Christian Wolff – zur Aktualität eines Philosophen der Aufklärung

Eine Biographie von Hans-Joachim Kertscher
Ein Hinweis von Christian Modehn

1.Wir leben bekanntlich noch nicht in „aufgeklärten“ Zeiten, sondern immer noch in einer „modernen“ Welt, die um Aufklärung als Prinzip der Gestaltung von Gesellschaft, Staat, Religionen, Kirchen usw. ringt. Das heißt: Die universale Vernunft der Menschenrechte ist noch immer ein fernes Ideal, kein dauerhafter „Zustand“. Wir leben in einem 21. Jahrhundert, das von wahnhaftem Nationalismus bestimmt ist, geführt von wahnhaften Politikern und Präsidenten, die so verrückt sein könnten, die Menschheit ins Verderben zu stürzen.
Darum ist es vielleicht ein kleiner Trost, sich immer wieder mit Gründergestalten der Aufklärung, auch der mühsamen Aufklärung in Deutschland, zu befassen. Wahrscheinlich ist die Geschichte der Aufklärung in Deutschland eine Geschichte des immer wieder neuen Scheiterns der Aufklärung…
2.Seit November 2018 liegt endlich eine ausführliche, vom Autor durchaus als zugänglich, d.h. „populär-wissenschaftlich“ verstandene Biographie des großen Philosophen der Aufklärung (und Universalgelehrten) Christian Wolff vor. Er lehrte in Halle und Marburg. Riesig ist der Umfang seiner Schriften. Wichtig ist auch, dass Wolff einer der ersten war, der die deutsche Sprache in seinen Vorlesungen und Publikationen verwendete und nicht mehr, wie damals üblich, der lateinischen Sprache unbedingt folgte! Viele philosophische Begriffe der deutschen Sprache wie Bewusstsein, Wesen, Eigenschaft, Wirklichkeit usw. hat Wolff in die deutsche Philosophie eingeführt. Eine großartige Leistung, darin folgte er Christian Thomasius! Später hat Wolff noch lateinische Werke verfasst, nur so konnte ein Philosoph damals international bekannt werden und außerordentliche Wirkung erzielen. „Wolff hat den Deutschen die Möglichkeit verschafft, sich ihrer Muttersprache in philosophischen Fragestellungen zu bedienen“, so der Autor des Buches, der Literaturwissenschaftler Prof. Hans-Joachim Kertscher in seiner umfangreichen, 312 Seiten umfassenden Biographie (das Zitat auf S. 104). Das Buch hat den Titel „Er brachte Licht und Ordnung in die Welt. Christian Wolff- eine Biographie“, erschienen im “Mitteldeutschen Verlag“.
3.In dem Buch werden exakt, mit vielen Zitaten (diese sind zum großen Teil leider oft, eher schwer lesbar, in der „alten“ deutschen Sprache des frühen 18. Jahrhunderts wiedergegeben) die verschiedenen Etappen in Wolffs Leben chronologisch beschrieben: Seine Kindheit und Jugend in Breslau (geboren 27.1.1679), sein Studium u.a. der Theologie in Jena. Danach hielt er Vorlesungen in Leipzig… Leibniz lernte Wolff 1707 kennen (S. 98)
Ab 1706 lehrte der Philosoph an Halles Universität vor allem Mathematik und eine Vielzahl anderer Gebiete (wie Meteorologie, Medizin, Ernährung). In Halle kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen mit den sehr frommen Pietisten, die Wolff dann pauschal und unberechtigt des Atheismus beschuldigen. Sie sehen darin wie so oft eine Bedrohung der politischen Ordnung. Kein Wunder, dass der preußische König Friedrich Wilhelm I. den Verleumdern glaubt. Er verfügt brutal, wie er ist, die schnellst mögliche Ausweisung von Christian Wolff aus Halle, ein Skandal ohne Gleichen, der in der damaligen Welt der Intellektuellen entsprechend kommentiert wird. Die Vertreibung Wolffs ist ein Sieg der Pietisten, der Frommen, die eine vernünftige Philosophie und Theologie nicht akzeptieren wollen… Wolf schrieb „Vernünftige Gedanken über Gott“, natürlich wie alle Philosophie ein begrenztes Unternehmen, aber eben nicht falsch, sondern immer gültig, dass man über Gott eben vernünftig reden sollte. Selbst unvernünftige Charismatiker bedienen sich ja für ihre Schilderungen noch der vernünftigen Grammatik… Leider werden entsprechende Verbindungen zur Gegenwart (Muslimische Fundamentalisten, Macht der Evangelikalen in der Politik der USA und in Brasilien usw.) vom Autor nicht gezogen. Gerade solche aktuellen Beziehungen hätten die Leser erfreut und dem Buch und damit Wolff einen großen „Schub an Aktualität“ verliehen….
So wurde also Wolff 1723 aus Halle vertrieben. Er lebte und lehrte dann bis 1740 in Marburg. Friedrich II., der „Alte Fritz“, rief Wolff nach Halle zurück. Dort starb am 9.4. 1754.
Als wichtiger Aufklärungsphilosoph in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird er später von Kant gelobt, von Hegel positiv erwähnt, wenn auch mit entsprechenden Einschränkungen, Wolff sei doch noch einer oberflächlichen „Verstandesmetaphysik“ verhaftet geblieben. Die Beziehungen zu Leibniz bleiben bedeutend, vor allem schließt sich Wolff auf seine Weise der Leibnizschen Überzeugung an, Gott habe als Gott die beste aller möglichen Welten erschaffen.
4.Für unsere Interessen im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin ist die Auseinandersetzung Christians Wolffs mit der chinesischen Philosophie, vor allem mit Konfuzius, sehr wichtig. Dieses Thema wird meiner Meinung nach viel zu kurz von Hans-Joachim Kertscher dargestellt: Er erwähnt zwar die so genannte „Sineser-Rede“ (also die China – Rede Wolffs) aus dem Jahr 1721: Darin lobt Wolff die Sittlichkeits-Idee der Philosophie des Konfuzius, durchaus auch als ein „Muster für das christliche Europa“ (S. 135), solche religiöse Lernbereitschaft von einer „heidnischen Philosophie“ war den frommen Pietisten natürlich unerträglich. Sie wollten die absolute Sonderstellung des Christentums und der Kirche und ihrer Ethik festhalten. Ich meine, diese Konfuzius Rezeption ist eine der zentralen Leistungen von Wolff, darin durchaus einer gewissen „China-Mode“ (etwa in der Kunst, Tapeten etc. ) folgend! Ich empfehle zum Thema Christian „Wolff und China bzw. der autonomen Moral“ den Beitrag der chinesischen Religionswissenschaftlerin Julia Ching (Toronto, Kanada, gestorben 2001) in dem Hans Küng gewidmeten Buch „Gegenentwürfe“ (Piper Verlag, 1988, S. 187 bis 196), sie zeigt u.a. auch, wie durch die Lektüre der Übersetzungen des Jesuiten Francois Noel (1651 – 1729) der Philosoph Christian Wolff schon 1711 mit chinesischer Philosophie vertraut wurde, Julia Ching zeigt, wie die beiden Werke Wolffs über China viel Aufmerksamkeit in katholischen Kreisen fanden (dort S. 194), sogar die strenge Inquisition des Papstes veröffentlichte einen China-Text von Wolff, dies geschah ohne Zustimmung von Wolff, um so größer war die Aufregung! „Die Literatur, die im Laufe der lang anhaltenden Kontroverse (wegen Konfuzius!) zwischen Wolff und den Pietisten entstand, ist wirklich voluminös“, so Julia Ching, S. 194.
5.Der Gesamteindruck: Hans-Joachim Kertscher zeichnet das Bild des Philosophen Christian Wolff, der im Vertrauen auf die Wirkungen der Vernunft lebte, durchaus in einem elementaren Optimismus. Er war überzeugt, dass die Philosophie doch vieles beitragen kann für die Gewinnung der „Glückseligkeit“ in dieser Welt für alle Menschen.

Hans-Joachim Kertscher, „Er brachte Licht und Ordnung in die Welt: Christian Wolff – eine Biographie“. Mitteldeutscher Verlag Halle, 2018, 312 S., zahlreiche Fotos, 25€. (Herausgegeben von der Christian-Wolff-Gesellschaft für die Philosophie der Aufklärung in Halle/Saale)
Sehr empfehlenswert ist auch die so interessant gestaltete Ausstellung im „Wolff-Haus“ von Halle: Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale)

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Sexueller Missbrauch durch Priester wird viel milder bestraft als die Missachtung der Kirchengesetze

Ein Hinweis von Christian Modehn anlässlich des „Sonder-Gipfels“ der Bischöfe im Vatikan vom 21.bis 24.Februar 2019
Siehe auch den Beitrag: Auf Bittschriften reagiert der Vatikan nicht. LINK

Was hat dieser folgende Bericht mit dem sexuellen Missbrauch durch Kleriker zun tun? Schärfer werden vom Vatikan Priester bestraft, die gegen die formalen Kirchengebote des Vatikans verstoßen, als solche, die gegen die Menschlichkeit verstoßen. Diese werden “nur” laisiert; die anderen, die sich vom Vatikan absetzen und vom Papst, werden mit der schlimmsten Strafe bestraft, der Exkommunikation. Das sagt alles über das klerikale System.

Erzbischof und Kardinal Edgar McCarrick (emerit. Erzbischof von Washington DC) wurde nach einem Strafprozess im Vatikan jetzt in den Laienstand versetzt. Ihm werden und wurden schon vielfache „Verstöße gegen das 6. Gebot“ vorgeworfen…Die entsprechenden Einzelheiten wurden und werden in der Presse verbreitet.
Diese Bestrafung eines sehr hohen Klerikers soll ein Signal sein zum Auftakt der großen Beratungen über sexuellen Missbrauch durch Kleriker. Der Papst will förmlich „urbi et orbi“ zeigen, wie ernst er es meint im Umgang mit „Tätern“ in der Kirche. Diese Beratung der Leiter der Bischofkonferenzen aller Länder vom 21.bis 24. Februar 2019 im Vatikan soll Klarheit schaffen hinsichtlich des zahlreichen sexuellen Missbrauchs durch Kleriker. Noch ist kein Ende abzusehen, in welchen Ländern von den Belästigungen und Untaten noch ausführlich berichtet wird, vielleicht endlich in Polen etwa oder Indien oder auf den Philippinen usw. Auch die Tatsache, dass dieser „bischöfliche Sonder-Gipfel“ im Vatikan weitgehend eher eine interne Sache der Kleriker bleibt unter weitgehendem Ausschluss der Öffentlichkeit, soll hier nicht weiter vertieft werden. Auch von den immensen Kosten dieser bloßen Debatten-Veranstaltung, alle Bischöfe reisen mit dem Flugzeug an, soll nicht weiter erläutert werden…

Hier geht es um eine entscheidende Nuance im katholischen Kirchenrecht, die zu verstehen alles andere als esoterisches Wissen ist.

1.Erzbischof McCarrick wird also als Kleriker in den Laienstand versetzt. Und dies gilt für den Papst und die Bischöfe als Strafe, also als Degradierung, als Verlust hervorragender klerikaler Auszeichnungen und Privilegien.
Diese Strafe ist Ausdruck des hierarchischen Denkens der katholischen Kirche: Kleriker sind „auserwählte“ Amtsträger in Leitungsfunktionen, eigentlich von Christus persönlich gerufen und ausgewählt.
Aber die Frage muss gestellt werden: Warum ist es schlimm, Laie zu werden? Warum gilt das als Strafe, Laie zu sein? Dies wird nur verständlich, wenn man das immer noch gültige Konzept der Hierarchie, die Überordnung des Klerus über den Laien, berücksichtigt. Die Strafe, als Ex-Kleriker nun Laie zu sein, bedeutet vor allem auch oft eine Verschlechterung der äußeren, materiellen Lebensumstände. Ein Laie muss meistens von seiner Hände Arbeit leben, also auch ein in den Laienstand versetzter Kleriker. Für den 88 Jährigen – jetzt Mister – McCarrick wird diese Form der „Handarbeit“ wohl jetzt nicht mehr in Frage kommen. Aber er bleibt eben in der Kirche und der kirchlich denkenden Gesellschaft ein „Gezeichneter“, einer, den man eher meidet.
Es ist also das immer noch vorhandene hierarchische Denken, das in dem Falle wieder deutlich wird, also das Zweiklassensystem, hier die auserwählten und privilegierten Kleriker, dort die minderen Laien. Diese innerkirchliche Klassenspaltung ist prinzipiell, nicht immer faktisch, in protestantischen Kirchen aufgehoben.

2.Genauso wichtig ist die Erkenntnis: Kleriker, die gegen Kirchengebote und Kirchengesetze verstoßen, werden vom Vatikan viel drakonischer bestraft: Sie werden exkommuniziert, also aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen. Das ist für die Betreffenden viel heftiger, als in den Laienstand versetzt zu werden. Wer exkommuniziert ist, darf nicht mehr an den Sakramenten der römischen Kirche teilnehmen, falls er dies noch wünschen sollte.
Aber entscheidend ist: Exkommuniziert werden Kleriker, nicht etwa, wenn sie gegen die Menschenwürde von Kindern und Jugendlichen verstoßen haben. Also etwa sexuellen Missbrauch begangen haben. Die Attacken gegen das Humane sind eher zweitrangig. Da urteilt die Kirchenführung milder. Sehr viel verbrecherischer ist es in vatikanischer Sicht, wenn diese Kleriker etwa unerlaubt Bischöfe weihen, wie dies der traditionalistische, aber zu dem Zeitpunkt immer noch römisch-katholische Erzbischof Marcel Lefèbvre 1988 tat und sich die Freiheit nahm, 1988 vier von ihm ausgebildete Priester OHNE ERLAUBNIS des Papstes zu Bischöfen zu weihen. Diese Weihen sind ja nach dem Kirchenrecht gültig, wenn auch unerlaubt. Die Konsequenz in Rom war: Lefèbvre wurde exkommuniziert. An der obersten Autorität der Kirche zu rütteln ist ein viel schlimmeres Verbrechen, als Kinder sexuell zu missbrauchen, was das Strafmaß angeht.
Darum merke: Vergehen gegen die Kirchengebote werden bei Klerikern stärker bestraft als Vergehen gegen die Menschlichkeit.
Man denke auch daran, dass der katholische Theologe Gotthold Hasenhüttl vom Bischof von Trier exkommuniziert wurde, weil Hasenhüttl aus der Kirche als gesellschaftlicher Organisation (nicht als Glaubensgemeinschaft) ausgetreten war.
Kürzlich wurde noch ein Priester in Palermo (Alessandro Minutella) exkommuniziert, weil er im Rahmen seiner traditionalistischen Theologie Papst Franziskus heftigst kritisierte.
Schon in den vierziger und fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts hatten die französischen Arbeiterpriester unter heftigsten Schikanen zu leiden: Der Papst wollte nicht, dass Priester in den Fabriken als Arbeiter unter Arbeitern tätig sind, er drohte mit der Exkommunikation, wenn diese Tätigkeit nicht eingestellt wird. Warum? Weil die Arbeiterpriester die strikte Trennung von Klerus und Laie verwischten. Priester sollten etwas ganz Besonderes, Herausgehobenes, bleiben.

3.Heute erlebt die Welt, wie schon früher auch, dass so viele dieser „herausgehobenen“ Kleriker alles andere als herausgehobene Vorbilder der Heiligkeit sind.
Das Image des Klerus ist definitiv dahin. Da kann auch keine „Sondersynode“ wie jetzt in Rom Abhilfe schaffen.
Die einzige Abhilfe wäre, die bevorzugte und privilegierte Sonderstellung des Klerus abzuschaffen und nur noch gleichgestellte und gleich wertvolle Christen in der Kirche zu haben, mit unterschiedlichen Aufgaben zwar, aber eben ohne Hierarchie.

4.Aber um dahin zu kommen (äußerst unwahrscheinlich bei der Macht im Vatikan), muss die Bibel kritisch gelesen werden. Vor allem muss die Ideologie abgebaut werden, Jesus von Nazareth, ja selbst der liebe Gott, hätte den Klerikerstand gewollt. Auch der offizielle universelle Katechismus müsste umgeschrieben werden, wird doch da –entgegen aller theologisch-kritischen Forschung- in § 874 noch betont: “Christus selbst ist der Urheber des Amtes in der Kirche“ . Und alle Reformations – Hoffnungen werden zu Schanden, wenn man in § 765 lesen muss: “Der Herr Jesus gab seiner Gemeinschaft eine Struktur, die bis zur Vollendung des Reiches (sic) bleiben wird. An erster Stelle steht die Wahl der Zwölf (Apostel) mit Petrus als ihrem Haupt (sic), sie repräsentieren die zwölf Stämme Israels ….usw. usw. Der Katechismus geht noch weiter und versteigt sich dann zu der These, in § 760: „Die Kirche – schon seit dem Ursprung der Welt vorausgestaltet“ (Man könnte also denken: Adam der erste Priester und Eva, die erste verführerische Laiin) Und in § 761 f. heißt es sehr christlich – herrscherlich: „Die Kirche – im Alten Bund vorbereitet“, unter Kirche ist selbstverständlich immer die römische zu verstehen. Also gab es die ersten Katholiken schon (heimlich ?) unter den Juden im Volk Israel?
Aus dieser klerikalen (und im Blick auf die ganze Weltgeschichte und Israel durchaus imperialen!) Theologie gibt es kein Entkommen mit Reformen und Reförmchen. Da hilft vielleicht nur eine neue Reformation… Aber – siehe Luther –der Klerus klammert sich mit aller Gewalt gegen Reformationen…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Auf Bittschriften reagiert der Vatikan nicht. Eingaben der Gläubigen sind sinnlos!

Ein Hinweis von Christian Modehn. am 10.2.2019

Gibt es eine Petition, eine Eingabe, einen Aufruf, eine Unterschriftensammlung usw. von katholischen Laien, Priestern und Theologen, die auch nur den leisesten Schimmer von Erfolg hatten bei den höchsten amtlichen Leitern der katholischen Kirche, also dem Papst und seinem Bischofskollegium.

Wie viele Unterschriftensammlungen („Wir sind Kirche“), wie viele Bittbriefe, wie viele Reformvorschläge wurden von der „Basis“ der herrschenden Kleriker-Spitze übergeben: Alles war vergeblich. Und es musste vergeblich sein, und wird vergeblich sein. Das ist eine nüchterne Einsicht, der sich aber alle Unterschriftensammler und „Eingaben-Schreiber“ widersetzen. Sie wissen es, aber ignorieren die Erkenntnis: Die katholische Kirche in ihren gottgewollten, ewigen Strukturen und Gesetzen wird einzig von den bestimmenden herrschenden Klerikern definiert. Wenn diese nicht eine noch so geringe Veränderung wollen, passiert gar nichts! Da können millionenfach Bittschriften im Vatikan landen. Denn einzig Papst und Bischöfe verfügen über die Interpretation der Texte des Neuen Testaments, und behaupten dabei sehr machtbewusst, Jesus Christus persönlich habe dies so gewollt. Sie lesen also diese neu-testamentlichen Texte in der Form, als hätten letztlich nur sie, Papst und Bischöfe, von Christus den Auftrag erhalten, „in seinem Namen und in seiner Vollmacht zu lehren, zu heiligen und zu leiten“ (so der offizielle, weltweit für alle Katholiken geltende „Katechismus der katholischen Kirche“, 1993, § 873).

Noch einmal: „Der Klerus allein lehrt, heiligt“ (was immer das aktuell in den Skandalen um den sexuellen Missbrauch durch Priester bedeuten mag) „und leitet“. Wer diese angeblich gottgewollten Verhältnisse als Laie, als „Basis“ der Kirche, nicht akzeptiert, läuft gegen die viele Meter hohen Mauern, die den Vatikan von der Welt trennen.

Ist das für die Petitionsschreiber so schwer zu verstehen? Offenbar! Sie vergeuden ihre wertvolle Lebenszeit mit solchen Bittbriefen, Bettelbriefen: „Lieber Herr Kardinal, seien Sie doch mal treu dem Evangelium und nicht den Kirchengeboten, hören Sie uns doch bitte mal…“ Das ist der ewige Grundtenor der Bettelbriefe. Sie wirken irgendwie kindlich. Es sind die „Schäfchen, die ihre Hirten anbetteln“. Sie können bestenfalls das Gewissen von Päpsten und Bischöfen etwas ankratzen. Aber Reformen sind von Päpsten und Bischöfen nicht zu erwarten, geschweige denn eine wahrlich Reformation! Denn das würde ihre Macht reduzieren und sicher auch ihren finanzielle guten Status.

Selbst das so genannte Reformkonzil des 20. Jahrhundertes, also das 2. Vatikanische Konzil, hat an der Allmacht des Klerus nichts geändert. Diese ist eine Art feste und fixe DNA-Struktur des Katholizismus, sagte sehr treffend der Bischof von Hildesheim, Dr. theol. Heiner Wilmer.

Papst und Bischöfe sind, was die Kirchenstrukturen und die dogmatischen Lehren angeht, also allmächtig. Sie können de facto ungeniert machen, was sie wollen: Etwa Pfarr-Gemeinden gegen den Widerspruch der Gläubigen zusammenlegen, einzig deswegen, weil der Klerus fehlt. Auf den Gedanken, Laien, Nonnen oder verheirateten Priestern diese Gemeinden als Leiterinnen anzuvertrauen, wollen die Herren nicht kommen. Und wenn im Februar 2019 in Rom diese führenden Herren Bischöfe über sexuellen Missbrauch ihrer lieben, so oft vor den Gerichten geschützten Mitbrüder debattieren, bleiben diese Herren weitgehend unter sich, ohne die ständige Anwesenheit und Mitsprache der Vertreter von Organisationen der Opfer. Selbst die Beschlüsse von Synoden der katholischen „Landes“-Kirchen, etwa einst in Holland oder der Bundesrepublik usw. haben überhaupt keine Bedeutung, sie sind für die Herren der Kirche bestenfalls interessante Hinweise. Diese Synoden waren und sind immer wieder im Blick der römischen Prälaten nette Beschäftigungstherapien und Papierfluterzeugungen…

Freundlicherweise hat der genannte offizielle Katechismus in § 907 aber dann doch (klein gedruckt ) nicht auf den Hinweis einer gewissen Mitwirkung der Laien verzichten wollen. Denn in diesem Paragraphen wird den Laien das „Recht und bisweilen die Pflicht“ zugestanden, ihre Meinung zu dem, was das Wohl der Kirche angeht, den geistlichen Hirten mitzuteilen“. Über die tatsächliche Bedeutung oder gar Wirkung dieser Mitteilungen (manche Laien sind ja froh, wenn ihre Bittschriften überhaupt gelesen werden, wie etwa die vielen Opfer sexuellen Missbrauchs durch Priester) bei den „geistlichen Hirten“ wird im Katechismus gar nichts gesagt. Hingegen werden dort, im § 907, die mitteilenden Laien ermahnt, bei diesen ihren Schreiben auf die „Unversehrtheit des Glaubens und der Sitten und der Ehrfurcht (sic) gegenüber den Hirten“ zu achten! Also bitte nett und höflich bleiben und immer brav-gehorsam…

Außerdem sollen die mitteilenden Laien den „allgemeinen Nutzen“ ihrer Schreiben beachten und die Würde der Personen achten“… Was soll dieser § mit allen seinen Einschränkungen? „Haltet den Mund ihr Laien, eure Schreiben sind so wieso irrelevant für uns Herren der Kirche“. Das ist belegbare historische Erfahrung seit Jahrhunderten. Und auch der jetzige Text der wenigen Petitionsschreiber um Pater Mertes (von Anfang Februar 2019) hat doch eher noch den milden Bittsteller Ton. So reden Verängstigte und Gehorsame gegenüber ihren hohen Autoritäten. Warum schreiben sie nicht: Wir werden uns gewaltfrei, aber wirksam Einlass suchen bei euren Bischofsdebatten zum sexuellen Missbrauch. Wir werden die Eingangstüren des Versammlungsraumes blockieren, so wie einst Wiener Katholiken dem reaktionären Weihbischof und Ratzinger Intimus Kurt Krenn den Zugang in den Wiener Stephansdom versperrten“. So sieht geistlicher Widerstand aus, er hat mit den ewigen netten Petitionen nichts zu tun.

Aber: Warum werden dennoch Petitionen etc. von Laien, von Priestern und Theologen der „Basis“ nach Rom oder an Leiter von Bischofskonferenzen permanent geschrieben: Weil diese armen Laien und Priester der Basis offenbar keine andere Möglichkeit sehen, überhaupt noch ihre Wut irgendwohin zu kanalisieren. Austreten wollen sie nicht, können sie nicht, dazu sind sie zu gehemmt, zu gehorsam. Das Hauptproblem ist ein Glaubensproblem: Tatsächlich wird der Glaube bei Katholiken immer auf den Glauben an diese vorgegebene Kirchenordnung umgelenkt. ABER: Die Kirche ist ein weltlich Ding, das wagt kaum ein Katholik zu denken, geschweige denn danach zu leben. Gerade den Priestern wurde es eingeimpft, dass diese Kirche des allen herrschenden Klerus der liebe Gott so will! Was für eine Gotteslästerung. Oder ist man immer noch so naiv und hofft auf bessere Zeiten, „bei diesem Papst Franziskus“, sagt man dann mit schwärmerischem Blick in ferne Zukunft.

Auf andere Gedanken kommen diese zornig – hilflosen Katholiken der Basis nicht: Ist diese Frage wirklich so abwegig: Man könnte ja durch eine Konversion von sehr vielen Tausend Katholiken in die Lutherische Kirche oder die Reformierte oder progressive liberale und freisinnige (natürlich nicht die evangelikalen oder pfingstlerischen Gemeinschaften) protestantische Kirchen spirituell bereichern! Oder die ewig unzufriedenenKatholiken könnten unabhängige progressive christliche Gemeinden gründen, siehe etwa die Gemeinde Dominikus oder Studentenecclesia (Huub Oosterhuis) in Amsterdam

Dann würde dieses katholische Syndrom aufhören, dass der Glaube sich letztlich erschöpft in einem Sichärgern über die Kircheninstitution.

Christentum gibt es ohnehin nur in Pluralität! Und diese katholische Kirche mit 1,3 Milliarden Mitgliedern kann ohnehin nicht länger auf allen Kontinenten das gleiche Gesicht, die gleiche Liturgie, die gleichen Ämter haben. Warum soll man nicht eine katholische Kirche Afrikas, eine katholische Kirche Lateinamerikas mit eigenen Ordnungen etc. haben. Der alte römische Zentralismus passte vielleicht noch ins 19. Jahrhundert. Er ist heute in der Praxis eine Katastrophe. Das würde selbstverständlich zu einem Ende der jetzigen Form des Papsttums führen, es gäbe dann mehrere „Ober-BischöfInnen“ auf allen Kontinenten, die synodal – demokratisch diese plurale katholische Kirche leiten. Erst dann hätte diese Kirche angesichts der kulturellen Vielfalt den Namen „katholisch“ verdient…Aber das ist absoluteste Zukunftsmusik, ein ferner Traum, denn eher werden die klerikalen Greise in Rom an allem Bestehenden festhalten und dies mit ihrer dogmatischen Gewalt verteidigen.

Und das wäre am wichtigsten: Nicht nur die Amtsstrukturen müssen dringend Richtung Demokratie, Synode etc. verändert werden. Vor allem muss die dogmatische Lehre seit Jahrhunderten mit den ewig selben Formeln und Floskeln entrümpelt werden. So viele dogmatische Sprüche versteht kein Mensch mehr. Gott sei Dank! Ein einfacher, jesuanischer Glaube in Offenheit für andere Religionen und Spiritualitäten, in politischer Verantwortung für diese zerrissene Welt wäre dann lebendig. Also: Entrümpelt auch die Dogmen, schreibt einen Katechismus, der nicht wie der jetzige 816 Seiten umfasst, sondern nur 8 bis 10 Seiten. Der ganze christliche Glaube ließe sich auf den wenigen Seiten als VORSCHLAG und EINLADUNG formulieren. Die katholischen Theologen sollten es doch mal probieren. Oder haben sie als gehorsame Schäfchen auch noch Angst, dass ihnen die vatikanische Lehrerlaubnis entzogen wird. Aber das wäre in der Tat eine Befreiung für eine freie katholische Theologie-Wissenschaft. Weiterarbeiten ohne vatikanische Kontrolle, welch ein Gewinn für die Theologie, die freie Wissenschaft sein will.

Zusammenfassend: Nicht ein paar freundlich gewährte Reformen sind nötig, sondern eine neue Reformation der römischen Kirche ist geboten! Und: Jeder religiöse und fragende und zweifelnde Mensch sollte wissen: Um die je eigene Beziehung zu Gott, zum Göttlichen, zu leben, braucht man nicht autoritäre Kirchen. Die je eigene Mystik wird die Antwort der Zukunft sein, für Menschen, die, trotz der Kirchenmisere, ihren je eigenen Glauben pflegen und in kleinen Kreisen besprechen und feiern.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Katastrophen abwenden: Zur Aktualität des russischen Philosophen Nikolaj Berdjajew

Ein Hinweis von Christian Modehn

In diesen Monaten wird der Revolutionen gedacht, der russischen, sowie jetzt der Revolution in Deutschland 1918/1919.

1. An einen aus Russland stammenden Philosophen sollte man sich in dem Zusammenhang erinnern, an Nikolaj Berdjajew. Er lebte nach seiner Vertreibung durch die Kommunisten 1922 etwa zwei Jahre in Berlin, danach bis zu seinem Tod am 23. März 1948 in Frankreich, vor allem in Paris.

2. Russische Philosophen in der Mitte des 20. Jahrhunderts – das ist ein Thema, das in Deutschland wenig beachtet wird. Alles Interesse galt (und gilt ?) dem Marxismus, dem Leninismus, Stalinismus in diesen Jahrzehnten. Dabei werden die auch dem Zarenregime oppositionellen Philosophen eher vergessen.

3. Dabei ist eine Gestalt wie Nikolaj Berdjajew herausragend, zweifellos ein „Russe im westlichen Exil“. Aber er ist keineswegs wie so andere „Russen im westlichen Exil“ ein Reaktionär, er ist kein Philosoph, der den radikalen sozialen und politischen Wandel überflüssig und falsch findet.

4. Man sollte sich an Berdjajew erinnern, weil er einen anderen Stil von Philosophie pflegte: Der die Philosophie in kleineren „Kreisen“, in „Zirkeln“, lebendig werden ließ, also in Orten, die sich außerhalb des (staatlich reglementierten) Universitätsbetriebes befanden. Zu diesen eher privaten „Kreisen“, schon seit etwa 1840 eine Realität, gehörten auch Dichter und Schriftsteller, im 19. Jahrhundert etwa auch Dostojewski. Dichtung, Poesie, und Philosophie waren eng verbunden! Wilhelm Goerdt nennt diese „Kreise“ in seiner großen empfehlenswerten Studie „Russische Philosophie“ (Freiburg/München 2002, S. 63) „Laboratorien des Geistes“. „Hier pulsiert das philosophische Leben“.
Diese „Kreise“ existierten in Russland zum Teil, immer bedroht, sogar nach dem Sieg der Bolschewisten bis 1922. Berdjajew gründete eine „Freie Geisteskultur“ im Jahr 1918 in Moskau, Treffpunkte waren zu der Zeit manchmal sogar noch offizielle (staatliche) Bildungsstätten, “weil in diesen Jahren der Totalitarismus des Sowjetstaates noch nicht endgültig vom ganzen Leben Besitz ergriffen hatte“ (schreibt Wilhelm Goerdt, S. 78).
Nach der Niederwerfung des Ungarnaufstandes 1956 gab es in Leningrad sogar einen „Kreis“, der sich auf den inzwischen in Paris verstorbenen Berdjajew berief und sein Werk studieren wollte! Mit viel Mühe gelang es einigen Mutigen, die von den Kommunisten unter strengem Verschluss gehaltenen Werke Berdjajews zu erreichen und einiges mit der Hand abzuschreiben (vgl. Goerdt, S. 91). Dieser freie philosophische Lesekreis wurde „selbstverständlich“ vom KGB aufgelöst und verboten. Unter Stalin wurde selbst ein minimaler Pluralismus innerhalb der parteilichen Sowjetphilosophie verboten.

5. Es ist also diese bis 1922 gültige „Doppelstruktur“ russischer Philosophie, ihre Präsenz in „Kreisen“ UND an Universitäten, die wichtig und „typisch“ ist. In wieweit die philosophischen Salons (Diderot usw.) im Vorfeld der Französischen Revolution als Vorbild dienten, wäre zu untersuchen.

6. Nikolaj Berdjajew – aus „aristokratischem“ Hause stammend, geboren am 6.3.1874 in Kiew, Russisches Kaiserreich – bekannte sich schon in den 1890 Jahren zum Marxismus, er wurde deswegen vom alten Regime deswegen verhaftet und verbannt. Als sich radikale Kräfte in der revolutionären Bewegung, die Bolschewiki, mit Gewalt durchsetzen, geht er auf Distanz zum parteipolitisch organisierten Marxismus. Nikolaj Berdjajew wird 1922 von Kommunisten des Landes verwiesen. Die Revolution hält er nach wie vor für notwendig. Auch unter den russischen Emigranten hält er daran fest.
In Berlin und dann in Paris gründet er wieder philosophische Gesprächskreise, „Kreise“, philosophische „Salons“. In Berlin ist dies die „russische religionsphilosophische bzw. religiös –philosophische Akademie“. In Paris lädt er in seiner Wohnung zu einem philosophischen Gesprächskreis ein.

7. Zum philosophischen Denken Berdjajews nur einige Hinweise: Er stellt den Gedanken der Krise und der sich aus Krisen entwickelnden Katastrophen in den Mittelpunkt. Das Ende der Welt der Menschen ist möglich, aber auch abzuwenden: Inmitten der Krise, so Berdjajew, können schöpferische, positive Kräfte wach werden.
Freiheit und Nonkonformismus bestimmen sein geschichtsphilosophisches Denken. Östliches (russisches) und westliches Denken sollten sich angesichts der Krise versöhnen und vereinen: Eine geistige Grundlage für ein versöhntes Europa sieht er in einer neuen, universalen, ökumenischen Kirche. Deswegen sein Interesse am Austausch mit katholischen und protestantischen Theologen und Philosophen.

8. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Sowjet-Kommunismus bleibt Berdjajews Thema: Nicht das Kollektiv, sondern der freie Mensch, die Persönlichkeit, muss gefördert werden, betont er. Nur eine freie Persönlichkeit kann die Gesellschaft menschlich gestalten. Persönlichkeit, so schreibt er, ist der Sieg des Geistes über die Natur, der Freiheit über die Notwendigkeit. Knechtschaft darf es niemals geben, auch nicht in der Beziehung zu Gott. Das ist Berdjajews spekulative Leistung: „Freiheit gründet im Urgrund“, „uranfänglich“, eine Vorstellung, die an Jacob Böhme erinnert.
Die wahre klassenlose Gesellschaft achtet jeden Menschen als Persönlichkeit, sie hat Respekt vor der Gewissensentscheidung eines jeden. Der in der Sowjetunion etablierte Kommunismus ist für Berdjajew eine (falsche) „politische Religion“, also der Glaube an die Machbarkeit einer vollkommen gerechten Gesellschaft in der Zukunft. Dieser Glaube ersetzt förmlich den alten russisch-orthodoxen Glauben. Berdjajew sieht in der Begeisterung vieler Russen für den Kommunismus eine Aktualisierung des alten Glaubens an eine messianische Sendung des orthodoxen Russlands (Moskau als 3. Rom).

9. Mit dem sozialistischen Theologen und Slavisten Fritz Lieb aus der Schweiz verbindet Berdjajew eine intensive Freundschaft, Lieb besucht Berdjajew 1933 nach Clamart, bei Paris. Sie geben unter vielen Schwierigkeiten eine neue Folge der Zeitschrift „Orient und Occident“ heraus. Beide interessieren sich für die geistige Verbindung von biblischer Weisheit und den Lehren von Karl Marx.

10. In seinem wichtigsten Buch gegen Ende seines Lebens: „Selbsterkenntnis. Versuch einer philosophischen Autobiographie“, Paris 1949) schildert Berdjajew seine menschliche, seine philosophische Entwicklung. Leider ist auch dieses Buch in deutscher Sprache schwer erreichbar!
Philosophie war für ihn stets mit den eigenen Lebens-Erfahrungen verbunden, nie bloß akademische Lehre von Philosophen für Berufsphilosophen. Autobiographie ist “ein Akt existentieller philosophischer Selbsterkenntnis“.
Berdjajew – ein Denker, der stets Außenseiter sein wollte, der niemals einen Konformismus unterstützte, der deswegen auch seine Konflikte mit der orthodoxen Kirchenleitung hatte: So war für ihn (gar nicht der orthodoxen Lehre gemäß !) göttliche Gnade bzw. göttliche Erlösung keine einseitige Tat Gottes, sondern immer auch aktive Tat, freie Entscheidung, des Menschen. Eine weiter zu bedenkende moderne Theologie!

11. Als Motto für Berdjajew könnte seine Aussage gelten:
„Den allergrößten Wert lege ich auf Unabhängigkeit und auf meine Freiheit als Denker. Und so passe ich in kein Lager hinein“ (zit. in Goerdt, S. 79)
Und vor allem: Er glaubte daran, „dass sich der freie Gedanke unterirdisch in Russland (während des Stalinismus) verbreitet und dass er lebendig bleibt“ (ebd.).

12. Ein eigenes Thema ist die philosophische Nähe Berdjajews zu anarchistischen/libertären Ideen und Konzepten. Darauf wird in dem Buch “Christlicher Anarchismus” (hg.vom Sebastian Kalicha), Verlag Graswurzelrevolition, 2013, mehrfach hingewiesen, u.a auch auf Berdjajews Buch “Slavery and Freedom, London, 1939).

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

“Gläubige sind keine freien Geister”. Anlässlich des 30. Todestages von Thomas Bernhard am 12. Februar 2019

„Gläubige sind keine freien Geister“

Dieser Beitrag wurde in kürzerer Form schon anlässlich des 80. Geburtstages von Thomas Bernhard am 9. Februar 2011 veröffentlicht.
Von Christian Modehn an 12.2.2019

1.

Inspirierende Religionskritik findet sich „naturgemäß“ nicht nur in explizit philosophischen Texten. Einer der wichtigsten religionskritischen Literaten und Dichter ist zweifellos der Österreicher Thomas Bernhard. Anlässlich seines 80. Geburtstages gilt es, sich einmal mehr zu vergewissern: Sein Denken lebt, auch wenn seine Texte, auch die religionskritischen Passagen, nicht einem bestimmten “Programm” dienen, nicht auf “Weltverbesserung” aus sind. Seine Arbeiten “sind allesamt Bruchstücke einer Rebellion…diese Rebellion war sich selbst genug, sein Werk ist enragiert, jedoch niemals engagiert” (so Marcel Reich Ranicki, in der Rede “Sein Heim war unheimlich”, FAZ vom 24. 2. 1990).

2.

Thomas Bernhard wurde am 9. Februar 1931 im niederländischen Heerlen geboren, weil nur dort seine Mutter das uneheliche Kind zur Welt bringen konnte.
Die Liste seiner großen Romane und Theaterstücke muss hier nicht wiedergegeben werden. Gestorben ist Thomas Bernhard am 12. Februar 1989 in Gmunden, er wurde am 16. Februar 1989 auf dem Grinzinger Friedhof bestattet (neben einer seiner ganz wenigen langjährigen Vertrauten, seiner freundlichen Begleiterin Hedwig Stavianicek: Er nannte sie liebevoll einen „Lebensmenschen“). Ein wunderbarer Titel, wo so viele Menschen eher nicht-hilfreiche Lebens-Menschen sind…

3.

Deutlich ist, dass die Arbeiten von Thomas Bernhard nicht „allzu biographisch“ gelesen werden dürfen. Dennoch ist es auch keine Frage, dass seine Romane vieles persönliche Erlebte reflektieren, eben auch Erfahrungen mit der katholischen Kirche vor allem in Österreich. Joachim Hoell spricht in “Thomas Bernhard- ein Porträt”, (DTV) etwa im Blick auf den Roman “Holzfällen” von einer “fiktional-biografischen” Dimensionen, vieles sei “autobiografisch” (S. 135) geprägt.  Nur nebenbei: Die häufige Verwendung von Ortsnamen z.B. in seinem Werk hat doch wohl das Ziel, seinen Texten viel Authentizität zu geben, der Leser soll und kann auch kaum an der Faktizität des Gesagten zweifeln. Bestimmend ist für Bernhard die schon frühe Erfahrung schwerer, unheilbarer Krankheit. “Er konnte nicht existieren, ohne zu schreiben, und er wollte nicht existieren, ohne sich gegen das Elend seiner und unserer Existenz zu empören“. (M. Reich – Ranicki, ebd.)

4.

Religionskritik ist sicher nicht das Hauptthema Bernhards. Wahrscheinlich geht es ihm zentral um die Suche nach Vollkommenheit, vor allem nach einer Vollkommenheit im Leben, die in der Kunst vermittelt wird. In “Holzfällen” wird deutlich, wo “wahres Leben” gesucht werden sollte: Nicht in der Verlogenheit der städtischen, intellektuellen Gesellschaften! In “Holzfällen” sagt der Burgschauspieler: “In die Natur hineingehen und in dieser Natur ein – und ausatmen und in dieser Natur nichts als tatsächlich und für immer Zuhause zu sein, das empfände er als das höchste Glück…Der Gedanke, nichts anderes als Natur zu sein. Wald, Hochwald Holzfällen, das ist es immer gewesen…” (S. 302, Holzfällen, Suhrkamp, 1984). Nicht die dogmatischen Lehren und Ideologien haben höchsten Rang in der Sehnsucht nach Vollkommenem, sondern: das Leben mit der Natur!

5.

Aber diese Erfahrungen und Einsichten werden für Bernhard völlig überdeckt von Verfall und Zerstörung. Zu den destruktiven gesellschaftlichen Kräften zählte Bernhard u.a. die österreichische Staatsbürokratie und die katholische Kirche. Aber es ist ein LEIDEN an einer (persönlich erlebten!) Kirche, das er deutlich und provozierend beschreibt. Die Kirche bewertet Bernhard nach seiner vertrauten Art eher pauschal und kategorisch, das ist sein „Stil“, durchaus in einer von ihm selbst auch so gewollten “Kunst der Übertreibung”. Bernhard meinte, nur in der Übertreibung erschließe sich bei einer „stumpfsinnigen Masse“ noch die Wahrheit. „Um etwas begreiflich zu machen, müssen wir übertreiben“, so in dem Roman „Auslöschung“.

6.

Der philosophischen (und hoffentlich auch theologischen) Religionskritik steht es gut an, sich mit Thomas Bernhard sehr genau zu befassen und nach der Wahrheit seiner Erkenntnis zu fragen. Und diese kann und soll für manche eher irritierend sein; hilfreich ist sie in jedem Fall!
Was sagt Bernard über die Religion, die bei ihm vor allem als Katholizismus erscheint?

7.

Nur einige Hinweise:
Der 13 Jährige Thomas Bernhard kam 1944 in ein „Schulknaben-Asyl“ in Salzburg; 1945 wurde das von Nazis geprägte Heim in das streng katholische „Johanneum“ umgewandelt. In seinem Buch „Die Ursache“ beschreibt Bernhard, wie geringfügig der Übergang von einem Naziheim in ein katholisches Heim war. Die Züchtigung der Insassen blieb, die rigide Hausordnung ebenso, Bernard spricht von einer schwarz-braun-schwarzen Kontinuität… Ein heutiges Thema, in Zeiten des sexuellen Missbrauchs durch Kleriker.
Mit besonderer Ausführlichkeit wird der österreichische Katholizismus der Nachkriegszeit bis Ende der 1980 Jahre in dem letzten großen Roman „Auslöschung. Ein Zerfall“ (1986) gewürdigt. Der Protagonist Franz Josef Murau versucht, sich von der von der Last der Vergangenheit seiner familiären, katholisch dominierten Heimat Wolfsegg zu lösen, einem Ort, an dem immer noch ehemalige Gauleiter und katholische Würdenträger vereint und versöhnt auftreten. Murau wendet sich an seinen Freund Gambetti, wenn er sagt: “Wir sind katholisch erzogen worden, hat geheißen, wir sind von Grund auf zerstört worden, Gambetti. Der Katholizismus ist der große Angsteinjager, der große Charaktervernichter des Kindes…Die katholische Kirche hat den zerstörten Menschen auf dem Gewissen, den chaotisierten, den letzten Endes durch und durch unglücklichen, das ist die Wahrheit…Die katholische Kirche duldet nur den katholischen Menschen, keinen anderen… Sie macht aus Menschen stumpfsinnige Kreaturen, die das selbständige Denken vergessen… Die Katholiken lassen die katholische Kirche für sich denken und dadurch auch für sich handeln, weil es ihnen bequemer ist, weil es ihnen anders nicht möglich ist“. (Auslöschung, Suhrkamp Verlag, 1. Aufl., 1986, S. 141 f.).

8.

Das ist für Bernard der Skandal: Die Kirche macht aus Menschen nur noch „Gläubige“, also ideologisch indoktrinierte Wesen, denen die Ganzheit des Lebendigen abhanden kommt. „Gläubige sind keine freien Geister“; für Bernhard besteht das Ziel des Lebens, wenn man das überhaupt bei ihm so sagen darf, „ein freier Geist“ zu werden.
Zur ewigen Zölibatsdiskussion hat Bernhard auch etwas beigetragen, als er (in “Auslöschung”) Erzbischof Spadoloni (Rom) als den intimen Freund der Mutter seines Protagonisten darstellt (siehe ebd. etwa S. 282f.). Und, als hätte er z.B. den Umgang der Kirche mit pädophilen Verbrechen durch Kleriker zu Beginn des 21. Jahrhunderts geahnt, schreibt Bernhard: Die Katholische Kirche handelt immer nur zu ihrem eigenen Vorteil, schweigt dort, wo zu reden ist, verschanzt sich, wenn es ihr zu gefährlich ist hinter dem jahrtausendelang ausgenutzten Jesus Christus“ (ebd. S. 460).
Auch in anderen Texten wird immer wieder das Thema Religion/Katholizismus thematisiert, etwa in „Der Kulterer“. Dort verbindet Bernhard die Vorstellung von Gefängnis mit dem Begriff Kloster. In „Beton“ wird der Präsident der Caritas als ein Priester beschrieben, der „ein Partyfuchs ist, der galant die Hand küsst und weinerliche Caritasbettelei betreibt“.

9.

In dem Roman “Holzfällen. Eine Erregung“ (1984) wird nicht nur ein seelisch ungerührter, dummer Klerus beschrieben. Die große Vision einer menschenfreundlichen Hoffnungsbotschaft hat diese Kirche, so Bernhard, längst verraten. Bernhard zeigt zwar leise Hoffnungsschimmer, wenn er von einem „Zufluchtsmenschen“ (einem „Laien“) spricht, einer Person, bei der sich die vielen Leidgeprüften aufgehoben fühlen. Sie bietet sozusagen „Seelsorge“. Aber diese Hoffnungsschimmer, auch repräsentiert durch die wenigen „Geistesmenschen“ , werden letztlich von den zerstörerischen Kräften der Welt „ausgelöscht“.

10.

Es müsste einmal untersucht werden, wie Thomas Bernhard in seiner heftigen Kirchen/Religionskritik eng verbunden ist mit dem großen österreichischen Historiker, Publizisten und Dramaturgen des Wiener Burgtheaters (!) Friedrich Heer (gestorben 1983).
Man denke ferner daran, dass Thomas Bernhard noch erlebte, wie der Theologe Kurt Krenn, der Liebling des damaligen Kardinals Ratzinger (Rom), am 3. März 1987 zum Weihbischof der Erzdiözese Wien ernannt wurde mit der speziellen Mission, sich um Kunst, Kultur und Wissenschaft zu kümmern. Ausgerechnet er, der verkalkte. Krenn war damals sozusagen Inbegriff eines reaktionären Klerus in Österreich. Bei der Bischofsweihe Krenns am 26. April 1987 gab es heftige Proteste. Nicht mehr erlebt hat Thomas Bernhard, wie Papst Johannes Paul II. im Jahr 1994 den als äußerst rechtslastig bekannten einstigen österreichischen Präsidenten Kurt Waldheim ehrte und ihm den “Pius Orden” verlieh.

11.

Eine auch katholische geprägte Widerstandsszene gegen diesen Katholizismus, der nur auf Macht setzt, hat Bernhard nicht wahrnehmen (wollen?). Er verblieb, um es hegelianisch auszudrücken, in der „Position des Negativen“. Aber selbst auf diesem relativen Standpunkt zu verweilen, kann Wahres erschließen und insofern sehr inspirierend sein. Es gilt sich der Erkenntnis zu stellen, die Marcel Reich Ranicki einmal schön formulierte: “Bernhards Werk kennt keine Sieger, alle Meutereien sind gänzlich nutzlos, stets werden nur Niederlagen gezeigt” (ebd). Und doch bleibt die “Botschaft” des Stückes”Heldenplatz” (von 1989): “Heldenplatz ist der Abgesang auf ein Land, das aus der Geschichte nichts gelernt hat” (Joachim Hoell, S 145).

PS:
Im Jahr 1995 veröffentlichte ich in der Zeitschrift PUBLIK FORUM einen längeren Beitrag vor allem über die Religionskritik von Thomas Bernhard unter dem Titel: „Wenig Sinn“.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Jeder Mensch ist spirituell. Jeder und jede hat immer schon eine Spiritualität.

Eine Podiumsdiskussion im Kulturzentrum “Radial-System” in Berlin am 14.9.2011 über das Thema: Welche Spiritualität braucht Berlin?

Der Beitrag von Christian Modehn.

Einige Teilnehmer dieser sehr gut besuchten Veranstaltung (200 TeilnehmerInnen) fragen nach dem kurzen Vortrag, den ich am 14.9.2011 hielt. Deswegen diese Publikation!

Ich will in meinem Beitrag einige philosophische Überlegungen zum Thema Spiritualität vorstellen. Wir haben ja ursprünglich den Titel für unsere Veranstaltung gegeben: Welche Spiritualität braucht Berlin?.

Ich bin der Initiator des Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salons Berlin. Entscheidend ist die philosophische Überzeugung:

Philosophie ist von der Sorge um Klarheit und Kritik geprägt.

Sie ist undogmatisch und daran interessiert herauszustellen, was allen Menschen als „Vernunftwesen“ gemeinsam ist.

Philosophieren ist mehr als ein „Werkzeug“ des Denkens, das dem Menschen bloß äußerlich bliebe. Ich meine: Der Vollzug des Philosophierens ist selbst Spiritualität, weil ich im Philosophieren zu grundlegenden Fragen und Antworten komme und in meinen Entscheidungen mein eigenes Leben gestalte.

Spiritualität gibt es stets im Plural. Und stets sind Spiritualitäten verankert sind in einer konkreten Zeit und verbunden mit einem bestimmten Ort.

Die Rede von zeitlosen und ortlosen Spiritualitäten verschleiert nur die Unfähigkeit, sich auf ein konkretes Heute und ein konkretes Hier kreativ zu beziehen. Statt dessen werden dann Formeln und Floskeln von gestern und vorgestern propagiert und als Wahrheit den eher autoritätshörigen Menschen verkauft.

Das kommt für mich nicht in Frage.

Spiritualität auf dem Niveau heutigen Denkens darf nicht fremdbestimmt sein, sie darf niemals bloß blinden Gehorsam fordern und fördern. Spiritualität, die den Namen verdient, muss Freiheit fördern, die eigene Freiheit wie die der anderen, sie muss Fremdbestimmung vermeiden. Sie muss letztlich ein Suchen sein, ein Fragen derer, die die Wahrheit nicht gepachtet haben.

Ich will im Gespräch mit anderen meine Spiritualität, meine Geistigkeit, selbst entwickeln.

Spiritualität „hat“ jeder Mensch. Sie ist kein Privileg von „Hochbegabten“. Das liegt daran, dass der Name Spiritualität auf spiritus, auf Geist, verweist. Spiritualität ist lebendige Geistigkeit. Jeder Mensch hat als Vernunftwesen bekanntlich Geist, jeder hat Spiritualität, bewusst oder unbewusst.

Wir erleben heute einen globalen Wandel im Verständnis von Demokratie, Ökonomie, Wachstum, Gerechtigkeit. Ich bin überzeugt, wir erleben auch einen globalen Wandel, der uns als Akteuren zur kreativen Mitgestaltung aufgetragen ist, auch auf dem weiten Feld der Spiritualitäten. Wir brauchen in dieser Zeit des Umbruchs neue Spiritualitäten: Die Zeit der utalten, vorgegebenen Dogmen und der Hierarchien ist meines Erachtens vorbei. Es kommt auf einen Neubeginn an.

Mir liegt eine Statistik vor, sie bezieht sich auf den 31. Dezember 2008. Danach sind im Bundesland Berlin 600.000 Menschen Mitglieder der evangelischen Kirche, das sind 21 % der Bevölkerung; ferner gibt es 280.000 Katholiken, das sind fast 10 Prozent der Bevölkerung; zum Islam bekennen sich fast genauso viele, nämlich 250.000 und zum Judentum 10.700, wie viele Buddhisten, Hindus, Taoisten, Candomblé – Anhänger usw. im Bundesland Berlin leben, wird nicht gesagt.

Wichtig ist vor allem die Feststellung: 1, 9 Millionen Bewohner Berlins nennen sich konfessionslos, also etwa 60 Prozent.

Jetzt kommt der entscheidende Punkt: Als Menschen haben selbstverständlich auch diese Konfessionslosen ihre je eigene Spiritualität, eben aufgrund der Tatsache, dass sie Geist haben, Vernunft haben.

Auch wenn viele Konfessionsfreie eine große Scheu haben, für sich selbst eine bestimmte Spiritualität anzuerkennen.   Aber ist nicht die Sorge um die Familie, die Nachbarn, die Kranken, das Wohl der Stadt etc. immer schon auch Ausdruck einer Spiritualität, als eines geistvollen Interesses?

Jeder Mensch hat immer schon Spiritualität, weil er als Mensch eben auch vom Geist und der Vernunft geprägt ist und sich in diesem Geist im Laufe seines Lebens, bewusst, oft unbewusst, für bestimmte Lebensentwürfe entscheidet und diese Lebensentwürfe dann auch für sich gut findet. Oder: Wenn man in prekären Lagen ist, träumt man wenigstens von einem glücklichen Leben auf seine Art. Jeder Mensch hat seinen eigenen Mittelpunkt im Leben. Da liebt jemand das Reisen, das Wegfahren, das Aufbrechen, das Entdecken, vielleicht auch die Begegnung mit Fremden, die Solidarität. Dann ist das ein Lebens – Mittelpunkt. Oder jemand lebt seine starke erotische Sehnsucht aus und widmet ihr viel Energie, oder wieder ganz anders, jemand spürt die starke Verpflichtung, andere fürsorglich und unterstützend zu begleiten. Oder jemand ist aktiv bei Greenpeace oder Amnesty International.

Von jedem Mittelpunkt geht immer eine Art Appell aus, so eine Art Imperativ: Dass es gut ist, dieses eigene persönliche Zentrum zu haben: Das ist es, was mich aufrecht hält, was mich leben lässt, daran will ich mich halten, mache sagen dann, „unbedingt“ halten will. Dieser Mittelpunkt spendet mit meine geistige Vitalität aus.

Natürlich gibt es Mittelpunkte im Leben, die nicht konstruktiv sind, die schädlich sind, Gewalt, Geld, Macht, das muss die Philosophie kritisieren, das kann niemals Quelle menschlichen Wachstums sein.

Die nächste philosophische These ist: Es zeigt sich dabei in jedem Leben jeweils unterschiedlich erlebtes Unbedingtes, etwas, das unter möglichst allen Umständen befolgt werden soll, weil ich dabei glücklich werde. Man ist da ganz in der Nähe von dem, was man „heilig“ nennt für einen Menschen.

Ich will es einmal plakativ sagen: das Unbedingte ist bereits in unserem Leben. Wir müssen es uns nicht von anderswo, von fremden Lehren und Lehrern, holen, es ist in uns. Noch einmal: Noch VOR jeder konfessionellen oder religiösen Bindung folgen wir einem von uns gewählten unbedingten Lebensmittelpunkt.

Mit liegt viel daran, diese allgemeine Basis der Spiritualität zu unterstreichen. Sie ist das, was uns Menschen insgesamt verbindet noch vor jeder konfessionellen Aufsplitterung. Ich meine: Berliner brauchen vor allem diese Spiritualität der kritischen Selbstbefragung.

Aber: Welches Unbedingte macht frei? Das die entscheidende Frage.

Und: Wo können sich die unterschiedlich spirituellen Menschen austauschen? Wo sind die Orte dafür? Das müssen nicht exklusive religiöse Orte sein. Das können Wohnzimmer und Cafés sein, alltägliche Räume, geprägt von Stille und Ruhe. Räume, in denen der Small Talk und das bla bla keinen Raum haben.

Wir brauchen neue Orte des spirituellen Austauschs, das können auch alte Orte sein, leere Kirchen, Kapellen, Tempel. Wichtig ist nur, dass immer ein Gespräch zustande kommt, über das was uns Leben, was uns Sinn stiftet in unserem Leben.

Philosophische Spiritualität kommt erst dann zu ihrem Wesen, wenn sie in der Selbstreflexion der Vernunft denkend den Grund des Lebens, das Gründende, erreicht; der späte Wittgenstein sprach von „Berühren“ des Geheimnisses. Von dem ich als Mensch nicht mehr weiß, als dass ich es denkend berühre, aber niemals umfasse und ergreife. Wittgenstein sagte: „Nicht Wie die Welt ist, ist das Mystische, sondern DASS sie ist“. Allen Menschen gemeinsam ist die Frage: warum ist etwas und nicht vielmehr nichts.

Was aber ist das Geheimnis, das Mystische, das wir berühren? Ich denke, dass das Geheimnis irgendwie selbst Freiheit ist, in einem analogen Sinne verstanden, denn vom Geheimnis kann man nicht objektiv fixierend sprechen; deutlich ist aber: Nur Freiheit kann andere Freiheit, also unsere, meine Freiheit, wecken und hervorrufen und gründen kann. Freiheit aber ist selbst immer Geistiges. Wir sind also über unseren Geist mit dem all gründenden geistigen Verbunden.

Aber inhaltlich ausführlicher kann ich das frei Gründende nicht beschreiben, da gibt es keine Dogmatik, keine ausgefeilte Lehre. Ich weiß nur: Menschliches Leben ist freies Leben, das sich einem Gründenden verdankt. Philosophisch können wir über das Lebensgeheimnis als bleibendes Geheimnis ansatzweise sprechen und können einander helfen, frei zu werden – in einer gerechten Gesellschaft. Über den Philosophen Immanuel Kant schreibt Karl Jaspers: „An den Grenzen der Vernunft steht das Unbegreifliche und das Geheimnis. Das Unbegreifliche aber ist nicht das Unvernünftige, sondern das durch Vernunft als Grenze der Vernunft Erfahrene und in das Licht der Vernunft Aufgenommene“ (Karl Jaspers, Die großen Philosophen, S. 511).

Welche Spiritualität braucht Berlin? Jeder kann sich in aller Unterschiedlichkeit kultureller Prägungen auf seine Weise auf dieses gründende Geheimnis beziehen, schweigend, poetisch, musikalisch, erotisch, politisch, kämpferisch, für den gleichen Wert eines jeden Menschen. Darum ist diese Spiritualität in sich politisch. Sie ist interessiert, einen Beitrag zu leisten zum Aufbau einer gerechteren Welt.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich auf das Gründenden, das Geheimnis des Lebens zu beziehen. Insofern ist jegliche Bindung mit ihm immer relativ, bezogen auf unterschiedliche Erlebtes und Gedachtes.

Bald kommt der Papst Benedikt XVI. nach Berlin, er wird auch hier wieder warnen vor dem, was er die „Tyrannei des Relativismus“ nennt; dabei will er nur werben für sein eigenes, katholisches und päpstliches, angeblich nicht relatives, sondern absolut wahres Glaubenssystem. Wir sollen dann offenbar den demokratischen Relativismus ablegen zugunsten einer Treue zum Absolutismus.

Philosophen erleben Relativismus als Wohltat, als Befreiung, als Ja zu Freiheit. Wir suchen den Austausch der unterschiedlichen Positionen, wir wollen den Dialog Gleichberechtiger, ohne Meister, ohne Päpste, ohne Gurus. Und das ist für mich philosophische Spiritualität, die in Berlin, aber zweifellos auch anderswo gelten kann. Austausch über das, was uns unbedingt angeht, was uns unbedingt bewegt in unserem Leben, in der Kultur, im sozialen Leben, und auch in den Religionen. In einem solchen permanenten Dialog gleichberechtigter Partner lernen alle, wachsen alle, da entsteht – hoffentlich eine lebenswerte Stadt.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

 

 

 

 

 

 

Revolution und Spiritualität

Hinweise von Christian Modehn im religionsphilosophischen Salon Berlin am 25. 1. 2019

Wir wollen uns heute über Revolution unterhalten.

Eine entscheidende Erkenntnis im Januar 2019 heißt für mich:

Revolutionen sind nicht nur die großen “welthistorischen Ereignisse”, wie die Französische Revolution von 1789 oder die Oktoberrevolution 1917.

Seit dem Ende der Herrschaft Kommunistischer Parteien, also seit 1989, ist, (abgesehen von sich kommunistisch nennenden Parteien in China, Nord-Korea, Kuba) auch der Begriff Revolution nicht mehr an diese Parteien (als „Instrumenten“ der Revolution) gebunden. Revolution wurde von diesen Parteien als Fortschritt, als Weg in eine bessere Zukunft verstanden.

Heute beanspruchen (wieder) politisch extrem rechte Organisationen und Parteien in allen Teilen Europas den Begriff Revolution. Sie sprechen von „Konservativer Revolution“, propagieren „eine (rechte) Kulturrevolution“. Diese Rechtsextremen schwadronieren ernsthaft davon, das „ganze System der alten Bundesrepublik“ abzuschaffen. Ihre “Revolution” will die Rückkehr zur alten “Ordnung”, sie hat also auch den Charakter des Nostalgischen. Das wird von vielen Demokraten leichtfertig und naiv überhört oder ignoriert. Siehe dazu eine Analyse.

Jedoch: Nach wie vor beschreibt „Revolution“ den grundlegenden Wandel der Machtverhältnisse, der sozialökonomischen Verhältnisse und den Umbau der Legitimierung politischer Herrschaft. Ist dieser allgemeine Revolutionsbegriff etwa obsolet geworden? Ich denke, er gilt noch.

Jetzt, 2019, finden in sehr vielen Staaten Umbrüche statt, die zumindest Elemente von Revolutionen enthalten. Es sind Elemente, die zu einem grundstürzenden Systemwandel führen können. Noch sind es zur Zeit eher Staatstreiche, wenn äußerst finanzstarke Interessengruppen, etwa die stärksten Unternehmer, alle sind Milliardäre, in den USA ihre heiligen kommerziellen Ziele privater Bereicherung mit Gewalt auch politisch durchsetzen;  jetzt unter Trump, den viele kompetente Beobachte einen „Strohmann“ des Großkapitals nennen…Demokratie wird abgeschafft zugunsten von Oligarchie oder Kleptokratie oder Plutokratie, um noch einmal alte Begriffe für neue Phänomene zu verwenden….

Das Paradoxe ist, dass diese Staatsstreiche bzw. „Vor-Revolutionen“ bzw. beginnenden Bürgerkriege heute von gewählten Präsidenten und gewählten Politikern vollzogen werden. Diese Politiker werden von Massen wie Heilsbringer verehrt, von einer Wählerschaft, die von früheren Regierungen schon ausgegrenzt und für dumm verkauft wurde. Es sind Massen, die offenbar nur wenig kritisches demokratisches Reflexionsvermögen einüben konnten oder wollten. Das ist kein Vorwurf, sondern eine Beschreibung von Fakten. Wie sollten auch 10 Millionen tägliche LeserInnen eines bekannten populistischen Massenblattes in Deutschland oder 3 Millionen in Österreich (auch dort gibt es ein populistisches Massenblatt) zu einem kritischen Bewussteinsein und demokratischen Wissen gelangen? Wenn selbst demokratische Politiker diese populistischen Massenblätter dadurch aufwerten, dass sie ihnen Interviews so gern gewähren?

Die heutige extreme Rechtslastigkeit in Europa und Amerika ist also auch Resultat einer früheren Politik…

Es gibt also heute weltweit qualitative Veränderungen in den bisher vertrauten politischen Systemen oder innerhalb der kulturellen Normen. In dem Sinne gibt es heute tiefste Umbrüche, diese sind letztlich sich langsam immer mehr zuspitzende Revolutionen. Diese langsame Entwicklung hin zu Revolutionen war wohl immer schon so.

Heute gibt es also diese Revolutionen in den USA, in Polen, in Ungarn, in der Türkei, in England, in Deutschland (die beängstigende Macht neofaschistischer Gruppen und „Denkschulen“), in Frankreich ebenso und schon wieder in Brasilien usw. Diese tief greifenden Umbrüche wollen die Aufklärung, die Menschenrechte, zerstören., die Demokratie. Sie wollen vielmehr alte vor – bzw. nicht- demokratische Zustände wiederherstellen, vor allem den Nationalismus durchsetzen und die Kapitalisten stärken. Auch die faschistische Ideologie nannte sich einst „revolutionär“.

Darum gibt es in der Steuerpolitik die absolute Bevorzugung der Reichen; darum das offizielle Plädoyer für die klassische Familie mit dem Mann als dem „Oberhaupt“ usw… Dabei vergessen diese nationalistischen Revolutionäre (America first, Polen first, Türkei first etc…): Wenn diese Staaten sich weiter nationalistisch verhärten, kommt es irgendwann zu einem Krieg aller gegen alle.

Nationalismus hat immer Krieg zur Folge.

Angesichts unseres Lebens inmitten von Revolutionen stellt sich für jeden die Frage: Wie verhalte ich mich dazu? Wie kann ich als Mensch mit anderen eine bessere Zukunft mitgestalten?

Wie wollen wir selbst „persönlich“ noch demokratisch als Mensch leben und die Gesellschaft mitgestalten in Zeiten der Revolutionen? Dabei geht es um eine Besinnung auf die Formen des aktiven politischen Widerstandes. Aber mit Widerstand ist immer auch Vernunft und Spiritualität verbunden.

Aktiver Widerstand ohne Spiritualität der Akteure scheitert.

Es geht also um die Frage: Wie können wir mit geistiger seelischer Energie diese globalen Herausforderungen bestehen, die die vielen kleinen und großen Revolutionen weltweit bedeuten. Denn dass der Niedergang der humanen Moral, das Zertreten der Demokratie usw. uns alle seelisch belastet, ist klar, wird aber zu wenig bedacht: Diese Herren des Staatsstreichs mit ihrer gezielten Abschaffung der Menschenrechte gefährden schon jetzt unsere (auch seelische) Gesundheit.

Wir sind also auf irgendeine Weise in die revolutionären Umbrüche der Gegenwart involviert.

In welcher philosophischen und spirituellen Haltung können wir inmitten dieser revolutionären Situation leben?

Der Ausgangspunkt ist: Die Herrschenden üben bereits (tödliche) Gewalt aus gegenüber den Bürgern und den Politikern und Intellektuellen, die für die Menschenrechte eintreten. Siehe etwa die Ermordung des Bürgermeisters von Danzig, Pawel Adamowicz.

Die Herrschenden üben also in irgendeiner Form Gewalt aus, sozialpolitisch, ökologisch, in der Politik gegenüber Flüchtlingen, Minderheiten usw.

Das ist eine nicht zu bezweifelnde Tatsache: Der Bürger befindet sich immer schon in dieser Situation undemokratischer Gewaltanwendung. Dass ein demokratischer Rechtsstaat (!), wenn er denn ein solcher ist, allein Gewalt ausübt und ausüben darf, ist klar. Hier geht um die Verirrungen in post-demokratischen Staaten, Regimen, wie den USA, Polen, Ungarn usw.

Wie können sich demokratische Bürger dem gegenüber verhalten?

Die klassische Form des groß inszenierten Umsturzes durch das revolutionäre Volk und eine Partei kommt schon, rein pragmatisch gedacht, nicht in Frage. Dazu sind rein „rechnerisch“ die Kräfte zu schwach. Und eine „erfolgreiche“ Revolutionsstrategien gibt es nicht (mehr). Zudem ist die Angst groß, dass sich die erfolgreichen Revolutionäre zu Despoten entwickeln, siehe Lenin, siehe Stalin, siehe jetzt Nikaragua mit dem Diktator (und einstigen Revolutionär) Ortega usw.

Revolutionen werden zudem von starken reaktionären Kräften auch sofort kaputt gemacht, häufig auch von der katholischen Kirche, dem Papst etc. Man denke an die Revolution in Nikaragua, die den Diktator Somoza stürzte: Sie war die bisher einzige Revolution, an der entschieden Christen aktiv beteiligt waren. In diesem Jahr 2019 wird im Juli an den Sieg der Revolution vor 40 Jahren gedacht! Aber Papst Johannes Paul II. hat Ernesto Cardenal (Priester und Kulturminister) bei seinem ersten Besuch in Nikaragua (1983) geradezu gedemütigt. “Der Papst war massiv gegen unsere Revolution, die zum ersten Mal in der Welt massiv von Christen unterstützt wurde. Zusammen mit dem US-Präsidenten Reagan hat er =das Böse=, wie Reagan auch schon sagte, in unserem Land bekämpft!” (Ernesto Cardenal).

Aber auch der spirituelle Rückzug, der Verzicht auf die politische Auseinandersetzung, das Sicheinkapseln in eine religiöse Welt scheinbarer Ruhe, kommt für einen kritischen Menschen auch nicht in Frage.

Einige Christen haben sich -etwa in Nikaragua 1979- für Notwehr entschieden und mit Gewalt, auch tötender Gewalt, die Herrschenden aus dem ancien regime ausgeschaltet. Der Diktator Somoza konnte mit seinem ganzen Milliarden-Vermögen nach Miami fliehen….

Und: Ohne tötende Gewalt hätten sich die Revolutionäre in Frankreich nicht durchsetzen können. Immer ist das Dilemma: Ohne tötende Gewalt gibt es offenbar keine grundlegende Revolution. Aber: Wie viele Chancen einer unblutigen Revolution wurden ignoriert im Machtrausch der Bolschewisten etwa? Diesen Bolschewisten galt das einzelne Leben der „anderen“ nichts. Die Ideologie und ihr eigenes Machtkalkül  war ihnen alles. Für die abstrakt entwickelte „Theorie der Revolution“ wurden Millionen Menschen umgebracht.

Es gibt aber viele Philosophen und viele religiöse Menschen, die tötende Gewalt prinzipiell ablehnen.

Es bleibt also die gewaltfreie Aktion. Aber gewaltfreie Aktion ist alles andere als NICHTSTUN. Wichtig sind Streik Boykott, bestimmte Form der Sachbeschädigung, Proteste, Demonstrationen, internationale Solidarität. Da wurden regional tatsächlich gute, d.h. humane Ergebnisse erzielt, man denke etwa an die Erfolge der Bauern auf dem Larzac, Frankreich. Gandhis Leistung ist unvergessen.

Ein interessantes aktuelles Beispiel: Die 16 jährige Greta Thunberg, sie geht an jedem Freitag nicht in die Schule, sondern zum Demonstrieren vor dem Parlament in Stockholm. Um die Umwelt zu retten. Auch in Deutschland haben sich viele tausend SchülerInnen dieser spontanan Bewegung angeschlossen. Greta Thunberg war jetzt in Davos dabei: Ob sich diese dort versammelten etablierten Herren der Ökonomie von einem Mädchen „bekehren“ lassen? Werden sie nach wie untätig bleiben in Sachen sofortigen Umweltschutzes? Oder werden sie in totaler Verblendung weiterhin die Propaganda verbreiten: „Alles halb so schlimm“. Werden sie dem rechtsextremen Staatschef Bolsonaro in Brasilien Einhalt gebieten können, wenn er den Regenwald aus totaler Raffgier abholzen lässt? Wie werden sie der Welt helfen, sich von einem solchen Politiker zu befreien? Die Jugendlichen und Kinder rund um diese Initiative von Greta Thunberg werden hoffentlich noch lange den bornierten Erwachsenen „auf den Wecker“ gehen.

Gewaltfreie Aktion ist aktiv, widerständig, für die Herrschenden gefährlich. Und gewaltfreier Widerstand lebt von einer spirituellen demokratischen Grundhaltung. Diese ist so offen, dass sich Menschen aller Religionen und Weltanschauungen wieder finden können bzw. die je eigene Spiritualität des gewaltfreien Widerstandes entwickeln.

Da will ich auf einen katholischen Mönch aufmerksam machen, der, in den USA vor allem, immer noch viel Interesse findet, als Inspiration für eine widerstandsfähige Spiritualität.

Thomas Merton ist ein außergewöhnlicher spiritueller Lehrer. Er hat in einem der strengsten und sicher rigidesten katholischen Orden gelebt, dem Trappistenorden in Kentucky, USA, aber er fand in diesem von äußeren Strukturen eingezwängten Mönchsleben doch die innere Weite, so dass er zum spirituellen Lehrer werden konnte. Zur Biographie von Thomas Merton kann man sich vielfältig informieren. Hier nur einige Stichworte: 1915 geboren, stammt er aus einer Intellektuellen Künstlerfamilie; in den USA interessiert er sich für kommunistische Bewegung, 1938 konvertiert er zum Katholizismus, 1941 tritt er in den Kloster Gethsemani ein. Er verfasst ca. 60 Bücher und ca. 11.000 Briefe, er steht im Austausch mit zahlreichen Intellektuellen, auch mit Martin Luther King, dem Dalai Lama, mit Erich Fromm, Boris Pasternak, Czeslaw Milosz. Merton öffnet sich der Zen-Meditation. Er stirbt 1968 bei einer Tagung christlicher und buddhistischer Mönche in Bangkok. Er sprach dort über Mönchsleben und Marxismus, im Blick auf Herbert Marcuses Buch „Die eindimensionale Gesellschaft“! Als Todesursache wird allgemein genannt: Durch Stromschlag in der Dusche…

Ich will an Thomas Merton erinnern, weil er von seinem Kloster aus die ANTI-Vietnam – Kriegs Bewegung unterstützte und ermunterte; mit Ernesto Cardenal debattierte er über die Revolution in Nikaragua…Es sind Texte der Ermunterung, im aktiven Widerstand die Kontemplation, die Meditation, nicht zu vergessen!

Eine zentrale Erkenntnis Zitat von Thomas Merton: „Wer versucht, sich für andere oder die Welt einzusetzen und in ihrem Sinne zu handeln, ohne sein eigenes Selbstverständnis, seine Freiheit, Ganzheit, Liebesfähigkeit zu vertiefen, wird nichts haben, was er anderen geben könnte… Es gibt nichts Tragischeres in der modernen Welt als den Missbrauch der Macht und des Handelns, zu dem Menschen durch ihre eigenen faustischen Missverständnisse und Urteile verleitet werden. Wir haben heute mehr Macht zu unserer Verfügung als jemals zuvor, aber wir waren noch nie so entwurzelt und im inneren Grund des Sinnes und der Liebe so entfremdet wie heute. Das Ergebnis liegt auf der Hand…“ (zit. in dem Aufsatz von Gotthard Fuchs in Christ in der Gegenwart)

Insgesamt war er ein Mann, der die eigene Zerrissenheit spürte, sich dann aber in die strenge Form des Ordenslebens begab und dabei sogar die kurze Zeit der Liebe mit einer Krankenschwester erlebte; sie wird immer nur Frau M. in den Publikationen genannt. Aber wie so oft bei Klerikern: Das Ordensleben war ihm wichtiger als die Liebe zu einer Person…Macht dieses Nein zur Liebe zu einer Frau die Spiritualität von Thomas Merton wiederum unbedeutend? Ich denke nein. Thomas Merton zeigt uns auf diese Weise, seine Zerrissenheit, sein Suchen, auch seine Verzweiflung…

Mertons Interesse war die innere Heilung, durch Philosophie, Meditation, Kontemplation: Er spricht über den Weg der Weisen: „Indem sie die Aufspaltungen des Lebens (Arbeit-Ruhe; Aktion-Kontemplation) IN SICH SELBST HEILTEN, trugen sie dazu bei, die Aufspaltungen in der ganzen Welt zu heilen“ (IN: Zeiten der Stille, S. 83).

Merton meint: Nur der geheilte Mensch kann eine humane Gesellschaft schaffen, also eine Gesellschaft vor dem „Entgleisen“ bewahren. (Übrigens eine Einschätzung der Religion, die auch Jürgen Habermas in den vergangenen Jahren den Religionen zuweist).

Thomas Merton verteidigt die „kleinen Schritte“ der Veränderung

Thomas Merton geht es um eine redliche Lebensform, eine solche, die dem eigenen Gewissen entspricht. In einer Korrespondenz mit dem polnischen Autor Czeslaw Milosz (1911-2004) schreibt Merton: Ihm seien im Laufe seines Lebens schlichte Akte solidarischen Handelns immer wichtiger geworden. Vielleicht seien diese politisch wirkungslos. „Aber ich habe den Eindruck, dies ist die einzige Art und Weise, noch etwas zu bewirken….Ich bin immer mehr in Sorge , was den Menschen und mir noch möglich ist zu SEIN. …Was meinen wir wirklich, wenn wir von Politik sprechen?“ (in: Orientierung, Zürich, 2004, S. 257.

Weitere Elemente für die Gestaltung einer Spiritualität des Widerstandes: Mein Protest (meine Unzufriedenheit mit dem Bestehenden) hat mich davor bewahrt, an dem festzuhalten, was bereits erledigt ist. Wenn ein Gedanke gedacht ist, dann lass ihn gehen“ (S. 178, in Thomas Merton, „Sich für die Welt entscheiden“)

In einer Gesellschaft des wahnhaften Materialismus ist es „nur recht, jeder gesunden Reaktion, die sich für die innere Freiheit des Menschen einsetzt, Gehör zu verschaffen. Man darf dem mörderischen Lärm unseres Materialismus nicht erlauben, die unabhängigen Stimmen, die nie aufhören zu sprechen, zu übertönen, der christlichen Heiligen oder der östlichen Weisen (Zen) oder die Stimmen wie Hery David Thoreau oder Martin Buber… Der Mensch darf niemals zu einem Zahnrädchen in einer totalitären Maschine werden, auch nicht in einem religiösen Mechanismus“ (S. 122).

Jedenfalls ist dies die Grundüberzeugung von Merton: Ein Mönch, ein spiritueller Mensch, ein Christ usw. darf sich nicht „in den Elfenbeinturm privater Spiritualität zurückziehen und er darf nicht zulassen, dass sich die Welt in die Luft sprengt. Eine solche Entscheidung wäre unmoralisch und käme einer Kapitulation gleich“ (zit. in Orientierung, Zürich, Beitrag von Kurt Remele, 1984, S. 52.)

Deswegen war Merton – in seinen öffentlichen Stellungnahmen – auch gegen (tötende) Gewalt, auch im Kampf der Revolutionäre gegen das Somoza Regime.

ABER: Ernesto Cardenal, sein alter Freund UND Revolutionär, schreibt in seinen Erinnerungen „Im Herzen der Revolution“(2004, Seite 29): „Vor wenigen Jahren sind die persönlichen Tagebücher von Merton veröffentlicht worden, die auf sein Geheiß erst 25 Jahre nach seinem Tod herausgebracht werden durften. Darin sagte Merton: Es besteht kein Zweifel, dass die Diktatur bekämpft werden muss, wenn es geht, gewaltlos. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, auch mit Gewalt“.

Die Vorstellung, dass Revolutionen nur gelingen können, human bleiben, wenn sich die Revolutionäre um eine „Reinigung“, Selbstkritik ihres angestammten Bewusstseins kümmern, war auch Karl Marx nicht ganz fremd: Er schreibt in seiner „Deutschen Ideologie“, (S. 70 MEW 3): „Die Geschichte zeigtdass also die Revolution nicht nur nötig ist, weil die herrschende Klasse auf keine andere Weise gestürzt werden kann, sondern auch, weil die stürzende Klasse nur in einer Revolution dahin kommen kann, sich den ganzen alten Dreck vom Halse zu schaffen und zu einer neuen Begründung der Gesellschaft befähigt zu werden.“

Also: Revolution hat etwas damit zu tun, „sich den ganzen alten Dreckt vom Hals zu schaffen…“ Wie soll das möglich mitten im revolutionären Prozess?

Auf ein weiteres Thema einer revolutionären Spiritualität soll hingewiesen werden: Die Bereitschaft des Revolutionärs, eher das eigene Leben zu opfern als andere zu töten:

Ich erinnere an Rosa Luxemburg:

In dem Buch des Philosophen Volker Caysa „Rosa Luxemburg die Philosophin“ (2018) ist ein Kapitel der „Lebenskünstlerin“ gewidmet.

Caysa zeigt, wie das konkrete Leben Rosa Luxemburgs von einer menschlichen Grundhaltung geprägt ist, die Ausdruck ist für eine Lebensphilosophie. Ich biete nur einige Hinweise für die Einheit von Lebensphilosophie und Leben bei Rosa Luxemburg:

Ein Kapitel ist der „Lebenskünstlerin“ gewidmet. Beschrieben wird die „heitere Gelassenheit“, die Rosa Luxemburg auszeichnete, trotz der vielen Gefängnisaufenthalte und Diffamierungen, auch vonseiten der SPD.

Sie schreibt: „Menschsein ist vor allem die Hauptsache. Und das heißt: Fest und klar und heiter sein, ja, heiter sein trotz alledem…(Brief vom 28.12. 1916). Heiterkeit verhindert eine Lähmung im Handeln. Es gibt für Rosa Luxemburg eine Anerkennung dessen, dass nichts Wirksames mehr getan werden in einem bestimmten Moment. Sie denkt an den Begriff „amor fati“, Liebe zum Unausweichlichen. „Das kann auch bedeuten, die blinde Grausamkeit, die Unvernunft des Lebens anerkennen zu müssen, durchleiden zu müssen, damit die Erlösung vom Leid für alle, damit die Vernunft in der Geschichte in Zukunft Wirklichkeit werden kann“ (Caysa, S. 55). (Man beachte, dass von „Erlösung vom Leid“ die Rede ist; von der „Vernunft in der Geschichte“, einem Begriff Hegels, der damit die „göttliche Vorsehung“ in der Welt-Geschichte meinte).

Rosa Luxemburg anerkennt die amor fati, sie lebt die Akzeptanz des Unausweichlichen. Dies bedeutet, „sich mit dem grimmigen Gedanken zu trösten, dass man vielleicht bald ins Jenseits befördert wird – vielleicht durch eine Kugel der Gegenrevolution, die von allen Seiten lauert. Aber so lange man lebt, heißt amor fati auch, seinen Freunden in wärmster, treuester, innigster Liebe verbunden zu bleiben und mit ihnen jedes Leid, jeden Schmerz zu teilen“( zit. in Caysa, S. 55, mit Verweis auf Luxemburg, „Gesammelte Briefe“, Bd , S. 405).

„Rosa Luxemburg hat ein bejahenswertes, schönes Leben geführt, insofern sie ein bis in Tod konsequentes, wahrhaftiges Lebe geführt hat…Dieses Leben kann als Vorbild neuer Lebensform dienen“ (Caysa, S. 57).

Da klingen Werte an, die zwar in anderer Sprache, aber bezogen auf dieselbe Sache auch Erzbischof Oscar Romero bestimmten.

Ich erinnere deswegen an Erzbischof Oscar Romero, in El Salvador, der am 24. März 1980 von katholischen rechtsextremen Militärs (in den USA ausgebildet) ermordet wurde.

Romero hatte sich im Bürgerkrieg in Zentralamerika eindeutig auf die Seite der Unterdrückten gestellt, und ohne jede Angst Gerechtigkeit gefordert.

Er rechnete selbst damit, eines Tages umgebracht zu werden. einem Journalisten sagte er kurz vor seinem Tod:

„Ich bin oft mit dem Tod bedroht worden. Ich muss ihnen gestehen, dass ich als Christ nicht an einen Tod ohne Auferstehung glaube. D.h.: Sollte ich umgebracht werden, so werde ich im Volk von El Salvador auferstehen. Als Bischof bin ich verpflichtet aufgrund göttlichen Auftrags, mein Leben hinzugeben für jene, die ich liebe, und dies sind alle Menschen in El Salvador, selbst für jene, die mich vielleicht töten werden. Aber sofern Gott das Opfer meines Lebens annimmt, so sei mein Blut ein Same der Freiheit und ein Zeichen, dass die Hoffnung bald eine Wirklichkeit wird“.

Nebenbei: An der Totenmesse für Erzbischof Romero nahmen die „Offiziellen“, selbst die anderen Bischöfe (bis auf einen) NICHT teil. Einer seiner Nachfolger als Erzbischof wurde von 1995 bis 2008 Fernando Saenz Lacalle vom Opus Dei, ein „Ehrengeneral des Militärs“. Saenz Lacalle trat für die Wiedereinführung der Todesstrafe ein. Solche „Typen“ wurden vom Papst Johannes Paul II. als Erzbischof eingesetzt: Bester Ausdruck dafür, wo die „Konterrevolution“ sitzt?

(Quelle: Orientierung, Zürich, 2001, S 5. Dieser Beitrag von Prof. Giancarlo Collet ist noch im Archiv der inzwischen leider eingestellten Zeitung abrufbar.)

The Thomas Merton Center at Bellarmine University http://www.merton.org/collection.aspx

–The international Thomas Merton society: http://www.merton.org/

In diesem Zusammenhang muss an Albert Camus erinnert werden, an seine Unterscheidung von Revolte und Revolution.

Für Camus entsteht – etwa die Russische – Revolution von 1917- aus einer theoretischen, prinzipiellen abstrakten Ideologie, die eine fanatische „Avantgarde“ „verwirklichen“ will. (Man denke an die ewigen Sprüche, dass man die Beschlüsse des KP Parteitages realisieren muss, also aus der Abstraktion ins Leben „einfügen“ muss…) Lenin und Stalin dominieren als Diktatoren den Staat und löschen dabei alle Freiheiten der Gesellschaft aus: Die Lager, die Verhaftungen, das Spitzelwesen usw. sind Ausdruck einer Revolution, die von einer fanatischen Minderheit ohne Rücksicht auf Menschlichkeit durchgesetzt wurde. Diese Erkenntnisse stellt Camus in seinem Buch „Der Mensch in der Revolte“, Paris 1951, dar. Daraufhin wird er von den zahlreichen begeisterten Stalinisten und Kommunisten in Frankreich, auch von Sartre, förmlich kaputt gemacht. 1953 schreibt Camus: „Das große Ereignis des 20. Jahrhunderts war der Verzicht (l abandon) auf die Werte der Freiheit durch die revolutionäre Bewegung, und das Zurückweichen des Sozialismus der Freiheit vor dem autokratischen (césarien) und militärischen Sozialismus“ (zit in „Dictionnaire Albert Camus“, Paris 2009, s 789). Der Revolutionär lebt von der Berechnung, „er zieht den abstrakten Menschen dem Menschen aus Fleisch und Blut vor. Der Revolutionär hat keinen Sinn für die Schönheit der Gegenwart, er liebt nicht die Gegenwart, er opfert aber gern die anderen für eine ferne Zukunft. (S. 343 f., „Der Mensch in der Revolte“, Rowohlt Verlag 2006).

Demgegenüber schätzt Camus die Revolten, wenn sie Aktionen grundlegender Reformen sind bzw. grundlegende Reformen anzielen, wie etwa der Aufstand in Ungarn 1956, den Camus begrüßte oder den 17. Juni 1953 in Ost-Berlin. „Die Revolte ist der jahrhundertealte Wille, sich nicht zu beugen“ (Mensch in der Revolte, D. 340). Der Mensch der Revolte verurteilt sich dazu, für die zu leben, welche nicht leben können, die Gedemütigten“. „Die Revolte ist die Bewegung des Lebens selbst“ (ebd.). Die Revolte ist die freie Tat der einzelnen, der kleinen Gruppe, die nicht die ganze Welt verbessern wollen, sondern punktuell im kleinen Rahmen für Verbesserung der Menschlichkeit sorgen.

COPYRIGHT: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin