Islamische Philosophie: Der Islam gehört zu Europa. Ein Salonabend

Islamische Philosophie: Der Islam gehört zu Europa

Ein Abend im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon am 27. 2. 2015

Einige Hinweise von Christian Modehn

Ein Vorwort:

Bei der Diskussion im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin und beim Schreiben dieser Notizen drängt sich eine Frage auf: Warum gestalten heute die großen Kultur-Institutionen, wie etwa das „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin, nicht eine große Ausstellung, mit Debatten, Lesungen, Filmen, über „Philosophie in al andalus“? Wenn es in Berlin ein „Haus der Philosophien“ gäbe, ließe sich eine solche Ausstellung vielleicht schneller realisieren… Eine solche Ausstellung wäre eine heilsame Erkenntnis für alle, die immer noch behaupten: „Der Islam gehört nicht zu Europa“.

„Der Islam“ gehört zu Europa

Wir wollen wahrnehmen, was die Kulturen Westeuropas den Muslimen (etwas pauschal formuliert, aber in einer ersten Bekanntmachung mit dem Thema zu verzeihen) zu verdanken haben. Europa ist durch die islamische Vermittlung von Wissen, Technik, Landwirtschaft, Medizin, Philosophie (falasafia auf Arabisch) usw. tatsächlich muslimisch mit geprägt. Insofern gehört schon faktisch durch diese Kulturleistungen „der“ Islam“ zu Europa.

Einige philosophische Autoren wie Ibn Tufail oder Averroes sind im Gebiet des heutigen Spanien geboren; sie sind in moderner Terminologie also jetzt auch europäische Autoren muslimischen Glaubens. Wir wollen erinnern an den weit reichenden und hilfreichen „Transfer“ von Wissen und Technik, besonders bekannt seit dem 10. bis zum 13. Jahrhundert im muslimisch beherrschten „al andalus“. Dabei geht es dort um die Übermittlung antiker, griechischer Philosophie durch die Übersetzungen von Autoren ins Arabische und von dort dann weiter ins Lateinische.

Kurz zum Hinergrund: Die ausgedehnten Herrschaftsgebiete der Muslime brauchten ein wissenschaftliches know-how, Kenntnisse der Astronomie, der Medizin, der Logik, der Mathematik, der Philosophie, um islamisch in der Welt zu leben. Dabei musste man auf die große Vielfalt griechischer Texte zurückgreifen, die etwa in Bagdad und Aleppo übersetzt wurden, vom Griechischen ins Arabische, daran waren vor allem Christen und Juden beteiligt. Der Philosoph al Farabi (872- 950) z.B. hat einen großen Teil seiner Ausbildung bei einem nestorianischen Christen , Yuhanna ibn Haylān (gest. um 920) erhalten. Nebenbei: Jetzt werden die Nachkommen dieser für Muslime hilfreichen Christen in Syrien und im Irak von IS-Verbrechern abgeschlachtet. (Vgl. Prof. Dietmar W. Winkler, Salzburg, in „Die Zeit“, 26. Februar 2014, Seite 56).

Damals schätzten auch die muslimischen Herrscher die hilfreichen intellektuelle Leistungen der Christen und Juden und Juden für die muslimische Welt. Es gab also Zeiten eines sehr freundlichen Miteinanders, vor allem in al andalus. Allein daran zu erinnern, ist heute eine pädagogische Pflichtaufgabe, Juden und Christen wurden von Christen damals nicht zum Islam zwangsbekehrt, sie galten als „Gläubige des Buches“, also dem Islam nahe stehend. In der Sure 29, 45 heißt es: „Unser und euer Gott ist einer. Ihm sind wir ergeben“. Wenn es auch muslimische Vorbehalte gab und gibt, den dreifaltigen Gott tatsächlich als den einen zu sehen.

Juden und Christen hatten unter islamischer Herrschaft Steuern zu zahlen… Und Christen profitierten von wissenschaftlichen Leistungen der Muslime…

Die Pluralität im Ringen um vernünftiges Verstehen des Koran.

Bereits ca. 200 Jahre nach dem Vorliegen des Textes „Koran“ setzt inmitten der islamischen Gemeinschaft eine plurale und leidenschaftliche philosophische Diskussion ein: Über den Zusammenhang von menschlichem, vernünftigem Denken einerseits und dem Koran bzw. der religiösen Glaubenslehre auf der anderen Seite. Am Anfang seiner Geschichte ist Islam also nicht nur das Ringen um Herrschaft, sondern auch das Ringen um die Begründung dieser Herrschaft und der Gestaltung islamischer Lebensformen und religiöser Praxis. Das ist die Leistung islamischer Philosophen: In den Texten, die sich heilig nennen und von Frommen als Ausdruck göttlichen Willens gedeutet werden, gibt es immer zwei Dimensionen: Den menschlichen Aspekt: D.h. bestimmte Menschen haben die Offenbarung Gottes empfangen, schreiben sie auf usw. Und den göttlichen Aspekt: Gott wird als Ursprung des Textes geglaubt. Ein bloßnaives, fundamentalistisches Nachplappern von religiösen Texten sollte also ausgeschlossen sein. In den Philosophien des Islam bis zum 12. Jahrhundert wurde um diese Spannung gerungen: Wie stark ist das Menschliche und in welchem Gewicht soll das Göttliche gewertet werden, was ist vorrangig ist usw. Letztlich hat dann im 13. Jahrhundert die Überzeugung der orthodoxen, also philosophiefeindlichen Herrscher machtvoll gesiegt: In dem göttlich genannten Text spricht Gott als Gott. Und dieser Text darf also keiner kritischen und historischen (TEXT) Forschung ausgesetzt werden.

Hinweise zu einigen Philosophen:

— Zeitlich gesehen, wohl erste islamische Philosoph: Al Kindi, um 800-873. Ein Universalgelehrter, auch in Astronomie, Musik, Medizin gebildet. Er suchte die Übersetzungen von Aristoteles und von Platon, auch der Neuplatoniker (Plotin). Ihm standen oft nur Paraphrasen dieser Werke vor.Er stellte die Philosophie in den Dienst der religiösen Lehren. Etwa sein Gedanke, die Schöpfung der Welt sei IN der Zeit entstanden, die Welt sei also nicht ewig. „In Konfliktfällen gab er der Religion den Vorrang“. (so Ulrich Rudolph, Islamische Philosophie, Seite 20.)

Ganz anders denkt der Perser al Razi 865- 925. Er ist einer der bislang wenig bekannten aufklärerischen Philosophen der islamischen Welt. Es wird Zeit, dass europäische Philosophen sich mit al Razi befassen! Bei ihm ist allerdings die Quellenlage seiner Schriften schlecht. Als radikaler Philosoph war er doch unbeliebt, seine Werke wurden von den Frommen vernichtet. Trotzdem lässt sich Wesentliches rekonstruieren: Al Razi war – wie viele andere islamische Philosophen auch – Arzt, er beschrieb etwa eine Methode zur Leichenkonservierung, die im Mittelalter auch in Europa bekannt wurde und sich, mit nachträglichen Verbesserungen, bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts halten konnte. Seine Methode beruhte im Wesentlichen auf Entfernung der Eingeweide, Waschen der Körperhöhlen mit Essig und Weingeist sowie Ausfüllen des Leichnams mit aromatischen Pulvern und konservierenden Salzen. Al Razi wehrt sich entschieden gegen die Tendenz, die islamische religiöse Überlieferung als solche vorrangig zu verstehen. Er kennt die Übersetzungen aus dem Griechischen und Syrischen und „tritt ohne Einschränkung für die Autonomie der Philosophie ein“ (Rudolph, S 23). JEDER Mensche kann ALLEIN mit Hilfe des Intellekts, der dem Menschen von Gott gegeben wurde, Erkenntnis gewinnen und sich Gott zuwenden. Allen Menschen hat Gott, der barmherzige und ewige, die Fähigkeit zur Gotteserkenntnis geschenkt. (vgl. Rudolph S.26).

Für al Razi haben Propheten keine Bedeutung, die sich Propheten nennen, sind für ihn Betrüger. Sie täuschen Eingebungen vor, die sie gar nicht erhalten haben.

Dabei will al Razi gar nicht Gott „als solchen“ in Frage stellen. Gott ist der einzige Garant des Heils des Menschen. Aber Gott lebt in der kritischen Vernunft. Al Razi sieht in Sokrates den Idealfall des tugendhaften Menschen.

Deswegen wird er von den orthodoxen Herrschern (Frage: Warum sind eigentlich immer fast alle Herrscher und Machthaber religiös orthodox und konservativ ?) als übler Ketzer behandelt. Er stirbt vereinsamt und verarmt

–al Farabi: (870 – 950), ein auch politischer Philosoph aus der „Türkei“

AL FARABI überblickte den gesamten Corpus der Aristoteles Texte; auch er betont die Ewigkeit der Welt. Das Universum ist für ihn eine ewige Emanation aus dem göttlichen Einen, Vorstellungen, die an Plotin erinnern. „Mit al-Farabis Ideen zieht erstmals so etwas wie eine streng kausale Notwendigkeit in die Welt der Denker des Propheten ein“ (Lerch, 49).

Al Farabi hat auch zur Rolle der Herrscher Stellung genommen: Sein Buch „Der Musterstat“ (S. 51 in Lerch, „Denker des Propheten“).Wie der Kosmos ist auch der Staat hierarchisch aufgebaut. Der Staat muss aber von einer Person geführt werden, die alle anderen an Weisheit und Tugend übertrifft. (so auch Rudolph, S.36.) Am besten wäre die Leitung des Staates durch einen Philosophen. 12 Eigenschaften zeichnen das perfekte Staatsoberhaupt aus: Gerechtigkeit, Einsicht Redegabe, Wahrheitsliebe, Bekämpfung der Gier; Frömmigkeit wird nicht ausdrücklich erwähnt! Im „Ideal Staat“ sind philosophische Tugenden wichtig. Im anderen, dem Torheitsstaat sind sinnliche Genüsse, Erwerb von Reichtum und Erfüllung privater Neigungen wichtig. Von religiösem Gesetz ist bei ihm nicht explizit die Rede. Wenn ein Staat von einem unmoralischen Herrscher gelenkt wird, werden die Untertanen selbst unmoralisch…Was später Averroes vertieft, sagt schon al Farabi: Religion ist für viele „schlichte“ Gläubige ein einfacher Zugang zur Wahrheit, von den Propheten vermittelt. „Propheten verkündigen die Wahrheit all jenen, die zu einer Beweisführung außerstande sind.

