Die Zerstörer der Demokratie in den USA: Weiße, nationalistische Evangelikale.

Die mächtigen und gefährlichen christlichen Unterstützer von Donald Trump.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 20.12.2023

1. Zur Einstimmung:

Die „weißen evangelikalen Nationalisten der USA“ zerstören die Demokratie in den USA und darüberhinaus. Sie wollen eine Theokratie errichten. Ihr hoch verehrter Mr. Trump soll ab 2024 wieder herrschen. Das ist keine „Verschwörungstheorie“, sondern die objektive Erkenntnis von demokratisch gesinnten Religionswissenschaftlern und Politologen in den USA. (Ein Hinweis auf eine wichtige Studie: siehe Fußnote 1).

Zerstörerische Fundamentalisten sind also nicht nur in islamistischen Kreisen (und anderen Religionen mit ultra-orthodoxen Tendenzen) zu finden. Auch ein rechtsextremer christlicher Glaube ist gefährlich für die Menschheit, für alle, die niemals auf Demokratie und Geltung der Menschenrechte verzichten wollen.

– „Wenn Trump wiederkommt, dann bleibt er für immer. Die USA würden in eine Diktatur hinein schlaf-wandeln.“ Sagt Liz Cheney, Politikerin der Republikaner und Tochter des früheren US-Vizepräsidenten Dick Cheney. (Quelle: BR, 16.12.2023)

– „Die Vorstellungen, wie eine zweite Amtszeit Donald Trumps ausfallen könnte, reichen von schlimmen Szenarien bis hin zu ganz schlimmen Szenarien.“ Sagte der USA-Politik-Experte Thomas Jäger (UNI Köln). (Quelle: ebd.)

– “Was würde eine zweite Amtszeit von Donald Trump für die USA bedeuten? In der Debatte gibt es jene Analysten, die eine Diktatur vorhersagen und jene, die Anarchie erwarten. Alle sind sich einig, dass die Politik eines weiteren Trump-Mandates ganz anders aussieht  als die erste” . (Rosa Balfour, Direktorin des Thinktanks Carnegie Europe, in: Tagesspiegel 21.Dez. 2023, Seite 8).

2. Die Verehrer und Förderer von Mr. Trump

Es sind die „weißen Amerikaner“ mit ihrem festen fundamentalistischen Glauben, die Evangelikalen, die die reaktionäre, antidemokratische Politik Mr. Trumps und seiner Republikaner heftig förderten und jetzt wieder versuchen durchzusetzen.
Wer sind Evangelikale im allgemeinen?
Zu ihnen gehören etwa 650 Millionen Christen weltweit, so Thomas Johnson, Autor des Films „Die Evangelikalen in der Eroberung der Welt“ (Quelle: RFI, 24.1.2023).
Für die Evangelikalen ist die Bibel das wichtigste Buch der Bücher, dem es inhaltlich wortwörtlich zu folgen gilt. Taufen finden bevorzugt im Erwachsenenalter statt, erst dann kann der Mensch erkennen: Die Evangelikalen sind die treibende Kraft der christlichen Mission. Und ihrer rechten politischen Mission wollen diese Frommen absolut dienen. Auch die Mega-Churches in den USA und viele „Pfingstgemeinden“ („Pentecostals“) mit ihren Mitgliedern aus der Latino – Community sind theologisch evangelikal bestimmt.

3. Eine lange Tradition:

Seit etwa 1945 sind die Evangelikalen in den USA politisch wirksam, vor allem seit den Zeiten des international äußerst umtriebigen Predigers Billy Graham. Evangelikale haben auch Ronald Reagan an die Macht gebracht und auch George W. Bush sowie danach … Mr. Trump. Weiße, nationalistische Evangelikale waren „von zentraler Bedeutung für die Organisation von Christen, die bei der Erstürmung des Capitols am 6. Januar 2021 auftauchten und auch spirituelle Kriegsführung betrieben“, so der Religionswissenschaftler Matthew D. Taylor (zit., siehe Fußnote 1)

4. Evangelikale wählen Trump

Angesichts derWahlen in den USA 2024 am 5. November 2024 muss besondere kritische Aufmerksamkeit den Evangelikalen in den USA gelten, ohne dabei das antidemokratische Verhalten der Evangelikalen in Brasilien (Bolsonaro!), Chile, Guatemala, Nigeria etc. zu vernachlässigen.
Etwa ein Viertel der amerikanischen Bevölkerung versteht sich als „evangelikal“. 2020 haben 78 Prozent der weißen Evangelikalen für Trump gestimmt, 17 Prozent der weißen Evangelikalen für Biden. Atheisten und Agnostiker haben zu 11 Prozent für Trump gestimmt, 83 Prozent für Biden. 44 Prozent aller Katholiken haben für Trump gestimmt, 51 Prozent für Biden. (Source: Survey of U.S. adults conducted Sept. 30-Oct.5, 2020).

5. Lobbyarbeit

Mr. Trump genießt auch jetzt, Ende 2023, das absolute Vertrauen der Evangelikalen, selbst und wenn oder gerade weil Prozesse gegen ihn geführt werden. Diese Prozesse offenbaren den „bösen Staat“… In Iowa (Cedar Rapids) wurde er kürzlich stürmisch gefeiert: Trump sei der einzige, der eine gute Arbeit leiste. „Wir glauben, dass er die Salbung Gottes erhalten hat“, so der Evangelikale Stan Herndon (Quelle: La Croix, Paris, 14.12.2023). Es gibt zahllose Trump – Unterstützer Vereine, wie etwa das „Renewal Project“ , das evangelikale Pastoren vereint, die für Trump eintreten wollen. Der wichtigste Lobby-Verein für Trump ist sicher die „Alliance Defending Freedom“…
Der Republikaner Ron DeSantis (Florida), auch er ein Reaktionärer, hat demgegenüber eher schlechte Aussichten für eine evangelikale Unterstützung zum Präsidentenamt…

6. Die Forschungen von Sarah Posner

Zur Bedeutung der US Evangelikalen zumal für die erste Präsidentschaft von Mr. Trump hat die bekannte Investigative – Journalistin und Autorin Sarah Posner (sarahposner.com) eine viel beachtete Studie veröffentlicht: Der Titel: „Unholy“. Der präzise Untertitel: „How White Christian Nationalist powered the Trump Presidency, and the devasting legacy they left behind“. Das Buch ist im Verlag Random House, New York, im Jahr 2020 erschienen.
Die ausführliche Recherche von Sarah Posner handelt von der Geschichte und dem Aufstieg Mr. Trumps. Diese Evangelikalen haben dabei einen Präsidenten an die Macht gebracht, der im allgemeinen als der „gottloseste US – Präsident der jüngeren Zeit“ bezeichnet wird. (https://www.nzz.ch/feuilleton/evangelikale-in-den-usa-woher-ruehrt-ihr-grosser-einfluss-ld.1695702)

7. „Demokratie ist nicht immer gut“

Über die jüngsten Entwicklungen hat die Spezialistin für diese Fragen Annika Brockschmidt, in der „Zeit“ („Christ und Welt“, am 7. Dezember 2023 S.4) einen wichtigen Beitrag verfasst. Sie erinnert an Mike Johnson etwa, er sagte 2019 in einer Baptistenkirche in Louisiana: „Ihr wollte nicht in einer Demokratie leben. Herrschaft der Mehrheit nicht immer eine gute Sache“. (S. 4). Annika Brockschmidt kommentiert: „Mike Johnson ist ein Vertreter einer radikalen theologischen Tradition, die einen Gottesstaat anstrebt.“
Seit dem 25. Oktober 2023 Ist Johnson Sprecher des Repräsentantenhauses der USA!

8. Gegen die säkulare Gesellschaft

Sarah Posner zeigt, dass diese geradezu hysterische Verehrung für Trump durch die Evangelikalen das Ergebnis intensiver politischer und religiöser Lobbyarbeit seit fünf Jahrzehnten ist. Die Autorin erinnert an den Einfluss, den in der Frühzeit der Religiösen Rechten etwa Paul Weyrich (1942 – 2008) spielte, er ist u.a. der Mitbegründer der einflußreichen konservativen „Heritage Foundation“.
Zwei typische Zitate zur Ideologie von Paul Weyrich:

– „Wir unterscheiden uns von früheren Generationen von Konservativen… Wir arbeiten nicht mehr daran, den Status quo zu erhalten. Wir sind Radikale, arbeiten daran, die gegenwärtige Machtstruktur dieses Landes zu kippen.” (Quelle: Soloma, John. Ominous Politics: The New Conservative Labyrinth (1984), Hill and Wang Publ., New York).

– Und: „Der wahre Feind ist die säkulare humanistische Denkweise, die alles zerstören will, was in dieser Gesellschaft gut ist.“ (Quelle: Freedom Writer, Institute for First Amendment Studies, October 1995).
Erstaunlich ist, dass Weyrich römischer Katholik war, allerdings wechselte er später zu der mit Rom verbundenen, aber eigenständigen konservativen libanesischen Kirche der Melkiten. Sie erschien ihm nicht als so progressiv wie die offizielle römisch – katholische Kirche nach dem 2. Vatikanischen Konzil.

9. Evangelikale wollen eine Theokratie

Die Evangelikalen wollen Gott, ihren Gott, in den absoluten, den alles bestimmenden Mittelpunkt der Politik des Weißen Hauses stellen, sie sind Theokraten. Und das heißt konkret: Die uralten Werte und der fundamentalistisch verstandene christliche Glauben bzw. die Weisungen der Bibel sollen auch politisch herrschen. Also: Absolutes Abtreibungsverbot; Diskriminierung aller Forderungen von „LGBTQ – Menschen“.
Dabei ist es diesen sich sonst so religiös – moralisch gebenden Evangelikalen egal, dass ihr hochverehrter Mr. Trump dreimal verheiratet war, dass er sexuell äußerst freizügig lebt, dass er wegen etlicher Verbrechen angeklagt ist usw.
In Trump glauben die weißen Evangelikalen endlich einen Präsidenten zu haben, der ihre eigenen Ziele definitiv durchsetzt: Gott soll herrschen im Weißen Haus – und zwar durch seinen Gesandten, Mr. Trump. Wie stolz waren die Evangelikalen, als sie im Juli 2017 Trump im Oval Office des Weißen Hauses segnen und für ihn beten durften. Wenn schon Trump selbst nicht religiös oder christlich ist, so freut er sich doch offensichtlich – abergläubisch ?- über einen himmlischen Beistand durch Bittgebete der Evangelikalen. (Siehe auch: https://www.welt.de/politik/ausland/article166594384/Gebet-im-Oval-Office-Pastor-legt-Trump-die-Hand-auf.html) (Im Buch von Sarah Posner: S 247.f.)

10. Die Feinde der Demokratie

Sarah Posner schreibt: „Die weiße evangelikale und nationalistische Trump-Basis ist zutiefst ungläubig: Das heißt: Diese Evangelikalen glauben nicht an die Realität, nicht an die Wahrheit, nicht an die Demokratie. “ (S. 267). (Übersetzung: C.M.)

11. Was sagen die Kirchenzentralen der Evangelikalen in Deutschland über ihre Glaubensbrüder/-schwestern) in den USA und deren Kampf für TRUMP?

Soweit wir in der Zeitschrift der Evangelikalen in Deutschland, der Zeitschrift „EINS, dem Magazin der Evangelischen Allianz in Deutschland“, sehen können, gibt es keine öffentliche und veröffentlichte Abgrenzung der deutschen Evangelikalen von den USA Evangelikalen und ihrem Kampf für Trump. (Siehe auch: https://ead.de/). Ist es peinlich, sich mit diesen „Glaubensbrüdern“ in den USA auseinanderzusetzen?

……….

Fußnote 1:
„In Gottes Namen“, ein aktuelle Studie über die radikale Rechte vor allem der weißen Evangelikalen. In „Die Zeit“, Beilage „Christ und Welt“ vom 7. Dezember 2023, S. 4, ein Beitrag von Annika Brockschmidt, Autorin des Buches „Amerikas Gotteskrieger. Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet“. Rowohlt Verlag 2021, 3. Auflage 2022. 416 Seiten, Paperback, 16 Euro.

Fußnote 2:
Man weist zurecht darauf hin, dass an der Basis der katholischen Kirche, zumal im globalen Süden, sehr viele praktische Initiativen zeigen: Diese Katholiken (oft Ordensleute, viele „Laien“) wollen die Menschenrechte praktisch verteidigen, etwa in der Unterstützung von Flüchtlingen und Obdachlosen. Siehe etwa den Hinweis auf Kardinal Ramazzini, Guatemala. LINK.
……….

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Leidenschaftlich für die Menschenrechte: Kardinal Álvaro Ramazzini, Guatemala

Ein anderes Gesicht der katholischen Kirche heute
Ein Hinweis von Christian Modehn

Einen Hinweis auf eine religionsphilosophische Reflexion zum Thema “Religiöse Verteidiger der Menschenrechte”  finden Sie unter Nr.10.

1.

In Deutschland und in ganz Europa sind die meisten Menschen auf ganz begrenzte Gebiete der Verletzung von Menschenrechten und damit von Unterdrückung und Krieg fixiert. Es gibt sozusagen wichtige Leidende und eher unwichtige Leidende. Selbstverständlich ist es keine Frage: Das Leiden der Menschen in der Ukraine oder in Israel und den Gebieten der Palästinenser ist heftig und brutal.
Aber es gibt Menschen, die in ihrem Leiden in der weiten Öffentlichkeit eher vergessen werden. Wenn man allein die Themen der Talkshows der letzten Monate wahrnimmt: Haben Sie in den letzten Monaten, ja in den letzten Jahren, einmal eine Talkshow in der ARD oder im ZDF gesehen, die sich mit dem Leiden und den Kämpfen der Menschen in El Salvador oder Guatemala beschäftigt hat oder vielleicht mit dem Elend und dem Sterben der Menschen in Haiti?

2.

Angesichts der vielen pädosexuellen Verbrechen des katholischen Klerus und der abzulehnenden hierarchischen Klerus – Struktur ignoriert die breite Öffentlichkeit auch die Tatsache: Es gibt auch einige Kleriker, sogar Kardinäle, die hervorragende und hochzuschätzende Verteidiger der Menschenrechte und der Menschenwürde sind. Das muss einfach um der Objektivität willen öffentlich gemacht werden.
Haben Sie etwa im Tagesspiegel jemals einen Bericht über Alvaro Ramazzini aus Guatemala gelesen? Den Namen sollte man sich merken, er ist Kardinal und Bischof in der Provinzstadt Huehuetenango… Bitte forschen Sie, wo und wie dieser hervorragende Kämpfer für die Demokratie und die Menschenrechte, zumal der Indigenas, lebt. Jahrzehnte lang wurden in Guatemalas Bürgerkrieg die einheimischen Bevölkerungen der Indigenas verfolgt und getötet.Mehr als zwei Millionen Guatemalteken sind unter schwierigsten Umständen durch Mexiko in die USA geflüchtet und die meisten leben dort ohne PapiereAuch Jugendliche und Kindern ohne Begleitung fliehen aus ihrer „Heimat“…   LINK

Nebenbei: Die Stadt Ravensburg hat mit Huehuetenago eine Partnerschaft!
Guatemala steht an 135. Stelle (von 191) auf dem„Index der menschlichen Entwicklung“.

Auch die Biographie von Alvaro Ramazzini sollte man studieren… LINK    Oder: LINK.  Oder: LINK.

3.

Hier nur einige Zitate von Kardinal Ramazzini aus der jüngsten Zeit, sie wurden in katholischen Publikationen – und damit eher für einen begrenzten Leserkreis – verbreitet.

4.

Kardinal Ramazzini sagte: „Wenn man die Zeitungen in Deutschland und anderswo in Europa aufschlägt, bekommt man leider den Eindruck, dass unser kleines Land für den Rest der Welt gar nicht existiert. Wir brauchen aber internationale Unterstützung im aktuellen Kampf für Demokratie und Gerechtigkeit. Dafür will ich werben. Die Welt darf uns nicht aus den Augen verlieren.“
Es gibt in Guatemala einen Pakt der Korrupten, diese Leute wollen niemals die Macht verlieren. Dazu sagt Kardinal Ramazzini:
„In erster Linie ist das Justizsystem gemeint, das nur noch wenig mit seinen eigentlichen Aufgaben zu tun hat. Mehrere Richter und Mitarbeiter der Generalstaatsanwaltschaft haben wegen ständiger Drohungen das Land verlassen. Nun erleben wir eine Hexenjagd der Justizbehörden gegen den neu gewählten Präsidenten und seine Partei. Das System wird offensichtlich von Kräften manipuliert, die keine Veränderung wollen.“ (Quelle KNA: 29.9.2023).
Die Amtsübergabe an den neuen, demokratischen Präsidenten Bernardo Arevalo und seiner Vizekandidatin Karin Herrera von der Semilla – Partei soll am 14. Januar 2024 stattfinden. Das Datum ist umstritten, weil die Generalstaatsanwaltschaft unter Leitung der Katholikin Consuelo Porras und dem Leiter der Sonderstaatsanwaltschaft Rafael Curruchiche die Ergebnisse der Wahl diskreditieren! Die tun alles, dass die gewählten demokratischen Politiker ihr Amt NICHT antreten können.
Kardinal Ramazzini kämpft gegen die Willkür der Generalstaatsanwaltschaft! Der Kirchenzeitung „Tag des Herrn“ (17. Dezember 2023, Seite 5) sagte er: „In der Tat bin ich im Konflikt mit der katholischen guatemaltekischen Generalstaatsanwältin…In letzter Zeit bin ich mehrfach auf die Strasse gegangen und habe mit demonstriert für die Akzeptanz der Wahlergebnisse.“
5.

Ein ungewöhnlicher Kardinal: Er nimmt an politischen Protest – Demonstrationen teil: „Ich verstehe unter Politik alle Aktivitäten, die auf das Gemeinwohl zielen… Man kann es sich als Christ durchaus bequem machen und es sich in seiner Beziehung zu Gott gutgehen lassen…Der Apostel Jakobus hat die große Herausforderung des Christseins so beschrieben: Der Glaube zeigt sich in Werken, im Tun“. (Tag des Herrn, a.a.O).
6.

Es gibt nach wie vor viele tausend Flüchtenden aus vielen Staaten Lateinamerikas, die sich in den USA ein besseres Leben erhoffen. Die katholische Kirche hat Flüchtlingsherbergen in ganz Guatemala eingerichtet, sie gibt es zwischen der Grenze nach Honduras im Süden und der Grenze nach Mexiko im Norden… Aber unsere Hilfe reicht einfach nicht aus. Es gibt gefährliche Fluchtwege etwa zwischen Kolumbien und Panama. Der Kardinal berichtet: „Auf dem weiteren Fluchtweg Richtung Norden kommt es häufig vor, dass Flüchtlinge ausgeraubt, das Wegzölle von ihnen erpresst, dass Frauen vergewaltigt werden. Zu unseren Aufgaben zählt es, aufzuklären und zu beraten, wie man sich für den Fluchtweg wappnet. Wir empfehlen zum Beispiel Frauen Empfängnisverhütung , denn die Gefahr, auf der Flucht vergewaltigt zu werden, ist sehr hoch“ . Gegen die Gewalt dieser Verbrecher kann offenbar niemand etwas tun…

7.
Kardinal Ramazzini aus Guatemala kritisiert deutlich und angstfrei auch die ökonomische Vorherrschaft Deutschlands, Europas und der USA gegenüber seinem Land. „Bei allen Abkommen, die in den letzten Jahren zwischen einzelnen europäischen Staaten und der EU und den Ländern Lateinamerikas geschlossen wurden, standen die Interessen der europäischen Unternehmer, die mit uns Geschäftsbeziehungen haben, obenan. Die Förderung unserer eigenen wirtschaftlichen Entwicklung steht stattdessen an letzter Stelle. Die Priorität müsste umgekehrt werden. Andernfalls sind wir immer die Verlierer. … Da Europa die Preise (für seine Exportgüter und für Kaffe und Bananen aus Guatemala) festsetzt, haben wir keine Chance aus der wirtschaftlichen Unterentwicklung herauszukommen. Verträge müssten so gestaltet werden, dass nicht immer wieder die Reichen begünstigt werden, wir müssen eine echte Chance bekommen. Und die Entwicklungshilfe stärkt bei uns immer wieder diejenigen, die viel haben, zum Beispiel die reichen Zuckerproduzenten in unserem Land. Die Arbeiter auf den Plantagen arbeiten unter entwürdigend en Bedingungen“ (Zit. Tag des Herrn, a.a.O:)
“Ich wünsche mir, dass die Deutschen ihren internationalen Einfluss geltend machen und die demokratischen Kräfte in unserem Land unterstützen.“ (Dom Radio a.aa.O:)

8.

„Dom Radio”, Köln, stellte am 4.12.2023 die Frage: “Will man Sie einschüchtern oder zum Schweigen zu bringen?“
Kardinal Ramazzini antwortet: „ In einem Land wie Guatemala würde das niemanden erstaunen. In den vergangenen Wochen wurden zahlreiche Studenten und Professoren der Universidad San Carlos verhaftet, weil sie gegen die Wahl des Universitätsrektors protestierten, dessen Gegenkandidaten im Vorfeld ausgeschlossen waren. Das ist also durchaus möglich bei uns.
DOMRADIO.DE: Es war auch nicht das erste Mal, dass Sie bedroht wurden, richtig? Ramazzini antwortet: „Ich habe schon Todesdrohungen bekommen. Vor Jahren gab es den Fall, dass man einem Mann 50.000 US-Dollar Kopfgeld für mich angeboten hat. Aber er nahm das Geld nicht an und machte die Geschichte öffentlich. Als ich Bischof von San Marcos war, wurde ich verfolgt. Aber seit ich im Bistum Huehuetenango bin, gab es keinerlei solcher Vorfälle mehr.“

9.

Ramazzinis Position: „Wir stehen an der Seite der Menschen und wir wollen, dass sich die Menschen begleitet und wahrgenommen fühlen. Denn das ist das zentrale Problem in Guatemala: Wir haben keine richtige Demokratie. Als Kirche wollen wir den Menschen vermitteln, dass sie nicht alleine sind und dass wir uns für ihre Rechte einsetzen… In einem Land, in dem sich die Politiker auf Kosten der Allgemeinheit bereichern, fühlen wir uns verpflichtet, die Hoffnungen des Volkes nicht zu enttäuschen. Die Menschen vertrauen uns und wir dürfen sie nicht enttäuschen.“ (a.a.O).

10.

Für Religionsphilosophen und Religionskritiker ist die Erkenntnis wichtig: Es gibt katholische Kleriker, sogar auch Kardinäle, die die Menschenrechte verteidigen, verteidigen in der Praxis und der Spiritualität. Das ist ziemlich neu, wenn man nur an die heftigen Polemiken der Päpste des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts GEGEN die Menschenrechte denkt!

Die Menschenrechte werden von Kardinal Ramazzini, Guatemala,  nicht aus einer theologischen Motivation verteidigt, sondern aus politischen Überlegungen, aus der völligen Zustimmung zu Demokratie und Menschenrechten aus vernünftigen, poilitischen Überlegungen. Insofern können religiöse Menschen auch zu Verteidigern der Demokratie werden, ein Thema, das Jürgen Habermas sehr beschäftigt.

Entscheidend bleibt in unserer Sicht: Die religiösen Menschen, auch die Kleriker, auch die Kardinäle, lassen sich als Menschen und als Staatsbürger von vernünftigen Überlegungen leiten. Sie wissen: Aus der Bibel (oder genauso auch aus dem Koran) lässt sich keine politische Struktur, keine Demokratie, keine Lehre der universell geltenden Menschenrechte aufbauen. Dazu braucht man die von religiösen Weisungen unabhängige Vernunft. Dass sich die Demokratie auch aus religiösen Weisungen dann unterstützen lässt, etwa dem Nächsten – Liebesgebot Jesu oder den Erzählungen Jesu vom “Barmherzigen Samariter” , ist auch deutlich.

Aber religiöse Weisungen und Weisheiten haben lediglich eine unterstützende Funktion in der Demokratie! Es gibt ja bekanntlich auch religiöse Weisungen und Weisheiten im Alten wie im Neuen Testament, die sehr konträr zur Demokratie und den Menschenrechten formuliert sind. Diese Unterscheidung zwischen guten und abzulehnenden religiösen Weisungen nimmt fraglos einzig die Vernunft vor, nicht etwa eine aus der Religion entnommene Lehre.

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

 

 

 

 

 

 

Weihnachtslieder: Verstehen wir, was wir da singen?

Über ein „Opium des Volkes“ und ein „Opium für das Volk“.
Ein Hinweis von Christian Modehn

Die meisten Lieder zur Weihnachtszeit dienen der kurzfristigen Verzauberung der elenden Wirklichkeit. Wer diese “entrückten Momente” des Wegtretens in eine Traumwelt angemessen und betäubend – hilfreich findet, kann die Lieder selbstverständlich singen. Diese SängerInnen sollen nur nicht meinen, mit dem Wachrufen kurzer Verzauberungen hätten sie verstanden, was die humane Botschaft Jesu von Nazareth ist, schon gar nicht darf diese (!) Verzauberung als Vorschein der messianischen Welt gedeutet werden.

1.
Darf man Lieder gedankenlos singen? Wahrscheinlich. Wie viele dumme Schlager und Songs werden mitgesungen, ohne dabei auf den Inhalt dieser so genannten „Poesie“ zu achten.. Singen macht offenbar vielen Menschen einfach nur Spaß, sie lieben halt mehr die Melodien als den Inhalt. Die süßen oder manchmal harten Klänge wecken dabei diffuse Erinnerungen an die Kindheit, die Jugend, da singt und summt man gerne mit und versinkt im „einst“.

2.
Das gilt auch für die Weihnachtslieder, die seit Ende November allerorten erklingen, auf den Weihnachtsmärkten, als akustische Dauerberieselung auch in Kaufhäusern und „shopping – malls.“

3.
Und viele Weihnachtssongs sind auch Kirchen – Lieder, manchmal noch „Choräle“ genannt; sie werden eben auch in Gottesdiensten gesungen: Etwa „Stille Nacht“. Oder „Es ist ein Ros entsprungen“ oder „O du fröhliche…“ „Vom Himmel hoch“, singen wir mit dem Engel, der Frieden verheißt (aber nicht realisiert).

4.
Diese Songs kann man gedankenlos mitsingen und mit-summen oder die Musik an den Ohren kurz vorbei rauschen lassen, vielleicht mit einer Träne im Auge und mit dem Gedanken „Ach, wie schön war doch die Kindheit“…

5.
Diese Erinnerung ist manchmal auch eine Regression, sie beruhigt kurzfristig in diesen verrückten Zeiten („Nicht nur Religion, auch Musik als Opium des Volkes“…).

6.
Aber einige Menschen können sich und sollten sich nachdenklich und kritisch die Frage stellen: Was singe ich da eigentlich im Advent und zu Weihnachten, welche Bedeutung haben die Worte der Lieder?

7.
Kurz zusammengefasst: In den meisten üblichen kirchlichen Weihnachtsliedern wird eine Gestalt des christlichen Glaubens beschworen und verbreitet, den man heute theologisch als hoch umstritten, sogar als irreführend, falsch, als „von vorgestern“ bestimmen sollte. Diese Texte sagen einen christlichen Glauben aus, den ein vernünftig Glaubender heute (und den Typ des Glaubenden gibt es vielleicht noch) nur noch als historische Erinnerung deuten kann.

8.
Im wichtigsten Song zur Weihnachtszeit „Stille Nacht“ heißt es. „Christ, der Retter ist da“. Der Retter soll also „da“ sein, anwesend sein. Hat er als anwesender Retter die Welt verwandelt? Das behaupten ja die Weihnachtslied – SängerInnen.
Aber allein das Bekenntnis zu diesem Retter in der Gestalt des Kindes Jesus rettet eben gar nicht. Das Lied führt in die Irre, weckt falsche Hoffnungen: Denn der Retter ist erst da, erst dann wirksam, wenn Menschen anfangen, diesem Menschen Jesus, dem Weisheitslehrer, praktisch zu folgen und selber Frieden schaffen, selber Gerechtigkeit schaffen und nicht tränenreich singen: Wie schön, „der Retter ist da“, der wird’s schon machen.

9.
In dem katholischen Weihnachtslied „Heiligste Nacht“ (Kathol. Gesangbuch für das Erzbistum Berlin Nr.806) heißt es in der 2. Strophe: „Was uns der Sündenfall Adams geraubt, schenket uns deine Huld, sie tilgt die Sündenschuld, jedem, der glaubt“.
Da wird das uralte theologische Zentrum sehr vieler kirchlicher Weihnachtslieder ausgesprochen: Erlösung durch das Kind in der Krippe ist Befreiung von der Erbsünde, die Adam und Eva begangen haben, so der Mythos aus dem biblischen Buch Genesis. Diese Erbsündenlehre ist inzwischen als theologische Ideologie entlarvt worden, dazu gibt es stapelweise theologische Studien LINK, aber diese Ideologie wird immer noch behauptet von den Kirchenführungen und….zu Weihnachten besungen. Wäre diese Erbsünde besiegt, wäre wohl die Menschheit in einem besseren Zustand. Nein: Die Welt wird nur besser, wenn die Menschen gerecht handeln, und das könnten sie, das sollten sie, die Menschenrechte sind formuliert, aber sie bleiben Papier. Und die Weihnachtssänger schalten lieber Ihre Vernunft aus und singen: Das Jesuskind tilgt die Erbsünde … wie soll man bloß solch einen „Glauben“ bezeichnen?

10.
Auch in dem Lied „Es kam ein Engel hell und klar“ (Kath. Gesangbuch Nr. 138, 4. Strophe) heißt es im traditionellen Sinne der Befreiung von der Erbsünde. „Christ, unser Gott (sic!) der will euch führen aus aller Not … und von allen Sünden machen rein.“

11.
Die meisten dieser kirchlichen Weihnachtslieder verwirren den Geist, führen sozusagen in spinöse seelische und geistige Regionen, in Denkwelten, die Märchenwelten sind. Manche sagen ja: Märchen helfen, Märchen heilen. Aber sie erzeugen eben faktisch Märchenwelten.
Wie sieht denn die Bilanz der Weihnachtsfeste seit ca. 1.700 Jahren aus? Wie die Bilanz der tränenreich gesungenen Weihnachtslieder? Es ist evident: Nicht sehr viel Gutes hat das Singen dieser Songs faktisch, überprüfbar, bewirkt, nicht viel für den Frieden getan, für die Gerechtigkeit. Hilfosigkeit als auch zu Weihnachten.
Bezeichnenderweise werden zu Weihnachten Spenden gesammelt von uns Reichen und Superreichen, um durch Spenden das Elend der Armen zu mindern,. Nicht gerechte Politik ist DAS Weihnachtsthema, sondern Spenden, lächerlich geradezu.

12.
Noch einmal: Die Liste einer theologisch – kritischen Betrachtung der üblichen Weihnachtslieder in beiden so genannten Volkskirchen in Deutschland ließe sich fortsetzen. In diesen Liedern wird ein illusorischer, ein ideologischer vergifteter (Erbsünden-) Glaube besungen, den die Menschen am Heiligabend einfach so mitsingen und irgendwie übernehmen. Wer in seinem Leben mindestens 20 mal Heiligabend Gottesdienste und Messen besucht und diese und andere Songs gehört hat, entwickelt einen naiven, einen unreifen Glauben. Die übliche Form der Weihnachtsgottesdienste kann also für die religiöse, seelische Reifung gefährlich sein.

13.
Man könnte ja auch die Texte des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach analysieren, was da so alles inhaltlich gesungen wird. Aber in dem Fall verhält es sich wohl so wie mit Opern und Operetten: der Text ist eigentlich egal, Hauptsache die Musik stimmt. Und die Musik stimmt bei Bach.

14.
Was also ist Weihnachten für uns als Menschen, die auch zu Weihnachten nicht unsere Vernunft und das kritische Nachdenken auf Eis legen?
Es ist die Geburt eines Weisheitslehrers, der viel Richtiges und Wegweisendes sagte: Liebe zuerst! Gerechtigkeit zuerst! Frieden zuerst. Menschenrechte sind etwas Heiliges. Sie sollten also in den Gottesdiensten gelesen und besprochen werden. Und: Respekt für einen transzendenten Grund allen Seins, der Güte ist und nicht auf sture Befolgung von irgendwelchen Gesetzen Wert legt.
Jesus von Nazareth ein Weisheitslehrer also, der sein Leben hingab im Dienst an der Gerechtigkeit. Und der Menschen ermuntert, seinen Inspirationen, zusammen mit anderen humanen Inspirationen anderer Weisheitslehrer, zu folgen…

Das wäre schon alles, was an Weihnachten zu sagen und singen ist. Aber das als Realität einmal zu erhoffen, ist eine Utopie. Die meisten Menschen und mit ihnen die Kirchen lieben aufgrund der langen üblichen, erstarrten Weihnachtstraditionen das Trallala, den Rausch, das Absinken in ferne Welten der Regression zu Weihnachten. Opium halt. Begleitet vom Konsum – Rausch derer, die mit viel Geld Überflüssiges kaufen. Und manchmal etwas spenden. eher

15.
Der berühmte niederländische Theologe und Poet Huub Oosterhuis aus Amsterdam (+ 2023) hat auch Weihnachtslieder und Weihnachtsgedichte geschrieben, die für ein reifes, kritisches religiöses Bewusstsein sagbar und singbar sind. Oosterhuis hat leider auch in Holland nur eine eher begrenzte Aufnahme, zumal in katholischen Kreisen, gefunden, in Deutschland kennt man ihn auch nicht angemessen. In dem Buch „Du Atem meiner Lieder“ (Herder Verlag, 2009) heißt ein schönes Weihnachtslied von Huub Oosterhuis:

„Jesus, Kind aus Nazareth,
Liebe, sagst du, lässt sich tun,
Wirk in uns, dass wir dich tun, leucht in uns, dass wir dich sehn!

Dass wir unser Leben leben,
Dass wir tun, was nötig ist: Rechte für jedes Menschenskind, Brot für jedes Kind von Menschen
Eine neue Welt in Frieden und der Tod wird nicht mehr sein…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Bittgebete: Sinn und Unsinn!

Ein Hinweis von Christian Modehn in Zeiten von Kriegen und Vernichtung. Am 2.12.2023.

Einen Kommentar zu diesem Text, verfasst von Heinz G. Liberda, lesen Sie bitte am Ende dieses Hinweises.

1.
Angesichts der vielen politischen Katastrophen, der Kriege, der Zerstörungen, von Politikern inszeniert, sind die Menschen meist sehr hilflos. Sie haben es wie so oft versäumt, in Zeiten, als die Waffen schwiegen, Friedenszeiten genannt, für den Erhalt des Friedens zu arbeiten, Friedenspädagogik zu leisten, Politikern auf die gierigen Finger zu schauen bzw. diese zur Vernunft zu rufen. Auch jetzt stehen die Menschen hilflos da. Oder sie protestieren auf der Straße. Immerhin, ein Zeichen des Widerspruchs, aber mehr wohl nicht.

2.
Fromme Leute, etwa Christen, sehen sich in solchen Situationen der politischen, ökonomischen oder klima-bedingten Hilflosigkeit oft spontan gedrängt, einen letzten Helfer zu mobilisieren: Den als Person gedachten Gott (Vater) im Himmel. „Manchmal hilft nur noch Beten“, heißt es dann oft in einem populären, aber nicht klugen Spruch.

3.
So auch in diesen Wochen des Krieges der Hamas gegen Israel und der folgenden Antwort der Regierung Israels als Krieg gegen die Hamas. In dieser Situation fordert der Papst, fordern Bischöfe, Theologen, zum Beten, zum Bitten, auf. DOM – Radio Köln etwa berichtet am 29.Oktober 2023: „Nach dem gemeinsamen Friedensgebet im Kölner Garten der Religionen mit Vertretern von Christen, Juden und Muslimen äußert sich Kardinal Rainer Maria Woelki zum Krieg im Heiligen Land. Gebete, betont er, seien stärker als alle Waffen.“ Er behauptete in seinem frommen Überschwang (oder auch in seiner theologischen Hilflosigkeit!) weiter: „Wir können nur den Himmel bestürmen, dass Gott ein Einsehen hat und unsere Herzen aus Stein erweicht und uns Herzen aus Fleisch gibt, die Herzen aus Liebe werden und die Herzen zum Frieden führen…Wo wir als Menschen darüber hinaus eben nicht mehr weiterkommen, und dies scheint mir zum Beispiel so eine Situation zu sein, da bin ich wirklich davon überzeugt, dass das Gebet im Letzten stärker ist als alle Waffen.“

4.
„Gebet ist stärker als Waffen?“ Das setzt aber voraus: Gott hat stärkere Waffen, wenn wir ihn im Himmel denn bestürmen… Dann greift er als Gott direkt ein und schafft Frieden. Aber die Wahrheit ist: Gott als Gott hat noch nie in diese Welt eingegriffen, geschweige als Gott direkt Kriege beendet.

5.
Es ist also vom vernünftigen Denken her, der Gabe des schöpferischen Gottes an die Menschen, undenkbar und unmöglich, an dieser durchaus klassisch zu nennenden , immer wieder aufgewärmten Gebetstheologie und Bittgebets-Theologie festzuhalten.

6.
Sind Bittgebete also sinnlos und unvernünftig? Nicht unbedingt, wenn wir denn Beten und Bitten als menschliche Aktion verstehen, also als Selbstgespräch, als Poesie, als meinen „Lebenstext“: Ich spreche in stammelnden, suchenden Worten meine Situation aus, spreche meine Verzweiflung aus, meine Hoffnungslosigkeit: Und dies sage ich als Poesie, als „meinen“ Text, möglicherweise auch anderen, Freunden, Verwandten, in der Gruppe einer Gemeinde, in einem philosophischen Salon…

7.
Und was bedeutet dann Bittgebet als meine Poesie, mein Gedicht, mein „Lebenstext?
Ich sehe meine Situation und die Situation der Welt klarer, ich versinke nicht in Sprachlosigkeit, verbleibe als nicht ohne Reflexion. Und wenn ich christlich geprägt bin oder nach dem Glauben suche: Dann weiß ich: Die göttliche Schöpferkraft, der Ewige, der Unendliche, wie auch immer, lässt trotz des Wahns der Menschheit die Menschen nicht fallen, auch mich nicht, auch dich nicht. Diese Spiritualität ist vernünftig. Aber das ist dann alles: Es geht um das sich Einfühlen und Eindenken in eine metaphysische Geborgensein. Die kann einem niemand nehmen.

8.
Dabei wissen diese aufgeklärt, nachdenklichen Frommen: Kriege sind Taten der Menschen, der Politiker, der Nationalisten, der religiös verrückt gewordenen Fundamentalisten. Kriege sind also Ausdruck einer irregeleiteten Freiheit von Menschen, die sich zu Verbrechern entwickelt haben. Diese menschliche Freiheit ist „Gottes“ Gabe an die Menschen. Was wäre denn, wenn Er/Sie die Menschen nicht frei, auch frei zum Tun des Bösen, geschaffen hätte? Dann wären die Menschen eben Tiere. Und die folgen nur ihren Instinkten, sie sind nicht umfassend frei und kreativ.

9.
Können wir also noch Beten und Bittgebete sprechen? Solange fromme Leute mit ihren Gebeten und mit ihrem Glauben nicht andere schädigen, kann jeder und jede glauben was er/sie will. Aber vernünftig ist unserer Meinung nur: Gebete und Bittgebete sind meine Lebenspoesie, die mir mein Leben – auch angesichts des Unendlichen und Ewigen – deutlich macht. Die göttliche Schöpferkraft ist – religionsphilosophisch gesehen – in uns, dort haben wir sie zu pflegen und nicht einen Himmel zu bestürmen. Gott im Himmel zu bestürmen, umstimmen zu wollen, bestimmen zu wollen, ist anmaßend und theologisch dumm und dreist und human letztlich hilflos. Nur Kardinäle, denen nichts hillfreich Politisches einfällt, fordern zum „Bestürmen des Himmels“ auf…Sie fordern damit zum Aberglauben auf. LINK

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

………………

Ein Kommentar zu diesem Beitrag von Heinz G.Liberda:

“Wie jemand zum Bittgebet steht, hängt oft mit seinem Gottesbild zusammen und dieses
wiederum mit dem „Seelenkostüm“ des Betreffenden, seiner psychologischen Entwicklung.

Wenn wir uns Gott unbegrenzt vorstellen, durch nichts eingeschränkt, dann sind auch sehr
viele Gottesbilder möglich – neben dem eines überpersönlichen Gottes ebenso gut das
biblische Bild vom Vater, der Bitten „hört“ (aber nicht zum „Erhören“ gezwungen werden kann).

Wenn ein erwünschtes Ereignis eintrifft, um das gebetet wurde, dann kann das als Gebetserhörung
geglaubt werden. Nur, das gewünschte Ereignis hätte auch, unbeweisbar, ohne Bitte eintreffen können.
Aber wer glaubt, dass seine Bitte erhört worden ist, kann Gott gegenüber dankbare Freude empfinden.

Wenn nach katastrophalen Ereignissen – wie z.B. den Atombombenabwürfen 1945 („Theodizee“) –
gebetet wird/wurde, dass so etwas nicht nochmals geschieht – wie Gott sei Dank bis jetzt(!) – ist das
eine Gebetserhörung? Liegt jemand nachweisbar falsch, der das glaubt?

Zuletzt eine wichtige Bitte: „Lieber Gott, lass´ alle Menschen – ob sie darum gebetet haben oder nicht –
ein Jenseits erleben, in dem sich Bittgebete erübrigen.“

H. G. L. 18.12.2023

 

Katholiken sind niemals Freimaurer! Ein Verbot des „progressiven” Papstes Franziskus!

Neue päpstliche Attacken gegen die Freunde des Humanismus und der Toleranz.
Ein Hinweis von Christian Modehn

Die oberste katholische Glaubensbehörde schlägt wieder zu: Am 15.11.2023 veröffentlicht der neue Chef der einstigen Inquisition, der Freund des Papstes und auch er ein Argentinier, also der frisch ernannte Kardinal Victor Fernandez, eine Erklärung: „Katholiken dürfen nicht Mitglieder der Freimaurer – Logen sein. Sind sie Mitglieder, werden sie vom Empfang der Kommunion ausgeschlossen, katholische Freimaurer befinden sich in einem Zustand schwerer Sünde“ (Zum Vatikan-Text: Siehe unten Fußnote 1)

Die Welt heute hat eigentlich sehr viel dringendere Probleme, als sich mit dieser neuen päpstlich abgesegneten Verbots-Erklärung zu befassen.
Aber sie verdient, in wesentlichen Kürze, doch Beachtung selbst bei Menschen, denen eigentlich der Katholizismus ziemlich egal geworden ist. Man sollte also wissen:

1.
Der Kampf der katholischen Kirche gegen die Freimaurer im allgemeinen dauert schon seit Jahrhunderten. Es sind vor allem die katholischen Traditionalisten und Reaktionär-Katholiken aus dem Gefolge von Erzbischof Marcel Lefèbvre, die im 20.Jahrhundert zu den erklärten Feinden der Freimauer und ihrer Logen gehören. Man vergesse nicht: Der große Durchbruch der liberalen Freiheiten, etwa zu Beginn der Französischen Revolution, war auch Leistung von Freimaurern. Und wer Mozarts Musik schätzt, der liebt die Musik eines Freimaurers. Also: Bitte keine Mozart Messen mehr in katholischen Kirchen! (Siehe Fußnote 2 zur Geschichte von Katholizismus und Freimaurer)

2.
Bescheidene Versuche einer Annäherung an die Freimaurer auch von offizieller katholischer Seite im späten 20. Jahrhundert, durch so genannte Dialog-Konferenzen, werden seit etlichen Jahren von Rom ausgebremst. Kardinal Gianfranco Ravasi hatte sich freundlicherweise darum bemüht (Quelle: https://katholisches.info/2016/02/16/kardinal-ravasi-an-die-logen-liebe-brueder-freimaurer/), früher auch Kardinal König von Wien.

3.
Tatsache ist, dass zum Beispiel in Spanien viele Katholiken auch Priester, Mitglieder der Freimaurer – Logen sind. Bekannt ist auch, dass ohne Probleme protestantische Theologen und Pfarrer Mitglieder der Logen sind. (Quelle zu Spanien: Die wichtige Zeitschrift VIDA NUEVA: https://www.vidanuevadigital.com/2023/11/15/el-ultimo-acercamiento-a-la-masoneria-fue-con-el-cardenal-ravasi-que-en-2016-la-llamo-a-un-dialogo-sincero-con-la-iglesia/)

4.
Die Freimaurer Logen verstehen sich trotz aller Pluralität der unterschiedlichen Logen als Orte des Dialogs ideologisch verschiedener Männer und auch Frauen (auch sie sind in Logen) im Respekt vor dieser Pluralität. Logen wollen ihre Mitglieder ermuntern, im individuellen Leben das Beste für die Menschen zu tun … im Sinne der universal geltenden Menschenrechte. Deswegen waren Logen nicht nur im Katholizismus, sondern auch in faschistischen und kommunistischen Diktaturen verboten.

5.
Warum also das erneute Verbot aus Rom? Das ist entscheidend:
Weil den dortigen Theologen vor allem die Philosophie der Freimaurer höchst unangenehm ist: Es wird in vielen dieser Logen vorgeschlagen, an ein „höchstes Wesen“ zu glauben, das wichtiger und größer ist als der Gott jeder einzelnen Konfession und Religion. Sozusagen geht es zuerst um den allgemeinem Gott der einen Menschheit, vor allem dieses höchste Wesen soll respektiert und verehrt werden. Die klassische Theologie kann sich mit diesen Gedanken nicht anfreunden: Da wird die Trinität nicht beachtet, heißt der römische Vorwurf, da wird Jesus Christus nicht als Gottessohn verehrt? Aber gibt es nicht auch Größeres und Höheres alsndiese Dogmen? Der Gedanken fällt Rom schwer!
Die immer aktuelle Position der Philosophen der Aufklärung steht also zur Debatte. Und ohne diese Philosophie, die alle, aber auch alle Positionen und Konfessionen relativiert, selbst die vatikanisch-klerikale Hierarchie, wird es keinen Beitrag für einen Weltfrieden geben. Das sah Kant auch schon in seiner Lehre von der „unsichtbaren Kirche“.
Das also ist die richtige Überzeugung der meisten Freimaurer: Jeder und jede kann seiner humanen Ideologie, religiösen Konfession etc. verbunden bleiben, aber jeder und jede muss wissen: Es gibt etwas viel Größeres Absolutes als meinen mir wichtigen Glauben. Nur so kann der tödliche Fundamentalismus überwunden werden.

6.
Dass Freimaurer in der romanischen Welt, Lateinamerikas vor allem, eine wichtige Rolle spielten im Kampf der Unabhängigkeit ist bekannt. Die Privilegien des Klerus standen dabei zur Debatte.
Das historische Thema der Freimaurer, der Anti-Klerikalismus, ist etwas, das Romjetzt noch empört. Dabei spricht doch Papst Franziskus so oft in letzter Zeit selbst gegen (!!) die Macht des Klerikalismus…

7
Die jüngste Erklärung aus Rom gegen die Logen der Freimaurer ist also, auch theologisch gesehen, ein großer Schritt zurück, ein Schritt der den Reaktionären in der Kirche gefällt, also Konfessionellsten, den Fundamentalistischen, nicht aber den universal Denkenden.
Man muss ja kein Freund sein gegenüber einigen Üblichkeiten der Logen, etwa ihr Verschwiegenen darüber, wer Mitglied ist oder auch was die Versammlungen im einzelnen bedeuten. Aber man muss immer wissen: Auch das katholische Opus Dei (70.000 Mitglieder weltweit, treffend als Geheimclub bezeichnet) schweigt sich aus, wer Mitglied in diesem geheim agierenden, politisch rechtslastigen Verein ist. Und auch die Katholiken aus der katholischen Neokatechumenalen Gemeinschaft haben Jahre lang ihre Samstag-Abend-Messen, stundenlang, hinter verschlossenen Türen gefeiert. Sie brauchten halt auch ihren eigenen., geschlossenen Raum… Und ist der Vatikan insgesamt, auch was seine Finanzaktionen angeht, nicht auch ein Geheimclub?

8.
Ich möchte gern diese Herren von der vatikanischen Glaubenskongregation fragen, was sie eigentlich von Lessings „Nathan der Weise“ denken. Eigentlich müssten sie, bei diesem ihrem Weltbild, diesen wunderbaren Text auf den sicher bald wieder zu veröffentlichenden „Index” setzen.

9.
Man stelle sich vor, die jetzt tötenden Israelis und muslimischen Palästinenser würden wahrnehmen und realisieren: Unsere jeweiligen Religionen sind ja ganz nett. Aber sie sind nicht das Höchste! Über unseren jeweiligen Religionen (wie auch der Christen!) gibt es sozusagen den einen „göttlichen Gott“ aller. Es gibt also keine herausragende, keine besondere Religion: Alle Konfessionen sind gleich viel wert oder auch unwert.
Das lehren die Freimaurer … und sie werden deswegen diskriminiert. Rom schießt gegen die Freimaurer, aber das tragen sie wohl voller Gelassenheit. Es gibt ja wohl Wichtigeres als Rom und den Vatikan mit seinen Verboten. Und das alles nachdem die Weltsynode so hübsch und nett und so liberal im Vatikan getagt hat…

Fußnote 1:

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2023-11/vatikan-freimaurer-katholiken-glaubenslehre-klarstellung-verbot.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=NewsletterVN-DE

Fußnote 2:

Die schnelle Ausbreitung der Freimaurerei rief bald von Seiten der katholischen Kirche wie des Staats Kritik und zahlreiche Verbote hervor. So war die Maurerei in Neapel 1731, in Polen 1734, in Holland 1735, in Frankreich 1737, in Genf, in Hamburg, in Schweden und von Kaiser Karl VI. in den österreichischen Niederlanden 1738 sowie in Florenz 1739 untersagt. Am konsequentesten ging die spanische und portugiesische Inquisition gegen die Freimaurer vor.
Der 1738 gegen die Freimaurerei erlassene päpstliche Bannfluch In eminenti apostolatus specula (päpstliche Bulle) Clemens XII. forderte die staatlichen Mächte auf, die Freimaurerei zu verbieten. Kardinal Firrao ließ infolgedessen 1739 durch den Henker Freimaurerbücher öffentlich verbrennen, und im selben Jahr wurde der Dichter Tommaso Grudelli in Florenz der Inquisition als Häretiker denunziert und im Gefängnis gefoltert. Später kam er auf Betreiben des Großherzogs wieder frei, erlag mit 43 Jahren dennoch den Folgen der Haft.
Am 18. Mai 1751 bestätige Papst Benedikt XIV. die Bulle seines Vorgängers mit der Bulle Providas romanorum und unterstrich die Verurteilung der Freimaurerei, indem er allen Katholiken unter Androhung der Exkommunikation jeglichen Kontakt verbot, die ohne Erklärung erfolge und bis zum Tode ihre Gültigkeit behalte, woraufhin Karl III. (Spanien) im Königreich beider Sizilien die Freimaurerei verbot. Giacomo Casanova, der 1750 in den Bund der Freimaurer aufgenommen worden war, wurde am 27. Juli 1755 in Venedig wegen Freimaurerei verhaftet und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, ohne dass ihm das Strafmaß mitgeteilt wurde. Aber schon am 1. November 1756 gelang ihm die Flucht aus den Bleikammern.[28] 1783 wurde der Marchese Vivaldi in Venedig wegen Freimaurerei verhaftet, im Gefängnis erdrosselt und seine Leiche öffentlich mit der Aufschrift ausgestellt: „so behandelt die Republik die Freimaurer“.
Auch Pius IX. erneuerte die Verurteilung der Freimaurerei mit Ecclesiam a Jesu Christo ebenso wie Leo XIII. in diversen Enzykliken. (siehe auch: Liste päpstlicher Rechtsakte und Verlautbarungen gegen die Freimaurerei und Geheimbünde)

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon.

Die Allmacht des europäischen Christentums

Wo hat das Christentum Zukunft? Im „globalen Süden“, vor allem in Afrika, wachsen die Kirchengemeinden.

Von Christian Modehn.

Eine Zusammenfassung:
Diese Hinweise sind ein kurzer religionsphilosophischer und theologiegeschichtlicher Essay.
Er zeigt: Seit dem 4. Jahrhundert kooperiert die Kirche Westeuropas immer mit den politischen Herrschern auch in der Verbreitung des christlichen Glaubens; die Entwicklung der so genannten Ost-Kirchen wird hier nicht beachtet.
Die viel besprochene Verbindung Kolonialismus und Mission begann also schon in der Frühzeit der Kirche. Der Widerstand gegen die Symbiose blieb bescheiden. Wenn Mission und Kirchengründung stattfanden, dann wurde immer das europäische Christentum mit einer europäischen Theologie den Menschen in Afrika, Amerikas Asien, Ozeanien vermitteltt, wenn nicht aufgedrängt.
Im 20. Jahrhundert widersetzten sich einige kolonisierte Christen diesem System und gründeten ihre eigenen, unabhängigen Kirchen. In Afrika wurde auch eine unabhängige katholische Kirche gegründet, eine weithin unbekannte Tatsache.
Und heute? Da verfügt die katholische Kirche in Europa über so wenige Kleriker, dass aus den ehemaligen Missionsländern einige tausend Priester (Missionare ?) in Europa eingesetzt werden. So wird das klerikale System in Europa von den einst „Missionierten“ weiter erhalten, sehr gut könnten ja auch Laien die vielen priesterlosen katholischen Gemeinden in Europa leiten, aber das will der Klerus (Papst etc.) nicht.

Die Fakten:
37 Prozent aller Christen leben heute in Lateinamerika, 24 Prozent in Afrika und 13 Prozent in Asien und der Pazifik-Region. Also leben 74 Prozent aller Christen in den Ländern des globalen Südens. Am stärksten gewachsen ist der Anteil der Christen in Afrika südlich der Sahara: 1910 waren dort nur neun Prozent der Bevölkerung Anhänger des Christentums, heute sind es 63 Prozent. Und sehr viele von ihnen sind „Fundamentalisten“. Das Ergebnis christlicher Mission im Zusammenhang mit dem Kolonialismus. LINK    Siehe auch zum Katholizismus speziell: LINK

1. Kirchen und Kolonial-Imperien
Die aktuellen Kolonialismus – Debatten sollten eigentlich auch das Interesse an Geschichte und Gegenwart der christlichen Mission in Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien fördern und aus der engen Kirchen – Welt befreien. Dabei sollte die Erkenntnis weiter vertieft werden: Mission und Kirchengründungen im „globalen Süden“ geschahen in den allermeisten Fällen im Zusammenhang und in Zusammenarbeit mit den kolonisierenden europäischen Imperien.

2. Mission war Europäisierung
Die Bindung der Kirchen und ihrer Missionare an die strategisch, vor allem militärisch mächtigen weltlichen Herrscher ist typisch für die langsame, aber oft erfolgreiche „Einpflanzung“ der Kirchen im globalen Süden. Kirchlichen Widerspruch gegen die allen christlichen Wertvorstellungen entgegengesetzte Gewalt der christlichen Kolonial – Imperien gab es eher selten. Immer wieder wird als Ausnahme hochgelobt: Pater Bartolomé de la Casas in Santo Domingo und Mexiko. Tatsache aber ist: Kirchliches Leben entwickelte sich im „Globalen Süden“ meist in Abhängigkeit vom imperialen Denken und Werten bzw. Unwerten der europäischen Herrscher. So war etwa die Akzeptanz der Sklaverei auch unter Missionaren und Kirchenführern üblich, nur um sanfte, mildernde Umstände zugunsten der christlichen Sklaven wurde die Sklavenhändler gebeten. Sogar die Päpste hatten an ihrem Hof Sklaven zur Verfügung. (Fußnote 1)
Weisheitslehren, Philosophien, Poesie, Kunst usw. der „Einheimischen“, auch ihre Kenntnisse der Natur, der Umwelt und der pflanzlichen Heilmittel, wurden in europäischer Arroganz meist abgewiesen und unterdrückt. Die bescheidenen Krankenstationen im „Süden“ funktionierten nach europäischem Vorbild und die Missions-Schulen waren im Unterricht Kopien des in Europa üblichen „Einpaukens“ und Auswendiglernens. Kinder von Kolonisten wurden gegenüber einheimischen Kindern bevorzugt…Und wenn Kirchen gebaut wurden, dann immer als treue, aber schlichte Nachbildungen europäischer Gebäude. Neugotische Kirchen und „Kathedralen“ sieht man in diesen Ländern überall. Und wenn Gottesdienste gefeiert wurden, dann immer nach den liturgischen Vorschriften Europas. Die Kirchen waren ideologisiert von der europäischen Idee, als Europäer maßgeblich und besser zu sein. . Und die Kolonialherren waren den Kirchenleuten, den Missionaren, dankbar für so viel Treue zur Herrscher – Ideologie.

3. Eine bescheidene Urkirche
Ganz anders die kirchliche Mission in der Frühzeit der Kirchen bis zu Kaiser Konstantin (Kaiser von 306 – 337). Die Präsenz der christlichen Gemeinden der „Urkirche“ war keine machtvolle Strategie. An eine Zusammenarbeit mit dem römischen Staat und seinen polytheistischen Kaisern war gar nicht zu denken. Als Minderheit verstanden sich die Kirchen als „philosophische Schulen“ neben anderen philosophischen Schulen, so der Philosophiehistoriker Pierre Hadot. Die christlichen Gemeinden nahmen an Bedeutung und an Mitgliedern nur zu, weil sie von den „anderen“ Menschen und anderen „Schulen“ vor allem als Orte der Mit – Menschlichkeit, der unmittelbaren Hilfsbereitschaft und auch des Bekennermutes in Zeiten der Verfolgung wahrgenommen und oft auch geschätzt wurden. Die Christen organisierten sich als Gemeinschaft von Hauskirchen. Man traf sich im „Wohnzimmer“ am runden Tisch, sprach miteinander Wesentliches, las spirituelle Bücher, also die Bibel, speiste auch zeremoniell miteinander, erinnerte sich dabei an Jesus von Nazareth …Ein Modell, das vielleicht wieder Zukunft hat für die Kirchen Europas des Jahres 2040, wenn die letzten Kirchen verkauft wurden und nur noch einige Kathedralen bewundert werden?

4. Kirchen stärken das Imperium
Aber dann gab es den alles entscheidenden Bruch, also das Ende der Minderheiten – Kirchen. Seit Kaiser Konstantins Hinwendung zum katholischen Glauben (312) sind die Kirchen und mit ihr die Mission fest eingebunden in die Zusammenarbeit mit den Imperien, Kaisern, Königen. Sie sahen in der Kirche und im Glauben an den einen Gott eine sehr nützliche Unterstützung eigener politischer Ansprüche. Eine einzige religiöse Ideologie, Konfession sollte den Staat seine Herrscher stützen und nicht eine Vielzahl von Konfessionen…

5. Der König als Priester
Als die Missionare auf germanische Stammesfürsten trafen, sollten diese Führer zuerst zum Übertritt ins Christentum bewegt werden, und danach sollte das Volk gehorsam der Konversion des Stammesfürsten folgen. (Siehe dazu etwa die Studie von Lutz E. von Edberg, „Die Christianisierung Europas im Mittelalter“, Reclam, 1998, etwa S. 181f.)
König Chlodwig aus der Dynastie der Merowinger ließ sich etwa im Jahr 497 in Reims taufen und dann konnte die katholische Staatsreligion organisiert werden (Padberg, ebd. S. 55). Der König sah sich als „Gesalbter Gottes“, als „priesterliche Oberhoheit“ (rex et sacerdos) (ebd., S. 57). Auch die fränkischen Bischöfe waren ihm untertan und bezeugten ihre Ergebenheit in der ersten Reichssynode zu Orléans im Jahr 511: „Er, der König, sollte die Beschlüsse der Synode gutheißen oder ablehnen, die Bischöfe würden dem königlichen Urteil selbstverständlich folgen.“ (ebd. S 233).

6. Schwache Missionare und mächtige Herrscher
Damit waren die rechtlichen, vor allem die ideologisch-theologischen Grundlagen gelegt, auf denen die katholische Kirche bis in die späte Neuzeit hinein ihre Rolle gegenüber dem Staat zu finden suchte. Lutz von Padberg schreibt im Blick auf die Mission zu Zeiten der Merowinger und Karolinger: „Im Kern waren die Missionare mehr auf die Herrscher angewiesen als umgekehrt, ein Missverhältnis, dessen sich die Missionare durchaus bewusst waren, an dem sie allerdings nicht viel ändern konnten“ ( ebd. S. 208). Im Hochmittelalter versuchten dann die Päpste (Innozenz III.) den Vorrang ihrer angeblich von Gott gegebenen Übermacht auch gegenüber den weltlichen Herrschern durchzusetzen…Ein Jahrhunderte dauernder Kampf beider Mächte begann.

7. Staatskirchen
Die Abhängigkeit der Kirchen vom Imperium bestimmte weithin alle späteren imperialen Eroberungszüge außerhalb Europas, also die Kolonialherrschaft der Neuzeit. Man muss also wahrnehmen, dass aus frühen Zeiten diese Abhängigkeit der Kirchen von den „weltlichen Imperien“ stammt! Sie ist uralt und bis in die jüngste Zeit tief ideologisch- theologisch verwurzelt! Der faschistische Staatschef Franco in Spanien (+ 1975) war der letzte Repräsentant einer katholischen Staatsreligion in Europa…Und der äußerst brutale katholische Diktator Trujillo aus der Dominikanischen Republik (1961 endlich ermordet), hatte Jahre lang „seine“ ergebene Staatskirche.
Bis heute will die katholische Kirche ihre herausragende Sonderrolle selbst in den demokratischen Staaten demonstrieren und durchsetzen: Etwa, wenn pädo – sexuelle Verbrechen des Klerus gegenüber dem Staat von Bischöfen und Päpsten verschwiegen und vertuscht werden, um die eigene innerkirchlichen Gerichtsbarkeit auszuleben … außerhalb der staatlichen Gesetze. Dabei wurde und wird von den Kirchenführern das Leiden der Opfer an die zweite Stelle gerückt.… Man sieht hier, dass „historische Hinweise“ schnell zu aktuellen Entwicklungen führen.

8. Afrika wird christlich
Nach dem Ende des offiziellen Kolonialismus (auch die neoliberalen Imperien verhalten sich gegenüber den Armen im globalen Süden wie Kolonialherren)lebt in „Afrika südlich der Sahara“ eine nahezu unüberschaubar vielfältige Kirchen – Welt fast aller nur denkbaren Konfessionen mit einem stetigen zahlenmäßigen Wachstum. Vor allem Christen evangelischer Herkunft genießen die Religionsfreiheit und gründen ihre eigenen afrikanischen Kirchen, oft im Gegensatz zu den „etablierten“ europäischen Konfessionen in Afrika (Lutheraner, Anglikaner etc…) Dabei werden sie auch von Missionaren sogar aus Süd-Korea unterstützt, selbst die russisch – orthodoxe Kirche missioniert nun verstärkt in Afrika, unterstützt von Putin und seinem Getreuen Patriarchen Kyrill von Moskau. LINK

9. Afrikaner befreien sich vom Kolonialismus und gründen eigene Kirchen
Schon seit 1880 werden unabhängige evangelische Kirchen in Afrika von Afrikanern gegründet und aufgebaut. Bei der Gründung war ein antikolonialer Impuls entscheidend. „Klassisch“ nennen Beobachter etwa die etwa 20 Millionen Mitglieder zählende Kirche der „Kimbanguisten“. Seit 1970 gibt es einen förmlichen Boom von Afrikanischen Pfingstkirchen, gegründet und geleitet von Afrikanern. Eine Forschungsgruppe der Humboldt-Universität Berlin hat mitgeteilt: Zu diesen „African Initiated Churches“ „gehört etwa ein Drittel der afrikanischen Christenheit an“. Sie haben inzwischen einen „Dachverband“ mit über 270 unabhängigen Kirchen aus allen Teilen Afrikas südlich der Sahara, mit „über 60 Millionen Mitglieder“, wie die Forschergruppe um Prof. Wilhelm Gräb (+2023) mitteilt (Forschungsbereich Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung). Diese postkolonialen Pfingst – Kirchen wollen afrikanische Traditionen mit ihrem Glauben verbinden, etwa die körperliche Heilung durch Gebet und Handlauflegung… Auch diese von Afrikanern gegründeten Kirchen setzen entschieden auf ein wortwörtliches Verstehen der biblischen Texte, so soll die geistliche „Wiedergeburt“ befördert werden.

10. Wenn afrikanische Kirchen in die Irre geführt werden….
Einige dieser Kirchen vertreten durchaus inhuman zu nennende Überzeugungen und religiöse Praktiken, so dass ein kenianischer protestantischer Theologe, Prof. Eale Bosela Ekakhot, jetzt von „irreführenden Theologien“ in Afrika spricht: „Solche Praktiken sind etwa die Aufforderungen von afrikanischen Predigern an die Gemeinde, Gras zu essen, die ein Prophet als von Gott offenbarte Eingebung als Nahrung erklärt oder … im Namen des Glaubens Bleichmittel zum Abendmahl zu trinken, weil dies der Evangelist Markus angeblich gelehrt hat.“
Der Theologe weist auch auf die Beliebtheit des neu erfundenen „Wohlstandsevangelium“ hin als einer international verbreiteten „irreführenden Theologie“. Eine Theologie also, die in die Irre (d.h. in den Wahn) führt und deswegen selbst irre ist! Prof. Eale Bosela Ekakhot weist also auf das „Wohlstandsevangelium“ hin, das auch in Afrikas blühenden Pfingstkirchen verbreitet wird mit der Lehre: Wenn du ökonomisch erfolgreich bist und dann sehr reich wirst, dann ist dies ein Zeichen der Gnade Gottes. Reich wirst du aber nur, wenn die viel Geld dem Pastor und der Gemeinde spendest, dann kommt schon die göttliche finanzielle Belohnung eines Tages… In Nigeria kann man den Boom dieser materialistischen, geldgierigen Erfolgskirchen erleben, riesige Kirchengebäude in luxuriösen Anlagen, Wohnungen für die wohlhabenden Pastoren und so weiter.

11. Die vielen afrikanischen Kirchen
Gegen den Wahn von irreführenden Theologien/Sektierern und entsprechenden Kirchen helfen nicht nur rationale theologische Argumente auch der historisch-kritischen Exegese, sondern entscheidend sind philosophische Argumente mit der damit verbundener Geltung der Menschenrechte. Nur diese stehen als Kriterien für wahr oder falsch in den Religionen zur Verfügung, sie gelten mehr als die religiösen und konfessionellen Lehren und Meinungen, als die „irreführenden Lehren“ allemal. Das ist der entscheidende Aspekt, der oft vernachlässigt wird: Die allgemeinen universal geltenden Menschenrechte der philosophischen Vernunft stehen ÜBER allen konfessionellen Einzellehren…das wollen leider die meisten Kirchenführer etc. nicht akzeptieren.
Man muss also in aller Deutlichkeit wahrnehmen: Das afrikanische Christentum ist in postkolonialen Zeiten ziemlich unübersichtlich und sehr spontan in der Neigung, „irreführenden Lehren“ auszudenken oder luxuriöse Kirchengemeinden zu installieren inmitten von großem Elend.
Kirchliche „Konferenzen“, also Zusammenschlüsse der verschiedenen Kirchen in Afrika, wie die AACC, die Allafrikanische Kirchenkonferenz (Fußnote 3) wollen die unüberschaubare Vielfalt der sich protestantisch bzw. evangelisch bzw. pfingstlerisch nennenden Kirchen bündeln und zu einem kritischen Bewusstsein führen..
Auf der anderen Seite gibt es auch viel Einsatz von Pastoren und Nonnen an der „Basis“ zugunsten der Leidenden, jener also, die wegen der Verletzung der Menschenrechte durch die meist autoritären, diktatorischen (oft sich christlich nennenden) Regime kaum Lebenschancen haben.

12. Katholische Kirchen von Afrikanern gegründet
Auch im Katholizismus von Afrika gibt es trotz der üblichen zentralistischen Kontrolle und Überwachung durch den Vatikan (man denke an die Nuntien) beachtliche Beispiele, tatsächlich unabhängige katholische Kirchen aufzubauen.Bedeutend, aber in Europa kaum bekannt ist die Kirche „Legion Maria“, sie wurde gegründet in Kenia, ist aber auch in anderen Ländern mit insgesamt drei Millionen Mitgliedern vertreten. (PS: Der Name „Legion Maria“ darf nicht mit einer römisch-katholischen Laien-Bewegung gleichen Namens verwechselt werden!). LINK. (FUßNOTE 4).
Diese vom Papst unabhängige Kirche hat über 3 Millionen Mitglieder. Auch sie legt wert auf Erfahrungen des heiligen Geistes, auf Verbindungen mit den Ahnen, auf spirituelle Heilung, Abschaffung des Zölibates usw. Wichtig ist ihre Lehre, dass der Messias Jesus Christus ein Afrikaner ist. Ein Europäer, wie die gesamte christliche Ikonographiein Europa nahelegt, war der Mann aus Nazareth auf gar keinen Fall.
Auch der von Rom exkommunizierte Bischof Emmanuel Milingo (geb. 1930 im damaligen Nord-Rhodesien) gründete eine eigene, Rom – unabhängige afrikanische Kirche, in der Priester heiraten dürfen… Das ist typisch: Die sich von Rom befreienden Kirchen schaffen das Zölibatsgesetz für Priester ab.

Auch in Lateinamerika wurden rom-unabhängige katholische Kirchen gegründet, auch dies eine Tatsache, die in offiziellen römisch-katholischen Medien Europas fast keine Beachtung findet. Wichtig ist etwa die „Brasilianisch-katholisch-apostolische Kirche“, gegründet von dem römisch-katholischen Bischof Carlos Duarte Costa /1888-1961). Er gründete die Brasilianisch- katholische Kirche im Jahr 1945 und weihte als ursprünglich römisch-katholischer Bischof andere Priester zu Bischöfen, die sich nun – rein rechtlich gesehen gemäß der vatikanischen Rechtsprechung – in der apostolischen Sukzession befinden… Auch diese Kirche ist gegen das Zölibatsgesetz, die Messen werden seit Anbeginn auf Portugiesisch gefeiert….diese Kirche zählte im Jahr 2010 560.000 Mitglieder in 26 Bistümern. LINK

13. Afrikanische Theologie und Jesus als Schwarzer Weisheitslehrer
Trotz der genannten Versuche von afrikanischen Katholiken, rom-unabhängige katholische Kirchen zu gründen, ist der afrikanische Katholizismus doch typisch zentralistisch strukturiert und deswegen noch „überschaubar“ .
Am Beispiel des Katholizismus lässt sich das Drama andeuten, das die Mission, also die Verbreitung des nun einmal europäisch geprägten Christentums verursacht hat: Es ist die Übertragung des europäischen Glaubens und vieler in der Glaubenswelt des Judentums und der griechischen Philosophie (Paulus) formulierter Dogmen in eine kulturelle und religiöse Welt von Menschen, die von all diesen Lehren und Mythen wahrscheinlich noch nicht einmal zu träumen wagten. Die sich aber dann der europäischen Religion der eher unsympathischen Kolonisten anschlossen, auch weil die Kolonialherren die Konversion wünschten und die Missionare als Beleg für die Kraft des neuen Gottes Schulen bauten und Kliniken gründeten… Was die Neubekehrten, nach einem kurzem Unterricht des römischen Katechismus, vom europäischen Christentum dann wertvoll fanden, sei dahin gestellt. Aber: Was haben denn die brutalen europäischen, christlichen Kolonialherren vom Evangelium verstanden, wo diese doch schon seit Jahrhunderten in einer so genannten „christlichen Welt“ leben ?
Wirklich erstaunlich bleibt: Viele getaufte Sklaven aus Afrika haben vor allem die Geschichten vom Exodus aus dem Alten Testament schätzen gelernt und dann in Amerika immer noch als Sklaven in ihren „Spiritual ihren Widerstand ausgedrückt. (Quelle: James Cone, „Die Bedeutung Gottes in den schwarzen Spiritual“, Concilium , 1981, S 214ff.). Die Exodus-Geschichte des Alten Testaments hat ja dann auch für die lateinamerikanischen Befreiungstheologen eine wichtige Rolle gespielt.

14. Katholische Bischöfe gegen Homosexuelle
Es ist ein typischer Ausdruck für das unkritische, gehorsame Festhalten an der moralischen Botschaft der ersten europäischen Missionare, wenn heute katholische Bischöfe Afrikas, wie die Missionare damals, Homosexualität als eine schwere Sünde verstehen, die mit Hilfe des Staates ausgerottet werden muss. Dies gilt etwa für Uganda. Auch in der anglikanischen Kirche Afrikas ist diese sich Theologie nennende Ideologie verbreitet…Die Verteufelung von Homosexuellen hat übrigens in vielen afrikanischen Kulturen VOR der Kolonisierung/Missionierung keine Bedeutung gehabt.

15. Kritische Theologen
Gegen ideologische Verengung theologischen Denkens im globalen Süden wehrt sich eine internationale ökumenische progressive TheologInnen-Initiative mit dem Namen EATWOT: Ecumenical Association of Third World Theologians. An Beispiel dieser bemerkenswerten Initiative wird die tiefe theologische Spaltung im globalen Süden deutlich, zwischen eher fundamentalistisch – frommen Denkformen und kritischen, auch befreiungstheologisch inspirierter kritischer Forschung. LINK   

16. Ein Intermezzo
Einige europäische Missionare hatten spätestens um 1960 das richtige Gefühl, dass sie eigentlich eine fremde religiöse Welt den Afrikanern aufdrängen. Und sie erfanden gewisse Formen der „Anpassung“, die natürlich problematisch waren.
Ich erinnere an die so genannte „Missa Luba“ von Katholiken aus Belgisch-Kongo, sie sangen 1957 die allgemeinen liturgischen Gesänge der katholischen Messe, auf Latein natürlich (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei), mit Trommel-Klängen unterlegt, so dass die ungebildeten Katholiken in Europa beim Hören der Schallplatte verzückt staunten: Was singen doch diese braven ehemaligen Heiden für schöne lateinische Messgesänge mit ihren exotischen Trommeln. Und das Ganze wurde von den Herren der Kirche dann als Beispiel für die Anpassung des Katholizismus an afrikanische Kulturen verkauft. Aber diese Komposition war letztlich Ausdruck für ein Gefühl, dass der Export des römischen Kirchensystems inclusive der selbstverständlich lateinischen Sprache in der Messe für die Menschen in Afrika auch eine Art Entfremdung sein kann.
Man stelle sich vor, afrikanische Knaben mussten als Messdiener lateinische Gebete auswendig lernen, damit der Priester seine Messe korrekt „lesen“ konnte.
Inzwischen hat der Vatikan nach langem Streit mit kongolesischen Katholiken die Messe im so genannten „Zaire – Ritus“ erlaubt, in der etwa sanfte Tanzschritte in der Messe erlaubt sind, das Lateinische keine Rolle mehr spielt, aber selbstverständlich der Priester gegenüber den Laien die dominante Figur ist. Es ist eben die Messe in der vorgeschriebenen römischen Liturgie-Form, die da gefeiert wird, auch wenn die Gläubigen in den Kirchen (im europäischen Stil errichtet) hin und her laufen und … Halleluja jubeln…

17. Gibt es afrikanische Christentümer?
Etliche katholische Theologinnen des globalen Südens, auch in Afrika, versuchen seit einigen Jahren, sich von den kolonialen Prägungen der europäischen Missionare zu lösen. Ihr zentrales Programm heißt INKULTURATION, also „Einpflanzung“ des katholischen Glaubens in den unterschiedlichen Kulturen mit vollem Respekt für den Wert dieser sich immer weiter entwickelnden Kulturen. Dabei stellen sich brisante Fragen, die manche europäischen Theologen kaum auszusprechen wagen: Etwa: Wie stark müssen sich afrikanische Christen an die vielen Bücher des Alten Testaments binden? Ist die gesamte und genaue Kenntnis des Alten Testaments wirklich jedem afrikanischen oder asiatischen Christen zumutbar? Welche Bedeutung auch im Gottesdienst können Weisheitslehren und Mythen der Afrikaner oder Japaner oder Chinesen haben? Welche Bedeutung hat dann Jesus von Nazareth? Er ist Jude, das ist gar keine Frage, aber vielleicht doch auch als Mensch ein Weisheitslehrer, der über die Gesetze des damaligen Judentums hinausgewachsen ist… Warum sollte es also für Afrikaner oder Japaner und Chinesen theologisch so problematisch sein, Jesus von Nazareth als einen menschlich ungewöhnlichen Weisheitslehrer zu verstehen und zu verkünden und ihm als solchem zu folgen? Oder: Müssen römisch – katholische Priester auch in Afrika oder anderswo auf das Zölibatsgesetz verpflichtet werden, wo Anthropologen wissen, dass diese Verpflichtung nicht nur ein kultureller Wahnsinn für Afrikaner ist, sondern auch eine ziemlich totale humane Überforderung darstellt. Keine offizielle Statistik in Rom sagt übrigens, wie viele Priester in Afrika oder Lateinamerika de facto verheiratet sind usw…Die Bischöfe wissen das und dulden das, solange es sich nicht bis nach Europa herumspricht. Und der sexuelle Missbrauch durch Priester in Afrika wird auch langsam Thema in Afrika selbst und darüber hinaus. Dramatisch auch die Vergewaltigungen katholischer Nonnen in Afrika, Indien unsw.  durch dortige Priester…  LINK.    Und eine NEUE STUDIE:  LINK

18. Inkulturation
Es ist schon erstaunlich, dass der katholische Priester und Theologe Léonard Santedi Kinpuku aus der Demokratischen Republik Kongo in der Zeitschrift CONCILIUM (2006) einen grundlegenden, weiter führenden Vorschlag zum schwierigen Thema „Inkulturation“ der katholischen Glaubenslehre und des afrikanischen Christentum macht. Der Vorschlag entspricht dem von uns unter Nr. 17 Gesagten…
Erstens:
„Die Kirchen Afrikas können keine Nachahmungen oder beglaubigte Abschriften der Kirchen Europas sein.“ (S. 435). Sondern: Sie müssen das Christentum zusammen mit ihrer Kultur ausdrücken.
Zweitens:
Dabei wird die aus Europa überlieferte Lehre, also „das angeeignete Gut, notwendig verändert“ (436).
Drittens:
Und die Afrikaner müssen sich fragen: Was ist das Wesen der Botschaft Jesu von Nazareth, die sie respektieren wollen als Inspiration für ihre Lebensgestaltung. „Es geht um den Kampf für die Lebensqualität in Afrika“ (439). Es geht also um ein praktisches, ethisches Programm zugunsten der Armen in Afrika, d.h um einen Kampf gegen die Mächte der Unterdrückung. “Es geht um einen Kampf gegen alle Hochstapler und Bestien, die in diesen Zeiten das Leben der Armen ersticken, niederdrücken, zertreten“ (ebd).
Mit anderen Worten: Für den afrikanischen Theologen Léonard Santedi Kinpuku aus der Demokratischen Republik Kongo ist auch der katholische Glaube wesentlich und entscheidend eine ethische Haltung! Die Menschenrechte werden so zum zentralen Bestandteil des christlichen Glaubens!

19. Jesus und Ägypten
Der aus Kongo-Brazzaville stammende katholische Priester und Theologe Paulin Poucouta hat einen wichtigen Aufsatz publiziert mit dem Titel „Die Erforschung des historischen Jesus in Afrika“ (CONCILIUM, 2006, s. 423 ff.). Er zeigt u.a.: Afrikanische Christen beziehen die Gestalt Jesu Christi auch auf die ägyptischen religiösen Traditionen. Das Thema wird oft als „esoterisch“ belächelt. Der Ausgangspunkt für diese Christen ist: Wie ist der im Neuen Testament erzählte Aufenthalt Jesu und seiner Familie in Ägypten zu verstehen (bei der „Flucht der heiligen Familie nach Ägypten“). Hat Jesus und seine Familie – den biblischen Mythos etwas vertiefend – in Ägypten religiös irgendetwas gelernt?
Vor allem ist die Frage entscheidend:.Ist ein afrikanischer schwarzer Christus mehr als eine künstliche Konstruktion? Wie anders denn als Afrikaner können sich afrikanische Katholiken denn Jesus als den Christus vorstellen? Damit wird Jesus mit den Kulturen Afrikas verbunden: Jesus wird dann logisch zum schwarzen Christus. Warum sollen solche Überlegungen häretisch sein? Wie haben denn die Germanen Jesus als ihren Christus gedacht? Als germanischen Fürsten. Wie haben Jesuiten ihren Jesus den gebildeten am Hof des Kaisers verständlich machen können? Jesus als den Weisheitslehrer. Die Philosophen Europas im 18. Jahrhundert waren von den Forschungen der Vorschlägen der Jesuiten zu dem Thema begeistert, etwa auch Leibniz.(Fußnote 5)

20. Spannungen im Katholizismus
Mit viel Mühe und nicht ohne Widerstand aus Europas Kirchen lösen sich Christen im globalen Süden heute aus der Last der kolonisierenden Mission von einst. Im evangelischen Bereich nehmen sich die Christen unbefangener ihre Freiheit, ohne weiteres ihre Kirchen zu gründen.
Die Sehnsucht nach einem eigenständigen Afrika-Katholizismus, der diesen Namen verdient, ist zwar lebendig, zumal sich auch Frauen, zumal Ordensfrauen, als Theologinnen qualifiziert und kritisch zu Wort melden, wie etwa die Ordensfrau Josée Ngalula aus Kinshasa, sie gehört sogar der Internationalen Theologischen Kommission de Vatikans an. LINK

Andererseits ist der katholische Zentralismus mit seiner Fixierung auf einen Wahl-Monarchen, den Papst, doch noch eine Art fortdauernder theologisch kolonialer Last, es gibt ja Vorschläge, den einen Papst durch mehrere Patriarchen zu ersetzen, einer könnte dann in Afrika leben und katholisches Leben inspirieren… Aber noch sind viele afrikanische Bischöfe sozusagen päpstlicher als der Papst, man denke etwa an den aus Guinea stammenden Kardinal Robert Sarah. Er will als Afrikaner und ehemaliger „Heide“ unbedingt an der einmal gehörten, angeblich ewigen katholischen Wahrheit der europäischen Missionare rigoros festhalten. LINK 

21. Katholische Missionare (Priester, Nonnen) aus Afrika und Indien in Europa
Die einst Missionierten senden seit einigen Jahren Missionare nach Europa: Einige tausend katholische Priester aus Afrika, Indien, den Philippinen ersetzen europäische Priester in Frankreich, Deutschland, Holland, den USA, Kanada usw: Sie sollen dort Pfarrgemeinden leiten … und sie sind dabei oft beliebter als polnische Priester, die etwa in Deutschland in den Gemeinden eingesetzt wurden.
Aber diese Priester aus dem globalen Süden verlängern das klerikale System der Katholischen Kirche Europas auf verlängern. Denn eigentlich wäre es theologisch möglich, dass Laien die vielen europäischen Gemeinden ohne Priester leiten, natürlich auch Frauen und Ordensfrauen: Kompetente MitarbeiterInnen in Führungspositionen gäbe es, theologisch hoch qualifizierte Laien – Theologinnen etwa. Aber nein, die Bischöfe und der Papst wollen diese MitarbeiterInnen nicht in Leitungsfunktionen von Gemeinden haben, der Eucharistie vorstehen dürfen sie ohnehin nicht. Deswegen werden Priester aus den einstigen Missionsgebieten eingeflogen, sie erhalten meist ohne Probleme Aufenthaltsgenehmigungen, schließlich haben wir in Deutschland ein exzellentes Verhältnis zwischen Kirche und Staat…
Und die Europäer vergessen dabei auch, dass diese Priester eigentlich in Nigeria, Uganda, Kenia, Indien, auf den Philippinen usw. auch nützlich sein könnten. So erleben wir nun eine neue Phase eines katholischen Eurozentrismus. Der europäisch – klerikal Eurozentrismus soll gerade wegen der Vorrangstellung des Klerus in der Kirche unbedingt erhalten bleiben, deswegen werden Afrikaner und Inder usw. nach Europa und in die USA als Hilfspersonal entsandt. So kommt es: Die „Dritte Welt“ soll die „Erste Welt“, also die einstigen und auf andere Weise noch gegenwärtigen Kolonialherren, religiös retten…Mindestens im katholischen Bereich…

…………………………………………………….
Fußnote 1:
Marina Caffiero, Professorin für Moderne Geschichte an der Universita di Roma Sapienza, hat die Studie «Die Sklaven des Papstes» (Original «Gli schiavi del papa») veröffentlicht im Morcelliana Verlag 2022. „Das traurigste Resultat ihrer Studie ist der Umstand, dass die Päpste bis in die 1830er- und 1840er-Jahre Sklaven beschäftigen. Das heisst also bis weit nach der Verkündigung der Freiheitsideen der Französischen Revolution, als bereits alle anderen europäischen Staaten die Sklaverei abgeschafft hatten. Erst das Ende des grossen Territorialstaats der Kirche und die Staatseinigung Italiens Mitte des 19. Jahrhunderts beendeten die Sklaverei der Stellvertreter Christi auf Erden“. (Quelle: Thomas Migge, SRF 2 am 22.9.2022.

Fussnote 2:
Misleading Theologies, irreführende Theologien, sind ein Angriff auf die Menschenwürde und ein Missbrauch religiöser Sehnsüchte. Die Allafrikanische Kirchenkonferenz geht aktiv dagegen vor, um zu verhindern, dass Gläubige zu Opfern dieser Irrlehren werden, berichtet die Theologin und Referentin im Evangelischen Missionswerk EMW Almut Nothnagle (April 2021): „Christi Blut, für dich vergossen.“ Wir kennen diese Worte, und wir verbinden sie vielleicht mit alten Backsteinkirchen, Tradition und spirituellen Erfahrungen. Aber nun stellen Sie sich vor, dass Ihnen der Pastor nach diesen Worten eine Flasche mit Bleichmittel überreicht. Das sollen Sie nun trinken… Wie bitte? Was für uns wie purer Wahnsinn klingt, war in Limpopo, Südafrika, leider Realität. Dort erklärte ein Pastor tatsächlich, dass er Bleiche in Jesu Blut verwandeln könne, so wie Jesus Wasser in Wein verwandelte. Er schüttete dann Bleichmittel aus einer Flasche in die Münder der Menschen in seiner Gemeinde.
Leider ist dies nur eine Geschichte von mehreren aus Afrika. Dieses Phänomen wird dort „Misleading Theology“ genannt, was man mit „irreführende Theologie“ übersetzen könnte. Misleading Theology kann auch als Blasphemie und Rechtfertigung für die Ausbeutung von Menschen und für ungerechte soziale Verhältnisse bezeichnet werden. Dies wird zu einem Angriff auf die Menschenwürde. Deshalb wird sie auch von der Mehrheit der Christen als Missbrauch der religiösen Sehnsüchte der Menschen abgelehnt.
Die Allafrikanische Kirchenkonferenz (AACC) hat sich in zwei Konferenzen mit dem Erscheinungsbild einer irreführenden Theologie befasst. Dort haben sie die Schwachstellen in ihren Kirchen in Bezug auf Reichtum und Armut, Gesundheit und Heilung, Macht und Autorität, Geschlechtergerechtigkeit und unterschiedliche staatliche Regelungen aufgezeigt. Diese Schwachstellen haben das Aufkommen irreführender Theologien in Afrika gefördert. Bleichmittel zu trinken, ist nur ein extremes Beispiel. Ebenso dazu gehören laut AACC: das Wohlstandsevangelium, der Glaube, dass von bestimmten Zeichen und Gegenständen Heilkraft ausgeht, sexueller Missbrauch als eine Form von religiösem Fruchtbarkeitsritus oder Dämonenaustreibung und finanzielle Bereicherung von religiösen Führern.
All dies sind „Misleading Theologies“, und diese Theologien sind nicht auf den afrikanischen Kontinent beschränkt. Mythen und religiöse Ansichten, die die Menschenwürde verletzen, sind schon lange verbreitet. Das Wohlstandsevangelium zum Beispiel hat seinen Ursprung in den USA und ist nun auch hier in Deutschland zu finden. Man findet dieses Phänomen auch in allen Religionen, aber zunehmend in den christlichen Kirchen, wo die neu entstandenen Gruppen den Rahmen der Kirchengemeinschaft sprengen.
Aber was kann dagegen getan werden? Die AACC hat beschlossen, dass alle ökumenischen Gemeinschaften und auch die Regierungen Mechanismen einrichten müssen, um zu verhindern, dass Gläubige zu Opfern werden. Darüber hinaus müssen sich die Kirchen darauf konzentrieren, heilsame Lehren über Menschenwürde, Autorität, Gesundheit und Heilung, Reichtum und Armut sowie menschliche Sexualität zu vermitteln. (Almut Nothnagle, EMW Themenheft 2022, „Die vielen Gesichter Christi“, S. 15.)
Verirrungen gab in den Kirchen in Europa schon in der Frühzeit der Kirchen.
Die frühe Kirche hatte die Überzeugung, dass erst das blutige Martyrium die höchste christliche Tat und der beste Ausdruck für den christlichen Glauben sei. Es gab also die Tendenzen, „die uralte Religionsvorstellung von der Sühne (für die eigenen Verfehlungen, Sünden) durch Blut zu aktivieren, wie sie beispielsweise auch die Griechen und Israeliten gekannt haben“ (Prof. Arnold Angenendt ,in: „Heilige und Reliquien“, München 1997, S. 62). „Das im Martyrium vergossene Blut bezeichnet der Theologe Tertullian (gestorben 220) als Schlüssel zum Paradies. Und für den Kirchenlehrer Cyprian von Karthago (gestorben 258) ist das Martyrium die Bluttaufe,„erhabener in der Macht , preiswürdiger in der Ehre , eine Taufe, in der die Engel taufen…“ (a.a.O. 63) und so weiter … in dieser BLUT-Hymne, als Theologie getarnt, wird offenbar zur Ermunterung der Christen aufgerufen, sich in der Verfolgungszeit abschlachten zu lassen…
Ein anderes Beispiel: Die mittelalterliche Kirchenführung erlaubte es, den ADEL religiös besonders hoch zu respektieren und zu ehren. Dies tat die Kirchenführung im bewussten Gegensatz zur neutestamentlichen Lehre, etwa wenn Paulus schreibt, dass Gott nicht viele Mächtige, nicht viele Vornehme (mobiles) erwählt habe (1 Kor 1,26). Trotz dieser wesentlichen Gleichheit aller Christen im Neuen Testament „erweckte die mittelalterliche Kirche ganz den Eindruck einer Adelskirche, wie es auch Adelsklöster und viele Adelsheilige gab“, so der Historiker Arnold Angenendt in „Heilige und Reliquien“, a.a.O., S. 99).

Fußnote 3:
https://www.aacc-ceta.org/. All Africa Conference of Churches (AACC)
AACC is a continental ecumenical body that accounts for over 140 million Christians across the continent.
Founded in 1963, the All Africa Conference of Churches (AACC) is an ecumenical fellowship of 204 members comprising of churches, National Councils of Churches (NCCs), Theological and Lay Training Institutions and other Christian organizations in 42 African countries.

Fussnote 4:
The Legio Maria Church in an African:
Matthew Kustenbaude, Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions, Volume 13, Issue 1, pages 11–40:
ABSTRACT: This article examines the Legio Maria Church of western
Kenya, a relatively rare example of schism from the Roman Catholic
Church in Africa. One of more than seven thousand African Initiated
Churches in existence today, it combines conservative Catholicism,
traditional religion and charismatic manifestations of the Spirit. Yet this
group is different in one important respect—it worships a black messiah,
claiming that its founder, Simeo Ondeto, was Jesus Christ reincarnated
in African skin. This article considers factors involved in the group’s
genesis as a distinct modern-day messianic movement, including: (1) the
need to defend and define itself vis-à-vis Roman Catholicism; (2) the
appropriation of apocalyptic ideas found in Christian scriptures and
their synthesis with local religious traditions; and (3) the imitation of
Jesus’ example and teaching to confront political and religious
persecution in a manner marked by openness, universalism and non-
violence. Eschewing Western theological categories for African ones,
this article draws upon internal sources and explanations of Legio
Maria’s notion of messianism and Ondeto’s role therein to illustrate
that, far from being a heretical sect, Legio may well represent a more
fully contextualized and authentically homegrown version of
Catholicism among countless other African Christian realities.

Fußnote 5:
Zwischen 1689 und 1714 führte der deutsche Philosoph und Lutheraner Gottfried Wilhelm Leibniz einen Briefwechsel mit einer Reihe von in China lebenden Jesuiten. Der Briefwechsel wurde in Latein und Französisch geführt. In den grünen Bänden der Philosophischen Bibliothek des Meiner Verlages ist dieser Briefwechsel jetzt zusammen mit einer deutschen Übersetzung erschienen. Eine Einführung von 130 Seiten informiert über die chinesischen Erfahrungen dieser Jesuitenmission, über den durch sie aufgeworfenen berühmt-berüchtigten Ritenstreit und natürlich über Leibniz’ chinesische Interessen. Leibniz setzte auf Globalisierung. Er wollte den Austausch nicht so sehr von Waren als vielmehr den von Ideen, von wissenschaftlichen Kenntnissen…
Gottfried Wilhelm Leibniz: Der Briefwechsel mit den Jesuiten in China (1689-1714), Felix Meiner Verlag Hamburg, 2006.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Pogromgedenken am Ort eines Organisators von Pogromen: An der “Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche”.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 6. November 2023.

Am 9.11.2023 findet ein ökumenischer „Gedenkweg“ in Berlin-Schöneberg und Berlin- Wilmersdorf statt, ein Gedenken an den November – Pogrom 1938.

Ausgerechnet an der „Kaiser – Wilhelm-Gedächtniskirche“ (voller Scham oft nur „KWG“ genannt) wird der Evangelische Bischof Dr. theol. Stäblein einen „Impuls“ sprechen, also an einer Kirche, die selbst mit einem Initiator und Unterstützer von Pogromen bis heute verbunden ist. Kaiser Wilhelm II., ein Kolonialherr (wie auch Kaiser Wilhelm I.), ließ diese Kirche “KWG” errichten. LINK.

Die Fragen sind:

Kann man an diesem belasteten Ort, an dieser Kirche mit diesem unwürdigen Namen, an den November Pogrom erinnern, OHNE auch bei dieser Gelegenheit an die Pogrome deutscher Kolonisten und Kolonialherren in Afrika zu erinnern? Mit vielen tausend Ermordeten und Verhungerten… man denke an die Morde an den Hereros in Südwestafrika und an den brutal niedergeschlagenen Maji-Maji Aufstand in Deutsch-Ostafrika.

Kann man an dieser Stelle, an dieser Kirche mit diesem belasteten Titel der Kolonialherren Kaiser Wilhelm I. und II., also, wie üblich reumütig und fromm, so ohne weiteres  an die furchtbaren Novemberpogrome 1938 erinnern, veranstaltet von Verbrechern, die zudem sicher getaufte Mitglieder einer Kirche waren, ohne dabei zu erklären:

„Diese Kirche KWG ist ihrerseits in ihrem Titel, durch ihren Bauherrn, furchtbar mit Pogromen christlicher Herrscher und übrigens den Chefs der evangelischen Kirche damals verbunden. Deswegen werden wir dieser “KWG” Kirche alsbald, wenn nicht sofort, einen neuen, einen humanen, einen christlichen Namen geben. Wir wollen als evangelische Kirche schließlich etwas glaubwürdig bleiben in unserer üblichen Kritik jetzt am Rassismus und Kolonialismus und an der Sklaverei. Wir wissen als Kirche, dass es von reaktionärer Seite dagegen Widerstand geben wird, aber in dieser Debatte haben wir die einzig richtigen Argumente.“

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.