Kamala Harris – ihre Spiritualität.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 18.10.2024

1.

Schon im November 2020 hat der Religionsphilosophische Salon Berlin einen viel beachteten Hinweis zur Spiritualität von Kamala Harris publiziert.
Aus aktuellem Anlass erscheint dieser Hinweis, leicht gekürzt, noch einmal am 18.10.2024.
Im Mittelpunkt steht: Kamala Harris ist mit der Baptistengemeinde unter Leitung von Pastor Amos Brown in San Francisco, als ihrem „spirituellen Ort, eng verbunden – aber sie lebt als multireligiöse Christin.
2.

Die Mutter von Kamala Harris, Shyamala Gopalan Harris, 1938 – 2009, stammt aus Indien (Chennai, Madras), sie war eine gläubige Frau gemäß hinduistischer Spiritualität – auch als sie in den USA lebte…und für die Menschenrechte kämpfte. Während ihrer Reisen in Indien nahm Kamala Harris an Riten in hinduistischen Tempeln teil.
Der Vater Donald Harris stammt aus Jamaica und war mit der Baptistenkirche verbunden.
Der Ehemann von Kamala Harris, Dougles Emhoff, lebt eine moderne Form jüdischer Spiritualität, und sie bekennt:„Mit Douglas teile ich die Traditionen und Feiern des Judentums“, das sagte sie die Tageszeitung La Croix, Paris.

3.
In San Francisco ist Kamala Harris seit langem eng verbunden mit der Bapistengemeinde von Pastor Amos C. Brown. Er sagte über Kamala Harris in der Zeitschrift „Sojourners“: „In meiner Sicht verkörpert sie einen Satz aus dem Jakobus-Brief des Neuen Testaments, dort heißt es: „Ein Glaube ohne Taten und Werke ist tot“ (Jak. 2,26). Ein erstaunliches, sehr treffendes Wort eines berühmten US-Theologen und Kämpfers für die Menschenrechte, ist doch der Jakobus Brief von Martin Luther aufs heftigste kritisiert und abgewiesen worden, gerade weil im Jakobus Brief das TUN so extrem betont wird als Weg der Erlösung.

4.
Kamala Harris bestätigt die Aussage ihres Pastors: „Ich habe schon in der Jugend in der Baptistenkirche von Oakland damals gelernt: Den Glauben haben bedeutet: Er ist eine Aktion. Wir müssen ihn leben und in Taten verleiblichen“. Im Pressedienst „Protestinter“ sagte Kamala Harris: „Der Gott, an den ich glaube, ist der Gott der Liebe. Er will, dass wir den anderen dienen und im Namen derer sprechen, die weder reich noch mächtig sind. Dabei ist das Gleichnis vom barmherzigen Samariter ganz zentral für mich“. Kamala Harris geht soweit, sich öffentlich auch zum privaten Gebet zu bekennen, „um Kraft und Schutz zu erbitten, gute Entscheidungen zu treffen“… LINK

5.

Kamala Harris lebt außerhalb rigider religiöser Identitäten. Eine gute Voraussetzung sein, um ein Land, das ideologische Barrieren und religiöse Eindeutigkeiten über alles pflegt, etwas mehr zu versöhnen, d.h. zur Vernunft zu bringen, Vernunft ist bekanntlich etwas den Menschen Gemeinsames und Allgemeines. Nur die allgemeine menschliche Vernunft, verbunden mit Empathie, kann eine Demokratie aufbauen. Und es ist keine Frage: Dieser korrupte Mr.Trump hat die demokratischen Werte zerstört und die Lügen als fast allgemeine Unkultur etabliert. Die Versöhnung der Menschen in den USA ist eine dringendste Aufgabe. Auch die Kirchen sind innerlich politisch zerrissen. Die katholischen Bischöfe werden immer konservativer, gegen die Partei der Demokraten, die Priester ebenso. Wo sind die neutralen Vermittler, die Mediatoren?

6.

Unser Beitrag über die Spiritualität von Kamala Harris, November 2020!  LINK

Copyright: Christian Modehn, religionsphilosophischer-salon.de
Dieser Hinweis verdankt einige Information der Tageszeitung La Croix, vom 9.11.2020.

Dantes Poesie: Hilfreich, heilsam, erlösend.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 6.10.2024 aus Anlass des neuen Buches von Fabio Stassi!

Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse 2024: Etwas Neues über Dante!

1.
Dantes Poesie hat heilende Kraft, betont der Schriftsteller Fabio Stassi: Dante Alighieri (geb. 1265 in Florenz – gestorben 1321 in Ravenna) als inspirierenden, hilfreichen Dichter – Therapeuten entdecken: ein anspruchsvolles Unternehmen. Fabio Stassi, Autor zahlreicher Romane wie „Die Seele aller Zufälle“, arbeitet auch als Bibliothekar an der römischen Staats – Universität La Sapienza.

2.
Dante war ein mittelalterlicher, ein frommer, ein theologisch gebildeter, immer Papst-kritischer Mensch. Die Lektüre seiner Werke zeigt ihn als einen Dichter von HEUTE, meint Stassi, nicht nur, weil seine Texte körperliche wie seelische Leiden heilen bzw. wenigstens lindern, aber auch weil sie die zerrütteten politischen Verhältnisse freilegen. „Die Göttliche Komödie“ Dantes ist „ein Schrei nach radikaler Reform“, schreibt auch der Philosoph Kurt Flasch (Fußnote 1). Ergänzend zu Stassi sollte man wohl auch meinen: Dantes „Göttliche Komödie“ hält die Sehnsucht nach dem Himmel, dem Paradies Gottes – trotz oder wegen der Hölle – offen. Das war Dantes religiöse Überzeugung, ob man sie heute als „bloß mittelalterlich“ bewerten sollte und bewerten darf, ist die Frage.

3.
Zur Frankfurter Buchmesse 2024 mit dem Gastland Italien wird also eine herausfordernde These publiziert: „Wer sich auf die Poesie Dantes einlässt, wird ein neuer Mensch.“ Die „heilbringende Poesie“, so Fabio Stassi, kann die Vorstellung von religiöser Erlösung fördern! Stassis Bibliotherapie hat nun also höchste Ansprüche. Die noch etwas etwas bescheidenere Bibliotherapie, der Roman „Die Seele aller Zufälle“,  ist 2018 in Italien erschienen. Zur Bibliotherapie: LINK.

4.
Fabio Stassis leider etwas zu kurzer neuer, sehr persönlicher Essay erscheint auf Deutsch unter dem Titel: „Ich, ja ich werd` Sorge tragen für dich“, erschienen in der Edition Converso, Karlsruhe. LINK. Übersetzt man den italienischen Titel dann heißt das Buch: „Und ein schöner Vers heilt mich von allem Übel.“
Den Essay hat Stassi anläßlich eines Dante – Festival 2021 in Rom (auf dem Gelände der Basilica di Massenzio) verfasst.

5.
Dante selbst kennt seelische Qualen (den Verlust von Beatrice, seiner hoch verehrten Freundin) und er weiß aus eigener Erfahrung, was körperliche Leiden (Herzkrankheiten) an Unlust am Leben erzeugen. Aber Dante hat die Kraft, in seiner Poesie über das eigene Leiden hinauszuschauen, hinaus zu leben, möchte man sagen und die LeserInnen gerade deswegen zu trösten.

6.
Stassi bezieht sich in seinem Essay auf die Hauptwerke Dantes. Berühmt ist sein großes und großartiges Werk „Divina Comedia“ (1319), auf Deutsch „Göttliche Komödie“. Es liegen in deutscher Sprache fünfzig Übersetzungen des ganzen Werkes und siebenundzwanzig Teilübersetzungen vor. Das philosophische und politische Hauptwerk Dante „Über die Monarchie“ (1313) wird leider von Stasi nicht berücksichtigt.

7.
In der „Divina Comedia“ beschreibt Dante seinen eigenen Weg zum Paradies, er führt durch die Hölle und „Vorhölle“. Die Schilderung der Qualen der von Gott Bestraften und Verurteilten ist außergewöhnlich heftig und für die Leser anstrengend, schockierend: Aber Dante empfindet Mitleid für die Verdammten, betont Stassi (S. 17). Die Begegnung mit den Höllen Bewohnern soll wohl bei den LeserInnen eine heilsame Warnung haben, etwa: „Folgt nicht dem Lebensmodell der Übeltäter.“ Ob diese Warnung vor der Hölle auch heute noch wirksam ist, sei dahingestellt. Mit dem Glauben an einen Gott als den Weltenherrscher ist auch der Glaube an einen Gott als gerechten Richter aller Menschen verloren gegangen. Man hat den Eindruck: Verbrecher selbst aus so genannten christlichen Kulturen Europas (Putin nennt sich orthodoxer Christ, Hitler blieb sein ganzes Leben Mitglied der katholischen Kirche, General Franco war erz-katholisch usw.) haben offenbar überhaupt keine Angst vor einem ewigen Aufenthalt in der Hölle. Sonst würden sie sich anders verhalten. Dies nur das Rande, sozusagen als Fortführung der Gedanken Fabio Stassis.

8.
Dantes Poesie hat selbst in höchster Not, unter heftigster Lebensbedrohung, geradezu eine spirituelle Kraft. Stassi erinnert, dass der Schriftsteller Primo Levi im KZ Auschwitz einige Verse Dantes präsent hat und dadurch einen Mitgefangenen Italienisch lehrt…Stassi erinnert auch an den großen russischen Dante – Kenner Ossip Mandelstamm, er hatte noch in den Todes – Lagern Stalins einige Verse Dantes als eine Art letzten Trost im Gedächtnis.

9.
Dantes Poesie und Dichtung kann, wie er selbst in einem Brief schreibt, „die Lebendigen in diesem Leben (durch die Poesie) aus dem Zustand des Elends herausführen und zum Glück leiten“ (vgl. S. 79). Stassis Therapie durch Poesie hat politische Konsequenzen. Er nennt die Schmerzen seines Landes, „das seit Jahrhunderten unter den immer gleichen Übeln leidet: Jeder Aspekt des Nationalcharakters wird von Dante untersucht, Servilismus, Schmeichelei, Neigung zu Trägheit, Hochmut, abgründige Obsession der Fleischeslust“ (S. 60). Und Dante sagt im Blick auf seine Landsleute: „Die blinde Habgier hat euch ganz verhext! Ihr seid ja wie das Nuckelkind, das verhungert, aber die Amme wegstößt ( Paradies XXX, 139, zit. S 61 bei Stassi).

1o.
Sehr verständlich, wenn Stassi seinen Essay in einer gewissen Trauer und Melancholie beschließt: „Wenn die Dichter und die Schriftsteller und die anderen Bannerträger der Vernunft die Stimme verlieren, sind es die Diktatoren, die sie wiederfinden.“ (S 77)

11.
Mit Interesse werden die LeserInnen auch das Nachwort des Schweizers Autors und hervorragenden Dante – Spezialisten Ralph Dutli lesen (S. 107 ff.): “Die tiefste Hölle ist bekanntlich bei Dante kein übereifriges Heizungsunternehmen, sondern eine gigantische Kühltruhe.“ (S. 113). Vor allem Dutlis Hinweis auf den russischen Dante-Kenner Ossip Mandelstam ist wichtig: „In sein eigenes, anti-stalinistische Pamphlet, die `Vierte Prosa` von 1929/30, führte Mandelstamm gleichsam als Signal ein Dante Zitat ein, den Anfangsvers von Dantes Inferno – `Mitten auf unserer Lebensreise` – und Mandelstam bezeichnete damit seinen Eintritt in die Hölle der dreißiger Jahre unter Stalin… und die Beschwörung des Kannibalismus (bei Dante) ist bei Mandelstam eine Anspielung auf die ihre Kinder essenden Bauern während der von Stalin angeordneten Hungerkatastrophe des Holodomor (`Tötung durch Hunger`) 1931-1933 in der Ukraine“ (S. 120f.).

12.
Ich wünschte mir, dass Stassi bald erklärt, wie denn die Beziehungen der von ihm hoch gelobten hilfreichen Poesie zu den bekanntermaßen auch hilfreichen Weisheits – Sprüchen der griechischen Philosophie (Stoa, Epikur, Neoplatonismus) sind oder die Beziehungen zu den Weisheitssprüchen des Alten Testaments, dort etwa das Buch „Jesus Sirach“. Stassi lässt sich von seiner Überzeugung leiten: „Allein die Poesie, das sei nochmals betont, kann mehr als die Philosophie, mehr als die Religion und jedwede andere Disziplin den Menschen zur Heilung, zur Glückseligkeit und so letztendlich zur Gesundheit führen“ (S. 42). Zweifellos eine sehr steile These, wobei da noch zu fragen wäre, ob Glückseligkeit (“letztendlich”, nur?) Gesundheit ist.

13.
Ich suche in dem zweifellos kurzen Essay auch Hinweise auf die heftigste und allzu berechtigte Papstkritik, die Dante in den Kapiteln über die Hölle in der „Göttlichen Komödie“ äußert (und auch in dem schon erwähnten Buch „Über die Monarchie“). Man denke also an Dantes Verurteilung der in jeder Hinsicht unwürdigen und korrupten Päpste zu seiner Lebenszeit, also an Bonifaz VIII., Clemens V. oder Johannes XXII.

14.
Und weiter, um die Bibliotherapie Stassis im Sinne Dante weiter zu konkretisieren: Wäre es nicht auch eine Art Therapie, wenn Katholiken angesichts der vielen verbrecherischen Päpste aus der katholischen Kirche austreten und einfach sagen: Es reicht mir! Gibt es also einen heilsamen, befreienden Kirchenaustritt aufgrund von Dante Lektüren  auch heute?

15.
Irritierend bleibt, dass die Päpste des 20. Jahrhunderts bis hin zu Papst Franziskus voller Lob und beinahe überschwänglich auf Dante (den Papst – Feind) und sein Werk hinweisen. Papst Franziskus urteilt in seinem ausführlichen Dante – Text vom 25.3.2021 sehr milde und objektiv wohl auch falsch, wenn er schreibt: „Dante würde in einigen (sic) Bereichen der Kirche Verfallserscheinungen anprangern…“ Dabei war Dante DER mittelalterliche Kirchen – und Papstkritiker überhaupt! Und dies, obwohl – oder weil – alle seine Sehnsucht dem Himmel galt, dem Glanz des Ewigen, des Lichtes, dem Paradies, …vielleicht auch bloß der umfassend humanen Weltordnung? Siehe Fußnote 3: Papst Paul VI. über Dante!)

Fußnote 1:
Kurt Flasch, Kampfplätze der Philosophie“, Frankfurt M.-2008, S 184).

Fußnote 2:
Papst Franziskus über Dante zum 700. Todestag 202P: LINK. https://www.vatican.va/content/francesco/de/apost_letters/documents/papa-francesco-lettera-ap_20210325_centenario-dante.html

Fußnote 3:
Papst Paul VI. sagte über Dante manchmal in erstaunlicher Nähe zu Fabio Stassis These: »Die Göttliche Komödie ist von ihrer Zielsetzung her in erster Linie praktisch und transformativ. Sie will nicht bloß poetisch schön und moralisch gut sein, sondern sie möchte den Menschen radikal verändern und ihn von der Unordnung zur Weisheit, von der Sünde zur Heiligkeit, vom Elend zum Glück, von der furchterregenden Vision der Hölle zur selig machenden Schau des Paradieses geleiten«. (Papst Paul VI. In seinem Apostolischen Schreiben „altisssimi cantus“, 1966.)
………………
ZUM BUCH: Fabio Stassi,“ Ich, ja ich werd‘ Sorge tragen für dich. Kurze Abhandlung über Dante, die Dichtung und den Schmerz“ .
Aus dem Italienischen von Monika Lustig. Mit einem Nachwort von Ralph Dutli. 128 Seiten.
Verlag: Edition CONVERSO, Karlsruhe. 22,00 €

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer-Salon.de

Der Sieg der Rechtsradikalen FPÖ in Österreich: Das neue „Bedenkjahr“ 2024

Der Dichter Thomas Bernhard sah schon vor 30 Jahren das FPÖ – Unheil kommen.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 29.9.2024

1.

Es gibt „Bedenkjahre“ in Österreich seit 1988, „Bedenkjahre“ – ein pathetisches Wort, erfunden vom damaligen Bundeskanzler Franz Vranitzky. Es sollten Jahre sein, in denen die Österreicher gründlicher politisch nachdenken, und sich an Jahre erinnern, in denen es für Österreich auch furchtbar be-denklich wurde: Etwa 1938, als sehr viele Österreicher die Hitler-Herrschaft willkommen hießen und bejubelten.

2.

Ein weiteres, neues Bedenkjahr ist heute entstanden: Fast jeder dritte Wähler in Österreich stimmt anläßlich der Parlamentswahlen am 29.9.2024 für die rechtsradikale, viele Kenner sagen zu recht, faschistische Partei FPÖ und ihren frechen, manche sagen unverschämten Vorsitzenden Herbert Kickl.
2024 – ein Bedenkjahr also zum Durchbruch des Rechtsradikalismus in Österreich. Es ist die alte Leier rechtsextremer Forderungen: Die Kickl Partei will den Zuzug von Fremden, d.h. Flüchtlingen, nach Österreich stoppen; Zäune sollen die Einreise der Flüchtenden ins schöne ehemalige Habsburger Land verhindern, “schlimme Asylbewerber” sollen Fußfesseln erhalten; die Menschenrechte sind den FPÖ Leuten scheißegal, um es einmal auf dem verkommenen Sprachniveau der FPÖ Führer zu formulieren. Kickl und die Seinen wollen jedenfalls Österreich zu einer Festung umbauen. Diese Festung soll dann Ausländer-frei sein, Remigration ist das große ideologische Schlag-wort, wie üblich bei europäischen Rechtsextremen heute. Das Nazi -Ideal eines genetisch sauberen, weißen Europa der Herrenmenschen ist das politische Ziel. Am Samstag 28.9.2024 wurde typischerweise ein Video verbreitet, sichtbar und hörbar sind FPÖ Politiker die auf einem Begräbnis ein “Treuelied” der SS gesungen haben. Quelle: “Tagesspiegel”, 29.9.2024.

3.

Für uns ist es, philosophisch betrachtet, wichtig: Künstler, Schriftsteller und Dichter haben oft eine hohe politische Sensibilität. Sie können politische Entwicklungen gleichsam voraussagen, literarisch verschlüsselt manchmal, aber deutlich genug. Ich erinnere hier nur an Thomas Bernhard, er hat die politische Entwicklung seines „Heimatlandes“ Österreich immer aufs heftigste kritisiert, und in seinem Theaterstück „Heldenplatz“ von 1988  analysiert. Dabei wissen wir: Wenn Protagonisten in Bernhards Romanen oder Theaterstücken sprechen, ist es nicht unmittelbar Thomas Bernard, der da seine Meinung kundtut. Aber wir erinnern gern an die Einsicht Marcel Reich – Ranickis, der treffend schrieb: „Man würde es gar zu leicht machen, wollte man sich damit behelfen, dass Bernhard Invektiven gegen Österreich („gemeingefährlichster Staat“, „eine einzige geist -und kulturlose Kloake“) meist seinen Ich – Erzählern in den Mund legt“ (zit. in Marcel Reich-Ranicki, „Thomas Bernhard. Aufsätze und Reden“, Fischer – Taschenbuch 1995, Seite 90.) Mit anderen Worten: Bei aller Differenz zwischen Autorenmeinung und Rede der literarischen Protagonisten spricht doch auch immer Thomas Bernhard selbst in seinen Texten, zwar übertreibend, wie er gern sagt, aber immerhin.

4.

Das Theaterstück „Heldenplatz“ von Thomas Bernhard sollte also dringend erinnert werden angesichts des „Sieges“ der rechtsradikalen FPÖ. In der Wiener Hofburg, am Heldenplatz, regierten die Habsburger KaiserInnen, jetzt ist dort der Sitz des Bundespräsidenten. Am 15. März 1938 feierte dort eine enthusiastisch – verzückte Masse Adolf Hitler und den „Anschluss“ an das Hitler-Reich.

5.

Das berühmte Theaterstück „Heldenplatz“ schrieb Bernhard 1988, es wurde nach allerhand heftigster Polemiken im Burgtheater unter Claus Peymann am 4. November 1988 uraufgeführt. „Heldenplatz“ von Bernhard ist, ultrakurz gesagt, die Erzählung über zwei Brüder, zwei Juden: Der eine, Josef Schuster, konnte den latenten Antisemtismus in Österreich nicht mehr ertragen und stürzte sich aus dem Fenster. Sein Bruder Robert sieht auch allerorten den Antisemitismus in Österreich heute (1988), aber er hat nur noch wenig Kraft zu kämpfen:“Es gibt jetzt mehr Nazis in Wien als achtunddreißig“.

6.

Das Stück Heldenplatz sollte wieder gelesen und aufgeführt werden, selbst wenn wir wissen: Der Antisemitismus in Österreich wird heute übertroffen durch einen pauschalen Anti -Islamismus.Davon konnte 1988 so deutlich Thomas Bernhard noch nicht sprechen. Der von Bernhard gesehene heftige Antisemitismus (1988) muß heute bei der Lektüre von „Heldenplatz“ mit Feindlichkeit gegenüber Fremden und Ausländern und Flüchtlingen ergänzt werden. Wo von Juden im Stück die Rede ist, muss AUCH Flüchtling und Ausländer verstanden werden.

7.

Einige Zitate aus „Heldenplatz“ aus der Zweiten Szene, Worte von Robert Schuster:
„Das ganze Unglück (des Antisemitismus jetzt) ist ja kein überraschendes.“
Mein Bruder Josef „hat nicht damit gerechnet, dass die Österreicher nach dem Krieg viel gehässiger und noch viel judenfeindlicher gewesen sind als vor dem Krieg… Er hat nicht mehr gewusst, dass in Wien und überhaupt in Österreich die Verlogenheit zuhause ist“.
„Die Wiener und die Österreicher sind ja viel schlimmer als es sich euer Vater, mein Bruder Josef, hat vorstellen können.
Hört doch was die Leute reden, schaut sie euch an, sie begegnen einem doch nur mit Hass und Verachtung, gleich auf der Straße oder im Lokal“…

8.

„Die Leute mögen schreiben und reden, was sie wollen, der Judenhass ist die reinste, die absolute unverfälschte Natur des Österreichers“. (Robert Schuster in “Heldenplatz” von Thomas Bernhard).

9.

Ein „dezidiert politisches Buch“ (Ulrich Weinzierl) ist Bernhards großer Roman „Auslöschung“ von 1986. Er zeigt das Weiterleben der nationalsozialistischen Mentalität , „das Bernhard in den späten Jahren seines Schaffens immer nachdrücklicher zum Thema macht“ (Manfred Mittermayer, „Thomas Bernhard – Eine Biographie“, Residenz Verlag Salzburg, 2015, Seite 407). „Auslöschung“ ist die Geschichte Franz – Josef Muraus, der sich mit der Nazi-Vergangenheit und – Gegenwart seiner Eltern und seiner Familie auf Schloß Wolfsegg auseinandersetzt. „Seine Verwandten hatten immer zu den gerade an der Macht befindlichen gehalten und als geborene Österreicher die Kunst des Opportunismus wie keine zweite beherrscht“ (zit. „Auslöschung”  in Manfred Mittermayers Buch, dort S. 407).
Die Präsenz der Nazi – Welt in Österreich ist also DAS Thema des Bernhard Romans „Auslöschung“. Josef P. Mautner hat sich mit „Auslöschung“ in seiner Studie „Ein nationalsozialistisch-katholisches Syndrom“ (Würzburg, 2021) intensiv befasst. Und dann weitere politische Überlegungen angeschlossen: Die Mitschuld Österreichs und der ÖsterreicherInnen an den Verbrechen der Nazis sei keineswegs mit dem Ende der „Affäre“ um den Nazi – Mitarbeiter Staatspräsidenten Kurt Waldheim überwunden. Denn, so schreibt Mautner 2020, „es gibt die anhaltend rechtsradikal orientierte Politik der FPÖ, der es kaum gelingt, ihre Wurzeln im Verleugnung – und Verdrängungsmilieu der österreichischen Nachkriegsgesellschaft zu verbergen“ (S. 116). „Im Nachkriegsösterreich war die Justiz bei der Aufarbeitung der von NS – Verbrechen zu weiten Teilen säumig… In den sechziger Jahren endeten zahlreiche Verfahren mit Freisprüchen; in den siebziger Jahren folgte schließlich ein Abbruch der gerichtlichen Verfolgung von NS – Verbrechen“ (s. 115). Thomas Bernhard hat auf seine Art als Dichter auf die Präsenz der Nazis (in Wolfsegg) reagiert: Sein Protagonist Franz -Josef Maura löscht diese Nazi – Welt seiner Herkunft aus: Diese Nazi – Auslöschung ist leider bisher nur literarisch gelungen, nicht aber real in Österreich und überall, wo rechtsextreme Parteien wieder die Führung übernehmen wollen.

10.

Wer oder was gibt uns die Kraft zu hoffen, dass die Demokratie (in Österreich) diesmal stärker ist als 1938?  Ein „Bedenkjahr“sollte in tägliches kritisches Nachdenken umgewidmet werden. „Bedenktage“ sind erforderlich.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Erich Klausener ist kein Märtyrer. Er war doch nur „kerndeutsch“ und „loyal“….

Wie Katholiken sich heute einen Nazifeind herbei phantasieren und einen „seligen Blutzeugen“ konstruieren.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 10.9.2024

Ein Vorwort:
Hier wird berichtet, wie Katholiken heute einen Nazigegner konstruieren und ihn zum „seligen Blutzeugen“, also Märtyrer im Nazi- Staat, aufbauen wollen. Ein Beispiel dafür, wie katholische Spiritualität ohne Respekt vor historischen Fakten auszukommen meint. Und das ist ein Thema der Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie. Sie befasst sich auch mit dem Zustand der real existierenden Kirchen heute.

Heilige und Selige werden “gemacht” von der Kirche, siehe dazu auch den Hinweis auf den im allgemeinen Scharlatan genannten “heiligen” Pater Pio (Nr. 24), der mit seinen “Wundmalen” sehr viel Geld einspielte…Und in einem gläsernen Sarg bis jetzt be – wundert werden kann.

1.
Die rechtsextremen Parteien in Deutschland (vor allem die AFD) finden immer mehr Zustimmung. In dieser Situation fühlen sich Katholiken in Berlin ermuntert, einen katholischen „Märtyrer“ im Widerstand gegen die Nazis als Vorbild zu etablieren. Die Devise ist wohl: Wenn es bis jetzt keine prominenten Katholiken als öffentliche Widerstandskämpfer gegen heutige Nazis gibt, dann soll wenigstens in der Vergangenheit ein katholischer Nazi – Widerstandskämpfer aufgebaut und propagiert werden.

2.
Als katholische Ausnahmegestalt im Berlin der dreißiger Jahre wird Dr. Erich Klausener hervorgehoben. In katholischen Publikationen wurde er schon etwa seit 1960 immer wieder gerühmt. Deswegen wurden auch Schulen und Straßen nach ihm benannt. Jetzt also ein neue Welle der Klausener – Begeisterung, weil es einen (gar nicht „runden“) Gedenktag gibt: Vor 90 Jahren, am 30.Juni 1934, wurde Erich Klausner von den Nazis in Berlin erschossen. Er war der Führer der katholischen Laienbewegungen in Berlin, war Mitglied der Zentrumspartei und hoher Beamter in Berliner Ministerien auch noch nach der „Machtergreifung“ Hitlers.

3.
Theologisch konservative, aber einflußreiche Klausener – Verehrer wünschen und beten (in eigens erstellten Gebetsheftchen, den „Novenen“) jetzt dringend, dass ihr Vorbild vom Papst selig gesprochen wird. „Selige“ befinden sich nach katholischer Lehre in der himmlischen Welt auf der Vorstufe zur Heiligkeit. Sie dürfen aber schon im Gebet um Hilfe und Beistand ersucht werden. Die Berliner wollen und sollen wohl alsbald beten: „Seliger Märtyrer Erich Klausener stärke uns im Kampf gegen die AFD“.

4.
Die heutigen Klausener Fans verlangen die historische Deutungshoheit über diese Person, mit allem Nachdruck und übereinstimmend wird Erich Klausener zum Blutzeugen, also zum Märtyrer, aufgebaut. Dieses Verhalten kann schlicht nur ignorant genannt werden. Mit einiger Recherche hätten die Klausener – Fans wissen können, was schon vor 10 Jahren der Soziologe Prof. Ekkehard Klausa in der Wochenzeitung „Die Zeit“ über den angeblichen „Widerständler“ Erich Klausener mitteilte: „Klausener hat die teuflischen Nazimächte nicht bekämpft. Er hat sie verkannt“, das steht in „DIE ZEIT“ vom 18.Juni 2014, Seite 17. Der wissenschaftliche Beitrag hat den auf Klausener bezogenen Titel „Er lobte seine Mörder“.

5.
Aber über wissenschaftliche historische Fakten setzt sich auch der päpstliche Nuntius in Berlin hinweg. Der Botschafter des Heiligen Stuhls in Berlin, Erzbischof Nikola Eterovic, nannte Klausener am 30.6.2024, „den ersten Berliner Blutzeugen“. Das katholische Kölner DOM Radio berichtet am 30. 6.2024: „Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, hat den Politiker Erich Klausener (1885-1934) als katholischen NS-Widerstandskämpfer gewürdigt. Der päpstliche Nuntius Eterovic hofft, dass das Zeugnis des ´ersten Berliner Blutzeugen`, also Klausener, dem aktuellen Mangel an Glaube abhelfen möge“. LINK
Auch der Weihbischof von Münster, Rolf Lohmann, betonte im Juni 2034 in Recklinghausen, wo Klausener als junger Mann auch wirkte: „Seine Überzeugungen haben Erich Klausener zum Märtyrer, zum Zeugen gemacht und uns Heutigen zum Vorbild“. LINK

6.
Über die Lebensgeschichte Erich Klauseners kann man sich leicht im Internet, etwa bei Wikipedia, informieren: Hier nur so viel: 1885 in Düsseldorf geboren, kam er als Jurist 1924 endgültig nach Berlin und arbeitete zunächst als leitender Beamter im Innenministerium (für die Polizei zuständig); wegen seiner führenden Rolle auch in der zahlenmäßig starken katholischen Laienbewegung wurde er aber von der Nazi – Regierung degradiert .. und 1933 ins Verkehrsministerium versetzt. Dort war Klausener für Schifffahrt zuständig. Göhring und Himmler hielten die katholischen Laienbewegungen für gefährlich und sie identifizierten ihren Mitarbeiter in den Ministerien, Dr. Erich Klausener, mit diesen – angeblich – oppositionellen Organisationen katholischer Laien. Professor Ekkehard Klausa schreibt: „Bis zu seinem Tod fand Klausener allenfalls zu partieller Opposition gegen das Regime, indem er etwa dem Verbot katholischer Arbeitervereine und Presseorgane widersprach. Für Göring jedoch war Klausener trotz seiner loyalen Haltung den Nazis gegenüber ein Exponent des verhassten politischen Katholizismus“, so in dem genannten Aufsatz in „DIE ZEIT“.

7.
Es ist wichtig, zwei Ereignisse im Jahr 1934 zu beachten:
Am 24. Juni 1934 fand der 32. „Märkische Katholikentag“ in Hoppegarten, nahe bei Berlin, statt. Katholische Massenveranstaltungen als Ausdruck machtvoller katholischer Präsenz in der Gesellschaft organisierte Klausener mit großer Leidenschaft, „Märkische Katholikentage“ hatte er schon zuvor organisiert.
In der Veranstaltung am 24. Juni mit 50.000 Teilnehmern in Hoppegarten war Klausener als Vorgetragener gar nicht vorgesehen. Er ergriff aber spontan zum Schluss doch das Wort und hielt eine kurze Rede. Der genaue Wortlaut allerdings ist nicht überliefert.

8.
Einige zentrale Aussagen nennt der katholische Journalist Ulrich Schoe, es sind Aussagen, die von Teilnehmern überliefert und dann zusammengetragen wurden.  Klausener empfahl demnach den Katholiken, „stolz auf den Glauben zu sein“, „frohe Katholiken zu sein“. Die wahrscheinlich letzen Worte dieser spontanen Rede sollen gewesen sein: „Treu stehe der Katholik zu Volk und Vaterland, auch sein Singen und Beten sei dem Vaterland geweiht“… (S. 49). Wichtig ist der Hinweis: „Von der Veranstaltung in Hoppegarten sandten der damalige Bischof Bares UND Erich Klausener ein Telegramm an Reichskanzler Adolf Hitler mit dem Inhalt: „50.000 Katholiken des Bistums Berlin verbinden mit dem Bekenntnis ihres Glaubens das feierliche Gelöbnis treuester Arbeit für Volk und Vaterland“. Katholiken Berlins gelobten, bevormundet von Bischof und Klausener, also Adolf Hitler „treueste Arbeit für Volk und Vaterland“ (S. 50). Die entscheidende Frage ist: Warum wurde dann der Autor eines solchen Treue-Gelöbnisses gegenüber dem „Führer“ ein paar Tage später erschossen? Er war doch zuvor schon als „loyaler katholischer Beamte“ den Nazi – Chefs bekannt!

9.
Am 30. Juni 1934 wird Klausener in seinem Büro im Verkehrsministerium auf Befehl des damaligen Chefs der Gestapo, des SS – Führers Reinhard Heydrich, von dem SS – Mitglied Kurt Gildisch erschossen. Dieses Verbrechen wird von den Nazis sofort als Selbstmord Klauseners umgedeutet und öffentlich so propagiert. Die Katholiken hingegen betonen: Der streng gläubige Katholik Klausener habe niemals einen Selbstmord, eine schwere Sünde in der katholischen Moral, begehen können. Sie protestieren dagegen, dass Klausners Leiche den Verwandten und dem Bischof nicht zugänglich wurde, dass er von den Nazis in aller Eile eingeäschert wurde…

10.
Natürlich, es wurde die einzelne Person, dieser Erich Klausener, ermordet. Aber er stand in der Sicht der Nazis sozusagen als Symbol für die als politisch aufmüpfig geltende katholische Laien – Bewegung.
Darum geht es: Erich Klausener wurde „nur“ als Symbol-Figur des – in der Sicht der Nazis – kritischen Laien – Katholizismus erschossen, sie wussten ja: Politisch war Klausener eine „urdeutsche, loyale“ Person.
Erich Klausener war also kein Widerstandskämpfer, das wussten selbst die Nazis. Es ist also problematisch, dass aus dieser Gestalt dann ein Erich Klausener als seliger schon Märtyrer gegen das Nazi – Regime gemacht wird.

11.
Diese Tatsachen werden jetzt katholischerseits verschwiegen: Kurz vor seiner Rede auf dem Katholikentag in Hoppegarten am 24. Juni 1934 lobte Klausner noch im Mai 1934 in kleinem Kreis die Nazi – Herrscher. Dies berichtet der Soziologe Ekkehard Klausa, in seiner Studie für “DIE ZEIT“. Zu diesem kleinen privaten Gesprächskreis gehörte auch Domvikar Walter Adolph, ihn zitiert Ekkehard Klausa: „Erich Klausner brach noch im Mai 1934 eine Lanze nach der anderen für das Dritte Reich. In seinem Eifer und seiner Hingabe, mit der er die Sache des nationalsozialistischen Regimes verteidigte, übersah er völlig, wie der Bischof Bares immer schweigsamer wurde und Klausners Lobeshymnen wie bittere Pillen schluckte.“ Bares hatte wohl keinen Mut, gegen den Nazi – Versteher Klausener aufzubegehren…

12.
Es ist also offenbar NICHT so, wie katholischerseits jetzt gern behauptet wird, als habe sich Klausener ab 1933 bis zu seinem Tod am 30.Juni 1934 zu einem deutlichen Nazi – Kritiker entwickelt. Das ist fromme Phantasie, bestimmte Katholiken wollen jetzt unbedingt ihren Nazi – Märtyrer“!
Ulrich Schoe bietet in seinem Beitrag über Erich Klausener (in: „Miterbauer des Bistums Berlin“, Berlin 1979, S. 54) eine Art Zusammenfassung der politischen Haltung Erich Klauseners: Der Text musste moderat ausfallen, es war ja schließlich ein Buch zu Ehren des Helden Klausener… Klauseners Haltung „gipfelte zweifellos in der anfänglichen Verkennung des Satanischen, das sich in der Person Hitlers und seines nationalsozialistischen Staatsaufbaus verkörperte. Klausener irrte im Ausdeuten der Zeichen der unter dem Nationalsozialismus angebrochenen Zeit, da er voller Hoffnung war, dass das Dritte Reich und die katholische Kirche sich auf friedlichem Wege zu einer Konkordanz finden werden. (S. 54).

13.
Ulrich Schoe ist also schon 1979 deutlich: Klausener irrte, er unterschätzte das Nazis-Regime..„Diese vertrauensvolle Gutgläubigkeit (gegenüber den Nazis) mag Klausener letztlich das Leben gekostet haben“ (ebd). Sollte man „gutgläubig“ mit naiv übersetzen? Als „Kerndeutscher“ , so Schoe, war Erich Klausener jedenfalls „kein Widerstandskämpfer in dem Sinne, dass er im aktiven Widerstand gegen Hitler gestanden habe“ (S. 50). Es war vielleicht eine Art Überheblichkeit, wenn Erich Klausener darauf setzte, dass er allein „den Reichtum und die Tiefe der katholischen Welt in den neuen NS Staat einbauen könne und diesem NS Staat zu einer positiv-christlichen Zielsetzung“ verhelfe (S. 47). Ein einzelner Katholik will die Ideologie „positiv – christlich“ korrigieren…Das darf man auch gut-gläubig nennen, wahrscheinlich dsann doch  naiv, vielleicht überheblich.

14.
Hedwig, die Ehefrau Klauseners, schreibt am 21.Juli 1934, nur drei Wochen nach dem Mord durch die Nazis, an den „Sehr geehrteren Herrn Reichskanzler Hitler“ zur Verteidigung ihres Mannes: Er habe „als Beamter mit heißer Vaterlandsliebe und ganzer Treue dem Staate und seinem Führer (sic) gedient“. Ein hilfloser Versuch, den Nazi – Mördern zu widersprechen, ihr Mann, sei ein Feind der neuen Regierung (Hitlers) und ein Hochverräter gewesen. (Quelle. „Miterbauer des Bistums Berlin“, Berlin 1979, S. 51).

15.
Wichtig ist, dass in der mir bekannten Literatur keine ausführliche Äußerung Klauseners, etwa seit 1930, zugunsten der bedrohten und verfolgten Juden überliefert ist. Über Juden sagt Klausener offenbar kein Wort der Hilfsbereitschaft und Nähe. „Privat geäußerte Kritik an den Konzentrationslagern oder an dem Judenboykott ist von Klausener nicht überliefert“, schreibt Ekkehard Klause in DIE ZEIT. Im Gegenteil, Klausener sieht sich in seinem Kampf gegen die in seiner Sicht sexuelle Freizügigkeit, auch in der Darstellung der Presse, von Hitler bestätigt. Mit ihm sieht Klausener sich eins im Kampf gegen den exzessiven Liberalismus. Weil nun Liberalismus auch von einigen Juden vertreten wurde, vermutet Ekkehard Klausa, gebe es bei Erich Klausener eine Art von „kulturellem Antisemitismus“ (siehe DIE ZEIT).
Was mussten maßgebliche Staatsbeamte – wie Erich Klausener – von den schon zu seiner Lebenszeit bestehenden KZs? Vor den Toren Berlins wurde schon am 21. März 1933 in Oranienburg das erste Konzentrationslager in der Region Brandenburg errichtet, zuvor waren schon in Nohra bei Weimar und in Dachau Konzentrationslager errichtet worden… Wie überflüssig und devot musste ein Klausener sein, als er Ende März 1933 nach dem Austritt Hitlers aus dem Völkerbund dem Führer ein Grußtelegramm schickte:“ In den Schicksalsstunden der Nation treten Katholiken des Bistums Berlin in unerschütterlicher Liebe zu Volk und Vaterland geschlossen hinter den Führer und Kanzler in seinem kämpf um Gleichberechtigung und Ehre der Nation“ (Zit. Ekkehard Klausa, DIE ZEIT.) Spricht so ein Katholik, der Blutzeuge und Märtyrer werden will?

16.
Klausener lebte in einer Welt voller Feinde, noch bevor die Nazis in sein Blickfeld rückten. Es waren die Liberalen, die sexuell Freizügigen, die Sozialisten, die Kommunisten, die Atheisten, die Freidenker, von seiner Haltung zu den ja manchmal ebenfalls liberalen Protestanten ist mir nichts überliefert. Klausener lebte also in einer Stadt Berlin, deren Menschen er mehrheitlich als seine Feinde ansehen musste. Allein die Nazis, milde von ihm interpretiert, entsprachen seinen Vorstellungen von Ordnung, Familie,Moral, Gottes – Glaube usw.

17.
Die anti-liberaleHaltung verband ihn mit der Ideologie der Nazis. Die Verbundenheit von katholischer Kirchen(Führung) mit rechtsextremen Ideologien und Herrschern ist bekannt, man denke an die Nähe von Kirche und Franco – Regime in Spanien, an die Nähe vieler führender Katholiken zu Mussolini, an die Jubeltöne vieler Bischöfe und Priester zugunsten des Maréchal Pétain in Frankreich und so weiter und so weiter.

18.
Es gibt sicher auch aktuelle politische Gründe, wenn jetzt Katholiken im Osten Deutschlands, also auch im Erzbistum Berlin, sich so deutlich für Erich Klausener stark machen: Er wird als Vorbild hingestellt offenbar für alle Wähler aktueller rechtsextremer Parteien: Ihnen wird gepredigt: Klausener sei zwar auch „zuerst“ nazifreundlich gewesen, irgendwann, wann genau wird katholischer nicht belegt, offenbar ab 1933/34, habe er sich von seinen Nazi – Sympathien getrennt, und sei zum Märtyrer geworden. Auch der Berliner Erzbischof Heiner Koch schließt sich dieser Meinung wider alle Fakten an, in seiner Radio – Predigt zu Klausener am 29.6. 2024 sagte er: “Für mich ist Erich Klausener heute noch aktuell, gerade weil er sich selbst korrigieren konnte. Er hatte verstanden, dass seine anfängliche Hoffnung, mit den Nationalsozialisten zu einer Einigung und Verständigung zu kommen, ein Irrtum war. Und er hat die richtigen Konsequenzen gezogen. Fehler eingestehen und mit aller Entschiedenheit korrigieren, das ist eine Qualität, die heute mindestens genauso wichtig ist wie vor 90 Jahren.“ Diese Worte sind bestenfalls „gut gemeint“, haben aber mit Erich Klauseners durchgängiger Bindung an Elemente der Nazi – Ideologie nicht viel zu tun. Eine spirituelle, aber kontra-faktische Predigt von Erzbischof Koch also. LINK

19.
Es finden jetzt (Sommer 2024) offiziell – katholisch bestimmte Erich Klausener Gedächtnisfeiern statt. Am 27.September 2024 etwa wird im „Klausener – Saal“ (sic) des „Bundesministeriums für Digitales und Verkehr“ eine Gedenkfeier stattfinden. Der bekannte „Auto – Freund“, der FDP – Minister Volker Wissing, wird in ökumenischem Geist (Wissing nennt sich evangelischer Christ) ein Grußwort halten.
Den Festvortrag „Klausener – Katholizismus zwischen Demokratie und Diktatur“ hält der Katholische Priester und Historiker Professor Stefan Samerski: Er lehrt u.a am Priesterseminar in Berlin – Biesdorf, das von der ultrakonservativen Bewegung „Neokatechumenaler Weg“ betrieben wird. Samerski ist auch eng verbunden mit dem „Militärischen und Hospitalischen Orden des hl. Lazarus in Jerusalem“, er ist außerdem Kaplan („Capellan de merito“) des „Religiösen und Militärischen Konstantinischen Ordens vom Hl Georg mit Sitz in Madrid“. Beide Orden sind nicht gerade als Orte eines progressiven Katholizismus bekannt. Siehe die “sudetendeutsche Akademie”, gelesen am 10.9.2024. LINK:
Auf die weitere Mitgliedschaft Samerskis im „Askanischen Hausorden Albrecht der Bär“ soll nur hingewiesen werden… Die „Sudetendeutsche Zeitung“ (mit den Sudetendeutschen ist Samerski eng verbunden) berichtete über das Priesterjubiläum Samerskis am 5. Juli 2024 in der ehemaligen Friedhofskirche St. Stephan, München- Isarvorstadt.

20.
Auch der junge Theologe Mike Schuster, Mitarbeiter im erzbischöflichen Ordinariat Berlin, hat sich mehrfach über Erich Klausener öffentlich geäußert, etwa auch in der katholischen Akademie Berlin… Mike Schuster betonte dort, das Zeugnis Erich Klauseners könne heute Mut schenken, es sei ein Aufruf zur Solidarität und Toleranz und so weiter und so weiter. Mike Schuster war führend engagiert in der konservativen Jugendbewegung zugunsten Papst Benedikts XVI., damals unter dem Titel „Generation Benedikt“ werbend tätig, jetzt tritt diese Papst – Fan -Bewegung unter dem Titel „Initiative Pontifex“ auf…Mike Schuster ist offensichtlich auch mit dem Neokatechumenat in Berlin-Biesdorf eng verbunden, er hat kürzlich mit dem neokatechumenalen Regens (Chef des Hauses dort), Pfarrer Marc Anton Hell, ein langes Interview über Männlichkeit geführt, die Leitidee des Neokatechumenalen -Theologen: „Gott ist Vater, also männlich, also orientieren sich Männer an Gott – Vater…“ Das Interview erschien im Pfarrnachrichtenblatt von St. Matthias, Nr.2, 2024, das muss hier erwähnt werden, weil ja die Öffentlichkeit sehr sehr selten theologische (!) Äußerungen des Neokatechumenats überhaupt einmal lesen kann. Auch das noch: Mike Schuster hat über die St. Matthias – Gemeinde und das Pfarrnachrichtenblatt eine theologische „Studienarbeit“ von 24 Seiten verfasst und publiziert, sie wurde angenommen von der Fern-Uni Hagen. LINK

21.
Schon am 24. 6. 2024 hatte der „Freundeskreis Dr. Erich Klausener“ zu einer Veranstaltung nach Hoppegarten eingeladen, dem Ort des Katholikentages 1934. Einer der Mitwirkenden, Dr. Johannes Bronisch, lässt es sich nicht nehmen, im „Pfarrnachrichtenblatt“ von St. Matthias Berlin – Schöneberg (Ausgabe Nr. 2/2024), wieder einmal Erich Klausener als „den ersten Blutzeugen des Bistum Berlin zu rühmen (S. 22) und zu behaupten „das stand allseits fest“… was  eine falsche Behauptung ist. Und weiter schreibt Bronisch:„ Niemand wird an Klausners Vorbildfunktion zweifeln und daran, dass die von ihm verkörperten Eigenschaften auch von dringender Notwendigkeit sind.“ (S. 23). Johannes Bronisch lässt es sich nicht nehmen, auch in diesem historischen Zusammenhang die progressiven Katholiken heute heftig fertigzumachen. Denn denen mangle es an der „ vollständigen und unverbrüchlichen Einheit mit Rom und der Lehre der Kirche“, und das gelte auch, so wörtlich, für die „offensichtlich große Mehrheit der auf dem synodalen Sonderweg wandelnden deutschen Oberhirten“ (S. 24). Da wird eine Kirchenspaltung beschworen! So viel Unverschämtheit gegenüber den Bischöfen hätte sich Erich Klausener nicht erlaubt! Aber Bronisch befindet sich in dieser Kritik in guter Gesellschaft mit Dr. theol. Josef Wieneke, dem leitenden Pfarrer der St. Matthias – Gemeinde (zu dieser Gemeinde „gehörte“ einst Familie Klausener). Auch der Pfarrer polemisiert immer wieder, so auch in dem Pfarrei – Blatt Nr. 2, 2024, S. 3), gegen den synodalen Weg. In dieser Katholischen Pfarrei St. Matthias herrscht seit Jahren das Neokatechumenat vor!

22.
Zusammenfassend:
Die Erinnerung an Erich Klausener wird jetzt von sehr konservativen katholischen Kreise dominiert und erforscht. Diese Kreise wollen auf ihre Art den Ton angeben. Und einen Märtyrer und Blutzeugen konstruieren, entgegen allen Fakten. So ist unser Thema nur ein weiteres Beispiel dafür, dass der Trend des Katholizismus in Deutschland immer weiter nach rechts, ins Konservative, ins Erstarrte, Dogmatische, rutscht. Von daher hatte es auch Sinn für mich, meine Zeit diesem Thema zu widmen…

23.
Das wünschen sich einige: Viel sinnvoller wäre es, wenn das Erzbistum Berlin nicht dieser zwiespältigen Gestalt Erich Klausener so viel Energie, so viele Gottesdienste, Tagungen, Podiumsdiskussionen und damit so viel Geld etc. widmen würde: Viel dringender und intellektuell und politisch anspruchsvoller und weiterführender wäre die Erinnerung an den tatsächlichen (!!) Nazi – Widerstandskämpfer Pfarrer Max Josef Metzger, der immerhin von 1940 bis 1943 in Berlin – Wedding gelebt hat. Auch Metzger ist also ein Berliner, wenn er auch nur ein paar Jahre weniger als Klausener in Berlin lebte. Erich Klausener ist, nebenbei gesagt, auch kein „echter“ ? „Berliner“, wie gern behauptet wird, Klausener lebte (nur) 10 Jahre hier. Um so länger bestimmte dann in West – Berlin sein ebenfalls theologisch extrem konservativer Sohn, der überaus einflußreiche Prälat Erich Klausener jr, katholisches Überleben in Zeiten des reaktionär herrschenden Kardinals Alfred Bengsch (danach wurde das katholische Leben unter Erzbischof Joachim Meisner noch unangenehmer)… LINK.

1943 wurde Pfarrer Metzger wegen mutiger und deutlicher Kritik an den Nazis ins Gestapo – Gefängnis verbracht … und am 17.4.1944 hingerichtet.
Metzger ist als Priester eng mit seinem Heimatbistum aus dem Erzbistum Freiburg i.Br. verbunden, und sein Erz – Bischof Conrad Gröber stand dem von Nazis Verurteilten Metzger nicht effektiv bei (siehe dazu: „Die Kirchen im Dritten Reich“, Band 1, Fischer Taschenbuch, 1984, S. 184).
Am 17.11.2024 wird der Nazi – Gegner und tatsächliche Märtyrer Pfarrer Max Josef Metzger selig gesprochen, endlich muss man sagen, man darf gespannt sein, wie sich der heutige Erzbischof von seinem Bischofs- Vorgänger Gröber distanziert.

24.

Heilige und Selige werden von der Kirche “gemacht”, d.h auch: Sie werden konstruiert, in ihrer ungewöhnlichen, angeblich einmaligen heiligen Bedeutung erfunden. Dazu gibt es eine umfassende Studie unter dem Titel “La fabrication des saints”, erschienen in der vom französischen Staat finanzierten Reihe “Carnets du patrimoine éthnologique”, 1995, Paris, Directeur de la publication: Gérard Ermisse). In diesem Buch mit 14 Aufsätzen ist auch ein Beitrag über den berühmten heiligen Scharlatan Pater Pio in Italien. Der Titel “Contestation et fabrication d un culte. Le Cas de Padre Pio de Pietrelcina”  (Seite 91 – 102). Autor ist Christopher McKevitt, vom Department of Public Health Medicine, UMDS, London.

Der Autor der wichtigen und zentralen, leider in katholischen Kreisen wenig beachteten Studie über Erich Klausener in „DIE ZEIT“ ist der Soziologe und Jurist Ekkehard Klausa, er wurde 2014 als „ehrenamtlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Widerstandsgeschichte in Berlin“ vorgestellt.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Wenn ein Philosoph radikal wird

Über ein neues Buch von Jürgen Manemann
Ein Hinweis von Christian Modehn am 23.8.2024

1.
Das ist unser philosophischer Ausgangspunkt:
Philosophie ist Ausdruck des Philosophierens des einzelnen und der Gruppen. Und Philosophieren ist das Geschehen des kritischen Denkens und Reflektierens, ist also der lebendige Geist, die lebendige Vernunft… Und Denken und Reflektieren ist nicht nur die Praxis weniger Philosophieprofessoren. Sondern: Jeder Mensch denkt immer schon auf seine Art, entwickelt seine Werte etc. und kommt, dem eigenen Nachdenken entsprechend, zu Entscheidungen. Diese sind dann sichtbare „Gestalten“ des sich objektivierenden Geistes (greifbar in der Literatur, Kunst, usw. aber auch der Politik und Ökonomie usw.). Unsere Welt ist Objektivierung des Geistes (bzw. Ungeistes, wenn man an die totalen Egoisten, Nationalisten und andere politisch Verwirrte denkt).

2.
Philosophie als Philosophieren ist in jedem zuerst und vor allem eine bestimmte, sich aber wandelnde Lebensform. An den Universitäten werden diese unterschiedlichen Lebensformen philosophisch (in Texten objektiviert) studiert. Jeder philosophische Text ist Ausdruck einer bestimmten Lebensform des Autors.

3.
Also: Lebensformen sind für die Philosophien das erste: Das haben die griechischen Philosophen (in der Stoa, der Schule Epikurs, Platons usw.) nicht gelehrt, sondern gelebt, man lese die entsprechenden Studien von Pierre Hadot. LINK.

4.
Philosophie als Philosophieren als eine konkrete Lebensform präsentiert auch der Philosoph und Theologe Prof. Jürgen Manemann (Hannover). Er ist kein Philosoph im ruhigen Elfenbeinturm. Er mischt sich ein und ist aktiv politisch, umweltpolitisch tätig. Sein Engagement steht in Verbindung mit der Leitung des „Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover“ (fiph). LINK
Das Forschungsinstitut verdient angesichts der Vielfalt seiner Angebote mehr Aufmerksamkeit…“Weiterdenken“ ist das Motto des 1988 gegründeten philosophischen Instituts, das regelmäßig auch Diskussions – Veranstaltungen für weite Kreise anbietet.

5.
Jürgen Manemmann ist politische sehr präzise engagiert in der internationalen Umwelt Bewegung mit dem Titel „Extinction Rebellion“ LINK,

In seinem Institut in Hannover werden auch von Jürgen Manemann Veranstaltungen zum Thema „Extinction Rebellion“ organisiert. LINK

6.
Wir wollen hier nur kurz auf das neue Buch „Rettende Umweltphilosophie“ von Jürgen Mannesmann empfehlend hinweisen. Das Buch mit ausführlichen Verweisen auf weitere Studien hat den treffenden Untertitel: „Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie“. Denn das ist die Grundüberzeugung: Umweltphilosophie, wenn sie denn noch einen Beitrag leisten kann, Natur, Bäume etc., Tiere, Menschen, Umwelt angesichts der bewiesenen Probleme vor dem Verschwinden zu retten, kann nur „aktivistisch” sein,. Sie muss mehr als bloß hin und wieder aktiv sein, sondern sie muss sich im Sinne der „Aktivisten“ äußern, also derer, die ihr Leben einsetzen für die Rettung der Umwelt. Die an Demos dabei sind, sich blockierend auf Straßen setzen, etwas riskieren, sich selbst das Leben nicht einfach machen… um der Rettung der Umwelt willen.

7.
Philosophisch entwickelt Jürgen Manemann seine Erkenntnisse aus mit Hinweisen etwa auf das Denken Albert Schweitzers: Von ihm inspiriert, gilt es unbedingt festzuhalten: Der Schutz des einzelnen Lebewesens steht vor dem herrschaftlichen Anspruch des Kapitalismus, um des Profits willen ein paar Tiere oder tausend Bäume zugunsten des technischen Fortschritts zu opfern. Die vernünftige Maxime heißt: „Wir dürfen nicht alles tun, was wir Menschen technisch können; wir müssen uns immer so entscheiden, dass alles Tun sinnvoll ist für die Bewahrung der Umwelt…Jürgen Manemann wehrt sich aus aktuellem Anlass auch gegen den Ökofaschismus, der die gesamte Lebenswelt – auch die der Menschen – aufspaltet in die Kategorie des Lebenswerten und des Lebensunwerten, also der technisch – politisch gesehen Überflüssigen, „was weg kann“…

8.
In dem Buch werden auch praktische Übungen der Achtsamkeit und Kontemplation (S. 132) erwähnt, sie können das Engagement stützen und fördern. Sie sind Formen der Besinnung und des Nachdenkens, dabei wird entdeckt: Demokratie ist nicht zuerst eine Welt von vielen Behörden und Institutionen, Demokratie ist kein Riesen – Apparat, kein Dschungel umeinsehbarer Gesetze, sondern zuerst eine Lebensform, die durch die Phantasie und den Gestaltungswillen der einzelnen lebendig bleibt und vor Starrheit bewahrt wird. Protest, Widerspruch, Aktionen machen das demokratische Leben aus.

9.
Am interessantesten sind für einige wohl die Hinweise zu den Formen des „Aktivismus“ zugunsten der Rettung der Umwelt. Es geht darum, dass jeder und jede lernen muss, „Handlungsblockaden“ zu überwinden.Sie verfestigen sich, wenn man der schon üblichen ideologischen Einrede folgt: Die begrenzten Möglichkeiten der Rettung der Umwelt seien ohne Alternative… man könne also nichts Grundlegendes mehr verändern (S.139). Wer so denkt, tötet seinen kritischen Geist…

10.
Jürgen Manemann tritt ausdrücklich für den zivilen Ungehorsam ein, wenn es darum geht, die Umwelt vor der systematischen Vernichtung zu retten. „Aktionen des zivilen Ungehorsams dienen in erster Linie der politischen Sensibilisierung. Als `Whirlwind` – Aktionen unterbrechen sie das Weiter – So für einen Moment.“ (S. 108). Um aber wirksam zu sein, ist das „Community organizing“ wichtig, dadurch wird „Menschen geholfen, sich produktiv zu politisieren“ (ebd.). Wenn Menschen wie üblich behaupten, keine Zeit fürs politische (Umwelt -) Engagement zu haben, dann besteht die „Aufgabe darin, die Menschen davon zu überzeugen, das SIE als Menschen doch wichtig sind: Die Menschen wissen nämlich, dass sie für gewöhnlich es nicht sind“. (s. 110). Weil sie als Menschen wichtig sind, gilt es, dass sie selbst alles daran setzen, ein ethisch wertvolles Leben zu erreichen… Im Community Organizing entstehen Beziehungen und Netzwerke unter den Menschen, sie machen aus den vereinzelten Individuen GefährtInnen eines gemeinsamen Projekts. So werden Menschen zu GenossInnen, GefährtInnen, sie sind nicht länger KonkurrentInnen.“ Wichtig erscheint mir eine Fußnote (Nr. 26, S. 107), da werden Dorothee Sölle und Fulbert Steffensky aus ihrem Buch „Wider den Luxus der Hoffnungslosigkeit“ zitiert: „Wenn wir den raschen unmittelbaren Erfolg zum Kriterium machen, dann geraten wir in einen Allmachtswahn, der gerade die Quelle von Ohnmacht und Resignation wird.“

11.
Angesichts der zunehmenden Akzeptanz rechtsextremer und faschistischer Parteien jetzt wieder in Deutschland muss natürlich gefragt werden: Was unterscheidet eine vernünftige Form des gewaltfreien Widerstandes von den heftigen physischen und genauso verletzenden, geistig tötenden verbalen Attacken der Rechtsextremen und Nazis?
Diese Rechtsextremen haben als Projekt einen Zustand von Gesellschaft und Staat, in dem einige wenige Führer das absolute Sagen haben, deswegen kämpfen die ideologisch Verblendeten, um von der Last ihrer eigenen Freiheit, ihres eigenen Nachdenkens, endlich befreit zu sein. Um aufzuhören, FREIE Menschen zu sein.
Ganz anders die demokratisch gebundenen Menschen des gewaltfreien Widerstandes: Sie wollen die bessere Demokratie, die besseren Formen des Widerspruchs, des Dialogs, der Vielfalt.
Man denke also bloß nicht, Widerstand und Widerspruch gegen bestimmte Verirrungen des Staates seien immer dasselbe, egal, von wem sie geäußert werden.

12.
Das Buch „Rettende Umwelt-Philosophie“ zeigt, wie Philosophen heute eine neue Dimension des Philosophierens erschließen. „Aktivistisch“ im Sinne von Jürgen Manemann waren Philosophen doch öfter schon, man denke an die kluge Religionskritik von Voltaire und ohne heftige Leidenschaft fürs Vernünftige konnte selbst der zurückhaltende Immanuel Kant nicht leben und denken. Aktivismus ist Ausdruck der ethischen Einsicht: Es herrscht große Not und ich als Philosoph muss auf meine Weise helfend, rettend, eingreifen. Hoffend. Und das ist etwas anderes als “optimistisch”!

Jürgen Manemann, Rettende Umweltphilosophie. Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie“. 162 Seiten, Transcript Verlag, 2023, 19,50€.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Warum sehen wir zu, wie Millionen Menschen verhungern? Weil es “bloß” im Sudan ist?

Die 21. der „unerhörten Fragen“.
Von Christian Modehn am 18. August 2024.

Das Motto: “Speise den vor Huger Sterbenden, denn ihn nicht speisen heißt: ihn töten” (Weisheit der alten Kirche, “Decretum Gratiani” C 21, dist.86).

1.
Wer weiß auf diese unerhörte Frage eine treffende Antwort? Oder vielleicht Antworten? Solche, die mehr sind als diplomatisch verpackte Entschuldigungen?

Wer sucht überhaupt noch Antwort auf diese unerhörte Frage? Wer glaubt noch, etwas Sinnvolles bei der Frage tun zu können?

Wer ist angesichts der Tatsachen vom tausendfachen (welch anonyme Zahlenangabe ohne die Gesichter und Namen) Hungersterben in Sudan und Ost – Kongo am Rande der Verzweiflung?

„Was derzeit im Sudan passiert, ist absolut intolerabel. Fast vier Millionen Kinder sind dort akut unterernährt, 730.000 laut UNICEF besonders schwer betroffen. Diese Kinder werden innerhalb weniger Wochen tot sein, wenn nichts geschieht“ (Der Arzt Nicolas Aschoff, am 17.8.2024, SZ)

2.
„Der nicht-vor Hunger sterbende Teil unserer Welt“, zum Beispiel Europa und Nordamerika, kreist heute, wie immer schon, um sich selbst. Man könnte von Egozentrismus, Nationalismus, Rassismus, Verachtung der „anderen“ sprechen.

Die westliche, nicht-hungernde Welt, ist auf ihre eigenen, unmittelbaren Wichtigkeiten mit einer solchen Bravour und Totalität fixiert, dass weite Teile menschlichen Lebens und gesellschaftlichen Zusammensein in „entlegenen“ Regionen kaum beachtet werden.
Die Armen, die Hungernden, die Verhungernden und Verdurstenden stören in der herrschenden Welt der Nicht – Hungernden, der Reichen, der Kapitalisten. Dabei ist auch der jetzige europäische Wohlstand Resultat des Kolonialismus, des damaligen wie des heutigen Kolonialismus.

3.
Zum Beispiel:
Ist die üblich gewordene, höchste Ausführlichkeit der deutschen Medien tagtäglich für die Wahlkämpfe in den USA jetzt wirklich ein absolut dringendes Thema, das in breitester Breite „behandelt“ werden muss? Oder ist dies auch eine letztlich unterhaltsame Ablenkung von humanen Katastrophen, etwa in Afrika. Damit leugnen wir nicht, dass Trump eine Katastrophe ist, vor der gewarnt werden muss…

Und weiter: Sind die einigen tausend Toten im Krieg Israel – Gazastreifen, Palästina, etwa wertvoller und wichtiger und bedeutender als die vielen Zehntausenden von Toten und Verhungernden im Krieg im Süden oder in Ost-Kongo?

4.
Wie lässt sich unser Blick auf die Welt im ganzen befreien von der eurozentrischen bzw. us-amerikazentrischen Ideologie?

Wahrscheinlich ist die ideologische Befangenheit der nicht – hungernden Welt die Ursache: Diese armen Menschen haben keinen Namen, werden nicht interviewt, dazu sind sie vielleicht längst schon zu schwach … in den KZ ähnlichen grausamen Hilfs-Unterkünften irgendwo im Zufluchtsort Tschad. Es ist die Ideologie der Herrenmenschen, die das humane Leben weltweit zerstört.

5.
Tatsache ist in unserer Welt 2024: Wir lassen mit vielen diplomatischen Worten die Hungernden – weltweit – krepieren, selbst wenn manche Hilfsorganisationen spärlich Hilfe leisten und internationale Organisationen zu Beratungen in New York oder Genf zusammenkommen…um danach zu sagen: „Das Gespräch war wichtig, aber mit Ergebnissen haben wir nicht gerechnet.“ Wie lange wollen wir solches noch hören?

6.
Die Sorge um die praktisch gelebten Menschenrechte ist nicht nur ein berechtigter Kampf hier in Deutschland gegen die rechtsextreme AFD und ihre (Neo-) Nazi – Führer.
Die Sorge um die Realisierung der Menschenrechte verpflichtet uns als Menschen, Menschsein heißt: Über die engen Grenzen unserer „Heimat“ und unserer Nation hinauszuschauen, hinauszudenken. Und entsprechend zu handeln. Wagt jemand noch zu sagen: Dass dieses unser Verhalten, dieses unser Leben, uns glücklich macht, uns Sinn stiftet, aus Einsamkeit befreit? Diese Frage klingt ein bißchen religiös, ein bißchen christlich, aber davon wollen die meisten ja nichts mehr wissen hierzulande…

7.
Bekanntlich nehmen arme afrikanische Staaten wie Tschad und Kenia – mit Mühe zwar, aber immerhin – sehr viele tausend Flüchtlinge aus dem Sudan und anderen Terror – Staaten auf.
„Toll“, „vorbildlich“ sagen dann Politiker der satten Staaten Europas, einige nennen sich noch christlich, und versuchen die Grenzen für Flüchtlinge fast total zu schließen.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

In Afrika sind Religionen Hindernisse für eine humane Zukunft der Menschen

Die psychischen Spätschäden, die Kolonialismus und Sklaverei bei Schwarzen hinterlassen haben: Selbsthass und zerstörtes Selbstbewusstsein

Von Veye Tatah, Dortmund

Vorweg: Dieser Gastbeitrag der Afrika – Spezialistin Veye Tatah (Dortmund) erinnert daran, dass die Religionen in Afrika, im Zuge des Kolonialismus vor allem etabliert, auch heute nicht a priori als Segen für die Menschen dort verstanden werden sollten. Ein Beitrag also zu einem Thema, das unseres Erachtens in den Kirchen (und dem Islam) und ihrer Theologien (“Missiologie”) eher verdrängt und vernachlässigt wird. Dieser Gastbeitrag passt gut zum Thema: Religionskritik. Denn Religionen, Theologien, ohne Selbst – Kritik verfehlen sich selbst. Und TheologInnen können sich fragen: Wie war es möglich, dass so viele Menschen in Afrika die Religion ihrer Kolonialherren annehmen mussten. Mit diesem Diskussionsbeitrag wollen wir nicht ignorieren, dass durchaus “an der Basis” christliche Gemeinden versuchen, Elend zu überwinden und den Menschen lebenswerte Perspektiven zu erschließen. Christian Modehn.

……

Die psychischen Spätschäden, die Kolonialismus und Sklaverei bei Schwarzen hinterlassen haben: Selbsthass und zerstörtes Selbstbewusstsein
Die Entkolonialisierung konzentriert sich meist auf die Politik, die Kunst und die Wirtschaft. Aber wir neigen dazu, die psychologischen Schäden zu vergessen, die den kolonisierten Völkern zugefügt wurden.

In letzter Zeit gab es viele Gespräche und Aktionen in verschiedenen Bereichen, die unser tägliches Leben betreffen, nämlich über den wichtigen Entkolonialisierungsprozess. Von der Politik, Wirtschaft, Kultur, Forschung bis hin zur Sprache. Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es viele Bewegungen, aber diese sind meistens nur in die gleiche Richtung orientiert: Entkolonialisierung der Gesellschaften, der Politik und der Wirtschaft.

Als schwarze Frau, die in Deutschland lebt und in einem afrikanischen Land aufgewachsen ist, habe ich einige der schriftlichen Beiträge und auch die Aktionen einiger dieser Gruppen analysiert.
Und aus meiner Sicht kann ich sagen, dass in vielen afrikanischen Ländern sowie in vielen afrikanischen Gemeinschaften im In- und Ausland der tatsächliche Kernschaden des Kolonialismus nicht ernsthaft angegangen wird, nämlich der psychologische Schaden in der Denkweise. Man kann durchaus von einer Vergewaltigung der Schwarzen Seele sprechen, deren Folgen immer noch sicht- und spürbar sind. Um deren Folgen zumindest abzumildern, bedarf es jedoch mehr als den bloßen Blick auf das Materielle.

Die Religion ist eines der Haupthindernisse für die Entwicklung Afrikas

Wie kann ein Volk, das von einer Gruppe von Menschen versklavt und kolonialisiert wurde, dieselbe Religion akzeptieren und praktizieren, die die Sklavenhalter und Kolonialherren zur Rechtfertigung ihrer Versklavung benutzt haben? Wie kann man eine Religion praktizieren, die besagt, dass Menschen, die wie man selbst aussehen, fühlen und denken, böse sind? Ist dies Teil eines zeit- und völkerübergreifenden Stockholm-Syndroms? Schauen Sie sich die Art des Christentums an, die sich in afrikanischen Ländern und in den afrikanischen Gemeinschaften durchsetzt. Sie ist definitiv von radikalen amerikanischen Ideen durchsetzt. Viele Betroffene ziehen es vor, viel Zeit damit zu verbringen, zu einem weißen Jesus und auch zu Allah zu beten, damit er kommt und ihre Probleme löst. Außerdem ist es leichter, zu sagen/denken, irgendetwas sei „Gottes Wille“, als selbst als eigenständige Person die Verantwortung für Handeln oder Nichthandeln zu übernehmen.

Anstatt ihre Hände und ihren Verstand zu benutzen, um ihre Probleme selbst zu lösen, ziehen solche Leute es vor, die Problemlösung auf Gott und Allah auszulagern. In vielen Ländern Afrikas schießen Megakirchen wie Pilze aus dem Boden. Man stelle sich vor, deren schwarze „Eigentümer“ würden statt Kirchen Fabriken bauen, um in ihren Ländern dringend benötigte Güter zu produzieren und damit Arbeitsplätze für die Jugend zu schaffen. Stattdessen ziehen sie es vor, den armen Menschen das wenige Geld aus der Tasche zu ziehen und ihnen zu versprechen, dass Gott kommen und alle ihre Schwierigkeiten beseitigen wird, wenn sie den Kirchenbesitzern mehr Geld geben. So als wären die himmlischen Kräfte bloße Auftragnehmer, von denen man für die Bezahlung auch anständige Arbeit erwarten könne.

Dieselben Schwarzen, die vom „Weißen“ und den „Arabern“ versklavt und einer Gehirnwäsche unterzogen wurden, sind es auch, die ihren eigenen Schwarzen Mitmenschen „im Namen von Jesus“, „Allah“ und Politik dasselbe antun, was ihnen selbst geschah. Wieso? Diese Frage stelle ich mir immer wieder: Ist das Leben der Schwarzen für die anderen Schwarzen selbst wirklich wichtig? Oder ist „Black lives matters“ eine reine Phrase?
Wie können wir unsere Gesellschaften aufbauen und weiterentwickeln, wenn alle darauf aus sind, sich gegenseitig auszubeuten? Die korrupten Politiker und Militärs, die die Ressourcen der Länder abschöpfen sowie die so genannten Pastoren oder Gottesmänner (man beachte, alles Männer!), die den Armen und wenig gebildeten Hoffnungslosen Jesus verkaufen. Und keine Argumente und Fakten können die ausgebeuteten Menschen überzeugen, diesen falschen Führern nicht mehr zu folgen. Das Stockholm-Syndrom in voller Aktion.

Veye Tatah

Dieser Hinweis ist ein Zitat aus dem Beitrag von Veye Tatah in der aktuellen Ausgabe der empfehlenswerten Zeitschrift “Africa Positive” (https://www.africa-positive.de/category/aktuelles/)

https://veye-tatah.de/mein-profil/