Damit die Endzeit anbrechen kann: Auch Guatemala und Paraguay eröffnen ihre Botschaften in Jerusalem

Ein Hinweis von Christian Modehn am 22.5. 2018

Damit sich die US Behören in ihrer neuen Botschaft in Jerusalem nicht so isoliert fühlen, könnte man denken, haben ein paar Tage später freundlicherweise die Präsidenten von Guatemala und Paraguay ebenfalls ihre Botschaften in der „heiligen Stadt“ eröffnet.

Diese politische Aktion muss nicht nur einem üblichen Kalkül entsprechen, dass die USA und auch Israel den beiden lateinamerikanischen Staaten finanziell und militärisch weiterhin sehr beistehen. Und, was dazu gehört, helfen, oppositionelle Gruppen auszuschalten.

Klar ist, dass der Präsident von Guatemala, Jimmy Morales, ein bekennender Evangelikaler ist, 41 % der Guatemalteken nennen sich evangelisch. Einst war das Land nominell katholisch mit starker Präsenz indigener Religionen… Die politischen Verhältnisse in Guatemala sind bekanntermaßen verheerend schlecht. Nur ein Zitat aus dem Bericht von Amnesty International: „Menschenrechtsverteidiger wurden auch 2016 weiterhin bedroht, stigmatisiert, eingeschüchtert und angegriffen. Laut Angaben der Menschenrechtsorganisation UDEFEGUA (Unidad de Protección a Defensoras y Defensores de Derechos Humanos Guatemala) wurden 14 Menschenrechtsverteidiger getötet. Besonders Menschenrechtsverteidiger, die sich für den Umweltschutz engagierten, waren von Angriffen bedroht. Menschenrechtsverteidiger, die sich für Landrechte, indigene Territorien und Umweltschutz einsetzten, waren mit Verleumdungen und Versuchen konfrontiert, sie als Straftäter zu brandmarken. Quelle: AI https://www.amnesty.de/jahresbericht/2017/guatemala. Auch der frühere Präsident Efrain Rios Montt und Massenmörder (er wurde verurteilt, dann aber wurde das Urteil wie so oft üblich dort wieder aufgehoben) war ein Evangeikaler, befreundet mit den einschlägigen US Pastoren Pat Robertson und Jerry Falwell.

Auch der Präsident Paraguays Horacio Cortes ist ein alter Freund Israels, die Evangelikalen in Paraguay haben mehrfach ausdrücklich die Bürger aufgefordert, für diesen frommen Präsidenten zu beten. Im August 2018 endet seine Amtszeit… Israel leistet dank der Vermittlung von Cortes in Paraguay Militärhilfe usw.

Aber interessanter ist: Diese Evangelikalen, geprägt von Pastoren in den USA, denken in wirren Begriffen, die sie dem Buch der Apokalypse des Johannes entnehmen. Das Katastrophale ist nur: Diese frommen Politiker setzen diese wirren Bilder und Begriffe in politisches Handeln um. Sie glauben: Die definitive Entscheidungsschlacht, die letztlich das endgültige Reich der Herrschaft Christi befördert, findet im Ort Armageddon statt. In der konfusen „Theologie“ der Evangelikalen kann diese definitive blutige Entscheidungsschlacht aber nur stattfinden, wenn Israel zu einem biblischen Großreich wiederhergestellt ist. Diese Evangelikalen brauchen also für ihren eigenen Christus – Glauben den Staat Israel als starken Staat. Sie verschweigen aber dabei, dass die Juden im Falle des Endsieges nur als bekehrte (zum Christentum konvertierte) Juden eine Chance zum Überleben haben. Alle anderen Juden wandern diesem Wahn entsprechend in die Hölle. Die nationalistischen Juden in Israel sollten sich also nicht zu früh freuen über alle Umzüge von Botschaften und der von Evangelikalen dick aufgetragenen „Liebe“ zu Israel.

Zwei Dinge sind vor allem skandalös:

Dass dieses wirre Buch Apokalypse des Johannes immer noch zum Corpus des Neuen Testaments gehört. Einige liberale Theologen, ich auch, plädieren dafür: Raus mit diesem wirren Text, den man nur mit 10 umfangreichen Kommentaren verstehen kann. Diese Mühe machen sich die Evangelikalen bekanntlich nicht, sie lesen die Bibel wortwörtlich, wie einen Zeitungsbericht. Die „Tugend“ der Dummheit ist dort groß geschrieben.

Skandalös ist auch, dass im Rahmen der diplomatischen Umzüge jetzt nach Jerusalem meines Wissens gar nicht ausführlich genug auf den biblischen Background bei Herrn Trump und seiner so ergebenen evangelikalen Wählerschar aufmerksam gemach wurde. Das ist politische Theologie, die da umgesetzt wird, auch sein alter Berater, der Katholik, Steve Bannon, denkt in diesen Wahnbegriffen.

Diese sich religiös und ultra fromm nennenden Leute gefährden die Welt, sie bereiten Kriege vor, welche kritisch gebildeten Christen sind noch bereit, für die Vernunft zu kämpfen? Wer greift diese verblendeten evangelikalen und charismatischen und oft auch pfingstlerischen Leute noch argumentativ an? Wer geht vor gegen Trump und Co.?

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Sollen die vielen “kirchlich Distanzierten” etwa in diese Kirchen wieder zurückkehren?

Über das Buch „Eine Kirche für viele, statt heiligem Rest“ von Erik Flügge und David Holte

Ein Hinweis von Christian Modehn

Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie muss sich mit der tatsächlichen Entwicklung des religiösen Bewusstseins befassen, auch in den Kirchen..

Die heute immer noch übliche Behauptung der sich rechtgläubig gebenden Bischöfe und Prälaten: „Lieber ein treuer kleiner heiliger Rest in den Kirchen als eine große Masse halbherziger, lauer Mitläufer“, ist natürlich ein Skandal. Denn da spricht die Arroganz der sich erlöst und besser Wissenden. Da kommt die Verachtung durch, dass all die anderen, die Mehrheit, die 90 Prozent, die nicht mit dem kirchlichen Leben und dem Seelsorge Betrieb intensiv verbunden sind, tatsächlich schon Abtrünnige oder gar Atheisten sind (beide Begriffe sind in der Sicht der Bischöfe und Prälaten bekanntlich ein Schimpfwort). Aber von den Kirchensteuerbeiträgen dieser 90 % lebt die Rest – Kirche trotz allem gern…

Insofern kann ich die Wut der beiden Autoren dieses Buches (Erik Flügge und David Holte) verstehen, wenn sie sich gegen eine Kirche wenden, die sich wie ein Sekte fast nur um den harten treuen „Kern“ der 10 % Kirchgänger kümmert: Sind es übrigens in Deutschland wirklich noch so viele? Ich denke, diese Ziffer 10 % ist bestenfalls gültig, wenn man immer die Teilnahme an den vielen Gottesdiensten zu Heilig Abend mitrechnet. In Frankreich jedenfalls nehmen heute noch 4 % der Katholiken regelmäßig, d.h. dort einmal am Monat, an der Sonntagsmesse teil, Tendenz fallend, weil die TeilnehmerInnen wie die Priester selbst meist im Senioren- und Greisenalter gelandet sind. Nichts gegen Senioren: Sie haben oft mehr Zeit für Sinnfragen als die gestressten Vierzigjährigen, vielleicht…)

