Was ist Aufklärung? Ausstellung im “Deutschen Histor. Museum“ Berlin.

Vernunft ist Licht. Und Licht ist stärker als Dunkelheit in Politik, Wirtschaft und Religionen…

Ein Hinweis von Christian Modehn am 1.11. 2024,

Vorwort:
Die philosophische Aufklärung sollte man übersetzen mit „ Herrschaft der universellen Vernunft“. Und das ist: „Universelle Herrschaft der Menschenrechte“.
Aber: Wir leben noch nicht in einem „aufgeklärten“, vernünftigen Zeitalter! Sondern wir leben in einem Zeitalter der mühsamen, tätigen, stets bedrohten Aufklärung. Menschen streben nur nach umfassend herrschender Vernunft, das betont Immanuel Kant in seinem Aufsatz „Was ist Aufklärung“ (1784) (Fußnote 1).
Wohl wahr: Wenn man sich umsieht und diese Gestalten bewertet, die heute politisch die Menschheit verwirren und beherrschen: Trump, Putin, Xi, Orban, Erdogan und sehr viele andere, dann hat Kant recht. Aber es gilt, die Hoffnung auf die Herrschaft der Aufklärung, d.h. der Vernunft und Menschenrechte, zu bewahren. Das ist die Grundeinstellung von Kant, des Aufklärers.

1.
„Wenn Sie nicht die totale Dunkelheit bevorzugen, die keinen Ausweg läßt und in der Sie wahrscheinlich – orientierungslos – umkommen, dann sollten Sie das Licht hüten und pflegen und lieben. Das Licht aber ist die menschliche Vernunft.“
So könnte man die Erkenntnis der Philosophie der Aufklärung des 18. Jahrhunderts (bis heute gültig) „für alle nachvollziehbar“ formulieren: Aufklärung ist identisch mit der Kraft des Lichtes, lumière, enlightenment…

2.
Ohne Licht kommen (und kamen) sogar die Liebhaber der Finsternis, der Dunkelheit und des Dämmerzustandes nicht aus, die Freunde der verschwindenden Sonne oder des ständigen Nebels, in dem die Willkür der Herrscher es so leicht hat.
Aber auch diese Herrschaften brauch(t)en das Licht als die schwache Kraft ihres egoistisch verformten Verstandes: Sie wollten schließlich doch auch zusammenhängende, logisch erscheinende Sätze zugunsten ihrer totalen Herrschaft publizieren. Ohne (etwas) Licht also gibt es niemals und für keinen geistvolles Leben. Und darum ist alle Abwehr der vorrangigen Geltung des Lichtes der Vernunft falsch.

3.
Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Licht ist größer und wichtiger als Finsternis und Dunkelheit. Wer etwa die Vielfalt der Dunkelheiten differenziert verstehen, also „ausleuchten“ will, kommt nicht ohne Licht aus! Ohne Licht, ohne Aufklärung, ohne Vernunft kein humanes Leben, auch nicht in Staat und Gesellschaft.

4.
Große Worte, gewiss! Aber vielleicht haben sie noch eine Wirkung in dieser dunklen, von Feinden der allgemeinen universell geltenden Vernunft getrübten Gegenwart. Die autokratischen und faschistischen Regierungen werden immer zahlreicher, die demokratischen, liberalen und sozialen Demokratien sind jetzt längst eine Minderheit. Für die universell geltende Vernunft muss heute gestritten, wenn nicht gekämpft werden.

5.
Die Philosophie der Aufklärung sagt heute: Die Menschenrechte für alle sollen auch gelten für alle. Menschenrechte sind eine europäische „Entdeckung“, aber sie werden weltweit hoch geschätzt, selbst in Diktaturen, von den unschuldigen demokratischen Opfern in den Lagern und den Dissidenten in den Gefängnissen: Es ist in den Folterkammern der Schrei nach Gerechtigkeit vernehmbar, und dies ist der Schrei nach den Menschenrechten, also nach der allgemein geltenden Vernunft, nach der Aufklärung!
Demokratie ist zwar eine anspruchsvolle Staatsform, allzu oft korrumpiert von unwürdigen sich demokratisch nennenden Politikern, die mehr den Sprüchen ihrer Lobbyisten folgen als den Grundprinzipien und dem wahren Geist (Spiritualität!) der Demokratie. Trotzdem, wir haben wirklich keine Alternative: Demokratie als eine sich stets verbessernde, d.h. reformierende und kritisierbare Staatsform ist die beste denkbare Regierungsform.

6.
Soweit unsere Einstimmung für einen Besuch der Ausstellung „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert“ im „Deutsches Historisches Museum“ (DHM) in Berlin (bis zum 6.4.2025).
Im 18. Jahrhundert waren Philosophen, Literaten, Künstler und einige protestantische Theologen in etlichen Ländern Europas, auch in den deutschen Staaten, leidenschaftlich interessiert, das alte System autoritärer Regime und deren Denkzwänge zu überwinden: Die allgemeine menschliche Vernunft sollte gelten, und nicht die begrenzt – egoistischen Ideologien der Herrschenden. Sie bedienten sich oft genug religiöser (Wahn-)Vorstellungen als stützende Ideologie. Wichtig wurden Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland auch die Debatten in der viel beachteten „Berlinischen Monatsschrift“, dort publizierte Immanuel Kant im Dezember 1784 seinen bis heute inspirierenden Aufsatz „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ Kants Beitrag richtete sich an den kleinen Kreis der elementar Gebildeten, der des Lesens Kundigen und der Diskussion fähigen (leider meist nur männlichen) Bürger. Heute ist die Debatte über Aufklärung, Vernunft und Freiheit universell, auch dabei zeigt sich der „Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit“, wie Hegel sagte.

7.
Die Ausstellung im Deutschen Historischen Museum (DHM) führt, wie gesagt, zu den Ursprüngen der Aufklärung, ins 18. Jahrhundert. Ausstellungen zur Geschichte des Denkens und der Philosophie sind bekanntlich eher anspruchsvolle, nicht schnell konsumierbare Veranstaltungen, die zum Betrachten vom Büchern, Erstdrucken, Bildern, Gemälden, Videos, Gegenständen einladen. Philosophische Ausstellungen fordern zum nachdenklichen Lesen auf, zum Verweilen, zum Gespräch im kleinen Kreis. Schade, dass das DHM keine kleinen Salon – Räume als Orte des Gesprächs innerhalb der Ausstellung anbietet…
Aber die Ausstellung kann nur eine Art Einführung und Hinführung sein, sozusagen eine Aufforderung, das Thema weiter zu bedenken und zu studieren.
Darum ist in unserer Sicht der Begleitband zur Ausstellung sehr hilfreich: Raphael Gross und Liliane Weissberg haben das Buch unter dem Titel der Ausstellung herausgegeben, erschienen ist es im Hirmer Verlag, es hat 336 Seiten, enthält viele Abbildungen, es kostet im Museum 30 Euro. Alle Essays wurden eigens für dieses Buch verfasst!

Paul Franks (Prof. für Philosophie und jüdische Studien an der Yale University) erklärt die Haskala, also die Gestalt der “jüdischen Aufklärung”. Für sie setzte sich Philosoph Moses Mendelssohn ein (S. 133ff.): “Mendelssohn trug zur Wiederbelebung einer selbstbewussten deutschen rationalistsichen Tradition bei…” (S. 136).

Moses Mendelssohn

8.
Wir können hier nicht auf die 28 Essays des Buches im einzelnen eingehen. Das Buch ist systematisch gegliedert von „Ein Klärung des Begriffs“ über die „Ordnung der Welt“ und die „Geschlechterrollen“ und die „Gleichheit der Menschen“ bis hin zu „Publikationsmedien und öffentliche Räume“…
Unter der Frage „Was bleibt?“ ist einer der wichtigsten Texte des Buches publiziert, der Beitrag des us-amerikanischen Philosophen Peter E.Gordon mit dem Titel „Das Erbe der Aufklärung“ (Seite 291-299). Und weil Jürgen Habermas nicht fehlen darf bei dem Thema: Er hat seinem kurzen Beitrag den Titel „Was ist Aufklärung“ (S. 300 – 302) gegeben in der abschließenden Rubrik „Was bleibt“.

9.
Einige wichtige Hinweise zu den Essays, als Einladung, selber zu lesen und weiter zu denken:
Die Verbindung von Licht (Sonne) und Geist bzw. Vernunft und Freiheit wird schon von Platon in seinem „Höhlengleichnis“ beschrieben, betont der Philosoph Volker Gerhardt (S. 281).

Das philosophische Eintreten und Kämpfen für die Aufklärung gibt es schon vor dem 18.Jahrhundert und es ist keineswegs auf Europa begrenzt.

Aber im 18. Jahrhundert konnten nur die gebildeten Bürger Freunde und Täter der Aufklärung werden. Entsprechende Bücher hatten damals keine größere Auflage als 2000 bis 3000 Exemplare.

10.
„Die“ Aufklärung wurde und wird pauschal schlecht geredet, vor allem auch von konservativen und reaktionären Literaten. Sie geben etwa der philosophischen Aufklärung die Schuld am Niedergang alter Werte, sie behaupten, „die“ philosophische Aufklärung habe nur zu einer technokratischen Verengung des Verstandesbegriffs geführt, letztlich für eine seelische Verarmung gesorgt. Dabei ist es zurückzuweisen, dass so oft pauschal von „die Aufklärung“ die Rede ist. „Die Aufklärung“ als tätiges Subjekt kann es gar nicht geben, es sind immer Menschen, Subjekte, die mehr oder weniger für die Aufklärung – oder nicht – eintreten. Erst wer Namen nennt von Protagonisten der Aufklärung in Politik, Ökonomie, Religion, Kirchen, Kultur usw. kann ernstgenommen werden in seiner Aufklärungskritik.

11.
Theodor W.Adorno und Max Horkheimer gehören wegen ihrer Publikation „Dialektik der Aufklärung“ zentral in die Debatten über die Bedeutung der philosophischen Aufklärung . Das Buch, „Dialektik der Aufklärung“, wurde von den beiden Autoren 1939 – 1944 im amerikanischen Exil erarbeitet, 1947 in New York publiziert und dann in Europa erstmal 1947 in Amsterdam. Kaum ein anderes Buch hat so heftige Debatten inszeniert, das Thema füllt ganze Bibliotheken. Jürgen Habermas etwa bemerkte kritisch in seinem Buch „Philosophischer Diskurs der Moderne“ , die beiden Autoren hätten sich zu Zeiten des Faschismus übertrieben und hemmungslos ihrer Skepsis hinsichtlich der Vernunft – Geltung überlassen, vor allem: Sie seien ihrer eigenen Skepsis nicht skeptisch begegnet. (Fußnote 2).
Für mich ist, wie schon gesagt, der Beitrag des us-amerikanischen Philosophen und Philosophiehistorikers Peter E. Gordon in dem Band zur Ausstellung im DHM ganz wichtig: Er hat sehr ausführlich auch früher schon das Werk von Adorno/Horkheimer untersucht: „Trotz ihres Pessimismus haben Adorno und Horkheimer stets geglaubt, dass Vernunft und Emanzipation intrinsich (wesentlich) miteinander verbunden sind. In diesem Punkt wurden sie von vielen mißverstanden. Die beiden haben nicht verkündet, dass sich die Aufklärung selbst widerlegt habe, sondern betont, dass die Menschheit nur dann wahrhaft frei sein kann, wenn sie den höchsten Idealen der Aufklärung treu bleibt“ (S. 295). Durch die Benennung des falschen Lebens und der missratenen Aufklärung wollen Adorno und Horkheimer nur die Idee eines wahren und richtigen Lebens festhalten. In einer Besprechung von Gordons Buch „Prekäres Glück“ in der NZZ heißt es treffend: „Mit der durch das Denken gewonnenen Erkenntnis über den desaströsen Zustand der Welt ist die Möglichkeit gegeben, diesen Zustand zum Besseren hin zu verändern.“ (NZZ, 27.3.2024).
Die schon übliche Kritik, wenn nicht Verurteilung „der“ Aufklärung wiederholt hingegen meines Erachtens der Philosoph Gunnar Hindrichs (Basel) in dem Buch des DHM, der Titel seines Beitrags „Der lange Marsch zur Mündigkeit“ (S. 57 ff.). Er deutet, wie schon so oft gehört, die Französische Revolution (1789 ff) als Ausdruck der irregeleiteten Aufklärung: „Die Negativität der Aufklärung hatte es mit der Unfähigkeit zu tun , den Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit in einer Revolution durchzuführen, die menschlich bleibt.“ (S. 65). Sehr pauschal und etwas kryptisch auch das Urteil Gunnar Hinrichs am Schluß seines Essays: „Wenn wir nun die Frage stellen: Was ist Aufklärung? dann zeigt sich: Aufklärung ist ein Weg, der sich selbst zu zerstören droht und nur in der Verarbeitung seiner Selbstzerstörung weitergegangen werden kann. Wer das tut, macht sich wesentlich (?, Heidegger läßt grüßen, CM) auf den Weg – auf den langen Marsch der Aufklärung.“(S. 67).

12.
Lesenswerter ist der Beitrag der us – amerikanischen Politologin Anne Norton über „Das Bekenntnis zur Gleichheit der Menschen“ (S. 187 ff). „Im Zeitalter der Aufklärung begann die Idee der Gleichheit der Menschen die auf Wohlstand und Status beruhenden Hierarchien in Europa hinwegzufegen. Die Revolutionen  beflügeln noch immer unser Denken, unser Handeln und unsere Hoffnungen“ (S. 187). Die Reichen und Mächtigen begegneten der Forderung der Armen nach Gleichheit „durch die Unterscheidung zwischen politischer und ökonomischer Gleichheit. Diese unaufrichtige Unterscheidung beschäftigt uns bis heute“. (S. 188). Das heißt : Die Armen dürfen in der Gunst der Herrschenden zwar politisch an Wahlen teilnehmen, aber ihre berechtigten Forderungen nach Einschränkung des unsittlichen Reichtums der Milliardäre wird ignoriert: Eigentum auch maßlos ist im Kapitalismus das Heiligste des Heiligen. „Die Revolutionen und Verfassungen, die die Aufklärung vorangetrieben hatten, veränderten zwar die Welt, aber es gelang ihnen nicht, die sich wandlende Macht der Hierarchien zu überwinden.“ (S. 190) …“Das Zeitalter der Aufklärung war auch das Zeitalter der Imperien… Die Kolonisierung bleibt die immerwährende Schande.“ (S. 192).
Aber Anne Norton zieht daraus die Konsequenz: „Wie alle großen Errungenschaften der Aufklärung ist auch die Gleichheit der Menschen nicht irgendwann abgeschlossen. Die Vernunft hat kein Ende. Freiheit wird nicht durch eine einzige Revolution gewonnen, sondern durch kontinuierliches Streben nach revolutionären Zielen“ (S. 194).

