen, entartet. Also: Nicht „normal“.
Noch deutlicher bei Picasso: Das Thema der weinenden, leidenden Frau, drei Monate lang malte Picasso weinende Frauen im Jahr 1937, fast monoman, sagen Kunsthistoriker. Picasso zeigt: Schmerz, Trauer, Tränen, Klage sind alltägliche Realität, auch in Spanien, man denke an das Umfeld von Guernica. Die Formensprache der Bilder lässt die „normale Anatomie“ (eines Gesichtes) fast vollständig außer Acht und konzentriert sich nur auf den Ausdruck des zerstörten Daseins. Das Antlitz wird deformiert und destruiert, dies aber nicht als ästhetische Spielerei, sondern als Aufschrei eines humanen Menschen, der diese Deformiertheit als üblich, als „normal“, zu seiner Zeit empfinden muss. Kunst ermöglicht also im Sinne Picassos die Annäherung an die Wahrheit.
Man sollte also wahrnehmen: Die sich normal zeigende Welt und ihre angeblich schönen und gepflegten Menschen sind nur Fratzen. Die Fratzen, die entstellten Gesichter der Frauen, sind jetzt das Normale. Nicht normal ist das Morden und Töten im spanischen Bürgerkrieg (von Juli 1936 bis August 1939), aber es wird in der herrschenden Ideologie als üblich und richtig genannt.

Vincent van Gogh: Es gab 2016 eine Ausstellung in Amsterdam über „Van Gogh am Rande des Wahnsinns:“ Die Ausstellung verdeutliche, dass van Goghs Kunst nicht als ein Produkt seiner Krankheit gesehen werden sollte, sondern dass sie trotz dieser Erkrankung entstand, betonen die Kuratoren“ Quelle: http://www.rheinische-art.de/cms/topics/am-rande-des-wahnsinns.-van-gogh-und-seine-krankheit-van-gogh-museum-amsterdam.php „Andere Zeitzeugnisse, etwa aus dem Gemeindearchiv von Arles, die noch nie zuvor ausgestellt wurden, ermöglichen eine Sicht auf van Goghs geistigen Zustand und seine schwierige Situation. So leiteten seine Nachbarn van Goghs eine Unterschriftenaktion in die Wege, um ihn einsperren zu lassen oder eine Hospital-Einweisung zu erreichen. Letztendlich beschloss der Maler im Mai 1889, sich freiwillig im Hospital von Saint-Rémy-de-Provence aufnehmen zu lassen, wo er ein Jahr lang bleiben sollte. Gemälde und Zeichnungen aus jenen Monaten, wie Der Garten des Hospitals und Mandelblüte – beides im Bestand des Van Gogh Museums – veranschaulichen, wie er mit seiner Krankheit kämpfte und in seiner Arbeit Halt suchte, um nicht zugrunde zu gehen“.

Louis Soutter, (1871 bis 1942), er stammt aus der Schweiz, war ein Cousin des Architekten le Corbusier. Soutters Arbeiten werden der „art brut“ zugerechnet, also einer Kunst, die man „roh“ nennt, als autodidaktische Kunst von psychisch Leidenden. Man spricht auch von „outsider-Kunst“. Und dieser Outsider sieht Wahres und Normales in einer heillosen Welt. Nur ganz kurz: Soutter lebte einen aufwändigen Lebensstil, wurde dann zwangsweise entmündigt, und auf Betreiben der Familie in ein Altersheim abgeschoben. In der Ausgrenzung und Einsamkeit hat ihn die eigene Kunst gerettet. Friedhelm Mennekes hat mir in einem Radio-Interview vor etlichen Jahren gesagt:
„Soutter stand eigentlich ständig in der Gefahr, in die geistige Umnachtung zu fallen. Er begann nun, Figuren zu malen, Schreckgespenster. Aber das Entscheidende, Aufbauende, war für ihn die Christusgestalt. Aber es sind Christusgestalten von einer unglaublichen Spannung und Dichte, bei denen sich zeigt, dass hier in der Gestaltung dieser Figuren ein Mensch um sein Überleben als vernünftiger Mensch kämpft, wie ein Mensch im Malen des Christus dann Trost und Lebensmut erringt, sich „erzeichnet“. Am Ende seiner Tage mit bloßen und sogar blutigen Händen. Wir verdanken ihm die ersten Fingermalereien, ohne Pinsel, sondern direkt mit der flachen Hand und den Fingern auf das Papier gemalt. Das Entscheidende ist, dass diese Arbeiten so kraftvoll sind, dass sie belegen, was für ihn der entscheidende Christusbeitrag zu nennen ist. Nämlich, dass in der Befasstheit mit Christus es ein Mensch wirklich schafft, dass er nicht in die völlige geistige Umnachtung zurückfiel“.

