Getrennte Welten? Naturwissenschaften und Religionen

Getrennte Welten? Naturwissenschaften und Religionen

Vorschläge für ein friedliches Nebeneinander: Eine Skizze zur Diskussion

Von Christian Modehn       (aus den Diskussionen des Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salons)

Zwei unterschiedliche „Welten“ werden noch immer gern vermischt, und wer dieser Vermischung gläubig folgt, erlebt Konsequenzen nicht nur theoretischer Art: Sie führen zu Einseitigkeiten, Dogmatismen, Fundamentalismen: Es geht darum, dass aus den Erkenntnissen der Naturwissenschaften weiterreichend ins Religiöse gehende Schlüsse gezogen werden. Andererseits: Aus uralten (religiösen) Texten werden angebliche Erkenntnisse zur Natur oder der Entstehung der Welt gezogen. Beide Phänomene sind Grenzüberschreitungen, die auch existentielle Verwirrung stiften und auch politische Auswirkungen haben bis hin zur heute noch üblichen gewalttätigen Ketzerverfolgung etwa durch islamistische Kreise. Sie respektieren nicht die unterschiedlichen Argumentationsebenen von Naturwissenschaften und Religion/Weltanschauungen. Zusammenfassend gesagt: Man kann nicht aus naturwissenschaftlichen Erkenntnissen religiöse, weltanschauliche Konsequenzen ziehen. Genauso wenig kann man als religiöser Mensch beanspruchen, Wahrheiten zu haben, die unmittelbar die Wissenschaft der Natur betreffen.

Dabei ist zunächst zu beachten, dass immer von einem zeitlich bestimmten Stand der naturwissenschaftlichen Forschung ausgegangen wird. Jeder Forscher weiß, dass sein Standpunkt immer ein relativer Standpunkt ist. Die Forschung geht weiter. Nur wenige Basis – Erkenntnisse sind definitiv. Wenn etwa Gehirnforscher wissen, dass nervliche und mentale Vorgänge miteinander verbunden sind,  wenn sie wissen, dass geistige Zustände auch in Gehirnprozessen verwurzelt sind, dann reagiert darauf Gerhard Roth, der Leiter des Bremer Zentrums für Kognitionswissenschaften: „Ich glaube nicht, dass wir derzeit entscheiden können, ob alle Gehirnprozesse deterministisch ablaufen. Es ist die Frage, ob dies wegen der ungeheuren Komplexität der Hirnprozesse je möglich sein wird“. So in einem Beitrag für den Tagesspiegel am 23.7. 2012. Neurobiologen wollen und können nach Roth gar nicht das „Wesen des Geistes“ erkunden, es geht ihnen nur um den Zusammenhang  von neuronalen Prozessen und geistigen sowie psychischen Abläufen. Gerhard Roth betont zudem ausdrücklich, die Fragen nach dem Wesen von Licht, Materie und Schwerkraft seien keine naturwissenschaftlichen Fragen. Naturwissenschaftler wollen im Experiment und in Beobachtungen Eigenschaften (!) der Dinge klären, mehr nicht.

Grenzziehungen also sind angesagt: Naturwissenschaft befasst sich mit dem „endlichen“ Bereich des Natürlichen, tiefer reichende metaphysische oder religiöse Fragen liegen außerhalb ihres Blickfeldes. Umgekehrt gilt für die Religionen: Sie versuchen sich dem Gründenden des Menschen zu stellen, das sie als Gründendes und Ewiges nicht als solches umgreifen und erkennen können. So bleiben Religionen immer im Bereich des Hinweisens und des kritischen Begrenzens. Niemals kann eine Religion als Religion eine naturwissenschaftliche Erkenntnis formulieren. Früher haben die Kirchen diese Grenzen maßlos überschritten, heute fordern Evangelikale oder fundamentalistische Muslime die Anwendung der Erkenntnis „heiliger Texte“ auf die Erkenntnis der Welt und damit auf die Welt – Gestaltung.  Diesem Ansinnen muss sich die Vernunft argumentativ widersetzen.

Religionen haben trotz dieser „Verirrungen“ eine bleibende Bedeutung: Auf sie können viele Menschen nicht verzichten, wenn sie sich die Frage nach tragenden Gründen für den Sinn des Lebens stellen. Noch einmal: Aus naturwissenschaftlicher Sicht können diese Fragen nicht beantwortet werden

Religionen werden auf ihre Art die fundamentalen, nicht mehr wissenschaftlich streng und eindeutig zu klärenden Fragen beantworten, eher poetisch und lyrisch, immer mit dem Vorbehalt, keine allgemeinen, letzten Antworten für alle zu haben.

Oder gehört Poesie, die sich dem Ganzen des Daseins stellt, nicht zum Leben? Hat nicht fast jeder Mensch seine eigene, noch so bescheidene Poesie?

Schwierig wird es in dem Zusammenhang, mit Denkern wie Teilhard de Chardin umzugehen, dem Naturwissenschaftler und Jesuiten, der als solcher zu religiösen und ausdrücklich christologischen Überzeugungen fand. Aus unserer heutigen Sicht wurden da ekstatisch poetische Übergriffe aus der Naturwissenschaft ins Religiöse begangen. Aber man wird ihm wohl zubilligen, sozusagen seine persönliche und private Spiritualität formuliert zu haben. In einer privaten Spiritualität kann ein religiöser Mensch die Schönheiten der Natur bewundern und in Verbindung mit einem göttlichen Schöpfer setzen. Diese Naturverehrung hat natürlich keinen naturwissenschaftlichen Wert. Aber sie kann, in der Kunst gestaltet, von einem großen, fürs Dasein relevanten Wert sein. Wer bezweifelt im Ernst die hohe Bedeutung der Natur – Gedichte der Romantik oder die Natur – Haikus japanischer Autoren?

Wenn also Naturwissenschaften und Religionen nebeneinander stehen, heißt das ja nicht, die Wirklichkeit der Welt und des Menschen sei insgesamt sozusagen „gespalten“: Sie wird zusammen gehalten von dem einen Geist, der einen Vernunft, die sich vielfältig aktiviert und äußert.

Hier kommt die Philosophie zum Zuge, sie kennt die Größe und Grenzen von Naturwissenschaft und Religion, weiß von den Eigentümlichkeiten von Wissenschaft ALS Wissenschaft und Religion ALS Religion. Philosophie hat einmal mehr eine immense aufklärerische Bedeutung. Sie führt zur Differenzierung, dadurch erst wird menschliches Leben gewaltfrei möglich.

