Kardinal Lehmann: Der Gehorsam hat gesiegt.

Hinweise von Christian Modehn. Anlässlich der Lobeshymnen auf Karl Lehmann.

Ergänzung am 19.3.2018: Wie habe ich den 90. Geburtstag von Hans Küng gefeiert? Indem ich einige Sachen von ihm erneut gelesen habe. Da fällt mir auf, etwa bei der Lektüre von Küngs Buch „Umstrittene Wahrheit“ (2009): In welcher Weise sich der jetzt so hoch gelobte, beinahe heiligmäßig genannte Kardinal Karl Lehmann dem eigentlich befreundeten Theologen Hans Küng gegenüber in dem einen entscheidenden Moment (und vorher) verhalten hat. Also im Umfeld dessen, als Hans Küng 1979 der Titel “Katholischer Theologe” vom Vatikan und den deutschen Bischöfen entzogen wurde. Es ist bezeichnend, dass Küng keine Angst hat, Fakten zu nennen. Zur Diffamierung von Küng durch den Vatikan im Jahr 1979 heißt es in „Umstrittene Wahrheit“ auf Seite 598: „Wer ist für die komplexe theologische Logistik der kompetente Komplize (also für die Aberkennung des Titels Katholischer Theologe CM): Zu meiner großen Betrübnis nach seinem eigenen Zeugnis Karl Lehmann. Nach seiner Wende von der (progressiven theologischen Zeitschrift) CONCILIUM zu der (eher konservativen theologischen Zeitschrift) Communio (mit Joseph Ratzinger) war Lehmann immer mehr auf die amtskirchliche Linie eingeschwenkt. Er strebt offensichtlich das Bischofsamt an….“ Das ist Karl Lehmann ja dann auch mal gelungen.  Noch einmal bewegt mich nur als kritisch beobachtender Journalist die Frage: Was hat Kardinal Lehmann denn nun wirklich an Wirkungen seines angeblich so progressiven Handelns und Denkens hinterlassen? Oder erinnert man sich heute an ein moderates progressives Phantom, das nur bedeutsam ist, wenn man an Dyba, Meisner und die anderen Konservativen denkt.

Es ist keine Frage: Karl Lehmann war ein bedeutender Theologe. Und ein Bischof, dem der Intellekt offenbar genauso soviel bedeutete wie die Frömmigkeit. Das ist bekanntlich eher selten unter Hierarchen in Deutschland. Darum ist eine gewisse Hochachtung vor der intellektuellen Leistung und der –zweifelsfrei – menschlichen Freundlichkeit von Karl Lehmann klar.

Ich will dennoch eine Frage stellen: In allen Gedenk – Kommentaren und Berichten, die an Lobeshymnen grenzen, wird eine Frage nicht gestellt: Warum eigentlich hat der hoch intelligente Bischof und sehr späte Kardinal Lehmann nicht auch gegenüber dem Vatikan und seinen sehr konservativen, „Mitbrüder“ genannten Gegnern (Meisner, Dyba….) im Bischofsamt, wirksam und ohne Wankelmut Nein gesagt? Also betont: Ich bleibe bei meiner Meinung, ich bleibe dabei, was die Beratung der Schwangeren angeht? Ich bleibe dabei, was die, de facto, in globo betrachtet, lächerliche Frage der Zulassung Wiederverheiratet Geschiedener zur Kommunion angeht usw. Er hätte doch sagen können: „Da sage ich gegenüber den Verboten durch den Papst: Nein. Ende, Aus, Basta! Ich sage Nein“.

Luther war noch solch ein Geist, auch Müntzer, auch Arminius. Sie haben etwas (sich selbst !) riskiert und viel gewonnen: Freiheit und Freiheit der Kirche. Das heißt: Reformer (wie möglicherweise Lehmann) sind etwas sehr anders als Reformatoren! In der römischen Kirche gibt es einige verzagte und ängstliche Reformer, aber keine Reformatoren. Das ist das „großartige“ Ergebnis nach dem Reformationsjubiläum 2017.

Man sehe doch nur in den TV Dokumenten genau hin, wie Lehmann sich glücklich freute, endlich den Kardinalshut aus der Hand des gar nicht so geliebten Johannes Paul II. zu erhalten! Sehr hübsch, wie Lehmann sich dazu überwindet (?), den päpstlichen Ring („anulus piscatoris“) zu küssen. Was für eine devote Geste. Eigentlich sehr komisch.

Und irritierend bei einen Mann wie Lehmann, den man kritisch nannte… Aber Katholiken lieben wohl diesen halben Mut bei einem Bischof, weil Mut für Katholiken keine Tugend ist. Es gibt unter den Amtsträgern und vielen Laien keinen Mut, tatsächlich öffentlich und mit praktischen Konsequenzen NEIN zu Rom zu sagen: “Rom ist nicht der liebe Gott“. Das haben sie vergessen. Und die Protestanten sagen es ihnen auch nicht mehr. Nein Sagen: Nicht aus Willkür oder einer Laune heraus, sondern weil Katholiken ihre Spiritualität in diesem Nein retten wollen … und ihr Gewissen. Diese als Individuen sicher hoch respektablen, aber ewig Ja sagenden Katholiken sind einfach eingeschüchtert, sie haben alle absoluten Gehorsam gegen die Obrigkeit gelobt. Und biegen sich und verbiegen sich, um selbst in größter Gewissensnot dann doch den Herrschern und Autoritäten zu folgen. Priester und Bischöfe werden ja im Moment der „Weihe“ ohnehin zum Gelübde des Gehorsams verpflichtet. Ohne Gehorsam gegen die Autoritäten (Papst etc.) gibt es eben keinen katholischen Klerus. Alles gehorsame Leute. Im letzten glauben sie: Mutter Kirche, d.h. der Papst, wird schon immer und ewig recht haben, weil diese Kirche, die römische, so wie sie ist, vom lieben Gott im Himmel gewollt ist. Das glauben Sie, wider alle Vernunft. Kann man ja machen, muss sich aber fragen, wie „reif“ und auf der Höhe der Intelligenz eine solche Denk – Haltung ist…

Aber dieser Gehorsam bricht vielen auch „das moralische Genick“. So haben die Laien auch keine Vorbilder von Priestern und Bischöfen, die explizit NEIN sagen. So bleibt eben alles beim alten oder bei den Alten, verstanden als den tatsächlich sehr alten Herren, die in Rom und anderswo das absolute Sagen haben. Und den Ruhestand dort genießen und herum giften, etwa gegen Papst Franziskus. Das ist infantiles Theater.

Kein Kommentar zum Tod von Kardinal Lehmann stellt die Frage: Was hat denn Kardinal Lehmann nachweisbar erreicht durch seinen Gehorsam? Was hätte er erreicht, hätte er Nein gesagt zum Vatikan in den genannten Themen? Eine schwierige Frage. Vielleicht wäre er als Bestrafter, also als Laie, Dozent an einer Volkshochschule oder staatlichen oder in den hilfsbereiten evangelischen (!) Akademien geworden. Oder auch nicht? Vielleicht hätte sich eine katholische Reformkirche gegründet? Freie Gemeinden in freier Eigen-Verantwortung! Oder Rom hätte wider Erwarten auch mal eingelenkt? Und den Dialog gewünscht und Deutschland eigene Rechte zugestanden. Alles das wurde und wird nie ausprobiert in dieser devoten Gehorsams-Haltung, die endet damit, dass reife Männer vor dem anderen, dem Greis, knieend, diesendann begeistert den „anulus“ küssen! Gibt es etwas, was in den Religionen lachhafter ist?

Jedenfalls gilt unter Demokraten: Das Nein sagen ist die wichtigste Tugend in einer offenen Gesellschaft. Natürlich das reflektierte Nein Sagen. Autoritäre Systeme verbieten das öffentliche Neinsagen: Russland, China, Nordkorea, Weissrussland und so weiter und so weiter. In diesen Kreisen bewegt sich leider politisch die vatikanische Kirche. Wer kann das leugnen?

Wird es eine demokratisch katholische Kirche einmal geben? Hans Küng hatte recht, als er die römische Kirche eine Diktatur nannte. Zu der Frage: Wie werden Diktaturen gestürzt, äußerte er sich bis jetzt nicht. Die DDR jedenfalls implodierte..Und bei Psychologen, kann man lesen, was diese (infantile) Gehorsamsbindung und Autoritätsfixierung bedeutet für ein reifes, selbstkritisches Leben als Mensch…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Kapitalismus Museum in Berlin eröffnet!