Diese aktuellen religionssoziologischen Daten sind bekannt, sie kann man jederzeit nachlesen, aber sie werden aus Angst kaum innerhalb der Kirchen öffentlich diskutiert: Mit anderen Worten: Die Sterbende, also die Kirche, will ihren realen Zustand nicht wahrnehmen…Dass es in Afrika anders aussieht, tröstet nur begrenzt. Ohne jeden Zynismus möchte ich sagen: Die Armen, Hungernden und Sterbenden in den Elendsvierteln dort brauchen das Opium des Volkes, also die Religion, das ihnen manchmal von verbrecherischen, sich bereichernden Millionärs-Predigern dargeboten wird, für teures Geld in den super schicken Mega Churches von Nigeria etwa…

Wer auch noch ein bisschen Interesse hat am Überleben etwa der katholischen Gemeinden in Deutschland und Europa, in Spanien ist es ja nicht anders, in Holland auch nicht usw., sollte also die Kirchen- Szene beobachten. Denn für mich ist entscheidend: Mit dem systematisch betriebenen Verschwinden der Gemeinden und Gemeindezentren verschwindet auch soziales, kommunikatives Leben. Dadurch, dass sich der Klerus zum absolut einzigen Maßstab macht, wird sozusagen das Ende einer menschenfreundlichen Kommunikation befördert. Dass Gemeinden schließen und Kirchen abgerissen werden, bestimmt einzig der Klerus. Die Kommunikation in der Gemeinde war ja nicht immer klein kariert, denn sie enthielt die Chance, mit anderen Menschen in aller Vielfalt zusammenzukommen. Homosexuell lebende und liebende Menschen hingegen waren aus diesem „Club“ meist ausgeschlossen, es sei denn, sie verbargen ihre Identität. Aber das ist ein anderes Thema.

Das schmale Buch (ein Pamphlet sagt man in der romanischen Welt) der beiden Autoren ist wichtig, denn es ist förmlich ein letzter Aufschrei doch noch junger Menschen, denen noch etwas an Kirche und Gemeinde liegt; aber sie wollen Kirche nicht in der Form der heute schon wieder üblichen charismatisch fundamentalistischen Engstirnigkeit! Sondern eben als Kirche der Offenheit, des Geistes, der Fragen, der Vernunft. So etwas Grundlegendes darf man doch noch mal fordern, bevor alles Kirchliche hierzulande umkippt in Richtung Sekte. Richtig, kann ich da nur sagen.

Aber mir fehlt doch etwas: Die Überlegung fehlt, inwiefern die 90 %, (man verzeihe diese objektiverende Ausdrucksform!), außerhalb oder halbherzig noch innerhalb der Kirchen, auch ihre eigene, sehr persönliche Spiritualität TATSÄCHLICH bereits haben. Vielleicht hat gerade die Distanz zu den Kirchen sie befreit, um ihren eigenen Mittelpunkt im Leben zu suchen, Gott genannt, um in kleinem Kreis über diese eigene spirituelle Vorliebe zu sprechen: Es kann die Sehnsucht nach Liebe und Partnerschaft sein, die Freude über da Leben, die Kinder, die Sorge um die Natur, der Beistand für die Armen, oder einfach das Eingeständnis: Ich bin so kaputt, von der Arbeit, vom Betrieb, dass ich mich selbst allmählich verliere…

Mit diesen Menschen ins Gespräch zukommen, ist in der alten Kirchenstruktur gar nicht möglich. Dafür braucht man Menschen, die kompetent sind und Zeit haben, beides ist vom kirchlichen Personal, den Priestern etwa, meistens nicht zu erwarten. Dafür braucht man auch neue Räume außerhalb des Kirchengettos. Ich plädiere aus eigener, anders gelagerter Erfahrung für „Salons“, etwa philosophische Salons.

Noch wichtiger ist die Erkenntnis: Die Christen verlassen ihre Kirchen(gemeinden) auch, weil sie mit der Kirchenlehre und Kirchenmoral nicht mehr zurecht kommen, weil sie sich darin nicht mehr selber wieder finden. Das ist die entscheidende Erkenntnis. Niemand sollte in die alte Welt der vielen Dogmen und Glaubensvorschriften und Kirchengebote usw. zurück kehren müssen. Mi anderen Worten: Mir fehlt in dem Buch die elementare, aber selten deutlich ausgesprochene theologische Erkenntnis: Die alten Dogmen auch in dieser nicht mehr nachvollziehbaren Sprache sind nicht mehr Ausdruck unseres Glauben, vor allem unseres Lebens. Zu einer Kirche mit diesen Dogmen wollen und sollen die 90 % doch bitte nicht zurückkehren. Wir brauchen eine Dogmen – Entrümpelung,, ein Beseitelegen der dicken Kirchengesetzbücher, eine Reduzierung der christlichen Moral auf 10 begründete Sätze.

Darüber sollten nicht nur die beiden Autoren ein weiteres Buch schreiben, aber es können diesmal ruhig 150 Seiten mehr sein. Das Thema ist nicht nur spannend, es ist wichtig: Wie elementar einfach und menschlich, lebendig,wandlungsfähig ist der christliche Glaube? Auch in den Kirchen. Leben heißt ja sich wandeln, sich ändern, Neues sehen und sagen. Wer keine alten Dogmen und alten Überzeugungen zurücknehmen kann, ist also mindestens erstarrt. Wer will als lebendiger Mensch in erstarrte Verhältnisse zurück, ohne die geringste (rechtlich garantierte) Chance, diese Erstarrheit aufzubrechen?

Eine Kirche für viele. Statt heiligem Rest. Von Erik Flügge und David Holte. Herder Verlag, 78 Seiten, 2018, 8 Euro.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Pfingsten: Der Geist ist heilig. Der Leib natürlich auch…

Pfingsten ist leider ein philosophisch und theologisch weithin unbekanntes Fest. Es sollte darum in nachvollziehbaren Worten erklärt werden. Dabei wird an den zwei Pfingstfeiertagen die Erfahrung und die Einsicht gefeiert: Der Geist  (also auch die Vernunft) ist ein göttliches Geschenk. Etwas Heiliges. Und der Geist weiß: Der ganze Mensch, die ganze Person, jeder und jede, ist von sakraler Würde: “Unanstastbar”, sagen die Menschenrechts – Erklärungen. Und: Ostern und Pfingsten gehören inhaltlich zusammen: Weil zu Ostern die Gemeinde nach Jesu Tod entdeckte:  Es gibt das Ewige und über den Tod Bleibende im Menschen. Auch Jesus hatte dieses Ewige, Unzerstörbare, “in sich”, deswegen lebt er auf unbekannte Art weiter. Wie alle anderen Menschen auch wissen können: Auch wir haben wie Jesus das Ewige “in uns”. Diese Erkenntnis wird zu  Pfingsten gefeiert. Und Gemeinde ist jene weite und immer internationale Gruppe, die aus dieser Überzeugung frei leben kann…Und hoffentlich das Feiern nicht verlernt hat…

Ich habe einige Beiträge zu dem zentralen philosophischen und religiösen Fest notiert, klicken Sie hier.

Religionen und Kirchen werden zu Friedensreligionen: Die radikale Reformation

Einige Thesen im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon am 11.5. 2018. Eine not – wendige Utopie.

Von Christian Modehn

Wir können in diesen Zeiten zunehmender Aggressionen, Kriege, ökologischer Verwüstungen, sozialer Ungerechtigkeit weltweit nicht mehr so weiterleben und so weiterdenken wie bisher. Auch die Religionen, auch die Kirchen, müssen sich in dieser Situation inhaltlich verändern: Sie sollten sich zu Friedensreligionen, Friedenskirchen, entwickeln. Das wäre die heute gebotene endlich einmal tief greifend neue Reformation. Denn: Dogmatischer Konfessionalismus und herrschsüchtiger Klerikalismus sind keine Hilfen mehr in dieser bedrohlichen Situation heute. Konfessionalismus, Fundamentalismus und Klerikalismus (Priesterherrschaft) behindern nur die Entwicklung zu einem friedlichen Miteinander.