13.
Auf die Kritik der Aufklärungsphilosophen an den Religionen und Kirchen wird in dem Buch zur Ausstellung im DHM mehrfach hingewiesen, etwas ausführlicher in einem Beitrag von Margaret Jacob über „Die Religion im Europa der Aufklärung“ (S. 125-132). Für uns wichtig der Hinweis zur religiösen Toleranz in den Niederlanden schon im 17.Jahrhundert: Dort fanden ihres Glaubens wegen Verfolgte eine Zuflucht, nicht nur Juden, auch christliche Minderheiten, wie die Sozinianer, die sich gegen das Trinitätsdogma wehrten und verfolgt wurde. „Innerhalb des niederländischen Protestantismus gab es viele Gruppen, die für religiöse Toleranz eintraten“, schreibt Margaret Jacob (S. 127.) Leider vergißt sie die bis heute in der Hinsicht wichtigen protestantischen Remonstranten (auch früher “Arminianer” genannt) zu würdigen… immerhin erwähnt sie etwas ausführlicher die „Etablierung der Freimaurerlogen“…

14.
Über den Katholizismus und die Aufklärung hat der katholische Kirchenhistoriker Prof. Hubert Wolf eine Aufsatzsammlung veröffentlicht: „Verdammtes Licht“ ist der Titel. (C.H. Beck Verlag, 2019.

15.
Über Kants nach wie vor inspirierenden Vorschlag, eine christlich Vernunftreligion zu gestalten, siehe: LINK.

Über den christlichen Glauben des Aufklärers Voltaire: LINK 

Über einen aufgeklärten katholischen Priester: Abbé Meslier:LINK 

16.
Das Deutsche Historische Museum: www.dhm.de/aufklaerung
www.aufklaerungnow.de   Offen Montag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Fußnote 1:
Immanuel Kant, „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“, in: der., „Zum ewigen Frieden und andere Schriften“, Fischer Taschenbuch Verlag, 2008, dort das Zitat S. 31.

Fußnote 2:
Jürgen Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981, S. 156.

 

“Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert”. Das wichtige Buch zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin (DHM) hg. von Raphael Gross und Liliane Weissberg, 130 Abbildungen in Farbe!, HIRMER VERLAG,  München, 336 Seiten, 30 € in der Ausstellung. Auswärts, also Ladenpreis: 39, 90 €.

Copyright: Christian Modehn, www.religionsphilosophischer-salon.de

Die katholische Kirche kann sich nicht reformieren.

Franziskus ist „Der Papst der Enttäuschungen“.
Ein Buch – Hinweis von Christian Modehn am 27. Okt. 2024.

1.
Wer die katholische Kirche verstehen will, muss sich immer mit dem Papsttum und den Päpsten und der Klerus – Hierarchie befassen. Das gilt auch jetzt, nach dem Ende der so genannten „Weltsynode“ in Rom.

2.
Über Papst Franziskus muss also gesprochen werden: Aber jenseits von illusorischen Hoffnungen und Erwartungen der verschiedenen katholischen „Reform-Gruppen“ wie auch jenseits der expliziten Gegner, wenn nicht Feinde von Papst Franziskus aus dem sehr konservativen, wenn nicht reaktionären Lager, zu dem bekanntlich auch einige Kardinäle gehören (man denke an Kardinal Gerhard Ludwig Müller)…

3.
Der Theologe und Journalist Michael Meier, lange Jahre Redakteur beim angesehenen „Tages-Anzeiger“ in Zürich, bietet in seinem grundlegenden Buch, das er bescheiden „Essay“ nennt, einen wichtigen und ab sofort zweifellos maßgeblichen Zugang zur Persönlichkeit, zur Theologie und Spiritualität von Papst Franziskus in 11 Kapiteln, leicht nachvollziehbar und trotz aller Erschütterungen im katholischen Inhalt schön zu lesen.… „Der Papst der Enttäuschungen“ ist der Titel. „Warum Franziskus kein Reformer ist“ der Untertitel.
Michael Meier kennt sich bestens in der katholischen Kirche, ihren Theologien und Machtverhältnissen aus. Aber er hat nicht die Hemmung und Angst, die nur allzu oft katholische Autoren im Umgang mit Papst Franziskus haben: Michael Meier ist reformierter Christ, hat aber auch in Rom und in Fribourg (CH) katholische Theologie studiert.

4.
Die grundlegende, reich dokumentierte Erkenntnis Michael Meiers heißt: Papst Franziskus ist kein Reform-Papst, er ist also kein „Pontifex Maximus“, der wirklich seine Kirche mit einem großen Sprung endlich nach vorn, in die Moderne, mit der auch in der Kirche geltenden Menschenrechten und Frauenrechten (!), führen will: Papst Franziskus ist für den Autor vor allem der Seelsorger, durchaus populär orientiert, leutselig oft manches daher plaudernd, immer aber auch mit dem Wunsch, in den Medien groß „rauszukommen“.
Aber als Jesuit will der Papst mit allem Eifer bis zum Einsatz der allerletzten physischen Kräften „allen alles werden“, ein eigentlich unmögliches Unternehmen! Aber selbstverständlich will der Seelsorger – Papst besonders den Frommen alles recht machen: Darum des Papstes heftige Vorliebe für die Marien-Verehrung, für den Ablass (Martin Luther dreht sich im Grabe mehrfach um), für das Bittgebet, für die Reliquien, für das „heilige Jahr“, ja letztlich auch für den herausgehobenen Stand der Kleriker: Selbst wenn der Papst manchmal heftig den Klerikalismus etwa im Vatikan kritisiert: Abgeschafft hat er die Sonderstellung des Klerus nicht. Er könnte als Papst so viele sinnlose Kirchengesetze sofort abschaffen, wie das Zölibatsgesetz für Priester, aber macht es nicht. Auch für die Ordination von Frauen sei „die Zeit nicht reif“, sagt er: Woher er das weiß, bleibt offen, aber ein Papst lebt davon, einen besonderen Draht zum Geist (der Zeit) in der Kirche zu haben. Hinter solchen Sprüchen des Papstes verbergen sich Macht – Ansprüche. „Die große Öffentlichkeit nimmt nicht wahr, dass der Papst mit zwei Zungen spricht: Als barmherziger Reformer und Seelsorger in Interviews, als Hüter der Lehre in lehramtlichen Schreiben. Die zentnerschwere Tradition und Lehre ist es, die den mehr praxisorientierten und wenig intellektuellen Papst an Reformen hindert, nicht die halsstarrige Kurie.“ (S. 171.)

5.
Damit ist schon in etwa das weite Feld angedeutet, in dem sich die Studien und Erkenntnisse von Michael Meier in seinem Buch zeigen. Der Autor folgt der chronologischen Achse der Regierungszeit seit 2013 bis heute. Dabei schaut Michael Maier genau hin, etwa wenn er das Interview des Papstes mit dem Jesuiten Antonio Spadaro für die Jesuiten – Zeitschrift “Civiltà Cattolica“ von Juni 2013 besonders wichtig findet oder aber auch die große Gruppe der römischen Vatikanologen kritisch betrachtet: „Die vom Vatikanologen und Journalisten Marco Politi geprägte Lesart von dem an der Kurie gescheiterten Reformer Papst Franziskus hält sich hartnäckig, und Politi hält hartnäckig an ihr fest. Je weniger Franziskus seine versprochenen oder angedeuteten Reformen umsetzt, umso aggressiver lässt Politi dessen Gegner auftreten. An der Kurie tobt ein Bürgerkrieg, wiederholt er heute mantraartig. Politi und die anderen Macher des Images vom bekämpften Reformer sind sich kaum bewusst, dass sie mit ihrem Narrativ einem gängigen Mythos aufsitzen.“ (S. 174.)

6.
Wenn Papst Franziskus Reformen einleitet, sind das immer kleine Reförmchen, das muss man als objektiver Beobachter sagen: „Franziskus hat erheblich mehr Frauen mit Leitungsaufgaben betraut als jeder andere Papst vor ihm. Solange er aber Frauen nicht zur Weihe zulässt, kann man nicht von einer wirklichen Reform oder von einem qualitativen Sprung sprechen. Obwohl neuerdings in der Kirche von einer teilweisen Entkoppelung von Weihe und Verantwortung gesprochen wird, bleibt die Leitungsvollmacht an die den Männern vorbehaltene Weihe gebunden.“ (S 106.) Oder: Man denke an die nun erlaubte Möglichkeit, dass sich katholische Homosexuellen – Paare segnen lassen dürfen: Aber nicht etwa in einem eigenen feierlichen Gottesdienst im Kirchengebäude… so soll jegliche Verwechslung mit der für heilig und normativ gehaltenen Ehe von Heterosexuellen ausgeschlossen werden. Diese Segnung – Angebote des Vatikans kommen mindestens 50 Jahre zu spät: In Europa interessiert sich kaum noch ein katholisch verbliebener Homosexueller für solche Aktionen, zumal dann vielleicht Priester segnen, die in ihrem Herzen eher gar nicht so „gay-friedly“ sind. Oder es bedauerlich finden, dass sie selbst mit ihrem (heimlichen) Partner nicht auch gesegnet werden dürfen…

7.
Bei der Lektüre des wichtigen, inspirierenden Buches „Der Papst der Enttäuschungen“ von Michael Meier stellt sich immer wieder die weiterfühernde Frage: Kann es bzw. darf es eine letztlich uniform klerikale Kirche wie die römisch – katholische mit einem Papst an der Spitze angesichts der Pluralität dieser Welt und ihrer Kulturen eigentlich noch geben? Kann ein Papst für 1,4 Milliarden in allen Ländern dieser Erde der „Papa“ sein? Wie behält der jetzt 87 Jährige Greis den Überblick? Sollte die katholische Kirche sich nicht besser in 5 bis 6 Zentren mit Patriarchen bzw. Matriarchinnen (wenn es das Wort überhaupt geben darf) auflösen? Das wären Themen…

8.
Auch das dunkle, kaum ausgeleuchtete Thema „Papst Franziskus alias Jesuitenpater Bergoglio und die Jesuiten“ wird von Michael Meier angesprochen. Er nennt etwa Konflikte Bergoglio mit dem Orden, auch mir dem damaligen Ordensoberen Pater Arrupe (S. 151).
Michael Meier zeigt auch die große Vorliebe des Papstes für den Patriarchen Kyrill von Moskau, den Putin – Ideologen und Kriegs – Treiber (S 136, 139), Moskau und sein Patriarch ist dem Papst wichtiger als die Ukraine. Warum? Weil der Patriarch von Moskau letztlich für ein ökumenisches Arrangement mit dem Katolizismus wichtiger ist…Schon der polnische Papst liebte doch die Orthodoxen viel mehr als die „häretischen Protestanten…

9.
Michael Meier kann natürlich nicht alle drängenden Fragen im Zusammenhang mit Papst Franziskus umfassend untersuchen. Etwa: Mit welcher Inbrunst wird der Papst die nicht mehr nachvollziehbaren Konzilsbeschlüsse und Glaubens – Bekenntnisse von Nizäa 325, also vor 1.700 Jahren, repetieren und abermals durchkauen und selbstverständlich als weiterhin absolut gültig für Katholiken von Island bis Papua – Neuguinea empfehlen? Eine neue, zeitgemäße und der theologischen Wissenschaft entsprechende Christologie als Jesulogie ist von ihm nicht zu erwarten. So werden die Katholiken zwischen Island und Neu – Guinea nach wie vor bekennen d.h. bloß daher – reden: „Christus ist gezeugt, aber nicht geschaffen“ und so weiter…
Es müßte also die Dogmatik (und der “Codex Iuris Canonici” sowieso) endlich entrümpelt werden: Etwa: Warum ist es verboten, ein Christentum ohne Erbsünde zu denken? Darüber lohnen sich Debatten. Weil nämlich die Taufe nicht mehr heilsnotwendig ist und damit der Stand der die Taufe spendenden Kleriker.

10.
Wenn in Europa seit Jahren viele Millionen die katholische Kirche verlassen, dann doch nicht (nur) wegen des Leidens an strukturellen Problemen dieser Kirche. Nein. Unsere Meinung: Sie wollen nicht mehr auf die uralte und veraltete Theologie der ewig wiederholten Glaubensbekenntnisse verpflichtet werden. Wer hat denn befohlen, dass alle Konzilsbeschlüsse, oft nicht mehr als politische Veranstaltungen der Kaiser, auf ewig gelten müssen? Das sagt nur die Klerus-Kirche, die alle theologische Deutungshoheit an sich gerissen hat und unbedingt an ihrer Macht und Vorrangstellung absolut festhalten will. Letztlich ruht die katholische Kirche mit ihrem absolut zentralen Papstamt auf einem fundamentalistischen Missverständnis: „Du bist Petrus der Fels, auf den will ich meine Kirche gründen“, soll Jesus von Nazareth den Autoren des Neuen Testaments folgend gesagt haben. Aber der Prophet Jesus von Nazareth dachte an alles andere als an die Gründung einer bzw. seiner Kirche. Und wer die Päpste genauer studiert, ist absolut gar nicht als begeistert von deren menschlicher Qualität und deren theologischem Niveau. Es ist schon absolut schwierig, katholisch und Papst – treu zu sein, wenn man nur die Papstgeschichte studiert voller seltsamer, eher abstoßender Gestalten. Ein intellektueller und menschlicher Lichtblick für mich ist – neben Papst Johannes XXIII. – Papst Benedikt der Vierzehnte (1740 – 1758). Die Päpste des 19. Jahrhunderts z.B. waren heftigste Antisemiten, wie der große Historiker David L. Ketzer in seiner Studie „Die Päpste gegen die Juden“ (Propyläen – Verlag, 2001, 447 Seiten) gezeigt hat. Und Verteidiger der Menschenrechte und der Demokratie waren diese obersten Hirten in Rom absolut nicht. Man kann es also verstehen, dass sich viele – als Katholiken – nicht mehr in eine solche Traditionslinie des Papsttums einreihen wollen. Oder sich gar zu dieser belasteten Traditionslinie als Papst -Freunde bekennen. Und die nun, durch Michael Meier, nachgewiesen erleben: Auch ein Papst im Jahr 2024, Franziskus, der eigentlich wirkliche Reformen leisten könnte (Frauen – Gleichberechtigung ….) ziert sich und hängt trotz sympathischer Gesten dem Uralten an…

11.
Wenn man den Katholizismus soziologisch als Groß-Ideologie bezeichnet, muss man sagen: Wie viele Groß – Ideologien ist auch die bestehende Form des römischen Katholizismus – inhaltlich, spirituell, für nachdenkliche Menschen mindestens – vorbei. Spirituelle Verbindungen mit dem Göttlichen , Gott, und eine Hochschätzung Jesu von Nazareth lassen sich auch anderweitig gestalten und erleben. Das wäre mal ein – auch soziologisch zu dokumentierendes – Thema! Also: „Außerhalb der Kirche gibt es Heil“, um ein altes katholische Motto grundlegend abzuwandeln.