Das weltweit erste Museum des Kapitalismus ist am Freitag, den 23.2. 2018 in Berlin Kreuzberg, Köpenicker Str. 172 eröffnet worden. Heute am Sonntag, den 25.2. 2018, ist das Museum geöffnet von 14 bis 20 Uhr, der Eintritt ist (antikapitalistisch) frei, aber nicht “umsonst”, im Sinne von vergeblich oder sinnlos. Das Kapitalismus Museum an dem festen Standort jetzt ist eine Basis – Initiative von Menschen mit unterschiedlichen politischen Orientierung. Das Museum kommt zur richtigen Zeit aus vielfachen Gründen, ein Grund ist sicher das Gedenken an den 200. Geburtstag von Karl Marx am 5. 5. 2018.  Marx wohnte ja bekanntlich nicht weit vom Kapitalismus Museum, nämlich in Berlin – Stralau; dies war im Jahr 1837, er wohnte in der heutigen Straße “Alt-Stralau, Nr 25”.

Für unseren religionsphilosophischen Salon ist das Museum eine erneute Aufforderung, wieder den Text von Walter Benjamin “Kapitalismus als Religion” zu lesen.

Siehe diesen link: http://www.museumdeskapitalismus.de/

 

Fragen geben Halt im Leben!

Ein neues Buch des Remonstranten Theologen Koen Holtzapffel, Rotterdam: „Houvast“ („Halt“)

Von Christian Modehn

Die Bibel ist kein Kompendium, in dem endgültige Antworten zu finden sind. Diese Erkenntnis breitet der Remonstranten – Theologe und Pastor in Rotterdam Koen Holtzapffel in seinem neuen Buch aus, es hat den Titel „Houvast aan de vraagzijde van het bestaan“ („Haltfinden an der Fragedimension der Existenz“). „Ich nehme Abstand von dem Vorschlag („suggestie“), dass die gläubigen Menschen sozusagen auf der Antwortseite des Daseins stehen und die Nicht-Gläubigen auf der Seite des Fragens… Das will ich überwinden und sowieso den bekannten Unterschied zwischen Glauben und Unglauben“.

Diese hierzulande hoch interessante Position muss erläutert werden: Der christliche Glaube ist keine Bindung des einzelnen an vorgegebene Dogmen aus alten Zeiten. Die Kirchengemeinden (der freisinnigen, theologisch liberalen) Remonstranten sind Orte, in denen der einzelne seinen eigenen Glauben entdecken, als einen solchen leben kann … und mit anderen besprechen und vertiefen kann.

Die leitende Maxime heißt: Wer Halt sucht in seinem Leben, sollte sich nicht festklammern an Ideologien und offizielle Wahrheiten. Er (oder sie) sollte das Fragen aushalten, die eigenen Fragen! Natürlich zeigen sich dann Antworten. Aber diese rufen nur wieder weitere Fragen hervor: Das ist das Leben des Geistes. Und diese Lebendigkeit des Geistes ist sicher das einzige, was Halt gibt und fest ist in unserem Leben: Getragen sein, belebt sein, von der ewigen Fragebewegung des Geistes und von den immer relativen Antworten, die zu neuen, aber wieder nur vorläufigen Antworten leiten: Das ist die Größe des Menschen, auch des religiösen Menschen.

Klar ist auch, dass ein Leben in dieser Fragebewegung nicht immer bequem ist. Deswegen klammern sich so viele voller Angst dann doch an vorläufige Antworten und erklären das Vorläufige zum Endgültigen. Und dann beginnt – fundamentalistisch – der Streit um die einzige Wahrheit, diese kann nur jemand behaupten, der irgendwann in der Fragebewegung stehen und stecken bleibt. Und mit der einzigen Wahrheit (in Religionen, Nationen, Kulturen usw.) zieht die kriegerische Haltung in die Gesellschaft ein. Das erleben wir heute global. Das heißt ja nicht, dass es einige wenige universale humane Antworten der Vernunft gibt, die für alle Menschen und alle Staaten gelten: Dies sind die für alle Menschen geltenden Menschenrechte, aber auch diese Menschenrechte entwickeln sich durch Fragebewegungen stets weiter. Der Kategorische Imperativ von Kant ja nicht entdeckt, sondern nur formuliert, gehört auch dazu.

Die Remonstranten sind wahrscheinlich die einzige christliche Kirche, in der das Fragen heilig ist; weil das Fragen das Leben des Geistes (und der Seele) selbst ist und der Geist (und die Seele) nun heilig sind; was bedeutet, dass das Leben als leibliches, aber immer doch notwendigerweise Geist geprägtes leibliches und materielles Leben auch heilig ist.

Es ist für mich eine gute Entscheidung, dass die Remonstranten in Holland das für sie immer übliche Jahresthema diesmal, für 2018, der Frage als einem – auch spirituellen, religiösen Vollzug – alle Aufmerksamkeit widmen. Bei dem „Tag der Beratung“ miteinander („Beraadsdag“) am 10. März 2018 in Hengelo geht es auch um das Thema: Wie kann das Fragen tatsächlich Halt, vielleicht einen ersehnten letzten und tiefsten Halt bieten? Es ist wohl so, meint Koen Holtzapffel, dass zu der Fragebewegung auch ein Vertrauen gehört, ein Vertrauen, dass in der Fragebewegung ein möglicher Sinn sich für mich erschließen kann. Dieser tragende Lebenssinn, dieser Halt, erschließt sich, so der Autor, gerade dann, wenn alle Bilder Gottes, die man als den Lebenssinn deutete, verschwinden und nach diesem (persönlichen) „Bildersturm“, wie Holtzapffel sagt (S. 120) eigentlich nur Leere bleibt. „Man kann es Leere nennen, aber dann vielleicht als eine wohlltuende Leere, als Flüstern einer sanften Brise, die man genießen kann als Schönheit einer leeren Landschaft“ (ebd.) Der Autor zitiert dann zustimmend den Philosophen Cornelis Verhoeven (1928 – 2001): „Gerade in der Frage besteht Gott und nirgendwo anders. Gottes Existenz wird in der Frage förmlich festgehalten“. Und Koen Holtzapffel beschließt sein sehr inspirierendes Buch: „Leere ist leer, aber sie schafft auch einen mystischen Raum, ohne einen vorstellbaren und voraussagbaren Gott.

Aber ein Gott, von dem man nie etwas bemerkt, wird irrelevant. Bisweilen gibt sich mein Gott doch gründlich zu erkennen, lässt sich verstehen mit Herz und Seele. In Liebe und Licht, in Friede und Anteilnahme für einander. Auch in dem Menschen Jesus gibt er sich zu erkennen. Wo Nächstenliebe und (erotische) Liebe ist, da ist Gott: Ubi caritas et amor, Deus ibi est“ (S. 122)

In einem Beitrag für die Monatszeitschrift ADREM vom Juni 2017 sagt Holtzapffel: „Ich hoffe, das unsere Gemeinden Orte sind, wo über Lebensfragen nachgedacht wird. Als Pastor (Prediger) habe ich keine direkten Antworten, aber ich sehe mich als jemanden, der den Frageprozess beobachtet. Und ich sehe mich als jemanden, der die Lebensfrage hinter den Fragen entdecken kann und auch mit der Tradition verbindet… Aus der großen soziologischen Untersuchung „God in Nederland“ geht jetzt hervor, dass sehr viele Menschen meinen, dass die Sinnfragen nicht mehr in der Kirche behandelt werden. Bei uns Remonstranten ist das anders, da haben diese Fragen ihren Raum“.   Und er nennt über die Remonstranten Gemeinden hinaus in dem Buch mehrere, in ganz Holland bekannte Beispiele: Etwa das Kulturzentrum de „Rode Hoed“ in Amsterdam oder das „Uytenbogaertcentrum“ in Den Haag, das der Theologe und Philosoph Johan Goud aufgebaut hat.

 Houvast. Aan de vraagzijde van het bestaan. Von Koen Holtzapffel. 144 Seiten. ISBN 978 90 211 4491 7). Dieses Buch ist im August 2017 erschienen im Verlag Meinema, Utrecht.

 

 

Hans Küng wird 90: Ein theologischer Meister!

Ein Hinweis von Christian Modehn –

Anlässlich des 90. Geburtstages von Hans Küng am 19. März

Ergänzung am 19.3.2018: Wie habe ich den 90. Geburtstag von Hans Küng gefeiert? Indem ich einige Sachen von ihm erneut gelesen habe. Da fällt mir auf, etwa bei der Lektüre von Küngs Buch „Umstrittene Wahrheit“ (2009): In welcher Weise sich der jetzt so hoch gelobte, beinahe heiligmäßig genannte Kardinal Karl Lehmann dem eigentlich befreundeten Theologen Hans Küng gegenüber in dem einen entscheidenden Moment (und vorher) verhalten hat. Also im Umfeld dessen, als Hans Küng 1979 der Titel “Katholischer Theologe” vom Vatikan und den deutschen Bischöfen entzogen wurde. Es ist bezeichnend, dass Küng keine Angst hat, Fakten zu nennen. Zur Diffamierung von Küng durch den Vatikan im Jahr 1979 heißt es in „Umstrittene Wahrheit“ auf Seite 598: „Wer ist für die komplexe theologische Logistik der kompetente Komplize (also für die Aberkennung des Titels Katholischer Theologe CM): Zu meiner großen Betrübnis nach seinem eigenen Zeugnis Karl Lehmann. Nach seiner Wende von der (progressiven theologischen Zeitschrift) CONCILIUM zu der (eher konservativen theologischen Zeitschrift) Communio (mit Joseph Ratzinger) war Lehmann immer mehr auf die amtskirchliche Linie eingeschwenkt. Er strebt offensichtlich das Bischofsamt an….“ Das ist Karl Lehmann ja dann auch mal gelungen.  Noch einmal bewegt mich nur als kritisch beobachtender Journalist die Frage: Was hat Kardinal Lehmann denn nun wirklich an Wirkungen seines angeblich so progressiven Handelns und Denkens hinterlassen? Oder erinnert man sich heute an ein moderates progressives Phantom, das nur bedeutsam ist, wenn man an Dyba, Meisner und die anderen Konservativen denkt.

……………Mein Text vom 22.2. 2018………………….:

Unmöglich ist es, in wenigen Worten die Leistungen von Hans Küng für die Theologie, vor allem auch für die Kultur insgesamt zu würdigen. Ja, es ging Hans Küng um die kritische Reflexion der Kulturen, auch der außereuropäischen. Er fordert angesichts der Globalisierung und der ungerechten Verhältnisse ein „Weltethos“, eine konkrete Utopie, der es zu entsprechen gilt, sollte die Menschheit überleben wollen.

Hans Küng ist tatsächlich (jetzt noch) bekannt. Seinen Namen kennt etwa in Deutschland noch beinahe jeder über 50 Jährige. Sehr fern erscheinen jedoch die Zeiten, als sich Küngs theologisch gut lesbaren Bücher in den Buchhandlungen förmlich stapelten, etwa „Christsein“ von 1974. Heute, 44 Jahre später, ist die Zeit einer öffentlich auch sichtbaren Relevanz von (katholischer) Theologie wie weggewischt. Theologie ist jetzt im Getto, die theologischen Neuerscheinungen sind marginal. Theologie hat die Bedeutung einer Alterstumwissenschaft, vergleichbar der Archäologie. In Berlin z.B. gibt es seit Jahren keine Buchhandlung mehr, die überhaupt noch Theologisches in großer Fülle und Bedeutung anbietet, wahrscheinlich gibt es auch nicht so viele nachvollziehbare Bücher mehr, die sich auf dem Niveau von Hans Küng bewegen. Esoterik gilt nun als religiös, oder treffender, spirituell. Daran sind die Kirchen, vor allem die katholische Kirche, selbst schuld, sie haben sich mit ihrem Dogmatismus und ihrer Anti – Moderne ins Abseits begeben. Zugespitzt gesagt: Nur noch die vielen katholischen Kirchenangestellten tun so, als würden sie innerlich von den offiziellen Lehren dieser Kirche bewegt sein. Sie „müssen“die formal und inhaltlich ewig selben Messen besuchen. Sie darf nur der zölibatäre Klerus feiern, das ist seine einzige verbliebene Macht, an der niemand kratzt, Hans Küng hat es erfolglos versucht.

Was ist wichtig im Lebenswerk von Hans Küng? Sehr vieles: Sicher dies: Er war im deutschen Sprachraum derjenige Meister, der Reflexion und Glauben in eine für viele Zeitgenossen nachvollziehbare (immer lesbare) Einheit gebunden hat. Wer sagt ihm jetzt dafür tausend Dank? Welcher römische Bischof, vielleicht wagt es Kardinal Lehmann? Gibt es nun ein paar Zeilen von Papst Franziskus, den Küng schätzt?

Ich jedenfalls sage Hans Küng danke. Danke für seine Bücher (etwa über Hegel!) und für seine Initiativen, zugunsten einer freien und unabhängigen katholischen Presse, etwa für „Publik Forum“. Und für seine offenen Worte zur Sterbehilfe werden ihm viele andere auch danken, oder auch für seine Dialoge über Literatur mit Walter Jens etc.

Man schaue sich die Liste von Küngs Veröffentlichungen (in wie vielen Sprachen eigentlich ?) an! Man beachte sein jetzt neu herausgegebenes Gesamtwerk, das auf 24 Bände angelegt ist. Die Gesamtausgabe erscheint im Herder Verlag, der sonst auch als Verlag der letzten Bücher von Joseph Ratzinger bekannt ist. Die Bücher beider Autoren werden sich als äußerst kontrastreiche Werke wohl in den Regalen hoffentlich etwas vertragen, die Käufer mögen um ihrer eigenen geistigen Weiterentwicklung wegen zu Küng greifen: Küng, der Mutige, der lebendig Fragende und allseits für Neues Aufgeschlossene, der Ökumenische….und Ratzinger, der ewig Zurückblickende, der Nostalgische, der Papst mit den roten Schuhen, der Ängstliche und Zauderer, Liebhaber der Väter (gemeint sind die Kirchenväter aus dem 3. und 4. Jahrhundert), dessen einzige große Tat sein Rücktritt als Papst Ende Februar 2013 war. Wird er Küng gratulieren zu seiner Lebensleistung? Das wäre ein kleines Wunder. Leider aber ist die Gesamtausgabe der Werke Küngs im Herder Verlag für normal Verdienende und damit auch für Studenten unerschwinglich teuer. Man kann durch maßlos teure Bücher auch ein Werk „einsargen“, fürs Einstauben in Bibliotheken bestimmen, ins Vergessen treiben. Wollen wir hoffen, dass alsbald preiswerte Studienausgaben folgen.

Küng ist wohl der bislang letzte umfassend gebildete katholische Theologe, ein systematischer Geist, der Mann des großen (Ent)Wurfes. Das ist überhaupt keine Frage. Andere, selbst sich verbal politisch gebende, aber nie unmittelbar politisch – praktisch engagierte katholische Theologen, sehen da eher blass aus, ihre Aufsätze sind nicht mehr als gute Essays. Fragmentarisches in allen Ehren: Küng hat sozusagen noch einmal eine religiöse „Summe“ des Christlichen (nicht des konfessionell Römisch – Katholischen) vorgelegt, selbst wenn er den politischen Ort seines eigenen Denkens meines Erachtens nicht oder zu selten reflektiert hat. Er hatte für dieses Mammutprojekt auch hervorragende Mitarbeiter, Assistenten, das wird eher selten genannt; auch sie haben mit ihrem Meister Theologiegeschichte geschrieben, man denke nur an Hermann Häring oder Karl – Josef Kuschel.