Schon immer haben Religionen und Kirchen wenigstens ansatzweise versucht, die jeweiligen politischen Verhältnisse zu respektieren, auch für die Formulierung der eigenen Glaubens – Lehren (meist haben sie sich auf die Veränderungen in Staat und Gesellschaft anpasslerisch bezogen, man denke an die Übernahme von Kolonialismus, Rassismus, Sklaverei, Hexenwahn in den Kirchen selbst). Es gab aber auch Versuche, etwa angesichts des Kolonialismus in Latein-Amerika die Menschenwürde aller, auch der „Indianer“, theologisch zu respektieren, siehe Pater Bartholomé de las Casas und andere Ausnahmegestalten… „Die eigentliche Erbsünde der modernen westlichen Welt besteht in der schwer sündhaften Weltordnung, die sich in den Jahrhunderten brutaler kolonialer Expansion seit 1492 konstituierte“, so der katholische Theologe Tissa Balasuriya aus Sri Lanka, in der ökumenischen theologischen Zeitschrift „Concilium“, März 2007, Seite 14. Es gilt heute, diese „Erbsünde“ zu überwinden.

Angesichts der Krise Europas, der Bedrohung der Welt durch aggressive und nationalistische Politiker („America first“ etc.), also durch Politiker, die offenbar niemand mehr bremsen und niemand absetzen kann, angesichts der ökologischen ist es eine Notwendigkeit, dass wenigstens religiöse oder explizit humanistische Menschen zusammen mit ihren Religionen einen radikalen auch dogmatischen Einschnitt wagen, sozusagen als letzte Hilfe, in letzter Minute. Das hat nichts mit Alarmismus oder Pessimismus zu tun, sondern entspringt einer rationalen Einschätzung des Weltzustandes.

In dieser Zeit und sicher in alle weiteren Zeiten kann Religion, kann Humanismus nur noch akzeptabel und glaubwürdig sein, wenn sie sich zu Friedensreligionen, Friedensphilosophien, zum Forum für universale Gerechtigkeit entwickeln. Friedensforschung und Konfliktforschung rücken damit ins Zentrum religiöser Arbeit. Gesprächsforen unterschiedlicher Menschen unterschiedlicher (bisher feindlicher) Ideologien werden genauso wichtig wie die üblichen Gottesdienstes.

Friedensarbeit und Versöhnungsarbeit IST Gottesdienst!

Diese Religionen und Kirchen lösen sich von ihren Bindungen an nationales Denken. Denn nationales Denken führt erwiesenermaßen immer in Kriege und zur Vernichtung der Menschheit.

Damit ist nicht gemeint, dass eine Welteinheitsreligion entstehen sollte. Die Pluralität der Religionen bleibt erhalten, selbstverständlich. Nur wird aller Nachdruck darauf gelegt, das Wesentliche, das Humane, das Frieden Fördernde in den Religionen in den absoluten Mittelpunkt zu stellen. Und das Gemeinsame zu besprechen, zu pflegen, zu feiern.

Religionen sind also nicht mehr zuerst gebunden an ihre kleine und begrenzte Welt der Dogmen und spezifischen eigenen Traditionen.

Die neue Orientierung der Religionen, Kirchen, ist gebunden an die Erklärung der Menschenrechte. Auch wenn diese Erklärung der Menscherechte der UNO aus einem kulturellen (humanistischen, europäischen) Umfeld stammt, gelten die Menschenrechte doch universal. Die begrenzte Herkunft sagt nichts gegen die Universalität der Erkenntnis. So wie der kategorische Imperativ von Kant zwar im beschaulichen Königsberg formuliert wurde: So gilt diese ethische Erkenntnis mit Evidenz doch universal, auch in Peking oder Washington. Die politisch Gefangenen in China wollen selbstverständlich die Geltung der Menschenrechte, auch wenn diese Menschenrechte nicht in China „entdeckt“, d.h. formuliert wurden. Das selbe gilt für die verzweifelten Aktivisten in den USA, die trotz allen offiziellen politischen Wahnsinns dort gegen die Verbreitung der Schusswaffen kämpfen usw. Das gilt die indianischen Völker am Amazonas, die für ihren eigenen Lebensraum und den Schtz der Wälder gegen die Allmacht des weißen rassistischen Imperialismus in Brasilien kämpfen….

Konkret: Wie die Christen die Bibel studieren und darüber debattieren, so sollten gleichwertig und mit höheren Intensität auch die Erklärungen der Menschenrechte (der UNO) gelesen, diskutiert, in gewisser Weise verehrend hoch geschätzt werden: Nicht deswegen, weil es heilige Texte sind, sondern weil darin die Sakralität der Personen, aller Menschen, deutlich wird. Siehe dazu das Interview mit dem protestantischen Theologen Wilhelm Gräb, Berlin.

Denn der gemeinsame Kern aller Religionen, so sagen Religionswissenschaftler, ist etwas Göttliches, Heiliges, Unantastbares, das letztlich den Menschen sagt: Dieses Göttliche, Heilige, Unantastbare, dieses „Nichts“, wie auch immer, will letztlich nur das Gute für die Menschen, auch für dich. Diesen KERN gilt es spirituell zu pflegen und in diesem Geist gilt es miteinander auch politisch – kritisch zu handeln.

Diese Erkenntnisse müssen ausgetauscht werden im Dialog. Auch mit Atheisten. Voraussetzung ist: Keiner der Gesprächspartner aus einer Religion besitzt die einzige und für alle geltende religiöse Wahrheit. Die einzige Wahrheit, die alle verbindet, ist das Bemühen, die Menschenrechte zu erkennen und zu leben. Es gibt also eine höhere allgemeine, vernünftige, philosophische Wahrheit als die Religionen oder Atheismen. Religionen und Konfessionen erkennen an: Aus ihrem je eigenen begrenzten dogmatisch – religiösen Zusammenhang finden sie allein nie den Weg, sich für den partnerschaftlichen Dialog mit anderen Religionen lernbereit zu öffnen. Allein philosophisches Nachdenken IN den Religionen und Konfessionen sprengt die enge Welt der dogmatischen Religionen. Hilft, exklusive religiöse Lehren beiseite zu legen, kriegerische Elemente in der eigenen religiösen Tradition für ungültig zu erklären.

Wer seine Spiritualität als Friedensspiritualität lebt, muss sich ständig bilden. Die Lektüre kritischer Zeitungen ist dann genauso wichtig wie die Lektüre heiliger Texte etc.

Das Eintreten für die Menschenrechte (das sind selbstverständlich auch Rechte der Natur und der Tiere) durch den einzelnen ist natürlich bezogen auf das unmittelbare Umfeld des Alltags. Jeder suche sich einen Bereich, wo er, sie, für die Menschenrechte eintritt: Wohnungsprobleme, Gentrifizierung, gegen den Hass auf Ausländer und Flüchtlinge eintreten…

Philosophisch wäre eine Aufgabe: Für eine neue Akzeptanz des Kompromisses eintreten. Es gilt zu unterscheiden zwischen faulen und richtigen Kompromissen.

Religionen und Kirchen als Friedensreligionen: das verändert das innere Leben der Kirchen selbst: Anstelle der üblichen Gottesdienste mit Liedern und bloß erbaulichen Predigten: Gespräche, Begegnungen, Informationen, des Austausches auch mit Fremden, verbunden mit Momenten der Stille, der Meditation, des Hörens von Musik.