Das Normale und Unnormale in der Philosophie hat eine eigene Bedeutung: Weil Philosophie über das als normal empfundene Alltags-Verständnis von Welt und Selbst hinausführt:
An Hegel wäre zu erinnern: Philosophie bringt das Denken von den üblichen Festgefahrenheiten des als normal Geltenden ab. Philosophie sorgt also unter Normalen für Irritation, für ein Gefühl, dass einem ganz schwindelig wird, dass der angeblich so vertraute Boden, auf dem man steht, wankt und zerbricht.
In seiner Jenaer Zeit sprach Hegel davon im Zusammenhang mit der Grundlegung seiner Philosophie, dass einem erst einmal im Philosophieren, so wörtlich, „Hören und Sehen vergehen muss“. Das heißt, ganz kurz, die unmittelbare sinnliche Gewissheit des einzelnen muss gebrochen und überwunden werden. Es muss die Dialektik erkannt werden, die verborgene Einheit der Entgegengesetzten. Und in ihrer Einheit bleiben die Entgegengesetzten doch different. Das alles spielt sich im Selbstbewusstsein ab, dieses sieht sich dann als Teil des allgemeinen Geistes…

Zurück zum Thema „Wahnsinn“: Vor allem Michel Foucault muss genannt werden. https://michel-foucault.com/2019/04/07/centre-michel-foucault-nouveau-site-web-2019/
Schon seine erste Publikation „Psychologie und Geisteskrankheit“ (1968) war eine programmatische Schrift: Zuerst auf Französisch: „Maladie mentale et personalité“. Presses universitaires de France, Paris 1954; ab 2. Auflage 1962: „Maladie mentale et psychologie“.
Foucault zeigt u.a., dass eine Geisteskrankheit – ob es sich nun um eine auf einen Persönlichkeitssektor begrenzte Neurose oder um eine die Gesamtpersönlichkeit betreffende Psychose handelt – nicht in der gleichen Weise verifizierbar ist wie z.B. ein zu niedriger Blutdruck oder ein Tumor (1968, S. 21 ff).
Es gibt das Abweichende in der „normalen Gesellschaft“ auch heute: etwa Mystik und Schamanentum . Aberglauben, etwa der Umgang mit der Zahl 13 usw.
Ausführlicher äußert sich Foucault in „Wahnsinn und Gesellschaft“, 1973 auf Deutsch erschienen; schon 1961 auf Französisch.
Den „Wahnsinn“ interpretiert als das Andere der Vernunft für Foucault. Als unvernünftige Bedrohung. Von daher geht die Entwicklung auch konsequent weiter zu Gefängnis und Klinik.
Foucault zeigt: In den Kliniken des 17. und 18.Jahrhunderts ging es weniger um die Behandlung der Krankheit als darum, den Kranken mit der vorgegebenen gesellschaftlichen Konformität zu versöhnen, ihn in die Arbeitswelt einzugliedern und den herrschenden patriarchalischen Moralvorstellungen zu unterwerfen. Es gab keinen Dialog mehr mit der Unvernunft. „Die Verrückten“ wurden abgegrenzt.
Es geht Foucault darum:. Den Wahnsinn also nicht zu reparieren, sondern zu respektieren. Foucault behauptet, dass der „Irre“ der Gesellschaft nicht entfremdet ist, sondern im Gegenteil, dass sich gerade in seinem Wahnsinn die Wahrheit des Menschen offenbart.
Laut Foucault enthüllt der Irre jedoch auch eine elementare Wahrheit des Menschen: Für Foucault ist der Wahnsinn die von der Gesellschaft abgetrennte menschliche Erfahrungswelt, die seit dem Mittelalter nur noch in besonders begabten Menschen fortbesteht. Er will sie in die Gesellschaft zurückholen, um ihre Strukturen zu durchbrechen und um die bürgerliche Gesellschaft durch den Wahn zu revolutionieren.
Eine Überlegung am Schluss:
Normal ist ein Übergangsbegriff aus einer Grauzone: Eine und dieselbe Person kann in vielerlei Hinsicht als normal oder eben unnormal angesehen werden. In jedem stecken „wahnsinnige“ Elemente, Denkstrukturen, Orientierungen. Die meisten lassen diese “wahnsinnigen“ Elemente in sich nur partiell und oft kontrolliert zu.