–Ibn Tufail:

Über ihn berichtete Atila, ein Freund unseres philosophischen Salons.  Ibn Tufail ist eine besondere Gestalt (er lebte von 1105-1185 auf der iberischen Halbinsel) und ist bekannt geworden durch einen Roman vor allem, von dem offenbar später andere Autoren “zehrten”: Der Titel: “Der Lebende. Sohn des Wachenden”. Die These: Es gibt verschiedene zur Gotteserkenntnis, es gibt auch die individuelle Gotteserkenntnis des einzelnen sozusagen aus der inneren reflektierenden Kraft.

Zu “Al Andalus” im allgemeinen:

711 kamen die Muslime von Nordafrika über Gibraltar nach Spanien. Zuvor waren Damaskus, Jerusalem, Antiochien und Ägypten von muslimischen Herrschern erobert worden.

In Spanien reichte die muslimische Herrschaft bis zu den Pyrenäen; lediglich (das heutige) Asturien blieb unter christlicher Herrschaft; auch Sizilien wurde von Muslims erobert. 1085 eroberte Alfons VI. von Kastilien die Stadt Toledo, womit ein allmählicher Abstieg von al-Andalus einsetzte. Nach dem Fall von Córdoba 1236 war das Emirat von Granada das letzte muslimisch beherrschte Gebiet in „Spanien“. Der letzte Emir Muhammad XII. übergab am 2. Januar 1492 Granada an Ferdinand II. von Aragonien und Isabella von Kastilien. Damit fand die muslimische Herrschaft dort ihr Ende fand

Ein Hinweis zu Cordoba: Um 950 gab es dort eine kulturelle und wissenschaftliche Blüte, man denke an die prächtige Bibliothek des Palastes des Kalifen (al Hakam II.) mit ca. 400.000 Handschriften. Allerdings: Muslimische Fanatiker zerstörten gleich zu Beginn des 11. Jahrhunderts umfassend die Bibliothek. Cordoba war die auch an Bevölkerung (ca. 500.000 Einwohner), reichste Stadt in Europa, noch vor Konstantinopel

Ein Blick nach Rom ins katholische „saeculum obscurum“:

Zu der Zeit der islamischen kulturellen und damit auch philosophischen Blüte herrschte in Rom, am Hof des Papstes, das von Historikern genannte saeculum obscurum, das dunkle Jahrhundert, das wahrlich dunkle Mittelalter. Die römischen Familien besetzten den Papstthron je nach Laune, es gab ständig Gegenpäpste, Päpste vergifteten und verfolgten und ermordeten einander, eine chaotische Situation. Wikipeida zu Papst Johannes VIII: „Nachdem seine Verwandten zunächst versucht hatten, ihn zu vergiften, sollen sie ihn, als das Gift nicht schnell genug wirkte, mit einem Hammer erschlagen haben“. Er ist der erste von insgesamt 8 ermordeten Päpsten im Mittelalter. Die Legende sieht in ihm Päpstin Johanna…

Übersetzungen des Koran ins Lateinische in Spanien:

Die erste Übersetzung aus dem Arabischen ins Lateinische wurde 1142 inszeniert von Petrus Venerabilis, er war Abt von Cluny. Die Übersetzung wurde 1143 fertig gestellt. Dieser lateinische Text gelangte auch zu Bernhard von Clairvaux, er war der große Prediger zugunsten des 2. Kreuzzuges 1146.

Zu dieser Zeit war nur ganz wenig über den Islam in der christlichen Welt bekannt. Viel Verworrenes wurde berichtet, etwa die angebliche sexuelle Freizügigkeit beklagt.

Für den Koran bot Abt Petrus Venerabilis eine Interpretationslinie: Der Koran war für ihn GESETZ, dadurch wollte er den Islam als zu verabscheuende „Gesetzes-Variante“ zum ebenso missachteten Judentum darstellen. Der Abt bezeichnete den Islam als gottlose Religion und Mohammed als boshaften Mensch. Übersetzer waren Robert von Ketton und Hermann von Kärnten, (in Buch: Juden, Christen usw. S 29). Eine 2. Übersetzung wurde von Marcus von Toledo geschaffen, offenbar unabhängig von Petrus Venerabilis entstanden.

Hinweise zu AVERROES: ibn Ruschd, geboren 1126 in CORDOBA, gestorben im Exil in Marokko 1198. Auch er ein Arzt, ein Richter (kadi), ein universal gebildeter Philosoph.

Sein ganzes philosophisches Bemühen galt der Verteidigung der Philosophie. Er wandte sich gegen alle Denker, wie al Ghazali, die den Wert des eigenständigen, logischen Denkens schlecht machten und der religiösen Orthodoxie den Vorzug geben wollten. Philosophie INNERHALB einer religiös geprägten Welt konnte für ihn nur Kritik an den Machtverhältnissen sein, an Herrschern, die sich der Religion bedienten, um so mit angeblich göttlichen Argumenten ihre eigene Macht zu erhalten.

Averroes ist sicher einer der wegweisenden, ganz großen islamischen Philosophen; er ist bester Kenner des Aristoteles vor allem auch dessen umfassender Kommentator. Der katholische, z.T. offizielle päpstliche „Meister-Theologe“ seit dem Mittelalter, Thomas von Aquin, nannte Averroes immer nur DEN Kommentator. Thomas von Aquin hat auf seine Weise versucht, Aristoteles zu rezipieren und in das theologische System einzubauen. Letztlich wurde der hoch gebildete, kritische Averroes aus seiner Heimat-Stadt Cordoba verbannt. Der Philosoph Kurt Flasch: „Die islamische Welt verlor seit der Vertreibung von Averroes den Kontakt mit dem wissenschaftlichen Fortschritt“. ( S. 155).

Zu einigen zentralen Aspekte der Lehre des Averroes:

Er tritt für die Ewigkeit der Welt ein. Es hat für ihn keinen Sinn zu sagen, es habe eine Zeit gegeben, in der die Welt noch bestand. „Nirgendwo steht, dass die Welt in der Zeit entstanden ist“. Die Welt als Schöpfung Gottes ist ewig. Und: Gottes Wissen ist von jeglichem menschlichen Wissen verschieden.

Politisch aktuell und sehr modern ist seine Unterscheidung in der Koran-Lektüre: Es gibt für Averroes drei unterschiedliche Gruppen von Koran-Versen, die je auch unterschiedlich zu verstehen sind:

-Verse, die – damals – von sich her evident sind: Etwa: „Es gibt nur den einen Gott“.

-Sätze, die nur ungebildete Fromme wörtlich verstehen sollten: etwa: „Gott hat sich auf einen Thron gesetzt“, solch ein Satz bedarf der Interpretation.

-Verse, wo es unterschiedliche Meinungen geben muss: „Die Auferstehung des Leibes“. „In diesem Fall beharrt Averroes darauf, dass die Gelehrten unterschiedliche Meinungen vertreten können“. (Rudolph, Islamische Philosophie, Seite 72.

Das Verhältnis von Religion und Philosophie verstand Averroes so: Die höhere und reine Wahrheit erkennt der Philosoph in seiner Philosophie. In der Religion erscheint die Wahrheit in einer bildhaften Einkleidung, sie ist dem schwachen Verständnis der Masse der Gläubigen angepasst.

Die Philosophie des Averroes wurde von der mohammedanischen Orthodoxie verdammt und seine Schriften verbrannt. Er wurde nach Nordafrika verbannt, wo er am 10. Dezember 1198 in Marokko starb. Von der islamischen Orthodoxie werden seine Werke bis heute strikt abgelehnt. Damit wurde auch die Bedeutung der Denkweise des Aristoteles gering geschätzt, also die Vorliebe des Aristoteles für Logik, für die Analyse des Einzelnen, für die kausale Begründung, also die wissenschaftliche Denkweise. All das hatte fortan keinen bedeutenden Platz mehr in der arabischen und muslimischen Welt. Es begann die Zeit der Stagnation, in der sich alles um die Religion, der man vorgab, einzig zu folgen.

Aber Philosophie im Islam spielt doch eine gewisse Rolle in der Moderne. Das Verschwinden des Aristoteles im islamischen Denken seit dem 13. Jahrhundert ist auch ein Thema des bedeutenden zeitgenössischen Philosophen AL JABRI (in Marokko geboren, 1936, gestorben 1936). Sein Hauptwerk ist: „Kritik der arabischen Vernunft“ (Der Anklang an Kants Titel ist wohl bewusst gewollt). Al Jabri sieht den Niedergang der Wissenschaften im islamischen Raum mit der Verachtung von Averroes in einem Zusammenhang. Paradoxerweise haben die Christen in Europa Averroes und damit Aristoteles übernommen, während die islamische Welt beide verloren hat.Dieser Verlust des Aristoteles in der muslimischen Welt ist wohl einer der wichtigsten Schlüssel, um den Niedergang von Wissenschaften und auch das Nichtvorhandensein von Demokratien zu begreifen.

In seiner Metaphysik schreibt Aristoteles diese immer noch aktuellen Sätze: „Es ist klar, dass wir die Wissenschaft nicht um eines anderen Nutzens willen suchen; sondern, wie unserer Meinung nach der ein freier Mensch ist, der um seiner selbst und nicht um eines anderen willen lebt, so ist auch diese Wissenschaft als einzige von allen frei; ist sie doch allein um ihrer selbst willen da“. Die Voraussetzung der Wissenschaft ist also die Freiheit. Sie ist von allen Nutzen und Zwecken abgekoppelt. Ein aktuelles Beispiel aus der Ökonomie: Für Aristoteles ist es ein großes Verbrechen, wenn spekulativ Geld angehäuft wird, wobei die Anhäufung durch den Zins verursacht wird.

Al Jabri arbeitete für die Erneuerung der islamischen Philosophie. Und diese kann sich durchaus der europäischen Philosophie lernend zuwenden, denn arabische Philosophen finden dann dort ohnehin muslimische Philosophie wieder (etwa die Lehren des Averroes).

Abu Zaid (1943 in Ägypten geboren; dann im Exil in Holland; 2010 in Kairo gestorben)

Für ihn ist wichtig: „Der Koran hilft mir nicht bei der Lösung der Tausenden von Problemen, die sich außerhalb der religiösen Sphäre stellen. Ich plädiere dafür, auf die Vernunft zu setzen, wo die Schrift, der Koran, keine Lösungsansätze bieten“.

Abu Zaid hat sich mit einer kritischen und zeitgemäßen Interpretation des Koran auseinandergesetzt: „Es wurden im Koran Passagen zusammengestellt, die zu verschiedenen Kontexten gehörten. Sie wurden in Kapiteln arrangiert, und diese wiederum zu einem Buch, das heute der Koran ist. Heute können wir die Passagen aus der Mekka-Zeit von denen der Medina-Periode unterscheiden“. “ (Interview mit “Herder Korrespondenz“, 2008, Seit 341.)

Tatsächlich wurden nach dem Tod Mohammeds die Verkündigungen zu einem homogenen Text vereinigt und innerhalb weniger Jahrzehnte mit staatlicher Autorisierung veröffentlicht“( Verlag der Religionen, Almanach, S. 159).

Einer unter den zeitgenössischen Islam-Philosophen ist der Autor Rachid Benzine, 1971 in Marokko geboren; er lehrte u.a. als Islamwissenschaftler an der Universität in Aix en Provence: „Unsere islamischen Dogmen wurden in der Geschichte erarbeitet, sie sind die Ergebnisse der Geschichte, sie sind an einen bestimmten Zeitpunkt gebunden. Es besteht eine enge Verbindung zwischen dem universalen Gedanken des Korans und seiner historischen Sprache. Es muss ein neues Verständnis des Korans entstehen, einen neuen Horizont, in dem sich sein Sinn zeigt, eine neue Hoffnung gerade für Leute, die heute an ihm verzweifeln. Denn im Namen unumstößlicher Wahrheiten hat man Menschen ermordet, die nicht die gleiche Glaubenswahrheit teilen. Wir müssen heute verstehen, dass es keine Religion gibt, die vollständig wahr oder vollständig falsch ist. Wir müssen die Relativität der Glaubenssysteme erkennen“.

Der Salonabend am 27. 2. 2015 war (mit 22 TeilnehmerInnen) unglaublich angenehm lebendig und kontrovers; es geht um Provokationen, also „Heraus-Rufungen“ aus festen Meinungen, um Heraus-Forderungen. Um das „Heraus“ also geht es in der Philosophie, um das Verlassen des bisher Gewussten und dem sich skeptischen Vortasten zu neuen, aber wieder vorläufigen Gewissheiten…

Dabei ist es bedauerlich für diesen Abend, dass die enge Verbindung zu jüdischen Philosophen in dieser muslimisch geprägten Kultur diesmal noch nicht eigens herausgearbeitet werden konnte.

Debattiert wurde die Frage nach der allzu hohen Einschätzung des Koran (Textes) in islamischen Religionsgemeinschaften. Wann wird der Koran in islamischen Kreisen als ein literarisches Zeugnis (unter anderen) eben auch historisch und kritisch gelesen? Wie konstruktiv bzw. hinderlich ist die starke Bindung an die Koran-Lektüre und an das idealisierte Auswendiglernen des Koran in der (alt-) arabischen Sprache. Gäbe es für Kinder und Jugendlich nicht Dringenderes? Etwa die weitere Bildung in den Menschenrechten, die sorgsame Pflege von Psychologie und humaner Pädagogik? Das führte zu der provozierenden Frage: Sollten (die strukturell(liturgisch) ewig-selbem Gottesdienste – auch der Christen – nicht viel mehr je neue und aktuelle „Menschen-Dienste“ werden, im Sinne eines tiefen menschlichen Austausches, einer Schule der Empathie usw. möglicherweise im Angesicht des Ewigen, den man aber bitte nicht ständig aus seinen eigenen angeblichen Büchern zitieren muss. Der Ewige spricht sich auch in säkularen Texten aus, wenn man das Bild will, nämlich etwa der “Deklaration der Menschenrechte”.

Copyright: Christian Modehn

 

 

 

Über das Nichts hinaus. Paradoxien des Nihilismus. Eine Ra­dio­sen­dung am Samstag 7.2.2015

SR2 KulturRadio   “HörStoff ” am Samstag, 7.2.2015         um  9.05 – 9.30

Über das Nichts hinaus: Paradoxien des Nihilismus. Die Sendung kann noch gehört werden bis zum 14.2.2015, klicken Sie hier:

Von Christian Modehn

Der Nihilismus ist zuerst ein Lebensgefühl, bevor er philosophisch und religiös Ausdruck findet. Mitten im Alltag erscheinen Bindungen an Werte banal, Freundschaft und Liebe langweilen, Gottesbilder wirken belanglos. Das Gefühl der Sinnlosigkeit macht sich breit. Wenn nichts mehr Lebendigkeit verheißt, legt sich das Nichtige wie ein Schleier über alles. Ist der Nihilismus eine Art Endstation der Verzagten und Verzweifelten? Oder gibt es inmitten von allem Nein Wege zu einem verwandelten, neuen Leben hin? Der Philosoph Nietzsche war dieser Meinung. Er plädierte nach dem Tod Gottes und dem daraus folgenden Nihilismus allerdings für den „Übermenschen“. Anders die Mystiker wie Meister Eckart. Sie bejahen die Leere, finden gar über das Nichts hinaus den wahren, den „göttlichen Gott“.

 

Meinungsfreiheit ist die Voraussetzung für Religionsfreiheit

Ohne Meinungsfreiheit gibt es keine Religionsfreiheit

Grundlegende Hinweise zur Debatte um die Blasphemie

Von Christian Modehn

Im „Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin“ wurden bereits mehrere Hinweise, Interviews und Diskussionsbeiträge zum Thema Gotteslästerung veröffentlicht. Kürzlich erschien in der empfehlenswerten Zeitschrift PUBLIK – FORUM im Rahmen der beliebten PRO und CONTRA Debatten des Blattes Beiträge zu: Ja oder Nein zur Blasphemie.

Britta Baas, die verantwortliche Redakteurin, gab dieser Diskussion das einleitende “Vorwort”:

Weltweit morden Killerbanden mit heiligen Büchern im Gepäck. Kein Kontinent bleibt verschont. Auch die Redakteure von »Charlie Hebdo« wurden Opfer einer Gewalt, die sich auf Gott beruft. Vermeintlich verteidigten die Täter dessen Ehre, die sie d urch Satire beleidigt sahen. Ist Blasphemie nötig? Stimmen Sie hier ab:  http://www.publik-forum.de/umfrage/gott-in-der-satire?idw=20159880

Wer will, kann also abstimmen, am besten, wenn man vorher die beiden Beiträge liest. Klicken Sie bei Lektüre-Interesse hier.

……..

Es ist für uns wichtig, noch einmal, Anfang Februar 2015, ausführlicher an philosophisch Grundlegendes zu erinnern und zur Diskussion zu stellen: Inzwischen ist die Diskussion in Frankreich weiter zugespitzt, klicken Sie bitte hier.

Jene Länder und Staaten, die keine Meinungsfreiheit, also keine freie Presse und keine Freiheit der Aussage subjektiver Meinungen in der Öffentlichkeit kennen, diese Staaten haben auch keine Religionsfreiheit. In diesen Staaten herrscht die eine und einzige Staatsreligion absolut vor, andere Religionen sind verboten bzw. dürfen nicht öffentlich auftreten: Deutliches Beispiel dafür ist Saudi-Arabien. Dort gibt es als Voraussetzung dafür konsequenterweise auch keine Presse- und keine subjektive Meinungs-Freiheit. Oder auf andere Art, wenn man denn auch totalitäre Staatsideologien als Weltanschauungen/”Religionen” betrachtet, ist Nord-Korea ein treffendes Beispiel. Dort gibt es konsequenterweise zum Staats/Führer-Kult auch keine Meinungs/Pressefreiheit.

Früher zählte auch Spanien (Franco) dazu oder Portugal (Salazar-Diktatur) oder der Vatikanstaat zu diesen Staaten. Ob es innerhalb der römischen Kirche eine freie, unabhängige und allseits kritische Presse geben kann, ist eine andere Frage. Natürlich gibt es Abstufungen: Ein wenig Presse/Meinungsfreiheit entspricht dann ein wenig Religionsfreiheit,  wie vielleicht in Marokko oder dem einen oder anderen „Golf-Staat“. Da, wo die Meinungsfreiheit und Pressefreiheit vollständig Realität ist, wie etwa in Holland, ist auch die Religionsfreiheit sehr umfassend möglich.

Wichtiger ist die philosophische Beweisführung: Entscheidend ist dabei: Weil das religiöse Bekenntnis in der Öffentlichkeit nur verstanden werden kann als ein Ausdruck der eigenen, eben religiösen Meinung und Überzeugung, ist die Meinungsfreiheit die notwendige Bedingung und notwendige Voraussetzung auch für Religionsfreiheit. Ohne Meinungs- und Pressefreiheit kann es keine Religion(sfreiheit) geben. Nebenbei: Religionsfreiheit als Menschenrecht bedeutet nicht, dass Religionen und religiöse/weltanschaulich gebundene Menschen und ihre Instititionen besondere Schonung und heilige Achtung a priori verdienen. Es bedeutet nur, dass Menschen ihre religiöse Meinung, also ihre Konfession, persönlich leben wie auch in der Gesellschaft/im Staat gestalten und ausdrücken können, wenn denn diese Überzeugungen den übergeordneten Menschenrechten nicht konträr sind.

Wenn Meinungsfreiheit eingeschränkt wird, dann wird im zweiten Schritt auch Religionsfreiheit eingeschränkt. In Saudi-Arabien und vielen anderen Ländern gibt es keine Meinungsfreiheit und DESWEGEN auch keine Religionsfreiheit, obwohl so viele Herrscher dort ständig etwas von ihrer Religion behaupten und diese als die alleinige gewalttätig durchsetzen.

Gotteslästerung, also Ausdruck meiner Meinung,  wird von den Frommen als Einschränkung der Religionsfreiheit angesehen, so, als würde ein Lästerer einem Frommen seinen Glauben “nehmen” wollen. Gotteslästerung will hingegen Raum auch schaffen für einen menschenwürdigen, kritischen Glauben.

Zunächst: Gotteslästerung kann es auch für klar denkende religiöse Menschen “eigentlich” nicht geben, weil Gott im Himmel oder in der eigenen Seele unsichtbar “sitzt”, wohnt, deswegen kann er als irdisch-greifbares Rechtssubjekt gar nicht in Frage kommen. Der himmlische und transzendente (oder eben auch seelisch immanente) Gott kann gar nicht als solcher Klage führen gegen die Lästerer. Das haben die meisten nachdenklichen Demokratien längst auch in der Gesetzgebung anerkannt. In Saudi-Arabien hingegen und anderswo ist „man“ nicht so weit. Da können die Diktatoren die Gotteslästerungsparagraphen sehr bequem zum Erhalt ihres eigenen Unrechtssystems einsetzen. Und sie tun dies. Was ist leichter als zu behaupten, Gott ist beleidigt? Also dann eben schnell und ohne vernünftig-nachvollziehbare Begründung: „Hand ab“. Mindestens. Gotteslästerung ist für Diktatoren nicht als ein Freibrief für inhumanes Verhalten.

Gotteslästerung ist also und will nichts anderes sein als „Frommenlästerung“ und politische Kritik. Da werden die religiösen Gefühle gelästert, so wie man bei Musikfreunden etwa ihre „Wagnermacke“ oder ihren “Mozart-Wahn” als absolute Gefühle belästern kann. Viele sind dann dankbar, dass sie dadurch aus dem “Schlaf der eigenen Vernunft” aufwachen können.

Religiöse Gefühle zu kritisieren, dazu hat man allen Grund in einer normativen Sicht der Menschenrechte. Weil diese Frommen vielleicht zu merkwürdige und gesellschaftlich schädigende Glaubensinhalte haben, etwa: „Homosexuelle dürfen sich nicht lieben, dürfen nicht heiraten, weil sie letztlich Menschen zweite Klasse sind“. Das würde zwar kein kluger Frommer in Europa so laut sagen, de facto ist die Lage klar: Man denke an die „Ehe-Demonstrationen“ (nur Hetero-Ehen sind gottgewollt) kürzlich in Frankreich…

Gotteslästerung ist als Frommenlästerung rechtlich noch nicht klar geregelt: Denn in Deutschland gibt es den § 166 im Strafgesetzbuch. Danach werden die Gotteslästerer bestraft, wenn sie, so wörtlich, den „öffentlichen Frieden stören“. Wann und wie dieser “öffentliche Friede” aber durch Lästerer gestört wird, wissen die Lästerer ja nie im voraus. Sie müssen also lästern, um die Möglichkeiten zu erkunden, abgesehen davon, dass es ihr gutes Recht ist, diese ihre Meinung frei darzustellen. Plötzlich aber, nach der Veröffentlichung einer angeblich “lästerlichen” Karikatur, melden sich bestimmte Fromme und schreien und handeln gewalttätig: „Wir sind in unserer religiösen Gefühlen verletzt, entfernt die Lästerer“. Beweisen kann man von außen nie, wie viel Show dabei ist, wenn jemand seine Gefühle verletzt sieht. Vielleicht hat er ganz andere, naämlich politische Interessen. Mit dem Begriff der Verletzung von Gefühlen zu argumentieren, ist also ziemlich abwegig. In einem solchen diffusen Klima wird kritische Meinungsäußerung nicht gerade gefördert. Angst vor der Klage der Frommen macht sich breit.

„In religiösen Gefühlen verletzt sein“ ist einer der schwammigsten und missbräuchlichsten Begriffe: Jeder kann ständig behaupten, seine Gefühle seien verletzt. Da ist der willkürlichen Behauptung (oder dem darin sich zeigenden Gehorsam gegenüber religiösen Autoritäten) Tür und Tor geöffnet. Erst, wenn man diese Gefühle in begriffliche Sprache übersetzt, gibt es Klarheit: Also man sollte als religiös Verletzter klar sagen: „Mein Gott will nicht, dass Frauen völlig gleichberechtigt sind“. Mein Gott will, dass Andersdenkende am besten nicht so viele Lebensrechte haben“. „Mein Gott will, dass der Klerus, die Rabbiner oder die Imame auch politisch im Staat bestimmen dürfen“. „Mein Gott will, dass Menschenrechte bestenfalls an zweiter Stelle stehen hinter den religiösen und geoffenbarten Gottesrechten“.

ERST wenn diese Gefühle eben Wort werden, dann kann man sehen, was Frommenlästerung bedeutet. Dann kann man darüber in einen Dialog eintreten. Und möglicherweise auf diese Weise (!) für den öffentlichen Frieden weiterhin sorgen. Aber solche Übersetzungsarbeit geschieht nicht öffentlich. Alle Lästerer und andere kritischen demokratischen Bürger gucken nur mitleidvoll auf die verletzten religiösen Gefühle der Frommen und tun alles, um diesen saften Seelen künftig alle Irritation zu ersparen. Und dann werden keine angeblich lästerlichen Dinge mehr gesagt und veröffentlicht. Siehe die große Angst in den USA Medien, angeblich Lästerliches zu drucken. Die verwirrten frommen Seelen haben also gesiegt und bestimmen das kulturelle Klima, das den Titel frei und meinungsfrei nicht mehr verdient. Eine offene und aufgeklärte Gesellschaft braucht keinen Paragraphen, der Gotteslästerung verbietet. Zu nebulös sind die Klagen derer, die angebliche Frommenlästerung ertragen können.

Es gibt ja ohnehin nicht mehr „den“ Gott in den demokratischen Gesellschaften und Staaten, sondern eben viele Götter vieler unterschiedlicher religiöser Menschen. Vielleicht ärgert sich ein frommer Hindu, wenn eine heilige Kuh durch eine Karikatur entheiligt wird, worüber sich vielleicht ein Moslem aber eher freut. Wie soll die Klage ausgehen, welcher Gott soll da respektiert werden, wenn die Götterfreunde selbst unter sich so uneins sind.

Am wichtigsten ist: Und das ist die unaufgebbare, weil evidente (!) Basis offener, demokratischer Staaten und Gesellschaften: Zuerst und an erster Stelle kommt das Humanum, d.h. der Mensch und sein Wohl, die sich in der allgemeinen, also eigentlich allen gemeinsamen VERNUNFT erschließen. Und dann, also deutlich nachgeordnet und weniger wichtig, also an zweiter Stelle, kommt das religiöse Bekenntnis, kommt die Religion. Die Krise heute ist, so scheint uns im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon, dadurch verursacht: Dass so viele Menschen Religionen wichtiger nehmen als das Humanum, als die Menscherechte. Religion und religiöse Autoritäten können niemals an erster Stelle der Wertigkeit stehen. Wer es theologisch will: Gott hat Menschen geschaffen. Nicht zuerst Fromme! Das wäre doch eine spekulative Frage für Metaphysiker: Waren Adam und Eva im Paradies, vor dem “Sündenfall”, religiös oder nur Menschen, nur menschlich?

Noch einmal: In einer offenen und humanen und dem Ideal der Demokratie verpflichteten und der Vernunft  folgenden Gesellschaft sind alle Formen aller konkreten Religionen mit allen ihren Offenbarungen und Klerikern und Päpsten und Kalifen und Bonzen absolut an der zweiten Stelle. Sie alle haben sich, wie alle Menschen, zuerst nach den Menschenrechten zu richten, dann, wenn sie wollen, können sie ihre religiösen Sondertraditionen hegen und pflegen. Aber die müssen sich alle am Maß der Menschenrechte messen und von daher kritisieren lassen.

Copyright: Christian Modehn, religionsphilosophischer-salon-berlin.

 

Thomas Merton zum 100. Geburtstag: Mystiker, Philosoph, Kritiker … und offene Fragen

Thomas Merton zum 100. Geburtstag am 31. Januar 2015: Und offene Fragen.

Mystiker, Philosoph, Kritiker

Von Christian Modehn

Der „Religionsphilosophische Salon Berlin“ erinnert an einen Trappisten-Mönch, der auf das Philosophieren nicht verzichten konnte, als Mystiker und Autor zahlreicher Bücher und Tagebücher; er war ein anregender, ein provozierender und deswegen guter geistlicher Meister, auch mit dem Zen verbunden. Er setzte sich leidenschaftlich für die Friedensbewegung (also gegen den Vietnamkrieg) ein und kritisierte heftig die westliche Wohlstandsgesellschaft: Als philosophisch leidenschaftlicher Mensch wollte er nicht zulassen, dass die Weisheit stirbt in der westlichen Zivilisation. Sein Name : Thomas Merton. Er sagte noch ein Jahr vor seinem Tod: Er habe keine Antworten, sondern „er fange erst an, die Fragen zu suchen. Und wie heißen die Fragen: Kann der Mensch sein Dasein mit Sinn erfüllen?“ (zit. in Thomas Merton, Zeiten der Stille, S. 119).

Biographisches

In den USA wird er gerühmt als „der religiöse Prophet des 20. Jahrhunderts“, so der spirituelle amerikanische Erfolgsautor Richard Rohr. Dort gibt es gut ausgebaute Thomas-Merton-Studienzentren, zahlreiche Publikationen über ihn, viele Tagungen und Konferenzen und vor allem eine Fülle, auch posthum veröffentlichter Schriften. Thomas Merton wurde am 31. Januar 1915 in Prades, bei Perpignan, Frankreich, geboren. Am 10. Dezember 1968 starb er durch einen Unfall (Stromschlag, heißt es offiziell) in Bangkok. 1941 wurde er Mönch (sein Ordensname: Bruder Louis) in einem der allerstrengsten (manche sagen: rigidisten) Orden der katholischen Kirche, den Trappisten im Kloster Gethsemani, Kentucky. 1955 wurde er für die Ausbildung der damals noch sehr zahlreichen Novizen zuständig, eine ungewöhnliche Ehre für diesen Mann mit einer sehr bewegten „Vorgeschichte“ (siehe weiter unten).

1966 zog er sich auf dem Klostergelände in eine Art Eremitage zurück. Der Autor Stephan Richter berichtet, dass sich Merton auch um einen Eintritt in den Franziskanerorden (vergeblich) bemüht hatte und später, als Trappist, ernsthaft überlegte, in den Kartäuser Orden überzuwechseln: „Weil er dort –in dem Einsiedlerorden- eine bessere Möglichkeit zur totalen Versenkung zu finden hoffte“( so in „Christ in der Gegenwart“, 1979, S. 89). Offenbar fühlte sich Thomas Merton in dem großen Kloster der Trappisten, das z.B. nur gemeinsame Schlafsäle kennt, das Sprechen fast total verbietet und damals (nur damals?) seine Mitglieder privat kontrollierte, etwa den Briefverkehr der Mönche, überhaupt nicht „zuhause“, (siehe dazu Mertons Schrift „Day of a Stranger“, 1965). Jedenfalls hat Merton auch als „Einsiedler“ und Mönch eine sehr umfangreiche Korrespondenz führen können, abgesehen von der Tatsache, dass noch posthum, wenn wir uns nicht verzählt haben, 28 Bücher von ihm bis jetzt veröffentlicht wurden, hoffentlich als kritische Studienausgaben ohne Zensur, was zu überprüfen wäre. (Quelle: http://merton.org/chrono.aspx#Posthumous)

Zu Publikationen in deutscher Sprache

In Deutschland und Frankreich ist von einem lebhaften Interesse an den Arbeiten Mertons wenig zu spüren. Es gibt hier keine wirkliche – wenigstens literarische – „Merton-Begeisterung“, wie man sie in den USA auch außerhalb des Katholizismus kennt. Als Wunibald Müller und Detlev Cuntz das Buch „Kontemplativ leben. Erinnerungen an Thomas Merton“ (Vier Türme Verlag) planten, hatten sie 120 verschiedene Klöster im deutschsprachigen Raum gebeten, zur Bedeutung von Thomas Merton fürs eigene Mönchsleben Stellung zu nehmen. „Leider war, was den Umfang der Rückmeldungen betraf, das Resultat eher dürftig“ (S. 13), schreiben Wunibald Müller und Detlev Cuntz. Die Nonnen und Mönche haben also Besseres zu tun, als zu einem vielseitig begabten, immer wahrhaftig schreibenden, kritischen und politischen Mönch und Einsiedler Stellung zu nehmen. Wie viele Klöster tatsächlich auf die Frage antworteten, verraten die Herausgeber leider nicht, wäre aber der Wahrhaftigkeit wegen sehr angebracht. Solche „halben”, d.h. bloß angedeuteten Fakten kennen Journalisten aus dem katholischen Raum seit langem.