Michael Meier, Der Papst der Enttäuschungen. Warum Franziskus kein Reformer ist. Herder Verlag Freiburg i.Br., 2024, 208 Seiten, 20 €.

Copyright: Christian Modehn www.religionsphilosophischer-salon.de

 

 

 

Wer aus der Kirche austritt, könnte eine neue Gemeinde gründen…

Ziemlich rebellische Vorschläge des katholischen Theologen Thomas Laufmöller unter dem Titel „Aufruhr“ (ein Buch aus dem Herder – Verlag)

Ein Hinweis von Christian Modehn am 20.10.2024

1.

Europa erlebt einen tiefgreifenden kirchlichen und religiösen Umbruch, man möchte sagen: eine spirituelle Zeitenwende. Viele tausend Christen kündigen seit Jahren schon ihre Mitgliedschaft in den Kirchen. Sie „treten aus“, wie man so sagt. Aber: Wo treten sie hin? D.h.: Treten sie irgendwann wieder in eine religiösen Gemeinschaft ein? Sind sie seit dem Kirchenaustritts (oder vielleicht schon davor?) „bloß“ Atheisten, Skeptiker, Agnostiker, Nihilisten usw.? Etliche Religionssoziologen meinen: Viele „Ausgetretene“ bleiben oft auch spirituell interessierte Menschen. Religionsphilosophen können diese These grundsätzlich bestätigen: Es gibt vielleicht so etwas wie unsichtbare Religionen und Spiritualität bei allen Menschen…

2.

Bislang sind katholische Theologen in Deutschland nicht dadurch aufgefallen, dass sie den „Ausgetretenen“ (um diesen Begriff zu verwenden) explizit sagten: Sucht doch euch die eigene Spiritualität in neuen Gemeinschaften! Organisiert euch neu in Gesprächskreisen, Gemeinden. Ihr lebt doch immer noch spirituell, befreit von der Leitung der Hierarchie, befreit von vielen kaum nachvollziehbaren katholischen Traditionen (Zölibat, Papst-Amt usw., um nur katholische Beispiele zu nennen). Und ihr seid befreit von vielen nicht nachvollziehbaren, belastenden und verstörenden Dogmen, wie der Erbsünde. Die ewig wiederholten Glaubensbekenntnisse des 4. und 5. Jahrhunderts versteht doch kein kritischer Mensch der Gegenwart.“

3.

Soweit und so diffenziert geht der katholische Theologe Thomas Laufmöller in seinem Buch „Aufruhr!“ nicht, seinen Aufruf zur Aufruhr könnte man so zusammen fassen: „Ihr ausgetretenen Katholiken gründet doch eure neuen Gemeinden, zum Beispiel kleine Hausgemeinden, Treffpunkte, Gesprächskreise und entdeckt die schlichten gemeinsamen spirituellen Feiern von Brot und Wein, dabei kann man sich der Worte Jesu von Nazareth erinnern…“. Laufmöller schreibt: „Ich möchte als Seelsorger mithelfen und unterstützen, dass die lebenserfüllende Botschaft Jesu nicht durch die institutionellen Strukturen der Kirche gebremst, vielleicht sogar erstickt wird.“ (S. 187). Gleich am Anfang schreibt er: „Ich möchte, dass wir weiter nach unseren Wegen des Glaubens suchen, dass wir den Glauben in Gemeinschaft leben.“ (S. 12). Thomas Laufmöller gestaltet auch als „entlassener“ bzw. „ausgetretener“ Priester neue (!) Formen von Gottesdiensten, von „Messen“ spricht er nicht: „ Ich bin also ein gutes Beispiel dafür, dass sich auch in unserer Zeit etwas Neues rund um den christlichen Glauben aufbauen lässt. Inzwischen treffen wir uns einmal im Monat zum Gottesdienst, und es kommen viele Menschen.“ (S. 176).

4.

Das ist die „zentrale Message“ des sonst eher biographischen Buches von Thomas Laufmöller. Wie gesagt, mit dem sehr anspruchsvollen Titel „Aufruhr!“ Tatsächlich: Der katholische Theologe deutet seinen Vorschlag zur Gründung neuer Gemeinschaften und Gemeinden als Aufruhr, also als Aufstand und Rebellion. Aber Aufruhr gegen wen? Gegen die etablierte Kirchenhierarchie. Und Aufruhr wozu denn eigentlich? Es geht Laufmöller leidenschaftlich um die Gestaltung neuer elementar – christlich orientierter Gemeinden bzw. Gemeinschaften. Sie möchte der katholische Theologe als Wiederbelebung der Urkirche verstehen , also jener immer wieder idealisierten kleinen bescheidenen Gemeinden, in denen angeblich „alle alles gemeinsam“ hatten, wie es in der „Apostelgeschichte“ (Apg., 2,44) heißt. Der Ursprung also als Utopie gelten: Laufmöller plädiert in gewisser Weise für einen „Rebellion nach hinten“, in eine idealisierte urkirchliche Vergangenheit des 1. bis 3. Jahrhunderts, „vor Kaiser Konstantin“ und seiner Staatskirche.

5.

Auf dieses Thema „Gemeindegründung sozusagen „von unten“, „ohne bischöfliche Kontrolle“, laufen die Ausführungen auf 192 Seiten hinaus. Lang und breit berichtet der katholische Theologe auch von der Beendigung seines Priesteramtes im Bistum Münster im Jahr 2023, das er viele Jahre gern und offenbar mit großer Zustimmung der Gemeinden ausübte… Bis ihn eben sein zuständiger Bischof Genn von Münster, bürokratischen Üblichkeiten folgend, versetzen wollte: Mit anderen Worten: Pfarrer Laufmöller sollte aus seiner weithin anerkannten Gemeindearbeit in eine andere „vertrieben“ werden. Dagegen regte sich der Widerstand der Laien, vergeblich, bei den bekannten amtlichen katholischen Strukturen. Pfarrer Laufmöller trat aus dem Priesteramt aus und „löste sich von der Institution Kirche“ (S. 183, Details auch S.90 f.)

6.
Seit einem Jahr also ist Thomas Laufmöller freier Gestalter von Hochzeits-, Segnungs – und Trauerfeiern, er ist sozusagen privater Seelsorger und privater theologischer Referent . Siehe etwa die website Thomas Laufmöllers: https://www.thomas-laufmoeller.de
7.
Der Gedanke ist schon interessant: Sollen doch die „Ausgetretenen“, wenn sie denn wollen, aus eigener Initiative neue Formen eigener, persönlicher Spiritualität in Gemeinden, Gemeinschaften, Gruppen usw. entwickeln. Die Frage, ob „die“ „Ausgetretenen“ das noch wollen, lassen wir hier beiseite. Wenn das Projekt aber gelingt. Dann sollten politische Reflexionen in diesen neuen Gemeinden eine Rolle spielen, genauso wie die Sensibilität für Fragen des seelischen Wohlbefindens. Und: Wer käme als kompetente ModeratorIN für diese Gruppen in Frage? Braucht man später dann auch Organisationen, braucht man Vernetzungen der neuen Gemeinden? Entsteht dann doch wieder eine neue Art (säkularer ?) Kirche? Fragen über Fragen, die es aber verdienen, mit Religionssoziologen und aufgeschlossenen Theologen weiter diskutiert zu werden. Vor allem: Ist die Idee, die „Ausgetretenen“ zu einem eher diffusen Modell „Urkirche“einzuladen, wirklich hilfreich? Heute geht es letztlich um die Rettung der Welt, um die gute Zukunft der Menschheit, etwas großspurig formuliert. Also konkret um die Eingrenzung der Klimakatastrophe, um den Widerstand gegen den zunehmenden Faschismus, um nur zwei globale Herausforderungen zu nennen. Das ist nicht nur ein politisches Thema im engeren Sinn, es hat auch spirituelle Dimensionen, etwa wenn es um geistige Widerstandsreserven der Demokraten geht. Deswegen müssen sich alle Menschen stärker verbinden und verbünden als Gemeinschaften des demokratischen Widerstands. Allein demokratische Gemeinschaften, demokratische Gruppen, demokratische NGOs, demokratische Parteien können wirksam sein in dieser individualistischen Gesellschaft mit den zu Konsumenten reduzierten Personen.
8.
Trotzdem: Das genannte zentrale Thema Thomas Laufmöllers verdient Beachtung der Theologen, Philosophen, Soziologen und hoffentlich auch der Bischöfe. Denn die Zeit der alten etablierten Kirchen als Systeme und Machtstrukturen ist – in Europa – definitiv vorbei. Es geht heute um eine neue überkonfessionelle, den Dialog liebende Spiritualität in diesem nun zunehmend kirchenfernen und kirchenfreien Europa.

Thomas Laufmöller, „Aufruhr! Warum wir eine neue Urkirche brauchen“. Herder Verlag 2024, 191 Seiten, 20 €.

Copyright: Christian Modehn, religionsphilosophischer-salon.de

 

 

Der schöne Schein von katholischer Modernität und die dunkle Realität heute.

Was man über die Entwicklungen im Katholizismus jetzt wissen sollte. Einige Fakten.
Hinweise von Christian Modehn.

1. “Klerikalismus ist Sünde” sagt der Papst.
Papst Franziskus ist wahrscheinlich der erste Papst, der den Klerikalismus aufs heftigste öffentlich kritisiert und explizit verurteilt. Der Papst ist als oberster Kleriker („heiliger Vater“) über die Verhaltensweisen und Ideologien der heute lebenden Kleriker, also der Priester in der römisch-katholischen Kirche, total empört. In seiner wohl Biographie zu nennenden Veröffentlichung mit den Titel „Leben. Meine Geschichte in der Geschichte“ (2024, ein in mehreren Sprachen herausgegebenes Buch, auf Deutsch bei HarperCollins) sagt Papst Franziskus: „Klerikalismus ist eine wahre Krankheit, eine Pest, Klerikalismus ist Sünde, eine Perversion, Klerikalismus habe die Macht, die Kirche zu zerstören usw…“ (die Belege auf den Seiten 256-257). Und dann auch dieses: „Klerikalismus ist das Gegenteil von Synodalität“, so auf Seite 257. Und der Leser denkt Ende September 2024 daran, dass ab 2. Oktober 2024 wieder die Weltsynode in Rom tagen wird: Und alle wissen schon jetzt: Synode im eigentlichen Sinne ist diese Veranstaltung nicht: Die Kleriker sind die große Mehrheit der Teilnehmer; Mehrheits-Entscheidungen der Synodalen haben keine Bedeutung, alle Entscheidungen der Synodalen müssen vom Papst gutheißen oder verworfen werden. Und der Anteil der Frauen unter den Synodalen ist sehr gering. Dabei sind mindestens eine halbe Milliarde der Katholiken weltweit Frauen! 45 Frauen unter den 368 Synodalen sind stimmberechtigt., berichtet katholisch.de am 1.10.2024. Anne Soupa, eine französische Historikerin und Theologin über die uralte Angst des Klerus vor den Frauen, diese Angst gilt auch für den Papst und seine Synode: LINK  Das Thema Diakonat für Frauen hat der Kleriker, Papst Franziskus, ausgeschlossen. Und die Presse ist bei den Synoden-Debatten nicht zugelassen. Von umfassender Demokratie ist auf der Weltsynode keine Spur. Der Klerikalismus, verstanden auch als päpstliche Allmacht, besteht also auch wie vor weiter. Was sollen dann aber diese Verbal – Attacke des Papstes gegen den Klerikalismus? Nur eine von anderen, schnell daher gesagten emotionalen päpstlichen Ausrutschern oder Launen? Wahrscheinlich ist das so.

2. Keine Analyse des “perversen Klerikalismus”.
Man beachte: Die Verurteilung des Klerikalismus, als, so wörtlich, Perversion, als Sünde, als Zerstörung der Kirche, als Pest usw. wird vom Papst nur kurz als Empörung ausgesprochen, sie wird von ihm nicht tiefer analysiert, geschweige denn überhaupt präzise definiert. Man könnte also den Eindruck haben: Der Papst äußert seine Klerikalismus – Empörung, um noch etwas Beifall in katholischen – progressiven Kreisen zu erhalten: Diese Gruppen sind ja bekanntlich mit sehr gutem Grund antiklerikal. Und diese sollen sich nun über einen verbal antiklerikalen Papst freuen…
Nebenbei: Es ist durchaus zum Schmunzeln, dass die Klerikalismus – Attacken des Papstes in einer Epoche stattfinden, in der die aus Europa selbst stammenden Kleriker de facto, also für alle nachweisbar, zu einer aussterbenden Berufs – Gruppe gehören. Der viel besprochene „enorme Priestermangel“ (und die Vergreisung des Klerus) in Europa kann nur noch durch den Import von vielen tausend Klerikern aus Afrika, Indien, den Philippinen, aus Polen auch noch vorläufig noch etwas ausgeglichen werden. Aber der Klerikalismus besteht auch mit wenigen Priestern fort.

