„Die Katholische Kirche ist am Ende“: Nicht nur wegen des „Missbrauchs“. Sie klammert sich an ein vergangenes Weltbild.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 24.2.2019

Am 16.2.2021 ergänzt mit einem Link zu einem Beitrag von Prof. Martin Kaufhold, Historiker an der Universität Augsburg: “Die katholische Kirche als Institution in Deutschland wird wohl nur noch 20 Jahre überleben”. LINK

Am 1.3. 2019 aktualisiert:
Die zentrale Erkenntnis dieses etwas ausführlicher geschriebenen Hinweises ist: Die Verfassung, also die Gesetzgebung (Codex Juris Canonici) wie die dogmatischen Lehren der katholischen Kirche erlauben es nicht, dass der allherrschende Klerus selbst grundlegend kritisch mit den eigenen Untaten umgehen kann. Gelegentlich veranstalten diese Herren eine gewisse “Show”, um die Gemüter etwas zu besänftigen. Man sollte deswegen keinerlei tiefgreifende Reformen, schon gar nicht eine einzig hilfreiche grundlegende Reformation von den de facto und de jure allherrschenden Klerikern erwarten. Alles Reden von “Mitbestimmung der Laien” gilt ja bekanntlich nur für belanglose Fragen, diese “Mitbestimmung der Laien” ist eine Geste der Besänftigung. Und die Laien lassen sich immer noch besänftigen!
Also, lasst – nur in der Hinsicht – alle Hoffnung fahren, auch in dem Zusammenhang einer wirklichen Neuorientierung, Umkehr der Kirchenleitung zugunsten der Opfer sexueller Gewalt durch Priester: Diese Neuorientierung, Umkehr, Reformation bestände vor allem darin: Den unseligen Zölibat endlich abzuschaffen und Frauen zu Priestern zu weihen sowie eine synodale, demokratische Kirchenordnung zu schaffen. Aber das wäre ein Machtverzicht des Klerus. Welche Herrscher verzichten schon freiwillig auf absolute Macht? Auch der angeblich progressive, aber bekanntermaßen sehr Teufels-gläubige Papst Franziskus wird es nicht tun wollen und tun können.
Wer noch einen vertiefenden, aber immer noch gültigen Beitrag zum Thema Hierarchie (aus dem Jahr 2009) lesen möchte: Dann verweise ich auf meinen Beitrag für den WDR mit vielen O Tönen, vor allem von dem großen Theologen Otto Hermann Pesch. Hier klicken.

Der Hinweis vom 24.2.2019:
1.
Es kam so, wie es kritische Beobachter erwarteten: Die alles entscheidende Rede des Papstes am Ende des „Gipfels“ über den sexuellen Missbrauch durch Priester und Bischöfe ist eher eine allgemein gehaltene kulturkritische Predigt über das furchtbare Geschehen des Missbrauchs von Kindern im allgemeinen, mit dem unverbindlich und unkonkret gegebenen Versprechen, dass sich die Kirche in dieser Sache „reinigen“ will.
Im ganzen also: Diese in finanzieller Hinsicht aufwändige, in medialer Hinsicht von Erwartungen überladene, in einigen Statements (besonders der Opfer und von Frauen, Nonnen) doch noch denkwürdige Konferenz ist insgesamt ein Fiasko. Denn das letzte Wort hat nun einmal der Papst. Und der denkt gar nicht daran, mögliche Ursachen des Missbrauchs zu bekämpfen, wie den Pflicht-Zölibat abzuschaffen oder auch Frauen ins Priesteramt zu lassen…Alles wie gehabt, also. Was soll nur dieser Aufwand? Man wollte ein gutes Image der Kleruskirche wiederherstellen. Selbst diese pure Äußerlichkeit der „Schminke“ ist nicht gelungen.
Und das für mich erstaunlich: Dieser „Gipfel“, manche sprachen gar von „Synode“, wird nun im Titel der Papst-Predigt zum allgemeinen „Kinderschutz-Gipfel“ umbenannt. Diese allgemein kulturelle Öffnung des Themas erlaubt es dem Papst, relativ wenig vom kirchlichen Missbrauch und den nötigen Veränderungen IN der Kirche zu sprechen.
Diese frommen Worte des Papstes Franziskus (manche nannten ihn ja einst progressiv) zeigen ihn befangen in der klerikalen Sonderwelt. Dieser Papst, das zeigt sich immer mehr, ist nun vor allem den Konservativen verpflichtet. Er will, kann und darf aus der Welt der Privilegien der Kleriker nicht heraustreten. Man bedenke: Der Klerus glaubt bis heute allen ernstes „in der Person Christi des Hauptes der Kirche zu handeln“ (Katechismus, § 1549). Der katholische Priester ist förmlich der zweite Christus. Und in diesem all-verbindlichen Katechismus von 1993 ist sogar „der Bischof Abbild des Vaters (Gott-Vaters)“. Wer so in der Nähe Gottes lebt, kommt da nicht mehr raus und will das auch nicht: Was für ein Vorteil, auf der Seite Gotteszu stehen. Dies sind maßlose Ansprüche, die keine Reform, sondern nur eine neue Reformation abwenden könnte.
Im ganzen gesehen haben sich angesichts dieser frommen – im letzten belanglosen – Worte des Papstes die reaktionären Kräfte im Vatikan durchgesetzt, jene machtvollen Kleriker, die sich ständig gegen Aufklärung, Vernunft und tief greifende Reformen aussprechen.
Nach diesen frommen Worten des Papstes bleibt die katholische Kirche also in der selbst gewählten Sackgasse. Und wer sich aus ihr noch befreien kann, wird es nach Kräften tun. Gerade jetzt.
2.
Eine weitere, in die Tiefe gehende Reflexion ist nötig:
Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie ist auch jetzt oft Religionskritik, d.h. auch Kirchenkritik. Soziologen kommen in ihren Studien und Interviews in Rom zu dem Ergebnis: „Der Vatikan ist eine verrückte Welt“ oder: „Die Kirche ist eine Organisation der Lüge, ihre Repräsentanten lügen pausenlos über alles“, so der Soziologe Frédéric Martel in einem Interview mit der Wochenzeitung „Christ und Welt“ (21.2. 2019, S.5). Martel ist als Soziologe Autor der großen, jetzt international verbreiteten Studie „Sodoma“. Entscheidend ist Martels Einsicht: „Wir erleben das Ende eines Systems“ (ebd.).
Die Frage, die dann auch philosophisch interessant ist: Welches System, welches geistige System, das die römische Kirche darstellt, ist denn am Ende? Vom Ende des Katholizismus ist bekanntlich nicht nur in einer kritischen Theologie, sondern in der Religionssoziologie die Rede, man denke unter vielen Beispielen an Danièle Hervieu-Légers Werk „Catholicisme, La Fin d un Monde“(Paris 2003), die Autorin ist eine der bekanntesten religionssoziologischen Wissenschaftlerinnen.