Ich will nur an einige Tatsachen erinnern, die absolut gravierend noch heute alle katholische Theologie belasten – im Zusammenhang der Theologiegeschichte von Hans Küng:

Am 18. Dezember 1979 hatte der polnische Papst Johannes Paul II. Hans Küng die kirchliche Lehrbefugnis als katholischer Theologe an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen entzogen. Das heißt: Küng durfte nicht mehr an dieser Fakultät lehren und er durfte sich nicht mehr „katholischer Theologe“ (im Sinne des Vatikans und der Bischöfe) nennen. Der Grund für diese Verurteilung: Dem Vatikan und den Bischöfen gefielen die Vorschläge Küngs ganz und gar nicht, für eine insgesamt eher noch vorsichtige Neu-Interpretation des Dogmas von der Unfehlbarkeit der Päpste einzutreten. Unfehlbarkeit bezogen auf die Entscheidungen zu Glauben und Moral. An der, in römischer Sicht unwandelbaren, förmlich leblos versteinerten Formulierung der päpstlichen Unfehlbarkeit durfte nicht gerüttelt werden. Einige prominente Theologen wie Karl Rahner SJ haben damals sich sogar gegen die Neuinterpretation Küngs gewandt, und Rahner hat mit dieser (Auftrags-) Schrift (?) gegen Küng einen gewissen Zwiespalt in seinem Werk hinterlassen.Über Rahners Mut und seine gelegentlich heftig römischen Bindungen wäre eigens zu sprechen…

Wegen einer Neuinterpretation eines ohnehin schon im Moment der Formulierung hoch umstrittenen Dogmas von 1870 wurde also Hans Küng 1979 aus der sich katholisch nennenden Theologie rausgeschmissen. Diese Tatsache ist eines der gravierendsten Ereignisse in der neueren Geschichte des Katholizismus! Dieses Datum ist ein weiteres Ereignis innerhalb der Geschichte der Unfreiheit der katholischen Theologie als Wissenschaft – in einem System von Bischöfen und Päpsten, die sich ohne biblische Begründung anmaßen, Herren der Theologie zu sein. An den Fall Leonardo Boff wäre zu erinnern, an Theologen aus Indien oder Sri Lanka , die ebenfalls noch bis in unsere Tage den Furor römischer Rausschmiss -Lust durch Kardinal Ratzinger erfuhren, von feministischen Theologinnen, die degradiert wurden, wäre zu sprechen: Bis in unsere Tage übt der Vatikan eine brutale Kontrolle des Denkens aus. Der Vatikan beansprucht eine totale Sonderrolle in der Welt: Er verteidigt verbal Menschenrechte, ohne diese selbst für die eigene Kirche geltend zu lassen..Und jetzt machen zur Abwechslung reaktionäre Kardinäle den etwas aufgeschlossenen Papst Franziskus SJ theologisch fertig. Es ist eine ewige Tragödie des Ausgrenzens im Vatikan lebendig. Diese Kirche ist krank. Das hat Hans Küng auch gesagt. Die alten Herren in Rom und die Bischöfe bilden sich ein, zu viel Genaues von Gott usw. zu wissen…

Diese vatikanische Entscheidung gegen Küng 1979 hat die nachdenkliche und frei denkende, aber nicht nur akademische Welt erschüttert. Sie hat die letzten noch gut willigen Katholiken zumindest in Westeuropa und Amerika aus der Kirche getrieben bzw. den Abschied von ihr vorbereitet.

Ich will jetzt die insgesamt ja durchaus noch vorsichtige Unfehlbarkeits – Interpretation von Küng nicht wiederholen. Wichtiger ist: Durch diese akademische und religiöse (Un-)Tat des Papstes und seines klerikalen Kreises ist das Ansehen der katholischen Theologie als einer “freien Wissenschaft” (manche glaubten ja noch daran) auf einen Nullpunkt gesunken. Mit anderen Worten: Selbst wenn heute noch an staatlichen Universitäten katholische Theologie gelehrt wird, wie etwa in Deutschland, ist doch sehr die Frage: Wie kann diese Wissenschaft, die letztlich durch die Berufungspraxis der Professoren durch die Bischöfe (!) bestimmt ist, noch Wissenschaft genannt werden? Denn bei den Berufungen haben die Bischöfe in Deutschland das letzte entscheidende Wort mitzureden. Die „Exekutive“, wenn man so will, bestimmt die also „Rechtsprechung“, wenn man so will, also die Theologie. Wie wäre es, wenn das Außenministerium die Berufung aller Politologie-Professoren bestimmt? Oder das Landwirtschaftsministerium die Professoren für Ökologie und Agronomie? Das geschieht bloß in Diktaturen. Und Küng hat treffend den Vatikan eine Diktatur genannt.

Die katholische Theologie selbst an den Universitäten wird darum schnell vergleichbar den einstigen Parteihochschulen: In der DDR bestimmte die herrschende SED, wer Professor werden durfte. So ist es heute noch in der Berufung katholischer Theologen an den Universitäten und staatlich anerkannten theologischen Hochschulen. Wer da Professor wird, ist den Bischöfen zeitlebens dankbar, den Job zu haben; ist deswegen automatisch ängstlich usw… Das ist weithin die Situation katholischer Theologie heute, abgesehen von der historisch kritischen Bibelwissenschaft oder der Kirchengeschichte beispielsweise. Dass Dogmen aus alter Zeit, weil vom heutigen Wissen als falsch und als willkürliche Macht-Setzung des Klerus durchschaut, selbstverständlich auch beiseite gelegt werden können und sollten, behauptet meines Wissens kein katholischer Theologe. Er/sie  sagt es nicht, aus Angst. Dabei wäre eine dogmatische Entrümppelung dringende Tat spiritueller Befreiung. Die Ablehnung von dogmatischem Wandel durch den Vatikan hat morbide Züge, man lese bitte Erich Fromm über nekrophile Charakterstrukturen…

Was hat alles das mit Hans Küng zu tun? Sehr viel, er wagte es, an dem unsinnigen Unfehlbarkeitsdogma etwas zu kratzen. Und tut das noch heute! Nach ihm kratzte fast kein katholischer Theologe mehr an dem verheerenden, unsinnigen (auch unbiblischen) Dogma.

Küng hatte das Glück, dass der deutsche Staat ihm einen Ersatzlehrstuhl in Tübingen einrichten musste (auf Kosten auch der nicht-katholischen Steuerzahler). So macht es der deutsche Staat ja immer, wenn ein katholischer Theologieprofessor (als Priester)  der Hierarchie nicht mehr würdig genug erscheint, wenn er etwa heiratet, wie dies im Falle des Theologen und Priesters Michael Bongardt an der FU Berlin geschah. Solche „Leute“ müssen verschwinden aus den theologischen Fakultäten. Und der Staat spielt dieses unglaubliche Skandal-Spielchen noch mit. Wie lange noch? Jetzt soll ja allen Ernstes in Berlin eine katholisch – theologische Fakultät errichtet werden, eine „Parteihochschule“ mehr, fragen kritische Beobachter, die die Abhängigkeit der theologischen Forschung und Lehre von den Bischöfen kennen. Auch über diese Zusammenhänge spricht kaum jemand, auch nicht in journalistischen Kreisen…

Wie passt ein solches System noch in eine offene, demokratische Gesellschaft. Kardinal Ratzinger hatte einst empfohlen, katholische Theologie solle nur noch an Privathochschulen gelehrt werden und die Theologieprofessoren sollten beim Studium bitte schön knien. Ja, wirklich, sie sollten voller Demut knien. Aber der kritische Verstand kniet nicht.

Für Hans Küng war die Degradierung durch den Vatikan letztlich auch bei allem Schmerz für ihn selbst eine große Beförderung: Er wurde deswegen noch berühmter. Er wurde auch zum Impulsgeber einer kritischen, katholischen Bewegung, etwa der Kirche von unten.

Er hat Mut gemacht, in dieser Kirche um Reformen zu kämpfen, weil er ja selbst diese Kirche nicht verlassen wollte. Diese Empfehlungen, in der Kirche zu bleiben, als Opposition, als “Kirche von unten” etc. hat den Beteiligten viel Energie gekostet, vielleicht sinnlos verbrauchte Lebensenergie: Denn die erwarteten Reformen grundlegender Art sind ja bekanntlich ausgeblieben.  Eher schmückte sich noch die offizielle Kirche mit diesen Grüppchen der Opposition”, um die eigene angeblich Liberalität zu zeigen. Aber “Kirchenreform von unten” hat im römischen System keine Chancen! Das hat wohl auch Hans Küng jetzt auch eingesehen.

Auch Papst Franziskus bleibt bei allen ungewöhnlichen Äußerungen doch immer noch Papst. Er könnte als Papst etwa das verrückte Zölibatsgesetz aufheben, aber er tut es nicht. Er könnte das Unfehlbarkeitsdogma annullieren als Papst, aber er tut es nicht. Er könnte eine synodale Verfassung für die römische Kirche durchsetzen, aber er tut es nicht. So sind also die vielen Durchhalteparolen an so genannte progressive Katholiken, auch von Hans Küng ausgegeben, eher Aufforderungen zur Frustrationsbereitschaft, manche sprechen von Masochismus.  Aber diese Kreise sterben aus. Der Katholizismus in Europa hat die Jugend verloren, die Frauen sowieso und die Homosexuellen auch, die Arbeiter, die Akademiker, die Armgemachten usw. Das klerikale System ist hier personell fast am Ende und wird nur durch klerikale „Flüchtlinge“ aus Indien, Kongo, Nigeria oder Polen noch etwas aufrechterhalten.