Der einzelne kann dieses Leben nur leben in der Erfahrung und Erkenntnis: In jedem Menschen, auch in mir, lebt etwas Wesentliches, Heiliges, meinetwegen auch „Nichtiges“ (buddhistisch), aber Unzerstörbares, das mich mit einer Dimension von Welt verbindet, die über meinen Alltag hinausreicht. Diese Erfahrung „des geschenkten Unverfügbaren“, „Heiligen“, „Nichts“, wie auch immer in diesen schwachen Worten: Diese reflektierte und ausgesprochene (!) Erkenntnis ist der Mittelpunkt einer spirituellen Energie, die wir alle brauchen. Da bilden sich dann wesentliche, neue Gemeinsamkeiten:

 

Der Theologe Leonardo Boff, Brasilien, zitiert den Yoga-Meister José Hermógenes:

Ich bat Krishna um seinen Segen, und Christus segnete mich.

Ich betete zu Christus, und Buddha war es, der mich erhört hat.

Ich rief Buddha an, und es war Krishna, der mir antwortet“. (zit. in Concilium, Internationale Kathol. Zeitschrift, März 2007, Seite 55)

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Konservative Mönche in einer konfessionslosen Gesellschaft: Das neue Zisterzienser Kloster in Neuzelle, Brandenburg

Die Mönche von Neuzelle wurden ausgebildet in einer extrem konservativen Theologie. Am 2. September 2018 eröffnen  sie offiziell ihr “Priorat”

Hinweise von Christian Modehn

Theologisch Gebildete kennen genau den Unterschied: Die katholische Kirche kann sich in einer für sie fremden und befremdlichen Kultur und Gesellschaft unterschiedlich verhalten: Sie kann sich “inkulturieren”, also Rücksicht nehmen auf die umgebende Kultur, indem sie selbst beispielsweise die eigentümliche Lebenswelt der Menschen dort versteht und achtet, also die Überzeugungen der Menschen auch als Angebot, theologisch von ihnen zu lernen, wahrnimmt; auch die Gottesdienste und Messen so gestaltet, dass die Konfessionslosen etwas verstehen und sich nicht in  eine ferne mittelalterliche Welt versetzt fühlen.

Diese Lernbereitschaft von der umgebenden Kultur pflegten etwa die Jesuiten in China, im 16. Jahrhundert; diese Lernbereitschaft lebt etwa der große tschechische Theologe Prof. Tomas Halik in Prag heute.

Ich bin der begründeten Überzeugung: Die sich jetzt in Neuzelle etablierenden Zisterzienser Mönche aus dem sehr reichen Stammkloster Heiligenkreuz bei Wien verpflanzen nur ihr nach angeblich ewigen Regeln bestimmtes Klosterleben ins säkulare Umfeld Brandenburgs.. Solche Theologen haben die Meinung: Sollen doch die Leute in unsere ferne Glaubenswelt förmlich springen, sollen sie alle ihre säkulare und demokratische Kultur vergessen und ablegen, wenn sie Katholisch werden wollen. Denn sonst würden wohl die 6 Mönche nicht 8 mal am Tag, von morgens bis abends, ihr Chorgebet, oft in lateinischer Sprache halten.  Sollen die Leute doch morgens um 6 in die kalte Kirche kommen und uns lateinische Psalmen singen hören… Dies ist ein konfrontatives Verhalten! Diese Haltung nennen heutige Theologen arrogant. Denkbar wäre doch: Die Mönche lehren die Menschen zur Stille zu finden, zu meditieren, ein paar Verse aus der Bibel oder anderen großen Weisheitsbüchern zu verstehen. Nein, solche Brücken des Dialogs werden offenbar nicht geschlagen. Die Mönche bleiben streng mittelalterlich, nach dem lebensfeindichen Motto: “Immer dasselbe,  keine Wandlung, sondern Stillstand”.

Veränderungen gibt es für diese geistlichen Herren nur im materiellen Sinne: Jetzt wollen sie sogar ein neues Klostergebäude am Rande des alten Klosterkomplexes bauen. Das Geld sei da, meint der Bischof von Görlitz.  Es sollte aber doch besser ausgegeben werden für Jugendzentren in dieser einsamen Gegend, für Gesprächsräume in vielen Städtchen und Dörfern, um dem rechtsradikalen Unfug Einhalt zu gebieten. Das wäre ein Dienst der Kirche an der Gesellschaft. Aber nein,  die Kirche investiert nicht in das lebendige Leben der Menschen dort. Sie baut den Mönchen , 6 oder vielleicht auch mal 8, ein neues schönes modernes Zuhause. Haben diese Mönche als Mönche nicht auch das übliche Armutsgelübde ausgeprochen oder haben sie es “abgelegt”, im doppelten Wortsinn. Wahrscheinlich.

Sind es Geschichten aus dem Wienerwald, die bald im brandenburgischen Ort Neuzelle erzählt werden? Wenn schon, dann bitte umfassend! Denn bisher haben sich die Medien, die offiziell kirchlichen sowieso, nicht die Mühe gemacht, das „Heimatkloster“ der neuen Mönche von Neuzelle kritisch zu untersuchen. Denn das Heimatkloster Heiligenkreuz bei Wien (in der unmittelbaren Nachbarschaft: das bekannte Mayerling mit Erinnerungen an Kronprinz Rudolf und seine Geliebte Mary) mit seiner philosophisch – theologischen Hochschule kann, theologisch betrachtet und das ist immer wissenschaftlich – kritische Betrachtung -, kaum als Beispiel für eine die heutige Gesellschaft und Kirche inspirierende Institution gelten.

Zusammenfassend gesagt: Es ist der Geist von vorgestern, der in dieser Bildungsstätte für Priester und Mönche herrscht, selbst wenn oder gerade weil sich diese Hochschule mit dem Titel „Benedikt XVI.“ schmückt. Aber die Theologie des EX- Papstes Josef Ratzinger ist ja bekanntlich auch nicht ein Inbegriff der Moderne. Ob dieser Geist von vorgestern den Brandenburgern rund um Neuzelle schließlich hilfreich ist für ihre Lebensgestaltung mit allen Problemen der Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit, AFD – Bindungen usw…. wird sich zeigen.

Fest steht jedenfalls: Am 20. August 2018 werden 6 Mönche des Zisterzienser Klosters Heiligenkreuz nach Neuzelle entsandt. Sie sollen ein leer stehendes barockes Kloster in atheistischer Umgebung neu beleben. Missionieren? Dies sicher auch. Wer wird sich darüber freuen, vielleicht über die eher folkloristisch und touristisch bedeutende Anwesenheit von 6 Mönchen auf mittelalterlichen Grund und Boden in einer barocken Kirche? Man wird sehen.

Sehr volkstümlich geben sich die Mönche aus dem Wiener Wald, wenn sie z.B. Motorräder segnen. Die teuren Zweiräder brauchen doch den Segen Gottes, damit sie dröhnend durch die Städte donnern. Technische Geräte also werden, wie so oft, offiziell kirchlich mit Weihwasser und Weihrauch, mit großem Tam Tam, gesegnet. Aber nicht aber alle Menschen, etwa homosexuelle Paare. Ausgrenzungen sind katholischerseits üblich. Dabei nennt sie sich katholisch, d.h. allumfassend. Ist sie aber de facto nicht…

Und damit sind wir bei einem der Dozenten, die an dieser Hochschule Jahre lang ihr moraltheologisches Wissen verbreiteten, nämlich Weihbischof Andreas Laun aus Salzburg. Er wandte sich kürzlich wieder gegen die Ehe von Homosexuellen: Der Segen für katholische Homosexuelle –Paare, so sagte der Heilgenkreuzer Theologe, „ist ein Segen für die Sünde. So, wie man auch kein KZ segnen darf“.