Entscheidend ist: Wer legt fest, wer und was als normal gilt:

Sind die herrschenden Politiker normal: Leute wie Trump oder Orban, Putin und die unzähligen Herrscher in Afrika und Asien und Lateinamerika wurden zwar oft noch dem Scheine nach normal und formal wohl auch halbwegs korrekt von den Bürgern gewählt. Ihr politisches Verhalten mag manchmal noch legal sein, den vorhandenen Gesetzen entsprechend, also auch nach außen hin als normal erscheinen.
Dennoch zeigt der Widerstand gegen ihre autoritäre Regierung: Ihre Legalität steht unter der Kritik umfassender Gerechtigkeit. Und diese Gerechtigkeit muss sich durchsetzen. Sonst hat die Welt der Menschen keinen Anspruch darauf, als menschlich zu gelten.

Es gibt die Überzeugung der Identität des Üblichen und des Normalen. Das Übliche ist oft nicht normal: Viele meinen: Was üblich ist, und was im Laufe der Zeit üblich wurde und sich also als Brauch durchsetzte, das hat recht.
Eine Fülle von unterschiedlichen Beispielen zur Identität des Üblichen und des Normalen: Etwa Krawalle im Fußballstadion. Etwa die Überzeugung, dass große Gruppen wo auch immer laut sein dürfen. Etwa die Überzeugung der reichen Länder, dass für die armen Länder Almosen ausreichend sein. Etwa die Überzeugung vieler Männer, dass Frauen am besten eine untergeordnete Stellung einnehmen sollten usw…

Wie kann es zu einem vernünftigen Umgang mit dem „Normalen“ kommen?
Durch Freilegung und öffentliche Rede über das in einer Gesellschaft als normal Geltende mit der öffentlichen Befragung, ob dieses Normale tatsächlich den Normen des Wahren und Guten entspricht, also den Menschenrechten.

Das Normale unterliegt der größeren Norm der Vernunft

Meine These zur Diskussion:
Die Definition des Unnormalen, Kranken, wurde und wird von der großen Mehrheit der Wissenschaftler und der politischen Führerstalten vorgenommen: Diese hielten sich selbst für normal und vernünftig und priesen ihren gesunden Alltagsverstand. Und setzten diesen als Norm. Sie grenzten sich gegenüber „den anderen“ (den Kranken und für krank Erklärten) ab. Politiker und Ökonomen und Kleriker folgten dieser Definition. Nebenbei: Und sie ließen bei den Herrschern Verhaltensweisen gelten, die beim „einfachen Volk“ als Sünde und abartig galten. Man denke etwa an die kirchliche Akzeptanz der Maitressen der Adligen; man denke an die Akzeptanz der Kriege durch Theologen.
Diese unterschiedliche Form der Bewertung von Moralität etwa durch die Kirchenvertreter kann man nur als institutionalisierte Schizophrenie bezeichnen.