3.
Schon im Jahr 2014 hatte Papst Franziskus in seiner Ansprache vor den Kardinälen den Klerikalismus aufs heftigste kritisiert und die in päpstlicher Sicht irregeleiteten Kardinäle und Bischöfe am päpstlichen Hof eigentlich verurteilt….LINK

4.
Aber entscheidend ist: Die heftigste Zurückweisung des Klerikalismus durch den Papst hat für ihn selbst und seine Theologie kaum praktische Konsequenzen. Der Papst könnte bei der Allmacht seines Amtes das unsägliche Zölibatsgesetz für Kleriker sofort abschaffen. Das wäre kirchenrechtlich möglich. Der Papst ahnt doch hoffentlich: Das Zölibatsgesetz, die Verpflichtung der Priester, sich ohne erotische – sexuelle Liebesbeziehung irgendwie „keusch“, vielleicht a- sexuell, vielleicht zunehmend homosexuell, durchs klerikale Leben zu schlagen, ist fraglos ein Grund fürs Entstehen des krankhaften, vom Papst pervers genannten Klerikalismus. Und der Klerikalismus zeigt sich in der Öffentlichkeit als neurotische Herrschaft, als Allmachtsgefühl, als Überzeugung von heiliger Auserwähltheit, als neurotischer Zwang, eigene, auffallende Priestergewänder (Talare etc.) in der Öffentlichkeit zu tragen… Man lese das Buch von Eugen Drewermann „Kleriker“ erneut!

5. Papst Franziskus hält gegen alle theologische Erkenntnis am Zölibat fest.
Selbstverständlich gibt es in dieser verrückt gewordenen Welt voller Rassismus und Rechtsextremismus und Ignoranz der Klimakatastrophe etc. philosophische dringendere Themen. Aber Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie also Religionskritik muss sich um dieses Thema kümmern. Einen kritischen Journalismus, also einen, der sich mit Kirchenfragen als Investigativer Journalismus befasst, gibt es bekanntlich nicht. Wir erinnern also an dieses Thema, weil der Papst aus seinem offenbar innersten Zorn auf den Klerikalismus heute keine wirksamen, praktischen Konsequenzen zieht.
2014 sagte er noch auf einer Pressekonferenz, „weil der Zölibat kein Dogma ist, ist die Tür (zur Aufhebung des Zölibates ) Immer offen“. Aber schon 2019 lehnte der Papst dann die Forderung der so genannten „Amazons – Synode“ im Vatikan ab, verheiratete Männer als Priester wenigstens für den Amazonas- Bereich zuzulassen. Und 2023 sagte er dem argentinischen Publikation „Perfil“: „Ich bin noch nicht bereit, das Zölibatsgesetz zu überprüfen“. In einem Brief an französische Seminaristen vom 1. 12. 2023 zeigte Papst Franziskus auch noch seine Bindung an eine fundamentalistische Bibelauslegung, als er behauptete: „Der Priester ist zölibatär, weil Jesus es war, ganz einfach.“ LINK
Und auch auf der Weltsynode, die am 2.Oktober 2024 in Rom beginnen wird, hat der Papst, nach wie vor allmächtig, das Zölibatsgesetz NICHT als Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Und die synodalen Schäfchen folgen brav der päpstlichen Verfügung…

6. Nur Kleriker leiten die Kirche.
Papst Franziskus setzt also (trotz der vielen tausend Missbrauchs-Verbrechen durch den Klerus) das von ihm so verhasste klerikale System in aller Form fort, zum Schaden der ganzen Kirche und … auch der Gesellschaft: Denn neurotische Priester, möglicherweise pädosexuelle Täter, sind nun einmal keine guten Seelsorger… in schwierigen Zeiten zumal.
Sicherlich, es gibt einige päpstliche kosmetische Reförmchen: Zum Beispiel: Einige Frauen arbeiten jetzt in päpstlichen Behörden, einige Frauen arbeiten sozusagen als Notlösung in bischöflichen Bürokratien, Ordinariate genannt; einige wenige Frauen sind TeilnehmerInnen der Weltsynode im Oktober 2024. Im ganzen aber bleibt es dabei: Papst Franziskus unternimmt nichts Grundlegendes gegen die Macht des Klerus, die Leitung der Kirche bleibt absolut Kleriker-, also Männer Sache.

7. Katholische Kirche ist stolz, nicht demokratisch zu sein.
Und die katholische Kirchenführung betont jetzt erneut, wie stolz sie ist, keine Demokratie zu sein, keine demokratische Strukturen etc. zu haben und bei dem Ausschluss der Frauen vom Priester auch die universal geltenden Menschenrechte zu missachten. … Und all das sagt die Kirchenführung ungeniert, zu einer Zeit, in der in den wenigen noch verbliebenen Demokratien dann die Demokratie von Rechtsextremen abgeschafft werden wird.
Noch einmal: Die katholische Kirche tut so, als würde sie mit diesen Synoden einen modernen und demokratischen Anschein wecken. Die Realität ist anders: Papst Franziskus negierte in seinem Buch „Leben“ (Verlag HarperCollins 2024, Seite 64) jegliche Hoffnung auf eine demokratisch – katholische Kirche: „Die Kirche ist doch, wie ich häufig genug sage, kein Parlament!“

8. Fundamentalistische Theologie des Papstes
Aber der angeklagte, aber auch wie bestehende Klerikalismus zeigt seine Macht auch in seinen Weisungen zur spirituellen Praxis der Glaubenden, der Laien und der „einfachen Priester“. Und dieser Einfluß klerikaler Theologie, also meist fundamentalistischer Theologie. Siehe dazu die Bibelauslegung des Papstes, siehe dazu u.a jetzt wieder das Insistieren auf die absolute biologische Fixierung auf die zwei von Gott angeblich auf immer fest gelegten Geschlechter, so der Papst am 28.9. 2024 in Löwen, Belgien. Und von dieser fundamentalistischen Rede des Papstes hat sich die katholische Universität Löwen, Belgien, distanziert! LINK
Es geht also um die Vorherrschaft klerikaler Theologie und klerikaler Spiritualität heute. Der Papst unternimmt nichts, um abergläubische Praktiken der Frömmigkeit und Spiritualität zu unterbinden. Im Gegenteil, er unterstützt diese Formen abergläubischer Spiritualität sogar noch.
Zur theologischen Erinnerung: Religiöse Praktiken können nicht nur nach inner-religiösen oder inner-theologischen Kriterien beurteilt werden, sondern vor allem nach universell allgemeinen Grundsätzen der Vernunft. Diese selbstkritische Vernunft hat ihren Ausdruck in den universell gelten Menschenrechten. Deswegen ist die Kategorie „Aberglaube“ im religiösen Bereich auch in der katholischen Kirche berechtigt und notwendig. Das heißt: Ein vernünftiger Mensch kann nicht zulassen, dass die Religionen und Kirchen und Päpste etc. heute ausschließlich selbst definieren, was Religion, Glaube, Spiritualität ist.

9. Ablass wird propagiert: Von Martin Luther nichts gelernt.
Alte, theologisch längst obsolete Praktiken werden wieder propagiert: Das Jahr 2025 wird in der katholischen Kirche als „Heiliges Jahr“ gefeiert. Und das bedeutet: Etwa 25 Millionen Pilger werden in Rom erwartet. Sie werden zweifellos die leeren Kassen des Vatikans füllen: Denn der „heilige Stuhl“ hat ein Haushaltsdefizit von ca.80 Millionen Euro, wie der Papst vor dem Kardinalskollegium betonte, so wurde am am 20.9. 2024 berichtet.

Auch der Ablass wird wieder im heiligen Jahr besonders gewährt! Der Ablass ist keineswegs in den „Verließen“ des Vatikans verschwunden nach Luthers Kritik, nein, er wird nach wie vor offiziell propagiert. LINK.

10. An den Teufel glauben!
Der Glaube an den Teufel wird nach wie vor offiziell vom Papst gefördert und unterstützt: Am 25.9.2024 belehrte Papst Franziskus in seiner wöchentlichen Generalaudienz: „Der Teufel existiert, er verführt die Menschen dazu, seine Existenz abzulehnen.“
Der Exorzismus als katholischer Ritus, Menschen aus der Macht des Teufels zu befreien, wird nach wie vor von Priestern praktiziert, auch wenn die Kirchenführung jetzt, so der Papst in seiner Ansprache am 25.9.2024, etwas vorsichtiger vorgehe bei der rituellen Vertreibung des Teufels…
Auch dies: Exorzismus – Kurse finden an der Universität „Regina Apostolorum“ in Rom (unter der Leitung des höchst umstrittenen katholischen Ordens „Legionäre Christi) seit vielen Jahren regelmäßig statt. „Nach Schätzungen von Geistlichen sind allein in Italien rund 400 Exorzisten tätig.“ LINK
Wer etwa die Websites französischer Bistümer studiert, findet immer wieder den Hinweis auf die zuständigen Exorzisten. Etwa für das Erzbistum Paris LINK https://dioceseparis.fr/service-de-l-exorcisme.html. Oder ein Beitrag aus „Le Monde“ 2021: LINK

11. Die Kleriker sind absolut wichtig, weil nur sie die Messe zelebrieren dürfen!
Die absolute Vorrangstellung des Klerus in der Katholischen Kirche wird nach wie vor auch in der Spiritualität und der Glaubenslehre zementiert. Die Priester stehen an erster Stelle, weil nur sie die heilige Messe zelebrieren dürfen. Diese Messe wird als das absolut Höchste innerhalb der katholischen Spiritualität propagiert. Ohne Priester keine Messe, ohne Messe keine wahre Spiritualität. Wenn Priester fehlen, müssen „halt eben“ die überflüssigen Kirchengebäude geschlossen und verkauft werden. Das ist jetzt Praxis in Europa. Natürlich verlassen sehr viele Millionen nachdenkliche Menschen in Europa diese Kirche, so dass auch deswegen die Gebäude überflüssig werden…
Die ursprüngliche, biblische Mahlfeier der Gemeinde als Gedenken an Jesus von Nazareth wurde durch den Klerus zu einer kultischen Opferhandlung (zur Messe) umgewidmet, dieser kultischen Opferhandlung kann nur der geweihte Priester (ein Mann natürlich) vorstehen. (Vgl. den Beitrag des Theologen Helmut Jaschke „Das Eucharistieverständnis der katholischen Kirche ist überholt“ in Publik-Forum 17/2024, Seite 38.)

12. “Ich betete zur Mutter Gottes”.
Der Marien – Kult ist in der heutigen katholischen Kirche, Stand September 2024, kaum zu bremsen:
Papst Franziskus ist intensivster Verehrer der Jungfrau Maria. Seit jungen Jahren verehrt er besonders die wundertätige Jungfrau Maria mit dem Titel „Maria Knotenlöserin“: Der Papst sagt: „Ich hab mich Maria ganz hingegeben und gespürt, wie sie mir geholfen hat, alle meine Knoten zu lösen. ….Die Hingabe an die Mutter Gottes muss klar, schön, rein und schlicht sein, Maria und ihr Sohn (in dieser Reihenfolge, sic CM) müssen immer an erster Stelle stehen“, so in dem Buch des Papstes mit dem Titel „Leben“, Verlag HarperCollins. Seite 123. Dort war er auch sehr ehrlich: „Ich betete zur Mutter Gottes“ (Seite 73).

13. Maria erscheint auf Erden
Die überschwängliche Verehrung Mariens im Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien wird jetzt vom Papst anerkannt, selbst wenn er es verbietet, die monatlichen Äußerungen der dort aus dem Himmel hereinschwebenden Maria als Offenbarungen zu deuten. Quelle. Die Übernatürlichkeit, also Echtheit der Erscheinungen Marias auf bosnischem Boden, wird also vom Papst nicht bestätigt, so weit ist man theologisch schon gekommen. Um die vielen tausend Medjugorje – Pilger nicht zu brüskieren, drückt der Papst dann doch ein insgesamt positives Urteil über den Wallfahrtsort und die Botschaften Mariens dort aus: Insgesamt sei dieser Ort der Auftritte Mariens in Medjugorje „ein Schatz“ für die Frommen, den es zu pflegen gilt.
LINK
Die website katholisch.de nennt weitere Orte der Erscheinungen Mariens und angeblicher Wunder. „Zu nennen sind Trevignano bei Rom, Brescia und Como in der Lombardei, Kalabrien im Südwesten Italiens, gefolgt vom spanischen Wallfahrtsort Chandavila.“ LINK

14. Blutwunder als Spiritualität moderner Menschen.
Neben der höchst lebendigen Marien-Verehrung ist der so genannte mysteriöse, nicht mystische (!) Volksglaube vor allem in Italien, Spanien, Portugal, Lateinamerika sehr lebendig. Diese Frommen wollen das Göttliche oder ihren Gott und ihre Heiligen wirklich greifen, sehen, spüren, riechen…Bekannt ist die Vorliebe der Neapolitaner für das Blutwunder des heiligen Januarius (San Gennaro). Das Blut befindet sich in einer Ampulle, es darf sich aber erst verflüssigen nach einem zu Ehren des Heiligen gefeierten Messe. Aber im September 2024 war das Blut bereits vor der Messe verflüssigt, und das gilt als ein böses Omen. Aber der kompetente Blutwunder – Spezialist, der Erzbischof, beruhigte die nervösen und furchtsamen Frommen. Der katholische Aberglaube erzeugt Angst: Denn das Ausbleiben des Blutwunders wird in Verbindung gebracht mit den (bevorstehenden ?) vulkanischen Aktivitäten in der Nähe Neapels…

15.  Ein heilihger Scharlatan
Offiziell propagiert und fördert nach wie vor der Klerus auch eine exzessive Heiligen – und Reliquien- Verehrung. Über den Kapuziner-Pater Pio, den Scharlatan mit den Wundmalen Jesu an den Händen, wurde oft berichtet: Er ruht in einem Glassarg in San Giovanni Rotondo. Papst Franziskus holte die Kapuziner – Mumie in seinem Glassarg sogar in den Petersdom nach Rom. LINK

16. Das heilige Herz  auf Reisen.
Nicht weniger interessant ist die aktuelle Verehrung des jungen Heiligen Carlo Acutis (1991-2006), dessen Leiche im offenen Sarkophag in Assisi ausgestellt wird. Dem toten Körper hat man allerdings das jugendliche Herz entnommen (nicht für mögliche Transplantation), sondern: Die Kirche schickte dieses heilige konservierte Herz im Jahr 2024 auf Pilgerfahrt quer durch Europa. Selbst Katholiken fanden diese Rundreise eines Herzens geschmacklos. Um das Herz des jungen Toten wurde das Bekenntnis Carlo Acutis angebracht: „Die Eucharistie ist meine Autobahn zum Himmel“.

Nachtrag am 26.10.2024: Ende Oktober 2024 hat Papst Franziskus erneut eine Enzyklika veröffentlicht, ausgerechnet, um die Verehrung des Herzens Jesu zu fördern! Veröffentlicht zu einem Moment, als im Vatikan dreihundert Katholiken aus aller Welr, vor allem Kleriker, über die “Synodalität” der katholischen Kirche, also deren schwacher, möglicher Modernität und Demokratie, debattieren. Gibt es für Papst Franziskus wirklich kein dringenderes Thema für die bedrohte Menschheit von heute? Offenbar nicht.

Das Herz Jesu ist Gegenstand einer Frömmigkeit, die seit dem 19. Jahrhundert vor allem entleiblicht ist und nur das Herz Jesu bedenkt und pflegt, wenn nicht beweint, und gerade nicht umfassend dessen ganzes irdisches schwieriges, aber befreiendes Leben betrachtet. Es sind die  neuen geistlichen Gemeinschaften, wie die sehr konservative Bewegung “Emmanuel” in Paray-Le-Monial, die heute den Herz – Jesu – Kult fördern … für eine kleine Gruppe sehr frommer, sehr antimoderner Katholiken. Aber denen entspricht die Enzyklika.

17. Psychiater vermeiden im Apostolischen Palast
Papst Franziskus hasst also den perversen, sündigen Klerikalismus. Aber er hasst offenbar nicht die Kleriker. Aber er persönlich will doch Vorbild sein und lehnt klerikale Bevorzugung ab, das darf nicht vergessen werden. Er findet das für Päpste übliche Leben in den Palästen des Vatikans unerträglich. Entsprechend äußerte er sich in seiner Biographie mit dem Titel „Leben“ (2024): „Hätte ich mich nach der Papstwahl entschieden, in die Päpstliche Wohnung des apostolischen Palastes zu ziehen, dann hätte ich vermutlich über kurz oder lang einen Psychiater gebraucht“ (S. 221). Zur Erinnerung: Papst Benedikt XVI. hat mit seinem Sekretär Erzbischof Georg Gänswein in diesem apostolischen Palast offenbar recht gern gewohnt, Papst Johannes Paul II. übrigens auch…Waren diese geistlichen Herrschaften während all der Jahre des isolierten Wohnens im Apostolischen Palast beim Psychiater?

18.
Weitere Beispiele für den Klerikalismus und für den damit zusammenhängenden Aberglauben in der katholischen Kirche heute können die LeserInnen aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen einbringen. Wir brechen diese religionskritischen Hinweise hier erst einmal ab.

19.
Mit dem Fortbestehen des Klerikalismus und damit der Kleriker als einem herausgehobenem, besonderen exklusiven Stand begibt sich die katholische Kirche weiterhin ins Getto.
Und damit zusammenhängend: Mit der ungebrochenen Förderung populärer Frömmigkeit und veralteter Theologien wird diese Gettobildung weiter gefördert.

20.
Wenn gelegentlich der Anschein erweckt wird, wie jetzt durch die „Weltsynode“ im Oktober 2024, die katholische Kirche suche den Anschluß an die demokratische Moderne, sie habe die Absicht, mit einfacher, nachvollziehbarer Glaubens -Lehre auch kritisch denkende Menschen religiös zu interessieren: Dann sollte man wissen: Es handelt sich immer nur um Reförmchen des Klerus, also um leichte Veränderungen der klerikal bestimmten Kulissenlandschaft. Erst wenn es keinen herausgehobenen Klerus – Stand mehr gibt, wird diese Kirche menschenfreundlicher, frauenfreundlicher vor allem, sagen wir es: Erst dann wird diese Kirche modern und vernünftig werden und den Weisungen des armen Propheten Jesus von Nazareth entsprechend leben.

21. Dieser Hinweis  bezieht sich nur auf die römisch – katholische Kirche. Ähnliche Studien sollten zu den orthodoxen Kirchen unternommen werden oder natürlich auch zu den fundamentalistischen evangelikalen Kirchen und den Pfingstkirchen.
Wenn man sich nur das weite bunte Feld der christlichen Kirchen ansieht, und von kritischen Beobachtungen zum Islam oder zum Judentum absieht, dann muss man sagen: Das „Christentum“ ist heute ganz überwiegend noch anti-modern, anti-demokratisch, anti-feministisch bestimmt. Und man fragt sich: Wie sinnlos ist eigentlich die kritische theologische Wissenschaft, wenn die Herren der Kirchen gar nicht die Erkenntnisse der theologischen Wissenschaften respektieren. Man sollte dieses Verhalten Dummheit nennen.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Jesus als Mann. Aber: Christus als Witwer, als gay, als Frau?

Was die Phantasie mit dem armen Mann aus Nazareth so alles macht.
Anläßlich des Buches „Christus (m/w/d)“ von Anselm Schubert

Von Christian Modehn am 15.9.2024

1.
Welche seltenen Themen suchen sich Theologieprofessoren, wie viel Zeit widmen sie Problemen, die en vogue sind? Etwa der Frage: Wie männlich war Jesus von Nazareth, und zu welchem Mann wurde Christus gemacht, welches andere Geschlecht könnte er gehabt haben? Ein Freund sagte mir: Das sind Themen, die nicht von sehr dringender Relevanz sind, wenn man nur an die aktuellen Debatten der zerrissenen Gesellschaft und der verfeindeten Staaten denkt, an die Klima – Katastrophen, die Sehnsucht nach heilender Transzendenz und nach Sinn, nach Respekt, vielleicht auch noch nach einer Kirche, die ihre veralteten Dogmen endlich beiseite legt und die Klerusherrschaft abschafft…
Aber Anselm Schubert zeigt, mit welcher Phantasie Fromme und weniger Fromme sich auf das Thema „Christus (m/w/d)“ schon seit dem 2. Jahrhundert mit der Wucht aller ihrer Phantasie eingelassen haben. Auch die christliche Religion lebt von Phantasie, Projektion, man könnte manchmal auch sagen vom frommen Wahn derer, die sich Christen nennen.

2.
Dies nur als Einstimmung auf die Lektüre des Buches „Christus (m/w/d)“, mit dem Untertitel „Eine Geschlechtergeschichte“. Die Studie (396 Seiten, davon 117 Seiten wissenschaftliche Anmerkungen Literaturhinweise) hat der protestantische Erlanger Kirchenhistoriker Prof. Anselm Schubert nach Jahre langem Studium verfasst. Erschienen ist das Buch im C.H. Beck Verlag, 2024. Ganz zum Schluss, im „Dank“ bei seinen Helfern für diese ungewöhnliche Studie, schreibt Professor Anselm Schubert: „Dieses Buch ist über eine lange Reihe von Jahren entstanden“ (S. 277). Wohl wahr, man glaubt es sofort, so viele Quellen und Literaturverweise zu diesem bislang kaum bearbeiteten Thema wird man so leicht nicht mehr finden.

3.
Das Buch ist in gewisser Hinsicht eine Meisterleistung, eine Meisterleistung des Fleißes und der Energie, die absonderlichsten Fragen zur Männlichkeit “Christi“ bzw. „Jesu Christi“ zu erforschen: Wer hat sich schon einmal mit Themen befasst wie: „Der mystische Bräutigam“ (S.85), „Die Trinitarische Weiblichkeit“ (S.78), „Der geschlechtslose Erlöser“ (S. 66), „Die Seitenwunde Jesu als Uterus und Vagina“ (S.113 ff.). Wie sonderbar interessiert, darf man sagen: verrückt, waren viele kirchlich Fromme damals…Sie hatten keine Scheu zu sagen: „Die Brüste Christi stillen mit Milch“ (S. 105). Auch sehr „erbauend“: „Jesus als Witwer“ (S. 217) oder inspirierend der „Polygame Jesus der Mormonen“ (S. 221). Natürlich darf bei dem Thema nicht der schwule Jesus (S. 229) fehlen. Bibelfeste LeserInnen erinnern sich daran, dass Johannes, offenbar der Jüngste in der 12-Apostel-Schar, oft an der Brust Jesu, „des Herrn“, ruhte bei gemeinsamem Speisen. Eine Idee, die viele tausend Künstler begeisterte: Man beachte, dass Hans Schäufelin in seinem Abendmahlsgemälde (1515) diesen Jüngling Johannes sogar auf den Schoß Jesu setzte. War das etwa ein heimlicher Ausdruck von Pädophilie? Da entsteht – nebenbei – die Frage: Hat die „Pädophilie“ im zölibatären Klerus vielleicht eine ihrer Wurzeln in pädophil deutbaren Gemälden, Ikonen, die allüberall in katholischen Räumen zu finden sind? Ich kam auf diese Idee, als ich in der sehr geräumigen Sakristei einer Kathedrale in Spanien, also dort, wo sich die Priester für den „heiligen Dienst“ ankleiden und auskleiden, eine Fülle von nackten männlichen Putten und nackten heiligen (?) Knaben entdeckte… Eine gute Inspiration für die Priester vor dem „heiligen Opfer“, der Messe…

4.
Das Buch des Kirchenhistorikers Anselm Schubert bietet Einsichten und Einblicke in eine schier unerschöpfliche Materialfülle zu allen nur denkbaren Fragen zur Männlichkeit, zur Sexualität, Diversität, Weiblichkeit und Homosexualität von Christus.
Anselm Schubert verteidigt in einem Interview mit „Christ und Welt/Die Zeit“ vom 12.9.2024, Seite 15, seine mühevolle Kleinarbeit: Bestimmte Menschen und Gruppen hätten halt ein „ein Bedürfnis gehabt, sich mit Christus auf ihre Weise zu identifizieren. Jede und jeder sucht sich immer auch etwas Eigenes in Christus.“ Jedem und jeder sein, ihr Christus also. Ob es allerdings theologisch normative Grenzen dieses Bedürfnisses der Christus-Frommen geben sollte, wird nicht erörtert.

5.
Religiöse Phantasie gibt es auch heute: Vielleicht kommt jemand auf die hübsche Idee angesichts der Raumfahrt heute, Christus als den ersten Raumfahrer zu verehren, angesichts seiner biblisch besprochenen und als heiliges Fest gestalteten „Himmelfahrt“. Vielleicht wird der Weltraumfahrer Christus bei seinem Aufstieg sogar von seiner unbefleckten Mutter Maria begleitet, die laut katholischem Dogma auch eine „Aufnahme in den Himmel“ post mortem (z. T. staatliches Fest am 15. August) kennt und erfahren sein dürfte. Man sieht an diesen Beispielen, wie religiöse Traditionen zu Phantastereien und zu Wahn verführen können. Noch eine Idee: Über den leiblichen Vater Jesu von Nazareth, den „heiligen Joseph“, wird im Neuen Testament fast nichts aussagt, dennoch oder gerade deswegen entwickelte sich allmählich eine eigene ausgebreitete Josephs – Forschung, die „Josephologie“, mit einem Schwerpunkt in Montréal. LINK. https://www.saint-joseph.org/fr/

6.
Anselm Schubert hat sich vorgenommen, so wörtlich, „den letzten blinden Fleck“, also das bisher total Vernachlässigte in der Jesus/Christus – Forschung, auszubreiten und hervorzuheben, also die Frage nach der geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung Christi (S. 21). Trotz dieser Materialfülle habe ich den Eindruck, dass eine tiefere theologische und historisch fundierte Reflexion hilfreich gewesen wäre: Etwa eine Antwort auf die Frage: Warum kamen denn vor allem die Mystiker und die Mystikerinnen im Mittelalter auf diese so absonderliche Ideen…Hatten sie nichts Besseres zu denken und zu tun? Schämten sie sich vielleicht sogar über ihre – in unserer heutigen Sicht ! – hoch merkwürdigen Ideen, Phantasien, Projektionen und sogar abartigen Themen? Wer sich durch diese von Schubert ausgebreiteten historischen Details förmlich lesend durchgeboxt hat, sagt sich am Schluss: Wie konnte sich eine ungebremste, sich religiös nennende Phantasie über die Sexualitäten Christi da nur in dieser christlichen Kirche breit machen. Waren die sonst so strengen Bischöfe und Päpste ausnahmsweise mal großzügig, weil sie dachten: Hauptsache die Leute sind fromm?

7.
Freilich: Das Hauptproblem für Theologen, nicht nur angesichts dieser Studie, muss genannt werden: Im Neuen Testament, das ist die entscheidende Hauptquelle aller auf Jesus bezogenen Studien ist, wird Jesus von Nazareth eindeutig als Mann beschrieben: Er wurde als Knabe nach jüdischem Gesetz beschnitten. Und er ist als Mann identifiziert worden im Prozess, der zu seiner Hinrichtung führte; an seinem Kreuz hoch oben wurde der Titel „König der Juden“ von den Römern angebracht und nicht etwa „Königin der Juden“.
Und trotz dieser evidenten Männlichkeit Jesu explodierte förmlich die fromme Phantasie einige Jahrzehnte nach Jesu Tod. In den Gemälden zur Geburt Jesu wird dieser Neugeborne als Junge gezeigt, und dazu schreibt Schubert: „Aber er war für viele Christinnen und Christen eben manchmal doch ein Mädchen, ein Androgyn oder etwas, das sich in den Kategorien menschlicher Geschlechtsidentitäten schlicht nicht fassen ließ“ (S. 22). Mit anderen Worten: Die Künstler (und die Literaten und die Theologen) nahmen sich ab dem 3. Jahrhundert die Freiheit, um auch der Kultur der Umgebung zu entsprechen, Christus als Mädchen oder als Androgyn oder, wie Schubert befremdlich schreibt, „als ETWAS“ (sachlich?,CM) darzustellen, das aus den Geschlechtsidentitäten herausfällt…
Aus Jesus wurde dann, wie Schubert zeigt, die göttliche „Weisheit“, er wurde als „androgyn“ usw. gedeutet, und das bis ins 18. Jahrhundert hinein. Dann aber wurde Christus vor allem in harter Gegenüberstellung gedeutet: Man lehrte: Der Mensch ist eben nur männlich ODER nur weiblich, so hieß die rabiate allgemeine Norm. Erst die feministische Philosophie und Theologie hat diese schlichte und falsche Definition der Identitäten aufgehoben. Sehr viele Christen und Kirchenführer halten aber diese veralteten Identitäten für absolut gültig, auch jetzt noch.

8.
Über die gelebte Sexualität Jesu von Nazareth wird im Neuen Testament nichts, aber auch gar nichts berichtet. Genauso wie nichts explizit über den Humor Jesu gesagt wird oder über seine ja durchaus denkbaren körperlichen Krankheiten, etwa wegen des vielen Wanderns in glühender Hitze usw. Dass er leibhaftiger Mensch war, wird nur in seiner Vorliebe fürs Essen und fürs Trinken guten Weines angedeutet. Vielleicht ist diese Vorliebe damals schon typisch männlich? Die Menschlichkeit des Mannes Jesus von Nazareth wird also im Neuen Testament auf ein Minimum an „Informationen“ reduziert. Die Geschichten, Mythen, von der Geburt Jesu und seiner Kindheit, wurden, kurz und bündig, erst spät in die Evangelien aufgenommen.

9.
Jesus als der religiöse Mensch, als der Prediger, als Kritiker bestehender jüdischer Religion, wird immer im Neuen Testament auch als der keusche, enthaltsame Mann dargestellt. Was wäre denn auch passiert, wenn Jesus als Mann Kinder gezeugt hätte, wie hätte die Kirche diese Jesus- Kinder bewerten müssen? Unvorstellbar, dass nach Jesu Tod seine Söhne als dann kirchlich zu deutende Gottessöhne herumlaufen und sich so systematisch eine Art Gottessohn – Geschlecht auf Erden etabliert! Undenkbar eine solche dann entstehende Dynastie der „Gott – Menschen“ und Erlöser…
Mit anderen Worten: So klug waren die ersten Christen schon: Jesus durfte also gar keine gelebte Sexualität haben! Anselm Schubert sagt in einem Interview für katholisch.de am 21.8.2024: „Eine Ehe Jesu wird nirgends in der Bibel erwähnt – und dem wäre sicher so gewesen, wenn er eine geführt hätte. Den Zölibat halte also auch ich für die wahrscheinlichere Variante.“ Wichtiger ist: Jesus durfte in kirchlicher Sicht überhaupt keine Ehe führen und schon gar nicht – wie und mit wem auch immer – Kinder zeugen.
PS: Die Gottessöhne und – töchter entstanden aber dann auf andere Weise doch, indem die Kirche lehrte: Jeder Christ (wenn nicht sogar jeder Mensch) ist mit dem heiligen Geist ausgestattet, als Gottes Sohn und Tochter… Solche tiefer gehenden Überlegungen vermisse ich im Buch von Anselm Schubert.

10.
With zu übersehen ist für die sexuelle Enthaltsamkeit Jesu von Nazareth etwas anderes, das meines Erachtens von Anselm Schubert nicht ausführlich herausgearbeitet wird. Denn es ist allgemein anerkannte Tatsache: Jesus von Nazareth war vom alsbaldigen Ende aller Zeiten überzeugt, und mit diesem Ende wird das Gottesreich Wirklichkeit (vgl. Matthäus 10,23 oder Markus 9,1 und 13,30. „Jesu Naherwartung (des ankommenden Reiches Gottes) ist das alles entscheidende Element: Es prägt Jesu Verhalten und Tun“, so der katholische Theologe Prof. Hermann Baum in seinem Buch „Die Verfremdung Jesu“, erschienen im katholischen Patmos Verlag, 2006, dort S. 35). Vor allem Paulus zeigt in seinen Briefen, etwa im 1. Thessalonicher – Brief aus dem Jahr 51: Wenn das Ende der Welt bevorsteht, dann sind alle Fragen nach einer möglichen Ehe, Sexualität, Frauen – oder Männer-Freundschaften usw. völlig zweitrangig.
Die Erwartung Jesu vom alsbald bevorstehenden Ende der Welt und dem Beginn des Reiches Gottes ist wohl der entscheidende Schlüssel für das Desinteresse Jesu von Nazareth selbst, sich irgendwie sexuell aktiv zu betätigen oder seine sexuelle Identität hervorzutun. Jesus war demnach de facto bloß ein Mann, ein jüdischer Mann, und das ist alles, was historisch zu sagen ist.

11.
Die ersten Christen hätten ja auch sagen können: Jesus von Nazareth war ein Mann, also evident ein jüdischer Mann. Und dann hätten sie in ihrer beliebten theologischen Deduktion sagen können: Unser christlicher Gott wird also („inkarniert“ sich!) ein jüdischer Mann. Und damit, dem kirchlichen Dogma entsprechend, wird auch die zweite Person in der göttlichen Trinität, Jesus – Christus, jüdisch, also Teil der jüdischen Gemeinschaft. Das heißt: Der christliche Gott des kirchlichen Dogmas wird also Jude. Damit werden natürlich zwei Weltbilder miteinander verschränkt, das jüdische (Gott als handelnder, liebender, zorniger Gott) und das griechische Weltbild der Trinität bzw. eines philosophischen Gottes: Dieser überlässt die Menschen und die Welt nach der Schöpfung sich selbst…
Trotzdem, dieser ketzerische Gedanke „Der trinitarische Gott wird jüdisch“ drängt sich spekulativ auf, nachdem man sich durch diese Fülle von Phantasien und frommem Wahn zur Männlichkeit, Weiblichkeit, Homosexualität, Diversität Christi in diesem Buch durchgeboxt hat. Ein ungeheuerlicher Gedanke, gewiss, der bisher nicht diskutiert wurde.

12.
Bei diesem Faktum zum jüdischen Mann (und Propheten) Jesus von Nazareth könnte eigentlich die Studie von Anselm Schubert wirklich enden. Aber das Haupt – Problem aller christlichen Theologie ist bekanntlich: Für Christen (also für Glaubende schon wenige Jahre nach Jesu Tod und seiner geglaubten Auferstehung) ist Jesus von Nazareth immer der Christus, der Erlöser. Jesus ist eben nicht Christus, und Christus ist nicht Jesus, obwohl dies immer behauptet wird.
Spätestens seit dem 3. Jahrhundert wird Jesus im Dogma zum Gottessohn erklärt bzw. dann seit dem 4.Jahrhundert zu einer „Person“ der göttlichen Trinität. Diese göttlich – menschliche Christus – Gestalt wurde von der frühen Kirche und ihren Theologen nur konstruiert, also „gemacht“ (vom heiligen Geist natürlich, sagen die Dogmatiker…), um den armen, sehr begrenzten Jesus von Nazareth sozusagen für alle Menschen und immer, außerhalb des Judentums, bedeutend und „erlösend“ zu machen. Und mit dieser „Umwidmung“ dieses kulturell – religiös begrenzten jüdischen Jesus zu einem universalen Christus werden alle geistigen Türen der Phantasie und des frommen Wahns geöffnet, um sich auch mit dem Sexualleben dieses Christus (nicht mehr dieses Jesus!) zu befassen, wie es in Nr. 3 unseres Hinweises in der hier gebotenen Kürze angedeutet wurde. Mit der „Umwidmung“ Jesu zum universalen, allen Kulturen und Sprachen zugänglichen Christus wurde es möglich, dass jeder und jede sich so seine phantastischen Gedanken über diesen seinen Christus machen konnte. Der Glaube ist ja immer individuell, keine Frage! Aber meiner Meinung nach haben die frommen MystikerInnen im Mittelalter doch allzu stark ihr erotisches Ego in ihre Glaubensergüsse und Christus – Bindungen einfließen lassen. Also, ein sehr sehr weites Feld frommer bzw. esoterischer und literarischer, künstlerischer und theologischer Spekulationen wird eröffnet.

13.
Das Buch von Anselm Schubert wird zu weiteren theologischen und kulturwissenschaftlichen und sicher auch spekulativen Forschungen zur Sexualität „Christi“ führen. Schubert macht in seinem Buch auf die Themen weiterer Diskussionen aufmerksam: „Geschlecht galt in der Antike (auch zur Zeit Jesu) eher als moralische und intellektuelle Eigenschaft, nicht als körperliche. Man ging von einer einzigen menschlichen Geschlechtlichkeit aus, die sich auf einer Skala bewegte zwischen weiblich und männlich, wobei das Männliche höherwertig galt…“ (Die Zeit, 12.9.204, Seite 15.)

Anselm Schubert, „Christus (m/w/d). Eine Geschlechtergeschichte.“ C.H.Beck Verlag München , 2024, 396 Seiten, 32€.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

 

Erich Klausener ist kein Märtyrer. Er war doch nur „kerndeutsch“ und „loyal“….

Wie Katholiken sich heute einen Nazifeind herbei phantasieren und einen „seligen Blutzeugen“ konstruieren.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 10.9.2024

Ein Vorwort:
Hier wird berichtet, wie Katholiken heute einen Nazigegner konstruieren und ihn zum „seligen Blutzeugen“, also Märtyrer im Nazi- Staat, aufbauen wollen. Ein Beispiel dafür, wie katholische Spiritualität ohne Respekt vor historischen Fakten auszukommen meint. Und das ist ein Thema der Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie. Sie befasst sich auch mit dem Zustand der real existierenden Kirchen heute.

Heilige und Selige werden “gemacht” von der Kirche, siehe dazu auch den Hinweis auf den im allgemeinen Scharlatan genannten “heiligen” Pater Pio (Nr. 24), der mit seinen “Wundmalen” sehr viel Geld einspielte…Und in einem gläsernen Sarg bis jetzt be – wundert werden kann.

1.
Die rechtsextremen Parteien in Deutschland (vor allem die AFD) finden immer mehr Zustimmung. In dieser Situation fühlen sich Katholiken in Berlin ermuntert, einen katholischen „Märtyrer“ im Widerstand gegen die Nazis als Vorbild zu etablieren. Die Devise ist wohl: Wenn es bis jetzt keine prominenten Katholiken als öffentliche Widerstandskämpfer gegen heutige Nazis gibt, dann soll wenigstens in der Vergangenheit ein katholischer Nazi – Widerstandskämpfer aufgebaut und propagiert werden.

2.
Als katholische Ausnahmegestalt im Berlin der dreißiger Jahre wird Dr. Erich Klausener hervorgehoben. In katholischen Publikationen wurde er schon etwa seit 1960 immer wieder gerühmt. Deswegen wurden auch Schulen und Straßen nach ihm benannt. Jetzt also ein neue Welle der Klausener – Begeisterung, weil es einen (gar nicht „runden“) Gedenktag gibt: Vor 90 Jahren, am 30.Juni 1934, wurde Erich Klausner von den Nazis in Berlin erschossen. Er war der Führer der katholischen Laienbewegungen in Berlin, war Mitglied der Zentrumspartei und hoher Beamter in Berliner Ministerien auch noch nach der „Machtergreifung“ Hitlers.

3.
Theologisch konservative, aber einflußreiche Klausener – Verehrer wünschen und beten (in eigens erstellten Gebetsheftchen, den „Novenen“) jetzt dringend, dass ihr Vorbild vom Papst selig gesprochen wird. „Selige“ befinden sich nach katholischer Lehre in der himmlischen Welt auf der Vorstufe zur Heiligkeit. Sie dürfen aber schon im Gebet um Hilfe und Beistand ersucht werden. Die Berliner wollen und sollen wohl alsbald beten: „Seliger Märtyrer Erich Klausener stärke uns im Kampf gegen die AFD“.

4.
Die heutigen Klausener Fans verlangen die historische Deutungshoheit über diese Person, mit allem Nachdruck und übereinstimmend wird Erich Klausener zum Blutzeugen, also zum Märtyrer, aufgebaut. Dieses Verhalten kann schlicht nur ignorant genannt werden. Mit einiger Recherche hätten die Klausener – Fans wissen können, was schon vor 10 Jahren der Soziologe Prof. Ekkehard Klausa in der Wochenzeitung „Die Zeit“ über den angeblichen „Widerständler“ Erich Klausener mitteilte: „Klausener hat die teuflischen Nazimächte nicht bekämpft. Er hat sie verkannt“, das steht in „DIE ZEIT“ vom 18.Juni 2014, Seite 17. Der wissenschaftliche Beitrag hat den auf Klausener bezogenen Titel „Er lobte seine Mörder“.

5.
Aber über wissenschaftliche historische Fakten setzt sich auch der päpstliche Nuntius in Berlin hinweg. Der Botschafter des Heiligen Stuhls in Berlin, Erzbischof Nikola Eterovic, nannte Klausener am 30.6.2024, „den ersten Berliner Blutzeugen“. Das katholische Kölner DOM Radio berichtet am 30. 6.2024: „Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, hat den Politiker Erich Klausener (1885-1934) als katholischen NS-Widerstandskämpfer gewürdigt. Der päpstliche Nuntius Eterovic hofft, dass das Zeugnis des ´ersten Berliner Blutzeugen`, also Klausener, dem aktuellen Mangel an Glaube abhelfen möge“. LINK
Auch der Weihbischof von Münster, Rolf Lohmann, betonte im Juni 2034 in Recklinghausen, wo Klausener als junger Mann auch wirkte: „Seine Überzeugungen haben Erich Klausener zum Märtyrer, zum Zeugen gemacht und uns Heutigen zum Vorbild“. LINK

6.
Über die Lebensgeschichte Erich Klauseners kann man sich leicht im Internet, etwa bei Wikipedia, informieren: Hier nur so viel: 1885 in Düsseldorf geboren, kam er als Jurist 1924 endgültig nach Berlin und arbeitete zunächst als leitender Beamter im Innenministerium (für die Polizei zuständig); wegen seiner führenden Rolle auch in der zahlenmäßig starken katholischen Laienbewegung wurde er aber von der Nazi – Regierung degradiert .. und 1933 ins Verkehrsministerium versetzt. Dort war Klausener für Schifffahrt zuständig. Göhring und Himmler hielten die katholischen Laienbewegungen für gefährlich und sie identifizierten ihren Mitarbeiter in den Ministerien, Dr. Erich Klausener, mit diesen – angeblich – oppositionellen Organisationen katholischer Laien. Professor Ekkehard Klausa schreibt: „Bis zu seinem Tod fand Klausener allenfalls zu partieller Opposition gegen das Regime, indem er etwa dem Verbot katholischer Arbeitervereine und Presseorgane widersprach. Für Göring jedoch war Klausener trotz seiner loyalen Haltung den Nazis gegenüber ein Exponent des verhassten politischen Katholizismus“, so in dem genannten Aufsatz in „DIE ZEIT“.

7.
Es ist wichtig, zwei Ereignisse im Jahr 1934 zu beachten:
Am 24. Juni 1934 fand der 32. „Märkische Katholikentag“ in Hoppegarten, nahe bei Berlin, statt. Katholische Massenveranstaltungen als Ausdruck machtvoller katholischer Präsenz in der Gesellschaft organisierte Klausener mit großer Leidenschaft, „Märkische Katholikentage“ hatte er schon zuvor organisiert.
In der Veranstaltung am 24. Juni mit 50.000 Teilnehmern in Hoppegarten war Klausener als Vorgetragener gar nicht vorgesehen. Er ergriff aber spontan zum Schluss doch das Wort und hielt eine kurze Rede. Der genaue Wortlaut allerdings ist nicht überliefert.

8.
Einige zentrale Aussagen nennt der katholische Journalist Ulrich Schoe, es sind Aussagen, die von Teilnehmern überliefert und dann zusammengetragen wurden.  Klausener empfahl demnach den Katholiken, „stolz auf den Glauben zu sein“, „frohe Katholiken zu sein“. Die wahrscheinlich letzen Worte dieser spontanen Rede sollen gewesen sein: „Treu stehe der Katholik zu Volk und Vaterland, auch sein Singen und Beten sei dem Vaterland geweiht“… (S. 49). Wichtig ist der Hinweis: „Von der Veranstaltung in Hoppegarten sandten der damalige Bischof Bares UND Erich Klausener ein Telegramm an Reichskanzler Adolf Hitler mit dem Inhalt: „50.000 Katholiken des Bistums Berlin verbinden mit dem Bekenntnis ihres Glaubens das feierliche Gelöbnis treuester Arbeit für Volk und Vaterland“. Katholiken Berlins gelobten, bevormundet von Bischof und Klausener, also Adolf Hitler „treueste Arbeit für Volk und Vaterland“ (S. 50). Die entscheidende Frage ist: Warum wurde dann der Autor eines solchen Treue-Gelöbnisses gegenüber dem „Führer“ ein paar Tage später erschossen? Er war doch zuvor schon als „loyaler katholischer Beamte“ den Nazi – Chefs bekannt!

9.
Am 30. Juni 1934 wird Klausener in seinem Büro im Verkehrsministerium auf Befehl des damaligen Chefs der Gestapo, des SS – Führers Reinhard Heydrich, von dem SS – Mitglied Kurt Gildisch erschossen. Dieses Verbrechen wird von den Nazis sofort als Selbstmord Klauseners umgedeutet und öffentlich so propagiert. Die Katholiken hingegen betonen: Der streng gläubige Katholik Klausener habe niemals einen Selbstmord, eine schwere Sünde in der katholischen Moral, begehen können. Sie protestieren dagegen, dass Klausners Leiche den Verwandten und dem Bischof nicht zugänglich wurde, dass er von den Nazis in aller Eile eingeäschert wurde…

10.
Natürlich, es wurde die einzelne Person, dieser Erich Klausener, ermordet. Aber er stand in der Sicht der Nazis sozusagen als Symbol für die als politisch aufmüpfig geltende katholische Laien – Bewegung.
Darum geht es: Erich Klausener wurde „nur“ als Symbol-Figur des – in der Sicht der Nazis – kritischen Laien – Katholizismus erschossen, sie wussten ja: Politisch war Klausener eine „urdeutsche, loyale“ Person.
Erich Klausener war also kein Widerstandskämpfer, das wussten selbst die Nazis. Es ist also problematisch, dass aus dieser Gestalt dann ein Erich Klausener als seliger schon Märtyrer gegen das Nazi – Regime gemacht wird.

11.
Diese Tatsachen werden jetzt katholischerseits verschwiegen: Kurz vor seiner Rede auf dem Katholikentag in Hoppegarten am 24. Juni 1934 lobte Klausner noch im Mai 1934 in kleinem Kreis die Nazi – Herrscher. Dies berichtet der Soziologe Ekkehard Klausa, in seiner Studie für “DIE ZEIT“. Zu diesem kleinen privaten Gesprächskreis gehörte auch Domvikar Walter Adolph, ihn zitiert Ekkehard Klausa: „Erich Klausner brach noch im Mai 1934 eine Lanze nach der anderen für das Dritte Reich. In seinem Eifer und seiner Hingabe, mit der er die Sache des nationalsozialistischen Regimes verteidigte, übersah er völlig, wie der Bischof Bares immer schweigsamer wurde und Klausners Lobeshymnen wie bittere Pillen schluckte.“ Bares hatte wohl keinen Mut, gegen den Nazi – Versteher Klausener aufzubegehren…

12.
Es ist also offenbar NICHT so, wie katholischerseits jetzt gern behauptet wird, als habe sich Klausener ab 1933 bis zu seinem Tod am 30.Juni 1934 zu einem deutlichen Nazi – Kritiker entwickelt. Das ist fromme Phantasie, bestimmte Katholiken wollen jetzt unbedingt ihren Nazi – Märtyrer“!
Ulrich Schoe bietet in seinem Beitrag über Erich Klausener (in: „Miterbauer des Bistums Berlin“, Berlin 1979, S. 54) eine Art Zusammenfassung der politischen Haltung Erich Klauseners: Der Text musste moderat ausfallen, es war ja schließlich ein Buch zu Ehren des Helden Klausener… Klauseners Haltung „gipfelte zweifellos in der anfänglichen Verkennung des Satanischen, das sich in der Person Hitlers und seines nationalsozialistischen Staatsaufbaus verkörperte. Klausener irrte im Ausdeuten der Zeichen der unter dem Nationalsozialismus angebrochenen Zeit, da er voller Hoffnung war, dass das Dritte Reich und die katholische Kirche sich auf friedlichem Wege zu einer Konkordanz finden werden. (S. 54).

13.
Ulrich Schoe ist also schon 1979 deutlich: Klausener irrte, er unterschätzte das Nazis-Regime..„Diese vertrauensvolle Gutgläubigkeit (gegenüber den Nazis) mag Klausener letztlich das Leben gekostet haben“ (ebd). Sollte man „gutgläubig“ mit naiv übersetzen? Als „Kerndeutscher“ , so Schoe, war Erich Klausener jedenfalls „kein Widerstandskämpfer in dem Sinne, dass er im aktiven Widerstand gegen Hitler gestanden habe“ (S. 50). Es war vielleicht eine Art Überheblichkeit, wenn Erich Klausener darauf setzte, dass er allein „den Reichtum und die Tiefe der katholischen Welt in den neuen NS Staat einbauen könne und diesem NS Staat zu einer positiv-christlichen Zielsetzung“ verhelfe (S. 47). Ein einzelner Katholik will die Ideologie „positiv – christlich“ korrigieren…Das darf man auch gut-gläubig nennen, wahrscheinlich dsann doch  naiv, vielleicht überheblich.

14.
Hedwig, die Ehefrau Klauseners, schreibt am 21.Juli 1934, nur drei Wochen nach dem Mord durch die Nazis, an den „Sehr geehrteren Herrn Reichskanzler Hitler“ zur Verteidigung ihres Mannes: Er habe „als Beamter mit heißer Vaterlandsliebe und ganzer Treue dem Staate und seinem Führer (sic) gedient“. Ein hilfloser Versuch, den Nazi – Mördern zu widersprechen, ihr Mann, sei ein Feind der neuen Regierung (Hitlers) und ein Hochverräter gewesen. (Quelle. „Miterbauer des Bistums Berlin“, Berlin 1979, S. 51).

15.
Wichtig ist, dass in der mir bekannten Literatur keine ausführliche Äußerung Klauseners, etwa seit 1930, zugunsten der bedrohten und verfolgten Juden überliefert ist. Über Juden sagt Klausener offenbar kein Wort der Hilfsbereitschaft und Nähe. „Privat geäußerte Kritik an den Konzentrationslagern oder an dem Judenboykott ist von Klausener nicht überliefert“, schreibt Ekkehard Klause in DIE ZEIT. Im Gegenteil, Klausener sieht sich in seinem Kampf gegen die in seiner Sicht sexuelle Freizügigkeit, auch in der Darstellung der Presse, von Hitler bestätigt. Mit ihm sieht Klausener sich eins im Kampf gegen den exzessiven Liberalismus. Weil nun Liberalismus auch von einigen Juden vertreten wurde, vermutet Ekkehard Klausa, gebe es bei Erich Klausener eine Art von „kulturellem Antisemitismus“ (siehe DIE ZEIT).
Was mussten maßgebliche Staatsbeamte – wie Erich Klausener – von den schon zu seiner Lebenszeit bestehenden KZs? Vor den Toren Berlins wurde schon am 21. März 1933 in Oranienburg das erste Konzentrationslager in der Region Brandenburg errichtet, zuvor waren schon in Nohra bei Weimar und in Dachau Konzentrationslager errichtet worden… Wie überflüssig und devot musste ein Klausener sein, als er Ende März 1933 nach dem Austritt Hitlers aus dem Völkerbund dem Führer ein Grußtelegramm schickte:“ In den Schicksalsstunden der Nation treten Katholiken des Bistums Berlin in unerschütterlicher Liebe zu Volk und Vaterland geschlossen hinter den Führer und Kanzler in seinem kämpf um Gleichberechtigung und Ehre der Nation“ (Zit. Ekkehard Klausa, DIE ZEIT.) Spricht so ein Katholik, der Blutzeuge und Märtyrer werden will?

16.
Klausener lebte in einer Welt voller Feinde, noch bevor die Nazis in sein Blickfeld rückten. Es waren die Liberalen, die sexuell Freizügigen, die Sozialisten, die Kommunisten, die Atheisten, die Freidenker, von seiner Haltung zu den ja manchmal ebenfalls liberalen Protestanten ist mir nichts überliefert. Klausener lebte also in einer Stadt Berlin, deren Menschen er mehrheitlich als seine Feinde ansehen musste. Allein die Nazis, milde von ihm interpretiert, entsprachen seinen Vorstellungen von Ordnung, Familie,Moral, Gottes – Glaube usw.

17.
Die anti-liberaleHaltung verband ihn mit der Ideologie der Nazis. Die Verbundenheit von katholischer Kirchen(Führung) mit rechtsextremen Ideologien und Herrschern ist bekannt, man denke an die Nähe von Kirche und Franco – Regime in Spanien, an die Nähe vieler führender Katholiken zu Mussolini, an die Jubeltöne vieler Bischöfe und Priester zugunsten des Maréchal Pétain in Frankreich und so weiter und so weiter.

18.
Es gibt sicher auch aktuelle politische Gründe, wenn jetzt Katholiken im Osten Deutschlands, also auch im Erzbistum Berlin, sich so deutlich für Erich Klausener stark machen: Er wird als Vorbild hingestellt offenbar für alle Wähler aktueller rechtsextremer Parteien: Ihnen wird gepredigt: Klausener sei zwar auch „zuerst“ nazifreundlich gewesen, irgendwann, wann genau wird katholischer nicht belegt, offenbar ab 1933/34, habe er sich von seinen Nazi – Sympathien getrennt, und sei zum Märtyrer geworden. Auch der Berliner Erzbischof Heiner Koch schließt sich dieser Meinung wider alle Fakten an, in seiner Radio – Predigt zu Klausener am 29.6. 2024 sagte er: “Für mich ist Erich Klausener heute noch aktuell, gerade weil er sich selbst korrigieren konnte. Er hatte verstanden, dass seine anfängliche Hoffnung, mit den Nationalsozialisten zu einer Einigung und Verständigung zu kommen, ein Irrtum war. Und er hat die richtigen Konsequenzen gezogen. Fehler eingestehen und mit aller Entschiedenheit korrigieren, das ist eine Qualität, die heute mindestens genauso wichtig ist wie vor 90 Jahren.“ Diese Worte sind bestenfalls „gut gemeint“, haben aber mit Erich Klauseners durchgängiger Bindung an Elemente der Nazi – Ideologie nicht viel zu tun. Eine spirituelle, aber kontra-faktische Predigt von Erzbischof Koch also. LINK

19.
Es finden jetzt (Sommer 2024) offiziell – katholisch bestimmte Erich Klausener Gedächtnisfeiern statt. Am 27.September 2024 etwa wird im „Klausener – Saal“ (sic) des „Bundesministeriums für Digitales und Verkehr“ eine Gedenkfeier stattfinden. Der bekannte „Auto – Freund“, der FDP – Minister Volker Wissing, wird in ökumenischem Geist (Wissing nennt sich evangelischer Christ) ein Grußwort halten.
Den Festvortrag „Klausener – Katholizismus zwischen Demokratie und Diktatur“ hält der Katholische Priester und Historiker Professor Stefan Samerski: Er lehrt u.a am Priesterseminar in Berlin – Biesdorf, das von der ultrakonservativen Bewegung „Neokatechumenaler Weg“ betrieben wird. Samerski ist auch eng verbunden mit dem „Militärischen und Hospitalischen Orden des hl. Lazarus in Jerusalem“, er ist außerdem Kaplan („Capellan de merito“) des „Religiösen und Militärischen Konstantinischen Ordens vom Hl Georg mit Sitz in Madrid“. Beide Orden sind nicht gerade als Orte eines progressiven Katholizismus bekannt. Siehe die “sudetendeutsche Akademie”, gelesen am 10.9.2024. LINK:
Auf die weitere Mitgliedschaft Samerskis im „Askanischen Hausorden Albrecht der Bär“ soll nur hingewiesen werden… Die „Sudetendeutsche Zeitung“ (mit den Sudetendeutschen ist Samerski eng verbunden) berichtete über das Priesterjubiläum Samerskis am 5. Juli 2024 in der ehemaligen Friedhofskirche St. Stephan, München- Isarvorstadt.