Inzwischen ist Bischof Laun altersbedingt (75 Jahre) als Dozent aus Heiligenkreuz ehrenvoll verabschiedet worden. Aber immerhin: Sein Denken hat die jungen und älteren Mönche dort geprägt. Überhaupt: Was hat eigentlich ein Amtsträger, ein Bischof, als Dozent an einer theologischen Hochschule zu suchen?

Damit sind wir bei der besonderen Konzeption von Theologie, wie sie in Heiligenkreuz betrieben wird. Es ist die Theologie, die dem großen Förderer dieser Hochschule, Papst Benedikt XVI., so wunderbar gefällt: Es ist, so wörtlich, „die kniende Theologie“, die im Gebet auf kritische Erkenntnis hofft. Ist der Titel der Hochschule „Benedikt XVI“ eine Art vorweggenommene Heiligsprechung? Oder ein implizites Nein Zu Papst Franziskus? Vielleicht! Natürlich war Ratzinger dort schon öfter zu Gast und als Papst hat er auch nicht nur kurz vorbeigeschaut.

Überhaupt scheint die Akzeptanz für Papst Franziskus in Heiligenkreuz alles andere als ausgeprägt zu sein: Gastprofessor Thomas Stark (aus St. Pölten), ein Philosoph, hatte kürzlich ein Papier unterzeichnet, das Papst Franziskus tatsächlich der Irrlehre, der Häresie, überführen wollte… Die Leitung der Kloster Hochschule Heiligenkreuz hat sich von ihrem Dozenten Stark dann distanziert, Beobachter nannten die Distanz eher halbherzig. https://diepresse.com/home/panorama/religion/5306834/Heiligenkreuz-distanziert-sich-von-Papstkritik

Schon früher fühlten sich an der Hochschule extrem – konservative Dozenten wohl, wie Robert Prantner (der FPÖ nahe stehend) und Ferdinand Holböck, die beide mit dem obskuren katholischen Engelwerk verbunden waren, das Engelwerk, gegründet von der Seherin Gabriele Bitterlich und ihrem „Kreuzorden“. Diese esoterische „Sekte“, sagen kritische theologische Beobachter, wurde dann selbst Papst Johannes Paul II. zu spinös: Das Engelwerk musste sich nach außen hin theologisch erneuern. Aber in Heiligenkreuz haben eben Engel – Werk – Leute künftige Priester ausgebildet…

Ein prominenter Erz-Konservativer unter den Dozenten von Heiligenkreuz ist Robert Prantner, er lehrte seit 1982 in der dortigen Hochschule Ethik, und dies bis 1998! In dem Jahr löste er heftige Debatten aus wegen seiner Behauptung von antisemitischen Ritualmordlegenden. Er war Anhänger des kirchlich verboteten, antisemitischen Anderl-von Rinn Kultes.

Der theologisch gebildete Insider konservativer katholischer Bewegungen, David Berger, hat in seinem Buch „Der heilige Schein“ (2010) darauf hingewiesen, dass selbst der Klu-Klux-Klan und der mit ihm verbundene „Stormfront“ sich auf Prantners antisemitischen Schwachsinn berufen. Immerhin hat der Ethik-Professor Prantner viele Zisterzienser Mönche ausbilden dürfen….(S. 97)  2002 erhielt Prantner das österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, 1. Klasse, 1999 wurde er mit dem Stern des Päpstlichen Ritterordens des heiligen Gregors des Gr. ausgezeichnet. Welch ein „ausgezeichneter“ antisemitischer Denker im Zisterzienserstift Heiligenkreuz…

Wir können hier nur an die Fülle der objektiven Einschätzungen durch Journalisten und Theologen in Österreich erinnern. Das Magazin PROFIL schrieb zum Beispiel: „Die Heiligenkreuzer müssen sich die Einschätzungen ,konservativ, traditionalistisch und ,theologisch konventionell schon gefallen lassen. Ich weiß auch gar nicht, was sie dagegen haben“, so Pfarrer Helmut Schüller, der Sprecher der „Pfarrerinitiative“: Die Forderungen der Kirchenreformer – Abschaffung des Zölibats, Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene, Zulassung von Frauen zum Priesteramt und Stärkung der Laien – gelten in Heiligenkreuz als frevelhaftes Minderheitenprogramm“. Hingegen sagt Pater Karl Wallner vom Kloster Heiligenkreuz: „Wir wollen eine lebendige Kirche mit Freude am Glauben. Es ist nur eine kleine Gruppe, die derzeit ihren Kirchenfrust auslebt. Quelle: https://www.profil.at/oesterreich/wie-stift-heiligenkreuz-think-tank-369997

Aber bei der allgemeinen Rolle rückwärts in der römischen Kirche erstaunt es nicht, dass die Hochschule (sie besteht in irgendeiner Form seit mehr als 200 Jahren) sehr viele Studenten, meist Kandidaten fürs Priestertum, aus allen Teilen der deutschsprachigen Welt anzieht. Und dort werden Theologen und Philosophen dann zu Dozenten ernannt, die – mit Verlaub gesagt – an staatlichen Fakultäten nicht eine allzu steile Karriere machen könnten.

Jetzt sollte in Heiligenkreuz ein neuer wissenschaftlicher Start gewagt: Durch die Herausgabe eines Jahrbuches mit dem Titel: „Europa eine Seele geben“. Die Spezialistin für den katholischen Religionsphilosophen Romano Guardini, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, bezeichnenderweise auch sie eine Dozentin in Heiligenkreuz, hat das Jahrbuch mit-herausgegeben. Zu den Autoren dieses Buches gehören u.a. Kardinal Gerhard Ludwig Müller, nicht gerade ein Freund von Papst Franziskus und der von Papst Benedikt hoch geschätzte Sekretär, Erzbischof Georg Gänswein….Sie alle vertreten die „kniende Theologie“… Zu den Dozenten dort gehört auch der Multimillionär Dr.Dr. Peter Werner Maria Löw, er gilt in der Klosterhochschule als Honorarprofessor für Wirtschaftsphilosophie: Wikipedia berichtet über ihn: „Nach Recherchen des Manager Magazins gehörte Peter Löw im Jahr 2016 zu den 500 reichsten Deutschen (Rang 331)“.[2] (gelesen am 10.5.2018)“. Und die TAZ hat über Löw recherchiert: „Zu Multimillionären sind Löw und Vorderwülbecke mit anderen Geschäften geworden: Sie sanieren marode Unternehmen, kaufen Firmen unter Wert und veräußern sie mit sattem Gewinn – oft, nachdem sie sie verschlankt haben. Teutonia etwa. 2004 erwarb die Beteiligungsgesellschaft Arques, gegründet von Löw und Vorderwülbecke, den Kinderwagenhersteller für 100.000 Euro. Nach drei Jahren stießen sie ihn für mehr als zehn Millionen Euro ab. Eine sehr hohe Rendite, für Löw ein „normales Geschäft“. Der Oberleutnant der Reserve, Doktor in Jura und Neuerer Geschichte, besitzt mehrere Hundert Millionen Euro. Mit dem nur wenige Monate älteren Vorderwülbecke freundet sich Löw in den 80er-Jahren während des Jurastudiums in Freiburg an. Sie besuchen eine Elite-Uni im französischen Fontainebleau. 1992 gründen sie ihre erste Sanierungsholding. In den folgenden 20 Jahren erwerben und verkaufen sie mehr als 200 Unternehmen. (Quelle: http://www.taz.de/!476282/, gelesen am 10.5.2018).

Von diesem Dozenten Dr. Dr. Löw können die Mönche also lernen, was soziale Marktwirtschaft bedeutet und christliche Solidarität mit den Armen… Eine Übersicht zu den Dozenten in Heiligenkreuzz siehe: http://www.hochschule-heiligenkreuz.at/institute/lehrende/

Neu hinzugekommen zum Lehrbetrieb in Heiligenkreuz ist ein Institut für die „Theologie des Leibes“, es geht also auch um die Verteidigung der alten katholischen Sexualmoral und der einzig möglichen üblichen Hetero – Ehe, wie es der liebe Gott der Ultrafrommen vorschreibt. Dozent in diesem Leibes – Institut ist etwa der Priester Josef Spindelböck, der einst ein Vertrauter von Bischof Kurt Krenn war (auch er war ein Freund von Jörg Haider, FPÖ), Spindelböck wurde dann als Verehrer des heiligen Josefs, des ja gar nicht leiblichen Vaters Jesu, so die offizielle Theologie, Mitglied der Priestergemeinschaft „Vom heiligen Josef“… Das Institut zur Erforschung des Leibes in Heiligenkreuz ist wiederum verbunden mit dem theologischen Institut in Trumau, Gaming, auch diese Hochschule ist dem sehr konservativen Geist verpflichtet. Man sieht: Die konservative katholische Theologie zieht sich immer mehr in kircheneigene Institute zurück und meidet die staatlichen Universitäten. In privaten Hochschulen kann man halt in Ruhe das Alte unbehelligt pflegen…

“Vertreter der Uni Wien zweifelten ihrerseits wiederholt die wissenschaftlichen Standards der Heiligenkreuzer Hochschule massiv an“. (PROFIL 28.11.2013)

Man denke auch an die Worte des vorherigen Abtes Graf Henckel-Donnersmarck (er leitete das Kloster Heiligenkreuz von 1999 bis 2011): „In seinem Abschiedsinterview in der „Presse“ zeigte der Abt 2011 zumindest Neigung zu rückwärts gewandten Formulierungen: „Der Europäer hat sich durch Verhütung, Abtreibung, Ehescheidung, Gleichberechtigung anderer sexueller Lebensformen tatsächlich in einen Suizid gestürzt“ (PROFIL 28.11.2013).

Es sind also wohl alles andere als mit dem modernen Geist vertraute Mönche, die bald in Neuzelle leben werde. Haben Sie Interesse am partnerschaftlichen, lernbereiten (!) Dialog mit den vielen Atheisten und Skeptikern dort? Haben sie ökumenische Interessen, die über freundliche Worte hinausgehen?

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

 

Die Wahrheit sagen: Der Schriftsteller Michael Köhlmeier legt die Ideologie der FPÖ frei: Ein Vorbild im Umgang mit der AFD

Ein Hinweis von Christian Modehn

Beim Katholikentag in Münster (10. bis 13. Mai 2018) wird heftig über die AFD debattiert werden. Werden da auch öffentlich die tatsächlich verstörenden Erkenntnisse formuliert über die Ideologie der AFD, ihre Vernetzung mit rechtsextremen Parteien, etwa mit Österreichs FPÖ und Frankreichs Front National?

Es gibt ein Vorbild, mit welcher Kompetenz, auch das muss man in diesen rechtslastigen Zeiten schon sagen: mit welchem Mut in Wien der bekannte, international geschätzte Schriftsteller Michael Köhlmeier eine Rede gehalten hat, anläßlich des Holocaust Gedenkens am 5. Mai 2018: Köhlmeier hat präzise und schonungslos, mit großer Kraft, die Ideologie der dort mit – regierenden FPÖ freigelegt. Er geißelte die Partei, “deren Mitglieder den Nationalsozialismus verharmlosen”.

Wird man solche Worte auch in Münster beim Katholikentag in der Auseinandersetzung mit der AFD vernehmen?

Die Rede Köhlmeiers dauerte nur 6 Minuten. Sie sollte hier nachgelesen werden.

Die SZ hat mehrfach über diese durchaus historisch bedeutende Rede Köhlmeiers berichtet.

Über die widerwärtigen Formen des Umgangs sehr vieler Österreicher mit Verbrechern aus der Nazi -Zeit ist wieder einmal eine Studie über den “Schlächter von Wilna” erschienen, sein Name: Franz Murer. 1955 nach Unterzeichnung des Staatsvertrages wieder freigelassen, wurde er in seiner Heimat Gaishorn begeistert begrüßt. Ebenso 1963, als er in einem erneuten Prozess freigesprochen wurde: Die Zeugen wurden von Murers Verteidiger der Lüge bezichtigt; man glaubte dem Täter, nicht denwenigen überlebenden Opfern. Wie ein Held konnte Murer den Gerichtssaal verlassen…(Johannes Sachlehner, Rosen für den Mörder. Die zwei Leben des SS Mannes Franz Murer. Molden Verlag, Wien 2017, 288 Seiten). In der Steiermark, der Heimat von Murer, wurde die FPÖ (nach der ÖVP) die zweistärkste Partei mit fast 28 % der Stimmen.

 

copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon, Berlin.

 

200. Geburtstag von Karl Marx

Über religiöses Opium und den Klassenkampf: Marx als „Fremdprophet“

Hinweise von Christian Modehn

……….Dieser Text war ein Kurzreferat für eine Gesprächsrunde. Siehe auch auf dieser website einen 2. Beitrag: “Über Marx hinaus denken” (zu Max Horkheimer)

Provozierende und deswegen weiterführende Thesen stelle ich vor, wie sie sich zum 200. Geburtstag von Karl Marx gehören. Irgendwie sollte beim Marx – Gedenken in diesem Jahr das klare Denken auch mit der Leidenschaft für eine gerechtere Welt verbunden werden. Nur so kann man mit Marx denken und treffend von ihm sprechen: Leidenschaft für die Gerechtigkeit war das Lebensthema von Karl Marx.

Wir können jetzt freier und unbefangener auf das in sich vielfältige, anerkanntermaßen unvollendete Werk von Marx blicken. Die Neuausgabe seiner Schriften auch mit Engels, MEGA genannt, kommt gut voran.

Dass Marx sich selbst nicht „Marxist“ nennen ließ, dass er nicht die Diktatur der Bolschewisten voraussagte, geschweige denn bejaht hätte, ist heute ins allgemeine Bewusstsein gebildeter Menschen gedrungen. Der Kommunismus bolschewistischer Prägung ist eine Verirrung, eine Absage an das Denken von Marx. So wie, im Vergleich, die Ausschaltung und Vernichtung so genannter Hexen durch die Kirchenführungen nichts mit der zentralen Botschaft des Propheten Jesus von Nazareth, seiner Bergpredigt etwa, zu tun hat. Marx ist sehr wahrscheinlich ein “Fremdprophet”, der von außen auf Religion, auf Christentum, schaute und als Humanist und Atheist – wie alle Propheten – Provozierendes sagte.

Dieses Wichtige, diese zentralen Einsicht, von Marx, wurde viele Jahrzehnte von den Kirchen und ihren Theologen ignoriert. Marx galt dort – völlig unzutreffend – nur als Begründer des nun böse erlebten Bolschewismus.  Der Kommunismus war in der Sicht der Kirchen nur eine säkularisierte Ersatzreligion, war Machbarkeitswahn des Endgültigen, ein Hoffen auf ein Reich Gottes ohne Gott. Darum wurden Sozialisten und Kommunisten in Westeuropa verfolgt, und kirchlicherseits exkommunziert, wie etwa in Italien.. Es dauerte bis 1965, dass einige unentwegte Christen und Marxisten miteinander ins Gespräch kamen. Und manch ein Marxist, wie Roger Garaudy, wurde in diesen Jahren zum Reform – Marxisten und selbstverständlich aus der Partei PCF ausgeschlossen. Dissidenten schließt man aus: Dieselbe Praxis pflegte auch die katholische Kirche Jahrhunderte lang. Katholizismus und Kommunismus stehen sich im Umgang mit ihren Mitgliedern, in der Herrschaft der Herrschenden, bekanntlich sehr nahe. Diese Nähe beider Systeme wurde theologisch nie untersucht. Vielleicht hassten sich deswegen Katholiken und Kommunisten so sehr, weil sie in so vielem, wie Endzeiterwartungen, Dogmatsimus und Zentralistische Führung, Ausshaltung von Minderheiten etc. ähnlich waren und sind.

Theologische oder kirchenpolitische Veränderungs/Reformprozesse wurden durch diese geannten Dialoge in diesen meist katholisch geprägten Kreisen rund um die „Paulus Gesellschaft“ in Ansätzen sichtbar: Das Thema Zukunft und Hoffnung rückte in den Mittelpunkt einiger theologischer Denker. Wenn Protestanten Marxisten wurden, dann oft sogar „stramme Anhänger“ der letztlich doch bolschewistischen Parteien, der SED oder Kommunistische Partei der CSSR usw. Stichwort: „Prager Friedenskonferenz“ rund um den Theologen und Karl Barth Schüler Josef L. Hromadka. Bei den Katholiken war es – etwa bei der „Berliner Konferenz“ – ähnlich. Die DDR galt diesen Leuten als der bessere deutsche Staat…Die „Friedenspriester“ in Prag waren mit der Kommunistischen Partei in der CSSR verbunden, aber sie „retteten“ wahrscheinlich noch gewisse Restbestände katholischen, sakramentalen Lebens in dieser auch kulturellen „Eiszeit“ dort.

Heute gilt es, einige Vorschläge von Marx, einige zentrale als aktuelle Impulse des Weiterdenkens (!) zu debattieren. Die Schriften von Marx werden aus den bolschewistischen Irrdeutungen befreit und Marx wird als Denker, wie andere Philosophen und Ökonomen oder Humanisten, ernst genommen. In dieser Weise wird man auch in den Kirchen und Theologien mit ihm umgehen!

Marx nannte sich Atheist, definierte aber Religion umfassend als Opium des Volkes UND gleichzeitig als Ausdruck des wirklichen Elends sowie als Protest gegen das (soziale, materielle) Elend. Immerhin, so Marx, sei Religion das Gemüt einer herzlosen Welt. Aber er sah Religion als ein beruhigtes, ein zum Stillhalten führendes Gemüt der Armen. Im Opium Rausch erscheint die gerechte Welt schnell als schöner Traum. Das Erwachen ist böse. Und die meisten, die erwachen, werden politisch nicht aktiv. Sie sind im Rahmen einer „Opium“ – Religion eher gelähmt.

Genauso wichtig für heute ist die Sensibilität von Marx, immer wieder die Gesellschaft auf ihre Klassenstruktur, auf Herrscher und Beherrschte, auf unverdient (durch die Ausbeutung der Armen) reich gewordene Reiche und auf die immer stärker werdenden Klassen der Armen hinzuweisen.

Das Thema Klassenspaltung und Klassenüberwindung in einer gerechten Ökonomie und Politik ist DAS aktuelle Thema von Marx; es kann auch für die Arbeit der Theologie und der Kirchen eine hohe, manchmal wohl, immer noch neue Relevanz haben. Und die Kritik von Papst Franziskus am Kapitalismus, an einer „Wirtschaft, die tötet“, ist ja doch irgendwie von Marx inspiriert, selbst wenn Papst Franziskus schon um seines eigenen Überlebens willen alles tun muss, um nicht irgendwie als Marxist zu gelten. Dennoch äußerte er in einem Interview mit La Stampa im Dezember 2013 ganz offen seine Sympathien für die „guten Marxisten“, die er wohl in seiner argentinischen Heimat erlebte.

Die 1. These: Religionen (Kirchen, Islam, Judentum usw.) dürfen normalerweise kein Opium sein.

Die 2. These: Die Kirche ist Teilnehmerin des heutigen Klassenkampfes

Zur ersten These: Religion darf normalerweise kein Opium sein.

Warum „normalerweise“? Weil es Ausnahmen gibt, in denen Religion als seelischer Trost in Situationen ohne jede Aussicht auf „weltliche“, materielle, leibliche, gesellschaftliche Verbesserung eine hilfreiche, wenn auch betäubende Bedeutung haben kann. Ob im Blick auf das Sterben und den Tod diese Rolle des „hilfreichen Opium“ wichtig ist, bleibt eine andere Frage. Man sieht: Bei der Frage nach der Verbindung von Opium und Religion gibt es wohl kein absolut klares Entweder Oder, es kommt nur entschieden darauf an, dass Religion als solche nur als absolute Ausnahme Opium ist, schon gar nicht aber darf  es von Machthabern als Opium FÜR das Volk aufgedrängt werden.

In Lateinamerika hat die Befreiungstheologie seit 1970 die Armen vom Opium der allseits beruhigenden Religion und Kirche befreien wollen. Religion und Glauben ist dort eine Kraft der Lebensgestaltung, des Widerstandes gegen Unrecht, der Erfahrung von tragender Gemeinschaft, des Respekts, der Gleichheit, des Endes allen Klerikalismus. Da wird eine Spiritualität entwickelt, die nicht alte fromme Floskeln wiederholt, sondern das gelebte Leben als Schrei nach Gerechtigkeit artikuliert. Man lese wieder einmal Helder Camara, Oscar Romero, Pater Sobrino, Pedro Casaldaliga, Leonardo Boff usw…

Diese Befreiungstheologie wurde attackiert von Rom, von den Päpsten: Sie versuchten, diese Theologie zu spalten, in eine moderate, also der Hierarchie angenehme Theologie und in eine rebellische, sich der marxistischen Methode bedienenden Theologie. Diese Spaltung schwächte die Befreiungsbewegung, und das war das vatikanische Ziel. Der Vatikan hatte sich nachweislich mit den USA und ihren Präsidenten (Reagan vor allem) verbündet, um auch gegen den angeblichen Kommunismus der Befreiungstheologie vorzugehen. Entsprechende Ausbildungszentren wurden in den USA explizit gegen die Befreiungstheologie und ihre Bewegungen errichtet, man denke an die „School of Americas“ , um Befreiungsbewegungen auszuschalten und deren Inspiratoren zu töten, siehe etwa in Guatemala und El  Salvador oder heute in Honduras usw.

Mit anderen Worten: Die römische Kirche hat sich bis vor kurzem ganz offiziell anti – marxistisch verhalten. Sie las Marx ideologisch immer nur als einen Feind von Glaube und Theologie.

Aber gerade heute bilden sich wieder religiösen Bewegungen, auch innerhalb der Pfingstkirchen oder der Evangelikalen, die Religion nur als Beruhigung verstehen. Oder als Impuls, sich selbst zu bereichern und dieses Geschehen als Ausdruck der göttlichen Zuwendung zu deuten. Andererseits ist der Zustrom der Armen zu diesen Kirchen doch auffällig: Vielleicht sind diese Menschen (in Afrika, Asien, Lateinamerika, USA) so elend gemacht worden durch die neoliberalen Strukturen und deren Herren, dass sie dieses Opium brauchen. Die Führer dieser genannten Kirchen nützen die Armen und den so genannten Mittelstand oft schamlos aus, um sich selbst zu bereichern. Entsprechende Studien liegen vor, etwa zu Nigeria oder Brasilien.

Insgesamt ist es noch eine dringendes theologische und religionsphilosophische Aufgabe, zentrale Begriffe der alten christlichen Tradition auf deren Opium-Charakter hin zu überprüfen und dann zu korrigieren. Etwa „Erlösung“, „Heil“, Auferstehung usw. nicht als Vertröstung zu deuten.

Die Kirche ist Teil de heutigen Klassenauseinandersetzungen

Es ist heute bei den meisten kritisch reflektierenden Soziologen und Politologen, bei Journalisten und Ökonomen eine selbstverständlich angenommene Erkenntnis: Unsere (Welt-) Gesellschaft ist eine Klassengesellschaft. Jeder – auch der demokratische – Staat ist ein Klassenstaat. Gesetze sind selbst in den wenigen verbliebenen Demokratien sehr oft Ausdruck von Klasseninteressen. Bekanntlich sitzen in den Parlamenten nicht gerade sehr viele Arbeiter, Arbeitslose, Obdachlose, allein erziehende Mütter, Studenten, Menschen aus anderen Kulturen etc. Alle diese Leute bilden, wenn man ihre Zahl addiert, alles andere als eine Minderheit in einem Staat. Aber sie können nicht an Gesetzen mitwirken. Gesetze machen „gut-bürgerliche“ und sehr wohlhabende Politiker im Verbund mit ihren befreundeten Lobbyisten, etwa in der Autoindustrie…

Ähnlich sind die Verhältnisse in den Synoden der evangelischen Kirche, in den Gemeinderäten. Und: Aus welchen Schichten stemmen die PfarrerInnen?  Ähnlich sind die Zustände in der römisch – katholischen Kirche. Der Klerus stammt fast immer aus dem Mittelstand. Der brasilianische Kardinal Aloisio Lorscheider bracht es auf den Punkt: „Es gibt sehr viele Priester in der Kirche, die fühlen sich am wohlsten in der High Society“ (zit. „Lasst euer Licht leuchten“, Münster 2015, Edition ITP Kompass, Seite 72). Neuerdings wird der Adel in der Kirche Deutschlands wieder sehr sichtbar. Ganze Listen von Adligen Familien, die der theologisch konservativen Seite und konservativen politischen Seite selbstverständlich stark zuneigen, hat schon der Journalist Peter Hertel in seinem wichtigen Buch „Glaubenswächter“ (2000) publiziert, Seite 163 ff. Die enge Verbundenheit der Fürstin von Thurn und Taxis mit Bischöfen, wie Kardinal Müller und anderen, ist ja nur ein bekanntes Beispiel. Bischöfe, die aus der Oberklasse stammen, verhalten sich meist im Sinne der Oberklasse, dazu gibt es viele Beispiele auch aus Lateinamerika.

Und in den Gemeinden sind es jetzt vor allem die Wohlhabenden, die sich noch am offiziellen kirchlichen Leben beteiligen. Darüber gibt es Studien, etwa zur Teilnahme an der Sonntagsmesse im 16. Pariser (ultrareichen) Stadtbezirk oder in den feinen Gegenden von Versailles. Diese Kreise sind politisch sehr rechts, beteiligten sich an den Demonstrationen gegen die „Homo-Ehe“…Katholisch „praktizieren“ und politisch zum sehr rechten Spektrum zählen, das die eigenen ökonomischen Privilegien verteidigt, gehört zusammen.

Durch die Einbindung der Kirche in den deutschen Staat, durch die vereinbarte freundliche Kooperation in Sachen Kirchensteuer, ist die Kirche alles andere als ein prophetische Stimme in Gesellschaft und Staat, geschweige denn ein Akteur provozierend neuer prophetischer Praxis. Diese Kirche gehört zur Klasse der Wohlhabenden, auch wenn sie mit Caritas etc. ihr dadurch noch vorhandenes schlechtes Gewissen beruhigt. Man schaue nur, wie diese Kardinäle und Bischöfe bei Veranstaltungen, im Umfeld von Gottesdiensten, bei offiziellen Empfängen herumlaufen, in einer Tracht… man denke an die Pracht der teuren Gewänder, man denke an die Paläste, in denen sie in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien usw. wohnen… Die Kirchenführer sind nicht Teil der Klasse der Unterdrückten. Kirche und Klassenbindung ist ein dauerndes Thema. Den Armen in Afrika usw. werden bloß Spenden zugewiesen. Die Kirche des Nordens bleibt reich, die des Südens bleibt weitgehend arm.

Darum werden die besonders finanziell besonders „einträglichen“ und gut bürgerlichen Gegenden und Städte auch von den Klerikern bevorzugt, ins Arbeitermilieu oder in die Armensiedlungen will kaum ein Pfarrer. Darum sind reiche und schöne Städte wie München Sammelpunkte vieler Kleriker und Ordensleute, da lebt es sich so gut, anders als in Dortmund oder Chemnitz oder Ost – Berlin. Mit anderen Worten: Die Bibel, die man ja als Schrift gegen jegliches Klassendenken, Oben und Unten, verstehen solle, ist wirkungslos gegenüber den Klassenbindungen der Kirchenführungen.

Man sieht als bei diesen wenigen Hinweisen: Marx macht mit seinem Stichwort der Klassenherrschaft die Gedanken frei, er führt zur kritischen Analyse, die leider nur wenige öffentlich vertreten. Wird es im Marx Jahr anders?

Es wäre weiter zu fragen, wie in der theologischen Forschung Filter eingesetzt werden, die verhindern, über den eigenen Klassenstandpunkt hinauszuschauen.

Über die Trennung von Kirche und Staat wird in der deutschen Theologie fast gar nicht mehr diskutiert. Über die Gemeinden als Orten, in den sich alle, auch die Armen als solche wohlfühlen und als Teil der Gemeinde wahrgenommen werden, wird eher wenig gesprochen. Vor allem: Die Gebete und frommen Texte werden nicht nach Aussagen untersucht, die die alte autoritäre Herrschaft ausdrücken: Christus als König; Maria als Königin… Demut als Tugend oder Gehorsam als zentrale Tugend passen genau in das Konzept.

Noch einmal: Innerhalb einer wissenschaftlichen und kritischen Standards verpflichteten (Kirchen) Geschichtsforschung wäre viel mehr zu debattieren über den tiefsitzenden Antimarxismus, Antisozialismus und Antikommunismus der Kirchen. Die Kirchen, Bischöfe, Päpste, Kleriker, Gemeinden usw. fanden den Faschismus weniger schlimm als den Kommunismus, Rom schloss bekanntlich Konkordate mit Mussolini, Hitler, Franco oder dem Dikator Leonidas Trujillo, um nur ein Beispiel aus Lateinamerika zu nennen. Rom fand letztlich den Faschismus weniger schlimm als den Kommunismus. Der Kommunismus erschien als religiöse biblische Variante, als Häresie, die es absolut zu bekämpfen galt, mehr noch als den Faschismus. Man denke daran, dass die deutschen Kriegspfarrer im 2. Weltkrieg im Kampf gegen die Sowjetunion das extreme Feindbild Kommunismus ständig an der Front propagierten: „Was den Antibolschewismus angeht, waren die christlichen von den nationalsozialistischen Diskursen dabei kaum zu unterscheiden“, schreibt die Historikerin Dagmar Pöpping in ihrer Studie „Kriegspfarrer an der Ostfront“. Die Nazis wie die Pfarrer waren überzeugt: Atheistische Bolschewiki seien seelenlos, weshalb man mit ihnen nicht wie mit beseelten Menschen zu verfahren brauchte. (vgl. dazu die ausführliche Besprechung dieses neuen Buches im „Tagesspiegel“ vom 22.12. 2017, Seite 25, ein Beitrag von Christoph David Piorkowski).

Der 200. Geburtstag von Karl Karl Marx eröffnet ein weites Feld der Fragen.

Copyright: Christian Modehn, Berlin, Religionsphilosophischer Salon Berlin.