Die Erklärung der Menschenrechte – Bekenntnisgrundlage einer universalen Religion? Von Prof. Wilhelm Gräb

Die Erklärung der Menschenrechte – Bekenntnisgrundlage einer universalen Religion? Ein Interview mit Prof.WEilhelm Gräb, Theologe an der Humboldtb -Universität in Berlin. 

Veröffentlicht am 19. Jan. 2013. Die Fragen stellte Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Sie halten am 28. Januar 2013 einen Vortrag über die Menschenrechte mit dem Titel: “Die Erklärung der Menschenrechte –  Bekenntnisgrundlage einer universalen Religion”. Soll das heißen, dass die vielen konkreten Religionen unwichtig werden angesichts einer neuen universalen Religion?

Die vielen konkreten Religionen werden weder unwichtig noch können sie die neue Religion universaler Menschlichkeit schlicht ersetzen. Ich meine jedoch in der Tat, dass die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ (= AEMR, UN-Charta 1948) nicht nur mit einem universalen Anspruch auftritt, sondern diesen auch religiös verstärkt. Um den religiösen Charakter der Erklärung der Menschenrechte zu erkennen, genügt es, auf die unbedingte Geltung, die sie beansprucht, hinzuweisen. Die unbedingte Geltung der Menschenrechte stützt sich auf die „angeborene Menschenwürde“. Nun kann man sagen, das ist eine anthropologische, aber keine religiöse Begründung. Indem diese angeborene Menschenwürde jedoch jedem Menschen zugeschrieben wird, und dies gerade unabhängig von seinen Taten, seinen Rollen und seinen Funktionen, wird er als ein solcher angesehen, der alle gegebenen Bedingungen seines Daseins transzendiert. Der Mensch, dessen angeborene Würde unantastbar ist, ist der, der in dem, was von ihm vorhanden ist, nie aufgeht. Er kann sich deshalb zu allen Bedingungen seines Daseins selbst verhalten. Er besitzt Freiheit, die er wiederum nur dann recht versteht, wenn er sie zugleich auch allen anderen Menschen gleichermaßen zugesteht. Weiterlesen ⇘

Liberale Theologie: Was für sie zählt, ist der Mensch. Interview mit Prof. Wilhelm Gräb

Die liberale Theologie: Wo sie lebt, was sie fordert, was ihr wichtig ist: Ein Interview mit Professor Wilhelm Gräb, Humboldt Universität zu Berlin

Die Fragen stellte Christian Modehn. Veröffentlicht am 31. 12. 2012

Die aktuellen Religionsstatistiken weltweit zeigen, dass die christlichen Kirchen zahlenmäßig zunehmen, vor allem auch in Afrika. Aber es sind Kirchen, die dem sehr konservativen, “orthodoxen”, wenn nicht dem sogen. fundamentalistischen Bereich angehören.
Woran liegt es, dass die eher liberalen und progressiven Kirchen weltweit zahlenmäßig ins Abseits geraten?

Die Kirchen, die wachsen, sind ganz selten „orthodox“, auch nicht „konservativ“ und längst nicht immer in dem Sinn fundamentalistisch, dass sie auf einem starren Wort-Glauben und einer patriarchalen Moral beharren. Die Kirchen, die wachsen, sind in ihrer Lehre undogmatisch, geben aber klare Weisung in der Lebensführung. Es sind solche Kirchen, die die religiösen, ethischen und ökonomischen Lebensbedürfnisse der Menschen zu befriedigen in der Lage sind. Weiterlesen ⇘

Der menschliche Gott – Interview mit Prof. Wilhelm Gräb

Der menschliche Gott

Interview über das Weihnachtsfest von Prof. Wilhelm Gräb, Humboldt Universität zu Berlin, veröffentlicht am 3. Dezember 2012

Die Fragen stellte Christian Modehn

„Alle Jahre wieder“… Viele Menschen erleben gerade die Tage vor Weihnachten und die obligaten Familienfeiern am Weihnachtstag selbst wie eine „ewige Wiederkehr des Gleichen“.  Worin sehen Sie selbst einen Sinn, sich immer wieder und vielleicht immer wieder neu auf Weihnachten einzulassen?

Mir geht es wie den meisten. Es ist mir einerseits zuwider, dieser ritualisierte Geschenketausch und der ganze Gefühlskitsch. Andererseits freue ich mich doch auch jedes Mal wieder auf Weihnachten. Ich habe keine konkreten Erwartungen. Aber ich denke doch, es würde mir etwas fehlen im Rhythmus des Jahres, wenn Weihnachten ausfiele. Das liegt natürlich vor allem an den Kindern. Die sind inzwischen zwar erwachsen. Sie kommen auch nicht mehr alle an Weihnachten nach Hause, weil sie inzwischen selbst Familie mit Kindern haben. Aber wenn sie an Weihnachten nach Hause kommen, dann bestehen sie darauf, dass alles so ist und bleibt wie es immer war. Selbstverständlich gehört der Besuch des Gottesdienstes am Heiligabend auch zu unserem familiären Weihnachtsritual. Wenn Sie mich persönlich fragen, ob ich einen Sinn darin sehe, mich immer wieder auf Weihnachten einzulassen, so muss ich sagen, dass ich gar keine Chance habe, es nicht zu tun – es sei denn, ich würde aus meinem bisherigen Leben aussteigen und meine Familie verlassen – aber selbst dann, so denke ich, käme ich vermutlich nicht von Weihnachten los. Weiterlesen ⇘

Meinen Tod annehmen – meinen Tod sterben dürfen. Ein Interview mit Prof. Wilhelm Gräb, Humboldt Universität

Meinen Tod annehmen, meinen Tod sterben dürfen

Ein Interview mit Prof. Wilhelm Gräb, Humboldt Universität zu Berlin

Die Fragen stellte Christian Modehn. Veröffentlicht am 12. 11.2012

In unserer Gesellschaft, vor allem im Fernsehen und Kino, sind Sterben und Tod, sind Mord und Totschlag, „spielerisch“ wie real in Kriegen und Katastrophen, allgegenwärtig. Zeigt sich in dieser Überfülle von Todesbildern eine Fluchtbewegung vor der Auseinandersetzung mit meinem eigenen Tod?

Bei solchen Kulturverfallsklagen werde ich immer etwas misstrauisch. Ich bin mir nicht sicher, ob die Menschen früherer Generationen, als das Sterben in der nächsten Umgebung von Familie und Nachbarschaft noch viel häufiger vorkam als heute, sich mit dem Tod und dem eigenen Sterben intensiver auseinandergesetzt haben. Es ist zwar richtig, dass in unserer Mediengesellschaft die Begegnung mit dem Tod der anderen zu einer solchen aus zweiter Hand geworden ist. Wir erleben den Tod nicht mehr so hautnah, seltener in sozialer Nähe, sind aber durch die Medien dennoch ständig mit ihm konfrontiert. Gleichwohl wissen wir genauso, dass wir sterben müssen. Jeder und jede weiß das. Und auch heute fragen schon die Kinder, was das heißt, tot zu sein.

 

Weiterlesen ⇘

Liberale Theologie als Befreiungstheologie? Aus dem Grundvertrauen handeln

Liberale Theologie als Befreiungstheologie: Aus dem Grundvertrauen handeln

Fragen an Prof. Wilhem Gräb, Theologe an der Humboldt Universität zu Berlin

Die Fragen stellte Christian Modehn.    Publiziert am 29. Oktober 2012

In Ihrem Interview im September 2012 haben Sie sehr deutlich herausgestellt, dass das Grundvertrauen die Basis ist für sinnvolles und dann auch gelingendes, sagen wir „glückliches“ Leben. Welche Rolle spielt das Grundvertrauen, wenn es darum geht, wirksam und mit sehr großer Frustrationstoleranz für eine gerechtere Welt bei uns und in der „Ferne“, etwa für die Menschen südlich der Sahelzone, einzutreten?

Ich spreche davon, dass der christlich Glaube dort, wo er in einem Menschen wirksam ist, zu einem Lebensvollzug wird. Was den Lebensvollzug des Glaubens ausmacht, beschreibe ich mit der aus der Psychologie (Erik H. Erikson) stammenden Rede vom „Grundvertrauen“. Damit will ich zum Ausdruck bringen, dass der christliche Glaube eine verwegene Lebenszuversicht schafft. Er gibt den „Mut zum Sein“ (Paul Tillich). Er treibt also auch dazu an, sich für das als richtig Erkannte und Notwendige zu engagieren, auch dann, wenn alles unendlich mühsam erscheint. Ich würde fast sagen, jeder der, so wie die Dinge liegen, für eine gerechtere Welt eintritt, braucht die verwegene Zuversicht des Glaubens. Weiterlesen ⇘

Grundvertrauen – die wahre Religion der Menschheit. Interview mit Prof. Wilhelm Gräb

Grundvertrauen – die wahre Religion der Menschheit

Interview mit Prof. Wilhelm Gräb, Humboldt Universität zu Berlin

Die Fragen stellte Christian Modehn, Religionsphilosophischer – Salon Berlin

Veröffentlicht am 30.9.2012

Es wird heute immer schwieriger, von persönlichem Leid einmal ganz abgesehen, in einer von Gewalt und Ungerechtigkeit geprägten Welt noch die Zuversicht zum Leben zu bewahren oder zu entwickeln. Sehen Sie Möglichkeiten, theologisch und religionsphilosophisch Wege zur  (gar nicht oberflächlich gemeinten) Lebensfreude zu zeigen?

Es gibt im Leben eines jeden Menschen doch auch die erfüllen Augenblicke, die besonderen Erlebnisse, in denen sich die Schönheit der Welt und der unendliche  Reichtum des Lebens zeigen. Natürlich bedrängt und bedrückt uns das andere, das Sie ansprechen, das persönliche Leid, Gewalt und Ungerechtigkeit überall. Wer könnte davor die Augen verschließen und wer wäre nicht selbst auch immer wieder von all dem betroffen, was das Leben schwer und die Welt hässlich macht? Dennoch frage ich mich, ob ich mich in meinem Lebensgefühl verstanden fühle, wenn man mir unter Vorhaltung all des Schrecklichen, das geschieht, meint die Lebensfreude absprechen zu müssen. Weiterlesen ⇘

“Ökumene jetzt”: Für und Wider zu einem Dokument

„Ökumene jetzt“. Für und Wider zu einem Dokument

Von Prof. Wilhelm Gräb, Theologe an der Humboldt Universität zu Berlin. Der Beitrag wurde am 6.9.2012 veröffentlicht.

Die Fragen stellte Christian Modehn

Was spricht dafür, “Ökumene jetzt”, also auch Gottesdienst – Abendmahls – Gemeinschaft der getrennten Christen und Kirchen, zu fordern?

Ich finde es höchst bemerkenswert, dass hochrangige Politiker, prominente Fernsehleute und namhafte Künstler mit einem solchen Aufruf an die Öffentlichkeit gehen. Ganz offensichtlich wächst die Einsicht, dass die Religion zu wichtig ist als dass man sie den Kirchen überlassen dürfte. Einigermaßen unverständlich bleibt zwar, dass die Erstunterzeichner immer noch meinen, sie könnten die kirchliche Hierarchie in ihre Richtung bewegen. Im Blick auf die Frage, wie man sich diese sichtbare Einheit der Kirche sollte vorstellen können, bleibt das Papier ja auch ziemlich vage. Dennoch, es freut mich, dass solche Kontroversen um die Religion von namhaften Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft angestoßen und in den Medien ausgetragen werden. Noch glücklicher wäre ich freilich, wenn dabei die religiösen Themen angesprochen würden, die nicht nur von kirchlicher, sondern gesellschaftlicher, ja globaler Relevanz sind. Ob das noch diese Fragen sind, die mit der Gottesdienst- und Abendmahlsgemeinschaft von katholischen und evangelischen Christen zusammenhängen, wage ich zu bezweifeln.

Warum haben die (vor allem katholischen Kirchenführer) Angst, “Ökumene jetzt” zu unterstützen?

Der Aufruf sagt ja deutlich genug, warum die Kirchenführer, vor allem auf katholischer Seite, aber keineswegs nur dort, die Ökumene blockieren. Es geht ihnen um die Macht der Institution, um die Bewahrung derjenigen Traditionen, die die eigene institutionelle Identität sichern. Die Theologie wird immer nur vorgeschoben. Mit der Substanz des christlichen Glaubens, der Sinngrundierung, die er unserem Leben gibt, haben die Lehrstreitigkeiten über das kirchliche Amt oder das Abendmahl schon lange nichts mehr zu tun. Deshalb ist es auch völlig illusorisch von theologischen Lehrgesprächen Fortschritte in der Ökumene zu erwarten. Weil der Aufruf „Ökumene Jetzt“ aus dieser längst enttäuschten Erwartung die Konsequenzen zieht und auf das Versprechen, auf dem Wege theologischer Verständigung zum Ziel zu kommen, nichts mehr gibt, deshalb reagieren die Kirchenführer so verärgert. Weiterlesen ⇘