Man bräuchte heute einen weiteren Hans Küng, der eine „Theologie am Ende des vatikanischen Katholizismus“ schreibt. Aber der müsste nicht nur ein freier Geist sein jenseits der Hierarchie, der müsste auch Soziologe und Psychologe sein. Solche Leute sind leider nicht in Sicht. Das Getto lebt noch und manche machen es darin bis zum Ende gemütlich! Denn das katholische Getto in Deutschland hat noch sehr viel Geld und sehr viele Immobilien etc..

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Ist es zu spät für Reformen im Katholizismus?

Ein neues Buch von Martin Werlen, Benediktiner im Kloster Einsiedeln, Schweiz

Ein Hinweis von Christian Modehn

Martin Werlen ist in katholischen Kreisen ein bekannter und von der Auflagenzahl seiner Bücher her auch ein erfolgreicher theologischer Autor. Er befasst sich mit der Frage, wie die katholische Kirche aus der allseits bekannten vielfältigen Krise herausfinden kann. Dass Martin Werlen an grundlegende Reformen glaubt und nicht die immer selben Traditionen als Ausweg beschwört, macht ihn sympathisch auch für den Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon, der aus der kritischen Ferne das Geschehen der Religionen, auch des Katholizismus, beobachtet.

Das neueste Buch von Werlen, es ist wohl das vierte aus dem Herder Verlag, hat den Titel „Zu Spät“, im Untertitel treten zwei Präzisierungen auf „Eine Provokation für die Kirche“ sowie „Hoffnung für alle“.

Tatsächlich ist Martin Werlen förmlich fixiert auf das beliebte Bild: “Es ist fünf vor zwölf“, mit dem in Gesellschaft und Kirche bevorstehendes Ende angedeutet werden soll. Noch ist einiges zu retten, in letzter Minute, das will diese Metapher wohl sagen. Der Theologe Martin Werlen trifft nach einigen sicher zutreffenden Analysen zum Zustand der katholischen Kirche, vor allem wohl in der Schweiz und in Westeuropa, die überraschende Entscheidung: “Es ist schon fünf nach zwölf“. Das heißt, wir sind schon über den entscheidenden Punkt, nämlich die Uhrzeit 12, hinaus. Die Katastrophe hat also begonnen, um im Bild zu bleiben. Aber gerade diese Erfahrung des “Zu spät” sieht Werlen als Chance für die Kirche. Es entsteht nämlich förmlich eine Leere, ein Abbau der Strukturen, eine neue Freiheit ohne die Last der störenden Traditionen, diese Situation fünf NACH zwölf findet Werlen gut und erfreulich. „Das entlastet“, sagt er auf Seite 139 kurz und bündig. Und er zeigt, wie in seiner Sicht die Bibel dieses „Zu spät“ als Chance beschreibt.

Man kann darüber streiten, ob diesem Bild “fünf vor oder fünf nach Zwölf” nicht zu viel Ehre angetan wird. Ich bin der Überzeugung, dies ist der Fall. Denn bei dem Bild ist ja nicht klar, ob die Zwölf Uhr Marke sich auf den Mittag oder die Nacht bezieht. Ist es kurz vor oder kurz nach 12 Uhr mittags, ist also auch nach guter Mönchstradition (Kampf gegen die acedia) die belastende Zeit des Mittagsdämons überschritten. Ist 12 Uhr Mitternacht, “Null-Uhr”,  gemeint, geht es ja danach schon wieder weiter Richtung Sonnenaufgang. Die Nacht ist zur Hälfte vorbei. Fünf nach Mitternacht ist also eher ein Lichtblick und in gewisser Weise erfreulicher als fünf vor zwölf Uhr nachts. Aber das meint Werlen vielleicht auch, spielt dann aber doch noch zu wenig mit dem Zeit-Bild…

Aber lassen wir das: Das Buch ist in 77 eher locker aneinander gereihte Kapitel unterteilt. Diese sind stark geprägt von einem höchst merkwürdigen Ereignis, das dem Mönch im Hotel einer namentlich nicht genannten Großstadt passierte: Dort ging des Nachts um drei Uhr (!) „mit großem Knall“ (Seite 62 und öfter) das Glas im Badezimmer total zu Bruch. Wie dies passierte wird – mir jedenfalls – nicht deutlich beschrieben, es haftet diesem “großen Knall” etwas Mysteriöses, man möchte sagen Wunderbares, an: Denn dieser Scheiben-Bruch zwingt den Mönch in ein anderes Zimmer im Hotel umzuziehen. Dieser Ortswechsel wird wiederum mit den Erfahrungen des Propheten Jona in Verbindung gebracht. Eine merkwürdige, wenn nicht verstörende Beziehung, so als wäre Martin Werlen eine Art neuer Jona…

Wie bei so vielen theologischen Büchern von Theologen, die sehr zurecht den Zustand der römischen Kirche beklagen und Reformen einfordern, werden auch von Werlen keine Namen, keine Orte, keine präzisen und kontrollierbaren Angaben gemacht. So klagt er über einen – in meiner Sicht – verkalkten Nuntius in der Schweiz, nennt aber nicht den Namen. Er nennt nicht den Namen der Großstadt, wo der große Knall passierte. Er spricht kurz von der katholischen Kirche in Holland. Dort haben tatsächlich sehr viele Katholiken die Kirche verlassen, sicher auch, weil Rom mit den demokratischen Katholiken der Niederlande eben sehr undemokratisch umging und umgeht. Das ist für Demokraten unerträglich! Aber hat Rom damit dort „Totenstille“ (S. 75) geschaffen? Von wegen: Man kann doch nicht behaupten, die vielen tausend katholischen Holländer, die sich von Rom zurecht verabschiedeten, seien in eine „Totenstille“ eingetreten. Diese Menschen haben aber doch auch ihre eigene, private Spiritualität bewahrt und fühlen sich nun frei, vielleicht auch im Aufbau unabhängiger ökumenischer Gemeinden, wie dies Huub Oosterhuis oder die Dominikus Kirche in Amsterdam versuchen. Überhaupt wird ein Austritt aus der römischen Kirche von dem Mönch Werlen an keiner Stelle auch nur erwähnt, er denkt eher daran, in die totale Einsamkeit einer Kartause zu ziehen…

Wie so oft wird leider nicht thematisiert, dass es die Lehre, das Dogma, die frauenfeindliche und homosexuellen feindliche Moral –Ideologie ist, die die Menschen aus der römischen Kirche treibt. Diese Lehren müssen weg um der Menschen(rechte) willen. Das heißt für die Reformer: Die Lehre müsste reduziert und modernisiert werden. Die Glaubensbekenntnisse müssten von der Sprache des 4. Jahrhunderts befreit werden, die Kirchenlieder müssten entstaubt werden, das sind Aufgaben, die natürlich das starre römische System nicht leisten kann. Weil es sich nicht von alten, einmal formulierten Dogmen verabschieden kann. Es ist der vatikanische Wahn, dass einmal dogmatisch Formuliertes so auf ewig bestehen bleiben muss. Erich Fromm nannte diese Haltung “nekrophil”… Diese Fixierung treibt die Leute aus der Kirche. Insofern ist es wirklich viel zu spät, auf eine von alten Lehren und Ideologien befreite römische Kirche zu hoffen.

PS:  Ich habe leider den leichten Eindruck, dass dieses Buch in einem enormen Tempo geschrieben wurde. Hat der Verlag auf einen weiteren Bestseller gedrängt? Denn sonst wäre diese Melange aus eher schlichten Bibel-Meditationen und theologischem Essay anders gestaltet worden. Wie kommt sonst mit einem einzigen Satz dieser (von sehr vielen Scharlatan genannte) Pater Pio ins Buch, gleich danach wird komischerweise Dietrich Bonhoeffer erwähnt (Seite 148)? Vom Zölibatsgesetz meint Werlen zurecht, es sein kein Dogma, übersetzt Dogma aber als „Glaubensfrage“ (Seite 93). Dogma ist hingegen keine Frage, sondern eine definierte Lehre. Ziemlich unvermittelt wird auf Seite 78 f. plötzlich die Kolonial – Geschichte des Kongo innerhalb einer theologischen Reflexion eingebaut. Interessant ist Pater Werlens Idee, der ja selbst lange Abt im Barock Kloster Einsiedeln war, dieses monumentale „Gebäude abzureißen   und etwas Modernes zu errichten – in aller Schlichtheit, wie es dem Evangelium entsprechen würde“ (S. 90). Muss man aber deswegen ein barockes Gebäude abreißen? Ein Museum wäre doch hübsch… Sollen doch die Mönche nach Zürich ziehen in eine Mietswohnung oder in Berlin Pankow oder Hamburg Sankt Pauli ein Klösterchen eröffnen….Und ich finde es alles andere als mutig, wenn Werlen (s. 67 f.) schreibt, er hätte “gern” ein homosexuelles Paar in einem Restaurant nach der Unterzeichung des Partnerschaftsvertrages gesegnet. Ein Kirchengebäude als Gemeindekirche oder gar die schöne Klosterkirche inmitten der anwesenden und interessiert dreinschauenden Mönche wäre in aller Öffentlichkeit meines Erachtens die theologisch richtige Lösung gewesen, auch für die offenbar verschüchterten beiden katholischen Schwulen, die bloß keinen Ärger machen wollten und die Segnung der Partnerschaft (Ehe) in der Kneipe diskret vorzogen.

Mich erinnert diese Beschreibung an die Segnung von Hetero-Ehen in der dunklen Sakristei einer katholischen Kirche, bloß weil ein Ehepartner evangelisch war. Das passierte früher in Berlin. Oder ich denke an die diskriminierende Bestattung von Suizid-Toten am Rande eines Friedhofes. Das ist alles Diskriminierung, wenn nicht Rassismus, das gilt vielleicht auch für die so gemütliche Kneipen- Segnung homosexuell Liebender.

Pferde und Autos und Handys werden bekanntermaßen öffentlich vor den Kirchen von römischen Priestern gesegnet, nicht aber alle Liebende..

Was nach der Lektüre dieses Buches bleibt: Die Idee, dass erst die Leere (fünf NACH zwölf) die Freiheit der Spiritualität schenkt. Und: Ich nehme diese Überzeugung wieder einmal mit: Wer sich in der römischen Kirche als Reformer outet, ist und bleibt doch noch sehr gebremst in seinen Vorschlägen. Er hat immer noch Angst, die viel besprochene „Provokation“ (so der Untertitel) umfassend kritisch und faktengestützt zu beschreiben. Trotz aller Bezüge zum Propheten Jona.

Martin Werlen, Zu Spät. Herder Verlag, 2018. 192 Seiten. 18€.

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

Die wertlosen Menschen …

Heute an Auschwitz denken und immer

Ein Hinweis von Christian Modehn

Es ist Zufall, dass unser religions-philosophische Salon im Januar 2018 einen Tag vor dem internationalen Auschwitz-Gedenken am 27. Januar stattfindet. Der Tag bedeutet heute: Menschen in Deutschland tun alles, dass Antisemitismus heute in Deutschland keinerlei Chancen hat!

Nicht nur deswegen liegt es nahe, einige Hinweise mitzuteilen zum Weiterdenken und Weiterforschen über den Zusammenhang von WERTEN (unser Thema am 26.1. 2018) und Auschwitz, als dem historischen Ort der viel-tausendfachen Vernichtung von Juden und anderen Menschen, die von der Nazi-Ideologie als Untermenschen definiert wurden, Sintis, Kommunisten, Homosexuelle, Zeugen Jehovas usw. Als „wertlos“ wurden sie alle ins Abseits gedrängt, der Würde beraubt und fast immer getötet.

Auschwitz steht stellvertretend für alle anderen KZs. Die Orte der millionenfachen systematischen und bürokratischen Vernichtung der Juden und aller, die angeblich für wertlos von der Nazi Ideologie erklärt wurden. Die Ideologie der Herrenmenschen ist keineswegs überwunden. Fühlen sich nicht viele Europäer und US – Amerikaner als die “Herren der Welt”?

Schon in Dachau hatten die Nazis ihre zentralen Werte den dort Inhaftierten unübersehbar eingeschärft: „Gehorsam, Fleiß, Sauberkeit, Opfersinn“. Das klingt noch “preußisch” – und sogar noch relativ harmlos; gemeint war aber das totale Gefügigmachen der Menschen gegenüber der Nazi-Ideologie.

Die Nazis hatten die Umwertung der klassischen, „abendländischen“ und christlichen Werte systematisch betrieben, so intensiv, so brutal, dass sehr viele Deutsche dieser Ideologie aus Bequemlichkeit, Egoismus, politischer Dummheit und Antisemitismus folgten. Und in der Tötungsmaschinerie mittaten. Ab 1945 hatten sie natürlich nichts gewusst.

Das Auschwitzgedenken hat nur Sinn, wenn man nach heutigen Ideologien fragt, nach Ideologien und Philosophien, die wieder die Menschheit in wertvolle und wertlose Menschen unterscheiden. So deutlich nach außen hin spaltet die Menschheit kaum jemand in der gebildeten Welt Europas oder Amerikas. Man gibt sich heute etwas moderater. Aber die Tatsache der Spaltung der Menschheit in wertvolle Menschen und wertlose Menschen ist überall zu sehen und wahr – zunehmen.

Das Auschwitz – Gedenken muss sich heute als Tag des  Kampfes gegen alle Formen des Rassismus  verstehen.

Diese Spaltung der einen Menschheit in wertvolle und weniger wertvolle Menschen ist die Basis für den Faschismus und jede Form des Totalitären. Der bekannte jüdische Psychiater Boris Cyrulnik, Jahrgang 1939, geboren in Bordeaux, spricht in dem Zusammenhang von einer „perversen Moral“: „Ein Individuum kann mit seinen nahen Angehörigen gute Beziehungen haben, aber für dieses Individuum können dann Juden, Sintis, „Neger“ Untermenschen sein. Dann wird es für dieses Individuum normal, diese Untermenschen zu vernichten, so, wie man die Schmutzflecken entfernt…Pervers ist für mich jemand, der in seiner eigenen Welt ohne den anderen lebt“ (vgl. dazu das Interview mit Boris Cyrulnik und Tzvetan Todorov in „Le Monde“ vom 1. Januar 2017)

Der Auschwitz Gedenktag ist die Aufforderung zu denken und emphatisch mitzufühlen mit diesem einen zentralen Inhalt, dass jeder Mensch ein Mensch ist. Jeder hat den gleichen Wert. Diese elementare Tatsache aller Humanität wird heute weltweit negiert: Im Umgang mit den von den so genannten Eliten Arm-Gemachten in Afrika, den krepierenden Flüchtlingen im Mittelmeer. Als Untermenschen werden in demokratischen Staaten auch Obdachlose behandelt, der so genannte, aber wohlhabende Sozialstaat mit vielen steuetbegünstigten Millionären und Milliardären kann für sie nicht sorgen usw. Untermenschen brauchen nicht eine gute Medizin wie die anderen, sie brauchen  keine gesunde Nahrung… Als Untermenschen betrachten viele Politiker in Lateinamerika die Indígenas, die ursprüngliche, „indianische“ Bevölkerung und töten sie, siehe Guatemala, El Salvadorheute vor allem Honduras. Wer kümmert sich eigentlich in Deutschland aktiv und informativ um die wertlos gemachten armen Menschen heute in Honduras? Alle so genannten großen Medien befassen sich mit GROKO oder mit Herrn Trump usw. Wie viele sind eigentlich wieder begrenzte Nationalisten geworden?

Philosophisch gesagt: Wir leben in einer Welt, in der der andere Mensch als anderer nicht respektiert wird. Und es gibt populistische Parteien, die sich gegen die „anderen“ wehrhaft wehren. Die Namen dieser Parteien sind bekannt. Die FPÖ in Österreich ist wohl das bekannteste Sammelbecken derer, die zur radikalen Abwehr der anderen, der Fremden, der Flüchtlinge entschlossen sind. Mit Hilfe von Herrn Kurz. Um sich schuldlos zu fühlen, gerieren sich diese Kreise als die besten Freunde der Juden. Öffentlich, das ist zum Lachen. Das sagen die FPÖ Leute nur, um von ihrer Islam-Feindschaft abzulenken. Dies ist meine Meinungsäußerung! Diese Kreise in ganz Europa finden Zuspruch, weil die Bürger wieder dem nationalen Stolz, einem „uralten Wert“, folgen. Nur Aufklärung kann gegen diese Un-Werte noch „angehen“ und es die wirkliche Beachtung der Gesetze, die den Freunden aller Unwerten Einhalt gebieten.

Der Auschwitz-Gedenktag ist wichtiger denn je. Jeder Tag des Jahres sollte  Auschwitz Gedenktag sein. Die Ignoranz und aktive Feindschaft gegenüber den „anderen“ nimmt zu. Und Philosophie wird “die Philosophie des/der anderen” schon aus politischen Gründen zur Hauptdisziplin erklären müssen.

Dieses Thema “Respekt für die anderen Menschen” als Basis der Demokratie wird um so dringender, als die künftige Arbeitswelt vorwiegend von Robotern bestimmt sein wird. Dies bedeutet: Viele Millionen werden in die Arbeitslosigkeit  entlassen und damit in eine lange weilende Freizeit als Langeweile geschickt. Sie werden die Masse der eigentlich überflüssigen Menschen darstellen. Sie werden, falls es gut geht, zu Objekten einer minimalen Sozialfürsorge.

Schon heute gelten die Armen in der kapitalistischen (Un-)Kultur als die “Überflüssigen”, die eigentlich den “Betrieb” nur stören…Für die vielen Millionen aus der Arbeit Entlassenen, etwa in 30 Jahren, gilt: Diese erleben dann eine leer empfundene, erzwungene Langeweile; diese hat nicht nur psychische Auswirkungen, sondern auch erheblich politische. Die Arbeitswelt der allseits herrschenden Roboter ist sicher nur für die Unternehmer ein weiterer  Schritt in die große Freiheit…

Nebenbei: Eigentlich könnten religiöse Gemeinschaften, auch Kirchen, Orte sein, um die Langeweile der Vielen meditativ und sozial engagiert zu gestalten. Aber diese Kirchengemeinden werden dann, wenn es gilt, mit den “Überflüssigen” zusammenzuleben, schon kaum noch existieren, wenn der gegenwärtige Trend anhält: Dass nämlich Kirchenleitungen, wie jetzt,  von selbst Gebäude und Orte der Gemeinden und Gemeinschaft abbauen. Weil diese Kirchenleitungen, widerspruchslos hingenommen, etwa die katholischen, von der Ideologie des Klerikalismus befallen sind. Oder wie die Protestanten, die selbst in Deutschland angeblich kein Geld mehr haben für das, was man einst so “nett”, aber richtig Seelsorge nannte.

Copyright: christian modehn, www.religionsphilosophischer-salon.de

 

 

Eine kleine Philosophie der Sehnsucht.

Thesen und Hinweise von Christian Modehn. Vorgestellt im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon am 15.12. 2017.

Es handelt sich um einige Elemente für eine kleine Phänomenologie der Sehnsucht:

Zuerst möchte ich den Gebrüdern Grimm widersprechen. Sie definierten Sehnsucht, im Rückgang auf mittelhochdeutschen Gebrauch, als „sensuht“, das heißt dann bei Ihnen: Als „Krankheit des schmerzlichen Verlangens“[, so in ihrem „Deutschen Wörterbuch“.

Für mich ist Sehnsucht nicht immer, eher selten, eine Krankheit. Sondern der Grundvollzug geistiger, seelischer und vernünftig-kritischer Lebendigkeit.

Sehnsucht ist ein ständiges Verlangen nach einem „Mehr im Leben“, als Überwindung alles Banalen und Flachen, des jeweiligen persönlichen wie gesellschaftlichen Status Quo. Diese Überwindung gelingt nicht immer. Aber diese Sehnsuchts – Bewegung und Suche ist unverzichtbar. Darin steckt auch Hoffnung, die freilich nie eine Garantie des Gelingens ist.

Unser geistiges Leben ist von einer ständigen Unzufriedenheit bestimmt: Alles, was wir erreichen, ist nicht das Endziel. Alles, was wir meinen verstanden zu haben, enthüllt weitere Probleme. Kein Mensch ist zu durchschauen. Jeder bleibt (Gott sei Dank) geheimnisvoll, um jeden und jede muss man sich weiter bemühen…Das Gelingen ist so selten. Aber es soll gelingen, obwohl man weiß, dass es nicht jetzt „ganz“ gelingen wird. Das ist Sehnsucht.

Einmal im Jahr gibt es ein Fest, etwas rundum Schönes und gute Stimmung Förderndes: Weihnachten. Aber wie oft erlebt man oft auch eine Enttäuschung, und das große Fest ist wieder vorbei. Ist es nur der Kommerz, der uns dazu treibt, irgendwie uns doch weiterhin auf Weihnachten (oder einen Geburtstag etc.) zu beziehen und da obligatorisch zu feiern? Warum feiern nicht unser Leben an einem jeden beliebigen Tag im Regen oder bei Sonnenschein?

Es ist normal angesichts der unerfüllten Sehnsucht zu wissen: Wir Menschen sind gebrochene, zerrissene Wesen. Wir finden kaum zur Einheit. Ganzheit ist ein Traum. Sehnsucht nach dem Schlaraffenland ist idiotisch. Also: Immer stellt sich das Gefühl ein: „Etwas fehlt“. Das ist gut so, es ist dies die Offenbarung unseres Wesens. Die Suche geht weiter, das Hoffen als tätiges Suchen geht weiter. Beim nächsten Mal wird vieles besser, hoffen wir. Letzter Hintergrund ist die Suche nach dem Friedensreich. Bloch nennt das „Heimat“. Ein „Land“, wo noch niemand war, nach dem wir aber verlangen, wenn wir nicht ganz abgestumpft sind. Diese Spannung ist bester Ausdruck des Menschen.

Ernst Bloch sagt in dem Ergänzungsband zur Gesamtausgabe, S. 367, aus einem Gespräch mit Adorno, moderiert von dem bekannten Horst Krüger: „Jede Kritik an Unvollkommenheit, an Unvollendetem, Unerträglichen, nicht zu Duldenden, setzt zweifellos schon die Vorstellung von einer möglichen Vollkommenheit und die SEHNSUCHT nach einer möglichen Vollkommenheit voraus. Es gäbe sonst gar keine Unvollkommenheit, wenn in dem Prozess nicht etwas wäre, das nicht sein sollte – wenn in dem Prozess die Vollkommenheit nicht umginge (also anwesend wäre, CM), und zwar als kritisches Moment. Aber diese Hoffnung ist das Gegenteil von Sicherheit und naivem Optimismus…“

Die Romantik als eine vielschichtige geistige Bewegung von ca. 1790 bis ca. 1840 hat die Sehnsucht energisch als Zentrum geistigen Lebens thematisiert, vor allem als Sehnsucht nach dem Unendlichen, dieses Unendliche muss nicht immer Gott oder das Göttliche sein, dieses ist eher das Nicht-Endliche oder „Über-Endliche“. Diese Sehnsucht findet für die Romantiker Ausdruck im Gefühl, das sie oft stark abgrenzen von der (bei ihnen) eher verachteten Vernunft und Aufklärung.

Da setzt die Romantik bzw. Sehnsuchts-Kritik an, etwa bei HEGEL, in seiner Kritik an Novalis etwa, in Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, III, Werkausgabe, S. 418. Diese Sehnsucht bei ihm habe keine „Substanz, sie verglimmt in sich und hält sich auf diesem Standpunkt fest“. Hegel spricht von der Extravaganz der Subjektivität, die „häufig zum Verrücktsein führt“ (ebd.) Diese Kritik Hegels ist sicher aus den polemischen Zusammenhängen damals zu erklären.

Die Sehnsucht nach Gott ist offenbar bei allen Menschen vorhanden, wird selbstverständlich je verschieden artikuliert. Aber wenn sich im Erleben des einzelnen diese Sehnsucht nicht erfüllt, kommt dies zur Ablehnung des Göttlichen. In jedem Fall: Auch der Atheismus hat seine Basis in der Sehnsucht nach dem Unendlichen oder auch Nicht-Endlichen.

Weil Sehnsucht als geistiges und auch körperliches Unterwegssein gilt, als unaufhörliches Fragen nach dem Gründenden und Tragenden, wird das erreichte Ziel eigentlich eher wie Stillstand wahrgenommen. Stillstand will die Sehnsucht nicht. Kann sie meditieren?

In jedem Fall: Sehnsucht ist der Widerstand gegen das Erlahmen. Leben wir aber schon in einer Welt, die das Erlahmen bereits fördert und die Sehnsucht gar nicht mehr aufkommen lässt? Andererseits: Ist das Planen und Vollziehen des Bösen auch eine Form von „umgelenkter Sehnsucht“?

Wird Gott als Ziel erreicht, „hat“ man „ihn“ in Formeln und Dogmen, ist eher der Abgott. Die Suche nach dem göttlichen Gott ist wichtiger, als Verlangen, Gott zu haben, zu besitzen etc…Dies ist heute noch in vielen Religionen Realität. Religionen fördern nicht das Fragen, nicht das Suchen, nicht die ständige Sehnsucht. Sie wollen Gehorsam und Stillstand. Darum ist aller Fundamentalismus und Dogmatismus ein Irrtum und eine Schaden für die Seele, weil die geistige Lebendigkeit gestört wird. Stille stehen kann nur sinnvoll sein als Unterbrechung einer Sehnsuchts/Frage-Bewegung.

Im Verlangen der Sehnsucht nach Gott, dem “tragenden Sinn” etc., ist das Gesuchte unthematisch schon (fragmentarisch) anwesend. Sehnsucht nach Gott lebt vom Vorverständnis des Göttlichen, das in uns ist. Der katholische Theologe und Philosoph Karl Rahner spricht von der Offenheit des Geistes für Gott. Also förmlich vom Vorverständnis „des“ Menschen von Gott. Es gibt dieses Ahnen, diese Vermutung: “Das muss doch etwas sein, das mehr ist als der banale Alltag. Weil wir dieses Darüber hinaus über den Alltag in uns haben, sind wir Wesen des Transzendierens“….

Thomas von Aquin, 14. Jahrhundert, sprach vom desiderium naturale, der natürlichen, also der allgemein menschlichen Sehnsucht nach Gott. Ist dies ein fremder Gedanke heute? Er will sagen: Der Mensch ist ständige Sehnsucht nach Sinn. So als, würden sich alle unterschiedlichen Sehnsüchte in einer großen zentrale Sehnsucht bündeln.

Der Begriff Vorverständnis ist die zentrale Kategorie in der Hermeneutik, in der Lehre vom verstehen, wie sie etwa Hans Georg Gadamer („Wahrheit und Methode“) entwickelt hat. Wir können uns nur fragend auf die vielen Phänomene der Welt einlassen, wenn wir immer schon eine Ahnung, ein noch unthematisches Verstehen der gesuchten Sache haben. Alles was wir kennen und lieben und wissen, das hat sich schon in einem Vorverständnis in uns vorgefunden. Die Frage: Gibt es noch das Neue, das „total Überraschende“? Sofern wir dieses „umwerfend Plötzliche“ verstehen und aussagen, ist es doch nicht total neu. Total Neues gibt es nicht, es gibt nur die Korrektur des Vorverständnisses….

Der kanadische Philosoph Carles Taylor, Montréal, sagt: „Man verkürzt heute das Nachdenken über den Menschen um den metaphysischen Hunger (ich sage: Sehnsucht). Dieser Hunger, diese Sehnsucht, nach etwas Größerem, Höherem, kurz nach Transzendenz kann die Ausrichtung eines Lebens gänzlich verändern. Es gibt das tiefe Unbehagen zu artikulieren gegen eine Welt, die sich selbst abschließt. Die tiefste Aufgabe der Philosophie ist, gegen die Verflachung der Welt vorzugehen“. (Interview in: Herder Korrespondenz, 20014, Seite 397.

Es ist interessant, dass Ignatius von Loyola, der Gründer des Jesuitenordens, von den Leuten, die in den Orden aufgenommen werden wollte, vor allem verlangte: Ob sie eine Sehnsucht nach der Sehnsucht haben, sich auf Jesus Christus zu beziehen. Abgesehen davon: Sehr schön wird von der Sehnsucht nach der Sehnsucht gesprochen.

Im Stundenbuch von Rilke, Bd I, 1975, S. 294 lässt Rilke Gott zum Menschen sagen:

Gott spricht zu jedem nur, eh er ihn macht,
dann geht er schweigend mit ihm aus der Nacht.
Aber die Worte, eh jeder beginnt,
diese wolkigen Worte, sind:
Von deinen Sinnen hinaus gesandt,
geh bis an deiner Sehnsucht Rand;
gib mir Gewand. (geschrieben am 4.10.1899 in Berlin-Schmargendorf !)

Ein Kommentar: Der Mensch soll Gott ein Gewand geben, das heißt der Mensch soll Gott sichtbar machen in der Welt. Aber Gott will, dass wir bis an den Rand unserer Sehnsucht gehen.

Heinrich Böll denkt an die Gebrochenheit des Menschen in der Welt und die Sehnsucht, dass der einzelne wahr – genommen wird und sagt: : „Die Tatsache, dass wir eigentlich alle wissen, auch wenn wir es nicht zugeben, dass wir hier auf der Erde nicht zuhause sind, nicht ganz zuhause sind. Dass wir also noch woanders hingehören und von woanders herkommen. Ich kann mir keinen Menschen vorstellen, der sich nicht, jedenfalls zeitweise, tageweise oder auch nur augenblicksweise, klar darüber wird, dass er nicht ganz auf diese Erde gehört. Und das hat nicht nur soziale und gesellschaftliche Gründe. Es sind auch die Schwierigkeiten, sich mitzuteilen, sich darzustellen…. Der Wunsch, die Sehnsucht, erkannt zu werden, (also grundsätzlich bejaht zu werden CM) führt in eine andere Welt“ …(Karl – Josef Kuschel, Weil wir uns auf dieser Erde nicht ganz zu Hause fühlen“ (Piper, 1986, S. 65 f).

Zu Erich FROMM:

Der Mensch sucht danach, Machtlosigkeit, Verlorenheit, Isoliertsein zu überwinden. Er will sich zu Hause fühlen. Dies ist das Bedürfnis nach Bezogenheit und nach Transzendenz. Dies sind existentielle, psychische Bedürfnisse. Sie können sich als Sehnsucht äußern. Der Mensch hat physiologische Bedürfnisse und existentielle Bedürfnisse. Es gibt menschliche und unmenschliche Bedürfnisse.

Das Problem ist: Gibt es außer dem angeborenen Wunsch nach Freiheit auch eine instinktive Sehnsucht nach Unterwerfung? Und wenn es diese nicht gibt, wie ist dann die Anziehungskraft zu erklären, welche die Unterwerfung unter einen Führer heute auf so viele ausübt? Unterwirft man sich nur einer offenen Autorität, oder gibt es auch eine Unterwerfung unter internalisierte Autoritäten, wie die Pflicht oder das Gewissen, unter innere Zwänge oder anonyme Autoritäten wie die öffentliche Meinung?

Die politische Sehnsucht: Niemals darf die politische Dimension der Sehnsucht vergessen werden. Sie ist wohl die Basis aller Reflexionen zur Sehnsucht. Auch die Frühromantik hatte explizit progressive politische Ziele! Die Sehnsucht nach der besseren und gerechteren Gesellschaft (siehe Bloch) lebt immer auch von religiösen Motiven. Ohne die Sehnsucht nach einem besseren Leben würden die Verarmten in den Ländern Afrikas und Lateinamerikas kaum überleben. Religionen, Kirchen, können diese revolutionäre Sehnsucht beruhigen und stilllegen! Stichwort: “Opium des Volkes“.

Die 300.000 Menschen etwa in den riesigen Slums von Nairobi, Kenia, die dort vom Land hin geflüchtet waren, haben die Sehnsucht nach der Heimat, ihrer Heimat, der Natur, bewahrt. Sie sehnen sich nach einem Leben außerhalb der Müllberge und der Krankheiten. Aber wahrscheinlich verhungern sie vorher schon im Dreck.

Diese total inhumanen Zustände weltweit, mit dem Schrei der Sehnsucht nach Menschenwürde und Menschenrechten, darf niemand vergessen, der sich hier im reichen Europa der schönen Sehnsucht in gemütlichen Weihnachtsstuben und dem Sing Sang von „Stille Nacht“ hingibt, und eben auch singt: „Alles schläft“… Aufwachen kann nur, wer Weihnachten aus dem eher regressiven und theologisch dumm machenden Sing Sang der Weihnachtssongs befreit und Weihnachten als Fest der Menschenrechte feiert. „Gott wird Mensch“, heißt es klassisch theologisch zu Weihnachten. Das heißt: Jeder Mensch ist von göttlichem, absoluten Wert! Daran müssen wir … politisch arbeiten. Die innere Kraft dazu, um es mal pathetisch zu sagen, finden Menschen, die sich an den vernünftigen Kern der Weihnachtserzählung halten, im Glauben, im Glauben daran, dass eine gerechte Welt möglich ist. Und dies kann man je mal denkend feiern, etwa am 25. 12. , ohne Regression, ohne das vom Konsumrausch verdorbene Trallala der banalen “Weihnachten”.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.