 

 

Ausgegrenzt, geliebt, mißbraucht: Elemente für naturphilosophische Überlegungen

Ausgegrenzt, geliebt, missbraucht:  Elemente für naturphilosophische Überlegungen

Von Christian Modehn

Der Religionsphilosophische Salon hat am 20.Juli 2012 zu einem „naturphilosophischen Spaziergang“ eingeladen. 12 TeilnehmerInnen waren dabei,  ein Teilstück des Tegeler Fließes Richtung Lübars zu “erkunden”: Laufen, betrachten, nachdenken: Drei „Schritte“, die den kritischen Geist in Schwung bringen. Und der ist im Verhältnis Mensch – Natur mehr denn je gefordert: Die Dürre nimmt zu, ebenso gibt es in diesem Jahr immer mehr heftige Stürme und Überschwemmungen; man muss nur die Zeitungen lesen in diesen Tagen: Außergewöhnliche Überschwemmungen in Peking, tödliche Dürre in den USA, Regenmassen in England usw. Die Lebensmittelpreise steigen, Nahrung wird für die Milliarden verarmter und vom neoliberalen System arm gemachter Menschen weltweit immer unerschwinglicher….

“Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen ….“ so beginnen immer die Berichte, wenn sie klar stellen: Viele aktuelle Wetter/Klima Katastrophen sind von Menschen gemacht, sie werden seit Jahrzehnten von Fachleuten besprochen und immer wieder von offizieller politischer Seite ignoriert: Der Fortschritt und das Wirtschaftswachstum dürfen nicht gestört werden. Konsumismus – Kritik bringt, so meinen ignorante Politiker,  weltweit keine Wählerstimmen. Sie halten die Bürger für geistig minderbemittelt, für Menschen, die nur an morgen, nicht an übermorgen denken wollen. Die Aktionen der Naturschutzverbände zeigen das Gegenteil: Viele Menschen wollen den letzten Rest Natur bewahren!

Jedoch: Gegenüber den globalen, alles andere als erfreulichen ökonomischen Trends einen philosophischen Spaziergang in einem der wenigen Berliner Naturschutzgebiete zu machen, kann nur bescheiden das Interesse wecken, um die (philosophischen) Grundeinstellungen zu verstehen, die letztlich zur Ausgrenzung und zum Missbrauch der Natur geführt haben. Parallel zur Missbrauch und zur Ausrottung der Natur gibt es  und gab es ein stetiges Interesse an „der Natur“ im Sinne von idyllischem (Garten/Park) Grün als Kontrast zur vorherrschenden monoton grauen Industrie – Welt. Natur wurde und wird konzipiert als Freizeit – Park, als Ort für kurzfristiges „Aussteigen“ aus der immer mehr städtisch – industriell geprägten Gesellschaft.

Wir nennen nur einige Elemente, die für eine Vertiefung praktischer Naturphilosophie von Interesse sein können, Themen, die wir im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon weiter besprechen werden:

Offensichtlich erleben wir – besonders in den Städten- zunehmend das Verschwinden der Natur – ein Ausdruck für die absolute Vorherrschaft des Menschen und der Industrie. Zur Zeit gibt es in Berlin 40 Naturschutzgebiete, also 2, 2 % der Landesfläche. Und Landschaftsschutzgebiete sind ca. 13 % der Fläche Berlins. Ohne gesetzlichen Schutz wäre wohl Natur längst verschwunden, von der Verstädterung „aufgefressen“.

Philosophisch muss geklärt werden, wie es zu diesem Gegenüber von Mensch und Natur kam. Descartes ist sicher einer der “Väter” der Entgegensetzung von Subjekt – Objekt. Interessant auch die Erkenntnis von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Sie haben in ihrem Text „Begriff der Aufklärung“ (1947 in Amsterdam erschienen, vorher in den USA verfasst) bestimmte Traditionen des aufklärerischen Denken in ihrem starren Gegenüber von Mensch und Natur kritisiert. Sie verstehen dabei unter Aufklärung „das mathematische – technische Denken, das materialistische Denken, das alles Natürliche zu Dingen macht, über die der Mensch verfügen darf. Aufklärung – in diesem Sinne! – ist totalitär wie nur irgendein System. Problematisch ist …, dass für die Aufklärung der Prozess (der Begegnung mit der Natur) von vornherein entschieden ist: Natur ist dann nur das mathematisch zu Erfassende“. Wie viele Menschen sind von diesem defizienten Aufklärungsbegriff nich heute geprägt?

Die moderne Welt ist also bestimmt durch den „Triumph der Unterwerfung alles Seienden unter den logischen Formalismus“. Natur wird so zur fremden, beherrschbaren und zerstörbaren Gegenstandswelt. Pflanzen werden dann vor allem als künstlich gezüchtete und in Massen ästhetisch produzierte Ziermittel. Tiere werden in Massentierhaltungen um des Konsums willen gequält und ohne jeden Respekt vor ihrer Art „dinghaft“ verwertet. Von Tieren sprechen Metzger gern von „Fleisch -Waren“.

Mit der Objektivierung der Natur geht die Objektivierung des Menschen, des anderen, einher. Der andere wird zum Gegenstand, den man gebrauchen und einsetzen kann und über den man verfügt, den man verkauft usw.

Naturzerstörung ist also auch eine Selbstzerstörung des Menschen. Die „Natur des Menschen“ wird vielleicht gerettet in therapeutischen Sitzungen, wo vergleichbar „seelische Naturschutzzonen“ geschaffen werden, also letzte, heilige und unantastbare Bereiche des Menschlichen.

Ein Gegenmodell könnte die kulturelle Bewegung der Romantik sein: Sie versuchte eher das Miteinander von Natur und Mensch wahrzunehmen, zu spüren, zu denken, künstlerisch auszudrücken. Unter den Theologen und Philosophen nennen wir hier nur Friedrich Schleiermacher, (1768 bis 1834). Entscheidend ist für ihn: Die Teilhabe des Menschen am Göttlichen im Hier und Jetzt, auch im Verschmelzen mit der Natur. Die Natur ist kein Mechanismus, der uns determiniert, sondern ein lebendiges, schöpferisches Geschehen. Natur spüren wir in uns und entdecken diese Schöpferkraft auch in der äußeren Natur wieder.  „Die Unsterblichkeit ist nichts anderes als mitten in der Endlichkeit eins werden mit dem Unendlichen und ewig sein in einem Augenblick“.

