Amsterdam 750 Jahre: Einst kirchlich, heute etwas spirituell und vor allem gottlos?

Amsterdam wird  750 Jahre alt. Und die Kirchen – bleiben sie jung?

Ein Hinweis von Christian Modehn am 4. Juli 2025

Ein Vorwort:
Über die aktuelle kirchliche und religiöse Situation in Amsterdam sollte auch in Deutschland gesprochen werden. Weil dort sichtbar wird, deutlicher als anderswo in West-Europa, wie umfassend und radikal der “religiöse Umbruch” dort ist, er wird „Säkularisierung“ allgemein und oberflächlich genannt. Kirchliche Traditionen sind in Amsterdam durch etliche große Kirchengebäude noch sichtbar. Aber die Zahl derer, die sich in Amsterdam mit dem Christentum „verwandt fühlen“, wie die offizielle Studie von „Onderzoek en Statistik“ (O&S, Amsterdam) die Kirchenbindung nennt, muss marginal genannt werden: Christen aller Konfessionen zusammengenommen bilden im Jahr 2022 den statistischen Wert von 11 Prozent der Bevölkerung, 13 Prozent nennen sich Muslime, 64 Prozent bekennen, ungläubig zu sein. Auch Juden, Buddhisten und Hinduisten werden in der Statistik als kleine Minderheit genannt. 9 Prozent aller “irgendwie religiösen” Amsterdamer nehmen regelmäßig an Gottesdiensten teil, im Jahr 2018 waren es noch 12 Prozent. (Quelle: Seite 145 f. in der Studie: Siehe Fußnote 1).

Hier können die Entwicklungen der vielfältigen Orte kirchlichen oder religiösen Lebens in Amsterdam nicht umfassend analysiert oder umfassend theologisch kommentiert werden. Es kommt uns darauf an, wesentliche Entwicklungen des kirchlichen Lebens in Amsterdam zur Kenntnis zu nehmen.

Der Anlass für diesen Hinweis:

1.
Amsterdam feiert – schon seit Ende Oktober 2024 – ein großes Jubiläum: “750 Jahre Amsterdam.” Am 27. Oktober 2025 ist der offizielle 750. “Geburtstag”:LINK

Im Jahr 1275 wurde die Stadt zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt… Seit mehr als 700 Jahren ist dann auch der christliche Glaube, sind die Kirchen, in Amsterdam präsent. Aber diese Präsenz wird seit dem 20. Jahrhundert stetig schwächer: Bei der letzten Zählung 2022 waren noch 11 Prozent der Amsterdamer Bevölkerung mit einer Kirche verbunden. Etwa 6 Prozent der Amsterdamer nennen sich katholisch, etwa 3 Prozent protestantisch und 2 Prozent evangelikal-pfingstlerisch. Um diese Auskunft zu erhalten, muss man im städtischen Büro für Statistik „O&S“ nachfragen: Wie viele der heute ca. 935.000 Einwohner sind noch mit einer Kirche verbunden? Oder, wie die Niederländer vorsichtiger sagen, wie viele sich noch „verwandt fühlen“ mit „godsdienst of levensbeschouwing“, also mit einer Religion oder einer Lebensanschauung, Weltanschauung: Dies ist eine gewiss interessante, die Beziehung zur Kirche aber eher milde ausdrückende Definition von „Zugehörigkeit“ oder „Mitgliedschaft“… Das „O&S“ Büro der Stadt Amsterdam nennt auch Zahlen zur geschichtlichen Entwicklung: Für das Jahr 2022, aktuellere Zahlen liegen noch nicht vor, also gilt: „11 Prozent der Amsterdamer fühlen sich mit dem Christentum verwandt. Im Jahr 2006 waren es 21 Prozent.“ Innerhalb von 15 Jahren hat sich die Zahl der Kirchenmitglieder halbiert. Im Jahr 1869, als offenbar zum ersten Mal nach der Konfession der Amsterdamer gefragt wurde: Da nannten sich tatsächlich 100 Prozent der Amsterdamer Kirchenmitglieder, im Jahr 1947 waren es noch 55 Prozent, 1971 waren es 46 Prozent, im Jahr 2012 38 Prozent.

Nebenbei: In Berlin sind es im Jahr 2024 noch 18 Prozent der Einwohner, die sich als Kirchenmitglieder bekennen.

2.
Bedeutende alte Kirchengebäude sind im Zentrum Amsterdams (dem „Grachtengürtel“) zu besichtigen, etwa die “Oude Kerk”: Im Jahr 1325 wurde an dieser Stelle die erste steinerne Kirche errichtet, heute werden dort sonntags regelmäßig protestantische Gottesdienste gefeiert: Und dies ist Ausdruck der kirchlichen Situation in Amsterdam: Die “Oude Kerk” ist tatsächlich bereits ein Museum und eine Konzerthalle, die kleine protestantische, aber ökumenische Gemeinde mietet für ihre Gottesdienste am Sonntag das Gebäude. Oder: Die “Nieuwe Kerk” am Dam (1408 errichtet) ist, wie der Name sagt, auch ein “Gotteshaus”, aber ein ehemaliges, falls man eine Kulturkirche ein “ehemaliges Gotteshaus” nennen soll: Sie ist eines der bekanntesten Kulturzentren der Stadt. Auch die Portugiesische Synagoge (eingeweiht 1675) und die benachbarte „Große Synagoge“ (1825) finden viel Aufmerksamkeit.

3.
Die Protestantische Kirche Amsterdams verfügt noch über 19 Gemeinden und Kirchengebäude LINK , das zentrale Kirchenbüro berichtet regelmäßig über kirchliche Veranstaltungen – auch aus Anlass des Jubiläums. LINK

Die katholische Kirche hat in Amsterdam noch 17 Pfarreien, von denen 7 für „fremdsprachige“ Katholiken bestimmt sind. Viele einstige selbständige kaholische Pfarreien wurden zu Großpfarreien zusammengefügt, wie überall in Europa, wo der Mangel an zölibatären Priestern das Gemeindeleben bestimmt, d.h. reduziert. Für die Freikirchen, Pfingstkirchen gibt es keine Gesamtübersicht der Gemeindezentren, oft sind es eher bescheidene Räume, etwa ehemalige Garagen in eher ärmeren Gegenden. Die Spaltung zwischen Reichen und Armen gilt auch unter Christen in Amsterdam. In diesen Freikirchen treffen sich vor allem Menschen aus Surinam, den Antillen, aus Afrika usw. Das heißt: Die traditionellen einst großen Konfessionen bestimmen nach wie vor das offizielle, man möchte sagen, touristische Bild in der Stadt.

Viele Kirchengebäude, errichtet seit dem 20. Jahrhundert, wurden seit ca. 1970 abgerissen, die genaue Zahl ist sehr schwer zu ermitteln. Es sind sind 20 Kirchen. Einige alte Kirchengebäude blieben in neiuer Funktion erhalten und wecken so, aufgrund des Kirchetrums etwa, den “falschen Eindruck”, es gebe noch viele “aktive, “echte” Kirchen: Einige Beispiele: Die Oosterkerk, die Posthoorn-Kerk, die Oude Lutherse Kerk, die Zuiderkerk, die Amstelkerk; die katholische St. Ignatiuskerk wurde in die Fatih-Mosee umgewandelt, die Kirche am Vondelpark ist seit langem ein Ort u.a. für opulentes Feiern. Siehe dazu die bunte Website: LINK:  Lesenswert ist in dem wichtigen Zusammenhang noch immer die Dokumentation “Herbestemming van Kerken” , Siehe Fußnote 3.

4.
Der noch ein bißchen beachtliche, sehr kleine Anteil derer, die sich heute noch katholisch in Amsterdam nennen, ist durch die Anwesenheit von Lateinamerikanern, Spaniern und Portugiesen und Polen bedingt. Aber die Teilnahme an der Messe ist wie in ganz Holland minimal. Und es sind meist sehr alte niederländische und etwas jüngere asiatische und afrikanische Priester, die noch für die regelmäßige Messfeier in den Kirchen sorgen. Genaue religionssoziologische Untersuchungen etwa zum Alter der noch Messe zelebrierenden holländischen Priester versucht die Kirxhenfphrung offenbar zu unterdrücken,  ich schätze den Alterdurchschnitt dieser Priester auf etwa 70… Ein interessantes Beispiel: In der „Onze Lieve Vrouwekerk“ finden katholische Messen unter Leitung spanischer Opus Dei Priester (!) und zu anderen Zeiten auch Liturgien der Syrisch-orthodoxen Kirche statt, eine interessante ökumenische Melange zumal fürs Opus Dei: Die finanzielle Not (bedingt durch die sehr wenigen Katholiken, die noch ihr jährliches Kirchgeld zahlen)  lehrt also auch die extrem konservative katholische Organisation Opus Dei, die Ökumene zu praktizieren. Auch die Russisch-orthodoxe Kirche hat eine ehemalige katholische Kirche „übernommen“ LINK . Auf diese Gemeinde an der Lijnbaangracht hinzuweisen ist deswegen wichtig, weil die Popen dort sehr früh schon zu heftigen Kritikern des Angriffskrieges Putins und seines „orthodoxen“ Ideologen Patriarch Kyrill von Moskau waren. LINK

5.
Für die ökumenische Bewegung der Kirchen ist Amsterdam wichtig:
Am 23. August 1948 wurde dort der „Ökumenische Weltrat der Kirchen“ (Zentrale in Genf) gegründet. Ökumene gehört zu Amsterdam! Und innerkirchliche Ökumene als Form der Toleranz der einst verfeindeten Konfessionen ist  ein christlicher Aspekt des viel besprochenen niederländischen Humanismus… Man möchte sagen:Ökumene komnnte nur Amsterdam entstehen. Immerhin: Die moderne (protestantische) Theologie spielt heute in Amsterdam noch eine große Rolle, sie wird an der „Schule für Religion und Theologie“ an der staatlichen “Vrije Universiteit” gelehrt. LINK
Neben vielen speziellen Forschungszentren ist auch das „Arminius – Institut“ der ziemlich außergewöhnlichen freisinnigen Remonstranten – Kirche dort angesiedelt, LINK
Diese Fakultät ist eine erstaunliche theologische Leistung in einem – der Konfessions- Statistik nach – gar nicht so Kirchen – und Theologie affinen Milieu.

6.
Die Entwicklung der Verbundenheit mit den Kirchen in Amsterdam wie in den Niederlanden insgesamt ist sehr komplex und kann hier nur kurz skizziert werden:
Die Gesellschaft war bis ca. 1965 in verschiedene „Säulen“, nebeneinander lebend, gespalten: Die „Säulen“ hatten den Titel reformiert, katholisch, liberal, sozialdemokratisch: Sie boten ihren Mitgliedern von der Geburt über die Schule und die konfessionell selbstverständlich nicht-gemischte Ehe … bis zum Begräbnis auf einem katholischen Friedhof ein Leben in der auch kulturellen und konfessionellen Abgeschlossenheit der jeweiligen Gruppe.
Mitte der neunzehnhundertsechziger Jahre zerbrach dieses System. Es begann auch in Amsterdam die durchaus leidenschaftliche Zeit der praktisch gelebten Ökumene: In der Katholischen Kirche der Niederlande gab es nach dem 2. Vatikanischen Konzil einen radikalen Aufbruch der Reformer, nicht nur das Zölibatsgesetz ignorierten viele Priester, sie setzten sich für die Abendmahlsgemeinschaft mit Protestanten ein in Gemeinden, die sich oft von der Kontrolle der Bischöfe befreit hatten. Es wurden also ökumenische Gemeinden, „Basisgemeinden“ und „kritische Gemeinden“ gegründet, die sich außerhalb der institutionellen konfessionellen Strukturen ziemlich mutig und rebellisch gestalteten. Ich nenne hier nur die bis heute lebendige „Dominikus Gemeinde“, LINK. , die ökumenische Basis – Gemeinde „de Duif“,  die „Ekklesia“ inspiriert von dem bekannten Theologen und Poeten Huub Oosterhuis (1933-2023). LINK . Und zu seinem Werk: LINK

7.

Der Autor dieses Hinweises hat als Journalist die kirchliche Entwicklung Amsterdams seit ca. 1976 regelmäßig beobachtet. Etliche der damals durchaus wegweisenden ökumenischen Initiativen sind jetzt verschwunden, wie etwa das Theologencafé, ein wöchentlicher Treffpunkt, eine Art theologischer Salon für Pfarrer und Pastoren aus wirklich allen verschiedenen Konfessionen! Beispielhaft damals, dem Beispiel ist kein deutsches Bistum gefolgt…Auch die sozial engagierten Wohngemeinschaft der Orden mussten – wegen Personalmangel – aufgegeben werden, etwa die Wohngemeinschaft der Kapuziner oder das Kloster der Augustinerinnen im Rotlicht-Viertel oder das der Franziskanerinnen am Rembrandt Plein, die Prostituierten Zuflucht boten; oder das poilitisch linke Franziskanerkloster in der Moses und Aaron Kirche usw. Das Aussterben der Ordensgemeinschaften kann auch einen Ausfall sozialer, menschlicher Nähe für “Menshen am Rande, ganz unten” bedeuten…Immerhin: Die Gemeinde speziell für “Drogengebraucher” gibt es bis heute, diese Gemeinde wurde viele Jahre von dem katholischen Pastor (ein Laie) Ricus Dullaert geleitet… LINK.  Eine evangelische Initiative mitten im Rotlicht – Viertel ist seit vielen Jahren die Kommunität „Oude Zijds 100“, ein offenes Haus für Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen gerade im Umfeld dieses Milieus, auch diese Initiative hat die Krise der Kirchen in Amsterdam überstanden, einige wenige Basisinitiativen leben vielleicht länger als offizielle Kirchen-Zentren. LINK
Die große Kirche „Moses en Aaron“ am Waterlooplein wird jetzt als „Kirche der Barmherzigkeit” von der internationalen katholischen Laien – Gemeinschaft „San Egidio“ geleitet…

Der viel besprochene „Niedergang” der katholischen Kirche Amsterdams ist sicher entscheidend auch durch die Starrheit und Sturheit des römischen Systems, der zentralistischen vatikanischen Leitung und durch die Abwehr alles Demokratischen durch die Kirche unter den Päpsten der letzten Jahre, vor allem Johannes Paul II., bedingt. Der international anerkannte katholische Theologe Edward Schillebeeckx (Nijmegen) erklärte im NRC Handelsblad am 20. November 1999: „Der Papst (Johannes Paul II.) ist ein Alleinherrscher, er beschließt alles selbst. Das ist eine verkehrte `Betriebsleitung`. Er versammelt lauter Ja – Sager um sich“ . Und bezogen auf die autoritäre Durchsetzung konservativster Bischöfe in Holland sagt Schillbeeckx: „Jetzt kommt alle Weisheit aus Rom und die Leute imn Holland laufen aus der Kirche weg“.

Es ist aber auch entscheidend: Die traditionelle dogmatische Lehre der Kirche, die Formeln und Floskeln im Gottesdienst auch vieler protestantischer Kirchen, sorgen dafür, dass die kritischen, nachdenklichen jüngeren Menschen die Gemeinden verlassen. Dieser Aspekt der verstörenden dogmatischen Kirchenwelt in ihrer veralteten Sprache, ihrer oft rigiden Motal etc. wird viel zu selten als Hauptgrund genannt für den Abschied so vieler von den Kirchen! Davon sprechen Theologen viel zu selten! 

Amsterdam ist übrigens die einzige Hauptstadt Europas, die der extrem reiselustige (er sprach von Pilgerfahrten) polnische Papst Johannes Paul II. nie besucht hat, er wusste sicher warum: Dort gab es damals eine explizite Rom – Ablehnung auch unter vielen Katholiken. Öffentlichen Ärger wollte er sich also ersparen… Die progressiven Katholiken wurden von der Kirchenführung so lange und so heftig ausgegrenzt, bis sie keine Kraft zum Widerstand mehr hatten. Ein Trauerspiel: Rom macht eine Kirche kaputt  etwa durch die Bischofsernennungen reaktionärer Bischöfe (Simonis, Gijsen, Kardinal Eijk etc…) Dieser Aspekt wird von katholischen Autoren in Deutschland, die sich heute noch über Hollands Katholizismus äußern, oft gern „ausgeblendet“. Tatsache ist: Keine katholische Teilkirche wurde von Rom und den Reaktionären weltweit so diffamiert und kaputt gemacht, wie die niederländische Katholische Kirche in den Jahren 1970-1985. Immer ging es um die Demokratie, einen der höchsten Werte niederländischer Kultur, aber einen der größten Unwerte fürs Innenleben des Katholismus bis heute…

8.
Über 60 Prozent der Amsterdamer nennen sich jetzt, wie gesagt, unreligiös oder ungläubig. Und ihre Zahl steigt von Jahr zu Jahr. Die offizielle Statistik von „O&S“ kann als soziologische Studie für diese Entwicklung keine Antwort geben. Die Theologen und Religionswissenschaftler sind sich uneins: Etliche meinen zurecht, dass auch die sich ungläubig nennenden Menschen eine persönliche Spiritualität bewahren und pflegen, dass sie an „etwas Größeres“ glauben. LINK .
Für diese undogmatisch Suchenden und Fragenden kann die Gemeinde der protestantischen Remonstranten – Kirche in Amsterdam ein Ort des Gesprächs und der Meditation sein. LINK . Zur Solidarität dieser Gemeinde mit den Menschen in Gaza:  LINK

9.
Zur Stadt Amsterdam als der viel gepriesenen “Stadt der Toleranz” (mit einer vergleichsweise schwachen Präsenz der rechtsextremen Partei PVV von Herrn Wilders) passt es gut, dass dort eine explizit christlich – humanistische Kirche (wie die Remonstranten) und auch säkulare – humanistische Organisationen (Humanistisch Verbond) aktiv sind. Bekanntlich war die Remonstrantenkirche im Jahr 1986 weltweit die erste christliche Kirche, die Paare des gleichen Geschlechts im Gottesdienst mitten in der Kirche segnete, ob sie nun Mitglieder der Remonstranten sind oder nicht. Übrigens: Alle Gottesdienstteilnehmer, gleich welcher Konfession, snd selbstverständlich zum Abendmahl eingeladen. Zur Theologie der Gemeinde: LINK 

Bei allem Stolz auf die humanistischen Traditionen auch gegenüber Flüchtlingen (Descartes…) einst: Erst seit wenigen Jahren wird  die Verbindung der Kirchen mit der kolonialistischen Herrschaft und Unterdrückung durch die Niederlande freigelegt. Zu einer neuen Publikation zum Thema niederländische Kirchen und Sklaverei: LINK.
Eine ebenfalls humanistische, aber eher agnostisch – atheistische Glaubensgemeinschaft nennt sich „Vrije Gemeente“: Einst hatte sie in der Nähe des Leidseplein (heute das „Paradiso“) ihre Kirche, seit einigen Jahren hat man sich in einer Villa in der Nähe des Rembrandt Museums niedergelassen und bietet spirituelle und philosophische Gespräche und Vorträge an. An der „Universität von Amsterdam“ hat Prof. Wouter Hanegraaff ein einmaliges Institut zur „Erforschung hermetischer und esoterischer Philosophie“ eingerichtet, wichtig in einer Stadt, in der es zahlreiche esoterische Zentren und Buchhandlungen gibt. Ob es heute einen Dialog gibt zwischen christlich/kirchlich Glaubenden und esoterisch/New Age Glaubenden gibt, ist eine offene Frage. Das theologische Zentrum des Franziskaner-Ordens „La Verna“ in Amsterdam bemühte sich einst um einen solchen Dialog, es musste leider wegen Personalmangel geschlossen werden. Und in den 1970-1980 Jahren bemühte sich der Benediktiner Dom Kees Tholens (1913 – 2011) – er lebte als Stadtmönch im Begijn-Hof – intensiv um Gespräche mit den damals sehr stark esoterisch oder auch buddhistisch Interessierten. Zu Kees Tholens siehe meinen Beitrag „Die Kirchen schließen und die Religion lebt auf“ von 1993. Fußnote 2.

10.
Die wenigen heute noch verbliebenen Kirchengemeinden hätten eigentlich große Aufgaben, die über das unmittelbar Religiöse hinausgehen, aber dicht an den Weisungen des Weisheitslehrers Jesus von Nazareth orientiert sind: Vorausgesetzt, die Kirchengemenden sind offen und tolerant. Es wäre etwa die wichtige Aufgabe, für das seelische Wohlbefinden der Menschen in der Stadt einen Beitrag zu leisten. Die Studie von „O&S“ sagt unter Nr. 14: „ Das Glücksgefühl, das Vertrauen in die Zukunft und die Zufriedenheit mit der Regierung haben abgenommen. Junge Menschen haben oft psychische Beschwerden. Dazu kommt belastende Einsamkeit stets öfter vor und öfter als auf Landesebene.“ (Übersetzung CM). Mit anderen Worten: Wie überall in Europa wären also Gemeinden auch Orte des Lernens, der Therapie vor allem, vorausgesetzt, die dort tätigen Pastoren und Gemeindemitglieder sind selbst noch psychisch relativ stabil und kompetent…

11.
Angesichts der Altersstruktur in den Kirchen-Gemeinden ist es absehbar, dass sich in etwa 20 Jahren der Anteil der sich Christen nennenden Amsterdamer so um die 3 Prozent bewegen wird. Die noch verbliebenen Kirchengebäude werden dann schon wegen finanzieller Knappheit der Gemeinden nicht mehr als kirchliche Gebäude zu erhalten sein. Die schönen Gebäude werden verkauft und umgewandelt, aber die Kirchengemeinde mietet noch gelegentlich ihre ehemalige Kirche für ihre Gottesdienste, siehe die Erfahrungen in der “Oude Kerk”. Vielleicht wird es dann aber da und dort noch kleine Kapellen und christliche spirituelle Zentren in umgewandelten Läden und Geschäften  – vielleicht Krypten – geben, falls selbst diese bei den exzessiven Preisen für Wohnungen und Läden im neoliberalen, kapitalistischen Amsterdam noch bezahlbar sind.

Fußnote 1:
„Staat_van_de_stad“ Onderzoek en Statistiek (O&S), Gemeente Amsterdam
www.onderzoek.amsterdam.nl
redactie.os@amsterdam.nl
Eindredactie: Ellen Lindeman, m.m.v. Lotje Cohen en Jeroen Slot.

Fußnote 2: „Die Kirchen schließen und die Religion lebt auf. Beobachtungen in Amsterdam“. In: „Götter auf der Durchreise“, hg. von Hans W. Dannowski, Michael Göpfert u.a., E.B. Verlag, 1993, dort Seite 40 bis 54. Dieser Beitrag, zu Beginn der neunziger Jahre verfasst, weist u.a. auf den Benediktinerabt Kees Tholens im Begijnhof hin. Ein Zitat von Abt Tholens: „Die Kirche sollte wie eine weise Mutter sein, die ihre Kinder gehen lässt. Stattdessen umgibt sie sie mit allerlei Reichtümern und hält sie mit Regeln und Verboten klein. Auf diese Weise wirkt sie wie eine Art Kindergarten für Erwachsene, auf diese Weise werden die Menschen nicht erwachsen, auf diese Weise können sie kein umfassenderes Bewusstsein erlangen.“ (Der niederländische Text von Kees Tholens: „De kerk zou moeten zijn als een wijze moeder die haar kinderen loslaat. Maar in plaats daarvan omgeeft ze hen met allerlei rijke dingen en houdt hen klein met regels en verboden. Zo lijkt ze op een soort kinderkamer voor volwassenen, zo groeien de mensen niet uit, zo kunnen ze geen ruimer bewustzijn binnengaan.“ Quelle: https://www.ghardeman.nl/cit/citthole.htm)

Fußnote 3: “Herbestimmung van Kerken.” (Neue Funktionen von Kirchengebäuden), auch mit zahlreichen Fotos, herausgegeben vom Rijksdienst voor de Monumentensorg, Zeist, 11 Seiten, 1995.

1999 wurde von Christian Modehn das 30 Minuten – Feature, der Film  “Unter dem Himmel von Amsterdam”, im Ersten Programm der ARD (WDR) gesendet. 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

 

 

 

 

Neuzelle: Das Kloster und das reaktionäre “Mutterkloster” Heiligenkreuz bei Wien: Die Kriminalpolizei ermittelt

Ein Hinweis von Christian Modehn am 20.6.2025

1.

Das Kloster der Zisterzienser Mönche in Neuzelle, im Land Brandenburg bei Eisenhüttenstadt, ist abhängig von seinem “Mutterkloster” Heiligenkreuz bei Wien: Nun ermittelt dort die Kriminalpolizei, und auch der Vatikan schickt spätestens im Herbst den Erzabt der Benedikter aus Rom zur Kontrolle und Überprüfung des “Innenlebens” im dortigen Kloster und der dortigen Hochschule, die bekanntlich sehr konservative Theologie lehrt mit zunehmendem Erfolg bei jungen, konservativen  Studenten, auch dies ist Ausdruck für den Zustand der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum. LINK:

2.

Die katholische Webseite kath.de hat am 7.5.2025 einen Bericht über den Zisterzienser Mönch des Stiftes Heiligenkreuz bei Wien, Pater Edmund Waldstein, veröffentlicht: Die Universität Innsbruck lehnt die von Pater Waldstein gewünschte Habilitation an der Fakultät ab: Der Grund: Pater Waldstein sei tief im rechtsextremen Milieu verwurzelt. kath.de schreibt u.a.: „Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck hat sich von dem Heiligenkreuzer Zisterzienserpater und Theologen Edmund Waldstein distanziert und ihm nahegelegt, auf die geplante Einreichung seiner Habilitationsarbeit zu verzichten. Das bestätigte der Dekan der Fakultät, Wilhelm Guggenberger, der österreichischen Presseagentur Kathpress. Als Begründung führte Guggenberger Medienberichte an, die Waldstein in die Nähe von rechtskonservativen und reaktionären Netzwerken gerückt hatten. Man habe sich bereits im vergangenen Jahr nach einem kritischen Bericht in der österreichischen Wochenzeitung “Falter” mit Waldstein zusammengesetzt. Nach einer “nur halbherzigen Distanzierung” von den Vorwürfen und weiteren Berichten auf dem Internetportal “Feinschwarz” und in der Wochenzeitung “Die Furche” sei nun das Maß voll gewesen.
Konkret soll es laut Kathpress um den Vorwurf gehen, Waldstein, der an der Hochschule Heiligenkreuz und an der Katholischen Hochschule ITI in Trumau lehrt, sei so etwas wie eine Gallionsfigur des “Neo-Integralismus” mit Verbindungen bis in die obersten Kreise der US-Politik um Vizepräsident J.D. Vance.

Über  Pater Waldstein: LINK

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

„Das Reich Gottes ist säkular, weltlich“

Befreiung von der imperialen christlichen Religion, fordert der katholische Theologe Urs Eigenmann.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 16.6.2025

1.
Immer wieder und auch jetzt geht die öffentliche Debatte um Kaiser Konstantin und das von ihm inszenierte Konzil von Nizäa (325): Damals wurde die Kirche zu einer imperialen Macht, zur Staatskirche, zur Religionsgemeinschaft, die sich bis heute noch weithin glanzvoll als Klerus-Kirche entwickelt…
Diese Erkenntnis ist bekannt, sie wird nun radikal unterstützt und erweitert in einer Studie des Katholischen Theologen Urs Eigenmann „Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit…“ FUßNOTE 1. (Die Seitenangaben beziehen sich auf dieses Buch).

Urs Eigenmann, Jahrgang 1946, ist durch zahlreiche theologische Publikationen bekannt geworden, er war „Wort zum Sonntag“ Sprecher im Schweizer Fernsehen, hatte als katholischer Gemeinde-Pfarrer gearbeitet, hatte Lehraufträge für praktische Theologie usw. Es ist die Auseinandersetzung mit den lateinamerikanischen Befreiungstheologien, die ihb „radikalisiert“ hat.

2.
Der Schweizer Theologe Urs Eigenmann zeigt sich in seinem genannten Essay als ein radikaler Theologe: Die Jesus Bewegung der ersten zwei Jahrhunderte war eine „nicht-religiöse Reich-Gottes-Bewegung“ (154), in Eigenmanns Formulierung: Ein besonderer Humanismus, nämlich ein „pauperozentrischer Humanismus“, d.h. ein Humanismus, in dem die Entwicklung der Menschenwürde der Armen und Unterdrückten ganz im Mittelpunkt stand. Jesus von Nazareth ist also der Initiator dieser humanistischen Bewegung. Denn die alles entscheidenden humanen „Werte“ Jesu sind zusammengefasst im Ideal des Reiches Gottes, und das ist immer auch ein politisches Projekt: Friede, Gerechtigkeit, Respekt, Liebe. „Jesus bezeugte also das Reich Gottes als säkular-universale, egalitär-solidarische Vision gesellschaftlichen Zusammenlebens“ (143). Dieser Humanismus zugunsten der Armen „kann als himmlischer Kern des Irdischen bezeichnet werden.“ (150).
Inmitten des „Irdischen“ gibt es also etwas „Himmlisches“ (Göttliches), so dass die Behauptung Eigenmanns von einer „nicht religiösen Reich-Gottes-Bewegung“ (154) problematisch, wenn nicht widersprüchlich ist. Wie soll man auch explizit von Reich Gottes (Gottes!) sprechen, ohne dabei das Wort „religiös“ zu gebrauchen?

3.
Eigenmann geht noch weiter: Himmlisches soll seiner Meinung nach auf Erden gelten und dadurch das zusammenleben auf Erden „himmlisch“ machen. Dagegen wurden immer wieder Argumente vorgebracht: Hybris sei diese Vorstellung, unmenschlich deren Realisierung (etwa im Kommunismus). Urs Eigenmann hält dem ein Statement des Soziologen und Befreiungstheologen Franz Hinkelammers (1931-2023, gestorben in Costa Rica) entgegen: „Wer den Himmel auf Erden nicht will, der schafft die Hölle auf Erden. Wir leben die Hölle. Sie ist von denen geschaffen, die all diejenigen denunzieren, die aufgebrochen sind, den Himmel auf Erden zu schaffen“ (also das Reich Gottes und seine Werte umfassend politisch zu verwirklichen, CM). (145).

4.
Es gibt für Eigenmann seit 1.700 Jahren eine tiefgreifende Kirchenspaltung: Mit der Herrschaft Kaiser Konstantins hörte die Kirche auf, die biblischen Weisungen des Reiches Gottes als ihren entscheidenden Mittelpunkt zu verstehen und zu gestalten: So pauschal denkt Eigenmann. Nur einige radikale christliche Minderheiten hielten an der absoluten Geltung des Reich Gottes – Gedanken fest, etwa der frühe Franz von Assisi und seine Armutsbewegung, die Waldenser… Die Kirchengeschichte wird also weithin zur Geschichte der Ignoranz gegenüber den politischen Idealen des Reiches Gottes…
Letztlich ist für Eigenmann also nur das Christentum vor Kaiser Konstantin authentisch, authentisch im Sinne von „jesuanisch“ (215). Danach sei das Christentum, also die Kirche, so wörtlich, „verkehrt, imperial-kolonisierend“ geworden (ebd.). Seit 1.700 Jahren stehen sich also die vorherrschende imperiale Kirche und die Minderheit der „Reich-Gottes-Humanisten“ gegenüber. Gesiegt hat politisch wie religiös und kirchlich: das Imperium. Und heute hat das Imperium einen Namen: Kapitalismus. Und das Denken von Karl Marx könnte auch heute Impulse bieten, etwas näher dem Reich Gottes zu kommen, meint Eigenmann.

5.Kritische Hinweise zu Eigenmanns Thesen: 
Urs Eigenmann geht in seiner richtigen Hochschätzung des Reiches Gottes als der alles entscheidenden Botschaft und Praxis Jesu von Nazareth so weit zu betonen, „dass das biblische Reich Gottes selbst eine säkulare Größe ohne Elemente einer traditionellen Religion darstellt.“ (214). Eigenmann ist mit der lateinamerikanischen Befreiungstheologie sehr verbunden, aber jener Theologie der Befreiung, die nicht von der offiziellen Glaubenskongregation in Rom als moderat gelobt wird.
Aber: Auch die radikalen, an der Basis der Armen lebenden Befreiungstheologen feiern Gottesdienste, lesen die Bibel, beten, sie sind als Basisgemeinden also auch rituell geprägt und dadurch religiös: Das heißt: Ohne religiöse Elemente kommt offenbar auch die humanistische säkulare Reich – Gottes – Bewegung im Sinne Eigenmanns nicht aus.

6.
Kritisch zu sehen ist auch Eigenmanns Deutung des Prozesses und der Verurteilung Jesu: Für ihn sind ausschließlich die Vertreter des Römischen Imperiums in Israel damals verantwortlich für Jesu Hinrichtung. Dass führende jüdische Kreise Jesus von Nazareth verurteilten und ihn dann den römischen Behörden zur Hinrichtung übergaben, wird von Eigenmann verschwiegen. Diese Zusammenarbeit von jüdischer Elite (im Sanhedrin) und römischer Besetzung ist für historisch -kritisch arbeitende Bibelwissenschaftler evident und alles andere als Ausdruck von Antisemitismus. Nebenbei: Das so genannte Alte Testament enthält so unterschiedliche Bücher mit so widersprüchlichen, durchaus unangenehmen Aussagen (wie im Buch der Könige), dass man sich im Umgang mit „DEM“ biblischen Denken durch Eigenmann etwas mehr Differenzierung wünschen würde.

7.
Bedauerlich ist Eigenmanns radikale Ablehnung aller Philosophie im Christentum, sie wird für die Herrschaft des imperialen Denkens der Kirche verantwortlich gemacht. Dass die philosophisch gebildeten Theologen der ersten zwei Jahrhunderte (und danach) bemüht waren, den christlichen Glauben (also doch wohl auch den Glauben an das Reich Gottes) in die Kultur der Griechen (der „Heiden“) zu inkulturieren, also in deren Kultur zu verwurzeln, wird von Eigenmann bestritten: „Die Übernahme griechischer Philosophie durch die christliche Theologie als Inkulturation zu bezeichnen, ist irreführend. Es handelt sich vielmehr um DE- oder ENTkulturation biblischen Denkens durch den hegemonial gewordenen gewordenen kategorialen Rahmen griechischer Philosophie“ (174). Die griechische Philosophie habe also „das“ biblische Denken verfälscht: ABER: Es gab gar nicht, wie schon gesagt, damals wie heute „das“ biblische Denken! Es herrschte eine konkurrierende Vielfalt der theologischen jüdischen Schulen … auch zur Zeit Jesu.

8.
Und vor allem: Unter welchen Bedingungen hätte denn die Jesus – Gemeinde (nennen wir sie Christen, Kirche) bestehen können, wenn sie nur biblisch, d.j.jüdisch – auf welche Art von jüdisch auch immer- geblieben wäre? Die Inkulturation der Jesus Bewegung ins griechische Denken wie später auch ins germanische oder japanisch oder auch ins chinesische Denken usw… ist also eine Notwendigkeit gewesen fürs Überleben der Jesus-Gemeinde. Und das gelingt NICHT ohne vermittelnde philosophische, vernünftige Reflexion. Sie ist der Maßstab im theologischen Streit damals wie heute.

9.
Die Frage bleibt: Wie hätte eine richtige Inkulturation der Jesus Bewegung geschehen können? Die Ausbildung der Klerus – Hierarchie ist das Problem. Hätte die nun machtvolle Klerus – Hierarchie in einer Staatskirche auch trotz der Inkulturation in die griechische Lebenswelt und Philosophie vermieden werden können? Urs Eigenmann glaubt nicht daran. Und es fällt uns schwer, ihm da zu widersprechen. Und man möchte in dem Zusammenhang von einer gewissen Tragik sprechen: Die humane, die „säkulare“ Jesusbewegung ist als Kirchenorganisation kaum realisierbar. Denn die Macht der religiösen „Gewohnheit“ ist trotz aller Säkularisierung groß: Viele Menschen klammern sich an Religion als Verzauberung, als Weg ins Außerirdische, als Glauben an Wunder, als Verzücktsein in der barocken Welt voller Weihrauchwolken oder als „mystischer“ Heilig – Abend – Gottesdienst… Soll man von dieser Religiosität die Menschen heilen, sie davon befreien? Soll man also in dem Sinne den Abschied von der Religion, diesen Kirchen fördern? Ist der säkulare Humanismus in seiner Nüchternheit und Rationalität ein Ersatz fürs klassisch Religiöse, auch traditionell Kirchliche? Darauf gibt Eigenmann keine Antwort.

10.
Aber vielleicht lebt die humane und säkulare Jesusbewegung im Sinne Eigenmanns heute gerade da, wo man sie eher nicht vermutet: In vielen humanen NGOs, „Ärzte ohne Grenzen“, “Amnesty International“, OXFAM usw… Und viele humane NGOs sind nebenbei gesagt auch kirchlichen Ursprungs, Brot für die Welt, Misereor: Sind diese Hilfswerke etwa „imperiale“ Hilfswerke im Sinne Eigenmanns? Vielleicht sollte eine neue Ekklesiologie (Kirchenlehre) in Zusammenhang mit diesen weltlichen Gruppen entstehen, ohne ihnen dabei etwas Religiöses oder Christliches „überzustülpen“…

FUßNOTE 1:
„Der himmlische Kern des Irdischen“, das Buch ist erschienen: Edition Exodus, Edition it-Kompass, 2025, der Beitrag Eigenmanns S. 117 bis 230.

COPYRIGHT: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Das Bode- Museum in Berlin als ein heilender Ort.

Wenn Museen mehr sind als „Orte der Besichtigung“
Ein Hinweis von Christian Modehn.

1.
Das religiöse Erleben in Europa verändert sich weiter: Jetzt wird in Berlin das prächtige „Bode-Museum“ als Ort der ganzheitlichen Heilung entdeckt und als solcher gestaltet. Museen, einst (nur) Orte der Bewahrung und Besichtigung alter oder neuer Kunst, im Schlendern ein bißchen neugierig begangen, entdecken nun eine durchaus neue , ungewöhnliche kulturelle und explizit therapeutische Aufgabe, eine ungewöhnliche „Mission“ könnte man sagen.
In einem Raum des Bode-Museums können es sich die BesucherInnen auf eigens bereitgestellten Kissen bequem machen, sie sollen die Bilder und Skulpturen längere Zeit betrachten, danach die Augen schließen, in ihr Selbst, die Seele, hinein hören, meditieren, Abstand nehmen vom Alltag und die heilende Kraft einer Madonna oder einer Buddha-Statue wahrnehmen… und – nach längerer Pause im Museum – beschwingter den Heile-Raum verlassen…Zum Bode-Museum: LINK

2.
Ein Saal des Bode-Museums – zunächst, vielleicht werden es noch mehr ? – ist eine Stätte seelischer Beruhigung und möglicherweise Selbstheilung: Kunst soll die mentale Gesundheit verbessern, heißt der Auftrag. Voraussetzung ist: Im Museum selbst einüben, langsamer zu leben, bedächtiger zu sehen, Kontemplation im Museum also. Die Räume des Bode-Museums sind dafür gut geeignet. Kunst soll seelisch Belastete, Kranke, trösten, sagen die Verantwortlichen, die mit kompetenten medizinischen Einrichtungen, wie der Charité in der Nachbarschaft, zusammenarbeiten. Allerdings, berichtet Hanno Rautenberg in DIE ZEIT (28.Mai 2025, S. 43), wird als Heilungsprozess im Bode-Museum vor allem die Heilung der individuellen Seele angestrebt. Dass die Begegnung mit Kunst immer auch zur Mobilisierung der Veränderung der meist miserablen Welt führen sollte, wird dabei offenbar eher als zweitrangig angesehen. Aber welche Kunst heilt? Wer wählt nach welchen Kriterien heilende Kunst für sein Museum aus? Spielt dabei dann doch Kunst aus der explizit religiösen (auch christlichen) Welt eine Rolle? Anders gefragt: Könnten wir auch politisch konnotierte Bilder von George Grosz oder Edvard Munch (“Der Schrei”) als Impuls zur seelischen Heilung wahrnehmen?

3.
Rautenberg meint auch, im Bode – Museum werde im Rahmen dieser „Kunsttherapie im Museum” ein „Glaube ohne Gott“ befördert: Offenbar ein transzendentes Schweben ohne Ziel (Göttliches, Ewiges). Was möglich, aber nicht in jedem Fall so eingeschränkt gestaltet werden muss.
Der protestantische „liberale Theologe“ Friedrich Schleiermacher in Berlin war einer Verteidiger der „Kunst-Religion“: In seinen „Reden über die Religion“ von 1799 spricht er von Kunst – Religion, wenn „der Kunstsinn für sich allein übergeht in Religion“ (166 f), etwa wenn ein Kunstwerk den Betrachter, Hörer, Leser gleichsam aus eigener ästhetischer Kraft dazu bringt, „sich über das Endliche zu erheben“ (167). Zur Kunstreligion: FUßNOTE 1.

4.
Nun also: Museen als Tempel der seelischen Heilung. Wenn daraus ein Trend wird, was nicht auszuschließen ist, wenn denn die Kuratoren der Museen diese Kompetenz weiter entwickeln: Dann wird bildende Kunst heilsam; Musik gibt es schon seit langem als Therapie in Gruppen oder auch als individuelle Therapie der Musik-Erlebenden, Hörenden: Auch Literatur ist seelisch heilsam, eine entsprechende Forschungs-Richtung hat sich längst etabliert. LINK. Und Hegel hat sogar gewagt zu sagen: (Seine) Philosophie sei Gottesdienst, so in “Vorlesungen über die “Philosophie der Religion”, Suhrkamp, Bd. 16, dort S. 28. In unserem Beitrag die Nr 19. im LINK 

5.
Die Kirchen und ihre dort stattfinden Gottesdienste können auch aufgrund der aktiven Präsenz von anderen, also der Gemeinschaftserfahrung, und der Riten und Symbole, ebenfalls heilende Orte sein. Grundsätzlich mag das gelten. Aber die oft sehr  schnell „absolvierten“, in der offiziellen Sprache: „zelebrierten“ Messen in katholischen Kirchen haben wohl nur sehr bedingt einen heilsamen, beruhigenden Charakter. Die zwanghaft immer gleiche Gestalt der Liturgie in der Messe hat etwas Lähmendes, man möchte sagen für TeilnehmerInnen Langweiliges. Es sind sozusagen Theateraufführungen, die immer derselben Struktur folgen. Die Teilnahme an diesen Messen (wie an den klassischen evangelischen Gottesdiensten, ebenfalls in starrem Ritus) nimmt bekanntlich ständig ab, ein Beweis, dass diese Veranstaltungen von sehr vielen Christen als nicht mehr heilsam erlebt werden.
In jedem Fall haben die Kirchen nun durch die „heilenden Museen“ etwas Konkurrenz bekommen. Schon komisch: Die Kirchengebäude in Deutschland, zumal die protestantischen, sind außerhalb der Gottesdienste meist verschlossen, aber sonst gratis zu betreten. Die „heilenden Museen“ haben feste Öffnungszeiten und verlangen Eintrittsgebühren: Aber dorthin gehen viele Menschen gern. Eine Mode? Gewiss nicht: Die heilenden Museen sind wohl ein weiterer Beleg für den tiefgreifenden religiösen Wandel in Europa. Und nebenbei: Die Verantwortlichen in den Museen heißen Kuratoren. Der Priester in den katholischen Gemeinden etwa heißt „Kuratus“, in Frankreich „curé“. Vielleicht wird es Zeit, dass sich der Kurator und der Kuratus, also die KuratorInnen und PfarrerInnen, auch die Curés, zusammensetzen und Gemeinsames und Trennendes austauschen. Viele Kirchenbesucher, Touristen in Scharen der Kathedralen, erleben die „Gotteshäuser“ ja längst als Museen, in denen sie sich fremd fühlen und so fragte man mich in Berlin kürzlich in einer Kirche: Wer hängt denn da am Kreuz? Etwas mehr Bildungsarbeit in ihren Kirchen als Museen während der Woche und am Sonntag täte gut. Zu “Rezeption” der nun wieder restaurierten Dorfkirchen in Brandenburg: LINK.

6.
Wer das Bode – Museum besucht sollte nicht versäumen, die Ausstellung „Der Engel der Geschichte“ anzuschauen und sich danach, davor, wie auch immer, in einen philosophischen Text Walter Benjamins genau zum Thema vertiefen. LINK

FUßNOTE 1:

Die „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ (1797 sind Gemeinschaftsprodukt von Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773–1798) und Ludwig Tieck (1773–1853), dieses Buch “kann als die erste und wichtigste Programmschrift der Kunstreligion gelten (wenngleich der Ausdruck selbst noch fehlt). In Aufsätzen eines fiktiven Mönchs wird darin geschildert, wie verschiedene Protagonisten von Werken der Musik oder der bildenden Kunst (namentlich von den Renaissancekünstlern Dürer, Michelangelo, Raffael und Leonardo) in einen Zustand der Erhebung versetzt werden, der unverkennbar Züge religiöser Kontemplation trägt, auch wenn dabei bestimmte christliche Glaubensinhalte keine konstitutive Rolle spielen.” Quelle: LINK

Sehr viel ausführlicher hat sich der “liberale Theologe” Prof. Wilhlem Gräb (+ 2023) in seinem Buch “Vom Menschsein und der Religion”, Tübingen 2018, auf den Seiten 247-303 zum Thema “Kunst und Religion” geäußert. LINK 

Copyright: Christian Modehn Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

 

 

 

 

 

 

Wer stoppt das Aushungern der Palästinenser im Gaza – Streifen? Werden KZs von Israels Regierung errichtet?

Wenn faschistische Ideologie zur Realität der Regierung Israels wird. Und eine jüdische Regierung KZ ähnliche Siedlungen für Palästinenser bauen will.

Wir veröffentlichen diese 25. unserer “unerhörten Fragen” nun noch einmal als 26. der unerhörten Fragen:

Wir veröffentlichen diese “Unerhörte Frage”, weil die kaum beschreibbare tötende Gewalt des Staates Israel gegen die Palästinenser “himmelschreiend “ist, um ein biblisches Wort zu benutzen. Die aller Humanität (vom biblischen Glauben der Juden in der Regierung Israels sprechen wir schon gar nicht, sie sind offenbar Heiden geworden?)  widersprechende Tötung und die Aushungeraktion, mit dem Bau von KZ ähnlichen Anlagen für die Palästinenser, ist eine Schande des Judentums, eine Schande der der Menschheit, vor allem eine Schande, dass die kleine, demokratisch verbliebene  Welt außer Stande ist, dass Morden der Regierung Israles sofort zu stoppen. Sind die progressiven Juden weltweit,in den USA und Europa so ohnmächtig, dass sie dem Verbrecher – Regime des Staates Israel jetzt kein Stop verfügen können, indem sie dieser Regierung und diesem sich immer jüdisch nennenden Staat mit dieser Regierung keinen Dollar, keinen Euro mehr schenken?

Die 25. unserer „unerhörten Fragen“,  von Christian Modehn am 26.5.2025

Ergänzung am 15.7.2025 aus einem Beitrag des “Tagesspiegel” am 15.7.2025: Ein Interview mit dem Politiker und EX-Premier Ehud Olmert. Darin bezeichnet Olmert den geplanten Bau von Unterbringungen für viele Tausend Palästinenser durch die Netanjahu Regierung als KZ ähnliche Unterbringungen . FUßNOTE 1.

Der Hintergrund: Das Wort „aushungern“ gehört wie „ausmerzen“ und „ausrotten“ zur Sprache der Nazi – Verbrecher.

Vor allem der rechtsextreme Finanz – Minister Israels Bezalel Smotrich hat das faschistisch zu nennende Projekt „aushungern“ (store) für die Palästinenser in die Öffentlichkeit gebracht und durchgesetzt. Sogar der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, kritisiert jetzt öffentlich dieses Programm des Rechtsextremen Belazel Smotrich.

Der Eindruck einiger Menschen in Deutschland:
Die verhungernden Menschen im Gaza-Streifen, ihr Betteln um ein paar Reste Nahrung, ihr Leiden im einzigen verblieben, aber auch schon von Isarelis ruinierten Krankenhaus… Das erinnert deutlich an Bilder in den KZs der Nazis. Die Bilder vom Damals der KZs und vom Heute in Gaza erleben Menschen auch in Deutschland sozusagen als eine Art Überblendung, wenn nicht als Einheit.

Zur Erinnerung: Die Gründer des Staates Israel wollten diesen Staat als einen explizit jüdischen (und demokratischen) Staat. Das heißt: Verpflichtet auch den humanen Weisungen der hebräischen Bibel, vor allem der Propheten. Wie wenig gilt jetzt noch dieser Geist, diese “Spiritualität”? Die Rache Israels – wegen der Verbrechen der Hamas am 7. Oktober 2023 – wird ins absolut Maßloseste übertrieben. Dieser verrückte Spruch der Bibel: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ meint: Wenn man sich denn rächt, dann nur in GLEICHER HÖHE des Schadens, den der Täter angerichtet hat. Es ist bei diesem Denken gar nicht zynisch, seit dem 7.10.2023 die Zahl der Toten in Israel und die Zahl der Toten im Gaza-Streifen zu zählen und die Zahl der zerstörten Häuser und Hochhäuser in Israel und die Zahl der zerstörten Häuser und Hütten im Gaza-Streifen zu nennen…

Wann kommt es zum Aufstand der Demokraten in Israel gegen diese ihre faschistische Regierung? Ist die in Europa so viel gelobte „Demokratie“ Israels schon zerstört?
Europäer wissen aber nun klar zu unterscheiden: Anti-Israelismus (bei dieser Regierung dort !) hat überhaupt nichts zu tun mit Antisemitismus.
Der erste Schritt Europas zur Rettung der Verhungernden im Gaza-Streifen ist: Keine Waffen mehr für Israel … bei diesen faschistischen Politikern.

Die viel besprochene und durchaus wichtige „Jüdisch – christliche Zusammenarbeit“ (“Woche der Brüderlichkeit”!) müßte unter den aktuellen Bedingungen ab jetzt neu definiert werden. Und bei dieser (!) Regierung in Israel auch das  „Anti-israelische” (gemeint ist diese Regierung) einbeziehen.

Es gibt bekanntlich viele Juden weltweit, die gegen diese eher faschistisch zu nennende Regierung in Israel protestieren. Sie haben sich bis jetzt leider nicht durchgesetzt…

FUßNOTE 1:

Frage: Herr Olmert, der israelische Verteidigungsminister Israel Katz hat vorgeschlagen, in Gaza auf den Ruinen von Rafah eine „humanitäre Stadt“ zu bauen, in der alle Palästinenser wohnen sollten. In einem Interview mit „The Guardian“ haben Sie das mit einem Konzentrationslager verglichen. Warum?

Olmert: Ich habe gesagt, es könnte zu etwas wie einem Konzentrationslager werden. Die Initiative von Verteidigungsminister Katz sieht vor, dass mehr als 600.000 Palästinenser deportiert werden – von dort, wo sie derzeit leben, in ein Sperrgebiet, das von allen Seiten eingezäunt ist. Und das mit angeblich „humanitärer“ Absicht.

Was möchten Sie erreichen?
Ich will mit meinen drastischen Worten warnen: Die internationale Gemeinschaft wird dieses Lager, das jetzt von der Regierung in Erwägung gezogen wird, als etwas Ungeheuerliches empfinden. Zu Recht. Und sollte es tatsächlich eingerichtet werden, werden diese Vergleiche auch von anderer Seite angestellt werden. Denn weltweit kann kaum noch jemand nachvollziehen, was die israelische Regierung derzeit in Gaza macht…

Wenn Menschen im Rahmen eines illegitimen Kriegs getötet werden, muss man das trotzdem als Kriegsverbrechen bezeichnen.

Mit welcher Konsequenz?
Netanjahu und die anderen Verantwortlichen sollten für die Verbrechen verurteilt werden, die sie begangen haben. Aber das muss in Israel geschehen – entsprechend der demokratischen und rechtsstaatlichen Ordnung unseres Staats.

Genau die sehen Sie und viele andere Beobachter aber in Gefahr durch die Netanjahu-Regierung.
Ja. Die Regierung hat den staatlichen Institutionen und der Bevölkerung den Krieg erklärt. Derzeit versucht sie, die Generalstaatsanwältin zu entlassen. Es ist ein weiterer Schritt, um die Justiz zu schwächen, die Gewaltenkontrolle auszusetzen, die Freiheitsrechte der Bürger einzuschränken und immer mehr Macht an sich zu reißen. Wir müssen verhindern, dass unsere Demokratie weiteren Schaden nimmt.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Der Gott des Marktes hat gesiegt. Von Pepe Mujica, Uruguay.

Pepe Mujica, ehem. Staatspräsident Uruguays, über die Krise der Menschheit im Kapitalismus. Dieser grundlegende Beitrag wurde im November 2013 im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon von Christian Modehn publiziert.

Vorwort: José Mujica war Staatspräsident Uruguays von 2010-2015. Er wurde zurecht immer wieder der ärmste Staatspräsident der Welt genannt, da er 90 % seines Einkommens sozialen Projekten spendet. Pepe Mujica wurde 1935 in Montevideo geboren, am 13. Mai 2025 ist er dort gestorben. Siehe den wichtigen Beitrag der TAZ anläßlich des Todes von Pepe. LINK:

Pepe Mujica hielt auf der 68. Vollversammlung der Vereinten Nationen im September 2013 diese nach wie vor bemerkenswerte Rede.
“Wir haben unsere alten, spirituellen Götter geopfert und den Tempel dem Gott des Marktes überlassen. Nun organisiert dieser Gott uns Wirtschaft und Politik, Leben und Alltagsgewohnheiten. In Raten und per Kreditkarte finanziert er uns den Anschein von Glückseligkeit. Konsum scheint der Sinn des Lebens zu sein, und können wir nicht konsumieren, sind wir frustriert, fühlen uns arm und ausgeschlossen. Wir verbrauchen und hinterlassen Abfall in solchen Mengen, dass die Wissenschaft meint, wir bräuchten drei Planeten, wenn die gesamte Menschheit leben wollte wie ein Mittelschichts-US Amerikaner.

Unsere Zivilisation basiert also auf einer verlogenen Versprechung. Der Markt stilisiert unseren heutigen Lebensstil zur allgemein gültigen Kultur, obwohl es niemals für ALLE möglich sein wird, diesen angeblichen „Sinn des Lebens“ zu finden. Wir versprechen ein Leben der Verschwendung und Freigiebigkeit und stellen es zukünftigen Generationen und der Natur in Rechnung. Unsere Zivilisation richtet sich gegen alles Natürliche, Einfache und Schnörkellose. Aber das Schlimmste ist, dass uns die Freiheit beschnitten wird, Zeit zu haben für zwischenmenschliche Beziehungen, für Liebe, Freundschaft und Familie; Zeit für Abenteuer und Solidarität, Zeit, um die Natur zu erforschen und zu genießen, ohne dafür Eintritt zu zahlen. Wir vernichten die lebendigen Wälder und pflanzen anonyme Wälder aus Zement; Abenteuerlust begegnen wir mit gepflegten Wanderwegen, Schlaflosigkeit mit Tabletten, Einsamkeit mit Elektronik …

Können wir überhaupt glücklich sein, wenn wir uns dem zutiefst Menschlichen entfremdet haben? Wie benommen fliehen wir vor unserer eigenen Natur, die das Leben selbst als letzten Grund für das Leben definiert und ersetzen sie durch, nur dem Markt dienliche, Konsumorientierung. Und die Politik, ewige Mutter des menschlichen Schicksals, hat sich längst der Wirtschaft und dem Markt unterworfen.
Nach und nach ist Selbsterhalt zum Ziel von Politik geworden, weshalb sie auch die Macht abgab und sich einzig und allein mit dem Kampf um Regierungsmehrheiten beschäftigt. Kopflos marschiert die Menschheit durch die Geschichte, alles und jedes kaufend und verkaufend, Mittel und Wege findend, selbst das Unverkäufliche zu vermarkten. Es werden Marketingstrategien für Friedhöfe und Beerdigungsunternehmen, ja selbst für das Erlebnis Schwangerschaft erdacht. Vermarktet wird von Vätern über Müttern, Großeltern, Tanten und Onkeln bis hin zur Sekretärin, Autos und Ferien, alles.

Alles, alles ist Geschäft. Marketingkampagnen fallen sogar über unsere Kinder und ihre Seelen her, um über sie Einfluss auf die Erwachsenen nehmen zu können und sich ein zukünftiges Terrain abzustecken.
Der Mensch unserer Tage taumelt zwischen Finanzierungsverhandlungen und routinierter Langeweile wohl klimatisierter Großraumbüros hin und her. Ständig und immer träumt er von Urlaub, Freiheit und Vertragsabschlüssen, bis eines Tages sein Herz zu schlagen aufhört und „Tschüss!“… Sofort wird es einen anderen Soldaten geben, der das Maul des Marktes füllt und die Gewinnmaximierung sicherstellt.
Die Ursache für die heutige Krise liegt in der Unfähigkeit der Politik begründet. Die Politik hat nicht begriffen, dass die Menschheit das Nationalgefühl noch nicht überwunden hat und sich nur schwer davon lösen kann, denn es ist tief verankert in unseren Genen.

Dennoch ist es heute notwendiger denn je, den Nationalismus zu bekämpfen, um eine Welt ohne Grenzen zu schaffen.
Die größte Herausforderung heute ist, das Ganze im Blick zu haben. Doch die globalisierte Wirtschaft wird nur von Privatinteressen einiger weniger gesteuert, und jeder Nationalstaat hat nur seine eigene Stabilität im Blick. Als wäre das nicht schon genug, werden die produktiven Kräfte des Kapitalismus auch noch gefangen in den Tresoren der Banken, die letztendlich der Auswuchs der Weltmacht sind.
Veränderungen sind dringend notwendig, setzen aber voraus, dass das Leben und nicht die Gewinnmaximierung kursbestimmend wird. Ich bin allerdings nicht so naiv zu glauben, dass Veränderungen leicht zu erreichen wären. Uns stehen noch viele unnötige Opfer bevor. Die Welt von heute ist nicht in der Lage, die Globalisierung zu regulieren, weil die Politik zu schwach ist.

Eine Zeitlang werden wir uns an den mehr oder weniger regionalen Abkommen, die einen Freihandel vorgaukeln, beteiligen. Dann wird sich zeigen, dass sie in Wahrheit von notorischen Protektionisten erdacht wurden. Wir lassen uns trösten von wachsenden Industrie- und Dienstleistungszweigen, die sich der Rettung der Umwelt widmen. Gleichzeitig wird die skrupellose Gewinnsucht zum Wohlwollen des Finanzsystems weiter existieren. Weiterhin werden Kriege stattfinden, die Fanatismus schüren, bis endlich die Natur unserer Zivilisation Grenzen setzt. Vielleicht sind meine Vision und mein Menschenbild grausam, aber für mich ist der Mensch die einzige Kreatur, die in der Lage ist, gegen die Interessen der eigenen Spezies zu agieren.

Die ökologische Krise des Planeten ist die Konsequenz des überwältigenden Triumphs menschlichen Strebens. Die ökologische Krise wird dem menschlichen Streben aber auch ein Ende setzen, wenn die Politik unfähig ist, einen Epochenwechsel einzuläuten.“

Übersetzung: Anne Nibbenhagen (Christliche Initiative Romero)
Quelle: Magazin presente 4/2013 „Kaufst du noch oder denkst du schon? Konsumethik im Wandel“ der Christlichen Initiative Romero (CIR)

Über Pepe Mujicas Beziehung zum Glauben, zu Papst Franziskus: LINK:
….
Der Beitrag „ Pepe Mujica und der christliche Glaube“ (von Moriam Diez)  vom 18.Mai 2025: LINK.

Barcelona. Domingo, 18 de mayo de 2025. 05:30

“Dios no existe, pero ojalá me equivoque”. José (Pepe) Mujica, el ateo más conocido de Uruguay, ha muerto a los 88 años, solo pocas semanas después del papa Francisco, a quien admiraba a pesar de no comulgar con su manera de entender la vida.
En Uruguay, el país con menos personas creyentes de toda América, el expresidente era un referente moral que encarna los valores más radicales de la propuesta cristiana: la mayor parte del dinero que cobraba lo daba a caridad (el 90%), era el icono de la austeridad y vivía con total desprendimiento.
Uruguay es secularizado. En su país no existe Semana Santa (se llama la Semana del Turismo) ni Navidad (tiene el nombre de Día de la Familia). Para Mujica, creer no era una opción, se decía no creyente, pero si le preguntabas te decía que le gustaría tener fe, pero que no podía. Además, su visión de las religiones no era benévola y las tildaba de “arrogantes”.
El expresidente era un referente moral que encarna los valores más radicales de la propuesta cristiana: la mayor parte del dinero que cobraba lo daba a caridad, era el icono de la austeridad y vivía con total desprendimiento
Sin embargo, mantenía palabras positivas para el cristianismo de los orígenes, pero “el auténtico”, el de las pequeñas comunidades que partían el pan y la vida, pero no su posterior evolución, que detestaba. La persona de Jesús para Mujica era un “militante político que llevó el sentido de la igualdad y el amor a la vida”.
Mujica era una brújula de valores: “Pagamos con el tiempo de nuestras vidas: en realidad no compras con dinero, compras con el tiempo de tu vida”. Nadie como él ha encarnado el pasaje de Antonio Machado de ir “ligero de equipaje” cuando se acabe el paso por esta vida.
Su agnosticismo no le impidió visitar el Vaticano. Lo hizo en dos ocasiones y siempre con el papa Francisco, con quien mantenía una fuerte conexión. La primera fue en 2013, cuando era presidente y el pontífice acababa de ser escogido papa. Y la segunda audiencia tuvo lugar hace 10 años. Últimamente, habían quedado (el papa Francisco y su mujer Lucia, que era quien hablaba por teléfono) en que buscarían un momento porque Mujica y el papa Bergoglio tenían “un mensaje” para los jóvenes. La reunión no se celebró, pero una persona joven lo tiene fácil estudiando el perfil de estos dos latinoamericanos para adivinar hacia donde iba su discurso, alejado de falacias materialistas y centrado en aquello que verdaderamente importa.

Der Bauernkrieg und der Theologe Thomas Müntzer.

Vor 500 Jahren (am 27. Mai) wurde Thomas Müntzer in Mühlhausen hingerichtet.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 11.5.2025.

Zur Erinnerung: Wir nennen unsere Beiträge Hinweise: Und das bedeutet immer eine sanfte Aufforderung: Lest diesen Hinweis und … fragt und studiert weiter. Das gilt auch für diesen Hinweis. Er versucht, die Theologie Thomas Müntzers in einen aktuellen Rahmen zu stellen und  auch Zweifel an einer umfassenden theologischen Kompetenz Martin Luthers zu verstärken. Über die rigorose Ablehung der Vernunft durch Luther  als einer entscheidenden Kraft auch in den Kirchen haben wir uns schon geäußert, auch im Zusammenhang der Auseinandersetzungen Luthers mit Erasmus in dieser Frage.  (Siehe 2.)

1. Die Aktualität.
Wir haben 2016 auf die Bedeutung Thomas Müntzers hingewiesen, zumal auf seine Erkenntnis, dass christliche „Erlösung“ viel mehr ist als nur ein Seelentrost. Erlösung ist als Befreiung zu verstehen, auch als materiell – spürbare Befreiung der Armen von Unrecht und Ausbeutung. Die bleibende Frage, die durch Thomas Müntzer drängend und dringend ist: Gibt es eine „materiell und politisch spürbare, „greifbare“ Erlösung – im Sinne von „Gerechtigkeit für alle“ und Frieden als Basis des humanen Lebens? Wer die lateinamerikanische Theologie der Befreiung kennt, wird diese Frage mit Ja beantworten, an der Zustimmung zu Gewalt und Krieg (in den letzten Monaten Müntzers) liegt freilich die Differenz zur Befreiungstheologie. Zu unserem Hinweis (2016) auf Müntzer als dem fast vergessenen Reformator: LINK

2. Der Gegner von Martin Luther
Dass Thomas Müntzer in seiner radikalen Solidarität mit den aufständischen Bauern gescheitert ist, steht fest. Er ist als Bauernführer in der Schlacht von Frankenhausen 1525 untergegangen, auch aufgrund seiner – in heutigen Begriffen – fundamentalistischen Bibeldeutung. Er sah sich als ein vom heiligen Geist Auserwählter berufen, aus seiner Deutung der Bibel unmittelbar politische Konsequenzen zu ziehen. Müntzers Gegner Martin Luther war auf seine Art ebenfalls ein fundamentalistischer Bibelinterpret, indem er etwa den „Gehorsam gegenüber den Untertanen“ von Paulus (Römerbrief 13, 1-7) übernahm, ohne vernünftige , d.h vermittelnde Reflexion auf die Anwendung dieses Bibelspruches. Aber es gab damals leider keine historisch – kritische Bibelwissenschaft, keine Hermeneutik, das gilt auch für Bibel – Interpretation Thomas Münzers!

Martin Luther hat in seiner Schrift, verfasst im Jahr 1525, “Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern” die Fürsten ermuntert, die aufständischen Bauern in ihrem Kampf niederzuschlagen. Er forderte jeden Christen tatsächlich auf, diese Bauern zu töten, “als wenn man einen tollen Hund totschlagen muss”, so wörtlich im Text des berühmten Reformators. Damit waren auch die Beziehungen zwischen dem Reformator Luther und dem Reformator Müntzer definitiv zerbrochen, mit tödlichen Folgen für Müntzer und die Bauern. Man möchte sagen: Luthers auf das Spirituelle und “Innertheologische” begrenzte Reformation hatte über die spirituelle UND politische Reformation Müntzers gesiegt. Lutheraner und ihre Pastoren sind seitdem – pauschal gesagt – politisch fast immer aufseiten der Fürsten und Könige gewesen, siehe die Staatskirchen in Deutschland (die Kolonialherren Wilhelm I und II als Kirchenführer!) oder die lutherischen Staatskirchen in Schweden Dänemark, Norwegen, Schweden bis vor wenigen Jahren. Es gilt also, was der Historiker Hans – Jürgen Goertz schreibt: Weil Luther die Reformation dem Schutz der weltlichen Obrigkeit anvertraute, “begann diese, den politischen und kirchlichen Bereich zu disziplinieren, auch ihre religiös verordnete Unantastbarkeit allmählich zu einer gottbegnadeten Aura politisch zu steigern  und den `gemeinen Mann` zum Untertan zu erniedrigen.” (Hans-Jürgen Goertz, Thomas Müntzer, München 2015, S. 244).

3.
Die große Studie von Lynda Roper über den Bauernkrieg mit dem Titel „Für die Freiheit“ (C.H.Beck Verlag 2025) stellt die ganze Breite der Massenbewegung des Bauernkrieges dar, sie beweist damit auch, dass Thomas Müntzer dabei keineswegs im Mittelpunkt steht: Es ist sicher einer ideologisch bedingten Verehrung Müntzers durch die DDR geschuldet, auch wegen der Wahrnehmung des Bauernkriegs-Panoramas (von Werner Tübke) in Bad Frankenhausen, dass Müntzer im Bewusstsein vieler noch immer als „der“ Hauptprotagonist im Bauernkrieg fixiert wird. Selbst man seine Rolle nun relativiert: Theologisch bedeutend bleibt Müntzer trotzdem.

4. Der Bauernkrieg als Massenaufstand
Lynda Roper zeigt ausführlich: Der Bauernkrieg zu Beginn des 16. Jahrhunderts war ein Massen – Aufstand der armen Bauern gegen ein System des Unrechts, repräsentiert vom Adel und hohen Klerus. Er war ein Aufstand der Verzweifelten, der sehr heftig und total rücksichtslos von den etablierten Herrschern niedergeschlagen wurde. Die angebliche „Ordnung” der Klassen in einem hierarchischen System blieb weiterhin erhalten.
Der Bauernkrieg war nicht etwa nur auf den Raum Mitteldeutschlands begrenzt, sondern er hatte auch die Armen in weiten Teilen Badens, Württembergs, Südtirols und des Salzburger Landes erfasst.
Eine ARTE Dokumentation hat die bisher unterdrückte bzw. übersehene Teilnahme der Frauen an diesem Kampf dokumentiert. Zum Film ist verfügbar bis 7.8.2025: LINK https://www.arte.tv/de/videos/117712-000-A/die-frauen-des-bauernkriegs/

5. Beginn der deutschen Gewaltgeschichte
Die in Frankenhausen 1525 kämpfenden Bauern wurden Opfer eines Massakers der Herrschenden. Etwa 100.000 Bauern ließen in ihrem Kampf ihr Leben. Peter Seibert zeigt in seinem Buch „Die Niederschlagung des Bauernkrieges 1525“: Diese Niederlage der Bauern ist der „Beginn einer deutschen Gewaltgeschichte“, so der Untertitel zu Seiberts Studie (Dietz Verlag, Bonn 2025). Nach der Hinrichtung Müntzers am 27. Mai 1525 wurde sein Kopf sichtbar für alle aufgespießt, als Zeichen der absoluten Niederlage der Sache der Bauern. Seibert zeigt, welchen Repressionen die Bauern nach ihrer Niederlage unterworfen waren. So wurde etwa die Leibeigenschaft noch einmal verschärft. Der adligen Opfer des Krieges wurden öffentlich voller Trauer gedacht, die vielen tausend toten Bauern (die Frauen zumal) sind meist als namenlose “Masse” untergegangen un der Erinnerung entschwunden. So ist Siegergeschichte bis heute. Zur aktuellen Müntzer – Ausstellung in Mühlhausen: LINK

6. Müntzer als Reformator reformiert Einsichten Luthers
Zu unseren schon 2016 publizierten Hinweisen zu Thomas Müntzer noch einmal grundsätzliche Erinnerungen:
Müntzer war zwar kein Universitäts-Theologe. Aber er war „ein Theologe, ein Seelsorger und Prediger.“ Er wurde ja als katholischer priester ausgebildet mit Studien an der Universität in Frankfurt/Oder!  Der Müntzer Forscher Hans – Jürgen Goertz hat eine „völlig überarbeitete und teilweise neugeschriebene“ Ausgabe seines Standardwerkes (von 1989) „Thomas Müntzer. Revolutionär am Ende der Zeiten“, im C.H.Beck Verlag veröffentlicht,  erschienen 2015.
Goertz erinnert: Müntzer wollte „die Lehre der Wittenberger Reformatoren „in ein besseres Wesen führen“ zu wollen (S. 276). Das ist entscheidend: Müntzer verändert, reformiert sozusagen die Einsichten Luthers: Sie führen ihn ins Politische, ins Eintreten für die Armen. „Es ist Zeit, auf den Bauernkrieg zurückzukommen, damit wir wieder eine Reformation in den Blick nehmen, die sich in ihrer Radikalität von Luthers tröstlichen Wahrheiten gelöst hat“, schreibt auch Lynda Roper (S. 14.)

7. Mit Gott eins
Selbst wenn Luther von einer „Neubestimmung der christlichen Identität“ sprach als Konsequenz seiner Gnadenlehre, so wird man zu Müntzers speziellen Glauben betonen müssen: Er hat die reformatorische Spiritualität aus dem Innenraum des Spirituellen befreit, und zwar auf eine originelle Weise. Die theologische Basis dafür ist: Jeder Christ ist durch die Gnade sozusagen unmittelbar mit Gott eins. Und das hat Konsequenzen, auch politische!

8. Eine Theologie der Revolution, inspiriert von der Mystik
In den Herzen der Gläubigen redet Gottes Geist: Der heilige Geist spricht zumal in den besonders Erwählten, zu denen sich Müntzer rechnete. Und diese Erwählten verstehen es, den Geist Gottes aktuell in der politischen Situation zu deuten und in die Praxis umzusetzen. Die Laien, vor allem die Bauern, wissen aufgrund ihrer unmittelbaren Gotteserfahrung, also durch ihre eigene Erfahrung des heiligen Geistes: Durch ihren Befreiungskampf will Gott selbst einen Herrschaftswechsel politisch und sozial durchsetzen. „Müntzer hat tatsächlich eine Theologie der Revolution `avant la lettre erfunden. Diese Theologie erwuchs aus dem Geist der Mystik, aus dem Eindruck, den die apokalyptische Zeitströmung auf ihn ausübte…“( Goertz, S. 280). Problematisch bleibt der extreme Anspruch Müntzers, berufen zu sein, die Auserwählten (Arme Bauern) und die Gottlosen (die Fürsten, die sich nicht bekehren) nicht nur als solche zu erkennen, sondern auch die Auserwählten in einen politischen Kampf gegen die Gottlosen zu schicken. Die Herrschenden waren für Müntzer nicht Wesen von unantastbarer heiliger Würde. Luther wetterte zwar gegen die Herrschaft der Päpste, aber nicht gegen die Herrschaft der Fürsten. Er brauchte sie für den Erfolg seiner Reformation.

9. „Eine fügliche Empörung“
Hans- Jürgen Goetz zeigt in seiner Studie: Müntzer sprach von einer, so wörtlich „füglichen Empörung“, also von einem Aufstand „der nicht egoistischen, herrschsüchtigen Motiven entspringt, sondern Intentionen verfolgt, die sich in aller Gelassenheit dem Willen Gottes anvertrauen und selbstlos auf das zukünftige Reich des Friedens und der Gerechtigkeit ausgerichtet sind. Das ist zwar keine pazifistische Gesinnung, aber doch eine skrupulöse Haltung gegenüber der Anwendung von Gewalt im allgemeinen.“ (S. 285).

10.  Müntzer bleibt ein Außenseiter in den Kirchen!
Wird die Erinnerung an Müntzer wenigstens ins Nachdenken darüber führen, dass christliche Erlösung – im Sinne Jesu von Nazareth – niemals nur eine seelische Erlösung sein darf? Sondern auch, dass die „seelisch Erlösten“ um Gerechtigkeit für alle kämpfen sollen?
Man wird dazu angesichts der offenbar schon konservativen Wende – auch in den meisten Kirchen heute – skeptisch bleiben.
Und auch dies zum Schluss: „Keine Kirche hat sich bemüht, das Denken Thomas Müntzers aufzunehmen und im Laufe der Jahrhunderte weiterzuentwickeln“, so der Historiker Hans-Jürgen Goertz. (S. 275).

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Ergänzung am 23.5.2025: Die Tageszeitung ND (Neues Deutschland) veröffentlichte am 22.5.2025 einen Beitrag von Dr. Marion Damaschke, der Vize-Vorsitzender der Thomas-Müntzer-Gesellschaft in Mühlhausen. Hier ein Auszug aus dem Essay:

Am Vorabend der Schlacht (in Frankenhausen) galt Thomas Müntzer bei Freunden und Feinden als die spirituelle Führungsgestalt der Aufständischen. Hatten diese die Fürsten noch wissen lassen, »Wir sint nicht hie, yemant was tzu thon, … sonder von wegen go(e)ttlicher gerechtikeit tzu erhalten. Wir sint ouch nit hie von wegen blutvergissung«, antworteten ihnen die Belagerer, dass allein die Obrigkeiten diejenigen seien, »denen von Got das schwert beuolhen« (befohlen), und sie gekommen seien, »euch darumb als die lesterer Gotes zu straffen«. Ultimativ forderten sie »den falschen propheten Thomas Montzer sampt seynem anhange lebendig herausantwortet« (herauszugeben) und dass man sich »in vnser gnad vnd vngnad ergebet«. Die Forderung wurde mehrheitlich abgelehnt. Als sich um die Sonne ein Ring zeichnete, predigte Müntzer, dass dies das göttliche Himmelszeichen sei. »Si sollten nur hertzlich streiten und keck sein.« Die Versammelten stimmten den Pfingstchoral an. Diese Situation nutzten die fürstlichen Truppen und feuerten mit ihren in Stellung gebrachten Geschützen in die Wagenburg. Reiter drangen in das Lager ein. Panik brach aus. Etwa 6000 Aufständische verloren im Gemetzel ihr Leben.

Müntzer konnte noch fliehen und sich in der Stadt verbergen, wo er jedoch bald von Söldnern entdeckt und Graf Ernst von Mansfeld, seinem ärgsten Feind, übergeben wurde. Im Wasserschloss Heldrungen begann am 16. Mai 1525 das Verhör. In der Absicht, Müntzers Lehre und Tun als ketzerisch und ungesetzlich zu brandmarken, sorgten die Sieger dafür, dass Mitschriften von Aussagen, die er während des Verhörs gemacht hatte, schnell verbreitet wurden. Mit dem irreführenden Titel »Bekenntnis Thomas Müntzers« (Bekentnus Thomas Muntzers) wurde es sogleich variationsreich mehrfach gedruckt. Befragt nach dem Ziel des Aufruhrs soll Müntzer unter Folter gesagt haben: »Dye entporunge habe er darumb gemacht, das dye christenheyt solt alle gleych werden und das dye fursten und herrn, dye dem evangelio nit wollten beystehen, sollten vortriben und totgeschlagen werden.« Der Grundsatz seines Verbündnisses sei gewesen, dass alle Güter jedem nach seinen Bedürfnis ausgeteilt werden: »omnia sundt communia«. Müntzer war gewillt, die Normen und Gebote des Evangeliums radikal zu befolgen, wobei er den Abbau der sozialen Ungleichheit einschloss. Als Luther den Verhörtext las, sah er darin Müntzers teuflische Verstockung und Verblendung. Für ihn blieb Müntzer ein »Werkzeug des Satans« und ein »Zerstörer aller Ordnung«.
Mit gebrochenen Händen nicht mehr zum Schreiben fähig, diktierte Müntzer am 17. Mai 1525 seinen letzten Brief, der an die christliche Gemeinde und den Rat in Mühlhausen gerichtet war. Er forderte sie auf, die Fürsten um Gnade zu bitten, »dormit des vnschuldigen bluts nit weyter vorgossen werde«. Die Schuld am Scheitern des Aufstands sah er darin, dass er vom Volk nicht recht verstanden worden sei, vor allem aber dass »eyn yder seyn eygennutz mehr gesucht dan dye rechtfertigung der christenheyt«. In diesem Abschiedsbrief bat er auch darum, seiner Frau Ottilie von Gersen seine Bücher und den Hausrat auszuhändigen, was aber nicht geschah. Unklar ist, wie es seiner Witwe und dem gemeinsamen Kind erging.
1531 beklagte Luther, dass zu Müntzers Richtstätte auf dem Rieseninger Berg viele »gewissenslose Leute« pilgerten, die nicht nur aus dem nahen Mühlhausen kämen. Er forderte, dass derart Verehrung aufhören müsse. Die Hinrichtungsstätte wurde über Jahrhunderte hinweg zu einem Ort wechselnder Gedenkkultur. 1901 wurde auf dem Rieseninger Berg ein Bauernkriegs-Denkstein errichtet, dessen Inschrift dem Bauernkrieg von 1525 als Mühlhausens Unglücksjahr gewidmet war, in dem ein Strafgericht über das Zentrum der radikalreformatorischen Bewegung gehalten wurde.

Von Marion Damaschke erschienen unter anderem diese Bücher: »Signaturen einer Epoche. Beiträge zur Geschichte der frühen Neuzeit« (2012), »Thomas Müntzer. Keine Randbemerkung der Geschichte« (2017), »Bauernkrieger im Talar: Thomas Müntzer in der Belletristik« (2021) sowie »Thomas Müntzer im Blick« (2023).

Immerhin hat die evangelisch – lutherische Gemeinde zu Mühlhausen einen Fernseh-Gottesdienst im ZDF am 25. mai 2025 gestalten können zum Thema Thomas Müntzer. LINK.

COPYRIGHT: Christian Modehn, Religionsphilosophischer-Salon Berlin