20.
Auch der junge Theologe Mike Schuster, Mitarbeiter im erzbischöflichen Ordinariat Berlin, hat sich mehrfach über Erich Klausener öffentlich geäußert, etwa auch in der katholischen Akademie Berlin… Mike Schuster betonte dort, das Zeugnis Erich Klauseners könne heute Mut schenken, es sei ein Aufruf zur Solidarität und Toleranz und so weiter und so weiter. Mike Schuster war führend engagiert in der konservativen Jugendbewegung zugunsten Papst Benedikts XVI., damals unter dem Titel „Generation Benedikt“ werbend tätig, jetzt tritt diese Papst – Fan -Bewegung unter dem Titel „Initiative Pontifex“ auf…Mike Schuster ist offensichtlich auch mit dem Neokatechumenat in Berlin-Biesdorf eng verbunden, er hat kürzlich mit dem neokatechumenalen Regens (Chef des Hauses dort), Pfarrer Marc Anton Hell, ein langes Interview über Männlichkeit geführt, die Leitidee des Neokatechumenalen -Theologen: „Gott ist Vater, also männlich, also orientieren sich Männer an Gott – Vater…“ Das Interview erschien im Pfarrnachrichtenblatt von St. Matthias, Nr.2, 2024, das muss hier erwähnt werden, weil ja die Öffentlichkeit sehr sehr selten theologische (!) Äußerungen des Neokatechumenats überhaupt einmal lesen kann. Auch das noch: Mike Schuster hat über die St. Matthias – Gemeinde und das Pfarrnachrichtenblatt eine theologische „Studienarbeit“ von 24 Seiten verfasst und publiziert, sie wurde angenommen von der Fern-Uni Hagen. LINK

21.
Schon am 24. 6. 2024 hatte der „Freundeskreis Dr. Erich Klausener“ zu einer Veranstaltung nach Hoppegarten eingeladen, dem Ort des Katholikentages 1934. Einer der Mitwirkenden, Dr. Johannes Bronisch, lässt es sich nicht nehmen, im „Pfarrnachrichtenblatt“ von St. Matthias Berlin – Schöneberg (Ausgabe Nr. 2/2024), wieder einmal Erich Klausener als „den ersten Blutzeugen des Bistum Berlin zu rühmen (S. 22) und zu behaupten „das stand allseits fest“… was  eine falsche Behauptung ist. Und weiter schreibt Bronisch:„ Niemand wird an Klausners Vorbildfunktion zweifeln und daran, dass die von ihm verkörperten Eigenschaften auch von dringender Notwendigkeit sind.“ (S. 23). Johannes Bronisch lässt es sich nicht nehmen, auch in diesem historischen Zusammenhang die progressiven Katholiken heute heftig fertigzumachen. Denn denen mangle es an der „ vollständigen und unverbrüchlichen Einheit mit Rom und der Lehre der Kirche“, und das gelte auch, so wörtlich, für die „offensichtlich große Mehrheit der auf dem synodalen Sonderweg wandelnden deutschen Oberhirten“ (S. 24). Da wird eine Kirchenspaltung beschworen! So viel Unverschämtheit gegenüber den Bischöfen hätte sich Erich Klausener nicht erlaubt! Aber Bronisch befindet sich in dieser Kritik in guter Gesellschaft mit Dr. theol. Josef Wieneke, dem leitenden Pfarrer der St. Matthias – Gemeinde (zu dieser Gemeinde „gehörte“ einst Familie Klausener). Auch der Pfarrer polemisiert immer wieder, so auch in dem Pfarrei – Blatt Nr. 2, 2024, S. 3), gegen den synodalen Weg. In dieser Katholischen Pfarrei St. Matthias herrscht seit Jahren das Neokatechumenat vor!

22.
Zusammenfassend:
Die Erinnerung an Erich Klausener wird jetzt von sehr konservativen katholischen Kreise dominiert und erforscht. Diese Kreise wollen auf ihre Art den Ton angeben. Und einen Märtyrer und Blutzeugen konstruieren, entgegen allen Fakten. So ist unser Thema nur ein weiteres Beispiel dafür, dass der Trend des Katholizismus in Deutschland immer weiter nach rechts, ins Konservative, ins Erstarrte, Dogmatische, rutscht. Von daher hatte es auch Sinn für mich, meine Zeit diesem Thema zu widmen…

23.
Das wünschen sich einige: Viel sinnvoller wäre es, wenn das Erzbistum Berlin nicht dieser zwiespältigen Gestalt Erich Klausener so viel Energie, so viele Gottesdienste, Tagungen, Podiumsdiskussionen und damit so viel Geld etc. widmen würde: Viel dringender und intellektuell und politisch anspruchsvoller und weiterführender wäre die Erinnerung an den tatsächlichen (!!) Nazi – Widerstandskämpfer Pfarrer Max Josef Metzger, der immerhin von 1940 bis 1943 in Berlin – Wedding gelebt hat. Auch Metzger ist also ein Berliner, wenn er auch nur ein paar Jahre weniger als Klausener in Berlin lebte. Erich Klausener ist, nebenbei gesagt, auch kein „echter“ ? „Berliner“, wie gern behauptet wird, Klausener lebte (nur) 10 Jahre hier. Um so länger bestimmte dann in West – Berlin sein ebenfalls theologisch extrem konservativer Sohn, der überaus einflußreiche Prälat Erich Klausener jr, katholisches Überleben in Zeiten des reaktionär herrschenden Kardinals Alfred Bengsch (danach wurde das katholische Leben unter Erzbischof Joachim Meisner noch unangenehmer)… LINK.

1943 wurde Pfarrer Metzger wegen mutiger und deutlicher Kritik an den Nazis ins Gestapo – Gefängnis verbracht … und am 17.4.1944 hingerichtet.
Metzger ist als Priester eng mit seinem Heimatbistum aus dem Erzbistum Freiburg i.Br. verbunden, und sein Erz – Bischof Conrad Gröber stand dem von Nazis Verurteilten Metzger nicht effektiv bei (siehe dazu: „Die Kirchen im Dritten Reich“, Band 1, Fischer Taschenbuch, 1984, S. 184).
Am 17.11.2024 wird der Nazi – Gegner und tatsächliche Märtyrer Pfarrer Max Josef Metzger selig gesprochen, endlich muss man sagen, man darf gespannt sein, wie sich der heutige Erzbischof von seinem Bischofs- Vorgänger Gröber distanziert.

24.

Heilige und Selige werden von der Kirche “gemacht”, d.h auch: Sie werden konstruiert, in ihrer ungewöhnlichen, angeblich einmaligen heiligen Bedeutung erfunden. Dazu gibt es eine umfassende Studie unter dem Titel “La fabrication des saints”, erschienen in der vom französischen Staat finanzierten Reihe “Carnets du patrimoine éthnologique”, 1995, Paris, Directeur de la publication: Gérard Ermisse). In diesem Buch mit 14 Aufsätzen ist auch ein Beitrag über den berühmten heiligen Scharlatan Pater Pio in Italien. Der Titel “Contestation et fabrication d un culte. Le Cas de Padre Pio de Pietrelcina”  (Seite 91 – 102). Autor ist Christopher McKevitt, vom Department of Public Health Medicine, UMDS, London.

Der Autor der wichtigen und zentralen, leider in katholischen Kreisen wenig beachteten Studie über Erich Klausener in „DIE ZEIT“ ist der Soziologe und Jurist Ekkehard Klausa, er wurde 2014 als „ehrenamtlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Widerstandsgeschichte in Berlin“ vorgestellt.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

In Afrika sind Religionen Hindernisse für eine humane Zukunft der Menschen

Die psychischen Spätschäden, die Kolonialismus und Sklaverei bei Schwarzen hinterlassen haben: Selbsthass und zerstörtes Selbstbewusstsein

Von Veye Tatah, Dortmund

Vorweg: Dieser Gastbeitrag der Afrika – Spezialistin Veye Tatah (Dortmund) erinnert daran, dass die Religionen in Afrika, im Zuge des Kolonialismus vor allem etabliert, auch heute nicht a priori als Segen für die Menschen dort verstanden werden sollten. Ein Beitrag also zu einem Thema, das unseres Erachtens in den Kirchen (und dem Islam) und ihrer Theologien (“Missiologie”) eher verdrängt und vernachlässigt wird. Dieser Gastbeitrag passt gut zum Thema: Religionskritik. Denn Religionen, Theologien, ohne Selbst – Kritik verfehlen sich selbst. Und TheologInnen können sich fragen: Wie war es möglich, dass so viele Menschen in Afrika die Religion ihrer Kolonialherren annehmen mussten. Mit diesem Diskussionsbeitrag wollen wir nicht ignorieren, dass durchaus “an der Basis” christliche Gemeinden versuchen, Elend zu überwinden und den Menschen lebenswerte Perspektiven zu erschließen. Christian Modehn.

……

Die psychischen Spätschäden, die Kolonialismus und Sklaverei bei Schwarzen hinterlassen haben: Selbsthass und zerstörtes Selbstbewusstsein
Die Entkolonialisierung konzentriert sich meist auf die Politik, die Kunst und die Wirtschaft. Aber wir neigen dazu, die psychologischen Schäden zu vergessen, die den kolonisierten Völkern zugefügt wurden.

In letzter Zeit gab es viele Gespräche und Aktionen in verschiedenen Bereichen, die unser tägliches Leben betreffen, nämlich über den wichtigen Entkolonialisierungsprozess. Von der Politik, Wirtschaft, Kultur, Forschung bis hin zur Sprache. Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es viele Bewegungen, aber diese sind meistens nur in die gleiche Richtung orientiert: Entkolonialisierung der Gesellschaften, der Politik und der Wirtschaft.

Als schwarze Frau, die in Deutschland lebt und in einem afrikanischen Land aufgewachsen ist, habe ich einige der schriftlichen Beiträge und auch die Aktionen einiger dieser Gruppen analysiert.
Und aus meiner Sicht kann ich sagen, dass in vielen afrikanischen Ländern sowie in vielen afrikanischen Gemeinschaften im In- und Ausland der tatsächliche Kernschaden des Kolonialismus nicht ernsthaft angegangen wird, nämlich der psychologische Schaden in der Denkweise. Man kann durchaus von einer Vergewaltigung der Schwarzen Seele sprechen, deren Folgen immer noch sicht- und spürbar sind. Um deren Folgen zumindest abzumildern, bedarf es jedoch mehr als den bloßen Blick auf das Materielle.

Die Religion ist eines der Haupthindernisse für die Entwicklung Afrikas

Wie kann ein Volk, das von einer Gruppe von Menschen versklavt und kolonialisiert wurde, dieselbe Religion akzeptieren und praktizieren, die die Sklavenhalter und Kolonialherren zur Rechtfertigung ihrer Versklavung benutzt haben? Wie kann man eine Religion praktizieren, die besagt, dass Menschen, die wie man selbst aussehen, fühlen und denken, böse sind? Ist dies Teil eines zeit- und völkerübergreifenden Stockholm-Syndroms? Schauen Sie sich die Art des Christentums an, die sich in afrikanischen Ländern und in den afrikanischen Gemeinschaften durchsetzt. Sie ist definitiv von radikalen amerikanischen Ideen durchsetzt. Viele Betroffene ziehen es vor, viel Zeit damit zu verbringen, zu einem weißen Jesus und auch zu Allah zu beten, damit er kommt und ihre Probleme löst. Außerdem ist es leichter, zu sagen/denken, irgendetwas sei „Gottes Wille“, als selbst als eigenständige Person die Verantwortung für Handeln oder Nichthandeln zu übernehmen.

Anstatt ihre Hände und ihren Verstand zu benutzen, um ihre Probleme selbst zu lösen, ziehen solche Leute es vor, die Problemlösung auf Gott und Allah auszulagern. In vielen Ländern Afrikas schießen Megakirchen wie Pilze aus dem Boden. Man stelle sich vor, deren schwarze „Eigentümer“ würden statt Kirchen Fabriken bauen, um in ihren Ländern dringend benötigte Güter zu produzieren und damit Arbeitsplätze für die Jugend zu schaffen. Stattdessen ziehen sie es vor, den armen Menschen das wenige Geld aus der Tasche zu ziehen und ihnen zu versprechen, dass Gott kommen und alle ihre Schwierigkeiten beseitigen wird, wenn sie den Kirchenbesitzern mehr Geld geben. So als wären die himmlischen Kräfte bloße Auftragnehmer, von denen man für die Bezahlung auch anständige Arbeit erwarten könne.

Dieselben Schwarzen, die vom „Weißen“ und den „Arabern“ versklavt und einer Gehirnwäsche unterzogen wurden, sind es auch, die ihren eigenen Schwarzen Mitmenschen „im Namen von Jesus“, „Allah“ und Politik dasselbe antun, was ihnen selbst geschah. Wieso? Diese Frage stelle ich mir immer wieder: Ist das Leben der Schwarzen für die anderen Schwarzen selbst wirklich wichtig? Oder ist „Black lives matters“ eine reine Phrase?
Wie können wir unsere Gesellschaften aufbauen und weiterentwickeln, wenn alle darauf aus sind, sich gegenseitig auszubeuten? Die korrupten Politiker und Militärs, die die Ressourcen der Länder abschöpfen sowie die so genannten Pastoren oder Gottesmänner (man beachte, alles Männer!), die den Armen und wenig gebildeten Hoffnungslosen Jesus verkaufen. Und keine Argumente und Fakten können die ausgebeuteten Menschen überzeugen, diesen falschen Führern nicht mehr zu folgen. Das Stockholm-Syndrom in voller Aktion.

Veye Tatah

Dieser Hinweis ist ein Zitat aus dem Beitrag von Veye Tatah in der aktuellen Ausgabe der empfehlenswerten Zeitschrift “Africa Positive” (https://www.africa-positive.de/category/aktuelles/)

https://veye-tatah.de/mein-profil/