Die Wiederentdeckung und Neu – Entdeckung der Romantik ist heute m. E. eine der interessantesten kulturellen Ereignisse. Das wird etwa deutlich, dass man in die dreibändige „Enzyklopädie Philosophie“  (Felix Meiner Vl., Hamburg 2010) einen Beitrag „Romantik“ aufgenommen hat. Dichter, Philosophen, Künstler, usw. charakterisierten sich selbst in dem Sinne, dass sie die Romantik „in einem revolutionierenden, progressiven, neue Standards setzenden Sinne verstanden haben“. (S. 2345) „Die Natur gilt in der Romantik nicht als das Äußerliche, das dem Menschen bestenfalls das Material für sein Tun bereitstellt, sondern als dessen Lebensraum und die Lebensgrundlage. Das romantische Ideal besteht in der Harmonie zwischen Menschen und Natur, nicht in der Herrschaft über die Natur“ (ebd. 2348)…. Die romantische Naturphilosophie ist geprägt von einem ganzheitlich – organismischen Naturverständnis als Gegenmodell zur mechanistischen und mathematisch – Naturerklärung“ (ebd.). Man denke an Novalis, Alexander von Humboldts großes Werk KOSMOS, aber auch an Schelling, selbst an Goethe (so ebd.)

Albert Schweitzer und Hans Jonas sind Philosophen, die die Natur um ihrer selbst willen leben lassen wollen undschützen.

Hans Jonas hat einen neuen kategorischen Imperativ formuliert: „Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.“

Zur Religion: Die Religion sollte für die meisten Romantiker keine dogmatische Religion mehr sein! Schleiermacher sagt treffend: „Religion ist Sinn und Geschmack fürs Unendliche“. Beides haben sehr viele Menschen, auch wenn sie sich selbst „nicht – religiös“ oder konfessionell gebunden nennen.

Naturschutz hat heute weltweite Dimensionen. Die Verwüstung von Regenwäldern hat dramatische, irreversible (?), Ausmaße angenommen. Die Natur wird von den unantastbaren und stets anonym bleibenden “Hohenpriestern” des Neoliberalismus dem universalen “Gott Profit” geopfert.

Zum Schluß ein Zitat des großartigen jüdischen Philosophen Hans Jonas (1903 – 1993), er geht der “ewigen” Frage nach, wie das Böse in die Welt gekommen ist und warum es sich weiter verbreitet (siehe Naturzerstörung/Selbstzerstörung des Menschen):

„Im Anfang (…) entschied der göttliche Grund des Seins, sich dem Zufall (…) hinzugeben. Und zwar gänzlich: Da sie einging in das Abenteuer von Raum und Zeit, hielt die Gottheit nichts von sich zurück (…). Damit Welt sei, und für sich selbst sei, entsagte Gott seinem eigenen Sein; er entkleidete sich seiner Gottheit, um sie zurückzuempfangen von der Odyssee der Zeit, beladen mit der Zufallsernte unvorhersehbarer zeitlicher Erfahrung, verklärt oder vielleicht auch entstellt durch sie. (…) Jeder Artenunterschied, den die Evolution hervorbringt, fügt den Möglichkeiten von Fühlen und Tun die eigene hinzu und bereichert damit die Selbsterfahrung des göttlichen Grundes. (…) Die Schöpfung war der Akt der absoluten Souveränität, mit dem sie [Anmerkung: die Gottheit] um des Daseins selbstbestimmter Endlichkeit willen einwilligte, nicht länger absolut zu sein – ein Akt also der göttlichen Selbstentäußerung. (…) Nachdem er sich ganz in die werdende Welt hineingab, hat Gott nichts mehr zu geben: Jetzt ist es am Menschen, ihm zu geben“. (Das Zitat von Hans Jonas wurde gefunden im wikipedia Beitrag zu Hans Jonas).

Was können wir praktisch tun? Auch da kann jeder selbst nachdenken:

Wir weisen empfehlend auf eine von vielen beachtlichen Privaten – Initiativen hin: Rettet den Regenwald. http://www.regenwald.org/

copyright: Christian Modehn

 

 

 

 

 

Flüchtlinge in Deutschland: Nicht länger Menschen zweiter Klasse

Flüchtlinge in Deutschland: Nicht länger Menschen „zweiter Klasse“

Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes am 18.7.2012

Von Christian Modehn

Nun werden Flüchtlinge in Deutschland endlich mit dem nötigen Respekt behandelt: Endlich gelten Menschenrechte für sie etwas mehr als bisher. Der Religionsphilosophische Salon ist über diese Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom 18.7.2012 sehr glücklich, denn Menschenrechte sind der Kern und das unaufgebbare Zentrum humaner Gesellschaften und Staaten. Menschenrechte drücken die „Sakralität der Person, jeder Person“ aus, wie kürzlich Hans Joas, der Philosoph, geschrieben haben.  Menschenrechte sind insofern etwas –säkular – Heiliges.

Tatsache also ist, und das ist eigentlich für die Regierungen in Deutschland, die sich oft christlich nennen, äußerst blamabel: Das Bundesverfassungsgericht hat klar gestellt, dass die Flüchtlinge in Deutschland bisher unter einer offenbar bewusst einkalkulierten und gesetzlich fixierten Missachtung zu leiden hatten. Die Finanzleistungen für Menschen, die aus Verfolgung und Unterdrückung in die Freiheit flüchteten, wurden tatsächlich seit 1993 nicht mehr den Inflationsraten angepasst. Die Leistung für einen Flüchtling beträgt bis jetzt 212, 36 Euro pro Monat plus 28,50 Euro für Fahrgeld, so im Land Berlin.

Sozialverbände sprechen angesichts des Urteils von Karlsruhe zu Recht von einer „Ohrfeige für die Bundesregierung“. Es liege in der rechtlichen Missachtung der Flüchtlinge ein Verfassungsbruch vor: Kann man Schlimmeres Regierungen sagen, die sich christlich oder sozial usw. nennen? Es war offenbar populär, wenn nicht populistisch, die Rechte der Flüchtlinge zu ignorieren. Das scheint in Deutschland immer noch die Gunst der Wähler zu finden. Danach richten sich Politiker, nicht nach den Menschenrechten.

Wir fragen, wird hier einmal mehr eine gewisse Blindheit der Verantwortlichen auf mindestens einem Auge sichtbar, von der schon im Zusammenhang der Ignoranz gegenüber dem rechtsextremen Terror die Rede ist.

Wir bieten eine Presseerklärung eines verdienten Hilfswerkes an, des international tätigen Jesuiten Flüchtlingsdienstes:

Berlin, 18. Juli 2012 – Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst fordert die Bundesregierung auf, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts unverzüglich umzusetzen. Etwa 130.000 Menschen, darunter viele so genannte „Geduldete“, müssen z.T. rückwirkend mehr Geld erhalten: Die höchsten Richter hatten heute die Leistungen für Asylsuchende und „Geduldete“ als verfassungswidrig verurteilt. Aktuell liegen die Bezüge rund 40 % unter dem Satz für die Sozialhilfe, der als menschenwürdiges Existenzminimum gilt – und das bei einem gleichzeitigen strikten Arbeitsverbot für mindestens ein Jahr, oft deutlich länger. Pater Martin Stark erklärt auch eine weitere wichtige Forderung:

Die Bundesregierung hat schon lange angekündigt, dass sie beim Asylbewerberleistungsgesetz Handlungsbedarf sieht, aber die Anhebung herausgezögert und verschleppt. Diese unwürdige Hinhaltetaktik auf dem Rücken von Menschen, die vor Krieg, Not und Verfolgung nach Deutschland geflohen sind, haben die Richter heute endlich beendet“, so der Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes Deutschland, Martin Stark SJ. „Das Bundesverfassungsgericht hat klargestellt, dass es auf die Menschenwürde keinen Rabatt gibt. Damit Flüchtlinge hier in Würde leben können, muss jetzt auch das Arbeitsverbot fallen. Die gesetzlich verordnete Ausgrenzung Asylsuchender und Geduldeter vom Arbeitsmarkt ist diskriminierend, verstößt gegen die Menschenwürde und wurde schon mehrfach von den Vereinten Nationen gerügt. Es verurteilt sie zu einem Leben in Abhängigkeit und zur Untätigkeit. Das ist seelisch extrem belastend und schürt zudem rassistische und fremdenfeindliche Vorurteile.“

Dr. Dorothee Haßkamp, Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising

Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland

Jesuit Refugee Service (JRS)

Witzlebenstr. 30a

D-14057 Berlin

Tel.: +49-30-32 60 25 90

Fax: +49-30-32 60 25 92

dorothee.hasskamp@jesuiten-fluechtlingsdienst.de

www.jesuiten-fluechtlingsdienst.de

Noch eine ergänzende Information:

Länder, die Flüchtlinge aufgenommen haben:

(entnommen statista.com in Hamburg)

Man beachte, wie viele tausend Flüchtlinge in Ländern leben, deren Bevölkerung selbst in bitterster Armut lebt:

Pakistan: 1, 7 Millionen

Deutschland 571.000

Kenia 566.000

Jordanien 450.000

Tschad 366.000

Äthiopien 288.000

USA 264.000

Weitere aktuelle Informationen regelmäßig: The UN Refugee Agency: http://www.unhcr.de/unhcr.html

Zum Schluss weisen wir auf eine zentrale Aussage der Bibel hin; man liebt es ja heute, gerade im Zusammenhang der „Beschneidungsdiskussionen“, sich auf „Gottes Wort“ zu beziehen: Man lese etwa Leviticus (19, 33). Die Philosophin und Theologin Katharina Ceming schreibt in ihrem Buch „Ernstfall Menschenrechte“, München 2010: „Die sich immer wieder durch das Alte Testament ziehende Forderung, den Fremden gut zu behandeln, ja ihn zu lieben, wie man sich selbst liebt – wie es im Buch Leviticus heißt – hängt mit der eigenen Erfahrung des Fremdlingseins in Ägypten zusammen. Die Wahrung der Rechte des Fremden erstreckt sich sogar auf ein Asylrecht. Ein fremder Untertan, der nach Israel flieht, darf nicht an seinen Herrn ausgeliefert werden. er genießt Asylrecht und darf sich seinen Wohnort frei wählen“ (S. 78).

 

 

Was ist “Laizität”? Eine Ra­dio­sen­dung

In der Reihe „Glaubenssachen“ auf NDR Kultur

Am 12. August 2012 um 8.40 Uhr

Welcher Geist regiert den Staat?  Die Laizität: Plädoyer für ein tolerantes Miteinander

Von Christian Modehn

Politische Macht darf die Kirche nicht ausüben, „geistlich“ und „weltlich“ müssen im Staat getrennt sein. Diese Überzeugung prägt das europäische Denken seit der Französischen Revolution. „Laizität“, also religiöse Neutralität des Staates, bietet Raum für die freie Entfaltung unterschiedlicher Religionen. Aber wie sollen Staat und Gesellschaft reagieren, wenn Fundamentalisten religiöse Gebote als allgemeine Gesetze durchsetzen? Warum darf die Kirche widersprechen, wenn die Menschenwürde verletzt wird? Braucht der laizistische Staat eine eigene Philosophie oder eine überkonfessionelle „civil religion“, wenn er das friedliche Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen garantieren soll? Der Bibelspruch „Gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gebührt und Gott, was Gott gebührt“, muss immer wieder neu interpretiert werden

Beschneidung in Finnland und Schweden, Beschneidung im “alten Ägypten”, “Fest der Beschneidung des Herrn”

Beschneidung in Finnland und Schweden; Beschneidung im “alten Ägypten”; “Fest der Beschneidung des Herrn”.

Bitte beachten Sie auch den neuen Beitrag des prot. Theologen Prof. Wilhelm Gräb, Berlin. (Publiziert am 20.7.2012) zum Thema Beschneidung.

In den Diskussionen über die religiös motivierte Beschneidung von Jungen wurden  im „religionsphilosophischen Salon“  erneut einige Fragen aufgeworfen und einige bislang wenig beachtete Aspekte genannt, die wir sozusagen als „Maginalien“ weitergeben möchten:

1 – Rechtliches

2 – Historisches

3 – Theologisches und Kunsthistorisches: Die Beschneidung Jesu in der katholisch geprägten Kunst.

Eintrag am 23 .Juli 2012:Abgeordnete im Bundestag handeln offenbar übereilt: “Nach der Bundestagsresolution zum Thema Beschneidung werden jetzt immer mehr Zweifel laut”: Tagesspiegel vom 23. 7. 2012, Seite 4

1 – In Finnland wurden Ende 1999 und in Schweden am 1. 10. Oktober 2001 über Beschneidungen bei Jungen, die ohne medizinische Notwendigkeit vorgenommen werden, neue gesetzliche Bestimmungen erlassen.

„Ombudsman Riitta-Leena Paunio bemerkte, dass diese Operation ohne medizinische Begründung nicht empfohlen ist, die betroffenen Kinder sollten dazu befragt werden und ihre Zustimmung dazu geben. Sie sagte, das Finnische Parlament müsse die religiösen Rechte der Eltern über ihre Kinder aufwiegen gegen die Verpflichtung der Gesellschaft, ihre Kinder vor rituellen Operationen ohne unmittelbaren Vorteil für sie zu schützen. Mit sofortiger Wirkung ist nun in solchen Fällen die Zustimmung beider Elternteile erforderlich“. (http://www.geburtskanal.de/index.html?mainFrame=http://www.geburtskanal.de/Wissen/B/Beschneidung_Geschichte.php&topFrame=http://www.geburtskanal.de/header.html)

– Die – übrigens vom Bundesministerium für Gesundheit empfohlene Website „geburtskanal.de   berichtet weiter auch über Schweden:  “Am 1.10.2001 trat in Schweden ein neues Gesetz in Kraft, das Beschneidungen ohne medizinische Begründung bei Jungen, die älter als 2 Monate sind, generell verbietet. Beschneidungen an jüngeren Babies dürfen nur noch unter Betäubung vorgenommen werden. Schweden ist damit das erste Land der Welt, das rituelle Beschneidungen, die ohne Zustimmung der Betroffenen vorgenommen werden, per Gesetz einschränkt“.

2 – Ist die jüdische Religion sozusagen die „Erfinderin der Beschneidung“?  Historisch gesehen sicher nicht. Es gibt Reliefs in Ägypten, die die Beschneidung etwa im Jahr 2420 v.Chr. zeigen. In einigen Hinweisen zur Geschichte der männlichen Beschneidung wird daran erinnert, dass die Priester im „alten Ägypten“ der Pharaonen von der Beschneidungspraxis nubischer Sklaven beeindruckt waren. „Daher führten sie die Beschneidung auch in Ägypten ein. Die Juden lernten dann dort diese Praktik“. (so eine Publikation von „geburtstkanal“)

3 – Es gab einmal in der römisch – katholischen Kirche einen weit verbreiteten Reliquienkult um die zu verehrende „Vorhaut Christi“. Und es gab sogar einen Festtag der Beschneidung Jesu am 1. Januar!  Warum hat die katholische Kirche das „Fest der Beschneidung Christi, des Herrn“  im Jahr 1969 abgeschafft und in das Hochfest der Gottesmutter Maria umbenannt?

Der katholische Theologe Prof. Christoph Dohmen schreibt:

„Man kann nur darüber spekulieren, was die Abschaffung dieses Festes bestimmt hat. Denn offizielle Erklärungen wurden dazu nicht abgegeben. Lediglich

pastorale Notwendigkeiten. Den Beginn des bürgerlichen Jahres auch kirchlich zu begehen, wurden hier und da ins Feld geführt.

Da erscheint es fast ein wenig als Ironie, wenn man bedenkt. dass die Kirche in früheren Jahrhunderten sich durch die Gestaltung

des 1. Januar gerade von den profanen Feiern des Jahresbcginns absetzen wollte. Und Martin Luther hat gegen die

kirchliche Neujahrsfeier geradezu gewettert und stattdessen eine Predigt zur Beschneidung Jesu oder zum Namen Jesu angeraten“.

(Prof. Christoph Dohmen, Alttestamentler in Regensburg, in der Zeitschrift Bibel und Liturgie 2007).

Im katholisch – jüdischen Dialog – so ist zu hören – wirkt die Abschaffung des Festes der Beschneidung des Herrn im Jahr 1969 (!)  heute eher peinlich. Denn, so wird vermutet, verbirgt sich dabei eine Form, Jesus von Nazareth aus seiner konkreten jüdischen Geschichte zu lösen?  Oder, so vermuten andere Beobachter, hatten die Kirchenführer allmählich Angst bekommen vor einem Fest, das ausdrücklich das sonst religiös und theologisch kaum besprochene “männliche Glied” in den Mittelpunkt eines katholischen Festtages stellt?  Zu einer gewissen und allseits bekannten Leibfeindlichkeit der Kirchenführung würde diese These vielleicht passen.

Zur Darstellung der Beschneidung Jesu in der Kunst: Da geben wir die Frage eines Lesers gern weiter, der wissen möchte: Wie deuten Kunsthistoriker etwa die drei hier genannten Arbeiten? Ist die Größe des Messers besonders auffällig und viel sagend? Wie ist es zu deuten, dass Jesus bei der Beschneidung offenbar bei vollem Bewußtsein ist?   Es handelt sich um nur eine kleine Auswahl von Arbeiten zu dem Thema: aus einem Altar in Brabant, (jetzt in Berlin), einem Gemälde von Guido Reni und einem Gemälde von Friedrich Herlin. Bei Herlin erscheint das Messer in Übergröße.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rainer M. Woelki und der Theologe Karl Rahner

Rainer M. Woelki und die Theologie Karl Rahners

Siehe auch den Beitrag: Das theologische Profil Kardinal Woelkis LINK

Die Auseinandersetzung über die theologische Doktorarbeit von Rainer M. Woelki, (Erzbischof und Kardinal),  eingereicht an der Opus Dei Universität “Santa Croce” in Rom (2000), hat sehr viele Leser dieser website interessiert; auch die Tatsache, dass der erste Betreuer der Arbeit (der Spanier Antonio Miralles vom Opus Dei) kein Deutsch spricht; auch der zweite Betreuer (Klaus Limburg,) ist Mitglied des Opus Dei. Nebenbei: Man muss nicht explizit Mitglied im Opus Dei sein, um wie das Opus zu denken und zu handeln. Woelki sagt, er sei nicht Mitglied dieses “Werkes Gottes”…

Nun haben sich einige unserer Leser in die Doktorarbeit vertieft, die ja äußerst schwer zu erreichen und einzusehen ist.

Vor allem die Rezeption des Denkens des weltweiten bekannten Konzilstheologen und Jesuiten Karl Rahner hat einige unserer Leser zu tieferen Nachforschungen ermuntert. Es fällt auf, dass die wirklich wichtigen Arbeiten Karl Rahners zum Promotionsthema „Die Pfarrei“ von Woelki nicht beachtet wurden. Gerade diese Arbeiten aber sind das, was man Ausdruck einer modernen Theologie nennt, in denen Zukunft eröffnet wird. Diese Arbeiten, noch einmal, wurden von Woelki nicht herangezogen. Es geht ja hier gar nicht um Rahner im engeren Sinne, sondern darum, wie man im Jahr 2000 eine theologische Doktorarbeit in dieser Begrenztheit schreiben kann. In den systematischen Überlegungen der Doktorarbeit überwiegen Zitate aus Konzilsdokumenten und Zitate von päpstlichen Erklärungen. Das zeugt von absoluter Treue zum Lehramt. Katholische Theologie wird so offenbar als fleißige Repetition offizieller Texte von Offiziellen und Herrschenden verstanden. Über diesen Begriff von Theologie ließe sich eigens diskutieren.

Es ist bezeichnend, dass in der Doktorarbeit Woelkis über “Die Pfarrei” (nicht der theologisch naheliegende und treffendere Begriff “Gemeinde” steht im Mittelpunkt, sondern sozusagen die amtliche Institution “Pfarrei”) etwas ausführlichere Diskussionen über bedeutendere (deutschsprachige) Theologen ausdrücklich auf “die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts” begrenzt sind. Erwähnt werden dabei Franz X. Arnold, Pius Parsch oder ein gewisser Constantin Noppel, und eben Karl Rahner, den Woelki bei dieser zeitlichen Begrenzung seines Themas dann eben auch nicht weiter beachten muss. Man könnte also denken, die Arbeit Woelkis wäre eine historische Arbeit über die katholische Pfarrei vor dem 2. Vatikanischen Konzil. Tatsächlich aber will der Text als systematische Arbeit auf die Gegenwart bezogen sein. Von daher ist das Ausblenden und Verdrängen der wirklich neuen, wegweisenden Arbeiten Karl Rahners SJ zum Thema Pfarrei bzw. Gemeinde  eigentlich ein Skandal.. Hätte man diese Arbeit in der  benachbarten staatlichen Fakultät in Bonn (wo Woelki damals in unmittelbarer Nachbarschaft lebte) oder in Münster an der dortigen staatlichen theologischen Fakultät angenommen? Das müssen Fachtheologen  aus dem Bereich systematische und praktische Theologie beantworten, falls Sie sich die Mühe machen, diesen eigentlich unerreichbaren Text Woelkis zu finden. Der Text wird offenbar sehr gern “unzugänglich” gehalten und wurde nicht in einem Verlag publiziert. Vielleicht kommt es nur auf den Dr. Theol. Titel an, ein solcher Titel macht sich besser für einen Kleriker mit Karrieremöglichkeiten. Interessanterweise wagt sich kein hochbezahlter Theologieprofessor an einer staatlichen Universität, also existentiell/finanziell relativ geschützt, an das Thema: Welche theologischen Doktorarbeiten werden an päpstlichen Universitäten in Rom geschrieben, und vor allem: Warum werden sie geschrieben? Wer wählt warum diese Themen aus?

Ein aktueller Hinweis: Interessant ist, dass Woelki, sozusagen nun Experte für die Notwendigkeit von “Pfarreien” für das katholische Leben,  Ende 2012 im Erzbistum Berlin deklarierte: Von den bestehenden 105 Pfarreien im Erzbistum werden bis 2020, also in 5 Jahren, nur noch 30 (in Worten dreißig) übrigbleiben. Großpfarreien also müssen entstehen, weil der Klerus fehlt. Kirchliches Leben hat sich bitte schön einzig nach dem Klerus zu richten, das ist die klerikale Botschaft der Herren der Kirche. Bei dem zunehmenden Priestermangel wird es – bei diesem Denken – dann im Jahr 2040 vielleicht nur noch drei oder vier Pfarreien in Berlin geben…Die Gläubigen haben dann längst die spirituelle Weite gesucht; und die Bischöfe werden wieder klagen, wie böse und atheistisch doch die Welt geworden ist.

Zurück zur Reduzierung der Pfarreien im Erzbistum Berlin, das die Hauptstadt und das Land Brandenburg sowie Vorpommern umfasst. Der Grund für die Entscheidung Woelkis, der ja Pfarrei – Spezialist ist: Vor allem: Der Priestermangel. Denn in dem Opus Dei gemäßen Denken Woelkis kann es nur “Pfarreien” geben, wenn zölibatäre Kleriker diesen Pfarreien vorstehen. In seiner Doktorarbeit aus der Santa Croce Universität heißt denn auch das entscheidende Kapitel: “Das Amt als Repräsentation Christi” bzw als Unterkapitel “Die sakramentale Vergegenwärtigung Christi durch den Kleriker“. Weil im zölibatären Kleriker also Christus  sakramental (zeichenhaft) gegenwärtig wird, kann nur dieser  Christus darstellende  Priester Pfarreien leiten. Der Kleriker, also der zölibatäre Priester, ist für christliche Gemeinden absolut unersetzlich in dieser Sicht; so will es Gott selbst, könnte man sagen. Wohin diese Theologie genannte tatsächliche Ideologie führt, sieht man etwa in Lateinamerika, wo Katholiken mangels Priestern zu Tausenden zu anderen Konfessionen abwandern oder eben sich selbst ihre eigene private Spiritualität entwickeln. Papst Franziskus spricht oft davon. Bischof Erwin Kräutler, Xingu, Brasilien, fordert jetzt, dass endlich aus den brasilianischen Basis Gemeinden selbst Laien als priesterliche Leiter der Eucharistie zugelassen werden. In Rom wird man über ihn schmunzeln, Kräutler wird sicher mit 75 Jahren sicher sofort pensioniert und das alte Denken herrscht danach auch am Xingu weiter. Bischof Helder Camara forderte ähnliches, Kardinal Arns auch, alle wurden ausgelacht und ausgegrenzt und bestraft. Ähnliche Vorschläge der niederländischen Dominikaner wurden selbstverständlich von den Herren der Kirche sofort verboten (2005).

Viele Leserinnen dieser Berichte hier bitten dringend um Erklärungen dieser hochkomplexen Kleriker – Ideologie, die die Doktorarbeit ausdrückt. Sie fragen: Stammen diese Texte aus dem 16. Jahrhundert? Wir empfehlen in solchen Fragen eher Karl Rahner SJ zu lesen, etwa das Kapitel “Eine entklerikalisierte Kirche” in seinem Buch “Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance” (Freiburg 1972), Seite 61 ff.

Deutlich wird jedenfalls: Diese Doktorarbeit der Santa Croce Universität ist Ausdruck eines explizit klerikalen Denkens. Wer vor 15 Jahren solches klerikal Denken als das seinige offenbarte, solllte sich zumindest jetzt öffentlich davon distanzieren und sagen, was er wirklich unter einer Gemeinde versteht, die dem Evangelium des armen Jesus von Nazareth folgen will, der ja bekanntlich keine Kirche gründete und gründen wollte.

Für weitere Hinweise zu Rainer M. Woelki, aus aktuellem Anlaß und aus religionsphilosophischem bzw. religionskritische Denken publiziert, klicken Sie bitte hier.

Nun hat der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige sehr behutsam den Mut gefunden, sanft Kardinal Woelki zu kritisieren. Dieses Ereignis eines bescheidenden Mutes unter Bischofskollegen verdient sicher Aufmerksamkeit, zur Lektüre klicken Sie bitte hier.  Gelesen am 13. 7. 2014 sogar in dem ultrakonservativen kath.net

Die Wochenzeitung “Christ und Welt” berichtet in der Ausgabe 30/2014 auf Seite 3 von der Pressekonferenz des neu ernannten Erzbischofs von Köln am Samstag 19.Juli 2014. Da fragt, so wird berichtet, ein Journalist nach dem Opus Dei. Christ und Welt schreibt: “Beim Opus Dei wird er (Woelki) unwirsch. Dazu habe er schon so viel gesagt (so viel??, wo? CM), die Frage nach dem Opus Dei (gemeint sind die Sympathien Woelkis für diese Geheimorganisation CM) könne man streichen. Es stimmt, Woelki hat seine Mitgliedschaft ausdauernd bestritten….aber das gilt für viele Themen, die an diesem Morgen zu Sprache kommen. Im Raum sitzen einige Opus-Dei-Leute, das mag die Antwortfreude mindern”, so Christ und Welt.  Und unsere Freude wird gemindert: Wenn die Redakteure schon Opus Dei Leute im Saal als solche erkennen, warum werden sie nicht namentlich genannt? Wieder einmal beherrscht die Angst einen Journalismus, der sich christlich nennt. Immerhin heißt es auf der selben Seite in Christ und Welt über die Opus Dei Uni Santa Croce in Rom, wo Woelki sein Doktorarbeit einreichte: “Unter Theologen an staatlichen Universitäten gilt sie als päpstliche Schmalspurhochschule”. Und weiter fast wörtlich das, was wir seit Jahren schreiben:”Dissertation werden (dort) so sparsam veröffentlicht, als müßte man sie verstecken”.

Für den religionsphilosophischen Salon: Christian Modehn.

Ich habe Ende der neunzehnhundertsiebziger Jahre mit Karl Rahner in München zusammengearbeitet und mit ihm die Bücher “Theologie der Befreiung” und “Volksreligion”, beide bei Kohlhammer, herausgegeben. Außerdem ist in der Gesamtausgabe der Werke Rahners in Band 31, Seite 194 – 200, ein Interview von mir mit Rahner abgedruckt. Der Titel, an dem uns beiden lag: “Zu einer offenen Kirche”.

Wir bieten im folgenden einige Zitate von Lesern der Website zur mangehalften Rahner Rezeption durch Rainer M. Woelki, mitgeteilt Ende 2011:

“Rainer M. Woelki ist nicht entfernt imstande, das komplexe Denken Karl Rahners auch nur darzustellen. Er hätte sicher die zwei Aufsätze “Friedliche Erwägungen…” und “Zur Theologie der Pfarrei”, die er ja beide zitiert,  genauer vergleichen müssen, dann hätte er es vermieden, eine so theologisch äußerst schlichte und exklusive Festlegung auf das „Ortsprinzip“ der Pfarrei zu betreiben. Karl Rahner hat sich ja bekanntlich auch nach 1966 sehr viel zum Thema Pfarrei und Gemeinde geäußert und auch publiziert…”

“Offensichtlich benutzt Rainer M. Woelki in seiner Darstellung nicht die wichtigen Texte Karl Rahner insgesamt. Schließlich fehlen völlig die späteren wichtigen Texte Rahners zu den Basisgemeinden, zum „Strukturwandel der Kirche“ usw. Woelki schließt seine Auseinandersetzung mit den Rahner-Texten Mitte der sechziger Jahre ab. Autoren, wie Joseph Ratzinger, zitiert er hingegen bis zum Jahr 2000, also dem Jahr seiner Promotion. Ist das bezeichnend?  All die wichtigen späten Texte Rahners zur Gemeinde und Basisgemeinde hätte der Doktorand Woelki leicht finden können, aber offenbar interessierten ihn die Texte über den „Strukturwandel der Kirche“ nicht. Dabei wären gerade diese Vorschläge Rahners angesichts der tiefen Krise der römischen Kirchen (Priestermangel, Zusammenlegung von Pfarrgemeinden, einfach deswegen, weil es so wenige zölibatäre Priester gibt usw.) sehr inspirierend. Aber eine Opus Dei Universität (und ein dort offenbar freiwillig promovierender Theologe)  können es sich vielleicht nicht leisten, den von Rahner und anderen vernünftigen Theologen vorgeschlagenen Strukturwandel der Kirche (Überwindung der Zölibatsverpflichtung, Basisgemeinden, die von qualifitierten Laien geleitet werden usw). auch nur leise zu denken”. Ein Leser schreibt: “Diese Arbeit Woelkis ist völlig überflüssig, sie ist veraltet, und wurde wohl nur geschrieben, um einen Doktortitel zu erhalten.”

copyright: religionsphilosophischer salon berlin.

 

 

Philosophie lebt in Frankreich heute – Wandlungen und Neubeginn

Philosophie in Frankreich heute: Wandlungen und Neubeginn

Von Christian Modehn

Die Erinnerung an Jean – Jacques Rousseaus 300. Geburtstag führt weiter zu der Frage: Wie geht es „der“ Philosophie in Frankreich heute? Die Tageszeitung Le Monde (Paris) hat in ihrer Ausgabe vom 23. Juni ein recht umfangreiches Dossier zu dem Thema publiziert unter dem Titel: „Le nouveaux clients de la philo“ (Die neuen Kunden der Philosophie). In dem Beitrag von Nathalie Brafman und Nicolas Weill werden interessante Perspektiven mitgeteilt, wir wollen nur einige hervorheben. Sie zeigen, dass in Frankreich, einmalig in Europa, die Philosophie immer noch eine große öffentliche Bedeutung hat, also alles andere ist als eine marginale Disziplin an den Universitäten.

1.

„Seit etwa 40 Jahren werden Debatten mit Philosophen sehr gut besucht, das Publikum wünscht Gespräche mit Philosophen, deren Bücher so gut verkauft werden, dass  Romanautoren darüber vor Neid erbleichen“, so die Autoren.

2.

Dieser ersten globalen Einschätzung in Le Monde steht die Tatsache gegenüber, dass in den Schulen Philosophie Pflichtfach ist. 500.000 Abiturienten haben in diesem Jahr eine Abschlussprüfung in Philosophie gemacht. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist das so, dahinter stand die Idee, auf diese Weise gute Bürger heranzubilden. Bis heute werden die Themen und Fragen zur Abschlussprüfung in Philosophie auch in Büchern publiziert.

3.

Der Philosophieunterricht in den Schulen ist hingegen weithin bei den Schülern unbeliebt. „Er ist zu weit entfernt vom Alltag“, heißt es.  „Die Schüler nehmen Philosophie als ein sehr schwieriges Thema wahr, sie finden dort kein Mittel, wirklich voran zu kommen“, so wird Cécile Victorri zitiert, Philosophie  – Lehrerin in Sarcelles. Es gibt zwar eine nationale Forschungsgruppe zum Philosophieunterricht (Greph), aber die hat bisher keine tief greifenden Reformen im Unterricht durchsetzen können.

4.

In den Universitäten, so Le Monde, hat Philosophie jetzt einen schweren Stand. Selbst in der berühmten Universität Nanterre („Mai 68“) wurde die Philosophie reduziert und mit anderen Wissenschaften verschmolzen zu „Humanités“, also Humanwissenschaften. Die Strategie, die bisher eigenständige Philosophie mit anderen Wissenschaften zu verschmelzen, setze sich immer mehr durch, heißt es. „Wenn Philosophie nur noch Medizinern angeboten wird, die eine bestimmte Ethik suchen, dann ist das nicht eigentlich mehr philosophische Arbeit“, so Anne Fraisse, Präsidentin der Universität Montpellier III.

5.

Außerhalb der Universitäten geht es der Philosophie hingegen sehr gut, so wird ausdrücklich betont. Le Monde erwähnt auch das wunderbare Kulturradio „France culture“, wo die philosophischen Sendungen eine sehr große Beachtung finden, besonders die Sendung „Les nouveaux chemins de la connaissance“ (Die neuen Wege der Kenntnis). 430.000 Personen laden sich zum Beispiel die Manuskripte dieser Sendung pro Monat herunter.

6.

Von einzelnen Philosophen werden Bücher in sehr hohen Auflagen verkauft: Besonders die Werke des populären, eher materialistisch – hedonistisch – atheistisch orientierten Philosophen Michel Onfray, er hat seine eigene Volksuniversität in Caen, Normandie. Viel verkauft werden auch die Bücher von Luc  Ferry und  -das freut uns besonders! – die Arbeiten von André Comte – Sponville. Im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon wurde schon vor einigen Jahren auf die ausgezeichneten, aber leicht zugänglichen Arbeiten des in Paris lebenden freien Philosophen verwiesen.

7.

In Paris wurden Mitte der 1990 Jahre die „philosophischen Cafés erfunden, die Verdienste der Gründung kommen dem unvergessenen Marc Sautet (1947 – 1998) zu, das von ihm begründete Café philo im Cafe Phare an der Place de la Bastille setzt seine Arbeit unermüdlich weiter, auch wenn Le Monde im allgemeinen ein nachlassendes Interesse an diesen populären Debatten feststellt.

8.

Im Jahr 2008 wurde die „Université conventionelle“ in Paris gegründet, eine Initiative, an verschiedenen Orten in der Hauptstadt Philosophie auf hohem Niveau zu lehren, gratis und meist am Abend, damit Menschen aus allen Berufen an den Kursen teilnehmen können. Uns freut, dass diese Initiative auch eigene Angebote hat  zur Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie, im Augenblick zur Apokalypse. Dieser Initiative wird eine große Bedeutung zugeschrieben.

9.

Heute, so berichtet Le Monde, wird Philosophie vor allem durch das Internet verbreitet. Auch die altehrwürdige „Société de philosophie“, gegründet 1901, hat viel besuchte Internet – Auftritte. Die Université conventionelle  hat 300 Besucher pro Tag auf ihrer website.

10.

Wichtig bleiben trotzdem die philosophischen Zeitschriften. Auch da ist Frankreich führend, etwa mit dem „Magazine philosophie“, das monatlich (Verbreitung ca. 46.000 Exemplare, am Kiosk zu haben) erscheint, inzwischen wird es in etwas knapperer Form auch in Deutschland publiziert. Auch andere Monatszeitschriften, wie Esprit oder Etudes oder Débat bringen regelmäßig viele philosophische Beiträge.

11.

Es gibt zahlreiche bedeutende Philosophie Festivals, etwa im schönen St. Emilion (verbunden mit Wein – Proben) oder in Lille, wo das Festival „Citéphilo“ einen sehr guten Ruf hat. „Aber wir haben niemals nachgegeben, die Philosophie leicht zu machen“, betonen die Verantwortlichen, Gilbert Glasman und Leon Wisnia.

12.

Schade ist, dass Le Monde in dem Beitrag nicht ausführlich von dem bekannten und seit Jahren bewährten „Collège International de Philosophie“ in Paris 5 spricht. Wir werden darauf zurückkommen.

Im ganzen haben wir den Eindruck, dass die Wege des kritischen philosophischen Nachdenkens in Frankreich sehr vielfältig und lebendig sind. Das Interesse an Philosophie ist wohl ein Beweis dafür, dass die kritische Demokratie als Projekt weiter besteht. Darüber hinaus wird Philosophie als Lebensorientierung geschätzt, in Zeiten abnehmender Konfessionsbindungen auch dies ein interessanter Hinweis auf den religiösen „Umbruch“.