Finanziell ist diese katholische Kirche allerdings noch nicht am Ende. Allein der Immobilienbesitz des Vatikans könnte, in Geld umgewandelt, ganze Hungersnöte in Afrika auf Dauer abwenden. Und auch personell ist diese Kirche nicht ganz am Ende, in Europa hingegen gewiss, wenn man an das Fehlen so genannt zölibatär lebender Priester denkt. Aber in Afrika und Asien ist die „Priesterkarriere“ immer noch sehr beliebt bei jungen Männern, die darin auch den sozialen Aufstieg erleben! Und etliche Laien auch in Europa halten formal nach außen hin noch treu zur Kirche, sprechen fleißig die kaum verständlichen apostolischen Glaubensbekenntnisse in der Messe nach. Sie sind noch Kirchenmitglieder, so wie einst „unerschütterliche“ Kommunisten/Stalinisten zur KP hielten…Schließlich sind viele tausend Katholiken auch heute in katholischen Strukturen (Schulen, Caritas usw.) angestellt, also finanziell von der sich „Mutter“ nennenden Kirche abhängig. Am Rande: In Frankreich sagte man um das Jahr 2000: „Die KP Frankreichs wird nur noch von Angestellten der Parteiorganisationen gewählt…“
Die katholische Kirche ist aber de facto am Ende, also innerlich gelähmt, todkrank. Sie kann sich kaum noch kreativ bewegen, kann sich nicht grundlegend strukturell erneuern. Die Rede des Papstes am Ende des großen „Missbrauchsgipfels“ am 23.2.2019 zeigt dies in aller Deutlichkeit. Um den sexuellen Missbrauch in der Kirche und der Gesellschaft zu erklären, verwendet der Papst noch einen Begriff wie “Teufel”, dies nur ein Hinweis auf die Bindung des klerikalen Denkens bis heute an eine uralte Welt des Mythos. Die Kirche könnte sich nur erneuern, wenn sie sich von dieser Bindung befreit. Nur in diesem mythischen Denken kann von der exklusiven, gottnahen Sonderrolle des Priesters überhaupt die Rede sein.
Diese Kirche kann sich aufgrund des eigenen Selbstverständnisses nicht grundlegend erneuern. Denn etwa im Fall des sexuellen Missbrauchs durch Kleriker müssten sich die Täter bei diesem Kirchenrecht selbst bestrafen. Wer macht das schon? Das Kirchenrecht kennt keine Gewaltenteilung, nicht einmal den Ansatz von Demokratie, bemerkenswert für eine weltweit agierende Organisation. Nebenbei: Die Ähnlichkeiten kommunistischer Diktaturen mit den Strukturen bzw. den Jahrhunderte alten Unterdrückungsmechanismen der Kirche (wie Zensur, Kontrolle, Bestrafung der Dissidenten, Unterdrückung der freien Meinungsäußerung, keine Gewaltenteilung etc.) sind evident und allseits bekannt. Die Theologen Hans Küng und Leonardo Boff haben mehrfach davon gesprochen, vor Jahren schon. Und alle tun so, als wären diese Aussagen “Spielerei”.
3.
Aber es wäre zu oberflächlich, wie so viele Journalisten es tun, bei diesen strukturellen Äußerlichkeiten stehen zu bleiben. Und es ist eher naiv zu meinen, die Probleme dieser Kirche könnten mit strukturellen Veränderungen allein gelöst werden. Eine Reformation, die nötig wäre für die römische Kirche, ist nie nur eine Strukturfrage. Denn diese Strukturen werden vom Klerus deswegen nicht geändert, (sie sind ja die einzigen, die tatsächlich „ändern“ könnten, wenn sie es denn wollten), weil diese Strukturen eben in den großen geistigen, theologischen bzw. ideologischen Rahmen eingebunden sind, die das Selbstverständnis der katholischen Kirche bestimmen. Es ist also die alles beherrschende Ideologie, die verstanden werden muss, um zu begreifen, warum diese „Kirche am Ende ist“, wie Frédéric Martel und andere erkannt haben.
Es handelt sich darum, endlich wahrzunehmen: Die Kirche ist in ihrer zentralen Lehre von Gott und der Deutung der Offenbarung, der Lehre von der Kirche noch in einer durch die Moderne längst überwundenen Kultur zu Hause ist. Man könnte sagen: Sie steckt noch fest im mittelalterlichen Weltbild. Sie ignoriert die bleibenden, die guten Errungenschaften der Moderne. Für konservative und reaktionäre Kreise ist es ja üblich, „die“ Aufklärung, „die“ Moderne pauschal zu verurteilen.
Diese tiefe ideologische Bindung an ein uraltes Weltbild ließe sich an vielen Beispielen festmachen: Am Ausschluss von Frauen vom Priesteramt; an der Missachtung elementarer Menschenrechte INNERHALB der Kirche; an der unbezweifelt vom Klerus hingenommenen Überordnung des Klerus über die Laien; an der Unfähigkeit, die historisch-kritische wissenschaftliche Forschung auch in der eigenen Dogmatik anzuwenden; an der Abwehr, Theologie als freie, d.h. von der Kirchenleitung unabhängige Wissenschaft zu betreiben. Überhaupt der ganze Lebensstil des Klerus in der Kurie, in den Palästen, in den Privatgemächern der Kardinäle, mit dem Prunk in den Büroräumen, all das erschlägt förmlich schon jeden modernen Gedanken.
Das ist allseits bekannt. Und es muss nur noch einmal gesagt werden: Dass die Reformen oder Reförmchen, die sich der Klerus etwa im 2. Vatikanischen Konzil (1961-65) gönnte, nur oberflächliche Veränderungen sind: Selbst wenn die lateinische Sprache aus der Messe weithin verschwand: Die lateinische Sprache und ihre herrschaftliche antike Redeweise des 4. Jahrhunderts wie „Der Herr sei mit euch“, „Erhebet die Herzen“ usw. wurde eins zu eins, also wortwörtlich in die jeweiligen aktuellen Sprachen übersetzt: Aber wer versteht schon heute in Berlin oder Kinshasa oder Kyoto diese aus dem Lateinische stammende eher esoterische Sprache? Vor dem Kommunionempfang heißt es etwa: „Herr ich bin nicht würdig, dass du eingehst unter mein Dach…“ Unter welches Dach geht eigentlich die Hostie ein?
4.
Das 2.Vatikansche Konzil ALS Konzil des Klerus (!) hat den katholischen Laien eine gewisse Mitsprache erlaubt, aber keine wesentlich neuen Rechte zugestanden, als Laien in kirchlich – zentralen Belangen tatsächlich mit zu entscheiden. Das letzte Wort hat nach wie vor immer der Klerus. Auch am Missionsgedanken („Bekehrung aller Völker“) wird ungebrochen festgehalten ebenso an der besonderen herausragenden Stellung der römischen Kirche über allen anderen christlichen Kirchen usw…
5.
Diese Hinweise genügen, um zum Kern der Problematik zu kommen:
Die Hierarchie gehört in die längst überwundene, sagen wir „geozentrische Welt“ des Mittelalters. Natürlich gibt es auch Hierarchien in der Wirtschaft noch heute, aber es sind solche, die stets demokratisch verändert werden können und müssen. Der Gedanke an eine absolut in der Hierarchie-Spitze unkontrolliert agierende Herrschaft ist für die Moderne ausgeschlossen, selbst wenn solche Herrschaftsformen de facto noch vorkommen. Der Klerus als Spitze der Hierarchie ist in gewisser Weise der kirchliche Adel, der in der Kirche besteht; bekanntlich war es den Päpsten im frühen Mittelalter nicht gelungen, den Adel und dessen Bevorzugung im Staat abzuschaffen. Das war wohl der furchtbare Preis, den Päpste und Bischöfe zahlen mussten, damit die einst „heidnischen Stämme“ dem Christentum, d.h. der Kirche beitraten. Die von Jesus von Nazareth überlieferte Lehre der Gleichheit und Brüderlichkeit wurde abermals verraten.
Es ist also der anti-moderne und vor-moderne Geist, der die römische Kirche zutiefst durchdringt.
Zentrum ist aus dieser vormodernen Zeit stammende unbefragte Anerkennung der Hierarchie: Die da oben, der Klerus, haben ihre eigenen Gesetze, die ihnen niemand in der Kirche nehmen kann.
Und auch die Gesellschaft und der moderne Staat werden von diesen Hierarchen eigentlich verachtet. Man denke nur an die Verurteilungen des politischen Liberalismus, verstanden als Idee der Demokratie und der Menschenrechte, durch den polnischen Papst Johannes Paul II. Man denke daran, dass die Kirchen-Hierarchie immer noch meint, nicht nur für die Interpretation des Evangeliums absolut zuständig zu sein, sondern eben auch für das, was sie Naturrecht nennt: Was sich für den Menschen als Menschen gehört im ethischen Bereich, das will die Hierarchie bestimmen. Die katholische Kirche sieht sich förmlich als Verteidigerin des alten Naturrechts: und das heißt: Abwehr und Verachtung der gelebten Homosexualität, das Verbot der künstlichen Geburtenregelung, das Verbot jeglicher Form einer Suidzidhilfe für Schwerstkranke, die absolute Liebe zum ungeborenen Leben: Katholisch sein heißt ja oft „Pro-Life“ sein. „Pro-Life“ in der militanten Form ist das ethische Grunddogma der katholisch-konservativen Kirche! Aber dieses „Reinreden“ der Kirche auch in Sachen Naturrecht wird allmählich von demokratischen Staaten in Frage gestellt. Nach dieser Konferenz in Rom sicher noch mehr. Der Klerus tobt zwar, dass ihm dieser Teil seiner „Mission“ genommen wird. Aber nur noch autoritäre Regime folgen in der Hinsicht dem Vatikan, leider auch viele konservativ geführte Staaten in Lateinamerika.
Dies alles ist der Geist des Mittelalters, den ich mit dem Bild des „geozentrischen Weltbildes“ umschreibe, wobei jeder Kleriker stolz erwidert, dass die Kirche doch vor etwa 50 Jahren auch Galilei anerkennt habe. Wie hübsch! Aber diese unglaublich verspätete Anerkennung ist äußerlich, der Gedanke der Evolution der Schöpfung ist auch nicht gerade beliebt im Klerus.
Aber mit dieser Bindung an das überholte und als falsch zurückgewiesene Weltbild des Mittelalters ist auch eine ideologische Bindung gemeint:
Die Bibel wird vom Klerus und dem Papst allein letztgültig interpretiert. Und da werden Bibelverse, die dem Klerus gut ins Geschäft passen, zugunsten des Klerus wortwörtlich übernommen. Andere Worte Jesu etwa, „Nennt euch nicht Meister“ etc. werden als bloß historisch relativiert. Weil der herrschende Klerus glaubt, von Jesus und letztlich von Gott berufen zu sein, entscheidend die Bibel zu deuten. Das ist sozusagen ein „circulus vitiosus“ der klerikalen Hermeneutik: Die Herrschenden haben sich den Text förmlich angeeignet. Solange dies so bleibt, wird sich klerikale Macht fortsetzen.
6.
Weil der Klerus hinsichtlich der Theologie allein entscheidend ist und Querdenker eben bestraft, mundtot macht, einst verbrannte, deswegen kann sich die römische Kirche auch nicht von der erdrückenden Fülle von dogmatischen Aussagen befreien. Es wäre ja ein Eingeständnis, dass es Überholtes, historisch Überwundenes, Relatives gibt in der Lehre der Kirche. Aber der Klerus, vom Heiligen Geist geleitet, macht bekanntlich keine Fehler. Der offizielle römische Katechismus, der für alle Katholiken die zu respektierende Lehre aufführt, umfasst mehr als 800 Seiten.
In dem Opus, Katechismus genannt, wird der Klerus in himmlische Höhen gehoben: Denn der Priester vollzieht mit seinen sauberen Händen (Lavabo!) immer wieder das unblutige Opfer Jesu Christi am Altar: Der Priester steht förmlich auf Gottes Seite. Und da kann in dem uralten Denken nur ein Mann stehen, denn die Frauen sind diesem Denken entsprechend unrein und minderwertig.
Und so werden höchst widersprüchliche, überholte Lehren noch eingeschärft, wie etwa das Dogma von der Erbsünde: Diese „Erbsünde“ wird im sexuellen Akt (der wesentlich schmutzig ist in diesem uralten Denken) übertragen: Und nur die Kirche kann durch ihre Taufe die Menschen von dieser ewig übertragenen Erbsünde befreien. Die Macht der Kirche über das Böse soll sich da zeigen, bis heute werden übrigens Teufelsaustreibungen praktiziert, selbstverständlich durch Priester…Das uralte mythische Denken hat im Katholizismus völlig überlebt, man denke an den Glauben, dass Maria höchstpersönlich erscheinen kann, in Lourdes, Fatima und anderswo. Man denke an die Zumutun, dass einzelne Fromme an ihren Händen die Wundmale Jesu, zeigen, wie Pater Pio oder Therese Neumann von Konnersreuth; allen Ernstes glaubt auch der angeblich progressive Papst Franziskus an den Ablass. Es ist ein Gott, mit dem man rechnen kann, über den die Kirche verfügt, was für eine Schande. An der Realität von Wundern wird festgehalten, so, als ob Gott persönlich mal die von ihm geschaffenen Naturgesetze unterbricht zugunsten einiger Erwählter und zu Ungunsten der meisten „normalen Gläubigen“.
7.
Es ist der Glaube an eine „verzauberte Welt“, die dem Katholizismus noch Zuspruch bietet; ein Glaube, dass „Gott im Himmel“ diese katholische Kirche, so, wie sie de facto ist, will; dass also Gott im Himmel diesen Klerus so will. Nur wer das glaubt, hat Chancen, katholisch zu bleiben.
Wer jetzt noch von einer Reformation der katholischen Kirche heute träumt, sich sogar für Reformen einsetzt, hat für mich etwas „Masoschistisches“. Kann man ja aus einer gewissen Lust machen, ist aber wahrscheinlich Zeitverschwendung.
8.
Was bleibt heute für religiöse Menschen zu tun? Die Religionskritik fortsetzen. Und eine individuelle Gestaltung der je persönlichen Beziehung zum Unendlichen, Göttlichen, dem Sinngrund, weiter entwickeln. Das kann z. B. auch in den wenigen tatsächlich protestantisch-progressiven, liberal- theologischen Kirchen geschehen.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Sexueller Missbrauch durch Priester wird viel milder bestraft als die Missachtung der Kirchengesetze

Ein Hinweis von Christian Modehn anlässlich des „Sonder-Gipfels“ der Bischöfe im Vatikan vom 21.bis 24.Februar 2019
Siehe auch den Beitrag: Auf Bittschriften reagiert der Vatikan nicht. LINK

Was hat dieser folgende Bericht mit dem sexuellen Missbrauch durch Kleriker zun tun? Schärfer werden vom Vatikan Priester bestraft, die gegen die formalen Kirchengebote des Vatikans verstoßen, als solche, die gegen die Menschlichkeit verstoßen. Diese werden “nur” laisiert; die anderen, die sich vom Vatikan absetzen und vom Papst, werden mit der schlimmsten Strafe bestraft, der Exkommunikation. Das sagt alles über das klerikale System.

Erzbischof und Kardinal Edgar McCarrick (emerit. Erzbischof von Washington DC) wurde nach einem Strafprozess im Vatikan jetzt in den Laienstand versetzt. Ihm werden und wurden schon vielfache „Verstöße gegen das 6. Gebot“ vorgeworfen…Die entsprechenden Einzelheiten wurden und werden in der Presse verbreitet.
Diese Bestrafung eines sehr hohen Klerikers soll ein Signal sein zum Auftakt der großen Beratungen über sexuellen Missbrauch durch Kleriker. Der Papst will förmlich „urbi et orbi“ zeigen, wie ernst er es meint im Umgang mit „Tätern“ in der Kirche. Diese Beratung der Leiter der Bischofkonferenzen aller Länder vom 21.bis 24. Februar 2019 im Vatikan soll Klarheit schaffen hinsichtlich des zahlreichen sexuellen Missbrauchs durch Kleriker. Noch ist kein Ende abzusehen, in welchen Ländern von den Belästigungen und Untaten noch ausführlich berichtet wird, vielleicht endlich in Polen etwa oder Indien oder auf den Philippinen usw. Auch die Tatsache, dass dieser „bischöfliche Sonder-Gipfel“ im Vatikan weitgehend eher eine interne Sache der Kleriker bleibt unter weitgehendem Ausschluss der Öffentlichkeit, soll hier nicht weiter vertieft werden. Auch von den immensen Kosten dieser bloßen Debatten-Veranstaltung, alle Bischöfe reisen mit dem Flugzeug an, soll nicht weiter erläutert werden…

Hier geht es um eine entscheidende Nuance im katholischen Kirchenrecht, die zu verstehen alles andere als esoterisches Wissen ist.

1.Erzbischof McCarrick wird also als Kleriker in den Laienstand versetzt. Und dies gilt für den Papst und die Bischöfe als Strafe, also als Degradierung, als Verlust hervorragender klerikaler Auszeichnungen und Privilegien.
Diese Strafe ist Ausdruck des hierarchischen Denkens der katholischen Kirche: Kleriker sind „auserwählte“ Amtsträger in Leitungsfunktionen, eigentlich von Christus persönlich gerufen und ausgewählt.
Aber die Frage muss gestellt werden: Warum ist es schlimm, Laie zu werden? Warum gilt das als Strafe, Laie zu sein? Dies wird nur verständlich, wenn man das immer noch gültige Konzept der Hierarchie, die Überordnung des Klerus über den Laien, berücksichtigt. Die Strafe, als Ex-Kleriker nun Laie zu sein, bedeutet vor allem auch oft eine Verschlechterung der äußeren, materiellen Lebensumstände. Ein Laie muss meistens von seiner Hände Arbeit leben, also auch ein in den Laienstand versetzter Kleriker. Für den 88 Jährigen – jetzt Mister – McCarrick wird diese Form der „Handarbeit“ wohl jetzt nicht mehr in Frage kommen. Aber er bleibt eben in der Kirche und der kirchlich denkenden Gesellschaft ein „Gezeichneter“, einer, den man eher meidet.
Es ist also das immer noch vorhandene hierarchische Denken, das in dem Falle wieder deutlich wird, also das Zweiklassensystem, hier die auserwählten und privilegierten Kleriker, dort die minderen Laien. Diese innerkirchliche Klassenspaltung ist prinzipiell, nicht immer faktisch, in protestantischen Kirchen aufgehoben.

2.Genauso wichtig ist die Erkenntnis: Kleriker, die gegen Kirchengebote und Kirchengesetze verstoßen, werden vom Vatikan viel drakonischer bestraft: Sie werden exkommuniziert, also aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen. Das ist für die Betreffenden viel heftiger, als in den Laienstand versetzt zu werden. Wer exkommuniziert ist, darf nicht mehr an den Sakramenten der römischen Kirche teilnehmen, falls er dies noch wünschen sollte.
Aber entscheidend ist: Exkommuniziert werden Kleriker, nicht etwa, wenn sie gegen die Menschenwürde von Kindern und Jugendlichen verstoßen haben. Also etwa sexuellen Missbrauch begangen haben. Die Attacken gegen das Humane sind eher zweitrangig. Da urteilt die Kirchenführung milder. Sehr viel verbrecherischer ist es in vatikanischer Sicht, wenn diese Kleriker etwa unerlaubt Bischöfe weihen, wie dies der traditionalistische, aber zu dem Zeitpunkt immer noch römisch-katholische Erzbischof Marcel Lefèbvre 1988 tat und sich die Freiheit nahm, 1988 vier von ihm ausgebildete Priester OHNE ERLAUBNIS des Papstes zu Bischöfen zu weihen. Diese Weihen sind ja nach dem Kirchenrecht gültig, wenn auch unerlaubt. Die Konsequenz in Rom war: Lefèbvre wurde exkommuniziert. An der obersten Autorität der Kirche zu rütteln ist ein viel schlimmeres Verbrechen, als Kinder sexuell zu missbrauchen, was das Strafmaß angeht.
Darum merke: Vergehen gegen die Kirchengebote werden bei Klerikern stärker bestraft als Vergehen gegen die Menschlichkeit.
Man denke auch daran, dass der katholische Theologe Gotthold Hasenhüttl vom Bischof von Trier exkommuniziert wurde, weil Hasenhüttl aus der Kirche als gesellschaftlicher Organisation (nicht als Glaubensgemeinschaft) ausgetreten war.
Kürzlich wurde noch ein Priester in Palermo (Alessandro Minutella) exkommuniziert, weil er im Rahmen seiner traditionalistischen Theologie Papst Franziskus heftigst kritisierte.
Schon in den vierziger und fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts hatten die französischen Arbeiterpriester unter heftigsten Schikanen zu leiden: Der Papst wollte nicht, dass Priester in den Fabriken als Arbeiter unter Arbeitern tätig sind, er drohte mit der Exkommunikation, wenn diese Tätigkeit nicht eingestellt wird. Warum? Weil die Arbeiterpriester die strikte Trennung von Klerus und Laie verwischten. Priester sollten etwas ganz Besonderes, Herausgehobenes, bleiben.

3.Heute erlebt die Welt, wie schon früher auch, dass so viele dieser „herausgehobenen“ Kleriker alles andere als herausgehobene Vorbilder der Heiligkeit sind.
Das Image des Klerus ist definitiv dahin. Da kann auch keine „Sondersynode“ wie jetzt in Rom Abhilfe schaffen.
Die einzige Abhilfe wäre, die bevorzugte und privilegierte Sonderstellung des Klerus abzuschaffen und nur noch gleichgestellte und gleich wertvolle Christen in der Kirche zu haben, mit unterschiedlichen Aufgaben zwar, aber eben ohne Hierarchie.

4.Aber um dahin zu kommen (äußerst unwahrscheinlich bei der Macht im Vatikan), muss die Bibel kritisch gelesen werden. Vor allem muss die Ideologie abgebaut werden, Jesus von Nazareth, ja selbst der liebe Gott, hätte den Klerikerstand gewollt. Auch der offizielle universelle Katechismus müsste umgeschrieben werden, wird doch da –entgegen aller theologisch-kritischen Forschung- in § 874 noch betont: “Christus selbst ist der Urheber des Amtes in der Kirche“ . Und alle Reformations – Hoffnungen werden zu Schanden, wenn man in § 765 lesen muss: “Der Herr Jesus gab seiner Gemeinschaft eine Struktur, die bis zur Vollendung des Reiches (sic) bleiben wird. An erster Stelle steht die Wahl der Zwölf (Apostel) mit Petrus als ihrem Haupt (sic), sie repräsentieren die zwölf Stämme Israels ….usw. usw. Der Katechismus geht noch weiter und versteigt sich dann zu der These, in § 760: „Die Kirche – schon seit dem Ursprung der Welt vorausgestaltet“ (Man könnte also denken: Adam der erste Priester und Eva, die erste verführerische Laiin) Und in § 761 f. heißt es sehr christlich – herrscherlich: „Die Kirche – im Alten Bund vorbereitet“, unter Kirche ist selbstverständlich immer die römische zu verstehen. Also gab es die ersten Katholiken schon (heimlich ?) unter den Juden im Volk Israel?
Aus dieser klerikalen (und im Blick auf die ganze Weltgeschichte und Israel durchaus imperialen!) Theologie gibt es kein Entkommen mit Reformen und Reförmchen. Da hilft vielleicht nur eine neue Reformation… Aber – siehe Luther –der Klerus klammert sich mit aller Gewalt gegen Reformationen…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Auf Bittschriften reagiert der Vatikan nicht. Eingaben der Gläubigen sind sinnlos!

Ein Hinweis von Christian Modehn. am 10.2.2019

Gibt es eine Petition, eine Eingabe, einen Aufruf, eine Unterschriftensammlung usw. von katholischen Laien, Priestern und Theologen, die auch nur den leisesten Schimmer von Erfolg hatten bei den höchsten amtlichen Leitern der katholischen Kirche, also dem Papst und seinem Bischofskollegium.

Wie viele Unterschriftensammlungen („Wir sind Kirche“), wie viele Bittbriefe, wie viele Reformvorschläge wurden von der „Basis“ der herrschenden Kleriker-Spitze übergeben: Alles war vergeblich. Und es musste vergeblich sein, und wird vergeblich sein. Das ist eine nüchterne Einsicht, der sich aber alle Unterschriftensammler und „Eingaben-Schreiber“ widersetzen. Sie wissen es, aber ignorieren die Erkenntnis: Die katholische Kirche in ihren gottgewollten, ewigen Strukturen und Gesetzen wird einzig von den bestimmenden herrschenden Klerikern definiert. Wenn diese nicht eine noch so geringe Veränderung wollen, passiert gar nichts! Da können millionenfach Bittschriften im Vatikan landen. Denn einzig Papst und Bischöfe verfügen über die Interpretation der Texte des Neuen Testaments, und behaupten dabei sehr machtbewusst, Jesus Christus persönlich habe dies so gewollt. Sie lesen also diese neu-testamentlichen Texte in der Form, als hätten letztlich nur sie, Papst und Bischöfe, von Christus den Auftrag erhalten, „in seinem Namen und in seiner Vollmacht zu lehren, zu heiligen und zu leiten“ (so der offizielle, weltweit für alle Katholiken geltende „Katechismus der katholischen Kirche“, 1993, § 873).

Noch einmal: „Der Klerus allein lehrt, heiligt“ (was immer das aktuell in den Skandalen um den sexuellen Missbrauch durch Priester bedeuten mag) „und leitet“. Wer diese angeblich gottgewollten Verhältnisse als Laie, als „Basis“ der Kirche, nicht akzeptiert, läuft gegen die viele Meter hohen Mauern, die den Vatikan von der Welt trennen.

Ist das für die Petitionsschreiber so schwer zu verstehen? Offenbar! Sie vergeuden ihre wertvolle Lebenszeit mit solchen Bittbriefen, Bettelbriefen: „Lieber Herr Kardinal, seien Sie doch mal treu dem Evangelium und nicht den Kirchengeboten, hören Sie uns doch bitte mal…“ Das ist der ewige Grundtenor der Bettelbriefe. Sie wirken irgendwie kindlich. Es sind die „Schäfchen, die ihre Hirten anbetteln“. Sie können bestenfalls das Gewissen von Päpsten und Bischöfen etwas ankratzen. Aber Reformen sind von Päpsten und Bischöfen nicht zu erwarten, geschweige denn eine wahrlich Reformation! Denn das würde ihre Macht reduzieren und sicher auch ihren finanzielle guten Status.

Selbst das so genannte Reformkonzil des 20. Jahrhundertes, also das 2. Vatikanische Konzil, hat an der Allmacht des Klerus nichts geändert. Diese ist eine Art feste und fixe DNA-Struktur des Katholizismus, sagte sehr treffend der Bischof von Hildesheim, Dr. theol. Heiner Wilmer.

Papst und Bischöfe sind, was die Kirchenstrukturen und die dogmatischen Lehren angeht, also allmächtig. Sie können de facto ungeniert machen, was sie wollen: Etwa Pfarr-Gemeinden gegen den Widerspruch der Gläubigen zusammenlegen, einzig deswegen, weil der Klerus fehlt. Auf den Gedanken, Laien, Nonnen oder verheirateten Priestern diese Gemeinden als Leiterinnen anzuvertrauen, wollen die Herren nicht kommen. Und wenn im Februar 2019 in Rom diese führenden Herren Bischöfe über sexuellen Missbrauch ihrer lieben, so oft vor den Gerichten geschützten Mitbrüder debattieren, bleiben diese Herren weitgehend unter sich, ohne die ständige Anwesenheit und Mitsprache der Vertreter von Organisationen der Opfer. Selbst die Beschlüsse von Synoden der katholischen „Landes“-Kirchen, etwa einst in Holland oder der Bundesrepublik usw. haben überhaupt keine Bedeutung, sie sind für die Herren der Kirche bestenfalls interessante Hinweise. Diese Synoden waren und sind immer wieder im Blick der römischen Prälaten nette Beschäftigungstherapien und Papierfluterzeugungen…

Freundlicherweise hat der genannte offizielle Katechismus in § 907 aber dann doch (klein gedruckt ) nicht auf den Hinweis einer gewissen Mitwirkung der Laien verzichten wollen. Denn in diesem Paragraphen wird den Laien das „Recht und bisweilen die Pflicht“ zugestanden, ihre Meinung zu dem, was das Wohl der Kirche angeht, den geistlichen Hirten mitzuteilen“. Über die tatsächliche Bedeutung oder gar Wirkung dieser Mitteilungen (manche Laien sind ja froh, wenn ihre Bittschriften überhaupt gelesen werden, wie etwa die vielen Opfer sexuellen Missbrauchs durch Priester) bei den „geistlichen Hirten“ wird im Katechismus gar nichts gesagt. Hingegen werden dort, im § 907, die mitteilenden Laien ermahnt, bei diesen ihren Schreiben auf die „Unversehrtheit des Glaubens und der Sitten und der Ehrfurcht (sic) gegenüber den Hirten“ zu achten! Also bitte nett und höflich bleiben und immer brav-gehorsam…

Außerdem sollen die mitteilenden Laien den „allgemeinen Nutzen“ ihrer Schreiben beachten und die Würde der Personen achten“… Was soll dieser § mit allen seinen Einschränkungen? „Haltet den Mund ihr Laien, eure Schreiben sind so wieso irrelevant für uns Herren der Kirche“. Das ist belegbare historische Erfahrung seit Jahrhunderten. Und auch der jetzige Text der wenigen Petitionsschreiber um Pater Mertes (von Anfang Februar 2019) hat doch eher noch den milden Bittsteller Ton. So reden Verängstigte und Gehorsame gegenüber ihren hohen Autoritäten. Warum schreiben sie nicht: Wir werden uns gewaltfrei, aber wirksam Einlass suchen bei euren Bischofsdebatten zum sexuellen Missbrauch. Wir werden die Eingangstüren des Versammlungsraumes blockieren, so wie einst Wiener Katholiken dem reaktionären Weihbischof und Ratzinger Intimus Kurt Krenn den Zugang in den Wiener Stephansdom versperrten“. So sieht geistlicher Widerstand aus, er hat mit den ewigen netten Petitionen nichts zu tun.

Aber: Warum werden dennoch Petitionen etc. von Laien, von Priestern und Theologen der „Basis“ nach Rom oder an Leiter von Bischofskonferenzen permanent geschrieben: Weil diese armen Laien und Priester der Basis offenbar keine andere Möglichkeit sehen, überhaupt noch ihre Wut irgendwohin zu kanalisieren. Austreten wollen sie nicht, können sie nicht, dazu sind sie zu gehemmt, zu gehorsam. Das Hauptproblem ist ein Glaubensproblem: Tatsächlich wird der Glaube bei Katholiken immer auf den Glauben an diese vorgegebene Kirchenordnung umgelenkt. ABER: Die Kirche ist ein weltlich Ding, das wagt kaum ein Katholik zu denken, geschweige denn danach zu leben. Gerade den Priestern wurde es eingeimpft, dass diese Kirche des allen herrschenden Klerus der liebe Gott so will! Was für eine Gotteslästerung. Oder ist man immer noch so naiv und hofft auf bessere Zeiten, „bei diesem Papst Franziskus“, sagt man dann mit schwärmerischem Blick in ferne Zukunft.

Auf andere Gedanken kommen diese zornig – hilflosen Katholiken der Basis nicht: Ist diese Frage wirklich so abwegig: Man könnte ja durch eine Konversion von sehr vielen Tausend Katholiken in die Lutherische Kirche oder die Reformierte oder progressive liberale und freisinnige (natürlich nicht die evangelikalen oder pfingstlerischen Gemeinschaften) protestantische Kirchen spirituell bereichern! Oder die ewig unzufriedenenKatholiken könnten unabhängige progressive christliche Gemeinden gründen, siehe etwa die Gemeinde Dominikus oder Studentenecclesia (Huub Oosterhuis) in Amsterdam

Dann würde dieses katholische Syndrom aufhören, dass der Glaube sich letztlich erschöpft in einem Sichärgern über die Kircheninstitution.

Christentum gibt es ohnehin nur in Pluralität! Und diese katholische Kirche mit 1,3 Milliarden Mitgliedern kann ohnehin nicht länger auf allen Kontinenten das gleiche Gesicht, die gleiche Liturgie, die gleichen Ämter haben. Warum soll man nicht eine katholische Kirche Afrikas, eine katholische Kirche Lateinamerikas mit eigenen Ordnungen etc. haben. Der alte römische Zentralismus passte vielleicht noch ins 19. Jahrhundert. Er ist heute in der Praxis eine Katastrophe. Das würde selbstverständlich zu einem Ende der jetzigen Form des Papsttums führen, es gäbe dann mehrere „Ober-BischöfInnen“ auf allen Kontinenten, die synodal – demokratisch diese plurale katholische Kirche leiten. Erst dann hätte diese Kirche angesichts der kulturellen Vielfalt den Namen „katholisch“ verdient…Aber das ist absoluteste Zukunftsmusik, ein ferner Traum, denn eher werden die klerikalen Greise in Rom an allem Bestehenden festhalten und dies mit ihrer dogmatischen Gewalt verteidigen.

Und das wäre am wichtigsten: Nicht nur die Amtsstrukturen müssen dringend Richtung Demokratie, Synode etc. verändert werden. Vor allem muss die dogmatische Lehre seit Jahrhunderten mit den ewig selben Formeln und Floskeln entrümpelt werden. So viele dogmatische Sprüche versteht kein Mensch mehr. Gott sei Dank! Ein einfacher, jesuanischer Glaube in Offenheit für andere Religionen und Spiritualitäten, in politischer Verantwortung für diese zerrissene Welt wäre dann lebendig. Also: Entrümpelt auch die Dogmen, schreibt einen Katechismus, der nicht wie der jetzige 816 Seiten umfasst, sondern nur 8 bis 10 Seiten. Der ganze christliche Glaube ließe sich auf den wenigen Seiten als VORSCHLAG und EINLADUNG formulieren. Die katholischen Theologen sollten es doch mal probieren. Oder haben sie als gehorsame Schäfchen auch noch Angst, dass ihnen die vatikanische Lehrerlaubnis entzogen wird. Aber das wäre in der Tat eine Befreiung für eine freie katholische Theologie-Wissenschaft. Weiterarbeiten ohne vatikanische Kontrolle, welch ein Gewinn für die Theologie, die freie Wissenschaft sein will.

Zusammenfassend: Nicht ein paar freundlich gewährte Reformen sind nötig, sondern eine neue Reformation der römischen Kirche ist geboten! Und: Jeder religiöse und fragende und zweifelnde Mensch sollte wissen: Um die je eigene Beziehung zu Gott, zum Göttlichen, zu leben, braucht man nicht autoritäre Kirchen. Die je eigene Mystik wird die Antwort der Zukunft sein, für Menschen, die, trotz der Kirchenmisere, ihren je eigenen Glauben pflegen und in kleinen Kreisen besprechen und feiern.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Revolution und Spiritualität

Hinweise von Christian Modehn im religionsphilosophischen Salon Berlin am 25. 1. 2019

Wir wollen uns heute über Revolution unterhalten.

Eine entscheidende Erkenntnis im Januar 2019 heißt für mich:

Revolutionen sind nicht nur die großen “welthistorischen Ereignisse”, wie die Französische Revolution von 1789 oder die Oktoberrevolution 1917.

Seit dem Ende der Herrschaft Kommunistischer Parteien, also seit 1989, ist, (abgesehen von sich kommunistisch nennenden Parteien in China, Nord-Korea, Kuba) auch der Begriff Revolution nicht mehr an diese Parteien (als „Instrumenten“ der Revolution) gebunden. Revolution wurde von diesen Parteien als Fortschritt, als Weg in eine bessere Zukunft verstanden.

Heute beanspruchen (wieder) politisch extrem rechte Organisationen und Parteien in allen Teilen Europas den Begriff Revolution. Sie sprechen von „Konservativer Revolution“, propagieren „eine (rechte) Kulturrevolution“. Diese Rechtsextremen schwadronieren ernsthaft davon, das „ganze System der alten Bundesrepublik“ abzuschaffen. Ihre “Revolution” will die Rückkehr zur alten “Ordnung”, sie hat also auch den Charakter des Nostalgischen. Das wird von vielen Demokraten leichtfertig und naiv überhört oder ignoriert. Siehe dazu eine Analyse.

Jedoch: Nach wie vor beschreibt „Revolution“ den grundlegenden Wandel der Machtverhältnisse, der sozialökonomischen Verhältnisse und den Umbau der Legitimierung politischer Herrschaft. Ist dieser allgemeine Revolutionsbegriff etwa obsolet geworden? Ich denke, er gilt noch.

Jetzt, 2019, finden in sehr vielen Staaten Umbrüche statt, die zumindest Elemente von Revolutionen enthalten. Es sind Elemente, die zu einem grundstürzenden Systemwandel führen können. Noch sind es zur Zeit eher Staatstreiche, wenn äußerst finanzstarke Interessengruppen, etwa die stärksten Unternehmer, alle sind Milliardäre, in den USA ihre heiligen kommerziellen Ziele privater Bereicherung mit Gewalt auch politisch durchsetzen;  jetzt unter Trump, den viele kompetente Beobachte einen „Strohmann“ des Großkapitals nennen…Demokratie wird abgeschafft zugunsten von Oligarchie oder Kleptokratie oder Plutokratie, um noch einmal alte Begriffe für neue Phänomene zu verwenden….

Das Paradoxe ist, dass diese Staatsstreiche bzw. „Vor-Revolutionen“ bzw. beginnenden Bürgerkriege heute von gewählten Präsidenten und gewählten Politikern vollzogen werden. Diese Politiker werden von Massen wie Heilsbringer verehrt, von einer Wählerschaft, die von früheren Regierungen schon ausgegrenzt und für dumm verkauft wurde. Es sind Massen, die offenbar nur wenig kritisches demokratisches Reflexionsvermögen einüben konnten oder wollten. Das ist kein Vorwurf, sondern eine Beschreibung von Fakten. Wie sollten auch 10 Millionen tägliche LeserInnen eines bekannten populistischen Massenblattes in Deutschland oder 3 Millionen in Österreich (auch dort gibt es ein populistisches Massenblatt) zu einem kritischen Bewussteinsein und demokratischen Wissen gelangen? Wenn selbst demokratische Politiker diese populistischen Massenblätter dadurch aufwerten, dass sie ihnen Interviews so gern gewähren?

Die heutige extreme Rechtslastigkeit in Europa und Amerika ist also auch Resultat einer früheren Politik…

Es gibt also heute weltweit qualitative Veränderungen in den bisher vertrauten politischen Systemen oder innerhalb der kulturellen Normen. In dem Sinne gibt es heute tiefste Umbrüche, diese sind letztlich sich langsam immer mehr zuspitzende Revolutionen. Diese langsame Entwicklung hin zu Revolutionen war wohl immer schon so.

Heute gibt es also diese Revolutionen in den USA, in Polen, in Ungarn, in der Türkei, in England, in Deutschland (die beängstigende Macht neofaschistischer Gruppen und „Denkschulen“), in Frankreich ebenso und schon wieder in Brasilien usw. Diese tief greifenden Umbrüche wollen die Aufklärung, die Menschenrechte, zerstören., die Demokratie. Sie wollen vielmehr alte vor – bzw. nicht- demokratische Zustände wiederherstellen, vor allem den Nationalismus durchsetzen und die Kapitalisten stärken. Auch die faschistische Ideologie nannte sich einst „revolutionär“.

Darum gibt es in der Steuerpolitik die absolute Bevorzugung der Reichen; darum das offizielle Plädoyer für die klassische Familie mit dem Mann als dem „Oberhaupt“ usw… Dabei vergessen diese nationalistischen Revolutionäre (America first, Polen first, Türkei first etc…): Wenn diese Staaten sich weiter nationalistisch verhärten, kommt es irgendwann zu einem Krieg aller gegen alle.

Nationalismus hat immer Krieg zur Folge.

Angesichts unseres Lebens inmitten von Revolutionen stellt sich für jeden die Frage: Wie verhalte ich mich dazu? Wie kann ich als Mensch mit anderen eine bessere Zukunft mitgestalten?

Wie wollen wir selbst „persönlich“ noch demokratisch als Mensch leben und die Gesellschaft mitgestalten in Zeiten der Revolutionen? Dabei geht es um eine Besinnung auf die Formen des aktiven politischen Widerstandes. Aber mit Widerstand ist immer auch Vernunft und Spiritualität verbunden.

Aktiver Widerstand ohne Spiritualität der Akteure scheitert.

Es geht also um die Frage: Wie können wir mit geistiger seelischer Energie diese globalen Herausforderungen bestehen, die die vielen kleinen und großen Revolutionen weltweit bedeuten. Denn dass der Niedergang der humanen Moral, das Zertreten der Demokratie usw. uns alle seelisch belastet, ist klar, wird aber zu wenig bedacht: Diese Herren des Staatsstreichs mit ihrer gezielten Abschaffung der Menschenrechte gefährden schon jetzt unsere (auch seelische) Gesundheit.

Wir sind also auf irgendeine Weise in die revolutionären Umbrüche der Gegenwart involviert.

In welcher philosophischen und spirituellen Haltung können wir inmitten dieser revolutionären Situation leben?

Der Ausgangspunkt ist: Die Herrschenden üben bereits (tödliche) Gewalt aus gegenüber den Bürgern und den Politikern und Intellektuellen, die für die Menschenrechte eintreten. Siehe etwa die Ermordung des Bürgermeisters von Danzig, Pawel Adamowicz.

Die Herrschenden üben also in irgendeiner Form Gewalt aus, sozialpolitisch, ökologisch, in der Politik gegenüber Flüchtlingen, Minderheiten usw.

Das ist eine nicht zu bezweifelnde Tatsache: Der Bürger befindet sich immer schon in dieser Situation undemokratischer Gewaltanwendung. Dass ein demokratischer Rechtsstaat (!), wenn er denn ein solcher ist, allein Gewalt ausübt und ausüben darf, ist klar. Hier geht um die Verirrungen in post-demokratischen Staaten, Regimen, wie den USA, Polen, Ungarn usw.

Wie können sich demokratische Bürger dem gegenüber verhalten?

Die klassische Form des groß inszenierten Umsturzes durch das revolutionäre Volk und eine Partei kommt schon, rein pragmatisch gedacht, nicht in Frage. Dazu sind rein „rechnerisch“ die Kräfte zu schwach. Und eine „erfolgreiche“ Revolutionsstrategien gibt es nicht (mehr). Zudem ist die Angst groß, dass sich die erfolgreichen Revolutionäre zu Despoten entwickeln, siehe Lenin, siehe Stalin, siehe jetzt Nikaragua mit dem Diktator (und einstigen Revolutionär) Ortega usw.

Revolutionen werden zudem von starken reaktionären Kräften auch sofort kaputt gemacht, häufig auch von der katholischen Kirche, dem Papst etc. Man denke an die Revolution in Nikaragua, die den Diktator Somoza stürzte: Sie war die bisher einzige Revolution, an der entschieden Christen aktiv beteiligt waren. In diesem Jahr 2019 wird im Juli an den Sieg der Revolution vor 40 Jahren gedacht! Aber Papst Johannes Paul II. hat Ernesto Cardenal (Priester und Kulturminister) bei seinem ersten Besuch in Nikaragua (1983) geradezu gedemütigt. “Der Papst war massiv gegen unsere Revolution, die zum ersten Mal in der Welt massiv von Christen unterstützt wurde. Zusammen mit dem US-Präsidenten Reagan hat er =das Böse=, wie Reagan auch schon sagte, in unserem Land bekämpft!” (Ernesto Cardenal).

Aber auch der spirituelle Rückzug, der Verzicht auf die politische Auseinandersetzung, das Sicheinkapseln in eine religiöse Welt scheinbarer Ruhe, kommt für einen kritischen Menschen auch nicht in Frage.

Einige Christen haben sich -etwa in Nikaragua 1979- für Notwehr entschieden und mit Gewalt, auch tötender Gewalt, die Herrschenden aus dem ancien regime ausgeschaltet. Der Diktator Somoza konnte mit seinem ganzen Milliarden-Vermögen nach Miami fliehen….

Und: Ohne tötende Gewalt hätten sich die Revolutionäre in Frankreich nicht durchsetzen können. Immer ist das Dilemma: Ohne tötende Gewalt gibt es offenbar keine grundlegende Revolution. Aber: Wie viele Chancen einer unblutigen Revolution wurden ignoriert im Machtrausch der Bolschewisten etwa? Diesen Bolschewisten galt das einzelne Leben der „anderen“ nichts. Die Ideologie und ihr eigenes Machtkalkül  war ihnen alles. Für die abstrakt entwickelte „Theorie der Revolution“ wurden Millionen Menschen umgebracht.

Es gibt aber viele Philosophen und viele religiöse Menschen, die tötende Gewalt prinzipiell ablehnen.

Es bleibt also die gewaltfreie Aktion. Aber gewaltfreie Aktion ist alles andere als NICHTSTUN. Wichtig sind Streik Boykott, bestimmte Form der Sachbeschädigung, Proteste, Demonstrationen, internationale Solidarität. Da wurden regional tatsächlich gute, d.h. humane Ergebnisse erzielt, man denke etwa an die Erfolge der Bauern auf dem Larzac, Frankreich. Gandhis Leistung ist unvergessen.

Ein interessantes aktuelles Beispiel: Die 16 jährige Greta Thunberg, sie geht an jedem Freitag nicht in die Schule, sondern zum Demonstrieren vor dem Parlament in Stockholm. Um die Umwelt zu retten. Auch in Deutschland haben sich viele tausend SchülerInnen dieser spontanan Bewegung angeschlossen. Greta Thunberg war jetzt in Davos dabei: Ob sich diese dort versammelten etablierten Herren der Ökonomie von einem Mädchen „bekehren“ lassen? Werden sie nach wie untätig bleiben in Sachen sofortigen Umweltschutzes? Oder werden sie in totaler Verblendung weiterhin die Propaganda verbreiten: „Alles halb so schlimm“. Werden sie dem rechtsextremen Staatschef Bolsonaro in Brasilien Einhalt gebieten können, wenn er den Regenwald aus totaler Raffgier abholzen lässt? Wie werden sie der Welt helfen, sich von einem solchen Politiker zu befreien? Die Jugendlichen und Kinder rund um diese Initiative von Greta Thunberg werden hoffentlich noch lange den bornierten Erwachsenen „auf den Wecker“ gehen.

Gewaltfreie Aktion ist aktiv, widerständig, für die Herrschenden gefährlich. Und gewaltfreier Widerstand lebt von einer spirituellen demokratischen Grundhaltung. Diese ist so offen, dass sich Menschen aller Religionen und Weltanschauungen wieder finden können bzw. die je eigene Spiritualität des gewaltfreien Widerstandes entwickeln.

Da will ich auf einen katholischen Mönch aufmerksam machen, der, in den USA vor allem, immer noch viel Interesse findet, als Inspiration für eine widerstandsfähige Spiritualität.

Thomas Merton ist ein außergewöhnlicher spiritueller Lehrer. Er hat in einem der strengsten und sicher rigidesten katholischen Orden gelebt, dem Trappistenorden in Kentucky, USA, aber er fand in diesem von äußeren Strukturen eingezwängten Mönchsleben doch die innere Weite, so dass er zum spirituellen Lehrer werden konnte. Zur Biographie von Thomas Merton kann man sich vielfältig informieren. Hier nur einige Stichworte: 1915 geboren, stammt er aus einer Intellektuellen Künstlerfamilie; in den USA interessiert er sich für kommunistische Bewegung, 1938 konvertiert er zum Katholizismus, 1941 tritt er in den Kloster Gethsemani ein. Er verfasst ca. 60 Bücher und ca. 11.000 Briefe, er steht im Austausch mit zahlreichen Intellektuellen, auch mit Martin Luther King, dem Dalai Lama, mit Erich Fromm, Boris Pasternak, Czeslaw Milosz. Merton öffnet sich der Zen-Meditation. Er stirbt 1968 bei einer Tagung christlicher und buddhistischer Mönche in Bangkok. Er sprach dort über Mönchsleben und Marxismus, im Blick auf Herbert Marcuses Buch „Die eindimensionale Gesellschaft“! Als Todesursache wird allgemein genannt: Durch Stromschlag in der Dusche…

Ich will an Thomas Merton erinnern, weil er von seinem Kloster aus die ANTI-Vietnam – Kriegs Bewegung unterstützte und ermunterte; mit Ernesto Cardenal debattierte er über die Revolution in Nikaragua…Es sind Texte der Ermunterung, im aktiven Widerstand die Kontemplation, die Meditation, nicht zu vergessen!

Eine zentrale Erkenntnis Zitat von Thomas Merton: „Wer versucht, sich für andere oder die Welt einzusetzen und in ihrem Sinne zu handeln, ohne sein eigenes Selbstverständnis, seine Freiheit, Ganzheit, Liebesfähigkeit zu vertiefen, wird nichts haben, was er anderen geben könnte… Es gibt nichts Tragischeres in der modernen Welt als den Missbrauch der Macht und des Handelns, zu dem Menschen durch ihre eigenen faustischen Missverständnisse und Urteile verleitet werden. Wir haben heute mehr Macht zu unserer Verfügung als jemals zuvor, aber wir waren noch nie so entwurzelt und im inneren Grund des Sinnes und der Liebe so entfremdet wie heute. Das Ergebnis liegt auf der Hand…“ (zit. in dem Aufsatz von Gotthard Fuchs in Christ in der Gegenwart)

Insgesamt war er ein Mann, der die eigene Zerrissenheit spürte, sich dann aber in die strenge Form des Ordenslebens begab und dabei sogar die kurze Zeit der Liebe mit einer Krankenschwester erlebte; sie wird immer nur Frau M. in den Publikationen genannt. Aber wie so oft bei Klerikern: Das Ordensleben war ihm wichtiger als die Liebe zu einer Person…Macht dieses Nein zur Liebe zu einer Frau die Spiritualität von Thomas Merton wiederum unbedeutend? Ich denke nein. Thomas Merton zeigt uns auf diese Weise, seine Zerrissenheit, sein Suchen, auch seine Verzweiflung…

Mertons Interesse war die innere Heilung, durch Philosophie, Meditation, Kontemplation: Er spricht über den Weg der Weisen: „Indem sie die Aufspaltungen des Lebens (Arbeit-Ruhe; Aktion-Kontemplation) IN SICH SELBST HEILTEN, trugen sie dazu bei, die Aufspaltungen in der ganzen Welt zu heilen“ (IN: Zeiten der Stille, S. 83).

Merton meint: Nur der geheilte Mensch kann eine humane Gesellschaft schaffen, also eine Gesellschaft vor dem „Entgleisen“ bewahren. (Übrigens eine Einschätzung der Religion, die auch Jürgen Habermas in den vergangenen Jahren den Religionen zuweist).

Thomas Merton verteidigt die „kleinen Schritte“ der Veränderung

Thomas Merton geht es um eine redliche Lebensform, eine solche, die dem eigenen Gewissen entspricht. In einer Korrespondenz mit dem polnischen Autor Czeslaw Milosz (1911-2004) schreibt Merton: Ihm seien im Laufe seines Lebens schlichte Akte solidarischen Handelns immer wichtiger geworden. Vielleicht seien diese politisch wirkungslos. „Aber ich habe den Eindruck, dies ist die einzige Art und Weise, noch etwas zu bewirken….Ich bin immer mehr in Sorge , was den Menschen und mir noch möglich ist zu SEIN. …Was meinen wir wirklich, wenn wir von Politik sprechen?“ (in: Orientierung, Zürich, 2004, S. 257.

Weitere Elemente für die Gestaltung einer Spiritualität des Widerstandes: Mein Protest (meine Unzufriedenheit mit dem Bestehenden) hat mich davor bewahrt, an dem festzuhalten, was bereits erledigt ist. Wenn ein Gedanke gedacht ist, dann lass ihn gehen“ (S. 178, in Thomas Merton, „Sich für die Welt entscheiden“)

In einer Gesellschaft des wahnhaften Materialismus ist es „nur recht, jeder gesunden Reaktion, die sich für die innere Freiheit des Menschen einsetzt, Gehör zu verschaffen. Man darf dem mörderischen Lärm unseres Materialismus nicht erlauben, die unabhängigen Stimmen, die nie aufhören zu sprechen, zu übertönen, der christlichen Heiligen oder der östlichen Weisen (Zen) oder die Stimmen wie Hery David Thoreau oder Martin Buber… Der Mensch darf niemals zu einem Zahnrädchen in einer totalitären Maschine werden, auch nicht in einem religiösen Mechanismus“ (S. 122).

Jedenfalls ist dies die Grundüberzeugung von Merton: Ein Mönch, ein spiritueller Mensch, ein Christ usw. darf sich nicht „in den Elfenbeinturm privater Spiritualität zurückziehen und er darf nicht zulassen, dass sich die Welt in die Luft sprengt. Eine solche Entscheidung wäre unmoralisch und käme einer Kapitulation gleich“ (zit. in Orientierung, Zürich, Beitrag von Kurt Remele, 1984, S. 52.)

Deswegen war Merton – in seinen öffentlichen Stellungnahmen – auch gegen (tötende) Gewalt, auch im Kampf der Revolutionäre gegen das Somoza Regime.

ABER: Ernesto Cardenal, sein alter Freund UND Revolutionär, schreibt in seinen Erinnerungen „Im Herzen der Revolution“(2004, Seite 29): „Vor wenigen Jahren sind die persönlichen Tagebücher von Merton veröffentlicht worden, die auf sein Geheiß erst 25 Jahre nach seinem Tod herausgebracht werden durften. Darin sagte Merton: Es besteht kein Zweifel, dass die Diktatur bekämpft werden muss, wenn es geht, gewaltlos. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, auch mit Gewalt“.

Die Vorstellung, dass Revolutionen nur gelingen können, human bleiben, wenn sich die Revolutionäre um eine „Reinigung“, Selbstkritik ihres angestammten Bewusstseins kümmern, war auch Karl Marx nicht ganz fremd: Er schreibt in seiner „Deutschen Ideologie“, (S. 70 MEW 3): „Die Geschichte zeigtdass also die Revolution nicht nur nötig ist, weil die herrschende Klasse auf keine andere Weise gestürzt werden kann, sondern auch, weil die stürzende Klasse nur in einer Revolution dahin kommen kann, sich den ganzen alten Dreck vom Halse zu schaffen und zu einer neuen Begründung der Gesellschaft befähigt zu werden.“

Also: Revolution hat etwas damit zu tun, „sich den ganzen alten Dreckt vom Hals zu schaffen…“ Wie soll das möglich mitten im revolutionären Prozess?

Auf ein weiteres Thema einer revolutionären Spiritualität soll hingewiesen werden: Die Bereitschaft des Revolutionärs, eher das eigene Leben zu opfern als andere zu töten:

Ich erinnere an Rosa Luxemburg:

In dem Buch des Philosophen Volker Caysa „Rosa Luxemburg die Philosophin“ (2018) ist ein Kapitel der „Lebenskünstlerin“ gewidmet.

Caysa zeigt, wie das konkrete Leben Rosa Luxemburgs von einer menschlichen Grundhaltung geprägt ist, die Ausdruck ist für eine Lebensphilosophie. Ich biete nur einige Hinweise für die Einheit von Lebensphilosophie und Leben bei Rosa Luxemburg:

Ein Kapitel ist der „Lebenskünstlerin“ gewidmet. Beschrieben wird die „heitere Gelassenheit“, die Rosa Luxemburg auszeichnete, trotz der vielen Gefängnisaufenthalte und Diffamierungen, auch vonseiten der SPD.

Sie schreibt: „Menschsein ist vor allem die Hauptsache. Und das heißt: Fest und klar und heiter sein, ja, heiter sein trotz alledem…(Brief vom 28.12. 1916). Heiterkeit verhindert eine Lähmung im Handeln. Es gibt für Rosa Luxemburg eine Anerkennung dessen, dass nichts Wirksames mehr getan werden in einem bestimmten Moment. Sie denkt an den Begriff „amor fati“, Liebe zum Unausweichlichen. „Das kann auch bedeuten, die blinde Grausamkeit, die Unvernunft des Lebens anerkennen zu müssen, durchleiden zu müssen, damit die Erlösung vom Leid für alle, damit die Vernunft in der Geschichte in Zukunft Wirklichkeit werden kann“ (Caysa, S. 55). (Man beachte, dass von „Erlösung vom Leid“ die Rede ist; von der „Vernunft in der Geschichte“, einem Begriff Hegels, der damit die „göttliche Vorsehung“ in der Welt-Geschichte meinte).

Rosa Luxemburg anerkennt die amor fati, sie lebt die Akzeptanz des Unausweichlichen. Dies bedeutet, „sich mit dem grimmigen Gedanken zu trösten, dass man vielleicht bald ins Jenseits befördert wird – vielleicht durch eine Kugel der Gegenrevolution, die von allen Seiten lauert. Aber so lange man lebt, heißt amor fati auch, seinen Freunden in wärmster, treuester, innigster Liebe verbunden zu bleiben und mit ihnen jedes Leid, jeden Schmerz zu teilen“( zit. in Caysa, S. 55, mit Verweis auf Luxemburg, „Gesammelte Briefe“, Bd , S. 405).

„Rosa Luxemburg hat ein bejahenswertes, schönes Leben geführt, insofern sie ein bis in Tod konsequentes, wahrhaftiges Lebe geführt hat…Dieses Leben kann als Vorbild neuer Lebensform dienen“ (Caysa, S. 57).

Da klingen Werte an, die zwar in anderer Sprache, aber bezogen auf dieselbe Sache auch Erzbischof Oscar Romero bestimmten.

Ich erinnere deswegen an Erzbischof Oscar Romero, in El Salvador, der am 24. März 1980 von katholischen rechtsextremen Militärs (in den USA ausgebildet) ermordet wurde.

Romero hatte sich im Bürgerkrieg in Zentralamerika eindeutig auf die Seite der Unterdrückten gestellt, und ohne jede Angst Gerechtigkeit gefordert.

Er rechnete selbst damit, eines Tages umgebracht zu werden. einem Journalisten sagte er kurz vor seinem Tod:

„Ich bin oft mit dem Tod bedroht worden. Ich muss ihnen gestehen, dass ich als Christ nicht an einen Tod ohne Auferstehung glaube. D.h.: Sollte ich umgebracht werden, so werde ich im Volk von El Salvador auferstehen. Als Bischof bin ich verpflichtet aufgrund göttlichen Auftrags, mein Leben hinzugeben für jene, die ich liebe, und dies sind alle Menschen in El Salvador, selbst für jene, die mich vielleicht töten werden. Aber sofern Gott das Opfer meines Lebens annimmt, so sei mein Blut ein Same der Freiheit und ein Zeichen, dass die Hoffnung bald eine Wirklichkeit wird“.

Nebenbei: An der Totenmesse für Erzbischof Romero nahmen die „Offiziellen“, selbst die anderen Bischöfe (bis auf einen) NICHT teil. Einer seiner Nachfolger als Erzbischof wurde von 1995 bis 2008 Fernando Saenz Lacalle vom Opus Dei, ein „Ehrengeneral des Militärs“. Saenz Lacalle trat für die Wiedereinführung der Todesstrafe ein. Solche „Typen“ wurden vom Papst Johannes Paul II. als Erzbischof eingesetzt: Bester Ausdruck dafür, wo die „Konterrevolution“ sitzt?

(Quelle: Orientierung, Zürich, 2001, S 5. Dieser Beitrag von Prof. Giancarlo Collet ist noch im Archiv der inzwischen leider eingestellten Zeitung abrufbar.)

The Thomas Merton Center at Bellarmine University http://www.merton.org/collection.aspx

–The international Thomas Merton society: http://www.merton.org/

In diesem Zusammenhang muss an Albert Camus erinnert werden, an seine Unterscheidung von Revolte und Revolution.

Für Camus entsteht – etwa die Russische – Revolution von 1917- aus einer theoretischen, prinzipiellen abstrakten Ideologie, die eine fanatische „Avantgarde“ „verwirklichen“ will. (Man denke an die ewigen Sprüche, dass man die Beschlüsse des KP Parteitages realisieren muss, also aus der Abstraktion ins Leben „einfügen“ muss…) Lenin und Stalin dominieren als Diktatoren den Staat und löschen dabei alle Freiheiten der Gesellschaft aus: Die Lager, die Verhaftungen, das Spitzelwesen usw. sind Ausdruck einer Revolution, die von einer fanatischen Minderheit ohne Rücksicht auf Menschlichkeit durchgesetzt wurde. Diese Erkenntnisse stellt Camus in seinem Buch „Der Mensch in der Revolte“, Paris 1951, dar. Daraufhin wird er von den zahlreichen begeisterten Stalinisten und Kommunisten in Frankreich, auch von Sartre, förmlich kaputt gemacht. 1953 schreibt Camus: „Das große Ereignis des 20. Jahrhunderts war der Verzicht (l abandon) auf die Werte der Freiheit durch die revolutionäre Bewegung, und das Zurückweichen des Sozialismus der Freiheit vor dem autokratischen (césarien) und militärischen Sozialismus“ (zit in „Dictionnaire Albert Camus“, Paris 2009, s 789). Der Revolutionär lebt von der Berechnung, „er zieht den abstrakten Menschen dem Menschen aus Fleisch und Blut vor. Der Revolutionär hat keinen Sinn für die Schönheit der Gegenwart, er liebt nicht die Gegenwart, er opfert aber gern die anderen für eine ferne Zukunft. (S. 343 f., „Der Mensch in der Revolte“, Rowohlt Verlag 2006).

Demgegenüber schätzt Camus die Revolten, wenn sie Aktionen grundlegender Reformen sind bzw. grundlegende Reformen anzielen, wie etwa der Aufstand in Ungarn 1956, den Camus begrüßte oder den 17. Juni 1953 in Ost-Berlin. „Die Revolte ist der jahrhundertealte Wille, sich nicht zu beugen“ (Mensch in der Revolte, D. 340). Der Mensch der Revolte verurteilt sich dazu, für die zu leben, welche nicht leben können, die Gedemütigten“. „Die Revolte ist die Bewegung des Lebens selbst“ (ebd.). Die Revolte ist die freie Tat der einzelnen, der kleinen Gruppe, die nicht die ganze Welt verbessern wollen, sondern punktuell im kleinen Rahmen für Verbesserung der Menschlichkeit sorgen.

COPYRIGHT: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Rosa Luxemburg – die Philosophin

Ein Hinweis von Christian Modehn

Der Philosoph Volker Caysa (Leipzig, 1957 – 2017) hat ein wichtiges und empfehlensertes Buch über Rosa Luxemburg geschrieben, zu einem Thema, das bisher eher am Rande dargestellt wurde: “Rosa Luxemburg – die Philosophin”. (Erschienen in der Rosa Luxemburg Stiftung in Sachsen 2018. (Harkortstr. 10, 04107 Leipzig.106 Seiten, 2, 50 Euro).

Caysa zeigt, wie das konkrete Leben Rosa Luxemburgs von einer menschlichen Grundhaltung geprägt ist, die Ausdruck ist für eine Lebensphilosophie. Ich biete nur einige Hinweise für die Einheit von Lebensphilosophie und Leben bei Rosa Luxemburg:

Ein Kapitel ist der „Lebenskünstlerin“ gewidmet. Beschrieben wird die „heitere Gelassenheit“, die Rosa Luxemburg auszeichnete, trotz der vielen Gefängnisaufenthalte und Diffamierungen, auch vonseiten der SPD.

Sie schreibt: „Menschsein ist vor allem die Hauptsache. Und das heißt: Fest und klar und heiter sein, ja, heiter sein trotz alledem…(Brief vom 28.12. 1916). Heiterkeit verhindert eine Lähmung im Handeln. Es gibt für Rosa Luxemburg eine Anerkennung dessen, dass nichts Wirksames mehr getan werden in einem bestimmten Moment. Sie denkt an den Begriff „amor fati“, Liebe zum Unausweichlichen. „Das kann auch bedeuten, die blinde Grausamkeit, die Unvernunft des Lebens anerkennen zu müssen, durchleiden zu müssen, damit die Erlösung vom Leid für alle, damit die Vernunft in der Geschichte in Zukunft Wirklichkeit werden kann“ (Caysa, S. 55). (Man beachte, dass von „Erlösung vom Leid“ die Rede ist; von der „Vernunft in der Geschichte“, einem Begriff Hegels, der damit die göttliche Vorsehung in der Welt-Geschichte meinte).

Rosa Luxemburg anerkennt die amor fati, sie lebt die Akzeptanz des Unausweichlichen. Dies bedeutet, „sich mit dem grimmigen Gedanken zu trösten, dass man vielleicht bald ins Jenseits befördert wird – vielleicht durch eine Kugel der Gegenrevolution, die von allen Seiten lauert. Aber so lange man lebt, heißt amor fati auch, seinen Freunden in wärmster, treuester, innigster Liebe verbunden zu bleiben und mit ihnen jedes Leid, jeden Schmerz zu teilen“( zit. in Caysa, S. 55, mit Verweis auf Luxemburg, „Gesammelte Briefe“, Bd , S. 405).

„Rosa Luxemburg hat ein bejahenswertes, schönes Leben geführt, insofern sie ein bis in den Tod konsequentes, wahrhaftiges Lebe geführt hat…Dieses Leben kann als Vorbild neuer Lebensform dienen“ (Caysa, S. 57).

copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Panama: Weltjugendtage des Papstes. Kritische Hinweise

Hinweise von Christian Modehn zum Weltjugendtag in Panama vom 22. – 27.1.2019

Wer weiß: Vielleicht werden bald neue „Panama Papers“ veröffentlicht. Diesmal geht es um theologisch – politische (und dann auch finanzielle) Enthüllungen. Die so schwer eigentlich gar nicht freigelegt werden können. Sie werden in aller Ausführlichkeit im Umfeld der katholischen „Weltjugendtage in Panama“ veröffentlicht, falls es Journalisten gibt, die sich bei dem Kirchen-Thema für objektive, also kirchenunabhängige Recherche und umfassende Investigation interessieren. Dass die äußerst wohlhabende katholische Ordensgemeingemeinschaft “Legionäre Christi” schon im Dezember 1984 drei OFF-shore Unternehmen in Panama gründete, kann hier nur zum vertiefenden Studium empfohlen werden (8).

Die katholischen, vom Papst und den Bischöfen inspirierten und offiziell vom „Amt“ auch geleiteten internationalen „Weltjugend-Tage“ finden zum 34. Mal in Panama statt. Es war der polnische Papst, der diese Weltjugendtage „erfand“, wohl auch, um zu demonstrieren: Die katholische Kirche hat zumal in den neuen geistlichen, aber sehr konservativen Bewegungen wie den Neokatechumenalen, den Focolarini, dem Opus Dei, dem Regnum Christi etc. doch noch junge Leute vorzuweisen. Sie kann also noch die Jugend „mobilisieren“, die sich von der männlichen Kirchenführung gern leiten lässt. Beim letzten Treffen in Krakau (im Juli 2016) kamen etwa 3 Millionen junge Katholiken zusammen. In Panama rechnen die Veranstalter mit 200.000 TeilnehmerInnen aus etwa 150 Ländern.

Welche Themen müssen in den neuen „Panama –Papers“ kritisch untersucht werden?

Zunächst die neuerbaute luxuriöse Residenz des Botschafters des Vatikans in Panama, dort wohnt der Papst. Man kann sich den Palast des Nuntius im Link ansehen,in einem Land, in dem die überwiegende Zahl der Menschen in Armut lebt, jeder Vierte sogar  “unterhalb der Armutsgrenze”… An dem Beispiel  zeigt sich, was das päpstliche Reden von der “Kirche für die Armen” bedeutet: Sie ist bloß für die Armen, zynisch gesagt: Sollen sich diese noch an den Luxustempeln des Klerus erfreuen…

Es ist das offizielle Motto dieses Welt- Jugendtreffens in Lateinamerika, das tiefe Irritationen hervorruft, selbst unter fest- angestellten Mitarbeitern der Kirche. Die ihre Kritik natürlich nicht, wie üblich, nach außen hin öffentlich machen können/wollen.

Das Motto dieses Weltjugendtreffens ist ein Zitat, das wie immer bei solchen Treffen dem Neuen Testament entnommen ist. Diesmal ist es ein Wort der Jungfrau Maria, wie es das Lukas – Evangelium übermittelt: „Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast“ (Lukas, 1, 38).

Das heißt: Der biblischen Erzählung, dem „Mythos“, folgend, wird das Mädchen Maria von einem Engel besucht. Und der kündigt ihr als Jungfrau eine Jungfrauengeburt an, also die Geburt ihres Sohnes Jesus, der nicht von ihrem Gatten bzw. Lebenspartner Josef gezeugt ist. Maria ist vorbildlich gehorsam, sie sieht sich ausdrücklich als Magd „des Herrn“, und sie stimmt dieser „wunderbaren“ Empfängnis zu („unbefleckte Empfängnis“ sagte früher die katholische Theologie !, der Titel auch ein Hinweis zum Umgang mit Sexualität in der Kirche: „Befleckung“…)

Ich halte dieses Motto der Weltjugendtage in der Lebenswelt heutiger (junger) Menschen zumal in Lateinamerika und der arm gemachten Bevölkerung weltweit für eine „ideologische Katastrophe“. Denn wer als jugendlicher „Nicht-Theologe“ nur diesen Satz des gehorsamen Mädchens Maria hört und liest, wird förmlich ermuntert, den Gehorsam als entscheidend zu deuten. Gehorsam wird also von der Kirche verlangt! Und vor allem Frauen und Mädchen mögen doch bitte wie Maria gehorsam sein. Also konkret: Den Männern gehorchen.

Die Unterdrückung der meisten Frauen und Mädchen in Lateinamerika ist himmelschreiend: In den meisten lateinamerikanischen Ländern sind dank des politischen Einflusses der römischen Kirche fast alle Formen der Geburtenregelung und des Schwangerschaftsabbruchs gesetzlich verboten. Wie viele tausend Mädchen sterben bei „Kurpfuschern“, die reichen Damen fliegen nach Nordamerika zur medizinisch korrekten Abtreibung. Lediglich Uruguay ist in Lateinamerika eine vorbildliche Ausnahme. Warum? Weil die römische Kirche dort wenig Einfluss hat. Eben ein laizistischer Staat.

Hinzu kommt die ständige Bedrohung junger Menschen, vor allem der Mädchen, die wie Objekte für Vergewaltigungen missbraucht werden, in Zentralamerika, aber letztlich in ganz Lateinamerika: In Zentralamerika herrscht, abgesehen von Costa Rica, die totale Gewalt der Jugendbanden, der so genannten Maras. Diese rekrutieren als brutale männliche Verbrecher eben auch Mädchen. (1) Und die finden nur die Mitgliedschaft bei einer der „Familien“ der Maras, wenn sie sich vorher vergewaltigen lassen. Warum ist es dem so genannten Heiligen Vater nicht bekannt, dass beim Frauenmord, den Femiziden, die Gewalt gegenüber Frauen in ganz Lateinamerika erschreckend hoch ist? (2) Was soll in einer solchen Misere der Mythos von der gehorsamen Maria, die dem HERRN (!) gehorsam folgt und alles annimmt, was der HERR über einen Engel vermittelt ihr da zumutet.

Noch einmal: Diesen Satz aus dem Mythos des Lukas Evangeliums als Motto zu wählen, ist ein skandalöser Fehlgriff.

Die Entscheidung für das Motto soll der angeblich progressive Papst Franziskus selbst getroffen haben: Er und die anderen Herren im Vatikan hätten nur ein paar Verse im Lukas-Evangelium weiter lesen müssen, dann hätten sie DAS wegweisende Motto für die arm gemachten Millionen Menschen gefunden. Da spricht Maria in dem berühmten, sehr politischen Gebet, Magnificat genannt, diese revolutionären Worte:

„Gott stürzt die Mächtigen vom Thron, und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen“. (Verse 52 und 53).

Hätte man diese Worte als Motto gewählt, würden vielleicht ganz andere Jugendliche in Scharen zu den Weltjugendtagen in Panama kommen, nicht unbedingt Mitglieder frommer, eher fundamentalischer Gruppen, sondern eben politisch wache Leute, die Gerechtigkeit fordern und nicht Gehorsam gegenüber den „Herren“. Aber auch für den Vatikan und den Papst selbst wäre dieses Motto gefährlich, möchte er wirklich als Mächtiger im Sinne Marias „vom Thron gestürzt“ werden? Das hat Luther leider vergeblich schon versucht…Das fromme Motto zugunsten der gehorsamen Frau in einer brutalen Macho-Kultur gefällt sicher auch dem Präsidenten Panamas, dem Herrn Juan Carlos Varela Rodriguez (3). Er bekennt von sich selbst, in enger Verbundenheit mit der katholischen Geheimorganisation OPUS DEI zu leben.

Er ist nach außen hin ein sehr eifriger Katholik, er reist gern in den Vatikan mit seiner Familie, er folgt unmittelbar den Reisen des Papstes, wie etwa nach Krakau, zum letzten Weltjugendtreffen der Katholiken. Als engster Freund des Opus Dei hat er sich sogar seine Wahlkampagne vom Opus Dei mitfinanzieren lassen, mindestens 3 Millionen US Dollar hat er von dieser katholischen Geheimorganisation erhalten (4).

Der Opus Dei Staatspräsident Varela und sein Stab mit Verbindungen zur römischen Opus Die Zentrale üben eine großen Einfluss aus, was die Gestaltung der Weltjugendtage im Januar 2019 betrifft. Bei einem seiner Besuche in Rom hat Varela in einem Opus Dei Zentrum förmlich die Leitlinien des Weltjugendtreffens im Januar besprochen (5).

Staatspräsident Varela ist zudem mit dem Erzbischof von Panama Stadt eng befreundet und auch eng liiert mit dem Kardinal Jose Luiz Lacunza, Bischof der Stadt David in Panama. Beide sind mit einem Augustiner Orden verbunden. Sie haben sich zu feierlichen Pontifikal-Ämtern mit Opus Dei Leuten bereit gefunden und dem Staatspräsidenten dadurch viel Freude gemacht. Zahlreiche Dokumente aus der Presse belegen dies!

Über weitere Details wäre zu berichten, über die die noch halbwegs freie Presse Panamas berichtet:So wurde etwa ein roter Teppich für die Begrüßung des Papstes am Flughafen angefertigt, Kostenpunkt: 14.000 US Dollar.

Die Regierung hat in den ersten 19 Monaten ihrer Amtszeit mehr als 16,7 Millionen Dollar für die Kirchen, vor allem die katholische, ausgegeben. Selbst wenn dabei Renovierungen alter Kirchengebäude eingeplant waren: Die Bevorzugung der katholischen Kirche durch den Staat ist schon auffällig, meint etwa der Historiker Ricardo Rios Torres (6):

Die „Neue Panama Papers“ hätten also genug Material, etwa auch zur neu erbauten und luxuoriös ausgestatteten Nuntiatur in Panama – Stadt, wo ja bekanntlich der Reichtum nur in den wenigen monumentalen Türmen der Neoliberalen sichtbar ist und in den entsprechenden Wohnvierteln. Denn die meisten Menschen in Panama leben in Armut, da passt ein luxuriöses Gebäude des päpstlichen „Botschafters“ gut ins Bild: Die Leute wissen, wo Papst und Kirche sich wohlfühlen… Ob Papst Franziskus dort wohnen wird, ist noch unbekannt. (7). Sogar eine offizielle Publikation des katholischen Hifswerkes ADVENIAT erwähnt in “Blickpunkt Latenamerika”, Ausgabe 4, 2018, auf Seite 16, die neue Residenz des päpstlichen Botschafters in Panama, also des Nuntius: “Dieser moderne Prachtbau wurde gerade für mehrere Millionen US Dollar luxuriös saniert und steht deswegen stark in der Kritik”. Ob der Papst als Verkünder der Option FÜR die Armen in der Residenz wohnen wird, ist laut offiziellen Meldungen wahrscheinlich. Über die vorherrschende Gewalt im Land, zumal in der Stadt Colon, berichtet in dem Heft Gaby Herzog: “Kriminaliät gehört bei uns in Panama zum Alltag… Die Straßen werden in Colón von Banden regiert. Die Regierung hat keinen richtigen Plan, wie sie der Gewalt begegnen kann”, sagt der Interviewpartner Yithzak Gonzalez, ein Mitarbeiter von Adveniat in Panama. “Und zu oft schlägt sich die Regierung auf die falsche Seite, lässt Wohnungen abreißen und an die Stelle moderne Wohn – und Geschäftshäuser bauen”….(ebd.)

Panama wird ständig von Korruptionsskandalen erschüttert: 2015 wurden mehrere Ex – Minister verhaftet, der ehemalige Vorsitzende des Obersten Gerichtshofes wurde wegen Urkundenfälschung zu 5 Jahren Haft verurteilt usw.

Man wird in diesem „Sumpf“ den Eindruck nicht los: Das bewusst gewählte,tatsächlich bei den Macho – Verhältnissen  verrückte Motto dieses Weltjugendtages und das Zusammenspiel von Papst Franziskus und dem Opus Dei Staatspräsidenten wecken schlimme Ahnungen … in diesem seit langem bekannten Land der Korruption. Hoffentlich kommen die 200.000 frommen Jugendlichen wie Maria „unbefleckt“ daraus wieder nach Hause.

Zudem werden sich die kritischen Beobachter fragen:

Wie progressiv, um diese etwas abgegriffene Bezeichnung noch mal zu verwenden, ist Papst Franziskus wirklich, wenn er ein solches absurdes Motto für den Weltjugendtag in der von Gewalt geprägten katholischen Kultur Lateinamerikas durchsetzt?

Wie verbunden ist Papst Franziskus, um des eigenen Überlebens willen, mit dem Opus Dei?

Ich meine: Papst Franziskus jongliert hin und her, aber wesentlich ist: Im Grunde aber ist er ein sehr konservativer Theologe. Man lese nur seine Predigten im Haus Santa Marta! Und ein Befreiungstheologe ist er schon gar nicht, auch wenn er von der „Option FÜR (!) die Armen spricht, also von der caritativen Geste „der“ Kirche FÜR die Armen. Und eben nicht MIT ihnen in gleichberechtigter demokratischer Partnerschaft.

–Wie wird des 1971 ermordeten Sozialpriesters Hector Gallego gedacht? Er wurde verschleppt, gefoltert und von Militärs aus einem Hubschrauber  ins Meer geworfen. Gallego organisierte – sozusagen als einer der ersten Begreiungstheologen – arme Landarbeiter. Staat und Kirche nannten ihn in ihrer gemeinsamen Verblendung wie üblich einen Kommunisten. Eine ideologische Redeweise, der sich auch Papst Johannes Paul II. und Ratzinger gern bedienten, um Befreiungstheologen mundtot und dann auch mit staatlicher, d.h. rechtsextremer diktatorischer Hilfe, “tot zu machen”… Siehe Erzbischof Romero etc…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Quellenangaben:

(1)https://de.globalvoices.org/2016/02/14/die-gefahrliche-und-komplexe-wirklichkeit-der-frauen-in-banden-in-zentralamerika/

(2)

https://www.boell.de/sites/default/files/geschlechtergerechtigkeit_in_zentralamerika_2014.

(3)

http://elpostantillano.net/politica/17912-2016-08-08-15-56-08.html

(4)

https://www.panamaamerica.com.pa/nacion/campana-de-varela-recibe-financiamiento-del-opus-dei-911321

(5) https://www.prensa.com/mundo/Varela-todavia-entendido-impacto-JMJ_0_4996000362.html

(6)

Gobierno de Panamá dona millones de dólares a la Iglesia católica

(7)

http://laestrella.com.pa/panama/nacional/bella-residencia-donde-hospedara-papa-francisco/23965851

(8)

En Panamá, por ejemplo, el propio Marcial Maciel estableció el 6 de diciembre de 1984 tres empresas offshore: First Fountain, Dawn Development Company y Southwest International, Inc., con el auxilio del despacho International Legal Advisors, competidor con Mossack Fonseca en la creación de compañías ‘fachada’ en paraísos fiscales.

Quelle: https://contralacorrupcion.mx/web/paradisepapers/legionarios/      Von   RAÚL OLMOS

 

 

Die Ehe für alle ist selbstverständlich! Nicht aber für “evangelikale Christen”. Der Nashville-Erklärung widerstehen!

Gegen die „Nashville-Erklärung“ protestieren die Remonstranten

Von Christian Modehn

Die Remonstranten sind eine freisinnige, liberal-theologische protestantische Kirche in Holland. Sie sind die einzige christliche Kirche weltweit, die als solche kein verpflichtendes dogmatisches Bekenntnis von ihren Freunden und Mitgliedern verlangt.

Die für Toleranz eintretenden Remonstranten lassen sich von konservativen Kirchen nicht alles bieten. Theologisch liberal sein heißt auch widersprechen, wenn die Freiheit der Menschen und ihre Würde bedroht sind.

Darum widersprechen jetzt die Remonstranten offiziell, wenn in diesen Tagen von den zunehmend mächtiger werdenden Kreisen der konservativen Kirchen der USA ein theologisches Dokument auch in Holland verbreitet wird, mit entsprechenden Unterschriftensammlungen: Es handelt sich um die so genannte Nashville-Erklärung aus dem Jahr 2017, die weltweit schon Irritationen auslöste. In dem Text wenden sich zahlreiche evangelikale US-Theologen (unter ihnen Pastor John Piper, auch in den entsprechenden Kreisen in Deutschland bekannt) gegen die Gleichwertigkeit von Homosexualität und gegen die Rechte von Transsexuellen. Die Autoren der „Nashville Erklärung“ lesen wie üblich und unbelehrbar die Mythen der Bibel wortwörtlich, was Sexualität betrifft. Was die Worte Jesu gegen die Herrschaft des „Klerus“ betrifft, bekanntlich nicht, die werden je nach Laune evangelikal interpretiert. Der ehemalige Generalsekretär der Remonstranten und Theologe Tom Mikkers hat zusammen mit der Politikerin Mirjam Sterk (CDA) in der Amsterdamer Tageszeitung “de Volkskrant” der Nashville Erklärung widersprochen.

Diese immer mächtiger werdenden evangelikalen Kreise (man denke an ihre aktuelle Unterstützung des brasilianischen rechtsextremen Präsidenten Bolsonaro) wollen damit die Muster einer für Europa längst vergangenen Kultur der absoluten Dominanz der „Hetero-Ehe“ fortschreiben und damit auch an einem entsprechenden Familien- und Frauenbild festhalten. Insofern ist das Nashville Dokument auch ein politisches Pamphlet. Und ein Dokument einer in der aufgeklärten, gebildeten westlichen Welt längst untergegangen Kultur. Es ist förmlich ein Kulturkampf um die Bibelinterpretation entstanden!

Darum haben jetzt, am 7.1. 2019, die Remonstranten gegen die sogen. Nashville Erklärung protestiert. Diese Kirche war bekanntlich die erste, die schon 1986 als christliche Kirche die Segnung von Paaren des gleichen Geschlechts in ihren Kirchen gestaltete und damit diese Lebensform als normale Alternative zur Hetero-Ehe ansieht.

Es scheint, als hätten die Evangelikalen in dieser unserer Gegenwart der politischen Verwirrung (Nationalismus, Kriege, Rechtsradikalismus, Öko-Krise, Armut, Ungerechtigkeit weltweit) keine anderen Sorgen, als dieses uralte Thema der absoluten Geltung der Hetero-Ehe wieder zu propagieren. Als solle ein letztes Gefecht dieser Kirchen stattfinden um eine Kultur, die mit dem 20. Jahrhundert de facto, aber noch nicht in allen Köpfen, überwunden wurde. In Afrika sind die Kirchen die heftigsten Feinde des Respekts für Homosexuelle. Der Kardinal von Tanzania sagte kürzlich noch, besser sollten die Menschen in Tanzania verhungern, als Hilfen anzunehmen, die irgendwie mit „Gay“ (Schwul) etwas zu tun haben.

Man mache sich nur keine Illusionen: Wer heute noch christlich sein will, bindet sich oft an diese dogmatisch starren Kirchen. Diese Menschen suchen Sicherheit, Führung, sie wollen von anderen hören, was Gott will. Sie fragen nicht selbst, suchen nicht selbst. Alte Antworten in alten Floskeln und Sprüchen werden nachgesprochen…

Und vor allem: Die Nashville Erklärung könnte der Vatikan auch jetzt nicht besser formulieren. Selbst Papst Franziskus ist alles andere als ein Verteidiger der Gleichberechtigung der Homosexualität und der Homosexuellen. Er ist theologisch sehr konservativ, das hören die wenigen progressiven Katholiken nicht gern, aber es die Wahrheit. Man lese bitte auch den offiziellen, immer noch gültigen römischen Katholizismus von 1996, dort gibt es beste inhaltliche Übereinstimmungen mit der Nashville Erklärung!

Und man vergesse nicht: Die Nashville Erklärung können die meisten Muslime mit Begeisterung unterschreiben, jedenfalls solche, die in den Herrschaftsgebieten der arabischen Diktatoren leben.

Die Nashville Erklärung ist insofern leider ein ökumenisches, man möchte fast sagen, interreligiöses Dokument.

Man darf gespannt sein, wie etwa in Deutschland sich die Evangelische Kirche offiziell von diesem theologischen Unsinn aus Nashville distanziert. Kaum zu erwarten, wenn man nur an die Macht evangelikaler Kreise etwa in der Württembergischen Landeskirche denkt…Die offizielle katholische Kirche in Deutschland wird – nicht nur stillschweigend – jubeln. Das ist ja das richtige Thema für die katholischen, d.h. päpstlichen Weltjugendtage in Panama im Januar 2019. Sie haben das Motto: “Siehe, ich bin die Magd des Herrn. Mir geschehe nach deinem Worte“. Haben auf solch eine antifeministische Theologie die jungen (armen) Frauen in Lateinamerika gewartet, die in dieser Macho-Gewalt-Unkultur um Überleben kämpfen müssen?

Die Nashville Erklärung richtet viel Schaden an: Sie weckt den Eindruck bei vielen LeserInnen: Ja, so denken halt „die“ Kirchen. Ist ja leider nicht ganz falsch! Die Menschen haben also einen Grund mehr, sich von den Kirchen zu verabschieden.

Die Remonstranten feiern in Holland in diesem Jahr 2019 ihr 400 Jahre dauerndes Bestehen. Ein Thema der aktuellen Auseinandersetzungen wurde ihnen nun mit der niederländischen Nashville-Erklärung vorgelegt, ein Thema, das in den Gedenk- und Denkfeiern jetzt nicht fehlen wird.

Die Remonstranten sind eine zahlenmäßig sehr kleine Kirche, aber sie sind ein Ort der Zuflucht für jene, die eine Verbindung von Moderne, Vernunft, Menschenrechten UND christlichem Glauben erleben und gestalten wollen.

Copyright: Christian Modehn, Forum der Remonstranten Berlin.