Merton – der Philosoph

Thomas Merton ist für (religions)philosophisch Interessierte anregend. Er ist provozierend, denn er zeigt, wie auch ein spiritueller Denker nicht ohne das Philosophieren auskommt, also kritisches, in die Tiefe gehendes Fragen. Merton hat einem seiner Texte den Titel gegeben „Notes for a Philosophy of Solitude, (1960). Darin setzt er sich mit der von Blaise Pascal besprochenen Ablenkung und Zerstreuung des (modernen) Menschen auseinander. Mertons Kritik erinnert an Heideggers Darstellung der Verfallenheit an das „Man“ in „Sein und Zeit“ oder an Aussagen von Adorno in seiner „Negativen Dialektik“. Merton sieht, wie die westliche Gesellschaft den Menschen alles bietet, „an sich selbst vierundzwanzig Stunden täglich VORBEIZULEBEN….Niemand wird durch Zerstreuung im Sinne des divertissement zur Persönlichkeit“( S. 70 f. in Zeiten der Stille).

Wer aber die Zerstreuung aufgibt, der hat auch nicht das pure Glück der Sorglosigkeit und Freiheit. Der Mensch blickt dann in die Abgründe des eigenen Daseins, er schaut in Dinge, „die unbegreiflich sind“. Erst wer diese philosophische Erfahrung gemacht hat, kann im Sinne Mertons zum authentischen Glauben finden! Ohne Philosophie also kein Glaube, könnte man zugespitzt sagen. Merton betont: „Im übrigen wird echter Glaube erst möglich, wenn man sich kompromisslos der offenkundigen Absurdität des Lebens gestellt hat. Sonst neigt der Glaube dazu, ein geistlicher Zeitvertreib zu sein, bei dem man anerkannte übliche Floskeln sammelt und sie zum gängigen Erklärungsmuster zusammensetzt, ohne wirklich ihren Sinn zu erfassen…“ (ebd. 72)

Thomas Merton ist provozierend in seiner dargestellten (!) Erfahrung der göttlichen Wirklichkeit, die er auch, so die starke Gewissheit der Lesenden, ungefiltert und ungeschützt, also ohne Angst und innere Zensur, ausdrückt. Thomas Merton ist ein hoch gebildeter Autor, er kennt die Welt der Dichtung, ist eine Art Rilke-Spezialist, vertieft sich in das zenbuddhistische und taoistische Denken, setzt sich mit dem Vietnam Krieg auseinander usw. Er ist ein vielseitiger Mensch mit verschiedenen Lebens-Aspekten und einer großen poetischen Begabung. Und vor allem: Er spricht wirklich von sich selbst, von seinem eigenen Ringen, seinem eigenen Zweifel und Verzweifeltsein. Er schreibt – im Unterschied zu deutschen spirituellen Erfolgsautoren – nicht bloß objektiv-distanziert lehrmäßige Sätze. Er lässt die LeserInnen teilhaben an dem eigenen (!) Leben. Das macht ihn so inspirierend!

Nur einige Stichworte, die weiter zum Lesen und zur kritischen Auseinandersetzung ermuntern können:

Uns gefallen seine Beschreibungen der Erlebnisse mit der Natur, die ihn in ganzer Fülle auf dem Klostergelände umgab. (für weitere kritische Hinweise in dem Zusammenhang siehe Fußnote 1)

Merton spricht etwa von dem „point vierge (also dem reinen, unberührten Punkt CM), der Morgendämmerung unter einem Himmel, der noch ohne wirkliches Licht ist, ein Augenblick der Scheu und der unaussprechlichen Unschuld, wenn der Vater (also Gott, CM) in vollkommenem Schweigen ihre Augen öffnet…“ (77) Diese viel ausführlichere, behutsame Beschreibung des Naturereignisses ist immer noch lesbar, vielleicht als eine “Prosa-Form” von Haikus ?

Auf den „point vierge“ kommt Merton in einem Text zurück, der stark an Meister Eckart erinnert: Was der mittelalterliche Philosoph den göttlichen Funken nennt, ist bei Merton „der Punkt der lauteren Wahrheit, ein Punkt oder Funke, der ganz Gott gehört. Nie können wir über diesen Punkt verfügen, sondern Gott fügt von diesem Punkt aus unser Leben…“ (79). Damit spielt Merton an auf das Gnadengeschehen, dem er sich aus religiöser Mensch ausgesetzt sah.

Gesellschaftskritik

Gesellschaftskritisch hoch interessant ist Mertons Plädoyer für den kontemplativen Lebensstil, der ja durchaus auch einmal zur philosophischen Existenz in Griechenland und Rom gehörte, man denke etwa an die Stoa. Dabei ist für Merton entscheidend: Das kontemplative Leben ist eine Form des Widerspruchs und Widerstands gegen die heute übliche Selbstverständlichkeit, „dass sich der individuelle oder kollektive Wille zur Macht durchsetzen müsse“ (85). Für den Menschen, bestimmt vom Willen zur Macht/Herrschaft (vgl. Nietzsche), steht das individuelle Selbst des einzelnen absolut im Mittelpunkt; der einzelne sieht sich in einer Welt als einem „Sammelsurium begrenzter Wesen, die miteinander im Konflikt sind… Wenn man das durchschaut, bietet sich die ganze Welt als ein einziger riesiger Kriegsschauplatz dar, auf dem der einzig mögliche Friede dadurch zustande kommt, dass der Starke siegt“ (85 f.) Dabei klagt Merton (1966) die USA besonders heftig an: „Die reichste und bestentwickelte Kultur auf der Welt… verwendet ihre ungeheure Macht und ihren Reichtum nicht darauf, Fruchtbares zu leisten, sondern Vernichtungswaffen herzustellen…Solche Menschen (in den USA) leben in immerwährender Selbstverteidigung“ (S. 102).

Hingegen befreit die Kontemplation, die hier durchaus überkonfessionell, allgemein-menschlich, also philosophisch gemeint ist, aus diesen Verhaftungen. Kontemplation lässt wahrnehmen: „Das, was uns in Wirklichkeit vorgegeben ist, ist das Sein selbst, das in allen existierenden Wesen ein und dasselbe ist und sich durch sie offenbart“ (87). Dann folgen die entscheidenden, auch philosophisch wichtigen Sätze: „Das Ziel des Kontemplativen ist im Allertiefsten das Wahrhaben dieser Herrlichkeit des Seins und der Einheit“. (ebd.)

Kirchenkritik

Thomas Merton ist sehr skeptisch in der Einschätzung, ob dieses Kontemplative in der Moderne noch eine Chance der Geltung und des Respekts finden wird. Denn der moderne, stressgeplagte, gehetzte Mensch findet „in seinem Herzen keinen Platz zum Ausruhen mehr“, weil auch das Herz des Menschen leer ist. Aber wenn denn der Mensch bloß diese Leere als Leere annehmen könnte: „Wenn er doch wüsste, dass die Leere selbst, sofern der Geist über ihr schwebt (!), ein Abgrund voller schöpferischer Fülle ist“ (92). Gegen Ende seines Lebens nimmt wohl der Pessimismus zu, selbst apokalyptische Perspektiven/Ängste sind ihm nicht fremd (etwa in „Day of a Stranger, 1967, siehe „Zeiten der Stille, S. 109: “Doch wie alle anderen Menschen lebe ich (als Mönch) im Schatten des apokalyptischen Cherubs. Ich werde von ihm überwacht, ganz sachlich und nüchtern“. Das Bewusstsein, ÜBERWACHT zu werden, war schon bei Merton lebendig, er ist 2015 unser Zeitgenosse! Die Flugzeuge, die über seinen Kopf hinweg mit Bomben beladen Richtung Vietnam flogen, nennt er den „metallenen Cherub der Apokalypse in den Wolken“ (S. 118)

Aber letztlich hat Merton auch von der Kirche keine Hilfe für das alles Entscheidende, die Stärkung der Kontemplation als Lebensform, erwartet. Die Kirche hat „einen Gott aus Marmor gepredigt, der den Menschen sich selbst entfremdet, einen Gott, der sich grimmig, wie ein unverträgliches Objekt im Herzen des Menschen ansiedelt und den Menschen verzweifelt die Flucht vor sich selbst ergreifen lässt“ (S. 92). Auch zum Zölibat hat er Stellung genommen, obwohl ihn diese kleinlichen und im letzten, objektiv gesehen, lächerlichen Themen theologisch kaum interessierten (lebensmäßig war er diesen Gesetzen ja offenbar ausgeliefert, auch wenn er am Ende wieder opponierte!) Aber, es gibt in ihm den Zwiespalt noch als Mönch: „Ich sehe keinen Grund, warum ein Mann nicht zu gleicher Zeit Gott und eine Frau lieben können sollte“, geschrieben 1967, also im Erleben der großen Liebe zu M. (S. 113) Weitere kritische Hinweise siehe Fußnote 2.

Thomas Merton bleibt philosophisch und theologisch wichtig, weil er Mut macht zu einem neuen Stil des religiösen Lebens innerhalb wie außerhalb der etablierten dogmatischen Kirchen mit ihrem schrecklichen „Marmorgott“, wie ihn Merton nannte: Er lehrt hingegen ganz Einfaches, so Menschliches, so Friedliches, nämlich auf die Gegenwart zu achten, d.h. auf das Gegenwärtigsein im langen Augenblick; er lehrt, still zu werden, nicht um der Stille wegen, sondern um die Quelle des Daseins zu erfahren. Darauf kommt es zu allererst im Leben an! Merton weiß, dass die offiziellen religiösen Worte erstarrt sind und Floskeln werden. Faszinierend seine Worte: „Statt etwas zu tun, lebe ich. Statt zu beten atme ich“ (111). Und weiter: „Hier in den Wäldern (beim Kloster) liegt das Neue Testament offen da: Das heißt: Der Wind weht durch die Bäume, und du atmest ihn ein“ (ebd.)

Die späte Liebe. Das wunderbare Lieben mit „Frau M“

In seinen letzten Lebensjahren hatte der Mönch und Einsiedler das für ihn wahrlich wundervolle Geschenk erlebt, mit einer Frau, die er in seinen Tagebüchern immer nur „M“ nennt, intensiv Liebe zu erleben, zweifellos auch körperlich. Frau M wird in den Publikationen über Merton Krankenschwester (oft auch als eine wesentlich jüngere Frau) genannt. Mark Shaw hat ihre Identität erfahren. Dass auf Deutsch die wunderbaren Liebesgedichte Merton für M nicht mehr gedruckt erscheinen dürfen, darauf wurde in Fußnote 1 hingewiesen. Wer kann das noch ertragen? Im 20. Jahrhundert erlaubt sich eine religiöse Institution, das Kloster in Kentucky und sicher auch die Kirchenführung, wer weiß das genau, Zensur und Verbot noch auszusprechen, sondern auch in dem (katholischen) Herder Verlag erfolgreich durchzusetzen.

In dem vergriffenenen Buch „Zeiten der Stille“ sind noch einige Zeugnisse veröffentlicht; Wunibald Müller schreibt über „Anima-Erfahrungen im Leben von Thomas Merton und Karl Barth“ in seinem Buch „Kontemplativ leben“. Der Klarname von Frau M. wird in dem ganzen Buch nicht genannt. Dabei ist längst bekannt, dass es sich um die junge Krankenschwester Margie Smith handelte. Ihr wurde wohl von entscheidender Seite nahegelegt, nach dem Ende der “Liebesaffäre” mit dem berühmten Pater Merton doch besser zu schweigen. Was sie dann auch gemacht hat. Margie Smith lebt heute verheiratet in Ohio. Warum diese Heimlichtuerei in Deutschland? Oder hat man nicht ausreichend recherchiert?

Merton war ein Liebender, selbstverständlich auch ein sexuell Liebender, das macht ihn bei vielen LeserInnen so sympathisch. Ob man dann Mertons Entscheidung gegen Frau M. und für die Fortsetzung des Klosterlebens auch noch sympathisch findet, ist eine andere Frage. Merton selbst hat wohl unter dieser Entscheidung gelitten. Denn Erotik und Sexualität waren ihm sehr vertraut: Schon vor seinem Ordenseintritt „zeugte Merton wie Augustinus ein außereheliches Kind“, schreibt der Benediktiner Otto Betler (St. Ottlien) in dem Buch „Kontemplativ leben“, wobei der Hinweis „wie Augustinus“ erstaunt: Soll damit Merton in den Schatten der Heiligkeit gestellt werden? Bei Augustinus kennt man wenigstens den Namen des Kindes, nämlich Adeodat, das er dann um seiner Berufung und Karriere willen verlassen hatte, seine Geliebte nennt Augustinus hingegen nicht. Aber wer ist das Kind von Herrn Merton?

Eigentlich ist es ja ein Ausdruck von Liberalität, dass 1941 ausgerechnet ein wahrlich für Liberalität gar nicht bekanntes Trappisten-Kloster diesen Herrn als Novizen aufnahm, bei der Rigidität der damaligen kirchlichen Regeln. Wie sehr war das Kloster „unter Druck“, dass man einen bekanntermaßen sehr intelligenten Mönch “brauchte”?

Die Frage bleibt offen: Wer hat sich um Mertons Kind gekümmert? Solche Hinweise wären wichtiger als der Satz Pater Betlers OSB, dass mit Merton doch endlich mal ein Heterosexueller den Mönchsstand erwählt hat. Pater Betler, so wörtlich, findet dies gerade „irgendwie erfrischend in einem Jahrhundert, in dem männliche Zölibatäre ständig dem Verdacht der Homosexualität ausgesetzt sind“ (45). Die Ärmsten, möchte man beinahe zynisch bemerken, was müssen diese wenigen heterosexuellen Mönche leiden, wenn sie auch noch als (offenbar minderwertige) Homosexuelle öffentlich verdächtigt werden? Vielleicht outet sich gar ein als Hetero eingetretener Mönch später im Kloster als Homo. „Furchtbar“ ist eine solche Schande im keuschen Kloster!

Man darf wohl sagen, dass solche Hinweise des katholischen Priesters Pater Betler irritieren, der zudem als analytischer Psychologe am C G Jung in Zürich ein Diplom erhalten hat. (S. 49, Kontemplativ leben).

Aber abgesehen davon: Das Buch „Kontemplativ leben“ bleibt für philosophisch und religionskritisch Interessierte doch noch etwas lesenswert, vor allem wegen der Beiträge von Detlev Cuntz über „Merton und Rilke“ und von David Steindl-Rast „Gedanken über das Gebet“.

Letzte Gedichte, Liebesgedichte

Momentan, so scheint es, ist weit und breit kein spiritueller Autor innerhalb des Katholizismus zu sehen, der dieses Format eines Thomas Merton hat. Er schreibt selbstkritisch als Mitglied eines religiösen Systems, dass damals für ihn das Kloster eher eine Hölle war. Zur Zeit seiner großen, wundervollen Liebe zu „M“ notiert Merton: :

„Ich bin ein Häftling

In einer Theologie des Wollens…

Ich bin vermauert

Ich baue zehn steinernde Theorien

Von einer Steinmauer umschlossen mein Eden“ (S. 139, Zeiten der Stille“.

Oder noch eindringlicher ein anderes Gedicht von Thomas Merton:

„Wir sind zwei halbe Menschen und wandern

In zwei verlorenen Welten.

Wir haben die Hörer beiseite gelegt. Vorbei

Dass die Liebe

Wenigstens leise in den langen Drähten

Singt…

Wie elend verlassen liegt nun die Liebe

Da selbst unser Schluchzen nun schweigt.

(S. 133f., Zeiten der Stille)

Ob Frau „M“, die so innig Geliebte noch lebt und wenn ja, wie sie lebt, was sie denkt von der Trennung von ihrem geliebten Mönch, erfährt man in deutschsprachigen Publikationen bisher nicht. In amerikanischen auch nicht so richtig. Die Kirchen/Klosterführung hat ein Interesse daran, den viel gelesen Autor Merton nicht allzu “sinnlich”, erotisch, verliebt erscheinen zu lassen. Aber: Die Geschichte der „so inniglich geliebten Frau M“ wäre doch einmal ein hübsches Buch…

Der plötzliche Tod „durch Stromschlag“ (siehe auch Fußnote 3 unten)

Wunibald Müller schreibt in einem Beitrag für die „Herder Korrespondenz (Heft 1/2015) über Thomas Merton mit dem Titel „Der Nonkonformist“ auf Seite 31 über die letzten Stunden des Mönchs, die er in Bangkok bei einem spirituellen Kongress verbrachte. „Er hält einen Vortrag (den Titel nennt Müller nicht, CM), in dem er öfters die Formulierung „I dissapear“ und am Schluss „I am finished“, also ich bin ans Ende gekommen, gebraucht. Wenige Stunden später starb er an einem Stromschlag“.

Nähere Umstände des Stromschlages werden nicht genannt. Oder dürfen die wahren Gründe und Umstände nicht genannt werden? Stephan Richter schreibt deutlich: “Am 10. Dezember 1968 hatte Merton seine Thesen über „Marxismus und Perspektiven des Mönchslebens“ (dies ist also der Titel !) vorgelegt, als ihn wenig später der Tod ereilte. Eine Ergänzung am 30.1.2015: Wer sich wirklich um Fakten und nicht um spirituelle, relativ faktenfreie Auferbauungen über Thomas Merton bemüht, entdeckt immer wieder Neues: So berichtet die us-amerikanische Theologin Sheila T. Harty auf ihrer Website, dass Merton viel spezieller als von Pater Richter angegeben über “Die monastischen (= klösterlichen) Implikationen von (Herbert) Marcuse”  sprach und damit sehr wenig Verständnis ernete bei den versammelten Mönchen. Merton war eben dicht “dran” am Thema des Jahres 1968, er war Zeitgenosse! Ich zitiere auszugweise, welche Aussagen Thomas Merton in dem Moment wichtig waren: “The monk is essentially someone who takes up a critical attitude toward the worldand and ist structures….The monk is somebody who says, in one way or another, that the claims of the world are fraudulent. This view puts the monk on the same plane as the Marxist… The difference between the monk and the Marxist is fundamental insofar as the Marxist view of change is oriented to the change of economic substructures and the monk is seeking to change man’s consciousness”. (Quelle: http://sheila-t-harty-speaker-editor.com/Thomas%20Mertons%20Last%20Talk%20in%20Bangkok%201968.pdf)

Zu seinem Tod:  Im Bad des Zimmers, das er während des Mönchskongresses bewohnte, traf ihn der elektrische Schlag des Rasierapparates“. Komisch, 9 Jahre nach Mertons wird noch das Märchen mit dem Rasierapparat erzählt. Tatsächlich aber, so sagt der so genannte “offizielle Biograph” (Was ist denn das?), John Howard Griffin, , Merton sei durch die Flügel eines großen Ventilators verletzt worden und so wurde sein Körper z.T. verbrannt, siehe: /www.ralphmag.org/FB/mertons-death.html.

Wie konnte das passieren, war Merton so ungeschickt, so müde usw, wie behauptet wird? J.H. Griffin berichtet weiter, dass ausgerechnet eine österreichische Nonne, die zufällig (!) da war und vor ihrem Kloster-Eintritt als Ärztin arbeitete, den Tod Mertons sofort den Tod als Unfall festgestellt hat: „and she determined (!) that he died from the effects of electric shock“.

Offene Fragen, in den USA offen debattiert

Jedenfalls verweist Wunibald Müller in seinem Aufsatz im Zusammenhang des Todes Mertons noch darauf hin, dass Merton beim Anblick des riesigen Buddhas in Polonnaruwa auf Ceylon sozusagen die letzte, tiefste Wahrheit kurz vor seinem Tod noch wahrnehmen konnte und dies auch so aussprach. Müller beschließt seinen Aufsatz – im Blick auf den plötzlichen Tod – mit den merkwürdigen Worten: „Jetzt erfüllte sich sein (Mertons) Primizspruch endgültig: =Er wandelte mit Gott, dann war er nicht mehr. Denn Gott ihn hinweg genommen= Genesis, 5, 24). Mit „er“ ist übrigens Henoch gemeint, der seinen Weg mit Gott gegangen war und „entrückt wurde“. Diese seltsame Entrückung Henochs wurde Thema vieler esoterischer Spekulationen…

Darf man diese Andeutungen Wunibald Müllers mysteriös nennen? Wahrscheinlich! Wird da ein unheimliches göttliches Walten im Leben Mertons beschworen, gar etwas Schicksalhaftes? Oder wird schlicht und einfach verschwiegen, wie abgrundtief die Trauer, die Verzweiflung, über die beendete, so wunderbare Liebe zu Frau M ist? Und: Warum wäre es denn schlimm zu sagen, dass Merton voller Deprimiertheit („Ich bin am Ende“, sagt er kurz vor seinem Tod selbst) Suizid begangen hat? Wäre Merton an einem Suizid gestorben, wären er und sein Werk dann etwa weniger wertvoll? Sicher würde in der Sicht eher bescheiden denkender Menschen das Bild eines modernen Mönchs ins Wanken geraten. Und vielleicht ließen sich dann seine Bücher nicht mehr gewinnbringend für Kirche/Kloster verkaufen.

Noch ist vieles unklar: Schon 1979 schrieb Stephan Richter über die Qualität der veröffentlichten Tagebücher Mertons: „Was die klösterliche Zensur in seinen Tagebüchern alle gestrichen haben mag, erahnen wir nur“…

Jetzt muss man das alles nicht mehr alles erahnen, man bräuchte nur einige kritische Studien beachten, wie die von Mark Shaw. Er publizierte im November 2009 im seriösen Palgrave Macmillan Verlag das Buch “Beneath the Mask of Holiness: Thomas Merton and the Forbidden Love Affair that Set Him Free”. In diesem Buch wird der Klarname von Frau M. genannt und eine weitere heftig wirkende Vermutung zum plötzlichen Tod Mertons in Bangkok ausgebreitet, die wir hier nicht mehr weiter verfolgen können. Siehe: http://www.huffingtonpost.com/mark-shaw/the-thomas-merton-book-th_b_415367.html

Interessant ist, dass etliche unabhängige Denker in den USA das kritische Buch von Mark Shaw loben, so etwa der Psychologe Prof. Lewis Rambo: “This book will provide people with a new view of the deeply human, but transcendent, love story of Thomas Merton–loving God and loving a woman. [It will be] a great contribution to the spiritual journey of thousands of people.” Dr. Lewis Rambo, Professor of Pastoral Psychology at San Francisco Theological Seminary, and conversion expert.

Warum wird von diesen Themen in Deutschland nicht gesprochen, wenn schon ein neues großes Buch über Thomas Merton erscheint?

……………..

Fußnote 1:
In dem Herder Taschenbuch „Zeiten der Stille“ (1992) hat Bernhardin Schellenberger auf knappen Raum zentrale Texte versammelt; wie schon erwähnt, alle folgenden Zitate stammen aus dem sehr empfehlenswerten Buch! Es ist leider nur noch antiquarisch zu haben. Eine Neuauflage des Buches liegt unter dem gänzlich anderen Titel „Ein Tor zum Leben ist überall“ vor. Für die dritte Auflage im Jahr 2008 (!!) „kam aus den USA der Bescheid“, so der Übersetzer und Herausgeber Schellenberger, „das vorletzte Kapitel (also „Das Wagnis, eines Menschen zu bedürfen“), also 5 Seiten mit Liebesgedichten Mertons für (seine Freundin) M. dürfte nicht mehr publiziert werden, so dass diese Ausgabe gekürzt werden musste“. Der Übersetzer und Mertonkenner Bernardin Schellenberger fügt dann scheinbar hilflos hinzu: “Ich weiß nicht, wie ich das deuten soll“. Weiß Schellenberger das wirklich nicht, wo er doch ein exzellenter Kenner der us-amerikanischen Spiritualität und auch Mertons ist?

Fußnote 2:
Thomas Merton wird sehr viel beachtet, zumindest in den USA, dort ist sein Buch von 1949 „The Seven Storey Mountain“ (=SSM) ein absoluter Bestseller, wenn man das sagen darf, hoch gerühmt, von der Kirche gepriesen als das große Buch einer wirklichen Bekehrung. Damit will die Kirche glänzen! Der Merton Spezialist Mark Shaw etwa hat aber herausgefunden, dass dieses Buch tatsächlich von der klösterlich-kirchlichen Zensur bearbeitet wurde. Shaw schreibt: „Merton himself wanted to revise his book, but was not permitted to do so, telling brother monk Father John Eudes, “it doesn’t belong to me anymore…. The fact that SSM was heavily censored is a given. Its editor, Robert Giroux, admitted it; official Merton biographer Michael Mott corroborated it; and fellow monk Father Basil Pennington, with apparent direct knowledge, confirmed it. Most important, longtime Merton friend and confidant Edward Rice criticized the publication of SSM by questioning its legitimacy when he exposed the cover-up in 1970, two years after Merton died. He reported that after Merton’s draft was submitted for publication, “Then came the immense job of editing–and castrating– the manuscript. During the year before publication a large portion, perhaps as much as one third, was either seriously altered or literally thrown away on the insistence of the Trappist censors.” (Quelle: http://www.huffingtonpost.com/mark-shaw/famous-merton-book-must-b_b_424440.html)

Fußnote 3:

Zum Tod Thomas Mertons: Sein plötzliches Sterben in Bangkok halten kompetente Beobachter nach wie vor für ungeklärt und damit für mysteriös:

Nur wenige Hinweise, die leider in Deutschland keine Beachtung finden

1. Der Benediktiner und kompetente Forscher des Dialogs zwischen östlicher, buddhistscher, und westlicher Spiritualität Dom Jean Leclercq OSB schreibt 1969:

„How exactly did his death come about? We will never know exactly and with certitude. There are already a number of scenarios circulating—the sort of thing you expect when an extraordinary person dies. Some have begun spreading the rumor that the last moments of his life were in the presence of a statue of the Buddha. Others have suggested that he was assassinated like Martin Luther King had been. On the evening of his death two different versions were already being put forth by the media of Thailand and the United States. Papers in the United States only made mention of electrocution; those in Thailand spoke only of a heart attack. On both sides there was a desire to explain his death in such a way as to forestall certain hypotheses, none of which are all that significant. In all probability the death of Thomas Merton was due in part to heart failure, in part to an electric shock. Neither one nor the other alone would normally be fatal. The disproportion between the cause of his death and its consequences—the loss that it represents for the Church—is what makes his death both a mystery and a sign—more precisely, a God-given mysterious sign whose meaning we must strive to understand. What is certain is that God wanted him to die there and then: in Asia, at work, at the service of monasticism, of interreligious dialogue, of all humanity, of God.

Quelle: https://web.archive.org/web/20081212155450/http://monasticdialog.com/a.php?id=873

2. Andere Autoren sind deutlicher: „No autopsy was conducted on Merton’s body because of the desire to bury him on the grounds of Gethsemani“.

Quelle: http://boatagainstthecurrent.blogspot.de/2008/12/this-day-in-religious-history-contested.html

3. Schon Stephan Richter hat 1979 voller Verwunderung darauf hingewiesen, dass der „linke“ Gegner des Vietnamkrieges, Thomas Merton, “einfach so”, möchte man sagen, als Leiche ausgerechnet mit einem Militärflugzeug der USA in sein Kloster in Kentucky zurückgebracht wurde, Richter schreibt: „Und die Ironie der Geschichte wollte es, dass Merton mit einem Militärflugzeug aus dem Kampfgebiet Vietnam in seine Heimat überführt wurde- Am frühen Nachmittag des 17. Dezember kam der Leichnam in der Abtei an“. (Christ in der Gegenwart 1979, Seite 90.) Am 10. Dezember war er in Bangkok verstorben. Leider werden die Fragen nicht diskutiert:

Wie konnte der Orden das zulassen, dass ausgerechnet ein US amerikanischer Kriegsbomber den Leichnam des Friedensaktivisten Thomas Merton zurücktransportierte. Wie konnte die Ordensleitung diese doch öffentlich sichtbare Blamage ertragen? Wollte der Orden Geld sparen, indem man keine Linienmaschine, sagen wir Bangkok –New York, engagierte? Wollte der Orden ihn möglichst schnell aus Bangkok wegschaffen? Und warum? Hat sich das amerikanische Militär angeboten, den Leichnam mit einem eigenen Flieger – vielleicht gratis?_ zurückzuschaffen und vor allem fortzuschaffen, damit keine Obduktion geschieht.

4. In seinem Buch „Christian Mystics“ wiederholt der Theologe und Mystik-Spezialist Matthew Fox auf Seite 383 seine von ihm mehrfach ausgebreitete Hypothese: „Some say he (Merton) was murdered“. An anderen Stellen schreibt Fox: Vermutlich auch vom CIA… Bis heute wird Fox zu offiziellen Merton-Konferenzen in den USA als Referent eingeladen, er ist alles andere als ein Panikmacher etc…

Was bedeuten diese Hinweise:

Eine den Namen verdienende kritische Aufarbeitung des Lebens und Sterbens sowie eine kritische Herausgabe seines  Werkes haben eigentlich noch nicht stattgefunden. Zu viele Manipulationen von offizieller Seite werden sichtbar. Und neue (deutschsprachige) Publikationen verschweigen viele Themen und machen hübsch “auf spirituell”, d.h. harmlos und bloß erbaulich. Das ist üblich im katholischen Raum bzw. in katholischen Publikationen. Gerade das Oberflächliche, das Ignorieren der Fakten, aber verachtete Thomas Merton. Und nicht nur er. Allein um der Aufklärung willen befasst sich der Religionsphilosophische Salon Berlin mit solchen eher religionswissenschaftlichen Fragen.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

 

 

Imame Frankreich sollen für das Wohl des Landes beten

Imame Frankreichs sollen jeden Freitag „für das Wohl des Landes“ beten

Gott (Allah) will Frieden für diese Republik

Von Christian Modehn

Es gibt eine bedeutende Vereinigung der Muslime in Frankreich (RMF), mit der etwa 550 Moscheen verbunden sind: Sie ist stärker an marokkanische Traditionen gebunden. Die französische Presse verwendet dafür die Formel „Sensibilité marocaine“.

Die Leiter des RMF fordern heute, am 18.1. 2015, ihre Imame in Frankreich offiziell auf, „bei jedem Freitagsgebet zu bitten, dass Gott Frankreich bewahre und dass unser Land (Frankreich) leben kann und sich gut entwickelt im Frieden, in der Eintracht und der Zufriedenheit“. (paix, concorde, sérénité).

Es gibt in Frankreich (mit einer immer nur geschätzten (!!), also niemals exakten Anzahl von 3, 5 bis 5 Millionen Muslims) mehrere muslimische Organisationen. Etwa eine Organisation mit stärkeren Verbindungen mit Algerien (etwa die „Grande Mosquée de Paris“), oder die UMF, die Marokko nahe steht, die CCMTF, die der Türkei nahe steht und die UOIF, die aus den „Muslimbürdern“ hervorgegangen ist.

Beim „Großen Gebet“, so die Aufforderung an die Imame, soll das Wesen der Botschaft des Korans vorgetragen werden sowie dessen universellen und humanistischen Werte.

Quelle. Verschiedene Tageszeitungen, wie Le Parisien, La Croix usw am 18.1.2015.

Kirchenführer in Frankreich und Charlie Hebdo – nach der Demo am 11.1.2015

Reaktionen der Kirchenführer in Frankreich auf den 7.1. 2015… und warum Charlie Hebdo not-wendig bleibt.

Hinweise von Christian Modehn

Die größte Demonstration in Frankreichs Geschichte fand wohl am 11. Januar 2015 in Paris statt: Mehr als eineinhalb Millionen waren auf der Straße, um für die Meinungsfreiheit und letztlich für die Demokratie zu demonstrieren. Vor allem um zu zeigen: Es gibt gemeinsame Grundüberzeugungen unter den politisch so vielfältig orientierten Franzosen. Ein Ereignis! Ein Glück!

Wo war der Erzbischof von Paris, Kardinal André Vingt-Trois, als in „seiner“ Stadt dieses welthistorische Ereignis stattfand? „Heute ist Paris die Hauptstadt der Welt“ war wohl als Einschätzung zutreffend. Der Kardinal zog es hingegen vor, in Rom, im Vatikan, zu weilen.

An der Demonstration in Paris nahmen zwei, Verzeihung, eher nicht so sehr bedeutende katholische Würdenträger teil, also nicht etwa der Chef der Bischofskonferenz, sondern Bischof Stanislas Lalanne von Pontoise sowie Bischof Pascal Delannoy von Saint-Denis.

Es gab vonseiten der katholischen Kirchenführung, soweit bekannt, auch keinen Aufruf an die Gläubigen, an den Demos am 11. 2015 teilzunehmen. Hingegen hat die Protestantische Förderation Frankreichs durch seinen Präsidenten Francois Clavairoly ausdrücklich die Protestanten zur Teilnahme aufgefordert: „La Fédération protestante de France appelle ses membres à participer dimanche 11 janvier aux manifestations d’hommage aux victimes de l’attentat de Charlie Hebdo. En réponse à l’appel du Président de la République, je veux encourager les membres des Eglises, œuvres et mouvements de la FPF à se joindre à la marche républicaine qui aura lieu dimanche 11 janvier à Paris, mais aussi à toutes les initiatives identiques prévues partout en France. L’élan de fraternité qui nous anime et la volonté de réaffirmer de façon solennelle notre attachement aux valeurs qui fondent la République doivent nous mobiliser“. Zusammenfassende Übersetzung: Die Prot. Föderation ruft seine Mitglieder auf, an den Demonstrationen zu Ehren der Opfer des Attentates von Charlie Hebdo teilzunehmen. Ich ermutige die Mitglieder der Kirche … sich dem republikanischen Marsch anzuschließen. Der Elan der Brüderlichkeit sowie der Wille, wieder auf feierliche Art unsere Bindung an die Werte auszudrücken, die die Republik begründen, müssen uns mobilisieren“. Ermunternde Worte, darf man sagen!

Die katholischen Kirchenführer waren da viel zurückhaltender. Zum Beispiel:

In Bordeaux nahm der dortige Erzbischof Kardinal Jean Pierre Picard an der Demo „Je suis Charlie“ teil. Er betonte dann: „Ein Krieg hat sich entwickelt gegen unsere Gesellschaften, die von den Islamisten als dekadent und ungläubig angeklagt werden. Ich muss gestehen, dass die Zeitung Charlie Hebdo mir nicht so gefallen hat. Jean Pierre Ricard sagte: „Je dois avouer que Charlie Hebdo n’était pas ma tasse de thé ! Je trouvais même dans certaines caricatures une vraie violence. Mais, dans notre pays, les choses se règlent devant les tribunaux en cas de litige. Pas en tuant les gens“

„Ich muss gestehen, dass mir Charlie Hebdo nicht gefallen hat. Ich fand selbst in gewissen Karikaturen eine echte Gewalt! Aber in unserem Land regeln sich diese Dinge vor dem gericht im Streitfall. Und nicht, indem man Leute tötet“.

Und dann fuhr der Kardinal von Bordeaux fort: „Wenn man das Religiöse in Frankreich aus dem öffentlichen Raum vertreiben will, dann ist das die beste Art und Weise, weiter den Islamismus zu fördern. Wir haben ein Interesse daran, den spirituellen Traditionen, die reich an Weisheit und Intelligenz sind, ihren Platz in der Gesellschaft zu geben. Dies ist der beste Schutz gegen den Islamismus“.

Es gibt in rechten politischen Kreisen, auch unter führenden FN Leuten diesen Grundton: “Wir bedauern den blutigen Tod der Journalisten und der jüdischen Opfer und der Polizisten. Aber wir halten von Charlie Hebdo eigentlich gar nichts. Natürlich, die Meinungsfreiheit ist schon ganz OK. Aber die Religionskritik des Blattes war doch zu viel… ” Ähnliche Äußerungen von der marokkanischen Staatsführung waren zu hören…Also, mit anderen Worten: Bitte begrenzt doch diese Pressefreiheit, sagen die Rechten und die FN Leute. Die religiösen Gefühle der katholischen Bischöfe treffen sich mit denen bestimmter islamischer Kreise. Es gibt also einen weiteren Aspekt interreligiöser “Ökumene”.

Wenn Kardinal Picard, Bordeaux, sagt, er fände in einigen Karikaturen von Charlie Hebdo „echte Gewalt“, dann darf man das wohl auch so übersetzen: Dann sind die Journalisten von Charlie Hebdo selbst schuld, wenn sie echte Gewalt propagieren und offenbar zuerst (gegenüber den ;ärdern) ausüben… und dann halt durch die Gegengewalt umkommen. Dieser Kleriker hat kein Verständnis dafür, dass Religionskritik, auch heftige, selbst für fromme Menschen eine klärende, kritische Wirkung haben kann.

Wenn heute, eine Woche nach dem Mord an den Charlie Hebdo Journalisten das Blatt diesmal in millionenfacher Auflage in verschiedenen Sprachen erscheint, ist das ein Zeichen, dass alle diese LeserInnen die Religionskritik und bissige Satire bejahen? Vielleicht. Wir werden sehen, wie hoch die Auflage in drei Monaten ist. Islamische Kreise und andere konservative Kreise sind heute (14.1. 2105) empört, dass Charlie Hebdo im “alten kritisch-bissigen” Stil weitermacht. Sie wollten das Blatt einfach ignorieren, heißt es, Gott sei Dank, und wohl nicht erneut die Redakteure attackieren. Diese Kreise nehmen nicht wahr, dass die Themen, die das Blatt zeigt,überspitzt zwar, nach wie vor aktuell sind! Das ist doch das Thema, über das eine breite Auseinandersetzung stattfinden sollte: Die Karikaturen von Charlie Hebdo haben ihre “Ursache” in unserer (nicht nur reliösen) Wirklichkeit! Die Verlogenheit und Scheinheiligkeit vieler religiöser Menschen ist aber eine Tatsache, die der nicht-religiösen Menschen (Atheisten usw.) natürlich auch. Solange diese Situation so ist, ist ein Blatt wie Charlie Hebdo hilfreich und vielleicht not-wendig.

copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

 

 

Bischof Jacques Gaillot: Ein “alter” Freund von Charlie Hebdo

Der katholische Bischof Jacques Gaillot, der vor 20 Jahren vom Vatikan wegen progressiver theologischer und politischer Auffassungen als Bischof von Evreux abgesetzt wurde und seitdem als Titular Bischof von Partenia in Paris lebt, hat sich schon im Jahr 2007 als Freund der Zeitschrift Charlie Hebdo gezeigt. Wichtig seine Aussage im folgenden Beitrag: Man ist in einem Staat, in dem die Menschenrechte gelten, zuerst BÜRGER und erst an zweiter Stelle Anhänger einer bestimmten Religion.

Siehe am Ende dieses Beitrags auch den Hinweis auf die Aktivitäten Jacques Gaillots in den letzten Jahren.

Der Text von Bischof Jacques Gaillot vom März 2007:

——-Auf der Website PARTENIA von Bischof Jacques Gaillot im März 2007 veröffentlicht——-:

Der Vorsteher der Moschee von Paris, der Verband der islamischen Organisationen in Frankreich und die weltweite islamische Liga haben gegen die satirische Wochenzeitschrift «Charlie Hebdo» Klage eingereicht; diese hatte Karikaturen des Propheten Mohammed veröffentlicht.

Hat man das Recht, sich an einer Säule des Islams zu vergreifen, die Religion lächerlich zu machen, sich über humorlose Fundamentalisten lustig zu machen? Kann man alle Religionen kritisieren?

Ich habe mich zum Gerichtsgebäude begeben, weil es mir ein Anliegen ist, für die Meinungsfreiheit einzutreten. Der Andrang ist groß, eine ganze Meute von Medienleuten, auch ausländischen, ist vor Ort. Neben mir steht ein junger Mann, der mir erzählt, er sei per Anhalter aus Südfrankreich angereist, er habe diesen Prozess nicht verpassen wollen.

Ich rede mit Moslems, die hier sind, um die Zeitschrift Charlie Hebdo zu unterstützen: «Wir wollen nicht mit den Fundamentalisten in einen Topf geworfen werden. Wir lehnen den Vergleich mit Extremisten ab. Keine Vermischung. Wir verteidigen die Meinungsfreiheit.» Der Prozess zieht sich über zwei Tage hin, die Diskussion wird leidenschaftlich geführt.

Im Land von Voltaire wird die Freiheit hochgehalten. Wie viele Männer und Frauen haben hier für die Meinungsfreiheit gekämpft!

In einer laizistischen Gesellschaft ist man zuerst Bürger und erst in zweiter Linie Anhänger einer bestimmten Religion. Wenn die satirische Zeitung den Prozess gewinnt, was ich hoffe, wird das eine Neubestätigung der Meinungsfreiheit und der Laizität sein.

Quelle: http://www.partenia.org/deutsch/archives_ger/archives_2007/c_0703ger.htm

Das politische Magazin LE POINT hat eine Liste der Aktivitäten Bischof Gaillots in den letzten Jahre veröffentlicht. Klicken Sie bitte hier.