Heute gibt es die grundlegende Erfahrung:
In der sich gesund fühlenden und sich gesund nennenden Mehrheit und ihrer Führergestalten (ökonomisch, politisch, religiös) ist das Unnormale, das Krankhafte und Zerstörerische stark anwesend. Auch in der „gesunden“ Mehrheit lebt das Kranke, Zerstörerische. Man denke an Gestalten wie Trump, die von vielen kritischen und selbstkritischen Beobachtern als Gefahr für die Menschheit beschrieben werden; oder an andere demokratisch gewählte Politiker, wie Orban oder die PIS Polen-Politiker oder Matteo Salvini oder Bolsonaro in Brasilien.
Die reiche Welt ist krank, seelisch abgestumpft. Sie ist de facto strukturell und in vielen ihrer Führergestalten nicht gesund, nicht vernünftig. Man sollte die vernünftige Welt – partiell ? – verrückt nennen. D.h.: weg – gerückt von der vernünftig fühlenden Menschheit und Menschlichkeit. Therapie und Heilung sind notwendig. Wer kann sie bieten?

Mit anderen Worten: Die Auseinandersetzung mit dem Thema “normal und unnormal” beginnt mit der Erkenntnis: Viele der so genannten Normalen sind krank. Und die „Kranken“ sind vielleicht auch die Sensiblen, die die „offizielle“ und allgemeine Verrücktheit in Staat und Gesellschaft nicht ertragen können. D.h. Die Voraussetzungen für ein wechselseitiges Respektieren, für Nähe, sind längst gegeben. Werden aber nur selten realisiert. Wann begreifen sich alle Menschen als irgendwie und in unterschiedlicher Stufung als unnormal bzw. normal? Dies wäre der erste Schritt zu einer Normalität, die den Namen verdient!

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Leszek Kolakowski: Vor 10 Jahren gestorben und lebendig

Ein Hinweis von Christian Modehn auf den „König von Mitteleuropa

„Die kulturelle Funktion der Philosophie besteht nicht darin, die Wahrheit zu verkünden, sondern den ‚Geist der Wahrheit’ herauszuarbeiten. Und das heißt: niemals die Wissbegierde des Verstandes einschlafen zu lassen. Niemals aufzuhören, das zu hinterfragen, was selbstverständlich und endgültig erscheint…“

Was für ein Satz eines Philosophen, der sich der großen Tradition humanistischer und skeptischer Philosophie anschließt: Eine Erkenntnis des polnischen Philosophen Leszek Kolakwoski, an den zu denken und mit ihm zu denken es jetzt allen Anlass gibt: Vor 10 Jahren, am 17. Juli 2009, ist der polnische Philosoph gestorben. Geboren wurde er am 23. 10. 1927 in Radom, einer Industriestadt bei Warschau. Er war als junger Mann in die Kommunistische Partei eingetreten, weil er dort hoffte, nach dem Grauen des 2. Weltkrieges und dem Wahn des Nationalismus (Nationalsozialismus) universale Werte der Menschheit gestalten zu können. Ein Irrglaube, von dem er sich auch als Professor für Philosophie kontinuierlich befreite. Ein Schlüsselerlebnis war die Freilegung der Verbrechen und Massenmorde von Stalin. In der umfangreichen Studie „Hauptströmungen des Marxismus“ wirft er dem ihm bekannten Marxismus “Selbstvergötterung des Menschen“ vor.
Biographische Details lassen sich leicht im Internet finden.

Inspirierend bleiben Kolakowskis Bücher bis heute. Um nur das einleitende Zitat aus dem Buch „Narr und Priester, Ein philosophisches Lesebuch“ fortzusetzen: „Die kulturelle Funktion der Philosophie besteht darin, immer wieder zu vermuten, dass es auch die ‚Kehrseite’ dessen geben könnte, was wir als sicher annehmen, und niemals zu vergessen, dass es Fragen gibt, die jenseits
des legitimen Horizonts der Wissenschaft liegen und dennoch für das Überleben der Menschheit, wie wir sie kennen, bedeutend sind.
“ (Kolakowski, „Ende der Utopie aufs Neue erwogen“, in: ders: Narr und Priester. Ein philosophisches Lesebuch, hrsg. von Gesine Schwan, Frankfurt/M. 1995, S. 236 – 259).
Da spricht Kolakowski von seiner zentralen, für manche unbequemen Einsicht: Es gibt lebenswichtige Fragen jenseits der Wissenschaften, es gibt also unabweisbare, immer existentiell wichtige und bleibende Fragen nach der Transzendenz, dem Mythos, der Religionen. Es gibt für Kolakowski unbedingte geistige Wirklichkeiten wie Wahrheit, Wert, Sein… Mit dem Thema befasste sich Kolakowski in seinem Exil in Kanada und England ständig; unbequem war er, manche nannten ihn etikettierend „konservativ“. Bewahren wollte er eine moderne Form der Transzendenz, ist das konservativ? Auch hat er leicht nachvollziehbare Einführungen ins Denken „großer“ Philosophen der Vergangenheit verfasst.
Nicht zu vergessen: Jürgen Habermas schätzte Kolakowski sehr und wollte ihn gern 1970 als Nachfolger von Adorno auf dem Lehrstuhl in Frankfurt am Main sehen; was die „Fachschaft“ ablehnte.
In einem seiner letzten Interviews erinnerte Kolakowski daran, dass sich die heutige Welt der Grenzen des eigenen Wohlstandes bewusst sein sollte. Es komme sogar darauf an, die eigenen so selbstverständlichen Wünsche um des Überlebens der Menschheit zurückzustellen. Man könnte das auch VERZICHTEN nennen. Aber das werde nur gelingen, wenn die Menschen ein religiöses Bewusstsein pflegen bzw. neu entdecken.
Sonst werde alles, so Kolakowski, „in furchtbarer Frustration und Aggression enden, was katastrophische Ausmaße annehmen könnte. Der Grad von Frustration und Aggression hängt dabei nicht vom Grad einer absoluten Befriedigung ab, sondern von der Lücke, die zwischen den Wünschen und ihrer wirkungsvollen Befriedigung klafft. Die religiöse Tradition hat uns Beschränkung gelehrt. Alle großen religiösen Traditionen haben uns über Jahrhunderte gelehrt, uns nicht an eine Dimension allein zu binden – die Akkumulation von Reichtum und die ausschließliche Beschäftigung mit unserem gegenwärtigen materiellen Leben. Sollten wir die Fähigkeit verlieren, diese Distanz zwischen unseren Wünschen und Bedürfnissen aufrechtzuerhalten, wäre das eine kulturelle Katastrophe. Das Überleben unseres religiösen Erbes ist die Bedingung für das Überleben der Zivilisation“. Das Interview mit Nathan Gardels hatte den Titel „Ich rechne nicht mit dem Tod Gottes“ (https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article4455514/Ich-rechne-nicht-mit-dem-Tod-Gottes.html)
Kolakowski war ein vielseitiger Autor, auch begabt im Erzählen und Erfinden phantastischer Zusammenhänge, man denke an sein Buch „Gespräche mit dem Teufel“. Er hat sich auch vielfach mit theologischen Fragen befasst, etwa, so ein Beitrag von Christian Modehn, mit der Bedeutung bzw. Nicht-Bedeutung der Philosophie für die Reformatoren Luther und Calvin. Oder eben mit kurzen Einführungen wie „Mini-Traktate über Maxi-Themen“, Reclam Verlag, Leipzig 2000, Taschenbuch, 108 Seiten. Philosophisch inspirierend sind die Beiträge, die in dem Buch “Geist und Ungeist christlicher Traditionen” (1971) zusammengestellt sind. Darin auch der Beitrag “Der philosophische Sinn der Reformation” sowie sehr lesenswert: “Erasmus und sein Gott”.
Der Leichnam Leszek Kolakowskis wurde mit einem Flugzeug der polnischen Luftwaffe nach Warschau transportiert, von Polens Außenminister Sikorski am Flughafen mit militärischen Ehren in Empfang genommen und auf dem Powszki-Friedhof in einem Staatsbegräbnis beigesetzt. „Polen in Trauer“ titelte die Tageszeitung „Gazeta Wyborczka“ ihren Nachruf und krönte Kołakowski posthum zum „König von Mitteleuropa“.
Copyright: Religionsphilosophischer Salon Berlin

Giorgio Agamben: Was ist Philosophie ?

Ein Buch aus dem S. Fischer Verlag. 188 Seiten. 18 €
Ein Hinweis von Christian Modehn

Philosophie gibt es nur im Plural. Darum ist der Titel irreführend: Der italienische Philosoph bietet in 5 Essays einige Hinweise zu seinem eigenen Denken. Diese zum Teil älteren Aufsätze sind hochkomplex, reflektieren Zeitloses und esoterisch Wirkendes. Sie handeln von „Elementarem“, von der Stimme und dem Sprechen, dem Sagbaren und der Möglichkeit, überhaupt philosophisch zu schreiben. Aber dies interessiert wohl nur den Kreis derer, die sich bereits in das Werk des viel-schreibenden Philosophen vertieft haben. Etwas aktuell-politisch wirkt der Aufsatz über das „Erfordernis“, also über die Vorstellung, dass sich etwas Dringend-Gebotenes in alle seine Möglichkeiten entfalten können sollte. Aber auch dies bleibt für den Autor nur eine „Idee“. Man spürt, dass Agamben beim späten Heidegger studiert hat und dessen allgemeine Abgehobenheit (um nicht zu sagen Esoterik) des philosophischen Denkens hier fortführt. Wer Einführungen ins philosophische Denken sucht, sollte sich anderswo umsehen.

Gregor Dotzauer schreibt in seinem Beitrag über Agamben im „Tagesspiegel“ (14. Juni 2019, Seite 19) sehr treffend: Dass Agamben wohl auch sehr das poetische Denken liebt, „das Schärfe und Unschärfe zwischen den Textgattungen vereint“. Und an anderer Stelle: „Abstraktion und vermeintliche Konkretion gehen (bei Agamben) eine raunende Liaison ein“. Siehe Heidegger. Alles werde „dunkel“. Im ganzen nennt Dotzauer sehr treffend vieles von Agamben Publizierte ein „Vorgehen, das die Würde von Philosophie und Poesie gleichermaßen beschädigt“. Warum? Weil hier Philosophie wie eine Obskur-Wissenschaft betrieben wird, sage ich. Philosophie lebt aber prinzipiell vom Dialog, und Dialog ist nur möglich ohne obskures Raunen. Es gibt ja einen philosophischen Begriff des Geheimnisses, aber der bezieht sich einzig und allein auf die Frage: „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“ Dies ist das einzige „Geheimnisthema“ der Philosophien.
Und man darf sich doch wohl wundern, warum so viele Menschen diesem Geheim-Obscur-Philosophen Agamben nacheifern und ihm – hoffentlich verstehend- zuhören. Es darf doch wohl noch philosophische Philosophen-Kritik geben, ohne dass der Kritiker als Banause hingestellt wird!
Vielleicht lesen dieselben Agamben Freunde auch alsbald wieder den späten Heidegger, etwa „Vom Ereignis“: Dann beginnt hoffentlich das Sein sich ihnen zuzusprechen, falls sie hörend und gehorsam sind und zu Hirten und Horchern des Seins bzw., sorry, des Seyns bzw. Sein (kreuzweise durchgestrichen) werden. Oder vielleicht gleich die “Schwarzen Hefte” des Schwarzwald-Philosophen lesen und be—denken.
copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin